DE2919175C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2919175C2
DE2919175C2 DE2919175A DE2919175A DE2919175C2 DE 2919175 C2 DE2919175 C2 DE 2919175C2 DE 2919175 A DE2919175 A DE 2919175A DE 2919175 A DE2919175 A DE 2919175A DE 2919175 C2 DE2919175 C2 DE 2919175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brackets
metal
web
chain
clips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919175A1 (de
Inventor
Kenneth Carlton Glenview Ill. Us Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartco Co
Original Assignee
Hartco Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartco Co filed Critical Hartco Co
Publication of DE2919175A1 publication Critical patent/DE2919175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919175C2 publication Critical patent/DE2919175C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/04Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames
    • A47C31/06Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames for attaching flat meandering springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • Y10T428/12194For severing perpendicular to longitudinal dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • Y10T428/12208Variation in both width and thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • Y10T428/12215Marginal slots [i.e., deeper than wide]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kettenartige Anordnung aus Metallklammern aus einem Band aus einem Metallblech, die insbesondere zum Halten und Verankern von Polsterungsfedern Verwendung finden, wobei die Klammern nebeneinander unter geringem Abstand der Ränder benachbarter Klammern ange­ ordnet sind und die Klammern über einen mittig angeordneten, einstückig mit ihnen in ihrer planaren Ebene ausgebildeten Steg verfügen.
Eine solche kettenartige Anordnung ist beschrieben in der US-PS 41 02 586. Dort sind benachbarte Metallblechklammern miteinander über einen oder mehrere schmale Stege verbunden, die das einzige Mittel des Zusammenhalts zwischen den Klam­ mern darstellen. Da das Metallblech beachtliche Dicke auf­ weist, weist eine Klammeranordnung dieser Art nur eine sehr geringe Flexibilität, wenn überhaupt eine, auf, da es sich aufgrund der Spannung im Steg jedem Versuch eines Auf­ wickelns widersetzen wird. Solch eine Gruppierung oder ein Stab von Klammern ist völlig ungeeignet, die Klammern schraubenartig zu wickeln und so einen Vorrat zum Zuführen an ein Klammernsetzwerkzeug zu liefern.
Die bekannten Klammern konnten beispielsweise mit einer Vorrichtung, wie in der US-PS 36 41 656 gezeigt, hergestellt werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die in dieser Weise aus einem Blechstreifen hergestellte Klammernkette einerseits ziemlich steif war, andererseits der für das Schwächen der Stege benötigte Vorgang aufwendig in der Entfernung des Abfallmaterials war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus einem relativ steifen (an sich bekannten) Klammernstrang (kettenartiger Anordnung) eine flexible kettenartige Anordnung, die sich gut aufwickeln läßt, zu machen und dies möglichst ohne daß Abfallmaterial zu beseitigen wäre.
Erreicht wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art überraschend dadurch, daß der Steg auf eine Dicke geringer als die der Klammernkörper in Richtung des Metallkorns gesenk­ geschmiedet ist, wobei die einzelnen Klammern durch das Gesenk­ schmieden voneinander weggedrückt sind.
Der den Spalt zwischen den einzelnen Klammern überbrückende Steg im Gesenk wird unter Verwendung seiner Dicke unter Voneinanderrücken der Klammern und gleichzeitige Expansion in Längsrichtung geschmiedet.
Selbst beim Stanzvorgang (das Stanzen erfolgt aus einem einzigen Metallblechband) bleibt sehr wenig Abfallmaterial. Dies darum, weil das Band aufeinanderfolgenden Schlitz­ vorgängen ausgesetzt wird. Ein Längsschlitz mit einem nicht geschlitzten Teil befindet sich in der Mitte. Die Klammern werden durch Stanzen in der üblichen Weise an sich herge­ stellt.
Dann erst wird der verbindende, nicht geschlitzte Teil durch Gesenkschmieden geformt, d. h. sehr starker Schlagwirkung ausgesetzt. Diese Schlag- oder Druckwirkung sorgt dafür, daß das Verbindungsteil des Metalls dünner und länglicher wird. Während es länglicher wird, werden die Schlitze auseinander­ gedrückt. Das Ergebnis ist zwar das gleiche, als wenn die Schlitze in einem nachfolgenden Vorgang herausgestanzt werden. Beim Stanzen fällt aber eine vergeudete Blechmetall­ menge an, die die Schrottmenge noch erhöht und für die ein eigener Beseitigungsvorgang erforderlich wäre.
Die Maßnahme nach der Erfindung, bei der unter anderem in Kombination schlitz- und gesenkgeschmiedet wird, ermöglicht es, daß Schrott im Schlitz zwischen den Klammern nicht mehr vorhanden ist. Außerdem ermöglicht es die dünnere Verbindung zwischen den Klammern, eine geringe Bewegung zwischen benachbarten Klammern zuzulassen, so daß die Klammern sich in einer Zykloide oder in einer planaren Fläche für jede Klammer aufwickeln lassen. Klammernstränge für an sich bekannte Klammern werden also in der erfindungs­ gemäßen Weise neu hergestellt und können für die bekannte Verwendung an Möbelschienen herangezogen werden. Der Spalt zwischen benachbarten Klammern wird also durch einen dünnen Steg überbrückt, wobei jedoch der Spalt anstatt durch das übliche Schneiden von Metall vom Bandvorrat dadurch her­ gestellt wird, daß der Steg in das Gesenk gepreßt bzw. mit Sicke versehen wird, daß er abgeflacht wird, seine Dicke vermindert wird, während er gleichzeitig in Längs­ richtung expandiert. Bei diesem Expandieren werden benach­ barte Klammern voneinander gedrückt und erzeugen den Spalt ohne irgendeinen Verlust an dem abfallbildenden Material. Jede Klammer kann gegen die benachbarte Klammer soweit ge­ bogen werden, daß ein schraubenartiges Aufrollen bei ge­ ringem Radius möglich wird.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Band rohen flachen Metall­ blechs und erläutert den Durchgang durch eine Stanz­ presse und zeigt die Art der verschiedenen Preß-, Schlitz- und Biege-, Stanz- und weiteren Vorgänge, die am Aus­ gangsmaterial während der Herstellung eines flexiblen Klammernstrangs ausgeführt werden;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer der Klammern und zeigt wie diese auf einer Möbelschiene installiert ist;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt in Fig. 1, wobei das Stanz-Gesenkpreßwerkzeug und die zugehörige Amboßform in zusammenwirkender Stellung auf entgegen­ gesetzten Seiten des Metallblechbandes angeordnet sind;
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf den Übergangsbereich zwischen einem Paar benachbarter Klammern im Klammernstrang;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5; und
Fig. 7 eine perspektivische Teildarstellung, wobei der flexible Strang im aufgewickelten Zustand in Zuordnung zu dem Klammernsetzwerkzeug gezeigt ist.
Nach Fig. 1 wird ein länglicher bandähnlicher Metallblech­ streifen 10 aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgängen ein­ schließlich Durchgang durch eine Stanzpresse und Austritt aus der Presse in Form eines kontinuierlichen flexiblen Strangs 12 miteinander verbundener Federbefestigungsklammern 14 aus­ gesetzt. Die Einzelheiten der Stanzpresse sind nicht gezeigt, die Vorgänge jedoch schematisch erläutert. Das Ausmaß der Stanzpreßvorgänge ist durch die Klammer angedeutet.
Die Klammern 14 sind von der Art, wie sie gewöhnlich ver­ wendet werden, um die Enden von Polsterträgerfedern der Zickzack- oder Wendelbauart an Holzrahmenrandteile eines Möbelstücks zu befestigen, so daß sie für den Benützer einen nachgiebigen Träger bilden. Die Einzelheiten einer der Klammern 1 sowie ihre Anbringung an einer Möbelschiene 18, sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die beispielsweise gewählte Klammer ist in der US-PS 41 02 586 beschrieben.
Nach den Fig. 2 und 3 umfaßt die Klammer einen flachen Grundkörper, der auf der Oberfläche der Schiene angeordnet wird. Das innengelegene Ende des Grundkörpers 20 ist mit einem gekrümmten entgegengesetzten Abbiegung versehen, die einen Haken 22 bildet, der das stangenartige Ende 24 der polstertragenden Zickzackfeder 26 aufnimmt. Das außen gelegene Ende des Grundkörpers 20 hat einen nach unten weisenden Schenkel, der sich längs der äußeren Vertikal­ fläche der Schiene 18 erstreckt und der mit einer recht­ eckigen Ausnehmung 30 mit vertikalen Seitenrändern versehen ist, die seitlich gebogen sind, so daß sie ein Paar von Verankerungspratzen 32 und 33 bilden, die in die Schiene 18 unter geringfügig unterschiedlichen Höhen eindringen. Die Ränder des Hakens 22 erweitern sich, wie bei 34 gezeigt, nach außen und schützen gegen ein Schneiden des stangen­ artigen Endes 24 durch die scharfen Ränder der Klammer. Das äußere Ende des Hakens 22 erweitert sich bei 36 nach oben und erleichtert so den Eintritt des stangenartigen En­ des 24.
Die Anbringung der Klammer an der Schiene 18 wird dadurch herbeigeführt, daß die Pratzen in die Schiene getrieben werden; dieser Vorgang wird, wie in Fig. 7 dargestellt, durch­ geführt, wo der Klammernstrang 12 bei 40 aufgewickelt wird, wobei das vordere Ende des Wickels zu einem pneumatischen Klammersetzwerkzeug 42 läuft, wo ein vertikal beweglicher nicht dargestellter Schlagkolben die vorderste Klammer er­ faßt und sie nach unten treibt, um die Pratzen 32 in die Schiene einzutreiben. Ein Setzen oder Einschlagen der Klammer auf die Schiene am gewünschten Ort wird dadurch erreicht, daß periodisch die Schiene längs des Werkzeugs bewegt wird.
Das klammernanbringende Werkzeug 42 kann von der Bauart sein, wie in der US-PS 36 41 656, erteilt am 15. Februar 1972, mit dem Titel "Klammernanbring- und Nagelwerkzeug", beschrieben. Fig. 7 erläutert die Tatsache, daß der Strang aus Klammern so flexibel ist, daß er wie bei 40 dargestellt, aufge­ wickelt werden kann.
Zurückkommend auf Fig. 1 soll zunächst nur der kontinuier­ liche Strang aus Klammern 14, wie er aus der Stanzpresse austritt und links in der Darstellung gezeigt ist, betrachtet werden: jede Klammer ist mit der benachbarten Klammer durch einen schmalen Verbindungssteg 50 verbunden, der dazu dient, die benachbarten Seiten der Klammern unter geringem Abstand zu halten und einen schmalen Spalt 52 zwischen den Klammern aufrechtzuerhalten. Dieser Spalt wird während des letzten Stanzpreßvorgangs erzeugt, indem der Steg, wie in Fig. 4 gezeigt, zusammengedrückt oder sonst (im Gesenk) gestanzt oder verformt wird, wodurch der Schlitz zwischen benachbarten Klammern verbreitert wird. Ein sauberes Schlitzen zwischen benachbarten Klammern wird hergestellt, indem zwei Löcher 54 in den Streifen 10 zu beiden Seiten des Steges gestanzt werden, wodurch Distanzhohlräume 55 während des Gesenk- oder Verformungsvorgangs belassen werden. Diese Löcher 54 bilden vorstehende Laschen 56 (Fig. 2), die auf der fertigen Klammer verbleiben.
Der folgende Stanzpreßvorgang wurde mit a bis j einschließ­ lich bezeichnet; der letzte Schritt umfaßt den am Steg 50 vorgenommenen Gesenkpreßvorgang. Alle diese Stanzpreßschritte sind unmittelbar vorzunehmende Vorgänge, die die Verwen­ dung üblicher Stanzpreß-, Schlitz-, Biege- oder Senk­ preßvorgänge unter Verwendung der üblichen Formen um­ fassen.
Was nun die den Bereich 16 der Stanzpreßvorgänge nach Fig. 1 betrifft, so besteht der erste Vorgang a darin, die Löcher 54 zur Herstellung des Steges 50 einzupressen. Während des Schrittes b werden unterbrochene Schlitze 58 hergestellt; aufgrund dieser Schlitz wird ein flacher Klammernrohling 60 geschaffen. Während des Schrittes c werden zwei pratzen­ bildende Löcher 62 und 64 in den Rohling 60 gestanzt. Beim Schritt d werden Schlitz- und Biegevorgänge durchgeführt, die die Kontur der Pratzen 32 und 33 festlegen, wobei die Pratze 33 in der Ebene des Rohlings 60 bleibt, während die Pratze 32 geringfügig aus dieser Ebene herausgebogen wird. Beim Schritt e werden die Pratzen 32 und 33 so gebogen, daß sie unter rechten Winkeln zum Rohling sich erstrecken. Beim Schritt f erfolgt ein teilweises Biegen am Haken 22 längs der Biegeachse 66. Beim Schritt g wird der nach unten weisende Schenkel hergestellt, während durch den Schritt h die entgegengesetzte Biegung abgeschlossen und der fertige Haken hergestellt wird. Der Schritt i ist ein leerer Schalt­ schritt, während beim abschließenden Schritt j der Verformungs­ vorgang am Steg 50, wie genauer in den Fig. 4 und 5 dar­ gestellt, vorgenommen wird.
Wie vorher erwähnt, ist der abschließende Gesenkpreß- oder Aufpreßvorgang j das Hauptmerkmal der Er­ findung und wird durch die Verwendung einer oberen beweglichen Form 70 (Fig. 4) und einer unteren festen Amboßform 72 vor­ genommen. Beim Nachuntengehen der oberen Form 70 erfolgt Gesenkpressen des Steges 50 vorwiegend in Richtung des Metallkorns, die unveränderlich die Längsrichtung des Strei­ fens 10 ist; benachbarte fertige Klammern werden unter Bildung des genannten Schlitzes 52 der Fig. 5 gespreizt.
Die Vorteile des verdichteten und abgeflachten Steges 50 gegenüber einem nicht abgeflachten sind zahlreich. Unter diesen Vorteilen ist vor allen Dingen die Tatsache zu nennen, daß der zusammengedrückte Steg eine Einsparung von Metall, das sonst als Abfallmetall weggeworfen werden müßte, be­ deutet, wenn die Spalte 52 in den Streifen 10 geschnitten würden. Wo die Spalten eingeschnitten werden, bedeutet dies 20% des ursprünglich im Streifen 10 vorhandenen Metalls. Ein zweiter Vorteil, der aus der Verformung oder sonstigen Abflachung des Steges 50 reduziert, ist in der Tatsache zu sehen, daß die Verminderung in seiner Dicke seinen Bruch zu dem Zeitpunkt sicherstellt, zu dem die vorderste Klammer von dem Klammernstrang geschlagen wird. Um jedoch den Steg zu schwächen, war es üblich, eine flache Quernut quer über den Mittelbereich des Steges anzuordnen, so daß eine Reißlinie geschaffen wird, die eine Trennung der vor­ dersten Klammer von der benachbarten Klammer erleichtert. Nach der Erfindung erreicht man durch die Gesenkformen automatisch einen Steg mit einem dünnen Reißbereich ohne daß ein spezieller oder zusätzlicher Stanzpreßvorgang not­ wendig würde.
Wie vorher bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht nur auf Möbelklammern beschränkt, sondern auch auf andere Formen von Befestigungselementen wie Drahtklampen oder Bügel­ krampen mit Stiftspitzen anwendbar. Mit "Klammer" soll also eine große Vielzahl von Befestigungseinrichtungen um­ faßt werden, die, wenn sie mittels eines Stanzpreßvorgangs hergestellt werden, zur Werkzeugspeisung oder um Raum während Lagerung und Verpackung zu behalten, aufgewickelt sein können.

Claims (5)

1. Kettenartige Anordnung aus Metallklammern aus einem Band aus einem Metallblech, die insbesondere zum Halten und Ver­ ankern von Polsterungsfedern Verwendung finden, wobei die Klammern nebeneinander unter geringem Abstand der Ränder benachbarter Klammern angeordnet sind und die Klammern über einen mittig angeordneten, einstückig mit ihnen in ihrer planaren Ebene ausgebildeten Steg verfügen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (50) auf eine Dicke geringer als die der Klammernkörper (14; 14) in Richtung des Metall­ korns gesenkgeschmiedet ist, wobei die einzelnen Klammern durch das Gesenkschmieden voneinander weggedrückt sind.
2. Kettenartige Anordnung aus Metallklammern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klammern über einen flachen Grundkörper (20) und einen Haken (22), der auf der Kopfseite einer hölzernen Möbelschiene zu liegen kommt, ver­ fügt und einen nach unten gewendeten Schenkel (28) aufweist, der der Außenseite der Holzschiene (18) gegenüberliegt und über hierauf ausgebildeten Verankerungspratzen (32; 33) zum Einbetten in die Schiene verfügt.
3. Kettenartige Anordnung aus Metallklammern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (50) über derart minimale Dicke verfügt, daß er benachbarte Klammern der Kette trägt und gleichzeitig ein Biegen der Kette in der planaren Fläche der Klammern ermöglicht.
4. Verfahren zum Herstellen eines einheitlichen steifen Klam­ mernstrangs aus nebeneinander unter geringem Abstand ange­ ordneten Klammern aus mit dem Korn in Längsrichtung liegen­ dem Metallblech, wobei die Klammer über schmale Stege ver­ bunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der den Spalt zwischen den einzelnen Klammern überbrücken­ de Steg im Gesenk unter Verminderung seiner Dicke, unter Voneinanderrücken der Klammern und gleichzeitiger Expan­ sion in Längsrichtung geschmiedet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von quer ausgerichteten spielbelassenden Aus­ nehmungen (54) in jedem Rohling (60) zwischen den Schlitzen (58) und dem Verbindungsteil ausgestanzt wird.
DE19792919175 1978-05-11 1979-05-11 Klammernstrang und verfahren zu seiner bildung Granted DE2919175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/904,746 US4189523A (en) 1978-05-11 1978-05-11 Sheet metal fastener assembly and method of forming the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919175A1 DE2919175A1 (de) 1979-11-22
DE2919175C2 true DE2919175C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=25419698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919175 Granted DE2919175A1 (de) 1978-05-11 1979-05-11 Klammernstrang und verfahren zu seiner bildung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4189523A (de)
JP (1) JPS54161457A (de)
AU (1) AU524628B2 (de)
BR (1) BR7902863A (de)
CA (1) CA1120442A (de)
DE (1) DE2919175A1 (de)
FR (1) FR2425574A1 (de)
GB (1) GB2020770B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419826U1 (de) * 1994-12-10 1995-03-09 Martin Friedrich Befestigungselement und Befestigungsvorrichtung für Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910939A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Spuehl Ag Maschine zum ausstanzen von butterflyklammern zur befestigung an einem rahmen eines federkerns
DE8905088U1 (de) * 1989-04-22 1989-06-08 Tillner, Alfred, 4513 Belm, De
EP0751728B1 (de) * 1994-03-23 1999-08-25 The Stanley Works Quietschfreie klammer zum befestigen von sprugfedern für möbel und herstellungsverfahren
US5833064A (en) * 1996-05-17 1998-11-10 Vertex Fasteners String of anchor clips
US6415481B1 (en) * 1997-10-08 2002-07-09 Stanley Fastening Systems, L.P. Squeakless furniture spring anchor clip
JP2001329724A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Chinki Kyo グローブボックス用ストライカ及びその成形方法
US6616239B2 (en) * 2001-04-18 2003-09-09 Hickory Springs Manufacturing Company Rail clip for seat bases
US20050055815A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Scott Giett Method and apparatus for securing a border wire on a mattress inner spring
CN103495666B (zh) * 2013-10-21 2015-06-17 浙江飞力科技股份有限公司 一种弹簧夹级进模

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597343A (en) * 1945-12-21 1952-05-20 Bocjl Corp Connected strip of fastener units
US2748452A (en) * 1953-05-07 1956-06-05 Aircraft Marine Prod Inc Methods and blanks for making connectors
US2954602A (en) * 1958-04-28 1960-10-04 C I P Co Clip fastener
US3641656A (en) * 1969-10-21 1972-02-15 Hartco Co Clip applying and clinching tools
US3720960A (en) * 1971-05-21 1973-03-20 J Bond Spring attachment clip
US3773310A (en) * 1971-09-30 1973-11-20 Morley Furniture Co Spring construction
US4102586A (en) * 1977-06-27 1978-07-25 Hartco Company Spring fastener clips for wooden furniture rails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419826U1 (de) * 1994-12-10 1995-03-09 Martin Friedrich Befestigungselement und Befestigungsvorrichtung für Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425574B3 (de) 1982-03-26
BR7902863A (pt) 1979-11-27
AU524628B2 (en) 1982-09-23
GB2020770A (en) 1979-11-21
FR2425574A1 (fr) 1979-12-07
JPS6351682B2 (de) 1988-10-14
GB2020770B (en) 1982-11-24
JPS54161457A (en) 1979-12-21
CA1120442A (en) 1982-03-23
DE2919175A1 (de) 1979-11-22
US4189523A (en) 1980-02-19
AU4665479A (en) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1331407B1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
EP0477469B1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
DE2943765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmaterial
DE3314811A1 (de) Nagel zur befestigung von polstern an moebelstuecken
DE2919175C2 (de)
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
DE2250375A1 (de) Nagelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2827099A1 (de) Beschlag zum befestigen von polsterfedern an einem moebelstueck
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
DE3240155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querschnittsveraenderung eines bandes aus insbesondere kupfer
EP1845026B1 (de) Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
EP0087648B1 (de) Hülsenförmiger Spreizdübel
DE2508964C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Mehrfingerkontaktkörpers für Miniaturpotentiometer
DE2547895A1 (de) Teppichgreifer
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE1815380A1 (de) Spaltkerbeinrichtung fuer Blechbaender
DE2736625C2 (de)
DE2948617A1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschluss-kuppelgliedern
DE898556C (de) Metalleiste, wie Halbrundleiste, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1478829A1 (de) Nagel- oder Heftklammerstreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung
EP0752504B1 (de) Luftschichtanker für Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2413343C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines U-förmigen Randstreifens auf einem Steg

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition