EP0672467B1 - Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0672467B1
EP0672467B1 EP95103462A EP95103462A EP0672467B1 EP 0672467 B1 EP0672467 B1 EP 0672467B1 EP 95103462 A EP95103462 A EP 95103462A EP 95103462 A EP95103462 A EP 95103462A EP 0672467 B1 EP0672467 B1 EP 0672467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sample
metal surfaces
acid
immersed
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95103462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672467A1 (de
Inventor
Harald Dr. Keller
Gerhard Dr. Hoffmann
Walter Denzinger
Rainer Dr. Fässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0672467A1 publication Critical patent/EP0672467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672467B1 publication Critical patent/EP0672467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Definitions

  • the present invention relates to a method for modification of cleaned or chemically pretreated metal surfaces with aqueous solutions of organic polymers and use the modified metal surfaces for painting, in particular for cathodic electrocoating.
  • the phosphating of iron and iron alloys is general Common method to check the corrosion resistance of the Increase metal and improve the adhesion to a paint job.
  • Electrodeposition coating is generally carried out on phosphated Underground. Improved paint adhesion, in particular The electrocoat is often modified reached the phosphating baths (see e.g. DE-A 22 32 067, Japanese Patent Application No. 58 144 477 (Chemical Abstracts 99/216843) and DE-A 34 08 577).
  • EP-A-0 274 738 describes a process for the production of hydrophilic Coatings on aluminum surfaces to improve the Corrosion resistance is known, when you look at the aluminum surfaces an aqueous solution or dispersion of a special amphoteric (meth) acrylamide copolymer, which in addition to (meth) acrylamide unsaturated cationic and unsaturated contains incorporated anionic monomers, applies.
  • a hint for the treatment of metal surfaces to improve paint adhesion cannot be found in this publication.
  • the object of the present invention is to be cleaned by a Metal surfaces or on industrial ones Conversion layers additionally applied thin polymer layer to significantly improve the paint adhesion and in this way a improved protection, in particular reduced rust infiltration to get the coating.
  • this task can be particularly advantageous solve that the cleaned or chemically pretreated Metal surface with a thin layer of an amino group containing Polymer is coated.
  • the present invention relates to a method for modification of cleaned or chemically pretreated metal surfaces with aqueous solutions of organic polymers, the result is characterized in that the cleaned or chemically pretreated Metal surfaces with an aqueous solution of amino groups containing organic polymers are treated.
  • Treatment with aqueous solution of the amino group-containing organic polymers can be by casting, spraying or Diving done.
  • the metal surfaces are particularly such of iron, iron alloys, zinc, aluminum, copper, cobalt, Nickel or manganese, preferably also chemically pretreated Metal surfaces, especially metal surfaces with Phosphate conversion layers, optionally with water or Chromate solution rinsed, can be used.
  • Organic polymers containing amino groups for the process according to the invention are preferably hydrolysis products of polymers which have units of the general formula (I) contain or consist of, wherein R 1 and R 2 are identical or different from one another and represent H or alkyl having 1 to 6 carbon atoms.
  • the present invention also relates to the use the modified according to the inventive method Metal surfaces for painting, especially for the cathodic electrocoating.
  • the metal surfaces modified by the process according to the invention are characterized by significantly improved corrosion protection which, in particular, after electrodeposition painting, especially a cathodic electrodeposition coating identifies.
  • the metal surfaces to be modified come for Process according to the invention those made of iron, iron alloys, Steel, zinc, aluminum, copper, cobalt, nickel and manganese in Question that is either cleaned (degreased) or chemically pretreated, e.g. can be phosphated and / or chromated.
  • the application of the organic polymer containing amino groups is generally carried out from an aqueous solution, for example by Pouring, spraying, dipping and then drying the modified in this way Metal surfaces.
  • Suitable organic polymers containing amino groups are preferably amino group-containing hydrolysis products of polymers which have structural units of the general formula (I) contain or consist thereof, wherein R 1 and R 2 are identical or different from each other and for hydrogen or alkyl having 1 to 6 carbon atoms, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl, amyl , n-hexyl, isohexyl or cyclohexyl.
  • R 1 and R 2 are identical or different from each other and for hydrogen or alkyl having 1 to 6 carbon atoms, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl, amyl , n-hexyl, isohexyl or cyclohexyl.
  • hydrolysis products examples include hydrolysis products of homo- and copolymers of N-vinylformamide, N-vinyl-N-methylformamide, N-vinyl acetamide, N-vinyl-N-methylacetamide, N-vinyl-N-ethylacetamide, N-vinyl propionamide and N-vinyl-N-methyl propionamide, N-vinylformamide being preferred as being very easily hydrolyzable is.
  • Comonomers are monoethylenically unsaturated Carboxylic acids with 3 to 8 carbon atoms and the water-soluble salts of these monomers into consideration.
  • This group of comonomers includes, for example, acrylic acid, Methacrylic acid, dimethylacrylic acid, ethacrylic acid, maleic acid, Citraconic acid, methylene malonic acid, allylacetic acid, vinyl acetic acid, Crotonic acid, fumaric acid, mesaconic acid and itaconic acid. From this group of monomers, preference is given to acrylic acid, Methacrylic acid, maleic acid or mixtures of the above Carboxylic acids, especially mixtures of acrylic acid and maleic acid or mixtures of acrylic acid and methacrylic acid.
  • the Comonomers can either be in the form of free carboxylic acids or in partially or completely neutralized form during the copolymerization be used.
  • To neutralize the monoethylenic unsaturated carboxylic acids can for example Alkali metal, alkaline earth metal bases, ammonia or amines, e.g. Sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, soda, potash, sodium hydrogen carbonate, Magnesium oxide, calcium hydroxide, calcium oxide, ammonia, triethylamine, Ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, morpholine, Diethylene triamine or tetraethylene pentamine can be used.
  • Alkali metal, alkaline earth metal bases, ammonia or amines e.g. Sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, soda, potash, sodium hydrogen carbonate, Magnesium oxide, calcium hydroxide, calcium oxide, ammonia, triethylamine, Ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, morpholine, Diethylene triamine or tetraethylene pentamine can be used.
  • esters, amides and nitriles of the above carboxylic acids e.g. Acrylic acid methyl esters, Ethyl acrylate, n- and isopropyl acrylate, N- and isobutyl acrylate, hexyl acrylate, Methyl methacrylate, methyl methacrylate, butyl methacrylate, Hydroxyethyl acrylate, hydroxypropyl acrylate, Hydroxybutyl acrylate, hydroxyisobutyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, Hydroxypropyl methacrylate, hydroxyisobutyl methacrylate, Monomethyl maleate, dimethyl maleate, monoethyl maleate, Maleic acid diethyl ester, 2-ethylhexyl acrylate, 2-ethylhexyl methacrylate, acrylamide, methacrylamide, N-dimethylacrylamide,
  • Monomers acrylamidoglycolic acid, vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, Methallylsulfonic acid, styrene sulfonic acid, acrylic acid (3-sulfopropyl) ester, Methacrylic acid (3-sulfopropyl) ester and acrylamidomethylpropanesulfonic acid and phosphonic acid groups containing monomers such as vinyl phosphate, allyl phosphate and acrylamidomethyl propanephosphonic acid.
  • N-vinylpyrrolidone N-vinylcaprolactam
  • N-vinylimidazole N-vinyl-2-methylimidazoline
  • Diallyl ammonium chloride vinyl acetate and vinyl propionate. It is of course also possible to mix the use mentioned monomers, for example for improvement of liability.
  • the copolymers should be at least 20% by weight, preferably at least Polymerized 50% by weight of N-vinylamides.
  • the copolymers can be prepared by known processes, e.g. solution, precipitation, suspension or emulsion polymerization using compounds operating under the polymerization conditions Form radicals, take place.
  • the polymerization temperatures are usually in the range from 30 to 200, preferably 40 to 110 ° C.
  • Suitable initiators are, for example, azo and peroxy compounds and the usual Redox initiator systems, such as combinations of hydrogen peroxide and reducing compounds, e.g. Sodium sulfite, Sodium bisulfite, sodium formaldehyde sulfoxylate and Hydrazine. If necessary, these systems can additionally contain small amounts of a heavy metal salt.
  • the homo- and copolymers to be used according to the invention have generally K values from 7 to 300, preferably 10 to 250. Die According to H. Fikentscher, K values can be measured in aqueous solution at 25 ° C, at concentrations between 0.1% and 5% depending on the K value lie, be measured.
  • the homopolymers or copolymers of the general described above Formula (I) are done by the action of acids or bases modified that as a result of this treatment the formyl group from the polymerized N-vinylformamide to form is split off from amine or ammonium groups.
  • the solvolysis temperatures are usually in the range from 20 to 100 ° C, preferably 70 to 90 ° C.
  • Suitable acids are, for example Carboxylic acids such as formic acid, acetic acid or propionic acid, a Sulfonic acid such as benzenesulfonic acid or toluenesulfonic acid or an inorganic acid such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or hydrobromic acid.
  • Suitable bases are sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution and ammonia, Amines and alkaline earth metal bases such as calcium hydroxide.
  • the usual methods are used to desalt the polymers such as ion exchangers, electrodialysis or ultrafiltration.
  • the method according to the invention is particularly suitable for treatment of iron, iron alloys and chemically pretreated Substrate, such as phosphated and possibly with water or chromate solution rinsed metal surfaces suitable. It is suitable but also for the surface modification of zinc, aluminum, Copper, cobalt, nickel and manganese.
  • aqueous polymer solution is applied as already mentioned above, expediently by dipping, pouring or Spraying.
  • Polymer solutions can be used for the process according to the invention Solids content between 0.01 and 5, preferably between 0.1 and 1 wt .-% used in the temperature range between 20 and 80 ° C. become.
  • the modification of the metal surface by the amino groups containing organic polymer could be determined by secondary ion mass spectrometry (TOF-SIMS) and atomic force microscopy (RKM) to prove.
  • TOF-SIMS secondary ion mass spectrometry
  • RKM atomic force microscopy
  • the modified metal or with the inventive method chemically pretreated metal surfaces are suitable in principle for all purposes, for chemically pretreated metal surfaces are suitable.
  • the polymer layers cause an unusually strong improvement the resistance of the paint film to rust infiltration with corrosive stress. This advantage becomes special with cathodic electrocoating, which is why the process is particularly advantageous for this type of painting is applied.
  • the invention has practical application Procedure e.g. for modification of phosphated car bodies.
  • Test sheets measuring 190 ⁇ 105 ⁇ 0.75 mm were immersed in aqueous polyvinylamine solutions (K value 30) for 1 minute each.
  • the concentrations of the polymer solutions were 0.01; 0.1; 1 and 2 %.
  • the bath temperature was 23 ° and 50 ° C, see. Table. After drying in air, the sheets were immersed in deionized water for a further 5 seconds and dried again in air.
  • the pretreated test panels were used to further test the effect coated with an electrocoat.
  • the rust at the Ritz was used as a measure of the adhesion of the paints certainly.
  • a 0.1 mm wider was made on the steel sheets Longitudinal section, on the sheets with a phosphate conversion layer a 0.1 mm wide cross cut carved into the paintwork, that reached down to the sheet metal surface.
  • the painted steel sheets were then 15 days in the salt spray test (40 ° C, 5% NaCl solution: DIN 50 021) for corrosion resistance checked.
  • the painted steel sheets with a phosphate conversion layer were tested in the salt water soak test. For this the test plate was heated for 10 days in a 5% solution heated to 55 ° C NaCl solution immersed.
  • Degreased body steel sheet (e.g. St 1405) was as above specified in aqueous polyvinylamine solutions of various concentrations immersed, treated and electrocoated.
  • a manganese-modified low-zinc-phosphated coating on both sides (Spray process) and then rinsed with water Steel sheet (BONDER® 26 W OC) was poured into aqueous as indicated above Immersed polyvinylamine solutions of various concentrations and processed further.
  • the extent of the rust is reduced by the adhesion-promoting Polymer layer in the samples with a phosphate conversion layer by two to three times.
  • the method according to the invention completely prevents rust formation.
  • the entire appearance of the paint surface also shows through the method according to the invention compared to a significant improvement the state of the art. While the lacquered surfaces of the reference samples show strong blistering, the paint surface is on the metal surface modified with aqueous polyvinylamine solution perfect.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von gereinigten oder chemisch vorbehandelten Metalloberflächen mit wäßrigen Lösungen organischer Polymerer und die Verwendung der modifizierten Metalloberflächen zur Lackierung, insbesondere für die kathodische Elektrotauchlackierung.
Die Verbesserung der Naßhaftfestigkeit organischer Beschichtungen auf Stahloberflächen, die mit stark verdünnten Lösungen von Polysäuren, wie Polyacryl- und Polymethylenacrylsäure behandelt werden und eine verbesserte Haftung zu Alkyd/Melamin-, Epoxid- und Polyurethanharzen aufweisen, wird von Z. Gao, H. Yamabe, B. Marold und W. Funke in farbe + lack, 98 (1992), Nr. 12, S. 917 beschrieben.
Die Phosphatierung von Eisen und Eisenlegierungen ist eine allgemein gebräuchliche Methode, um die Korrosionsbeständigkeit des Metalls zu erhöhen und die Haftung zu einer Lackierung zu verbessern.
Aus der Publikation J. of Coatings Technol. 65 (1993), Nr. 819, S. 59-64 sind auch Phosphatierlösungen mit Polyethylenimin als Additiv bekannt, die Phosphatschichten mit einer niedrigen Permeabilität gegenüber Feuchtigkeit aufweisen.
Die Elektrotauchlack-Beschichtung erfolgt generell auf phosphatiertem Untergrund. Eine verbesserte Lackhaftung, insbesondere zu den Elektrotauchlacken wird häufig durch eine Modifizierung der Phosphatierungsbäder erreicht (vgl. z.B. DE-A 22 32 067, japanische Patentanmeldung Nr. 58 144 477 (Chemical Abstracts 99/216843) und DE-A 34 08 577).
Um die Lackhaftung noch weiter zu erhöhen, werden spezielle passivierende Nachspülungen, beispielsweise Chromatlösungen verwendet (vgl. hierzu auch Dr. Josef Ruf, Organischer Metallschutz: Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen / Josef Ruf - Hannover: Vincentz, 1993, S. 646f).
Die Lackhaftung und insbesondere die Korrosionsfestigkeit auf den verwendeten Konversionsschichten genügen jedoch nicht immer den gestellten Anforderungen.
Aus der EP-A-0 274 738 ist ein Verfahren zur Erzeugung von hydrophilen Überzügen auf Aluminiumoberflächen zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit bekannt, bei dem man auf die Aluminiumoberflächen eine wässrige Lösung oder Dispersion eines speziellen amphoteren (Meth)acrylamid-copolymerisats, welches neben (Meth)acrylamid ungesättigte kationische und ungesättigte anionische Monomere eingebaut enthält, aufbringt. Ein Hinweis auf die Behandlung von Metalloberflächen zur Verbesserung der Lackhaftung ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch eine auf gereinigte Metalloberflächen oder auf industriell eingesetzte Konversionsschichten zusätzlich aufgebrachte dünne Polymerschicht die Lackhaftung wesentlich zu verbessern und auf diese Weise eine verbesserte Schutzwirkung, insbesondere eine verringerte Rostunterwanderung der Beschichtung zu erhalten.
Überraschenderweise läßt sich diese Aufgabe besonders vorteilhaft dadurch lösen, daß die gereinigte oder chemisch vorbehandelte Metalloberfläche mit einer dünnen Schicht eines Aminogruppen enthaltenden Polymeren überzogen wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Modifizieren von gereinigten oder chemisch vorbehandelten Metalloberflächen mit wäßrigen Lösungen organischer Polymerer, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die gereinigten oder chemisch vorbehandelten Metalloberflächen mit einer wäßrigen Lösung von Aminogruppen enthaltenden organischen Polymeren behandelt werden.
Die Behandlung mit wäßriger Lösung des Aminogruppen enthaltenden organischen Polymeren kann dabei durch Gießen, Sprühen oder Tauchen erfolgen.
Bei den Metalloberflächen handelt es sich insbesondere um solche von Eisen, Eisenlegierungen, Zink, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Nickel oder Mangan, wobei vorzugsweise auch chemisch vorbehandelte Metalloberflächen, insbesondere Metalloberflächen mit Phosphatkonversionsschichten, gegebenenfalls mit Wasser oder Chromatlösung nachgespült, eingesetzt werden können.
Als Aminogruppen enthaltende organische Polymere werden für das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise Hydrolyseprodukte von Polymeren, die Einheiten der allgemeinen Formel (I)
Figure 00030001
enthalten oder daraus bestehen, wobei R1 und R2 untereinander gleich oder verschieden sind und für H oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, eingesetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten modifizierten Metalloberflächen zur Lackierung, insbesondere für die kathodische Elektrotauchlackierung.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifizierten Metalloberflächen zeichnen sich durch deutlich verbesserten Korrosionsschutz aus, der sich insbesondere nach einer Elektrotauchlackierung, insbesondere einer kathodischen Elektrotauchlackierung ausweist.
Im einzelnen ist zum erfindungsgemäßen Verfahren folgendes aus zuführen.
Als zu modifizierende Metalloberflächen kommen für das erfindungsgemäße Verfahren solche aus Eisen, Eisenlegierungen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Nickel und Mangan in Frage, die entweder gereinigt (entfettet) oder chemisch vorbehandelt, z.B. phosphatiert und/oder chromatiert sein können.
Der Auftrag des Aminogruppen enthaltenden organischen Polymeren erfolgt im allgemeinen aus wäßriger Lösung, beispielsweise durch Gießen, Sprühen, Tauchen und anschließendes Trocknen der so modifizierten Metalloberflächen.
Als Aminogruppen enthaltende organische Polymere eignen sich vorzugsweise Aminogruppen enthaltende Hydrolyseprodukte von Polymeren die Struktureinheiten der allgemeinen Formel (I)
Figure 00040001
enthalten oder daraus bestehen, wobei R1 und R2 untereinander gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, n-Hexyl, Isohexyl oder Cyclohexyl stehen können.
Beispiele für derartige Hydrolyseprodukte sind Hydrolyseprodukte von Homo- und Copolymeren des N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinylpropionamid und N-Vinyl-N-Methylpropionamid, wobei N-Vinylformamid als sehr leicht hydrolisierbar bevorzugt ist. Als Comonomere kommen monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atome sowie die wasserlöslichen Salze dieser Monomere in Betracht.
Zu dieser Gruppe von Comonomeren gehören beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimethylacrylsäure, Ethacrylsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Allylessigsäure, Vinylessigsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure und Itaconsäure. Aus dieser Gruppe von Monomeren bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder auch Mischungen der genannten Carbonsäuren, insbesondere Mischungen aus Acrylsäure und Maleinsäure oder Mischungen aus Acrylsäure und Methacrylsäure. Die Comonomeren können entweder in Form der freien Carbonsäuren oder in partiell oder vollständig neutralisierter Form bei der Copolymerisation eingesetzt werden. Zur Neutralisation der monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren können beispielsweise Alkalimetall-, Erdalkalimetallbasen, Ammoniak oder Amine, z.B. Natronlauge, Kalilauge, Soda, Pottasche, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumoxid, Calciumhydroxyd, Calciumoxid, Ammoniak, Triethylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin, Diethylentriamin oder Tetraethylenpentamin verwendet werden.
Weitere geeignete Comonomere sind beispielsweise die Ester, Amide und Nitrile der oben angegebenen Carbonsäuren, z.B. Acrylsäuremethylestern, Acrylsäureethylester, Acrylsäure-n- und -isopropylester, Acrylsäure-n- und -isobutylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurebutylester, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxyisobutylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxyisobutylmethacrylat, Maleinsäuremonomethylester, Maleinsäuredimethylester, Maleinsäuremonoethylester, Maleinsäurediethylester, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Dimethylacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, die Salze der zuletzt genannten Monomeren mit Carbonsäuren oder Mineralsäuren sowie die quaternierten Produkte. Außerdem eignen sich als Monomere Acrylamidoglykolsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylsäure-(3-sulfopropyl)ester, Methacrylsäure-(3-sulfopropyl)ester und Acrylamidomethylpropansulfonsäure sowie Phosphonsäuregruppen enthaltende Monomere, wie Vinylphosphat, Allylphosphat und Acrylamidomethylpropanphosphonsäure.
Weitere geeignete Verbindungen dieser Gruppe sind N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazolin, Diallylammoniumchlorid, Vinylacetat und Vinylpropionat. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen der genannten Monomere einzusetzen, beispielsweise zur Verbesserung der Haftung.
Die Copolymeren sollten mindestens 20 Gew.-%, bevorzugt mindestens 50 Gew.-% N-Vinylamide einpolymerisiert, enthalten.
Die Herstellung der Copolymerisate kann nach bekannten Verfahren, z.B. der Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation unter Verwendung von Verbindungen, die unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bilden, erfolgen. Die Polymerisationstemperaturen liegen dabei üblicherweise in dem Bereich von 30 bis 200, vorzugsweise 40 bis 110°C. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Azo-, und Peroxyverbindungen sowie die üblichen Redoxinitiatorsysteme, wie Kombinationen aus Wasserstoffperoxyd und reduzierend wirkenden Verbindungen, z.B. Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumformaldehydsulfoxilat und Hydrazin. Diese Systeme können gegebenenfalls zusätzlich noch geringe Mengen eines Schwermetallsalzes enthalten.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Homo- und Copolymeren besitzen im allgemeinen K-Werte von 7 bis 300, bevorzugt 10 bis 250. Die K-Werte können nach H. Fikentscher in wäßriger Lösung bei 25°C, bei Konzentrationen, die je nach K-Wert zwischen 0,1 % und 5 % liegen, gemessen werden.
Die oben beschriebenen Homo- bzw. Copolymerisate der allgemeinen Formel (I) werden durch Einwirkung von Säuren oder Basen dahingehend modifiziert, daß infolge dieser Behandlung die Formylgruppe aus dem einpolymerisierten N-Vinylformamid unter Bildung von Amin- bzw. Ammoniumgruppen abgespalten wird. Die Solvolysetemperaturen liegen üblicherweise im Bereich von 20 bis 100°C, vorzugsweise 70 bis 90°C. Geeignete Säuren sind beispielsweise Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, eine Sulfonsäure wie Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure oder eine anorganische Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bromwasserstoffsäure.
Als Basen eignen sich Natronlauge oder Kalilauge sowie Ammoniak, Amine und Erdalkalimetallbasen wie Kalziumhydroxid.
Beispiele für die Herstellung der Homo- und Copolymerisate und die anschließende Solvolyse sind in DE-A-32 13 873 und DE-A-35 34 273 beschrieben.
Zur Entsalzung der Polymerisate verwendet man die üblichen Methoden wie Ionenaustauscher, Elektrodialyse oder Ultrafiltration.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Behandlung von Eisen, Eisenlegierungen und chemisch vorbehandelten Untergrund, wie phosphatierten und ggf. mit Wasser bzw. Chromatlösung nachgespülten Metalloberflächen geeignet. Es eignet sich jedoch auch für die Oberflächenmodifizierung von Zink, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Nickel und Mangan.
Die Aufbringung der wäßrigen Polymerlösung erfolgt, wie bereits oben erwähnt, zweckmäßigerweise durch Tauchen, Gießen oder Sprühen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können Polymerlösungen mit Feststoffgehalten zwischen 0,01 und 5, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Gew.-% im Temperaturbereich zwischen 20 und 80°C eingesetzt werden.
Die Modifizierung der Metalloberfläche durch das Aminogruppen enthaltende organische Polymer ließ sich durch Sekundärionen-Massenspektrometrie (TOF-SIMS) und Raster-Kraft-mikroskopie (RKM) nachweisen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren modifizierten Metall- oder chemisch vorbehandelten Metalloberflächen eignen sich prinzipiell für alle Zwecke, für die chemisch vorbehandelte Metalloberflächen geeignet sind. In Verbindung mit einer Lackierung, bewirken die Polymerschichten eine ungewöhnlich starke Verbesserung der Beständigkeit des Lackfilmes gegen Rostunterwanderung bei korrosiver Beanspruchung. Dieser Vorteil wird besonders bei der kathodischen Elektrotauchlackierung deutlich, weshalb das Verfahren für diese Lackierart besonders vorteilhaft angewendet wird. Praktische Anwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren z.B. für Modifizierung von phosphatierten Autokarosserien.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Allgemeines Prüfverfahren:
190 x 105 x 0,75 mm große Prüfbleche wurden jeweils 1 Minute in wäßrige Polyvinylaminlösungen (K-Wert 30) getaucht. Die Konzentrationen der Polymerlösungen waren 0,01; 0,1; 1 und 2 %. Die Badtemperatur betrug jeweils 23° und 50°C, s. Tabelle. Nach dem Trocknen an Luft wurden die Bleche noch 5 Sekunden in vollentsalztes Wasser getaucht und erneut an Luft getrocknet.
Zur weiteren Prüfung der Wirkung wurden die vorbehandelten Prüfbleche mit einem Elektrotauchlack beschichtet.
Als Elektrotauchlack wurde eine Tauchbadlösung verwendet, wie sie in der DE-A-42 08 056 als Vergleichsbeispiel angegeben ist. An den als Kathode geschalteten Prüfblechen wurde bei Raumtemperatur in üblicher Weise der Lack abgeschieden und 25 Minuten bei 175°C eingebrannt. Bei Abscheidespannungen von 320 bis 380 V wurden Schichtdicken von 23 µm erzielt.
Als Maß für die Haftung der Lacke wurde die Unterrostung am Ritz bestimmt. Hierzu wurde auf den Stahlblechen ein 0,1 mm breiter Längsschnitt, auf den Blechen mit einer Phosphat-Konversionsschicht ein 0,1 mm breiter Kreuzschnitt in die Lackierung eingeritzt, der bis zum Blechuntergrund reichte.
Die lackierten Stahlbleche wurde sodann 15 Tage im Salzsprühnebeltest (40°C, 5 %ige NaCl-Lösung: DIN 50 021) auf Korrosionsbeständigkeit geprüft. Die lackierten Stahlbleche mit Phosphat-Konversionsschicht wurden im salt-water-soak-test geprüft. Hierzu wurde das Prüfblech 10 Tage in eine auf 55°C aufgeheizte 5 %ige NaCl-Lösung eingetaucht.
In der Tabelle ist das maximale und durchschnittliche Ausmaß der Unterrostung (in Millimeter) an der Schnittstelle nach beiden Seiten hin angegeben.
Die Referenzproben wurden analog nach den oben beschriebenen Verfahren elektrotauchlackiert und anschließend Korrosionstests unterzogen nur mit dem Unterschied, daß keine haftvermittelnde Schicht aufgebracht war.
Beispiel 1
Entfettetes Karosseriestahlblech (z.B. St 1405) wurde wie oben angegeben in wäßrige Polyvinylaminlösungen verschiedener Konzentration eingetaucht, nachbehandelt und elektrotauchlackiert.
Beispiel 2
Beidseitig Manganmodifiziert-niedrigzink-phosphatiertes (Spritzverfahren) und anschließend mit Cr(VI)/Cr(III)-Lösung nachgespültes Stahlblech (BONDER® 26 60 OC) wurde wie oben angegeben in wäßrige Polyvinylaminlösungen verschiedener Konzentration eingetaucht und weiterverarbeitet.
Beispiel 3
Ein auf einer Seite verzinktes und auf der anderen Seite Manganmodifiziert-niedrigzink-phosphatiertes (Spritzverfahren) und anschließend mit Cr(VI)/Cr(III)-Lösung nachgespültes Stahlblech (BONDER® 26 W OM) wurde wie oben angegeben in wäßrige Polyvinylaminlösungen verschiedener Konzentration eingetaucht und weiterverarbeitet.
Beispiel 4
Ein beidseitig Manganmodifiziert-niedrigzink-phosphatiertes (Spritzverfahren) und anschließend mit Wasser nachgespültes Stahlblech (BONDER® 26 W OC) wurde wie oben angegeben in wäßrige Polyvinylaminlösungen verschiedener Konzentration eintaucht und weiterverarbeitet.
Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Bewertung der in den Beispielen erhaltenen Ergebnisse:
Der Korrosionstest zeigt an den Beispielen 1 bis 4 deutlich die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu den Referenzproben nach dem Stand der Technik.
Das Ausmaß der Unterrostung verringert sich durch die haftvermittelnde Polymerschicht bei den Proben mit Phosphat-Konversionsschicht um das zwei- bis dreifache. Bei dem beidseitig Manganmodifiziert-niedrigzink-phosphatierten (Spritzverfahren) und anschließend mit Cr(VI)/Cr(III)-Lösung nachgespülten Stahlblech verhindert das erfindungsgemäße Verfahren die Unterrostung vollständig. Auch beim entfetteten Karosseriestahlblech ist eine verringerte Unterrostung (Beispiel 1) festzustellen.
Auch das gesamte Erscheinungsbild der Lackoberfläche zeigt durch das erfindungsgemäße Verfahren eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Während die Lackflächen der Referenzproben starke Blasenbildung zeigen, ist die Lackoberfläche auf der mit wäßriger Polyvinylamin-Lösung modifizierten Metalloberfläche einwandfrei.
Die besten Resultate wurden bei den Blechen mit Phosphat-Konversionsschichten mit einer 0,1 %igen Polyvinylaminlösung bei 50°C erhalten. Die geringste Unterwanderung auf blankem Stahl wurden bei Behandlung mit einer 1 %igen Polyvinylaminlösung (50°C Badtemperatur) erhalten.
Figure 00110001

Claims (7)

  1. Verfahren zum Modifizieren von gereinigten oder chemisch vorbehandelten Metalloberflächen mit wäßrigen Lösungen organischer Polymerer, dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigten oder chemisch vorbehandelten Metalloberflächen mit einer wäßrigen Lösung von Aminogruppen enthaltenden organischen Polymeren behandelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit wäßriger Lösung der Aminogruppen enthaltenden organischen Polymeren durch Gießen, Sprühen oder Tauchen erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Metalloberflächen um solche von Eisen, Eisenlegierungen, Zink, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Nickel oder Mangan handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den chemisch vorbehandelten Metalloberflächen um Metalloberflächen mit Phosphatkonversionsschichten handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminogruppen enthaltende organische Polymere Hydrolyseprodukte von Polymeren, die Einheiten der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00120001
    enthalten oder daraus bestehen, wobei R1 und R2 untereinander gleich oder verschieden sind und für H oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, eingesetzt werden.
  6. Verwendung der nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten modifizierten Metalloberflächen zur Lackierung.
  7. Verwendung der nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten modifizierten Metalloberflächen für die kathodische Elektrotauchlackierung.
EP95103462A 1994-03-18 1995-03-10 Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen Expired - Lifetime EP0672467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409306 1994-03-18
DE4409306A DE4409306A1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672467A1 EP0672467A1 (de) 1995-09-20
EP0672467B1 true EP0672467B1 (de) 1999-01-07

Family

ID=6513182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103462A Expired - Lifetime EP0672467B1 (de) 1994-03-18 1995-03-10 Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5494535A (de)
EP (1) EP0672467B1 (de)
JP (1) JPH0847666A (de)
AT (1) ATE175365T1 (de)
DE (2) DE4409306A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4043551B2 (ja) * 1997-05-23 2008-02-06 栗田工業株式会社 スケール防止剤及びスケール防止方法
DE10013828A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Basf Ag Vorrichtung, aufweisend eine gegen unerwünschte Abscheidung von Polymer geschützte metallische Oberfläche
DE19961411A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Metalloberflächen und deren Verwendung
US6743302B2 (en) 2000-01-28 2004-06-01 Henkel Corporation Dry-in-place zinc phosphating compositions including adhesion-promoting polymers
DE10164671A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Basf Ag Derivate von Polymeren für die Metallbehandlung
DE10163892A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Basf Ag Derivate von Polymeren für die Metallbehandlung
DE10310972A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 Basf Ag Stickstoffhaltige Polymere für die Metalloberflächenbehandlung
DE102005023728A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Basf Coatings Ag Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
DE102006053291A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Basf Coatings Ag Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit guter Haftung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
DE102007012406A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Korrosionsschutzausrüstung metallischer Substrate
DE102008053517A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Lackhaftung durch Polyvinylamine in sauren wässrigen polymerhaltigen Korrosionsschutzmitteln
DE102009007632A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
JP6356119B2 (ja) * 2013-04-02 2018-07-11 株式会社Adeka 電解銅めっき浴用添加剤、該添加剤を含む電解銅めっき浴および該電解銅めっき浴を用いた電解銅めっき方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907094A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Metallgesellschaft Ag Phosphatierungsloesungen
DE3213873A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Flockungsmittel fuer schlaemme
US4466840A (en) * 1981-09-21 1984-08-21 Akzona Incorporated Hydroxybenzyl amines as corrosion inhibitors and paint adhesion promoters
US4433015A (en) * 1982-04-07 1984-02-21 Parker Chemical Company Treatment of metal with derivative of poly-4-vinylphenol
DE3408577A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE3534273A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vinylamin-einheiten enthaltenden wasserloeslichen copolymerisaten und deren verwendung als nass- und trockenverfestigungsmittel fuer papier
JP2523114B2 (ja) * 1986-12-29 1996-08-07 日本パ−カライジング株式会社 アルミニウムの親水性処理方法
US4978399A (en) * 1988-01-04 1990-12-18 Kao Corporation Metal surface treatment with an aqueous solution
US5112413A (en) * 1990-06-26 1992-05-12 Betz Laboratories, Inc. Method for treating metal surfaces with a polymer solution
US5209788A (en) * 1990-11-21 1993-05-11 Ppg Industries, Inc. Non-chrome final rinse for phosphated metal
US5226976A (en) * 1991-04-15 1993-07-13 Henkel Corporation Metal treatment
DE4208056A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Basf Lacke & Farben Bindemittel fuer die elektrotauchlackierung
US5373076A (en) * 1992-07-14 1994-12-13 Air Products And Chemicals, Inc. Functional oligomeric vinylformamides and vinylamines

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409306A1 (de) 1995-09-21
EP0672467A1 (de) 1995-09-20
US5494535A (en) 1996-02-27
ATE175365T1 (de) 1999-01-15
JPH0847666A (ja) 1996-02-20
DE59504710D1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672467B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen
EP0948666B1 (de) Verfahren zur behandlung metallischer oberflächen
EP1517955B1 (de) Carboxylat-haltige polymere für die metalloberflächenbehandlung
DE60114680T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel ohne Chromat, Verfahren zur Oberflächenbehandlung und behandeltes Stahl
EP1606362A2 (de) Stickstoffhaltige polymere für die metalloberflächenbehandlung
DE4412138A1 (de) Chromfreies Verfahren zur No-Rinse Behandlung von Aluminium und seinen Legierungen sowie hierfür geeignete wäßrige Badlösungen
DE2352130B2 (de) Beschichtetes Metallsubstrat mit einem zusammengesetzten korrosionsfesten Überzug
DE102005023728A1 (de) Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
EP0208194B1 (de) Bindemittel für wässrige, physikalisch trocknende Korrosionsschutzanstriche auf Basis einer Phosphorsäure-monoalkylester enthaltenden Polymer-Dispersion
DE102004022565A1 (de) Farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen
EP1570109B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren berzugsmittel und beschichtete subst rate
DE3319737C2 (de) Antikorrosives Mittel zur Vorbehandlung von Metalloberflächen
DE102006053292A1 (de) Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit verminderter Rißbildung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
DE2739726A1 (de) Waessrige loesungen oder dispersionen von hitzehaertbaren harzen und diese enthaltende hitzehaertbare anstrichmittel
EP0752453B1 (de) Lackiertes Blechbauteil, insbesondere Fahrzeugkarosserie, mit einer korrosionsschützenden Haftschicht auf Basis von Polysäuren und Verfahren zum Aufbringen einer solchen Haftschicht
DE19911843C2 (de) Verfahren für den Korrosionsschutz von Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie Verwendung des Verfahrens
JPS6147181B2 (de)
DE2759361C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten mit Teilchen aus Metall und/oder Keramikfritte
DE3934146A1 (de) Waessrige mattueberzugszusammensetzung
DE2623895A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen ohne verwendung einer elektrischen anlage
DE2352143C2 (de) Metallbehandlungsmittel
DE2352150A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzugsmitteln fuer voranstriche
EP3643759B1 (de) Polycarboxylat-beschichteter bandstahl und dessen verwendung zum tiefziehen
AT328819B (de) Zusammensetzung zur herstellung eines korrosionsschutzenden grundierungsanstriches fur metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990107

REF Corresponds to:

Ref document number: 175365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990107

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed