EP0669086B1 - Innenschuh für einen Skischuh - Google Patents

Innenschuh für einen Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0669086B1
EP0669086B1 EP19950101457 EP95101457A EP0669086B1 EP 0669086 B1 EP0669086 B1 EP 0669086B1 EP 19950101457 EP19950101457 EP 19950101457 EP 95101457 A EP95101457 A EP 95101457A EP 0669086 B1 EP0669086 B1 EP 0669086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foamable material
tongue
inner shoe
shoe
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950101457
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669086A1 (de
Inventor
Caeran Francesco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0669086A1 publication Critical patent/EP0669086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669086B1 publication Critical patent/EP0669086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots

Definitions

  • the present invention relates to an inner shoe with a tongue for a ski boot, two layers being provided on the outside of the inner shoe and / or on the outside of the tongue, between which a foamable material can be filled.
  • a ski boot is known from EP-B1-237 526, the inner boot of which has two layers on the outside, between which a foamable material can be filled.
  • the outer of the two layers has holes into which filler hoses can be inserted.
  • ventilation holes into which the appropriate ventilation hoses are inserted.
  • the filling of foamable mass in such a shoe is complicated simply because appropriate hoses have to be inserted into all the holes provided. Apart from that, the connection between the hose and the hole is never completely tight, so that foamable material escapes at these points. Finally, foamable material also generally emerges through the ventilation hoses at the end of the filling. It is clear that retailers are reluctant to sell such shoes.
  • a similar ski boot is known from CH-PS 678 794.
  • two layers are provided both on the outside of the inner boot and on the outside of the tongue, between which a foamable material can be filled.
  • hoses are provided for filling in the foamable material and for exiting the displaced air, but the hoses seem to be firmly connected to the outer layer.
  • this has the advantage that no foamable material can escape at the connection between the hose and the inner liner, this advantage is, however, paid for by the disadvantage of the more complex production.
  • the hoses then have to be separated from the inner shoe or from the tongue, which means an additional workload for the dealer.
  • FR-PS 1 412 280 it is known from FR-PS 1 412 280 to introduce a material into the cavities of a ski boot (no own inner boot is provided here) via a filling opening, which has a certain valve function.
  • a filling opening which has a certain valve function.
  • the filler opening is designed in such a way that a tubular element is attached to a flat piece, which is compressed flat as soon as a counterpressure occurs inside and the filler syringe is pulled out.
  • the attachment of an additional tubular element to a flat piece means a relatively high manufacturing cost. If such a construction were used to introduce foamable material, there would also be the disadvantage that at least the amount of foamable material contained in the tubular element would be squeezed out, so that the problem of contamination would also not be solved in this construction.
  • an inner shoe of the type mentioned at the outset in that the outer of the two layers has a filling opening which is covered by an inwardly curved film having a slot crossing the filling opening.
  • a cover plate is provided above the filling opening, into which a window is cut, which can be closed by a flap which carries a stopper which fits into the filling opening and closes it.
  • the flap is closed so that a second barrier is created for the foamable material.
  • the first barrier, the film with a slot only needs to withstand the internal pressure of the foamable material until the flap is closed. Any small amounts of foamable material that have leaked out until then are covered by the flap. This means that neither the customer's shoe nor the foot nor the business premises is contaminated with foamable material.
  • the cover plate provided on the tongue consists of a rigid material and has a thickness which corresponds approximately to the thickness of the ends of the walls of the inner shoe.
  • the cover plate has an additional function, namely it makes direct contact between the tongue and the outer boot of the ski boot.
  • the tongue of the liner just lies on this and only the inner shoe lies against the outer shoe. If the skier pushes forward with the lower leg, the boot can give in relatively far because the tongue can squeeze into the free space which is delimited by the ends of the walls of the inner boot, by the tongue and by the outer boot, so that the Pressure on the skis is poorly passed on.
  • this space is filled by the cover plate, and a pressure exerted by the skier's lower leg on the tongue is transmitted directly to the outer shoe via the cover plate.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tongue designed according to the invention
  • Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1
  • 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1, parts of the inner shoe and the outer shoe also being shown
  • 4 shows a perspective view of an inner shoe designed according to the invention
  • Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 4
  • 6 shows a syringe which is suitable for injecting foamable material into the tongue according to FIGS. 1 to 3 or the inner shoe according to FIGS. 4 and 5
  • FIG. 7 shows a top view of a filling opening.
  • the tongue 1 shown in FIG. 1 has a cover plate 2. An approximately U-shaped incision is made in this cover plate 2, so that a flap 3 is separated. This flap 3 can be opened and closed.
  • the tongue 1 has at least two layers, an outer layer 13 and an inner layer 14. Of course, further layers can also be present, in particular additional layers can be provided within the layer 14 for cushioning.
  • Below the flap 3 there is a filling opening 17 in the outer layer 13. This filling opening 17 is covered with an inwardly curved film 19, this film 19 having a slot 23 (see FIG. 7) which crosses the filling opening 17.
  • This film 19 can be produced simultaneously with the tongue 19; however, it is also possible to initially provide the tongue 1 with only one fill opening 17 and then insert an independently produced stopper with the film 19 into it.
  • the function of a check valve is brought about by the inwardly curved film 19 having a slot 23: by inserting a syringe with a corresponding tip (see FIG. 6), the slot 23 is expanded and the foamable material can be injected. After the syringe has been pulled out, the slot 23 largely closes again due to the elasticity of the material; by the internal pressure generated by the foamable material, the edges of the film 19 are then pressed together, so that a tight seal is formed.
  • a stopper 12 is provided on the inside of the flap 3, which is automatically pressed into the filling opening 17 when the flap 3 is closed and additionally closes it. Any material that has leaked remains inside the flap 3 and can therefore not contaminate the customer's shoe or foot.
  • it can have a web-like projection 21 at its free end, which engages in a corresponding recess 22 in the cover plate 2.
  • Fig. 3 shows a section of an inner shoe in the outer shoe.
  • the outer shoe has two mutually overlapping walls 5 which - as usual - can be pulled together by buckles 6. Inside the walls 5 of the outer shoe are the walls 4 of the inner shoe, and within these there is the tongue 1.
  • the cover plate 2 has a thickness which is approximately the same as the thickness of the walls 4 of the inner shoe corresponds. This fills the space that is usually left free between the tongue 1, the walls 4 of the inner shoe and the walls 5 of the outer shoe. As a result, a pressure which the skier exerts on the tongue with his lower legs can be transmitted directly to the walls 5 of the outer shoe and from there onto the skis via the cover plate 2.
  • an analogous filling opening for two layers 15 and 16 is described, which are located in the calf area on the outside of the liner.
  • a cover plate 8 is also provided here, into which a flap 9 is cut. Under this flap 9 there is again a filling opening 18 in the outer layer 15, which is covered by a slotted film 20.
  • a stopper 11 is provided which, in addition to the film 20, tightly closes the filling opening 18. The effect of this filler opening is identical to that described with reference to FIGS. 1-3.
  • the inner boot according to the invention is adapted to the foot of the customer as follows: The customer puts on the ski boot (inner and outer boot). Then the flaps 3 and 9 are raised and syringes (see FIG. 6), which are filled with foamable material, are inserted into the filling openings 17 and 18. The material in the syringes is injected into the liner or tongue. The syringes are then removed, the slots 23 present between the foils 19 and 20 closing again due to the elasticity of the foil. In this way, hardly foamable material can escape. If the foamable material subsequently develops an internal pressure, the edges of the film 19 or 20 are pressed against one another, so that the tightness is additionally increased.
  • the flaps 3 and 9 are closed as soon as possible after the syringes have been removed, so that the filling openings 17 and 18 are additionally sealed by the plugs 11 and 12. It is practically impossible for foamable material to emerge. As usual, the material hardens in about ten minutes; then the adaptation of the ski boot to the customer's foot is finished. No further manipulations (such as cutting off hoses) are necessary, so that the dealer can immediately turn to the next customer after filling.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenschuh mit Zunge für einen Skischuh, wobei an der Außenseite des Innenschuhes und/oder an der Außenseite der Zunge zwei Lagen vorgesehen sind, zwischen die ein schäumbares Material einfüllbar ist.
  • Es ist seit langem bekannt, die Paßform des Innenschuhes eines Skischuhes an den Fuß des Trägers anzupassen, indem der Innenschuh mit Hohlräumen versehen ist, die mit schäumbarem Material ausgefüllt werden. Das Ausfüllen der Hohlräume mit schäumbarem Material wird normalerweise vom Händler anläßlich des Schuhkaufes im Geschäftslokal vorgenommen. Zu diesem Zweck zieht der Kunde die Schuhe an. Anschließend wird das schäumbare Material eingebracht, und der Kunde behält die Schuhe an, bis das schäumbare Material ausgehärtet ist. Dies dauert im allgemeinen etwa zehn Minuten. Als schäumbares Material wird zumeist Polyurethan verwendet. Das Einbringen des schäumbaren Materials ist jedoch bei den derzeit bekannten Skischuhen ein relativ umständliches Verfahren, und meistens tritt ein Teil des schäumbaren Materials aus, was mit einer entsprechender Verschmutzung der Schuhe, der Füße des Kunden oder des Geschäftslokals verbunden ist. Aus diesem Grunde erfreuen sich derartige Skischuhe bei den Händlern keiner sehr großen Beliebtheit.
  • Aus der EP-B1-237 526 ist ein Skischuh bekannt, dessen Innenschuh an der Außenseite zwei Lagen hat, zwischen die ein schäumbares Material eingefüllt werden kann. Zu diesem Zweck weist die äußere der beiden Lagen Löcher auf, in die Einfüllschläuche eingesteckt werden können. Außerdem gibt es auch Löcher zur Entlüftung, in die entsprechende Entlüftungsschläuche eingesteckt werden. Das Einfüllen von schäumbarer Masse in einen derartigen Schuh ist schon allein deshalb kompliziert, weil in alle vorgesehenen Löcher entsprechende Schläuche eingesteckt werden müssen. Abgesehen davon ist die Verbindung zwischen dem Schlauch und dem Loch nie ganz dicht, sodaß an diesen Stellen schäumbares Material austritt. Schließlich tritt im allgemeinen auch am Ende des Einfüllens durch die Entlüftungsschläuche schäumbares Material aus. Es ist klar, daß Händler derartige Schuhe nur ungern verkaufen.
  • Ein ähnlicher Skischuh ist aus der CH-PS 678 794 bekannt. Bei diesem Skischuh sind sowohl an der Außenseite des Innenschuhes als auch an der Außenseite der Zunge zwei Lagen vorgesehen, zwischen die ein schäumbares Material einfüllbar ist. Auch hier sind Schläuche zum Einfüllen des schäumbaren Materials und zum Austritt der verdrängten Luft vorgesehen, jedoch scheinen die Schläuche fest mit der äußeren Lage verbunden zu sein. Dadurch wird zwar der Vorteil erzielt, daß an der Verbindung zwischen Schlauch und Innenschuh kein schäumbares Material austreten kann, dieser Vorteil wird jedoch durch den Nachteil der aufwendigeren Herstellung erkauft. Außerdem müssen die Schläuche dann nach dem Einfüllen vom Innenschuh bzw. von der Zunge abgetrennt werden, was für den Händler einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet.
  • Schließlich ist aus der FR-PS 1 412 280 bekannt, in Hohlräume eines Skischuhes (hier ist kein eigener Innenschuh vorgesehen) ein Material über eine Einfüllöffnung einzubringen, die eine gewisse Ventilfunktion hat. Hier wird jedoch kein schäumbares Material eingebracht, sondern kleine Kügelchen mit Fett, die zusammen eine zähplastische Maße ergeben. Die Einfüllöffnung ist derart ausgeführt, daß an einem flachen Stück ein rohrförmiges Element angebracht ist, das flach zusammengedrückt wird, sobald innen ein Gegendruck auftritt und die Einfüllspritze herausgezogen ist. Die Befestigung eines zusätzlichen rohrförmigen Elementes an einem flachen Stück bedeutet einen relativ hohen Herstellungsaufwand. Würde man solch eine Konstruktion verwenden, um schäumbares Material einzubringen, so ergäbe sich weiters der Nachteil, daß zumindest die Menge schäumbaren Materials, die sich in dem schlauchartigen Element befindet, herausgedrückt würde, sodaß das Problem der Verschmutzung auch bei dieser Konstruktion nicht gelöst wäre.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Innenschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach herstellbar ist und in den schäumbares Material einfüllbar ist, ohne daß dieses schäumbare Material den Schuh, den Fuß des Kunden oder das Geschäftslokal verschmutzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Innenschuh der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die äußere der beiden Lagen eine Einfüllöffnung aufweist, die durch eine einen die Einfüllöffnung querenden Schlitz aufweisende, nach innen gewölbte Folie abgedeckt ist.
  • Es wird auf diese Weise eine Art Rückschlagventil geschaffen; wenn man die Spritze, aus der das schäumbare Material in den Innenschuh eingefüllt werden soll, an der Öffnung ansetzt,wird der Schlitz der Folie aufgedrückt und das schäumbare Material kann eingespritzt werden. Entfernt man die Spritze wieder, so wird durch den Druck des schäumbaren Materials die Folie wieder in die Ausgangslage zurückgedrückt, d.h. die Breite des Schlitzes wird wieder äußerst gering, sodaß nahezu kein schäumbares Material austreten kann.
  • Es ist dabei zweckmäßig, wenn über der Einfüllöffnung eine Abdeckplatte vorgesehen ist, in die ein Fenster eingeschnitten ist, das durch eine Klappe verschließbar ist, die einen in die Einfüllöffnung passenden und diese verschließenden Stopfen trägt. Auf diese Weise wird die Sicherheit, daß kein schäumbares Material austritt, wesentlich gesteigert. Nachdem man das schäumbare Material eingespritzt hat und die Spritze entfernt hat, schließt man die Klappe, sodaß eine zweite Barriere für das schäumbare Material geschaffen wird. Die erste Barriere, die Folie mit Schlitz, braucht damit dem Innendruck des schäumbaren Materials nur solange standzuhalten, bis die Klappe verschlossen ist. Etwa bis dahin ausgetretene geringe Mengen schäumbaren Materials werden durch die Klappe abgedeckt. Damit wird weder der Schuh noch der Fuß des Kunden noch das Geschäftslokal mit schäumbarem Material verschmutzt.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn die auf der Zunge vorgesehene Abdeckplatte aus steifem Material besteht und eine Dicke hat, die der Dicke der Enden der Wände des Innenschuhes etwa entspricht. Auf diese Weise bekommt die Abdeckplatte eine zusätzliche Funktion, sie stellt nämlich einen direkten Kontakt der Zunge mit dem Außenschuh des Skischuhes her. Normalerweise liegt die Zunge des Innenschuhes nämlich nur an diesem an und nur der Innenschuh liegt am Außenschuh an. Drückt der Skifahrer mit dem Unterschenkel nach vorne, so kann der Schuh relativ weit nachgeben, weil sich die Zunge in den freien Raum, der von den Enden der Wände des Innenschuhes, von der Zunge und von dem Außenschuh begrenzt ist, hineinquetschen kann, sodaß der Druck nur schlecht auf die Ski weitergegeben wird. Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausgestaltung ist dieser Raum jedoch von der Abdeckplatte ausgefüllt, und ein vom Unterschenkel des Skifahrers ausgeübter Druck auf die Zunge wird über die Abdeckplatte unmittelbar auf den Außenschuh übertragen.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgeführten Zunge; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, wobei auch Teile des Innenschuhes und des Außenschuhes dargestellt sind; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Innenschuhes; Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 eine Spritze, die zum Einspritzen von schäumbarem Material in die Zunge gemäß Fig. 1 bis 3 bzw. den Innenschuh gemäß Fig. 4 und 5 geeignet ist; und Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Einfüllöffnung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Zunge 1 weist eine Abdeckplatte 2 auf. In dieser Abdeckplatte 2 ist ein etwa U-förmiger Einschnitt ausgeführt, sodaß eine Klappe 3 abgetrennt ist. Diese Klappe 3 läßt sich auf- und zuklappen. Wie man aus Fig. 2 erkennt, weist die Zunge 1 zumindest zwei Lagen auf, eine äußere Lage 13 und eine innere Lage 14. Es können natürlich auch weitere Lagen vorhanden sein, insbesondere können innerhalb der Lage 14 noch zusätzliche Lagen zur Polsterung vorgesehen sein. Unterhalb der Klappe 3 befindet sich in der äußeren Lage 13 eine Einfüllöffnung 17. Diese Einfüllöffnung 17 ist mit einer nach innen gewölbten Folie 19 abgedeckt, wobei diese Folie 19 einen Schlitz 23 (s.Fig.7) aufweist, der die Einfüllöffnung 17 quert. Diese Folie 19 kann gleichzeitig mit der Zunge 19 hergestellt werden; es ist aber auch möglich, die Zunge 1 zunächst nur mit einer Einfüllöffnung 17 zu versehen und in diese dann einen unabhängig hergestellten Stopfen mit der Folie 19 einzusetzen. Durch die nach innen gewölbte, einen Schlitz 23 aufweisende Folie 19 wird die Funktion eines Rückschlagventils bewirkt: Durch das Einsetzen einer Spritze mit einer entsprechenden Spitze (siehe Fig. 6) wird der Schlitz 23 aufgedehnt und das schäumbare Material kann eingespritzt werden. Nach dem Herausziehen der Spritze verschließt sich durch die Elastizität des Materials der Schlitz 23 wieder weitgehend; durch den vom schäumbaren Material erzeugten Innendruck werden dann in der Folge die Ränder der Folie 19 aneinander gepreßt, sodaß ein dichter Abschluß entsteht. Zur Erhöhung der Sicherheit, daß kein schäumbares Material austritt, ist an der Innenseite der Klappe 3 ein Stopfen 12 vorgesehen, der beim Verschließen der Klappe 3 automatisch in die Einfüllöffnung 17 hineingedrückt wird und diese zusätzlich verschließt. Eventuell ausgetretenes Material bleibt innerhalb der Klappe 3 und kann so weder den Schuh noch den Fuß des Kunden verschmutzen. Um die Klappe 3 gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern, kann diese an ihrem freien Ende einen stegartigen Vorsprung 21 aufweisen, der in eine entsprechende Vertiefung 22 in der Abdeckplatte 2 einrastet.
  • Fig. 3 zeigt im Schnitt einen Innenschuh im Außenschuh. Der Außenschuh hat zwei einander übergreifende Wände 5, die - wie üblich - durch Schnallen 6 zusammengezogen werden können. Innerhalb der Wände 5 des Außenschuhes befinden sich die Wände 4 des Innenschuhes, und innerhalb von diesen befindet sich die Zunge 1. Wie man aus dieser Fig. 3 ersieht, weist die Abdeckplatte 2 eine Dicke auf, die etwa der Dicke der Wände 4 des Innenschuhes entspricht. Dadurch wird der Raum ausgefüllt, der üblicherweise zwischen der Zunge 1, den Wänden 4 des Innenschuhes und den Wänden 5 des Außenschuhes freibleibt. Dadurch kann ein Druck, den der Skifahrer mit seinen Unterschenkeln auf die Zunge ausübt, über die Abdeckplatte 2 direkt auf die Wände 5 des Außenschuhes und von diesem auf die Ski übertragen werden.
  • Anhand der Fig. 4 und 5 wird eine analoge Einfüllöffnung für zwei Lagen 15 und 16 beschrieben, die sich im Wadenbereich an der Außenseite des Innenschuhes befinden. Auch hier ist eine Abdeckplatte 8 vorgesehen, in die eine Klappe 9 eingeschnitten ist. Unter dieser Klappe 9 befindet sich in der äußeren Lage 15 wiederum eine Einfüllöffnung 18, die durch eine geschlitzte Folie 20 abgedeckt ist. An der Innenseite der Klappe 9 ist ein Stopfen 11 vorgesehen, der die Einfüllöffnung 18 zusätzlich zur Folie 20 dicht verschließt. Diese Einfüllöffnung ist bezüglich der Wirkung identisch mit derjenigen, die anhand der Figuren 1 - 3 beschrieben wurde.
  • Der erfindungsgemäße Innenschuh wird wie folgt an den Fuß des Kunden angepaßt: Der Kunde zieht den Skischuh (Innen- und Außenschuh) an. Dann werden die Klappen 3 und 9 angehoben und Spritzen (siehe Fig. 6), die mit schäumbaren Material gefüllt sind, in die Einfüllöffnungen 17 und 18 eingesetzt. Das in den Spritzen vorhandene Material wird in den Innenschuh bzw. in die Zunge eingespritzt. Danach werden die Spritzen entfernt, wobei sich die zwischen den Folien 19 bzw. 20 vorhandenen Schlitze 23 in Folge der Elastizität der Folie wieder schließen. Auf diese Weise kann kaum schäumbares Material austreten. Wenn nun in der Folge das schäumbare Material einen Innendruck entwickelt, werden die Ränder der Folie 19 bzw. 20 gegeneinander gedrückt, sodaß die Dichtigkeit noch zusätzlich erhöht wird. Außerdem werden die Klappen 3 und 9 möglichst bald nach dem Abnehmen der Spritzen verschlossen, sodaß durch die Stopfen 11 und 12 die Einfüllöffnungen 17 und 18 zusätzlich abgedichtet werden. Damit ist es praktisch ausgeschlossen, daß schäumbares Material aus tritt. Das Material härtet - wie üblich - in etwa zehn Minuten aus; dann ist die Anpassung des Skischuhes an den Fuß des Kunden beendet. Es sind keine weiteren Manipulationen (wie z.B. abschneiden von Schläuchen) mehr notwendig, sodaß sich der Händler nach dem Befüllen sofort dem nächsten Kunden widmen kann.

Claims (3)

  1. Innenschuh mit Zunge für einen Skischuh, wobei an der Außenseite des Innenschuhes und/oder an der Außenseite der Zunge zwei Lagen vorgesehen sind, zwischen die ein schäumbares Material einfüllbar ist, wobei die äußere (13 bzw. 15) der beiden Lagen (13, 14 bzw. 15, 16) eine Einfüllöffnung (17 bzw. 18) aufweist, die durch eine einen die Einfüllöffnung (17 bzw. 18) querenden Schlitz (23) aufweisende, nach innen gewölbte Folie (19 bzw. 20) abgedeckt ist.
  2. Innenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Einfüllöffnung (17 bzw. 18) eine Abdeckplatte (2 bzw. 8) vorgesehen ist, in die ein Fenster eingeschnitten ist, das durch eine Klappe (3 bzw. 9) verschließbar ist, die einen in die Einfüllöffnung (17 bzw. 18) passenden und diese verschließenden Stopfen (12 bzw. 11) trägt.
  3. Innenschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Zunge (1) vorgesehene Abdeckplatte (2) aus steifem Material besteht und eine Dicke hat, die der Dicke der Enden der Wände (4) des Innenschuhes etwa entspricht.
EP19950101457 1994-02-22 1995-02-03 Innenschuh für einen Skischuh Expired - Lifetime EP0669086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35394A AT401458B (de) 1994-02-22 1994-02-22 Innenschuh für einen skischuh
AT353/94 1994-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669086A1 EP0669086A1 (de) 1995-08-30
EP0669086B1 true EP0669086B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=3488369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950101457 Expired - Lifetime EP0669086B1 (de) 1994-02-22 1995-02-03 Innenschuh für einen Skischuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0669086B1 (de)
JP (1) JP3015018U (de)
AT (1) AT401458B (de)
DE (1) DE59500228D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632702C (de) * 1936-07-13 Konrad Fitzenberger Hochschaeftiger Stiefel mit Pressluftkissen am Fussreihen
DE7134127U (de) * 1971-09-08 1972-01-27 Continental Gummi-Werke Ag Schuh mit Full und Entleerungs vorrichtung fur zwecks Anpassung an den Fuß Füllmasse aufnehmende Hohl
DE7209884U (de) * 1972-03-15 1973-05-30 Funck Kg An den Fuß des Trägers angepaßter Skischuh
IT1263367B (it) * 1993-05-14 1996-08-05 Calzaturificio Tecnica Spa Scarpetta interna per scarponi da sci personalizzabile anatomicamente mediante riempimento di sue tasche con un materiale vulcanizzabile a temperatura ambiente e metodo per riempire e conformare le medesime tasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500228D1 (de) 1997-06-19
AT401458B (de) 1996-09-25
EP0669086A1 (de) 1995-08-30
ATA35394A (de) 1996-02-15
JP3015018U (ja) 1995-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE7315304U (de) Innenschuh für Skischuhe
DE602005006090T9 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
DE2016119A1 (de) Schuh, insbesondere Sandale
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
CH539404A (de) Sportschuh
DE1963342A1 (de) Skischuh
DE3836477A1 (de) Innenschuh fuer skischuh
DE2734816C3 (de) Zehenschutz für einen Fußgips
DE3137700A1 (de) "im schuh zu tragende fussbekleidung fuer skistiefel und verfahren zu deren herstellung"
DE1760804B1 (de) Spritzgiessform zur herstellung eines schuhes
EP0669086B1 (de) Innenschuh für einen Skischuh
DE2702271A1 (de) Skistiefel mit einer abdichtungseinrichtung zwischen einer aeusseren schale und einem inneren, eine einlage bildenden element
EP3320796A1 (de) Innenschuh, schuh und verfahren zur herstellung eines skischuhs
DE2527821A1 (de) Kinderskischuh
DE2263269A1 (de) Fussbekleidung, beispielsweise schuhe, sandalen, slipper o. dgl
DE2930271A1 (de) Schuh, insbesondere damenschuh
DE60012092T2 (de) Schuhwerk mit weichem, nachgebendem, wasserdichtem Oberleder
DE6610764U (de) Mehrteiliger skistiefel aus kunststoff.
DE1904847C3 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE19527319A1 (de) Skistiefel, insbesondere Kinder-Skistiefel
DE7115124U (de) Stiefel mit Innen- und Außenschuh
EP0669087B1 (de) Innenschuh für einen Skischuh
DE7149045U (de) Schuhwerk, insbesondere in Form von Sandalen
AT386110B (de) Verfahren zum befestigen eines schuhoberteiles an einer schuhsohle, form zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960902

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031