EP0752504B1 - Luftschichtanker für Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Luftschichtanker für Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0752504B1
EP0752504B1 EP96109307A EP96109307A EP0752504B1 EP 0752504 B1 EP0752504 B1 EP 0752504B1 EP 96109307 A EP96109307 A EP 96109307A EP 96109307 A EP96109307 A EP 96109307A EP 0752504 B1 EP0752504 B1 EP 0752504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity wall
tie
wall tie
flat
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96109307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752504A1 (de
Inventor
Jan Franssen
Georgius Albertus Vossenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Bodegraven Bv
Original Assignee
Gebr Bodegraven Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Bodegraven Bv filed Critical Gebr Bodegraven Bv
Publication of EP0752504A1 publication Critical patent/EP0752504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752504B1 publication Critical patent/EP0752504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing one of a thin-walled material, preferably Steel, existing air layer anchor for masonry, with the air layer anchor flat at one end is designed and another, the rest of the Air-layer anchor forming rod-shaped section has by the deformation of the anchor material is formed.
  • the invention further relates to one made by this method Air layer anchor.
  • Such air layer anchors are used to connect double-layer masonry e.g. the connection of a shell Lime sandstone or aerated concrete on the one hand and another, external masonry shell on the other hand, being in the Air layer between these two shells of insulation boards can be arranged by that in the air layer arranged rod-shaped longitudinal section of the anchor held are. The free end of the rod-shaped section protrudes thereby into the outer shell, while the flat held part of the anchor in the inner shell e.g. in Thin bed mortar is kept.
  • Air-layer anchors are also known (GB-A-2259532), the plan at both ends in the manner of Letter W designed in such a way that individual anchors from a material web without Material waste due to scissors, punching or the like can be won.
  • the W-shaped shape of the Air layer anchoring ends to a considerable extent the impaling of insulation boards for the air layer the creation of the masonry.
  • Air-layer anchors for masonry are also known (EP-A-0183362), in which the two are in masonry to be arranged, kept essentially flat Anchor ends seen wavy in side view were formed during the air layer certain middle section in the plan zigzag runs and after completion of the Anchor blank is rotated by 90 ° so that it is in the assembled state of the anchor is arranged vertically.
  • the invention has for its object a practically waste-free production of the beginning mentioned air layer anchor with a flat design End and another, the rest of the anchor to allow rod-shaped section without doing so however, the proper functioning of the air layer anchors impair and thus its tear resistance Reduce.
  • the blank can be used for the manufacture of the anchor is the same over its length Width. This means that punching waste is avoided can be. Under this condition also the An edge profiling can also increase tear resistance of the flat section are used, but for reasons waste prevention should also be of special design got to. For this reason, the flat section is in the floor plan flat zigzag or wavy, so that when punching from a web of material a zigzag or wavy cut is enough to make two consecutive Separate anchors or blanks.
  • Air layer anchors have the task of connecting between an inner shell 1 e.g. consisting of limestone and an outer shell 2 e.g. to manufacture as a veneer. There is a cavity 3 between these two shells, partially filled with a mat 4 made of an insulating material can be.
  • These air layer anchors are made of sheet steel with a Wall thickness of about 0.5 mm and are stamped or the like. made of a material web 5 according to FIG. 7. You point a rod-shaped length section 6 and a flat one Section 7, but with the length section 6 still in a central, substantially tubular section 8 and a profiled section 9 is divided. Section 7 penetrates the inner shell 1, the tubular section 8 the cavity 3 and the profiled section 9 the outer Shell 2.
  • To the anchor according to the invention is particularly low in waste To be able to produce stamping or the like from the material web 5, is the rod-shaped longitudinal section 6 due to the invention from a length section of the strip-shaped blank 10 manufactured, the width of the width B of the flat portion 7th corresponds.
  • the diameter D according to FIG. 4 thus corresponds to that Width B according to FIG. 5.
  • a material web 5 is used to manufacture the air layer anchors used, which has a row of holes 11 on both edges, the allows the material web 5 to be guided, but at the same time also determined the width of the blanks 10 based on the hole spacing. According to the hole spacing from a hole opposite hole of the two rows of holes 11 by punching or the like. Transversal cuts 12 are made, however the length of cut or the width of the material web is so great are chosen so that with each cut 12 two with the profiled sections 9 facing anchors - as in Fig. 8 shown - can be manufactured. It goes without saying that with each cut there may be only one anchor, but also three or more or a multiple of two each on anchors can be won.
  • the edges of the Blanks 10 for producing the rod-shaped longitudinal sections 6 processed step by step, so that the length section 6 8 tubular and then by pressing of tubular length section 6 to form section 9; this processing extends over the area S. It is advantageous if the tool used for this The sense of the double arrow 20 is adjustable transversely to the material web 5 is. Length sections 8 of different lengths can thereby be and consequently anchors of different lengths with simple means be generated. With an eccentric tool for the Area S would then be two anchors of different lengths arise.
  • Sections 7 formed, the design of which is still discussed becomes.
  • the semicircles are in section 7 h obtained from the rows of holes 11, since the outer edges 7 'next to the rows of holes 11 can be used.
  • the cuts 12 run in the Area of the right edge of the material web 5 weak zigzag while they are otherwise straight.
  • the shape the section 12 is chosen so that the right one Anchor provided flat section 7 laterally from zigzag edges is limited while all the rest Sections run straight or straight Have side edges, which also applies to the flat section 7 of the anchor shown on the left is the case.
  • the two side edges 15 of section 7 run here parallel to each other. Following this thought, one can wavy side edge 15 can be used.
  • the profiled section 9 has a length of about 40 mm receives a total length of the anchor of approximately 21 0-300 mm.
  • the flat section 7 receives flat pressings 19 which 1 directed towards the rod-shaped section 6 Triangles 16 and according to FIG. 2 interlocking, also for Section 8 angles 17 are. Important is doing that all the pressings 19 mutually in the way are provided that they go from top to bottom and from are directed upwards at the bottom.
  • the pressings 19 lie thus partly above and partly below that by the flat section 7 certain main plane.
  • the pressings are also arranged so that on top of one directed a downward pressing 19 follows. How 6, this essentially results in a zigzag or wavy cross-sectional profile that the Form fit in the shell 1 particularly increased and only by permanent deformation of the blank 10 and not by Die cuts are produced, which in turn lead to waste.
  • the depth T of the mutually to be pressed-in 19 according to FIG. 6 about one to three times the wall thickness of the anchor corresponds, but of course to the the intended dimensions of the inner shell 4 is take .
  • the section 7 flat it is possible, if necessary, to be left flat, i.e. there towards press-in waive, but then preferably the wave or zigzag shape of the flat section 7 is selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem dünnwandigen Material, vorzugsweise Stahl, bestehenden Luftschichtankers für Mauerwerk, wobei der Luftschichtanker an einem Ende flach gestaltet ist und einen anderen, das Übrige des Luftschichtankers bildenden stabförmigen Abschnitt aufweist, der durch Verformung des Ankerwerkstoffes gebildet ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen nach diesem Verfahren hergestellten Luftschichtanker.
Derartige Luftschichtanker dienen der Verbindung von zweischaligem Mauerwerk z.B. der Verbindung einer Schale aus Kalksandstein bzw. Porenbeton einerseits und einer anderer, aussen gelegenen Mauerwerkschale andererseits, wobei in der Luftschicht zwischen diesen beiden Schalen Dämmplatten angeordnet sein können, die von dem in der Luftschicht angeordneten stabförmigen Längenabschnitt des Ankers gehalten sind. Das freie Ende des stabförmigen Längenabschnittes ragt dabei in die aussen gelegene Schale hinein, während der flach gehaltene Teil des Ankers in der innen gelegenen Schale z.B. in Dünnbettmörtel gehalten ist.
Bei den bekannten Luftschichtankern dieser Art (GB-A-2190938) wird der stabförmige Längenabschnitt aus einem Längenabschnitt des Ankerrohlings geformt, dessen Breite wesentlich geringer ist als diejenige des flachen Längenabschnittes. Da die Rohlinge ausgestanzt werden, ergibt sich durch diese Breitenunterschiede ein nicht unerheblicher Werkstoff- bzw. Stanzverlust.
Ferner sind Luftschichtanker bekannt (GB-A-2259532), die an beiden Enden im Grundriss nach Art des Buchstabens W gestaltet, und zwar in der Weise, dass einzelne Anker aus einer Werkstoffbahn ohne Werkstoffabfall durch Scheren, Stanzen od. dgl. gewonnen werden können. Die W-förmige Gestalt der Luftschichtankerenden erschwert in erheblichem Masse das Aufspiessen von Dämmplatten für die Luftschicht bei der Erstellung des Mauerwerks.
Ausserdem sind Luftschichtanker für Mauerwerk bekannt (EP-A-0183362), bei denen die beiden im Mauerwerk anzuordnenden, im wesentlichen flach gehaltenen Ankerenden in der Seitenansicht gesehen wellenförmig geformt wurden, während der für die Luftschicht bestimmte Mittelabschnitt im Grundriss zickzackförmig verläuft und nach Fertigstellung des Ankerrohlings um 90° so verdreht wird, dass er im montierten Zustand des Ankers senkrecht angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine praktisch abfallfreie Herstellung der eingangs erwähnten Luftschichtanker mit einem flach gestalteten Ende und einem anderen, das Übrige des Ankers bildenden stabförmigen Abschnitt zu ermöglichen, ohne dabei jedoch die Funktionstüchtigkeit der Luftschichtanker zu beeinträchtigen und somit seine Ausreissfestigkeit zu vermindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß der flache Abschnitt im Grundriß und/oder im Längsschnitt zickzack- oder wellenförmig gestaltet und der stabförmige Abschnitt des Luftschichtankers aus einem gerade verlaufende Seitenkanten aufweisenden Längenbschnitt des Ankerrohlings geformt, dessen Breite der Breite des zugehörigen flachen Abschnitts des Luftschichtankers entspricht, welche Breite des flachen Abschnittes zwischen seinen parallel verlaufenden, zickzack- oder wellenförmigen Rändern in der auf der Längsachse des Luftschichtankers senkrechten Richtung gemessen wird.
Diese Aufgabe wird ebenfalls durch die Merkmale des Luftschichtankers des Anspruchs 2 gelöst.
Demgemäss kann der Rohling für die Herstellung des Ankers über seine Länge hinweg von gleicher Breite sein. Hieraus ergibt sich, dass Stanzabfälle vermieden werden können. Um unter dieser Voraussetzung auch noch die Ausreissfestigkeit zu erhöhen, kann noch eine Randprofilierung des flachen Abschnittes genutzt werden, die jedoch aus Gründen der Abfallvermeidung ebenfalls von besonderer Gestaltung sein muss. Aus diesem Grunde ist der flache Abschnitt im Grundriss flach zickzack- oder wellenförmig ausgeführt, und zwar so, dass bei der Stanzung aus einer Materialbahn ein zickzack- oder wellenförmiger Schnitt genügt, um zwei aufeinander folgende Anker bzw. Rohlinge voneinander zu trennen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen :
  • Fig. 1 - 3 je Luftschichtanker unterschiedlicher Gestaltung im Grundriss,
  • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV von Fig. 1,
  • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V von Fig. 1,
  • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI von Fig. 2,
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Werkstoffbahn zur Herstellung von Luftschichtankern und
  • Fig. 8 zwei in einer Flucht liegende Luftschichtanker in der Draufsicht gefertigt aus einer Werkstoffbahn gemäss Fig. 7.
  • Luftschichtanker haben die Aufgabe, eine Verbindung zwischen einer inneren Schale 1 z.B. aus Kalksandsteinen bestehend und einer äusseren Schale 2 z.B. als Verblendung herzustellen. Zwischen diesen beiden Schalen befindet sich ein Hohlraum 3, der zum Teil mit einer Matte 4 aus einem Dämmstoff ausgefüllt sein kann.
    Diese Luftschichtanker bestehen aus Stahlblech mit einer Wandstärke von etwa 0.5 mm und werden durch Stanzen od. dgl. aus einer Werkstoffbahn 5 gemäss Fig. 7 gefertigt. Sie weisen einen stabförmigen Längenabschnitt 6 und einen flachen Abschnitt 7 auf, wobei jedoch der Längenabschnitt 6 noch in einen mittleren, im wesentlichen rohrförmigen Abschnitt 8 und einen profilierten Abschnitt 9 unterteilt ist. Der Abschnitt 7 durchsetzt dabei die innere Schale 1, der rohrförmige Abschnitt 8 den Hohlraum 3 und der profilierte Abschnitt 9 die äussere Schale 2.
    Um die erfindungsgemässen Anker besonders abfallarm durch Stanzen od. dgl. aus der Werkstoffbahn 5 herstellen zu können, ist aufgrund der Erfindung der stabförmige Längenabschnitt 6 aus einem Längenabschnitt des streifenförmigen Rohlings 10 gefertigt, dessen Breite der Breite B des flachen Abschnitts 7 entspricht. Der Durchmesser D gemäss Fig. 4 entspricht also der Breite B gemäss Fig. 5.
    Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind insb. aus den Fig. 7 und 8 zu erkennen :
    Zur Herstellung der Luftschichtanker wird eine Werkstoffbahn 5 benutzt, die an beiden Rändern eine Lochreihe 11 aufweist, die eine Führung der Werkstoffbahn 5 ermöglicht, zugleich aber auch aufgrund des Lochabstandes die Breite der Rohlinge 10 bestimmt. Dem Lochabstand entsprechend werden von einem Loch zu gegenüberliegenden Loch der beiden Lochreihen 11 durch Stanzen od. dgl. quer verlaufende Schnitte 12 vollzogen, wobei jedoch die Schnittlänge bzw. die Breite der Werkstoffbahn so gross gewählt sind, dass mit jedem Schnitt 12 zwei mit den profilierten Abschnitten 9 einander zugekehrte Anker - wie in Fig. 8 dargestellt - gefertigt werden können. Es versteht sich, dass mit jedem Schnitt eventuell nur ein Anker, aber auch drei oder mehrere bzw. jeweils ein Vielfaches von Zwei an Ankern gewonnen werden können.
    Nach Anbringung von Schnitten 12 werden zunächst die Ränder der Rohlinge 10 zur Erzeugung der stabförmigen Längenabschnitte 6 schrittweise bearbeitet, um so zunächst den Längenabschnitt 6 rohrförmig gemäss Fig. 8 zu formen und dann durch Eindrücken des rohrförmigen Längenabschnitts 6 den Abschnitt 9 zu bilden; diese Bearbeitung erstreckt sich über den Bereich S. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das dafür benutzte Werkzeug im Sinne des Doppelpfeiles 20 quer zur Werkstoffbahn 5 verstellbar ist. Dadurch können unterschiedlich lange Längenabschnitte 8 und folglich unterschiedlich lange Anker mit einfachen Mitteln erzeugt werden. Bei einem aussermittigen Werkzeug für den Bereich S würden dann zwei Anker unterschiedlicher Länge entstehen.
    Vor dem Abtrennen der beiden Anker werden die flachen Abschnitte 7 geformt, auf deren Gestaltung noch eingegangen wird. Beim Fertigprodukt sind im Abschnitt 7 die Halbkreise h aus den Lochreihen 11 erhalten, da die aussen gelegenen Ränder 7' neben den Lochreihen 11 verwertet werden.
    Es versteht sich, dass eine solche Herstellung bestimmte Folgewerkzeuge und maschinelle Abläufe der Stanzungen und dgl. voraussetzt, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung sind. Wichtig ist jedoch, dass unmittelbar aufeinander folgende streifenförmige Rohlinge erzeugt werden, aus denen die Luftschichtanker zu fertigen sind. Dabei wird Abfall vermieden; Stanzabfälle können nicht entstehen.
    Wie aus Fig. 7 erkennbar ist, verlaufen die Schnitte 12 im Bereich des rechten Randes der Werkstoffbahn 5 schwach zickzackförmig, während sie sonst gerade verlaufen. Die Gestalt der Schnitte 12 ist dabei so gewählt, dass der für den rechten Anker vorgesehene flache Abschnitt 7 seitlich von zickzackförmigen Rändern begrenzt ist, während alle übrigen Abschnitte gerade verlaufen bzw. gerade verlaufende Seitenkanten aufweisen, was auch für den flachen Abschnitt 7 des links wiedergegebenen Ankers der Fall ist.
    Um ohne Stanzabfall eine erhöhte Ausreissfestigkeit der Anker herbeiführen zu können, sind aufgrund der Erfindung zwei Massnahmen einzeln oder in Kombination miteinander möglich :
  • 1. Örtliche Einschnitte an den Seitenkanten der Abschnitte 7 zur Erzielung eines Formschlusses innerhalb der innereren Schale 1 erübrigen sich, wenn die flachen Abschnitte 7 insg. zickzack- oder wellenförmig verlaufen, und/oder
  • 2. besondere Längsprofilierungen im Sinne von Fig. 6
  • angewendet werden.
    Zu 1. : Die Anker gemäss Fig. 1 - 3 - vgl. auch den rechts gemäss Fig. 7 erstellten Anker, der dem Anker gemäss Fig. 2 entspricht - weisen flache Längenabschnitte 7 auf, die schwach zickzackförmig verlaufen. Ein aus zwei symmetrisch angeordneten Schenkeln 13 gleicher Länge bestehender V-Abschnitt 14 weist einen Ausschlag A auf, der etwa 2 - 4 mm, insb. 3 mm beträgt, und zwar bei einer Gesamtlänge des Abschnittes 7 von etwa 95 mm und einer Länge der Schenkel 13von etwa 25 - 35 mm.
    Die beiden Seitenkanten 15 des Abschnittes 7 verlaufen dabei parallel zueinander. In Verfolg dieses Gedankens kann auch eine wellenförmig verlaufende Seitenkante 15 genutzt werden.
    Es sei erwähnt, dass bei einem Abschnitt 7 mit einer Länge von etwa 95 mm der profilierte Abschnitt 9 eine Länge von etwa 40 mm erhält bei einer Gesamtlänge des Ankers von etwa 21 0 - 300 mm.
    Zu 2. : Aufgrund der Erfindung soll weiterhin eine besondere Längsprofilierung im Sinne des Schnittbildes gemäss Fig. 6 genutzt werden können. Wie aus den Fig. 1 - 3 erkennbar ist, erhält der flache Abschnitt 7 flache Einpressungen 19, die gemäss Fig. 1 zum stabförmigen Abschnitt 6 hin gerichtete Dreiecke 16 und gemäss Fig. 2 ineinander greifende, ebenfalls zum Abschnitt 8 hin zeigende Winkel 17 sind. Wichtig ist dabei, dass alle Einpressungen 19 wechselseitig in der Weise vorgesehen sind, dass sie einmal von oben nach unten und von unten nach oben gerichtet sind. Die Einpressungen 19 liegen somit zum Teil oberhalb und zum anderen unterhalb der durch den flachen Abschnitt 7 bestimmten Hauptebene. Vorzugsweise werden die Einpressungen auch so angeordnet, dass auf eine nach oben gerichtete eine nach unten gerichtete Einpressung 19 folgt. Wie aus Fig. 6 erkennbar ergibt sich dadurch im wesentlichen ein zickzack- bzw. wellenförmiger Querschnittsverlauf, der den Formschluss in der Schale 1 besonders erhöht und lediglich durch bleibende Verformung des Rohlings 10 und nicht durch Ausstanzungen erzeugt wird, die wiederum zu Abfällen führen.
    Es sei bemerkt, dass die zu 1. und 2. erwähnten Vorschläge gegebenenfalls für sich allein und auch unabhängig von dem Vorschlag benutzt werden können, nach dem der stabförmige Abschnitt 8 aus einem Längenabschnitt geformt wird, der eine dem flachen Abschnitt entsprechende Breite B aufweist.
    Ferner sei bemerkt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Tiefe T der wechselseitig anzubringenden Einpressungen 19 gemäss Fig. 6 etwa das Ein- bis Dreifache der Wandstärke des Ankers entspricht, wobei jedoch selbstverständlich auf die vorgesehenen Bemessungen der inneren Schale 4 Rücksicht zu nehmen ist.. Auch ist es möglich, gegebenenfalls den Abschnitt 7 flach, eben zu belassen, also dort auf Einpressungen zu verzichten, wobei dann allerdings vorzugsweise die wellen- oder zickzackförmige Gestalt des flachen Abschnitts 7 gewählt wird.

    Claims (13)

    1. Verfahren zur Herstellung eines aus einem dünnwandigen Material, vorzugsweise Stahl, bestehenden Luftschichtankers für Mauerwerk, wobei der Luftschichtanker an einem Ende flach gestaltet ist und einen anderen, das Übrige des Luftschichtankers bildenden stabförmigen Abschnitt (6) aufweist, der durch Verformung des Ankerwerkstoffes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Abschnitt (7) im Grundriß und/oder im Längsschnitt zickzack- oder wellenförmig gestaltet und der stabförmige Abschnitt (6) des Luftschichtankers aus einem gerade verlaufende Seitenkanten aufweisenden Längenbschnitt des Ankerrohlings (10) geformt wird, dessen Breite (B) der Breite des zugehörigen flachen Abschnitts des Luftschichtankers entspricht, welche Breite des flachen Abschnittes zwischen seinen parallel verlaufenden, zickzack- oder wellenförmigen Rändern in der auf der Längsachse des Luftschichtankers senkrechten Richtung gemessen wird.
    2. Aus einem dünnwandigen Material, vorzugsweise Stahl, bestehender Luftschichtanker für Mauerwerk, erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Luftschichtanker an einem Ende flach gestaltet ist und einen anderen, das Übrige des Luftschichtankers bildenden stabförmigen Abschnitt aufweist, der durch Verformung des Ankerwerkstoffes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Abschnitt (7) im Grundriß und/oder im Längsschnitt zickzack- oder wellenförmig gestaltet und Einpressungen aufweist, die zum stabförmigen Abschnitt (8) hin gerichtete Dreiecke (16) oder Winkel (17) sind.
    3. Luftschichtanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zickzack- oder Wellentiefe (A) Grundriß gesehen etwa 2 - 4 mm beträgt.
    4. Luftschichtanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einpressungen (19) wechselseitig an dem flachen Abschnitt (7) angebracht sind, wobei die Tiefe (T) der Einpressungen etwa das Ein- bis Dreifache der Wandstärke des Luftschichtankers beträgt.
    5. Luftschichtanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (17) derart nah aufeinander folgen, daß sie ineinandergreifen.
    6. Luftschichtanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecke (16) eine Reihe bilden und mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, der geringer ist als die Erstreckung der Dreiecke (16) in Längsrichtung des Ankers.
    7. Luftschichtanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellen- bzw. Zickzackabschnitt (14) eine Länge von 50 - 70 mm aufweist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkstoffbahn (5) mit einander parallel verlaufenden, quer gerichteten z.B. durch Stanzen erzeugten Schnitten (12) versehen wird, um so zur Bildung von Ankerrohlingen bestimmte Streifen zu erzeugen, die noch zusammenhängend zu einem Luftschichtanker geformt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte (12) von seitlich an der Werkstoffbahn (5) befindlichen, in einer Reihe angeordnet Löchern (Lochreihe 11) ausgehen und daß die seitlich außen neben den Löchern befindlichen Werkstoffstreifen (7') zerteilt werden, um die Luftschichtanker zu vereinzeln.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Schnitt (12) zwei oder mehrere, hintereinander liegende streifenförmige Ankerrohlinge gebildet werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Ankerrohlingen die flachen Abschnitte (7) der beiden Anker so bearbeitet werden, daß sie seitlich außen an der Werkstoffbahn (5) liegen.
    12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Schnitt zwei oder mehrere, hintereinander liegende streifenförmige Ankerrohlinge gebildet werden und die Bearbeitung dieser Rohlinge in der Weise erfolgt, daß stabförmige Abschnitte benachbarter Anker einander zugekehrt sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 8 und gegebenenfalls 12 zur Herstellung eines Luftschichtankers, dessen stabförmiger Abschnitt (6) einen im wesentlichen rohrförmigen Abschnitt (8) und am freien Ende des Luftschichtankers einen profilierten Abschnitt (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des profilierten Abschnittes (9) dienenden Werkzeuge quer zur Werkstoffbahn (5) verschoben werden, um Luftschichtanker abgewandelter Länge herzustellen.
    EP96109307A 1995-07-07 1996-06-11 Luftschichtanker für Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0752504B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19524745A DE19524745A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Luftschichtanker für Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE19524745 1995-07-07

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0752504A1 EP0752504A1 (de) 1997-01-08
    EP0752504B1 true EP0752504B1 (de) 2000-01-05

    Family

    ID=7766235

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96109307A Expired - Lifetime EP0752504B1 (de) 1995-07-07 1996-06-11 Luftschichtanker für Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0752504B1 (de)
    DE (2) DE19524745A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29821645U1 (de) * 1998-12-04 2000-04-13 H & R Ingenieurbüro für mechanische Verfahrenstechnik GmbH, 58644 Iserlohn Luftschichtanker

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2033448A (en) * 1978-10-10 1980-05-21 Lite Pac Ltd Wall tie supporting insulation in cavity wall
    FR2463959A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Malosse Louis Agrafe d'identification, son procede de fabrication et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
    GB2063329B (en) * 1979-11-02 1983-06-29 Catnic Components Ltd Wall-ties
    GB8430162D0 (en) * 1984-11-29 1985-01-09 Press Bat Holdings Ltd Wall tie
    NL191949C (nl) * 1986-05-27 1997-11-18 Bodegraven Bv Spouwanker met draagfunctie voor isolatiemateriaal
    GB9100574D0 (en) * 1991-01-10 1991-02-20 Clark George Sheffield Ltd Cavity wall tie
    GB9119345D0 (en) * 1991-09-10 1991-10-23 Wincro Metal Ind Ltd A wall tie

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59604087D1 (de) 2000-02-10
    DE19524745A1 (de) 1997-01-09
    EP0752504A1 (de) 1997-01-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
    EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
    DE3932980A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
    DE69201864T2 (de) Methode zum verbinden von bauteilen, profil und baueinheit mit einer vielzahl von profilen.
    DE69121862T2 (de) Bauelement für einen wabenförmigen Kern und eine Plattenstruktur mit diesem Wabenkern
    DE60129140T2 (de) Verbindungsvorrichtung
    DE3780818T2 (de) Sternfoermiges befestigungsmittel.
    DE2835841A1 (de) Metallblechnagel
    DE2919175C2 (de)
    DE1925461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallplattengliedern fuer Gelenkplattenfoerderer
    DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
    EP0752504B1 (de) Luftschichtanker für Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
    WO1997023695A1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung
    CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
    DE2547895A1 (de) Teppichgreifer
    DE4224473C2 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
    DE4303807A1 (de) Spanlos geformte trichterförmige Durchgangsöffnung
    DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
    EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
    DE102006002277A1 (de) Befestigungsklammer
    DE4434658C2 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
    DE2741533C2 (de) Zum Verbinden von Holzbauteilen bestimmte Krallenplatte
    DE3933597A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
    DE102007053473A1 (de) Metallelement
    WO2009024141A2 (de) Tragstruktur für leichtbauelemente

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE FR GB IE NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970311

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970429

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE FR GB IE NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59604087

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010530

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20010608

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010612

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20010626

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010627

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010630

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020611

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020611

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020630

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GEBR. *BODEGRAVEN B.V.

    Effective date: 20020630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030101

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020611

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST