EP0668028B1 - Aufnahmeeinrichtung für Zigarettenschragen - Google Patents

Aufnahmeeinrichtung für Zigarettenschragen Download PDF

Info

Publication number
EP0668028B1
EP0668028B1 EP95101450A EP95101450A EP0668028B1 EP 0668028 B1 EP0668028 B1 EP 0668028B1 EP 95101450 A EP95101450 A EP 95101450A EP 95101450 A EP95101450 A EP 95101450A EP 0668028 B1 EP0668028 B1 EP 0668028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
receiving
receptacle
ramps
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668028A1 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Horn
Peter Dipl.-Ing. Kägeler
Christian Dipl.-Ing. Kreusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP0668028A1 publication Critical patent/EP0668028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668028B1 publication Critical patent/EP0668028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/358Boat constructions

Definitions

  • the invention relates to a recording device for temporary storage and Transporting with rod-shaped articles of the tobacco processing industry filled containers by a trained as a transport unit over a open front insertable side, equipped with several receiving cells Containers are included.
  • the invention also relates to a in a receiving cell of a container usable above type, having a rear wall and a bottom Containers for rod-shaped articles in the tobacco processing industry.
  • rod-shaped articles of the tobacco processing industry are the first here Line filter cigarettes, but also other items such as plain cigarettes, Cigars, cigarillos, filter sticks and the like. If in the following the simplicity For the sake of talking about cigarettes, other rod-shaped articles are the ones here discussed type not excluded.
  • Such collar receptacles such as those in US Pat 4,892,453 by the applicant have since been used in direct coupling of cigarette making machines and cigarette packaging machines as a compensation reservoir or buffer device for power differences between the machines mentioned.
  • the incline receptacles are usually in a circular conveyor system or in a movable carriage integrated, which, if necessary, in the short to medium term, d. H. within hours, in the exchange of slats with appropriate slat filling stations and tray emptying stations, which are the manufacturing or packing machines assigned.
  • DE-A-2018442 has a receiving device in the form of a several container-receiving containers have become known, the side walls and dividing walls delimiting individual receiving cells of the container as an interrupted serving as the lateral container guidance and spacing Wall surfaces are formed.
  • the invention has for its object to provide a more flexible, multi-functional, to create self-cleaning receiving device.
  • each recording cell of the Containers together with a laterally open container containing the articles forms an almost climate-proof storage space for the articles by the closed partitions in numerous compartments divided containers four sides closed by a ceiling wall, a rear wall and two side walls is and an open front insertion side and an open bottom side has, which is provided in the area of the receiving cells with insert strips.
  • the containers stackable through this design can be used for a long time as a climate chamber for the articles contained therein and thus prevent their drying out, whereby any dust or tobacco particles that accumulate can fall down through the open bottom side.
  • one of two opposite partition walls of a receiving cell is provided with an alignment strip which projects transversely to the direction of insertion and projects into the receiving cell.
  • This alignment bar which engages on the rear wall of the container when the container is inserted, presses the container with its open broad side transversely to the direction of insertion in the direction of the opposite partition wall of the receiving cell.
  • the alignment bar expediently extends essentially centrally over the height of the partition.
  • the stop on the rear wall of the container that ends the slide-in movement is absorbed according to a further proposal in that the receiving cells are provided with spring-elastic stop elements attached to the rear wall of the container.
  • the gap between the rear wall of the container and the side wall of the container resulting from the use of such elastic stop buffers is bridged according to an additional proposal for climate protection of the receiving cell in that the receiving cells are provided with sealing lips attached to the rear wall of the container and running parallel to the bottom side .
  • the receiving cells with the ceiling wall of the Containers arranged spring-elastic holding plates are equipped.
  • the bottom-side slide-in strips are simultaneously designed as holders for the partition walls. If filter cigarettes are stored in the containers in such a way that their filter ends are directed outwards, the containers can be inserted in a vertical orientation into the receiving cells delimited by the vertical dividing walls without the articles falling out.
  • An alternative embodiment of the receiving device that is particularly predestined for a longer period of time for climate-tight storage of the articles is that the receiving cells in each case on a partition wall facing away from the open broad side of the container and on the bottom side facing away from the open narrow side of the container with towards the end of the insertion movement the containers are equipped with effective ramps.
  • the open broad side and the open upper narrow side of the container in the insertion end position are displaced by two transverse movements transverse to the insertion direction against the ceiling wall and against the partition of the receiving cell and are practically closed by this.
  • the ramps of the receiving cells are each assigned counter ramps of the adjacent container walls, the upper-side insertion clearance being achieved in that the center on the bottom side between the Ramps arranged in slide rails run at different height levels, the ramp provided near the container rear wall being higher and corresponding to a retracted counter ramp of the container bottom, and that the lower lying ramp on the insertion side of the container corresponds to a projecting counter ramp of the container bottom, in the container bottom a longitudinal groove runs between the counter ramps and parallel to the insertion movement.
  • the lateral insertion space is ensured according to an expedient embodiment in that the ramps provided on a partition of the receiving cells in pairs in the vicinity of the container rear wall and on the insertion side of the container are arranged offset in height from one another and with correspondingly offset counter ramps of the adjacent container wall correspond.
  • the advantage achieved with the invention is that such a trained Recording device with a relatively large storage capacity can be used quickly and flexibly is or can be supplied to the respective request point.
  • the quasi climate-proof cells allow longer-term or after days or Weekly storage of cigarettes in the trays, whereby by the box-shaped design of the reception facilities rational storage is guaranteed.
  • the receptacle for containers in the form of filter cigarettes 1 containing trays 2 shown in Figures 1 to 4 consists of a container 3 designed as a transport unit, which is closed on four sides by a ceiling wall 4, two side walls 6 and 7 and a rear wall 8.
  • the bottom side 9 is open so that dust, tobacco particles and the like can fall down.
  • the open front insertion side 11 is used to insert the trays 2.
  • the container 3 is divided by partition walls 12 into nine receiving cells 13, each of which has two insertion strips 14 for the trays 2 on the open bottom side 9 of the container.
  • Additional sealing lips 18 on the rear wall 8 of the container 3 prevent air circulation in the receiving cells 13 between the open bottom side 9 of the container 3 and the open upper end face of the tray 2.
  • a spring-elastic holding plate 19 fastened to the ceiling wall 4 of the container 3 is provided in each receiving cell 13. While the vertical partitions 12 of the receiving cells 13 serve to store trays 2, in which the filter ends of the filter cigarettes 1 according to FIGS. 2 and 3 are directed outwards, the inclined partition walls 112 according to FIG. 5 are provided for trays with filter ends directed inwards, in order to prevent the filter cigarettes from falling out when the trays are pushed into and out of the receiving cells 113, the filter ends of which are built up higher in the stack than the tobacco ends.
  • a climate-tight receptacle for the containers or trays 202 in the container 203 is achieved in that the receiving cells 213 according to FIG. 8 each on the partition 212 facing away from the open broad side of the trench 202 and on the open narrow side of the trench 202 facing away, open bottom side 209 are equipped with run-up ramps 221, 222 or run-up ramps 223, 224.
  • the ramps 221 to 224 of the receiving cells 213 are assigned corresponding ramps 226, 227 and 228, 229 of the adjacent tray walls, that is to say the tray rear wall or the tray base, as shown in FIGS. 9 and 10, so that the trays 202 with their open broad side and with them 6 and 7 by two transverse movements running transversely to the direction of insertion against the ceiling wall 204 and against the opposite partition 212 of the receiving cell 213 in height and laterally and thereby closed practically climate-tight.
  • the interacting or running ramps 221, 226 as well as 222, 227 and 223, 228 and 224, 229 from partition 212 and the rear wall of the tray or container floor side 209 and the floor of the tray ensure sufficient free space during the threading and insertion movement of the collars 202 into the Receiving cells 213.
  • the unimpeded threading and lateral Displacement or transverse movement on the broad side of the slope 202 is made possible that the on a partition 212 of Recording cells 213 in pairs near the rear wall of the container 208 and on the insertion side 211 of the container 203 provided ramps 221 and 222 offset in height from each other are arranged and with correspondingly offset counter ramps 226 and 227 of the adjacent wall of the tray correspond.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung zum zeitweiligen Speichern und Transportieren von mit stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie gefüllten Behältern, die von einem als Transporteinheit ausgebildeten, über eine offene vordere Einschubseite beschickbaren, mit mehreren Aufnahmezellen ausgestatteten Container aufgenommen werden.
Die Erfindung betrifft außerdem einen in eine Aufnahmezelle eines Containers der vorstehend genannten Art einsetzbaren, eine Rückwand und einen Boden aufweisenden Behälter für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie.
Unter stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie sind hier in erster Linie Filterzigaretten zu verstehen, aber auch andere Artikel wie Plainzigaretten, Zigarren, Zigarillos, Filterstäbe und dergleichen. Wenn im folgenden der Einfachheit halber von Zigaretten gesprochen wird, so sind andere stabförmige Artikel der hier besprochenen Art nicht ausgeschlossen.
Die mit den genannten Artikeln gefüllten und in der Aufnahmeeinrichtung transportierten bzw. zur Verfügung gehaltenen Behälter werden entsprechend der in der Tabaktechnologie üblichen Terminologie im folgenden auch als Schragen bezeichnet.
Derartige Schragenaufnahmeeinrichtungen, wie sie beispielsweise in der US-PS 4 892 453 der Anmelderin beschrieben werden, dienen seither bei der Direktkopplung von Zigarettenherstellungsmaschinen und Zigarettenverpackungsmaschinen als Ausgleichsreservoir bzw. Puffereinrichtung bei Leistungsdifferenzen zwischen den genannten Maschinen. Zu diesem Zweck sind die Schragenaufnahmeeinrichtungen üblicherweise in ein Kreisfördersystem oder in einen verfahrbaren Schragenwagen integriert, welche bedarfsweise kurzfristig bis mittelfristig, d. h. innerhalb von Stunden, im Schragenaustausch mit entsprechenden Schragenfüllstationen und Schragenentleerstationen stehen, die den Herstellungs- bzw. Packmaschinen zugeordnet sind.
Außerdem ist durch die DE-A-2018442 eine Aufnahmeeinrichtung in Form eines mehrere Behälter aufnehmenden Containers bekanntgeworden, dessen Seitenwände sowie einzelne Aufnahmezellen des Containers begrenzende Trennwände als der seitlichen Behälterführung und Abstandshaltung dienende unterbrochene Wandflächen ausgebildet sind.
In der Verbindung von Produktionslinien und Verpackungslinien gibt es Entwicklungen, die von dem Wunsch geleitet werden, kleine Losgrößen einzelner Zigarettenmarken herzustellen bzw. verpackungsseitig schnell auf andere Zigarettenmarken umzustellen, worauf die herkömmlichen Schragenaufnahmeeinrichtungen unzureichend vorbereitet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexibler einsetzbare, mehrfunktionale, selbstreinigende Aufnahmeeinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Aufnahmezelle des Containers gemeinsam mit einem seitlich offenen, die Artikel enthaltenden Behälter einen annähernd klimadichten Speicherraum für die Artikel bildet, indem der durch geschlossene Trennwände in zahlreiche Aufnahmezellen unterteilte Container an vier Seiten durch eine Deckenwand, eine Rückwand und zwei Seitenwände geschlossen ist und eine offene vordere Einschubseite sowie eine offene Bodenseite aufweist, welche im Bereich der Aufnahmezellen mit Einschubleisten versehen ist.
Die durch diese Ausbildung stapelbaren Container können über längere Zeit als Klimakammer für die darin enthaltenen Artikel genutzt werden und damit deren Austrocknung verhindern, wobei durch die offene Bodenseite evtl. anfallender Staub oder Tabakpartikel nach unten ausfallen können.
Um die mit ihren Enden zur offenen Breitseite des Behälters hin ausgerichteten Artikel zusätzlich abzudichten, wird außerdem vorgeschlagen, daß jeweils eine von zwei gegenüberliegenden Trennwänden einer Aufnahmezelle mit einer quer zur Einschubrichtung verlaufenden, in die Aufnahmezelle vorspringenden Ausrichtleiste versehen ist. Diese beim Einschub des Behälters an der Behälterrückwand angreifende Ausrichtleiste drückt den Behälter quer zur Einschubrichtung mit seiner offenen Breitseite in Richtung auf die gegenüberliegende Trennwand der Aufnahmezelle.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Ausrichtleiste im wesentlichen mittig über die Höhe der Trennwand.
Sofern man auf exakt positionierbare Einschubantriebe in Form von Schrittmotoren verzichten will, wird der die Einschubbewegung beendende Anschlag an der Rückwand des Containers nach einem weiteren Vorschlag dadurch aufgefangen, daß die Aufnahmezellen mit an der Rückwand des Containers angebrachten federelastischen Anschlagelementen versehen sind.
Der sich durch die Verwendung derartiger elastischer Anschlagpuffer ergebende Spalt zwischen der Rückwand des Containers und der Seitenwand des Behälters wird nach einem zusätzlichen Vorschlag zur Klimasicherung der Aufnahmezelle dadurch überbrückt, daß die Aufnahmezellen mit an der Rückwand des Containers befestigten, parallel zur Bodenseite verlaufenden Dichtlippen versehen sind.
Um beim Transport des Containers ein Herauswandern der Behälter zu verhindern, ist außerdem vorgesehen, daß die Aufnahmezellen mit an der Deckenwand des Containers angeordneten federelastischen Halteblechen ausgestattet sind.
Die bodenseitigen Einschubleisten sind nach einem weiteren Vorschlag gleichzeitig als Halterungen für die Trennwände ausgebildet.
Wenn in den Behältern Filterzigaretten derart gelagert sind, daß ihre Filterenden nach außen gerichtet sind, können die Behälter in senkrechter Ausrichtung in die durch die vertikalen Trennwände begrenzten Aufnahmezellen eingeschoben werden, ohne daß die Artikel herausfallen können. Für den Fall, daß die mit nach innen gerichteten Filterenden im Behälter gelagerten Artikel, die sich dadurch an den Filterenden höher aufbauen, durch die geneigte Lagerung beim Einschub des Behälters nicht herausrutschen, erfolgt der Einschub unter einer Rückwärtsneigung des Behälters, gemäß der nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung der Container durch mehrere die Behälter in der Einschubposition mit der offenen Behälterseite nach hinten neigende, die Aufnahmezellen begrenzende schräge Trennwände unterteilt ist.
Eine über einen längeren Zeitraum für eine klimadichte Lagerung der Artikel besonders prädestinierte alternative Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtung besteht darin, daß die Aufnahmezellen jeweils an einer von der offenen Breitseite des Behälters abgewandten Trennwand sowie an der von der offenen Schmalseite des Behälters abgewandten Bodenseite mit gegen Ende der Einschubbewegung der Behälter wirksam werdenden Rampen ausgestattet sind. Bei dieser Ausführungsform werden die offene Breitseite sowie die offene obere Schmalseite der Behälter in der Einschub-Endstellung durch zwei quer zur Einschubrichtung verlaufende Querbewegungen gegen die Deckenwand sowie gegen die Trennwand der Aufnahmezelle verschoben und durch diese praktisch verschlossen.
Um einen ausreichenden Freiraum zum ungehinderten Einschub der Behälter in die Aufnahmezellen zu gewährleisten, ist weiterhin vorgesehen, daß den Rampen der Aufnahmezellen jeweils Gegenrampen der angrenzenden Behälterwände zugeordnet sind, wobei der oberseitige Einschub-Freiraum dadurch erzielt wird, daß die an der Bodenseite mittig zwischen den Einschubleisten angeordneten Rampen in unterschiedlichen Höhenebenen verlaufen, wobei die in der Nähe der Containerrückwand vorgesehene Rampe höher liegt und mit einer eingezogenen Gegenrampe des Behälterbodens korrespondiert, und daß die niedriger liegende Rampe an der Einschubseite des Containers mit einer vorspringenden Gegenrampe des Behälterbodens korrespondiert, wobei im Behälterboden zwischen den Gegenrampen und parallel zur Einschubbewegung eine Längsnut verläuft.
Der seitliche Einschub-Freiraum ist gemaß einer zweckmäßigen Ausgestaltung dadurch gewährleistet, daß die an einer Trennwand der Aufnahmezellen jeweils paarweise in der Nähe der Containerrückwand sowie an der Einschubseite des Containers vorgesehenen Rampen in der Höhe versetzt zueinander angeordnet sind und mit entsprechend versetzten Gegenrampen der angrenzenden Behälterwand korrespondieren.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß eine derart ausgebildete Aufnahmeeinrichtung mit relativ großer Speicherkapazität schnell und flexibel einsetzbar ist bzw. der jeweiligen Anforderungsstelle zugeführt werden kann. Die quasi klimadichten Aufnahmezellen erlauben eine längerfristige bzw. nach Tagen oder Wochen bemessene Lagerhaltung der Zigaretten in den Schragen, wobei durch die kastenförmige Bauweise der Aufnahmeeinrichtungen eine rationelle Lagerhaltung gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines Containers nach der Erfindung,
Figur 2
eine Vorderansicht mit der inneren Rückwand des Containers,
Figur 3
eine Draufsicht auf den Container bei abgenommener Deckenwand,
Figur 4
einen Längsschnitt durch eine Aufnahmezelle des Containers,
Figur 5
eine abgewandelte Ausführungsform des Containers in der Frontansicht,
Figur 6
eine Vorderansicht auf die Einschubseite einer alternativen Ausführungsform des Containers,
Figur 7
eine Draufsicht auf den Container gemäß Figur 6 bei abgenommener Deckenwand,
Figur 8
einen Längsschnitt durch eine Aufnahmezelle des Containers gemäß Figur 6,
Figur 9
eine Ansicht auf die Rückwand eines in den Container gemäß Figur 6 eingeschobenen Behälters und
Figur 10
einen Schnitt durch den Behälter nach der Linie AB gemäß Figur 9.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Aufnahmeeinrichtung für Behälter in Form von Filterzigaretten 1 enthaltenden Schragen 2 besteht aus einem als Transporteinheit ausgebildeten Container 3, der an vier Seiten durch eine Deckenwand 4, zwei Seitenwände 6 und 7 sowie eine Rückwand 8 geschlossen ist. Die Bodenseite 9 ist offen, damit Staub, Tabakpartikel und dergleichen nach unten ausfallen können. Die offene vordere Einschubseite 11 dient zum Einschieben der Schragen 2.
Zur Aufnahme der Schragen 2 ist der Container 3 durch Trennwände 12 in neun Aufnahmezellen 13 unterteilt, die an der offenen Bodenseite 9 des Containers jeweils zwei Einschubleisten 14 für die Schragen 2 aufweisen.
Die an ihrer einen Breitseite und an ihrer schmalen Oberseite offenen, verwindungssteif ausgebildeten Schragen 2 werden durch geeignete mechanische Greifer oder Sauggreifer auf den Einschubleisten 14 in die Aufnahmezellen 13 geschoben, wobei eine in der Mitte einer von zwei die Aufnahmezellen 13 begrenzenden Trennwänden 12 über deren Höhe senkrecht verlaufende Ausrichtleiste 16 den Schragen 2 mit seiner offenen Breitseite an die gegenüberliegende Trennwand 12 drückt, so daß eine quasi klimadichte Anlage entsteht, die eine stark verzögerte Austrocknung der Filterzigaretten bewirkt, welche auf diese Weise über mehrere Tage oder Wochen im Container gelagert werden können.
Mit 17 sind federelastische Anschlagelemente in Form von Gummipuffern an der Rückwand 8 des Containers 3 bezeichnet, die den eingeschobenen Schragen 2 abfangen; auf die aber verzichtet werden kann, wenn exakt steuerbare Einschubmittel, wie Schrittmotoren, eingesetzt werden.
Zusätzliche Dichtlippen 18 an der Rückwand 8 des Containers 3 verhindern eine Luftzirkulation in den Aufnahmezellen 13 zwischen der offenen Bodenseite 9 des Containers 3 und der offenen oberen Stirnseite des Schragens 2.
Um beim Transport der Container 3 ein Herauswandern der Schragen 2 zu verhindern, ist in jeder Aufnahmezelle 13 ein an der Deckenwand 4 des Containers 3 befestiges federelastisches Halteblech 19 vorgesehen.
Während die senkrechten Trennwände 12 der Aufnahmezellen 13 zur Speicherung von Schragen 2 dienen, in denen die Filterenden der Filterzigaretten 1 gemäß den Figuren 2 und 3 nach außen gerichtet sind, sind die schrägen Trennwände 112 gemäß Figur 5 für Schragen mit nach innen gerichteten Filterenden vorgesehen, um beim Einschieben und Herausziehen der Schragen in die bzw. aus den Aufnahmezellen 113 ein Ausfallen der Filterzigaretten zu verhindern, deren Filterenden sich im Stapel höher aufbauen als die Tabakenden.
Bei der in den Figuren 6 bis 10 dargestellten Ausführungsform eines Containers und Behälters sind Elemente, die denen der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 entsprechen mit um zweihundert erhöhten Bezugszahlen versehen und nicht noch einmal besonders erläutert.
Bei dieser Ausführungsform wird eine klimadichte Aufnahme der Behälter bzw. Schragen 202 im Container 203 dadurch erreicht, daß die Aufnahmezellen 213 gemäß Figur 8 jeweils an der von der offenen Breitseite des Schragens 202 abgewandten Trennwand 212 sowie an der von der offenen oberen Schmalseite des Schragens 202 abgewandten, offenen Bodenseite 209 mit Anlauframpen 221, 222 bzw. Auflauframpen 223, 224 ausgestattet sind. Den Rampen 221 bis 224 der Aufnahmezellen 213 sind gemäß den Figuren 9 und 10 entsprechende Gegenrampen 226, 227 bzw. 228, 229 der angrenzenden Schragenwände, d. h. der Schragenrückwand bzw. des Schragenbodens zugeordnet, so daß die Schragen 202 mit ihrer offenen Breitseite sowie mit ihrer offenen oberen Schmalseite in der Einschub-Endstellung gemäß den Figuren 6 und 7 durch zwei quer zur Einschubrichtung verlaufende Querbewegungen gegen die Deckenwand 204 sowie gegen die gegenüberliegende Trennwand 212 der Aufnahmezelle 213 in der Höhe und seitlich verschoben und dadurch praktisch klimadicht verschlossen werden.
Die zusammenwirkenden bzw. aufeinanderlaufenden Rampen 221, 226 sowie 222, 227 bzw. 223, 228 sowie 224, 229 von Trennwand 212 und Schragenrückwand bzw. Containerbodenseite 209 und Schragenboden gewährleisten dabei einen ausreichenden Freiraum während der Einfädelung und Einschubbewegung der Schragen 202 in die Aufnahmezellen 213. Die ungehinderte Einfädelung und seitliche Versetzung bzw. Querbewegung an der Breitseite des Schragens 202 wird dadurch möglich, daß die an einer Trennwand 212 der Aufnahmezellen 213 jeweils paarweise in der Nähe der Containerrückwand 208 sowie an der Einschubseite 211 des Containers 203 vorgesehenen Rampen 221 bzw. 222 in der Höhe versetzt zueinander angeordnet sind und mit entsprechend versetzten Gegenrampen 226 bzw. 227 der angrenzenden Schragenwand korrespondieren. Die Einfädelung und höhenmäßige Versetzung bzw. Querbewegung an der Schmalseite des Schragens 202 wird dadurch möglich, daß von den an der Bodenseite 209 mittig zwischen den Einschubleisten 214 in unterschiedlichen Höhenebenen angeordneten Rampen 223 und 224 die in der Nähe der Containerrückwand 208 vorgesehene Rampe 223 höher liegt und mit einer eingezogenen Gegenrampe 228 des Schragenbodens korrespondiert und die niedriger liegende Rampe 224 an der Einschubseite 211 des Containers 203 mit einer vorspringenden Gegenrampe 229 des Schragenbodens korrespondiert, wobei im Schragenboden zwischen den Gegenrampen 228 und 229 und parallel zur Einschubbewegung eine Längsnut 231 verläuft.

Claims (17)

  1. Aufnahmeeinrichtung zum zeitweiligen Speichern und Transportieren von mit stabförmigen Artikeln (1; 202) der tabakverarbeitenden Industrie gefüllten Behältern (2; 202), die von einem als Transporteinheit ausgebildeten, über eine offene vordere Einschubseite (11; 211) beschickbaren, mit mehreren Aufnahmezellen (13; 213) ausgestatteten Container (3; 203) aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmezelle (13; 213) des Containers (3; 203) gemeinsam mit einem seitlich offenen, die Artikel (1; 201) enthaltenden Behälter (2; 202) einen annähernd klimadichten Speicherraum für die Artikel (1; 201) bildet, indem der durch geschlossene Trennwände (12; 212) in zahlreiche Aufnahmezellen (13; 213) unterteilte Container (3; 203) an vier Seiten durch eine Deckenwand (4; 204), eine Rückwand (8; 208) und zwei Seitenwände (6, 7; 206, 207) geschlossen ist und eine offene vordere Einschubseite (11; 211) sowie eine offene Bodenseite (9; 209) aufweist, welche im Bereich der Aufnahmezellen (13; 213) mit Einschubleisten (14; 214) versehen ist.
  2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine von zwei gegenüberliegenden Trennwänden (12) eine Aufnahmezelle (13) mit einer quer zur Einschubrichtung verlaufenden, in die Aufnahmezelle vorspringenden Ausrichtleiste (16) versehen ist.
  3. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtleiste (16) sich im wesentlichen mittig über die Höhe der Trennwand (12) erstreckt.
  4. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmezellen (13) mit an der Rückwand (8) des Containers (3) angebrachten federelastischen Anschlagelementen (17) versehen sind.
  5. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmezellen (13) mit an der Rückwand (8) des Containers (3) befestigten, parallel zur Bodenseite (9) verlaufenden Dichtlippen (18) versehen sind.
  6. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmezellen (13) mit an der Deckenwand (4) des Containers (3) angeordneten federelastischen Halteblechen (19) ausgestattet sind.
  7. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitigen Einschubleisten (14) als Halterungen für die Trennwände (12) ausgebildet sind.
  8. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Container (103) durch mehrere die Behälter in der Einschubposition mit der offenen Behälterseite nach hinten neigende, die Aufnahmezellen (113) begrenzende schräge Trennwände (112) unterteilt ist.
  9. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmezellen (213) jeweils an einer von der offenen Breitseite des Behälters (202) abgewandten Trennwand (212) sowie an der von der offenen Schmalseite des Behälters abgewandten Bodenseite (209) mit gegen Ende der Einschubbewegung der Behälter wirksam werdenden Rampen (221, 222; 223, 224) ausgestattet sind.
  10. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Rampen (221 bis 224) der Aufnahmezellen (213) jeweils Gegenrampen (226 bis 229) der angrenzenden Behälterwände zugeordnet sind.
  11. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bodenseite (209) mittig zwischen den Einschubleisten (214) angeordneten Rampen (223, 224) in unterschiedlichen Höhenebenen verlaufen.
  12. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe der Containerrückwand (208) vorgesehene Rampe (223) höher liegt und mit einer eingezogenen Gegenrampe (228) des Behälterbodens korrespondiert, und daß die niedriger liegende Rampe (224) an der Einschubseite (211) des Containers (203) mit einer vorspringenden Gegenrampe (229) des Behälterbodens korrespondiert, wobei im Behälterboden zwischen den Gegenrampen und parallel zur Einschubbewegung eine Längsnut (231) verläuft.
  13. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Trennwand (212) der Aufnahmezellen (213) jeweils paarweise in der Nähe der Containerrückwand (208) sowie an der Einschubseite (211) des Containers (203) vorgesehenen Rampen (221 bzw. 222) in der Höhe versetzt zueinander angeordnet sind und mit entsprechend versetzten Gegenrampen (226 bzw. 227) der angrenzenden Behälterwand korrespondieren.
  14. In eine Aufnahmezelle (213) eines Containers (203) gemäß Anspruch 1 einsetzbarer, eine Rückwand und einen Boden aufweisender Behälter (202) für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (202) außenseitig an Rückwand und Boden mit Rampen (226, 227; 228, 229) ausgestattet ist, denen jeweils Rampen (221, 222; 223, 224) der angrenzenden Trennwand (212) bzw. der angrenzenden Bodenseite (209) der Aufnahmezelle (213) zugeordnet sind.
  15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die am Behälterboden angeordneten Rampen (228, 229) in unterschiedlichen Höhenebenen verlaufen.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Einschubbewegung des Behälters (202) in die Aufnahmezelle (213) vorn liegende, mit einer höheren Rampe (223) der Aufnahmezelle (213) korrespondierende Rampe (228) mit dem Behälterboden abschließt und die hintere, mit einer niedrigeren Rampe (224) der Aufnahmezelle korrespondierende Rampe (229) sich vom Behälterboden abhebt, wobei sich zwischen den Rampen (228, 229) im Behälterboden eine parallel zur Einschubbewegung verlaufende Längsnut (231) erstreckt.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (226 bzw. 227) an der Behälterrückwand jeweils paarweise in der Höhe versetzt zueinander angeordnet sind und mit entsprechend entgegengesetzt zueinander versetzten Rampen (221 bzw. 222) der angrenzenden Trennwand (212) der Aufnahmezelle (213) korrespondieren.
EP95101450A 1994-02-16 1995-02-03 Aufnahmeeinrichtung für Zigarettenschragen Expired - Lifetime EP0668028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404901 1994-02-16
DE4404901A DE4404901A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Aufnahmeeinrichtung für Zigarettenschragen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668028A1 EP0668028A1 (de) 1995-08-23
EP0668028B1 true EP0668028B1 (de) 2000-07-19

Family

ID=6510382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101450A Expired - Lifetime EP0668028B1 (de) 1994-02-16 1995-02-03 Aufnahmeeinrichtung für Zigarettenschragen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5597219A (de)
EP (1) EP0668028B1 (de)
JP (1) JP3681427B2 (de)
CN (1) CN1098658C (de)
AT (1) ATE194757T1 (de)
DE (2) DE4404901A1 (de)
ES (1) ES2149284T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013548A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Hauni Maschinenbau Ag Modularer Schachtschragen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506492C2 (de) * 1995-02-24 2003-05-08 Focke & Co Einrichtung zum Speichern von Zigaretten oder dergleichen
IT1279617B1 (it) * 1995-09-07 1997-12-16 Gd Spa Apparecchiatura per il convogliamento di articoli a forma di barretta, in particolare sigarette.
DE19622995A1 (de) 1996-06-08 1997-12-11 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zigarettenschragen
US5813735A (en) * 1996-08-29 1998-09-29 Wu; Chin-Jung Combination-type hiding sideboard with movable cabinets
DE19756138B4 (de) 1997-12-17 2005-12-29 Hauni Maschinenbau Ag Förderanordnung zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
US6135584A (en) * 1999-03-05 2000-10-24 Snap-On Tools Company Vertical drawer with catch basin and storage chest containing same
US20080072499A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Peter Sibbett Door exhibit case
DE102011009664B4 (de) * 2011-01-28 2013-11-14 British American Tobacco (Germany) Gmbh Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter Rauchartikel, insbesondere Zigaretten
PL218620B1 (pl) * 2011-04-19 2015-01-30 Int Tobacco Machinery Poland Modułowa kaseta wielosegmentowa
US8764131B2 (en) * 2011-10-20 2014-07-01 Marie Risley Undercabinet secretary with hidden compartment
ITBO20130261A1 (it) * 2013-05-24 2014-11-25 Gd Spa Casserino di contenimento di prodotti di ridotte dimensioni longitudinali dell'industria del tabacco
DE102014016161A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Hauni Maschinenbau Ag Schragen zur Aufnahme stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden lndustrie sowie Transport- und/oder Speicheranordnung umfassend mindestens zwei Schragen zur Aufnahme stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
CN104596234B (zh) * 2015-01-09 2016-10-05 长兴明晟冶金炉料有限公司 一种方便装料的炉料烘箱
US10716397B2 (en) * 2017-09-29 2020-07-21 Robert Garrett Gun cabinet

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511894A (en) * 1894-01-02 Display-case
US757250A (en) * 1903-08-05 1904-04-12 Percy M Beard Hat-case.
US1121132A (en) * 1912-07-22 1914-12-15 Francis Epps Richardson Cabinet for laces and the like.
US1083415A (en) * 1912-09-21 1914-01-06 Ori J Sorensen Cabinet.
US1108344A (en) * 1914-01-06 1914-08-25 Davis Automatic Filing Company Indexing apparatus.
US1133889A (en) * 1914-08-03 1915-03-30 Charles H Smith File-case.
US1184299A (en) * 1914-09-01 1916-05-23 Samuel E Bargreen Filing-cabinet.
US1281923A (en) * 1916-05-01 1918-10-15 Harold A Fales Desk, show-case, and the like.
US1378285A (en) * 1920-10-22 1921-05-17 Maurice P Schwartz Cabinet
US1406129A (en) * 1921-02-17 1922-02-07 Solomon Himmel Store-service cabinet
US1750291A (en) * 1926-07-12 1930-03-11 Irene B Whetstone Filing cabinet
FR692475A (fr) * 1930-03-21 1930-11-06 Dispositif de rouleau-classeur avec cadres-support à glissières pour armoires
US2079968A (en) * 1935-12-19 1937-05-11 Ish-Shalom Samu-El Type or matrix cabinet
DE922464C (de) * 1942-01-25 1955-01-17 Otto Alfred Dr Becker Steilsichtkartei mit in Staffeltraegern angeordneten Kartentaschen
US2742161A (en) * 1952-08-07 1956-04-17 Pitney Bowes Inc Mail sorting rack
NL269290A (de) * 1961-09-15 1900-01-01
GB941817A (en) * 1961-12-06 1963-11-13 Alfred Imhof Ltd Improvements in and relating to rigid framework structures
DE1890978U (de) * 1964-02-01 1964-04-09 Waldhof Zellstoff Fab Rechteckiger vorratsbehaelter.
BE755517A (fr) * 1970-04-17 1971-02-01 Bat Cigarettenfab Gmbh Machine d'alimentation pour empaqueteuses de cigarettes
US3853364A (en) * 1970-12-22 1974-12-10 K Lundberg Filing cabinet containing storing frames for suspended sheets
FR2138272B1 (de) * 1971-05-21 1976-03-19 Guigan Jean
GB1404141A (en) * 1971-08-02 1975-08-28 Molins Ltd Method and apparatus for handling articles eg rodlike articles such as cigarettes
US3874756A (en) * 1973-04-27 1975-04-01 Kenneth E Greene Brochure filing system
US3908566A (en) * 1974-06-17 1975-09-30 Pbr Co Modular shelving system for food service storage
US3972094A (en) * 1975-04-07 1976-08-03 Fuller Kenneth J Device for securing and storing paired socks
DE2538744C2 (de) * 1975-08-30 1985-06-05 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Baueinheit für ein Elektrofahrzeug
US3985507A (en) * 1975-09-05 1976-10-12 International Business Machines Corporation Automatic test sample handling system
US4098383A (en) * 1977-03-24 1978-07-04 Leif Carpman Method for the feed of cylindrical objects to a working machine
US4124260A (en) * 1977-10-17 1978-11-07 Scotty Fabricators Inc. Corrugated fiberboard and foamcore cabinet
US4401216A (en) * 1979-11-01 1983-08-30 Koch Richard C Media storage device
US4449625A (en) * 1980-10-01 1984-05-22 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for transporting trays for cigarettes or the like
EP0082219A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-29 Société Anonyme Compagnie Générale Belge des Isolants (COGEBI) Schublade mit seitlich zugänglichem Kasten
US4564329A (en) * 1982-06-01 1986-01-14 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for manipulating empty and filled trays for cigarettes or the like between making and processing machines
DE3706114A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Molins Plc Foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
US4892453A (en) * 1986-07-17 1990-01-09 Korber Ag Apparatus for manipulating empty and filled trays for cigarettes and like rod-shaped articles between making and processing machines
JP2754747B2 (ja) * 1989-06-19 1998-05-20 ソニー株式会社 基板収納容器
DE3924098C2 (de) * 1989-07-20 1998-05-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Behälterfördervorrichtung
US5108004A (en) * 1990-09-10 1992-04-28 Baldwin Gene R Additional storage means for a covered receptacle
FR2675362B1 (fr) * 1991-04-18 1993-10-01 Christian Lacroix Module pour le rangement de tubes de granules ou de doses de medecine homeopathique.
US5299688A (en) * 1992-03-20 1994-04-05 Pro Box Storage device and system for card collections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013548A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Hauni Maschinenbau Ag Modularer Schachtschragen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1098658C (zh) 2003-01-15
EP0668028A1 (de) 1995-08-23
CN1119083A (zh) 1996-03-27
DE59508577D1 (de) 2000-08-24
ATE194757T1 (de) 2000-08-15
JPH07313133A (ja) 1995-12-05
JP3681427B2 (ja) 2005-08-10
ES2149284T3 (es) 2000-11-01
US5597219A (en) 1997-01-28
DE4404901A1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668028B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für Zigarettenschragen
EP1086628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Entleeren von Behältern
DE19756138B4 (de) Förderanordnung zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP2120615A1 (de) Entleermagazin für eine schragenentleereinrichtung zum entleeren von mit stabförmigen produkten gefüllten schrägen
EP0438714A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Einrichtung zur Förderung von Verpackungsmaterial in ihrem Bereich
JPS60110615A (ja) 細長状物品の包装装置
DE69530846T2 (de) Kassette zum transport von scheiben
DE19603464A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Aufnahmebehältern für langgestreckte Gegenstände
EP0562446B1 (de) Einrichtung zum Einführen von (Klein-)Packungen, insbesondere Zigaretten-Packungen, in einen Karton
DE3014387C2 (de)
EP1028052A2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Artikelgruppen aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE2717011A1 (de) Vorrichtung zum lagern von stueckgut, insbesondere packungen, mit mehreren, jeweils eine vielzahl von packungen aufnehmenden behaeltern und verfahren zum handhaben einer solchen vorrichtung
EP0043403B1 (de) Vorrichtung zur geordneten Übergabe von aufeinanderfolgend herangeführten Gegenständen oder Gegenstandsgruppen
DE10159045A1 (de) Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]
DE2716823A1 (de) Reservoir und foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
EP0357906B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE3837326C1 (de)
US1061492A (en) Magazine-loader.
EP0236514A1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE4404913A1 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
DE102021102195B4 (de) Rahmen für eine Transport- und Lagereinheit
EP3214023A2 (de) Fördereinrichtung mit einer förderkette
DE102017005261A1 (de) Behälter zur vereinzelten Abgabe von Schüttgut und Verfahren zum Betrieb mit einem Transport-Roboter oder einem Längsförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980706

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 194757

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000719

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000824

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120312

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508577

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903