EP0680883A1 - Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände - Google Patents

Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0680883A1
EP0680883A1 EP95105464A EP95105464A EP0680883A1 EP 0680883 A1 EP0680883 A1 EP 0680883A1 EP 95105464 A EP95105464 A EP 95105464A EP 95105464 A EP95105464 A EP 95105464A EP 0680883 A1 EP0680883 A1 EP 0680883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
conveyor
counting
conveying direction
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680883B1 (de
Inventor
Heinz-Peter Dipl. Ing. Hammacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesch Verpackungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
PVT Piepenbrock Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PVT Piepenbrock Verpackungstechnik GmbH filed Critical PVT Piepenbrock Verpackungstechnik GmbH
Publication of EP0680883A1 publication Critical patent/EP0680883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680883B1 publication Critical patent/EP0680883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/20Applications of counting devices for controlling the feed of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/105Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by grippers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for feeding, arranging and distributing objects on a conveyor and for inserting the objects into containers.
  • the method and the device of the invention are intended for feeding, arranging, distributing and inserting identical or similar products of the confectionery industry, such as so-called negro kisses or dominoes (monoproducts).
  • such objects can be fed and inserted with the aid of mechanical inserting units, including appropriately designed feeding systems or also with the aid of robots using visual or optical detection systems for robot control.
  • the mechanical insertion systems known to date are inflexible with regard to different pack formations and pack contents.
  • the known feed devices are disadvantageous with regard to a mechanical load on the objects (storage systems with overflow).
  • the invention is intended to create a flexible and cost-effective system for feeding and inserting objects, with which objects of the same type, but objects of different sizes and formats, can be processed without changing or exchanging components and possibly with certain adjustment work .
  • the objects are fed on a conveyor more or less randomly.
  • the objects are collected on the conveyor in a plurality of lanes lying next to one another in the conveying direction.
  • the entire quantity of items is divided into subsets, the respective subsets being matched to the performance of each inserting unit.
  • the items are then counted from the individual tracks and distributed into one or more collecting shafts, with ordered groups of items with the same number of items being formed on the conveyor.
  • the object groups are stopped in the distribution device or in the collecting shafts, while the conveyor continues to run. The object groups can thus be picked up by the inserting unit.
  • a reversal is actuated which derives the surplus objects from one lane to an adjacent lane, the surplus and derived objects from the one lane in the conveying direction in front of the point counting, distributing and forming groups in the other lane.
  • the object groups formed are picked up from the collecting shafts in an orderly manner from each lane and transferred to a container by means of an insert and placed therein, the container being transported on a separate conveying device which is arranged next to the object conveyor parallel to the latter.
  • the entire system of feeding, arranging, distributing and loading the articles can be carried out in such a way that mechanical loads on the articles are reduced to a minimum.
  • the objects or articles A to be processed arrive from a production machine on a feed conveyor 1 in more or less ordered and aligned transverse rows R.
  • the objects A are transferred to an acceleration conveyor 3, by means of which the rows R are pulled apart in the conveying direction. Thereafter, the rows R of the objects A reach a main conveyor 5, on which they are pulled apart further in the conveying direction under acceleration and on which they processed by three distribution and insertion devices I, II and III, as described in detail below.
  • the objects are then placed in empty containers B1, which arrive on a conveyor track 11.1 and are transferred to a further conveyor track 11.2 running parallel to the main conveyor 5.
  • a filling path 13 runs parallel to which the empty containers Bl are transferred and on which they are filled with objects A, so that empty containers Bl and filled containers Bf run on the filling path 13.
  • the filled containers Bf are transferred from the filling section 13 to a collecting conveyor 15 for filled containers Bf.
  • the conveyor tracks 11.2, 13 and 15 run parallel to each other next to the main conveyor 5.
  • the transfer of the containers B from one to the other conveyor is done by means of known devices, such as cross slide devices.
  • the distribution and insertion device I is described below with reference to FIG. 1.
  • a busbar 21.1 is arranged above the main conveyor 5, on which the objects or articles A come to rest and are brought together to form a path of objects lying one behind the other.
  • the articles are fed to the distribution and insertion device I in the further course.
  • the distribution and insertion device I works independently of the further distribution and insertion devices II and III, so that different partial quantities, which are temporarily supplied to the individual distribution and insertion devices, do not lead to any disruption of the operating sequence.
  • a device for optical or visual recognition 23.1 of the objects can preferably be arranged. This provides a quality control for the incoming items.
  • a control device or discharge device 25.1 following in the conveying direction is controlled, which, for example, has a blowing nozzle through which defective or damaged objects are discharged from the side of the conveying path, as indicated by arrows, to an area of the main conveyor 5 provided laterally for this purpose.
  • a preferably curved or curved feed rail 27.1 is provided, along which the objects A are lined up closely one behind the other.
  • a curved feed rail 27.1 is better suited than a straight feed rail for moving the articles A to those arranged below Sub-units to be handed over.
  • a reversing device 29.1 arranged in the conveying direction behind the feed rail 27.1, which in turn is formed, for example, by a blowing nozzle a deflection rail 31.1 are deflected, which feeds the derived objects to the next distribution and insertion device II.
  • a reversing device 30.2 is also provided on the device II, for example again a blowing nozzle, which wholly or partly leads the article flow originally intended for the device II to the subsequent device III redirects.
  • the control of the reversing devices 29.1 and / or 30.2 or the corresponding blowing nozzles takes place via a distance measurement, i.e. a pulse generator driven by the main conveyor 5 controls precisely the position of the individual objects A and thus creates the conditions for a corresponding control of the reversing devices 29.1 and 30.2.
  • blow nozzles are preferable for reversing objects A. As a result, a quick, product-friendly, shape-independent and inexpensive facility is used.
  • FIG. 2 The parts of the distribution and insertion device I described so far are shown enlarged in FIG. 2, as are the parts of the device to be described below.
  • the objects A arrive in the insertion area of a collecting shaft 33.1 when properly operated. This is comb-like with partitions 33.1a, 33.1b and 33.1c. In this way, a two-row object formation can be formed. If several dividing walls are arranged, corresponding multi-row object formations can be formed in the collecting shaft 33.1, see FIG. 3.
  • These object formations correspond to the package contents or package image of the containers Bf to be filled or, in the case of larger containers, to part of the container contents.
  • the objects A are driven in a traffic jam within the comb-shaped collecting shaft 33.1.
  • the collecting shaft 33.1 obliquely with respect to the conveying direction of the main conveyor 5
  • the dynamic pressure on the respective first objects A in front of a stop 41.1 is reduced, so that the risk of damage is thereby reduced.
  • the stop 41.1 practically forms a zero line for lining up the objects.
  • a second zero line is formed by the side partitions 33.1a, 33.1b and 33.1c, against which the objects rest due to the oblique arrangement. This results in two zero lines that allow the objects to be precisely aligned even in the event of size deviations. Furthermore, this arrangement also allows the processing of different article shapes within certain limits without changing the collecting shaft.
  • the stop 41.1 is rotatably mounted on a pivot axis 43.1.
  • these objects can be released from the collecting shaft 33.1 by pivoting the stop 41.1 and, like the objects discharged by the actuating device 25.1, onto the lateral area of the main conveyor 5 managed and collected at the end.
  • a counting device 35.1 e.g. in the form of a light barrier, which controls a distribution device 37.1, for example again in the form of a blowing nozzle, in such a way that the number of items A are distributed precisely over the individual rows of the collecting shaft 33.1, which in turn avoids unnecessary dynamic pressure in the individual rows or is reduced.
  • a short guide 36.1 for the objects A is advantageously arranged between the reversing device 29.1 and the counting device 35.1 in order to feed them to the collecting shaft 33.1 exactly in the conveying direction.
  • a further counting device 39.1 for example a light barrier, is arranged on the collecting shaft 33.1, which detects when the collecting shaft 33.1 is filled.
  • the light barrier on the one hand triggers the release for picking up the objects by the associated insert E1, and on the other hand controls the reversing device 29.1 to divert further objects A to the diverter rail 31.1. This occurs, for example, if the objects have not been removed from the collecting shaft 33.1 due to a malfunction.
  • the stop 41.1 at the end of the collecting shaft 33.1 can be pivoted automatically, for example, by pneumatic or electronic means, if necessary, but also by hand, in order to allow objects A to run out of the collecting shaft 33.1 in the event of a fault.
  • an insert I is assigned to the collecting shaft 33.1, with which the objects A are transferred from the collecting shaft 33.1 into a container B.
  • the insert I has a swivel arm 61 which is pivotally mounted laterally next to the container conveyors 11.2, 13 and 15 and on which an insert arm 63 is pivotably mounted, which carries an object holder 65 at its free end. This is pivoted over the collecting shaft 33.1 and takes the objects A which have accumulated there upwards out of it, for example by means of mechanical or pneumatic grippers.
  • the swivel arm 61 and the insertion arm 63 By pivoting the swivel arm 61 and the insertion arm 63, the objects A removed from the collecting shaft 33.1 are guided over an empty container B1 and inserted therein by the objects being released from the object holder 65.
  • the objects in the filled container Bf keep the same mutual assignment as in the collecting shaft 33.1.
  • all known types of inserts such as mechanically driven or servo-driven two-axis units or even robots,
  • the insert I on the filling section 13 is assigned suitable stop and centering devices for the empty containers B1 to be filled. These devices are not shown in the drawing.
  • the length of the filling section 13 also forms an intermediate buffer for empty containers Bl, as is expedient or necessary for the allocation of the empty containers Bl from the conveyor track 11.2 to the filling section 13.
  • the transfer of the filled containers Bf from the filling section 13 to the collecting conveyor 15 again takes place by transverse displacement in a known manner.
  • an area for the transfer of a filled container Bf is kept free at the right time on the collecting conveyor 15.
  • the second distribution and insertion device II is constructed in the same way as the first distribution and insertion device I.
  • the second device II thus initially has a busbar 22.2 and the reversing device 30.2 already mentioned, from which excess objects are derived to a discharge rail 32.2 become.
  • the objects remaining in the device II pass along a guide 34.2, together with if necessary. objects coming from the busbar 31.1 to a busbar 21.2 which corresponds to the busbar 21.1 of the first device I.
  • the device II is designed in the same way as the device I. It thus has a device 23.2 for the visual or optical recognition of the objects and a control device 25.2, which is followed by a, preferably again curved, feed rail 27.2.
  • a collection shaft 33.2 then follows in the device II, in front of which a counting device 35.2 and a distribution device 37.2 are arranged.
  • the collecting shaft 33.2 is constructed in the same way as the collecting shaft 33.1.
  • the insert II is constructed in the same way and works in the same way as the insert I.
  • FIG. 1 finally shows a third distribution and insertion device III, which is designed analogously to the two preceding devices I and II.
  • the device III therefore has a busbar 22.3, a reversing device 30.3 for a diverter rail 32.3 and a guide 34.3 at its inlet end.
  • This is followed by the actual busbar 21.3, followed by an optical detection device 23.3 and a control device 25.3 and by a feed rail 27.3, which is preferably again curved.
  • a reversing device 29.3 surplus objects can be conveyed to a discharge rail 31.3 and collected at the end of the main conveyor 5.
  • the main stream of articles arrives at a collecting shaft 33.3, which is again preceded by a counting device 35.3 and a distribution device 37.3.
  • an insert III which is designed and works in the same way as the two previous insert I and II.
  • FIG. 3 shows a device in which the collecting shaft 33.1 accommodates not four rows but four rows of objects A.
  • the same parts are designated with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • a total of five partition walls 33.1a, 33.1b, 33.1c, 33.1d and 33.1e are provided for the four rows of items.
  • the counting device 35.1 and the distribution device 37.1 there is also a second one Counting device 55.1 and a second distribution device 57.1 are provided on the opposite side at the inlet of the collecting shaft 33.1. Each of these devices thus controls the objects for two of the four tracks of the collecting shaft 33.1.
  • a further counting device 45.1, a distribution device 47.1 and a V-shaped guide 49.1 are provided in the inlet area of the collecting shaft 33.1.
  • the incoming objects A are first divided into two tracks along the guides 38.1 and 40.1.
  • the device according to FIG. 3 corresponds to the device described above with reference to FIG. 2.
  • the objects can be removed from the four tracks of the collecting shaft 33.1 of FIG. 3 in the same way by means of an insert EI and placed in containers, as already described above.
  • Figures 4 and 5 illustrate the flexibility of the delivery system.
  • a four-lane article feed according to FIG. 3 was chosen as an example.
  • partial quantities of a container Bf to be filled can be supplied to the collecting shaft 33.1 and thus the insert E I and made available for insertion.
  • the points M 1 to M 10 each designate the center points of the gripper of the insert E I standing above the collecting shaft 33.1 or above a container B 1 or B 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Zuführen, Ordnen und Verteilen von Gegenständen (A) auf einem Förderer (5) und zum Einlegen der Gegenstände in Behälter (B) beschrieben, insbesondere für untereinander gleiche oder gleichartige Gegenstände (Monoprodukte). Es handelt sich um ein flexibel und kostengünstig arbeitendes System, mit dem ohne wesentliche Veränderung von Bauteilen Gegenstände verschiedener Größen und Formate verarbeitet werden können. Hierzu werden ungeordnet zugeführte Gegenstände mittels Sammelschienen (21.1, 21.2, 21.3, 22.2, 22.3) in nebeneinanderliegenden Bahnen gesammelt und entsprechend der Kapazität nachfolgender Einlegevorrichtungen (EI, EII, EIII) aufgeteilt, gezählt und verteilt, um Gruppen mit gleicher Gegenstandsanzahl zu bilden, die in Behälter (B) überführt werden. Dabei werden überzählige Gegenstände aus einer Bahn zu einer benachbarten Bahn abgeleitet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Zuführen, Ordnen und Verteilen von Gegenständen auf einem Förderer und zum Einlegen der Gegenstände in Behälter. Insbesondere sollen das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung zum Zuführen, Ordnen, Verteilen und Einlegen von untereinander gleichen oder gleichartigen Produkten der Süßwarenindustrie, wie sogenannte Negerküsse oder Dominosteine (Monoprodukte) dienen.
  • Grundsätzlich lassen sich solche Gegenstände mit Hilfe von mechanischen Einlegeaggregaten, einschließlich entsprechend ausgeführten Zuführsystemen oder aber auch mit Hilfe von Robotern unter Einsatz von visuellen oder optischen Erkennungssystemen zur Robotersteuerung zuführen und einlegen.
  • Die bisher bekannten mechanischen Einlegeanlagen sind unflexibel im Hinblick auf unterschiedliche Packformationen und Packungsinhalte. Darüber hinaus sind die bekannten Zuführeinrichtungen im Hinblick auf eine mechanische Belastung der Gegenstände (Stausysteme mit Überlauf) nachteilig.
  • Der Einsatz von teuren Robotern mit den erforderlichen visuellen oder optischen Erkennungssystemen zur Roboterführung ist häufig wirtschaftlich nicht vertretbar.
  • Durch die Erfindung soll eine sozusagen intelligente Zuführeinrichtung geschaffen werden, die aufgrund ihrer Flexibilität entweder ohne Roboter auskommt oder bei der, je nach Anwendungsfall, die Anzahl der notwendigen Einlegeaggregate auf ein Minimum reduziert ist. Dabei sind folgende Voraussetzungen zu berücksichtigen:
    • Die Gegenstände, insbesondere Produkte der Süßwarenindustrie, kommen meist mehrbahnig auf Transportbändern von vorgeschalteten Produktionsanlagen (Öfen, Überzieh- oder Gießanlagen usw.), wobei die Anordnung zwischen den einzelnen Produktreihen durch betriebsbedingte Vorgänge (Übergabevorgänge oder wechselnde Förderbedingungen) häufig erheblich gestört ist.
    • Auch die Produktionsmengen pro Zeiteinheit sind häufig unregelmäßig, beispielsweise durch Störungen bei den vorgeschalteten Maschinen. So können z.B. komplette Reihen von Gegenständen über relativ lange Zeiträume ausfallen, wenn eine von mehreren vorgeschalteten Maschinen eine Störung aufweist.
    • Oft sind auch die zu verarbeitenden Gegenstände in ihrer Form oder Größe unregelmäßig und stellen somit für ein nachfolgendes automatisches Verpacken ganz spezielle Anforderungen an die Zuführeinrichtung.
    • Darüber hinaus ergeben sich durch Störungen oder Fehlfunktionen bei vorgeschalteten Einrichtungen Beschädigungen oder anderweitige Qualitätsverluste, die nicht akzeptabel sind.
    • Mechanische Belastungen der Gegenstände, insbesondere solcher der Süßwarenindustrie, aufgrund von Verteileinrichtungen, Übergabeeinrichtungen, Stauvorrichtungen u.dgl. beeinträchtigen oft die Qualität der verarbeiteten Gegenstände oder können diese so weit zerstören, daß die ganze Einlegevorrichtung stillgelegt werden muß.
    • Bekannte Zuführ- und Einlegevorrichtungen konnten beispielsweise etwa 100 bis 150 Gegenstände der Süßwarenindustrie pro Minute verarbeiten, während im Interesse eines wirtschaftlichen Verfahrensablaufs Leistungen von 300 bis 400 Gegenständen pro Minute erreicht werden sollten, zumindest bei relativ regelmäßigen Produkten innerhalb bestimmter Toleranzen.
  • Insgesamt soll also durch die Erfindung eine flexibel und kostengünstig arbeitende Anlage zum Zuführen und Einlegen von Gegenständen geschaffen werden, mit der möglichst ohne Veränderung oder Austausch von Bauteilen und allenfalls mit Vornahme gewisser Einstellarbeiten untereinander gleichartige Gegenstände, jedoch Gegenstände verschiedener Größen und Formate, verarbeitet werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Anspruch 1 gekennzeichnet, während sich die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Anspruch 7 ergibt. Die jeweiligen Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Kurz gesagt werden erfindungsgemäß die Gegenstände auf einem Förderer mehr oder weniger ungeordnet zugeführt. Mittels einer oder mehrerer Sammelschienen werden die Gegenstände auf dem Förderer in mehrere in Förderrichtung nebeneinanderliegende Bahnen gesammelt. Dadurch wird die gesamte Gegenstandsmenge in Teilmengen aufgeteilt, wobei die jeweiligen Teilmengen auf die Leistung jeweils eines Einlegeaggregates abgestimmt sind. Anschließend werden die Gegenstände aus den einzelnen Bahnen abgezählt und in einen oder mehrere Sammelschächte verteilt, wobei geordnete Gruppen von Gegenständen mit gleicher Gegenstandsanzahl auf dem Förderer gebildet werden. In der Verteileinrichtung bzw. in den Sammelschächten werden die Gegenstandsgruppen angehalten, während der Förderer kontinuierlich weiterläuft. Die Gegenstandsgruppen können somit von dem Einlegeaggregat aufgenommen werden.
  • Durch die Zählung der in die Gegenstandsgruppen eingeführten Gegenstände und durch einen Vergleich mit der abgenommenen Menge wird eine Umsteuerung betätigt, die überzählige Gegenstände jeweils aus einer Bahn zu einer benachbarten Bahn ableitet, wobei die überzähligen und abgeleiteten Gegenstände aus der einen Bahn in Förderrichtung vor der Stelle des Zählens, Verteilens und der Gruppenbildung in der anderen Bahn in diese eingeführt werden. Die gebildeten Gegenstandsgruppen werden aus den Sammelschächten geordnet aus jeder Bahn aufgenommen und mittels eines Einlegers zu einem Behälter überführt und in diesen eingelegt, wobei der Behälter auf einer separaten Fördervorrichtung transportiert wird, die neben dem Gegenstandsförderer parallel zu diesem angeordnet ist.
  • Mit Hilfe visueller oder optischer Erkennungssysteme ist hierbei die Möglichkeit gegeben, fehlerhafte Gegenstände aus den einzelnen Bahnen vor der Gruppenbildung auszusondern oder auszuschleusen. Die ausgesonderten oder ausgeschleusten Produkte werden aus dem weiteren Verfahrensablauf herausgefördert, werden also nicht mit verpackt. Damit ist die Möglichkeit einer automatischen Qualitätskontrolle gegeben.
  • Die Möglichkeit der Umsteuerung des Stroms der Gegenstände von einer Bahn zu einer benachbarten Bahn ist auch dann sinnvoll, wenn an einer solchen Ordnungs- und Einlegevorrichtung eine Störung auftritt, also überhaupt keine Gegenstände mehr abgenommen werden. Sämtliche nachfolgenden Gegenstände können dann mit Hilfe der Umsteuerung automatisch einer benachbarten Bahn zugeführt und dort weiter verarbeitet werden, ohne daß die Gesamtanlage stillgesetzt werden muß.
  • Damit ist es möglich, Gegenstände beispielsweise auf zwei Bahnen nebeneinander zu verarbeiten und zwei getrennten Einlegeaggregaten zuzuführen, während eine dritte Bahn und ein drittes Einlegeaggregat nur für einen automatischen Stand-by-Betrieb für den Notfall zur Verfügung stehen.
  • Das gesamte System des Zuführens, Ordnens, Verteilens und Einlegens der Gegenstände kann so ausgeführt werden, daß mechanische Belastungen der Gegenstände auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in Draufsicht schematisch die Gesamtanordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Einlegevorrichtungen;
    Fig. 2
    zeigt schematisch in Draufsicht und vergrößert die Zuführung der Gegenstände zu einer Einlegevorrichtung, wobei im Interesse der klaren Darstellung Teile weggelassen sind;
    Fig. 3
    ist eine Darstellung ähnlich der Fig. 2, wobei jedoch die Gegenstände nicht auf zwei sondern auf vier Reihen verteilt werden;
    Fig. 4 und Fig. 5
    veranschaulichen die Flexibilität des Zuführsystems bei einer Zuführung der Gegenstände in vier Reihen zu einer Einlegevorrichtung und beim Einlegen der dadurch gebildeten Gegenstandsgruppen in Behälter.
  • Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, kommen die zu verarbeitenden Gegenstände oder Artikel A von einer Herstellungsmaschine auf einem Zuführförderer 1 in mehr oder weniger geordneten und ausgerichteten Querreihen R an. Die Gegenstände A werden an einen Beschleunigungsförderer 3 übergeben, durch den die Reihen R in Förderrichtung auseinandergezogen werden. Hiernach gelangen die Reihen R der Gegenstände A auf einen Hauptförderer 5, auf dem sie unter Beschleunigung weiter in Förderrichtung auseinandergezogen werden und auf dem sie mittels dreier Verteil- und Einlegeeinrichtungen I, II und III verarbeitet werden, wie unten im einzelnen beschrieben wird. Anschließend werden die Gegenstände in leere Behälter Bl eingelegt, die auf einer Förderbahn 11.1 ankommen und auf eine weitere, parallel neben dem Hauptförderer 5 verlaufende Förderbahn 11.2 übergeben werden. Neben der Förderbahn 11.2 verläuft parallel eine Füllstrecke 13, auf die die leeren Behälter Bl übergeben werden und auf der sie mit Gegenständen A gefüllt werden, so daß auf der Füllstrecke 13 leere Behälter Bl und gefüllte Behälter Bf laufen. Von der Füllstrecke 13 werden die gefüllten Behälter Bf auf einen Sammelförderer 15 für gefüllte Behälter Bf übergeben. Die Förderbahnen 11.2, 13 und 15 laufen parallel zueinander neben dem Hauptförderer 5 her. Die Übergabe der Behälter B von der einen zur anderen Förderbahn geschieht mittels bekannter Einrichtungen, z.B. Querschiebeeinrichtungen.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 1 die Verteil- und Einlegeeinrichtung I beschrieben.
  • Über dem Hauptförderer 5 ist eine Sammelschiene 21.1 angeordnet, an der die Gegenstände oder Artikel A zur Anlage kommen und zu einer Bahn hintereinanderliegender Gegenstände zusammengeführt werden. Die Gegenstände werden im weiteren Verlauf der Verteil-und Einlegeeinrichtung I zugeführt. Die Verteil- und Einlegeeinrichtung I arbeitet unabhängig von den weiteren Verteil- und Einlegeeinrichtungen II und III, so daß unterschiedliche Teilmengen, die den einzelnen Verteil- und Einlegeeinrichtungen zeitweise zugeführt werden, zu keinerlei Störungen des Betriebsablaufes führen.
  • Am Ende der Sammelschiene 21.1 kann vorzugsweise eine Vorrichtung zur optischen oder visuellen Erkennung 23.1 der Gegenstände angeordnet sein. Hierdurch ist eine Qualitätskontrolle für die ankommenden Gegenstände gegeben. Mittels der Erkennungsvorrichtung 23.1 wird eine in Förderrichtung folgende Aussteuervorrichtung oder Ausschleusvorrichtung 25.1 gesteuert, die beispielsweise eine Blasdüse aufweist, durch die fehlerhafte oder beschädigte Gegenstände seitlich aus der Förderbahn ausgeschleust werden, wie durch Pfeile angedeutet, und zwar auf einen dafür seitlich vorgesehenen Bereich des Hauptförderers 5. Diese ausgesonderten Gegenstände laufen bis zum Ende des Hauptförderers 5 weiter und können dort eingesammelt werden.
  • Im Anschluß an die bisher beschriebenen Vorrichtungsteile ist eine vorzugsweise gekrümmte oder gebogene Zuführschiene 27.1 vorgesehen, längs welcher die Gegenstände A dicht hintereinander aufgereiht werden. Eine gekrümmte Zuführschiene 27.1 ist besser als eine gerade verlaufende Zuführschiene dafür geeignet, die Artikel A zu den nachfolgend angeordneten Teilaggregaten zu übergeben. Durch entsprechende Ausbildung des Krümmungsradius am Ende der Zuführschiene 27.1 kann auch bei ungleichmäßiger Beschickung ein gleichbleibender Mindestabstand zwischen den abgegebenen Gegenständen A erreicht oder aufrechterhalten werden.
  • Sofern die von der Zuführschiene 27.1 abgegebenen Gegenstände A nicht von der nachfolgenden Einrichtung aufgenommen werden oder werden können, können diese Gegenstände A durch eine in Förderrichtung hinter der Zuführschiene 27.1 angeordnete Umsteuerungseinrichtung 29.1, die beispielsweise wiederum durch eine Blasdüse gebildet ist, seitlich quer zur Förderrichtung zu einer Ableitschiene 31.1 umgelenkt werden, die die abgeleiteten Gegenstände der nächsten Verteil- und Einlegeeinrichtung II zuführt. Um zu vermeiden, daß dieser Einrichtung dadurch eine zu große oder etwa verdoppelte Gegenstandsmenge zugeführt wird, ist an der Vorrichtung II ebenfalls eine Umsteuereinrichtung 30.2 vorgesehen, beispielsweise wiederum eine Blasdüse, die den ursprünglich für die Einrichtung II vorgesehenen Gegenstandsstrom ganz oder teilweise zu der nachfolgenden Einrichtung III umleitet. Die Ansteuerung der Umsteuereinrichtungen 29.1 und/oder 30.2 bzw. der entsprechenden Blasdüsen erfolgt über eine Wegstreckenmessung, d.h. ein vom Hauptförderer 5 angetriebener Impulsgeber kontrolliert genau die Position der einzelnen Gegenstände A und schafft somit die Voraussetzung für eine entsprechende Ansteuerung der Umsteuereinrichtungen 29.1 und 30.2.
  • Der Einsatz von Blasdüsen ist für eine Umsteuerung der Gegenstände A vorzuziehen. Hierdurch wird eine schnelle, produktschonende, formunabhängige und preiswerte Einrichtung verwendet.
  • Die bisher beschriebenen Teile der Verteil- und Einlegeeinrichtung I sind in Fig. 2 vergrößert dargestellt, ebenso wie die nachfolgend zu beschreibenden Teile der Vorrichtung. Nach der Zuführschiene 27.1 gelangen die Gegenstände A bei ordnungsgemäßem Betrieb in den Einlegebereich eines Sammelschachtes 33.1. Dieser ist kammartig mit Trennwänden 33.1a, 33.1b und 33.1c ausgebildet. Hierdurch kann eine zweireihige Gegenstandsformation gebildet werden. Bei Anordnung mehrerer Trennwände können entsprechend mehrreihige Gegenstandsformationen in dem Sammelschacht 33.1 gebildet werden, siehe Fig. 3. Diese Gegenstandsformationen entsprechen dem Packungsinhalt oder Packungsbild der zu füllenden Behälter Bf bzw. bei größeren Behältern jeweils einem Teil des Behälterinhalts.
  • Innerhalb des kammförmigen Sammelschachts 33.1 werden die Gegenstände A auf Stau gefahren. Durch schräge Anordnung des Sammelschachtes 33.1 gegenüber der Förderrichtung des Hauptförderers 5 wird der Staudruck auf die jeweils ersten Gegenstände A vor einem Anschlag 41.1 reduziert, so daß damit eine Beschädigungsgefahr vermindert wird. Der Anschlag 41.1 bildet praktisch eine Null-Linie für das Aufreihen der Gegenstände. Eine zwiete Null-Linie bilden die seitlichen Trennwände 33.1a, 33.1b und 33.1c, gegen die die Gegenstände aufgrund der schrägen Anordnung anliegen. Somit ergeben sich zwei Null-Linien, die ein genaues Ausrichten der Gegenstände auch bei Größenabweichungen erlauben. Weiterhin erlaubt diese Anordnung die Verarbeitung auch von unterschiedlichen Artikelformen innerhalb bestimmter Grenzen ohne Veränderung des Sammelschachtes.
  • Der Anschlag 41.1 ist an einer Schwenkachse 43.1 drehbar gelagert. Somit können für den Fall, daß die Gegenstände A nicht aus dem Sammelschacht 33.1 ordnungsgemäß entnommen werden können, diese Gegenstände durch Verschwenken des Anschlages 41.1 aus dem Sammelschacht 33.1 freigegeben und, wie die durch die Aussteuereinrichtung 25.1 ausgeschleusten Gegenstände, auf den seitlichen Bereich des Hauptförderers 5 geführt und an dessen Ende eingesammelt werden.
  • Am Einlauf des Sammelschachtes 33.1 ist in Förderrichtung hinter der Umsteuereinrichtung 29.1 eine Zähleinrichtung 35.1, z.B. in Form einer Lichtschranke, vorgesehen, die eine Verteileinrichtung 37.1, beispielsweise wiederum in Form einer Blasdüse, derart steuert, daß die Gegenstände A in ihrer Stückzahl genau auf die einzelnen Reihen des Sammelschachts 33.1 verteilt werden, wodurch wiederum unnötiger Staudruck in den einzelnen Reihen vermieden oder reduziert wird.
  • Zwischen der Umsteuereinrichtung 29.1 und der Zähleinrichtung 35.1 ist vorteilhafterweise eine kurze Führung 36.1 für die Gegenstände A angeordnet, um diese genau in Förderrichtung dem Sammelschacht 33.1 zuzuführen.
  • Am Sammelschacht 33.1 ist eine weitere Zähleinrichtung 39.1, z.B. eine Lichtschranke, angeordnet, die feststellt, wenn der Sammelschacht 33.1 gefüllt ist. Die Lichtschranke veranlaßt einerseits die Freigabe für das Aufnehmen der Gegenstände durch den zugehörigen Einleger E1, und andererseits wird dadurch die Umsteuereinrichtung 29.1 zum Ableiten weiterer Gegenstände A zu der Ableitschiene 31.1 gesteuert. Dies erfolgt z.B. dann, wenn durch eine Störung die Gegenstände nicht aus dem Sammelschacht 33.1 entnommen wurden.
  • Der Anschlag 41.1 am Ende des Sammelschachtes 33.1 kann beispielsweise durch pneumatische oder elektronische Mittel automatisch, ggfs. aber auch von Hand verschwenkt werden, um ein Ablaufen der Gegenstände A aus dem Sammelschacht 33.1 im Falle einer Störung zu ermöglichen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist dem Sammelschacht 33.1 ein Einleger I zugeordnet, mit dem die Gegenstände A aus dem Sammelschacht 33.1 in einen Behälter B überführt werden. Der Einleger I weist einen seitlich neben den Behälterförderern 11.2, 13 und 15 schwenkbar gelagerten Schwenkarm 61 auf, an dem schwenkbar ein Einlegearm 63 gelagert ist, der an seinem freien Ende eine Gegenstandsaufnahme 65 trägt. Diese wird über den Sammelschacht 33.1 geschwenkt und nimmt aus diesem die dort angesammelten Gegenstände A nach oben heraus, beispielsweise mittels mechanischer oder pneumatischer Greifer. Durch Verschwenken des Schwenkarms 61 und des Einlegearms 63 werden die aus dem Sammelschacht 33.1 entnommenen Gegenstände A über einen leeren Behälter Bl geführt und in diesen eingelegt, indem die Gegenstände von der Gegenstandsaufnahme 65 freigegeben werden. Dabei behalten die Gegenstände in dem gefüllten Behälter Bf die gleiche gegenseitige Zuordnung wie in dem Sammelschacht 33.1. Grundsätzlich können je nach Anwendungsfall alle bekannten Arten von Einlegern, wie mechanisch angetriebene oder servoangetriebene Zweiachs-Aggregate oder aber auch Roboter zum Einsatz kommen.
  • Um das Einlegen der Gegenstände in die Behälter B zu ermöglichen, sind dem Einleger I an der Füllstrecke 13 geeignete Anschlag- und Zentriereinrichtungen für die zu füllenden, leeren Behälter Bl zugeordnet. Diese Einrichtungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Länge der Füllstrecke 13 bildet gleichzeitig einen Zwischenpuffer für leere Behälter Bl, wie es für die Zuteilung der leeren Behälter Bl von der Förderbahn 11.2 zu der Füllstrecke 13 zweckmäßig oder erforderlich ist. Die Übergabe der gefüllten Behälter Bf von der Füllstrecke 13 auf den Sammelförderer 15 erfolgt wiederum durch Querverschiebung in bekannter Weise. Durch geeignete Anschlag- und Steuereinrichtungen wird jeweils im richtigen Zeitpunkt auf dem Sammelförderer 15 ein Bereich für die Übergabe eines gefüllten Behälters Bf freigehalten.
  • Die zweite Verteil- und Einlegeeinrichtung II ist im Prinzip in gleicher Weise aufgebaut wie die erste Verteil- und Einlegeeinrichtung I. Die zweite Einrichtung II weist somit zunächst eine Sammelschiene 22.2 und die bereits erwähnte Umsteuereinrichtung 30.2 auf, von der überzählige Gegenstände zu einer Ableitschiene 32.2 abgeleitet werden. Die in der Einrichtung II verbleibenden Gegenstände gelangen längs einer Führung 34.2, zusammen mit ggfs. von der Ableitschiene 31.1 kommenden Gegenständen, zu einer Sammelschiene 21.2, die der Sammelschiene 21.1 der ersten Einrichtung I entspricht. Von hier an ist die Einrichtung II in gleicher Weise ausgebildet wie die Einrichtung I. Sie weist also eine Einrichtung 23.2 zur visuellen oder optischen Erkennung der Gegenstände sowie eine Aussteuereinrichtung 25.2 auf, an die sich eine, vorzugsweise wiederum gekrümmte Zuführschiene 27.2 anschließt. Dieser folgt eine Umsteuereinrichtung 29.2, um für Störfälle Gegenstände A zu einer zweiten Ableitschiene 31.2 ableiten zu können. Für den eigentlichen Gegenstandsstrom folgt dann in der Einrichtung II wieder ein Sammelschacht 33.2, vor dem eine Zähleinrichtung 35.2 und eine Verteileinrichtung 37.2 angeordnet sind. Der Sammelschacht 33.2 ist in gleicher Weise aufgebaut wie der Sammelschacht 33.1. Auch der Einleger II ist in gleicher Weise aufgebaut und arbeitet in gleicher Weise wie der Einleger I.
  • Fig. 1 zeigt schließlich eine dritte Verteil- und Einlegeeinrichtung III, die analog zu den beiden vorhergehenden Einrichtungen I und II ausgebildet ist. Die Einrichtung III weist daher an ihrem einlaufseitigen Anfang eine Sammelschiene 22.3, eine Umsteuereinrichtung 30.3 für eine Ableitschiene 32.3 sowie eine Führung 34.3 auf. An diese schließt sich die eigentliche Sammelschiene 21.3 an, gefolgt von einer optischen Erkennungseinrichtung 23.3 und einer Aussteuereinrichtung 25.3 sowie von einer, vorzugsweise wiederum gekrümmten Zuführschiene 27.3. Mittels einer Umsteuereinrichtung 29.3 können überzählige Gegenstände zu einer Ableitschiene 31.3 gefördert und am Ende des Hauptförderers 5 eingesammelt werden. Der Hauptgegenstandsstrom gelangt jedoch zu einem Sammelschacht 33.3, dem wieder eine Zähleinrichtung 35.3 und eine Verteileinrichtung 37.3 vorgeordnet sind. Schließlich ist ein Einleger III vorhanden, der in gleicher Weise ausgebildet ist und arbeitet wie die beiden vorhergehenden Einleger I und II.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung und deren Verfahrensweise bieten im Vergleich zu bekannten mechanischen Einlegevorrichtungen oder Vorrichtungen mit Robotern im wesentlichen folgende Vorteile:
    • 1. Die Vorrichtung ist flexibel hinsichtlich der Bildung von unterschiedlichen Gegenstandsgruppen.
    • 2. Die Vorrichtung ist flexibel hinsichtlich der Verarbeitung von unterschiedlichen, jedoch untereinander gleichen Gegenständen.
    • 3. Durch die Bereitstellung abgezählter Gegenstands- oder Produktgruppen ist eine hohe Einlegeleistung erreichbar. Dadurch kann die Anzahl der vorzusehenden Einleger I bis III erheblich reduziert werden. Der Einsparungsfaktor kann in der Größenordnung von 2 oder 3, je nach Einsatzfall, liegen. Die Mehrkosten für das hier beschriebene Zuführsystem stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten, die durch eine hohe Zahl von Einlegern verursacht werden.
    • 4. Durch die reduzierte Zahl von Einlegern kann der gesamte Platzbedarf für die komplette Einlegevorrichtung größenordnungsmäßig ebenfalls um einen Faktor 2 bis 3, bezogen auf die Länge der Anlage, reduziert werden.
    • 5. Im Gegensatz zu Robotern mit visuellen Erkennungseinrichtungen, bei denen mindestens vier gesteuerte Achsen erforderlich sind, genügen für die Einleger I bis III nach der Erfindung Aggregate, die in zwei Achsrichtungen arbeiten können (mechanisch angetriebene, pneumatisch angetriebene oder servomotorangetriebene Geräte).
    • 6. Auch bei einem denkbaren Einsatz von Robotern, z.B. wenn Teilmengen einer Behälterfüllung eingelegt werden müssen, reduziert sich die erforderliche Anzahl der Roboter, da die Gegenstände dem Roboter bereitgestellt werden und somit der Roboter nur noch die Strecken zwischen dem Aufnahmepunkt und dem jeweiligen Abgabepunkt innerhalb des Behälters zurücklegen muß. Hingegen müssen beim Einsatz von Robotern mit visuellem Erkennungssystem zur Roboterführung und Mehrfachgreifvorrichtung alle Gegenstände zuerst einzeln aufgenommen werden, bevor sie gemeinsam eingelegt werden können.
  • Im normalen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeiten nur die Verteil- und Einlegeeinrichtungen I und II mit den Einlegern E I und E II. Die dritte Verteil- und Einlegeeinrichtung III mit dem Einleger E III arbeitet nur im Stand-by-Betrieb für überzählige Gegenstände A, die von den beiden vorhergehenden Einrichtungen I und II nicht verarbeitet werden können oder aus diesen abgeleitet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, bei der der Sammelschacht 33.1 nicht zwei Reihen, sondern vier Reihen von Gegenständen A aufnimmt. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1 und Fig. 2. Hier sind jedoch für die vier Gegenstandsreihen insgesamt fünf Trennwände 33.1a, 33.1b, 33.1c, 33.1d und 33.1e vorgesehen. Außerdem ist zusätzlich zu der Zähleinrichtung 35.1 und der Verteileinrichtung 37.1 jeweils eine zweite Zähleinrichtung 55.1 und eine zweite Verteileinrichtung 57.1 auf der gegenüberliegenden Seite am Einlauf des Sammelschachtes 33.1 vorgesehen. Jede dieser Einrichtungen steuert somit die Gegenstände für zwei der vier Bahnen des Sammelschachtes 33.1. Vor dieser Anordnung sind im Einlaufbereich des Sammelschachtes 33.1 eine weitere Zähleinrichtung 45.1, eine Verteileinrichtung 47.1 und eine V-förmige Führung 49.1 vorgesehen. Mit diesen Bauteilen werden die ankommenden Gegenstände A zunächst auf zwei Bahnen längs der Führungen 38.1 und 40.1 aufgeteilt. Im übrigen entspricht die Vorrichtung nach Fig. 3 der vorstehend in bezug auf Fig. 2 beschriebenen Einrichtung. Die Gegenstände können aus den vier Bahnen des Sammelschachtes 33.1 von Fig. 3 mittels eines Einlegers E I in gleicher Weise entnommen und in Behälter eingelegt werden, wie vorstehend bereits beschrieben.
  • Schließlich veranschaulichen die Fig. 4 und 5 die Flexibilität des Zuführsystems. Als Beispiel wurde eine vierbahnige Gegenstandszuführung nach Fig. 3 gewählt. Durch unterschiedliche Programmierung und Steuerung der Verteil- und Einlegeeinrichtung können dem Sammelschacht 33.1 und damit dem Einleger E I jeweils Teilmengen eines zu füllenden Behälters Bf zugeführt und für das Einlegen bereitgestellt werden. Die Punkte M 1 bis M 10 bezeichnen jeweils die Mittelpunkte des über dem Sammelschacht 33.1 bzw. über einem Behälter B 1 oder B 2 stehenden Greifers des Einlegers E I.
  • Hiermit können ohne Umstellarbeiten an der Vorrichtung selbst, lediglich durch Änderung der Programmierung und der Steuerung, unterschiedliche Packformationen erzeugt werden. Als einziges Wechselteil sind hierbei die Greifelemente oder Greifer 65 am Einleger E I auszutauschen.
  • BEZUGSZEICHEN
  • A
    Gegenstände, Artikel
    B
    Behälter
    Bf
    gefüllter Behälter
    Bl
    leerer Behälter
    R
    Querreihen von Gegenständen
    I
    1. Verteil- und Einlegeeinrichtung
    II
    2. Verteil- und Einlegeeinrichtung
    III
    3. Verteil- und Einlegeeinrichtung
    E I
    Einleger I
    E II
    Einleger II
    E III
    Einleger III
    M
    Mittelpunkte
    1
    Zuführförderer
    3
    Besehleunigungsförder
    5
    Hauptförderer
    11.1
    Förderbahn für leere Behälter, 1. Teil
    11.2
    Förderbahn für leere Behälter, 2. Teil
    13
    Füllstrecke für Behälter
    15
    Sammelförderer für gefüllte Behälter
    21.1
    Sammelschiene I
    21.2
    Sammelschiene II
    21.3
    Sammelschiene III
    22.2
    Sammelschiene II
    22.3
    Sammelschiene III
    23.1
    optisch-visuelle Erkennung I
    23.2
    optisch-visuelle Erkennung II
    23.3
    optisch-visuelle Erkennung III
    25.1
    Aussteuerung I
    25.2
    Aussteuerung II
    25.3
    Aussteuerung III
    27.1
    Zuführschiene I
    27.2
    Zuführschiene II
    27.3
    Zuführschiene III
    29.1
    Umsteuerung I
    29.2
    Umsteuerung II
    29.3
    Umsteuerung III
    30.2
    Umsteuerung II
    30.3
    Umsteuerung III
    31.1
    Ableitschiene I
    31.2
    Ableitschiene II
    31.3
    Ableitschiene III
    32.2
    Ableitschiene II
    32.3
    Ableitschiene III
    33.1
    Sammelschacht I
    33.2
    Sammelschacht II
    33.3
    Sammelschacht III
    33.1a
    Trennwand
    33.1b
    Trennwand
    33.1c
    Trennwand
    33.1d
    Trennwand
    33.1e
    Trennwand
    34.2
    Führung II
    34.3
    Führung III
    35.1
    Zähleinrichtung I
    35.2
    Zähleinrichtung II
    35.3
    Zähleinrichtung III
    36.1
    Führung I
    37.1
    Verteileinrichtung I
    37.2
    Verteileinrichtung II
    37.3
    Verteileinrichtung III
    38.1
    Führung
    39.1
    Lichtschranke
    40.1
    Führung
    41.1
    Anschlag, schwenkbar
    43.1
    Schwenkachse
    45.1
    Zähleinrichtung
    47.1
    Verteileinrichtung
    49.1
    Führung
    55.1
    Zähleinrichtung
    57.1
    Verteileinrichtung
    61
    Schwenkarm
    63
    Einlegearm
    65
    Gegenstands-Aufnahme, Greifer

Claims (17)

  1. Verfahren zum Zuführen, Ordnen und Verteilen von Gegenständen (A) auf einem Förderer (5) und zum Einlegen der Gegenstände (A) in Behälter (B),
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Zuführen der Gegenstände (A) auf dem Förderer (5),
    - Sammeln und Aufteilen der ankommenden Gegenstände (A) in Teilmengen etwa entsprechend der Kapazität nachfolgender Entnahme- und Überführungsschritte in einzelnen in Förderrichtung nebeneinanderliegenden Bahnen auf dem Förderer (5),
    - Zählen und Verteilen der Gegenstände (A) aus den einzelnen Bahnen zur Bildung geordneter Gruppen mit gleicher Gegenstandsanzahl auf dem Förderer (5),
    - Anhalten der Gegenstandsgruppen auf dem kontinuierlich laufenden Förderer (5),
    - Ableiten überzähliger Gegenstände aus einer Bahn zu einer benachbarten Bahn an einer Stelle vor der Gruppenbildung in den Bahnen,
    - Entnehmen der Gegenstandsgruppen von dem Förderer (5),
    - Überführen der Gegenstandsgruppen in geordneter Form in jeweils einen Behälter (B).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (A) dem Förderer (5) in Querreihen (R) zugeführt und die Reihen (R) vor oder während des Zuführens auf den Förderer (5) durch Beschleunigung in Förderrichtung auseinandergezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querreihen (R) vor dem Zuführen auf den Förderer (5) mittels eines Beschleunigungsförderers (3) zusätzlich in Förderrichtung auseinandergezogen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - visuelles Erkennen der Gegenstände (A) in den einzelnen Bahnen,
    - Aussondern fehlerhafter Gegenstände (A) aus den Bahnen vor dem Zählen und vor der Gruppenbildung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die aus der ersten Bahn abgeleiteten, überzähligen Gegenstände (A) auf einer benachbarten zweiten Bahn gesammelt werden, wo sie mit Gegenständen (A) zusammengeführt werden, die unmittelbar auf der zweiten Bahn ankommen,
    - und daß die zusammengeführten Gegenstände (A) auf dieser zweiten Bahn gezählt und zur Gruppenbildung verteilt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zahl der abgeleiteten, überzähligen Gegenstände (A) entsprechende Zahl von unmittelbar auf der zweiten Bahn ankommenden Gegenständen (A) auf eine weitere benachbarte Bahn abgeleitet wird.
  7. Vorrichtung zum Zuführen, Ordnen und Verteilen von Gegenständen (A) auf einem Förderer (5) und zum Einlegen der Gegenstände in Behälter (B),
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - es ist ein Förderer (5) für die Gegenstände (A) vorgesehen,
    - über dem Förderer (5) sind in Förderrichtung nebeneinander Sammelschienen (21.1., 21.2, 21.3, 22.2, 22.3) zur Bildung von Gegenstandsbahnen angeordnet,
    - in Förderrichtung hinter den Sammelschienen ist für jede Gegenstandsbahn eine Zähl- und Verteileinrichtung (35.1, 35.2, 35.3, 37.1, 37.2, 37.3; 45.1, 47.1; 55.1, 57.1) mit einem Sammelschacht (33.1, 33.2, 33.3) zur Bildung einer geordneten Gruppe von Gegenständen (A) angeordnet,
    - vor der Zähl- und Verteileinrichtung ist eine Umsteuervorrichtung (29.1, 29.2, 29.3, 30.2, 30.3) zum Ableiten überzähliger Gegenstände (A) zu einer benachbarten Bahn vorgesehen, wobei diese Umsteuervorrichtung in Förderrichtung vor der Zähl- und Verteilvorrichtung der benachbarten Bahn angeordnet ist,
    - im Bereich des Sammelschachts (33.1, 33.2, 33.3) jeder Bahn ist eine Vorrichtung (65) zum Aufnehmen der Gegenstandsgruppen in geordneter Form aus dem Sammelschacht und zum Einlegen dieser Gegenstandsgruppen in jeweils einen Behälter (Einleger E I, E II, E III) vorgesehen,
    - neben dem Gegenstandsförderer (5) ist ein parallel dazu verlaufender Förderer (11.2, 13, 15) für die Behälter (B) angeordnet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zähl- und Verteileinrichtung (35.1, 35.2, 35.3, 37.1, 37.2, 37.3) jeder Bahn eine optische Einrichtung (23.1, 23.2, 23.3) zum Erkennen der Gegenstände (A) und eine Aussteuervorrichtung (Ausschleusvorrichtung 25.1, 25.2, 25.3) zum Aussondern fehlerhafter Gegenstände (A) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aussteuervorrichtung (25.1, 25.2, 25.3) und der Umsteuervorrichtung (29.1, 29.2, 29.3) eine insbesondere gekrümmte Zuführschiene (27.1, 27.2, 27.3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    - daß für zwei Gegenstandsbahnen zwei Sammelschienen (21.1, 22.2, 21.2), zwei Zuführschienen (27.1, 27.2), zwei Umsteuervorrichtungen (29.1, 29.2, 30.2) und zwei Zähl- und Verteileinrichtungen (35.1, 35.2, 37.1, 37.2) vorgesehen sind,
    - daß die Sammelschiene (22.2, 21.2) der zweiten Bahn in zwei Teilsammelschienen (22.2, 21.2) unterteilt ist, von denen die erste (22.2) in Förderrichtung neben der Sammelschiene (21.1) der ersten Bahn und die zweite (21.2) in Förderrichtung hinter der Sammelschiene (21.1) der ersten Bahn liegt,
    - daß im Bereich der Umsteuervorrichtung (29.1) der ersten Bahn eine Ableitschiene (31.1) für die von der ersten Bahn zur zweiten Bahn abzuleitenden Gegenstände (A) vorgesehen ist, die zu der zweiten Teilsammelschiene (21.2) führt,
    - und daß die Zähl- und Verteileinrichtung (35.2, 37.2) und ggfs. die Zuführschiene (27.2) der zweiten Bahn mit deren Einleger (E II) in Förderrichtung hinter den entsprechenden Vorrichtungen der ersten Bahn angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung hinter der zweiten Zähl- und Verteileinrichtung (35.2, 37.2) und dem zweiten Einleger (E II) eine dritte gleichartige Einrichtung (35.3, 37.3, EIII) vorgesehen ist, die im Stand-by-Betrieb arbeitet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor der zweiten und/oder vor der dritten Zähl- und Verteileinrichtung (35.2, 35.3, 37.2, 37.3) jeweils eine Aussteuervorrichtung (Ausschleusvorrichtung 25.2, 25.3) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an jede Umsteuervorrichtung (29.1, 29.2, 29.3, 30.2, 30.3) eine Ableitschiene (31.1, 31.2, 31.3, 32.2, 32.3) für die Gegenstände (A) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelschacht (33.1, 33.2, 33.3) kammartig mit Trennwänden (33.1a bis 33.1e) ausgebildet ist, die unter einem Winkel von etwa 30° bis 45° zur Förderrichtung des Förderers (5) stehen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähl- und Verteileinrichtung (35.1 ff) und der Sammelschacht (33.1 ff) so ausgebildet sind, daß entsprechend dem Packungsbild eines Behälters (B) vorprogrammierbare, unterschiedliche Mengen von Gegenständen (A) in unterschiedlicher Anordnung (z.B. zweireihig oder vierreihig) aufnehmbar sind und für den zugehörigen Einleger (E I ff) bereitgestellt werden.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer durchlaufender Behälterförderer (11.2, 13,15) für alle Gegenstandseinleger (E I, E II, E III) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterförderer eine Förderbahn (11.2) für leere Behälter (Bl), eine parallel dazu verlaufende Füllstrecke (13) für die Behälter (B) und einen parallel dazu verlaufenden Sammelförderer (15) für die gefüllten Behälter (Bf) aufweist.
EP95105464A 1994-05-03 1995-04-11 Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände Expired - Lifetime EP0680883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415561A DE4415561A1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände
DE4415561 1994-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680883A1 true EP0680883A1 (de) 1995-11-08
EP0680883B1 EP0680883B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=6517165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105464A Expired - Lifetime EP0680883B1 (de) 1994-05-03 1995-04-11 Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5603199A (de)
EP (1) EP0680883B1 (de)
DE (2) DE4415561A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080962B1 (en) 2005-05-31 2006-07-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air conveyance apparatus
EP2752668A3 (de) 2010-07-23 2014-10-15 Beckman Coulter, Inc. System oder Verfahren zur Aufnahme analytischer Einheiten
DE102010041346A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer mehrreihigen Verpackungsschale mit stückigen Produkten
JP6014123B2 (ja) 2011-05-13 2016-10-25 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 研究室生成物輸送要素および経路配列
JP6109156B2 (ja) 2011-05-13 2017-04-05 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 研究室生成物輸送要素を含むシステムおよび方法
EP2586712B2 (de) * 2011-10-31 2018-02-14 Veltru AG Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in Behälter in einer Roboterstrasse
KR20140092375A (ko) 2011-11-07 2014-07-23 베크만 컬터, 인코포레이티드 원심분리기 시스템 및 작업 흐름
WO2013070756A2 (en) 2011-11-07 2013-05-16 Beckman Coulter, Inc. System and method for processing samples
US9046506B2 (en) 2011-11-07 2015-06-02 Beckman Coulter, Inc. Specimen container detection
JP6190380B2 (ja) 2011-11-07 2017-08-30 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 等分機システムおよびワークフロー
US9446418B2 (en) 2011-11-07 2016-09-20 Beckman Coulter, Inc. Robotic arm
WO2013070748A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 Beckman Coulter, Inc. Magnetic damping for specimen transport system
ES2684974T3 (es) 2012-09-14 2018-10-05 Beckman Coulter, Inc. Sistema analítico con transporte de capilar

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274788A (en) * 1970-03-04 1972-05-17 Theegarten Franz Packing installation for chocolates, chocolate-coated sweets and the like
DE3130103A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Menge Spezialmaschinen GmbH, 3530 Warburg Verfahren und vorrichtung zur automatischen vorbereitung der verpackung von leicht zerbechlichen produkten, beispielsweise mohrenkoepfen
EP0082123A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Bo Sammens Verfahren und Anordnung zum automatischen Ausrichten und Einbringen in Verpackungen von Artikeln, zugeführt mit Transportförderern
DE3243500A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Ferrero Ohg, 3570 Stadtallendorf Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7232986U (de) * 1972-12-14 Hodefleiss & Co Maschinen- U Apparatebau Bereitstellungsvorrichtung für das Einpacken von Flaschen, Dosen oder ähnlichen Gefäßen
DE1251208B (de) * 1967-09-28 Schoko-Buck GmbH, Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Ausricn ten von unregelmäßig geformten Gegenstanden
AT217374B (de) * 1960-02-08 1961-09-25 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung an einem einen Vorratstrichter mit einer Zählvorrichtung für Körper verbindenden Förderband zum Ausrichten der Körper in eine Reihe
CH396749A (de) * 1962-10-11 1965-07-31 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Zählen und Trennen von aufrechtstehend aneinandergereihten flachen Gegenständen
DE1267592B (de) * 1964-12-04 1968-05-02 Enzinger Union Werke Ag Mehrbahniger Flaschenstautisch fuer Flascheneinpackmaschinen
US3370720A (en) * 1966-02-11 1968-02-27 Rheingold Breweries Inc Keg handling system
US3429416A (en) * 1967-07-18 1969-02-25 Package Machinery Co Transfer conveyor apparatus for candy bars and the like
DE1801165A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-21 Josef Weigl Wendekopfboot
DE1924123B2 (de) * 1969-05-12 1972-04-06 Otto Hansel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum vereinzeln von suesswarenteilen
US3693778A (en) * 1970-12-30 1972-09-26 Kaman Aerospace Corp Assembly for use with conveyor system for separating and diverting objects
US3841205A (en) * 1973-04-11 1974-10-15 Scripps E Co Electromechanical detector system and method for controlling flow of newspaper bundles
CH608451A5 (en) * 1976-12-13 1979-01-15 Sig Schweiz Industrieges Apparatus for counting off articles and for filling them into containers
US4214663A (en) * 1977-07-11 1980-07-29 Oscar Lucks Company Transfer apparatus for selectively transferring objects from a delivery conveyor to selected sections of a receiving conveyor
DE2801387A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Bernhard Heuft Sortiergeraet
CH625474A5 (de) * 1978-02-14 1981-09-30 Sig Schweiz Industrieges
US4462516A (en) * 1982-01-05 1984-07-31 G.A.R.Bo. S.N.C. Di Guerzoni Alessandro E Renato Container orienting and directing apparatus
DE3235632A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Gregor 7954 Bad Wurzach Holzmann Verfahren und vorrichtung zur behandlung von dichtgedraengten werkstuecken auf einer transporteinrichtung, insbesondere zur kaltverguetung von glaswerkstuecken
CH655698A5 (fr) * 1984-03-15 1986-05-15 Sapal Plieuses Automatiques Installation pour le remplissage avec differentes sortes de produits, de barquettes preformees pour boites d'assortiments.
US4736570A (en) * 1984-12-03 1988-04-12 Food Machinery Sales, Inc. Automatic cookie loading system with double discharge
US4628665A (en) * 1985-03-01 1986-12-16 Mobil Oil Corporation Modular indexing table for a box loading system
CH680509A5 (de) * 1986-11-21 1992-09-15 Ferag Ag
DE3736610A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Hoefliger Harro Verpackung Vorrichtung zum beliebigen gruppenweisen transport von beuteln
US5078255A (en) * 1991-01-14 1992-01-07 Food Machinery Sales, Inc. Cookie conveying system with diverter
DE9204040U1 (de) * 1992-03-26 1992-05-14 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274788A (en) * 1970-03-04 1972-05-17 Theegarten Franz Packing installation for chocolates, chocolate-coated sweets and the like
DE3130103A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Menge Spezialmaschinen GmbH, 3530 Warburg Verfahren und vorrichtung zur automatischen vorbereitung der verpackung von leicht zerbechlichen produkten, beispielsweise mohrenkoepfen
EP0082123A2 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Bo Sammens Verfahren und Anordnung zum automatischen Ausrichten und Einbringen in Verpackungen von Artikeln, zugeführt mit Transportförderern
DE3243500A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Ferrero Ohg, 3570 Stadtallendorf Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504531D1 (de) 1999-01-28
US5603199A (en) 1997-02-18
DE4415561A1 (de) 1995-11-09
EP0680883B1 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer mehrreihigen verpackungsschale mit stückigen produkten
DE102011009181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Artikeln
EP2586712B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in Behälter in einer Roboterstrasse
EP0638478B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehältern
EP0680883B1 (de) Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände
DE69701563T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übernehmen und stapeln von gegenständen in mehreren reihen und zum fördern der so erhältlichen stapel von gegenständen zu einer verpackungslinie
DE102007021146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln
AT405640B (de) Kommissionieranlage
EP3877306A2 (de) Vorrichtung zum gruppieren von behältern
EP3423361B1 (de) Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie
EP4188848A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zur verteilung einer vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter artikel
EP3303153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter
DE69318303T2 (de) Fördervorrichtung in einer Wurstverpackungsmaschine
EP0987179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Packstücken an einer Stapelbildungsstelle
EP0411411A1 (de) Verfahren zum ÜberfÀ¼hren von auf einem endlosen Förderer in Querreihen kontinuierlich ankommenden Gegenständen, insbesondere Süsswarenteilen, wie Schokoladetafeln, Riegeln, Pralinen usw. sowie Verpackungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0644119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere keksen
DE2926792A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke fuer den transport von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filterstaeben
DE19930368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Produkten
DE3924274A1 (de) Transporteinrichtung zum zufuehren und abtransportieren von vollen und leeren packungstraegern zu und von wenigstens einer spinnereimaschine
DE102022106309B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage
DE102022003027B3 (de) Vorrichtung zur getakteten Überführung von Objekten
WO2002098738A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und vereinzelung von beuteln aus stapelträgern
DE102020101758B4 (de) Verfahren und System zum Nachfüllen von Kommissionierautomaten
DE3409225A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe von gegenstaenden, insbesondere ampullen
DE19620599C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Versand- und Frachtgut zu einer Sortier- oder Verteilanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LOESCH VERPACKUNGSTECHNIK GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LOESCH VERPACKUNGSTECHNIK GMBH

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010601

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL