EP0665725A1 - Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung. - Google Patents

Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung.

Info

Publication number
EP0665725A1
EP0665725A1 EP93923471A EP93923471A EP0665725A1 EP 0665725 A1 EP0665725 A1 EP 0665725A1 EP 93923471 A EP93923471 A EP 93923471A EP 93923471 A EP93923471 A EP 93923471A EP 0665725 A1 EP0665725 A1 EP 0665725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier element
housing
diaphragm
hair
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93923471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665725B1 (de
Inventor
Klaus-Peter Lange
Peter Janouch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0665725A1 publication Critical patent/EP0665725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665725B1 publication Critical patent/EP0665725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0051Brushes fitted with ventilation means, e.g. with air buffers, air vents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Definitions

  • the invention relates to an air-flowable device for hair drying or hair shaping with a housing with an air inlet opening and an air outlet opening, on the front of the air outlet opening, a carrier element with openings and hair detection elements, z. B. bristles, prongs or the like, can be attached.
  • the carrier element for the bristles or prongs of the brush thus has openings through which the air emerging from the outlet opening of the hair dryer flows, so that the device for hair drying or hair styling, the latter in particular with a brush attached, can be used.
  • this known device has proven itself well in practical use, specific drying of certain sections of hair strand, in particular in the area of the hairline, is desirable for some applications.
  • a hair dryer in which the escaping air can be guided through a comb-like hollow profile.
  • the purpose of this device is to be the warm air to ensure that it flows through the hair as well as possible and does not hit the scalp of the user.
  • the air flow through the hollow teeth can be equipped with a manually adjustable air guide flap, so that the escaping air flow emerges in the lower or upper area of a hollow tooth depending on the setting of the air guide flap.
  • the position of the air guide flap can also be determined by the force of gravity acting on it.
  • this device has never been realized as a commercially available product, the device has the disadvantage of a high risk of injury and is extremely cumbersome to handle. An actual improvement in hair drying or hair shaping cannot be achieved in practice with this device.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in such a way that a targeted drying or shaping of certain areas of hair with air-flow devices is made possible while at the same time being easy to use.
  • This object is essentially achieved in a device with the features mentioned at the outset in that a diaphragm device is assigned to the carrier element and the carrier element is arranged such that it can be deflected with respect to the housing in front of the air outlet opening, part of the openings in the carrier element being means the aperture device can be closed and the deflection of the carrier element can be brought about by the force exerted on the hair detection elements during hair drying or hair styling.
  • the symmetrical structure of the arrangement means that, depending on the brushing or combing direction, that is to say either from left to right or from right to left, another part of the openings in the support plate is automatically closed and the air flow through the other, open part of the perforations is aimed specifically at the parts of the hair to be dried or shaped.
  • the handling of the device according to the invention is extremely simple and does not require the actuation of additional switches or operating elements in order to be able to carry out the targeted drying of certain sections of hair, since the aperture device adjusts itself automatically depending on the combing or brushing direction.
  • the device can be used equally for left- or right-handed users.
  • the carrier element is operatively connected to a spring element which stabilizes the carrier element with respect to the housing in a rest position.
  • a spring element which stabilizes the carrier element with respect to the housing in a rest position.
  • the carrier element is pivotably mounted on the housing about a pivot axis results in a particularly advantageous adhesive, the brushing or combing process adapted deflection of the support member with respect to the housing.
  • a linear displacement or other deflections of the support element with respect to the housing can also prove to be advantageous in certain applications.
  • the diaphragm device is fixed on the house side and forms a grid for the outlet opening.
  • the aperture thus not only ensures that part of the openings in the carrier element are closed as a function of its deflection, but also prevents the user from coming into contact with live parts of the device.
  • this configuration is structurally particularly inexpensive and therefore inexpensive, because only one movable part, namely the carrier element itself, has to be provided.
  • the screen is an integral part of the device and is immovably arranged on it.
  • the diaphragm device has at least two diaphragm elements which can be moved independently of one another and which are operatively connected to one another by means of the spring element.
  • This embodiment is particularly useful when the number of openings in the carrier body exceeds a certain value and the air flow emerging from the device when the carrier element is deflected should not be restricted too much.
  • suitable control means can also be used to ensure a sufficiently strong air flow when the carrier element is deflected, even under these conditions.
  • the at least two diaphragm elements are advantageously arranged so as to be displaceable with respect to the carrier element and with respect to the housing on the device, in particular on the carrier element.
  • individual control of the diaphragm elements is made possible when the support element is deflected.
  • the fact that the carrier element has entraining means and the housing has abutment means for the diaphragm elements for their alternating and mutual displacement, depending on the direction of the design of the carrier means, means that a controlled closure of some of the openings in the carrier element is dependent on the Direction of the deflection of the support element possible.
  • the diaphragm device consists of a diaphragm part fixed to the housing and preferably two diaphragm elements which can be moved independently of one another and are arranged in front of the diaphragm part.
  • the interaction of the diaphragm part with the diaphragm elements enables an alternate opening and closing of individual air outlet openings of the diaphragm part to be realized, so that the air optionally flows out of individual openings in the carrier part without parts of a diaphragm device being provided on the carrier part itself.
  • the carrier element can e.g. the number of openings provided for the brush can be varied in many different ways, so that the use of various brush parts is possible.
  • the panel part fixed to the housing advantageously forms a grid for the air outlet opening.
  • the diaphragm elements are arranged displaceably with respect to the housing, the diaphragm part and the carrier element on the device, in particular on the diaphragm part. With their individual displaceability, the panel elements can achieve extremely variable control of the air flows.
  • the carrier element has driver means and the panel part has contact means for the diaphragm elements for their alternate and opposite displacement in the direction of the deflection of the support element.
  • the cover elements can, when covered with the cover part, allow the air to flow out almost unaffected or can cover individual air outlet openings of the cover part, as a result of which the air each does not flow through individual openings in the carrier part and there is an exact air duct to certain hair areas.
  • the carrier element can advantageously be immovably fixed to the housing by means of a locking device.
  • the carrier element can be removed from the housing, in particular for cleaning purposes.
  • Another solution is to provide a deflectable air guide device for controlling the air flow, which can be deflected by the force exerted on the hair detection elements in order to dry the hair particularly intensively in the area of the hair roots.
  • the air guiding device is formed in two parts and consists of the air outlet grille and at least one movable screen element, the screen element being movable through the carrier element.
  • the carrier element is pivoted by the combing or brushing movement, the at least one movable diaphragm element being displaced with respect to the air outlet grille and the air outlet openings of the grille being closed alternately depending on the combing or brushing direction, thereby controlling the air flow emerging through the openings in the carrier part becomes.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the air flow
  • 2a, b is a partial section through the device according to II-II of Figure 1 with the support element in the rest position or in a deflected position,
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section through the device according to the invention in accordance with a second embodiment of the invention
  • Fig. 4a, b is a partial section through the device according to IV-IV of Fig. 3 with the carrier element in the rest position or in a deflected position and
  • FIG. 6 shows a partial longitudinal section through the device according to the invention in accordance with a third embodiment of the invention
  • FIG. 7a, b a partial section through the device according to FIG. 6 with the carrier element in the rest position or in a deflected position.
  • a device 10 for hair drying or hair shaping is shown, through which air flows.
  • the device has a housing 12 with an air inlet opening 14 and an air outlet opening 16.
  • an electric motor 18 is arranged which drives a fan wheel 20.
  • the air conveyed by the fan wheel 20 passes through a heater 22 and exits the device 10 through the air outlet opening 16.
  • Air guide elements 24 are arranged between the heater 22 and the air outlet opening 16, which support the deflection of the air flow by approximately a right angle with respect to the longitudinal axis of the housing.
  • a brush 28 or a comb is arranged on the device 10.
  • the brush 28 or the comb consists of a carrier element 30 which is provided with openings 32.
  • hair detection elements 34 such as. B. arranged bristles or prongs.
  • the openings 32 consist of slot-like openings arranged parallel to one another and optionally one behind the other.
  • a diaphragm device 36 is assigned to the side of the carrier element 30 facing the air outlet opening 16.
  • the carrier element 30 can be deflected, in particular is pivotably arranged about a pivot axis 38 on the housing 12 of the device 10 by means of two bearings 40, 42.
  • the carrier element 30 is operatively connected to a spring element 44, which serves to stabilize the carrier element 30 with respect to the housing 12 in a rest position (FIGS. 2a, 4a, 5a).
  • the carrier element 30 has three elongated perforations 32 which are arranged parallel to one another and which, in the direction of their longitudinal extent, are separated by smaller transverse Bridges can be interrupted.
  • the aperture device 36 assigned to this carrier element 30 consists of two longitudinal webs which are fixedly connected to the housing 12 and form a grid 54 for the air outlet opening 16.
  • the spring element 44 is designed as a curved leaf spring which is fixed to the housing 12. The end portions of the legs of the leaf spring act on two cams formed on the carrier element 30 (FIG. 2a) and stabilize the carrier element 30 in the rest position.
  • the carrier element 30 can be deflected from this rest position against the spring force by a specific swivel angle, the swivel angle being limited by the interaction of the cams 46, 48 with a stop cam 50 fixed to the housing. While in the rest position (FIG. 2a) all openings 32 of the carrier element 30 are open and allow the air flow 52 to escape, when the carrier element 30 is deflected to the right (FIG. 2b) or to the left (not shown in the drawing) two of the three openings 32 are closed by means of the diaphragm device 36, so that the air flow 52 can only exit through the third open opening 32.
  • the deflection of the carrier element 30 is brought about by the force exerted on the hair detection elements 34 during hair drying or hair shaping, so that in each case the opening 32 rearward with respect to the combing or brushing direction is opened.
  • Exactly this open opening 32 comes into such a position in relation to the hair to be dried or shaped during the combing or brushing process, in which the device 10 is rotated about its longitudinal axis after the hair is detected by the hair detection means 34. that the hairstreams are swept by the airflow and the emerging airflow 52 is directed essentially parallel to the scalp of the user.
  • the diaphragm device 36 has two diaphragm elements 56, 57 which can be moved independently of one another and which are operatively connected to one another by means of the spring element, in particular a spiral spring.
  • Each of the panel elements 56, 57 consists of two longitudinal webs which are connected to one another and have a clear spacing from one another.
  • the carrier element 30 has five slot-like openings 32.
  • the end sections of the panel elements 56, 57 are designed as pins 58, 9, the carrier element 30 having driver means 60, 61 and the housing 12 having contact means 62, 63 for the pins 58, 59 of the panel elements 56, 57.
  • one of the diaphragm elements 56, 57 can be moved alternately and in opposite directions with respect to the other diaphragm element 57, 56.
  • FIG. 4a shows the carrier element 30 in the rest position (FIG. 4a) with respect to the housing 12.
  • the carrier element 30 is moved into the rest position due to the spring force of the spring element 44, which is arranged between the diaphragm elements 56 and 57.
  • the diaphragm elements 56, 57 act on the driver means 60, 61 of the carrier element 30 and thus exert a restoring force on the carrier element 30. If the driver means 60, 61 of the carrier element 30 come to coincide with the contact means 62, 63 of the housing 12, the carrier element 30 is in the rest position. If a force which deflects the carrier element 30 to the left (FIG.
  • the carrier element 30 can be fixed immovably on the housing 12, for example by means of a locking device.
  • a slide switch arranged on the housing 12 and having a cam can be inserted into a groove arranged on the carrier element 30, so that a pivoting movement of the carrier element 30 is prevented.
  • the carrier element 30 can be removed from the housing 12, for which purpose, for example, a pin of the carrier element 30 is pivoted out of the bearing eye of the bearing 40.
  • the brush 28 is formed by the carrier element 30, which has openings 32 and on the side facing away from the air outlet opening 16 carries hair-sensing elements 34 in the form of bristles or prongs.
  • the Diaphragm device 36 consists of a diaphragm part 64 fixed to the housing 12 and at least two diaphragm elements 65, 66 which can be moved independently of one another.
  • the diaphragm part 64 consists of four longitudinal webs which form a grid 67 for the air outlet opening 16. Both more and fewer longitudinal webs are possible, depending on the extent to which a variation of the air flow is desired.
  • the panel elements 65, 66 are each formed by two longitudinal webs which are connected to one another and have a clear spacing from one another, the number of the longitudinal webs and the number of panel elements 65, 66 overall not being limited to the embodiment described.
  • the panel elements 65, 66 have, at their respective end sections, sickle-shaped guide webs 75, 76, by means of which guidance in a slot opening 77, 78 of the panel part 64 is made possible.
  • the diaphragm elements 65, 66 are arranged in front of the diaphragm part 64, ie arranged between the diaphragm part 64 and the carrier element 30, and are stabilized in their rest position by means of a spring element 74.
  • the carrier element 30 preferably has four slot-like openings 32 and, pivotable from a rest position about a pivot axis 38, is arranged on the housing 12 of the device 10 by means of two bearings 40, 42. In its rest position, which corresponds to the basic position, the carrier element 30 is stabilized by the spring element 74.
  • the spring element 74 is fixed to the housing 12 and is supported in this. The bent ends of the spring element 74 act on the diaphragm elements 65, 66.
  • the diaphragm elements 65, 66 are, depending on the deflection of the carrier element 30, due to the interaction of driver means 68, 69 of the carrier element 30 and contact means 70, 71, 72, 73 of the housing 12 can be moved alternately and in opposite directions with respect to the respective other diaphragm element 65, 66.
  • the area for the displacement is limited by the dimensions of the slot openings 77, 78. During the rest position (FIG. 7a), all openings 32 have air flowing through them.
  • the combing or brushing movement causes the diaphragm elements 65, 66 to be alternately and in opposite directions with respect to the brushing or combing direction depending on the brushing or combing direction each other aperture element 65, 66 shifted. This is achieved by reaching behind the driver means 68, 69 of the carrier element 30 behind the diaphragm elements 65, 66.
  • the diaphragm elements 65, 66 are thereby displaced from their basic position against the force of the spring element 74, as a result of which the spring element 74 is deflected, and return to their rest position after the combing or brushing process has ended due to the action of the spring tension, the spring bias becoming effective in the basic position of the diaphragm elements 65, 66.
  • the air outlet openings of the grille 67 corresponding to the direction of displacement are closed, so that air flows through individual openings 32 and the escaping air flow can be directed specifically to special hair areas.
  • the force acting on the brush part, ie the carrier element 30, during the combing or brushing process, and the displacement of the diaphragm element 66 thereby achieved penetrate the openings 32 of air which are at the front with respect to the combing or brushing direction flows.
  • the diaphragm element 65 When changing the combing or brushing direction, the diaphragm element 65 is shifted (not shown), as a result of which the respective other air outlet openings of the grille 67 are covered.
  • the air flow in turn passes through the openings 32 in the front of the carrier part 30.
  • the air emerging from the openings 32 flows tangentially onto the scalp, so that the combing or brushing movement is supported and the areas of hair exposed to air during the drying process before - trains also to be smoothed. Furthermore, overheating of the scalp is practically excluded by this tangential air flow.
  • the carrier element 30 is comparable to the above-described embodiments by means of a locking device on the housing 12, but can be used for cleaning or for exchange with other carrier elements e.g. with a changed number of openings and / or variable brush parts.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung mit einem Gehäuse (12), mit einer Lufteinlaßöffnung und einer Luftauslaßöffnung, an dem vor der Luftauslaßöffnung ein Trägerelement (30) mit Durchbrechungen (32) und Haarerfassungselementen (34) anbringbar ist. Dem Trägerelement (30) ist eine Blendenvorrichtung (36) zugeordnet, wobei das Trägerelement (30) bezüglich des Gehäuses (12) auslenkbar vor der Luftauslaßöffnung angeordnet ist. Ein Teil der Durchbrechungen (32) des Trägerelementes (30) sind mittels der Blendenvorrichtung verschließbar. Die Auslenkung des Trägerelementes (30) wird durch die während der Haartrocknung oder Haarformung auf die Haarerfassungselemente (34) ausgeübte Kraft herbeigeführt.

Description

Luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung
Die Erfindung betrifft ein luftdurchströmbares Gerät zur Haar¬ trocknung oder Haarformung mit einem Gehäuse mit einer Luftein¬ laßöffnung und einer Luftauslaßöffnung, an dem vor der Luftaus¬ laßöffnung ein Trägerelement mit Durchbrechungen und Haarerfas¬ sungselementen, z. B. Borsten, Zinken oder Ähnliches, anbringbar ist.
Ein derartiges Gerät ist beispielsweise aus der ebenfalls auf die Patentanmelderin zurückgehende EP 0103205 Bl (Code-Nr. 04994) zu entnehmen, auf deren Offenbarungsgehalt durch ausdrücklichen Hin¬ weis in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen wird. Danach sind im Bereich der Auslaßöffnungen eines Haartrockners zwei Füh¬ rungsnuten für an einer Bürste angeordnete Klauen vorgesehen, so daß sich die Bürste vor der Auslaßöffnung des Haartrockners befe¬ stigen läßt. Die Bürste weist Borsten auf, die an Querstegen be¬ festigt sind, welche ihrerseits mit einem Rahmen des Bürsten¬ bodens in Verbindung stehen. Der Rahmen weist zwei seitliche Schienen auf, zwischen denen ein Längssteg verläuft, der mit den Querstegen und den Schmalseiten des Rahmens verbunden ist. Das Trägerelement für die Borsten oder Zinken der Bürste weist somit Durchbrechungen auf, die von der aus der Auslaßöffung des Haar¬ trockners austretenden Luft durchströmt werden, so daß das Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung, letzteres insbesondere mit aufgesetzter Bürste verwendet werden kann. Obwohl sich dieses be¬ kannte Gerät im praktischen Gebrauch gut bewährt hat, ist für manche Anwendungsfälle eine gezielte Trocknung bestimmter Haar¬ strähnen-Abschnitte, insbesondere im Haaransatzbereich, wün¬ schenswert.
Aus DE 25 29 809 AI ist ein Haartrockner bekannt, bei dem die austretende Luft durch ein kammartiges Hohlprofil geführt werden kann. Sinn dieser Vorrichtung soll es sein, die Warmluft derart zu leiten, daß sie die Haare möglichst gut durchströmt und nicht auf die Kopfhaut des Benutzers auftrifft. Die luftdurchströmten Hohlzähne können mit einer handverstellbaren Luftführungsklappe ausgestattet werden, so daß der austretende Luftstrom je nach Einstellung der Luftführungsklappe im unteren oder oberen Bereich eines Hohlzahnes austritt. Nach einer weiteren Ausgestaltung die¬ ser Vorrichtung kann die Lage der Luftführungsklappe auch durch die auf sie einwirkende Schwerkraft bestimmt werden. Abgesehen davon, daß diese Vorrichtung nach Kenntnis der Anmelderin niemals als im Handel erhältliches Produkt realisiert worden ist, weist die Vorrichtung den Nachteil einer hohen Verletzungsgefahr auf und ist äußerst umständlich zu handhaben. Eine tatsächliche Ver¬ besserung der Haartrocknung bzw. Haarformung ist in der Praxis mit diesem Gerät nicht erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine gezielte Trocknung oder Formung bestimmter Haarpartien mit luftdurchström¬ ten Geräten bei gleichzeitig einfacher Handhabung desselben er¬ möglicht wird. Diese Aufgabe wird bei einem Gerät mit den ein¬ gangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß dem Trägerelement eine Blendenvorrichtung zugeordnet und das Träger¬ element bezüglich des Gehäuses auslenkbar vor der Luftauslaßöff¬ nung angeordnet ist, wobei ein Teil der_Qurchbrechungen des Trä¬ gerelements mittels der Blendenvorrichtung verschließbar und die Auslenkung des Trägerelements durch die während der Haartrocknung oder Haarformung auf die Haarerfassungselemente ausgeübte Kraft herbeiführbar ist. Durch diese Maßnahmen ist eine gezielte Trock¬ nung bzw. Formung bestimmter Haarpartien möglich. Insbesondere ist eine Trocknung der Haaransätze möglich, um Stand in das Haar bringen zu können. Dabei wird der Warmluftstrom an der Kopfhaut vorbeigeführt und eine unangenehm hohe Erwärmung der Kopfhaut verhindert. Bei einem Eintauchen der Haarerfassungselemente in das Haar und einem Drehen des Gerätes um die Längsachse wird das mit den Haarerfassungselementen versehene Trägerelement, bedingt durch den Widerstand des Haares, zunächst fixiert. Der anschlie¬ ßenden Kämm- oder Bürstvorgang bewirkt eine Schwenk- oder Drehbe¬ wegung, also eine Auslenkung des Trägerelementes bezüglich des Gerätes, wobei durch eine Blendenvorrichtung gezielt ein Teil der Durchbrechungen des Trägerelementes verschlossen wird. Durch die freien Durchbrechungen wird der austretende Luftstrom auf be¬ stimmte Haarpartien ausgerichtet. Der symmetrische Aufbau der An¬ ordnung bedingt, daß, je nach Bürst- oder Kämmrichtung, also ent¬ weder von links nach rechts oder von rechts nach links, selbst¬ tätig jeweils ein anderer Teil der Durchbrechungen der Träger¬ platte verschlossen und der Luftstrom durch den jeweils anderen, geöffneten Teil der Durchbrechungen gezielt auf die, zu trocknen¬ den oder zu formenden Haarpartien gerichtet wird. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Gerätes ist äußerst einfach und erfordert nicht eine Betätigung zusätzlicher Schalter oder Bedienungs¬ elemente, um die gezielte Trocknung bestimmter Haarpartien durch¬ führen zu können, da sich die Blendenvorrichtung selbsttätig je nach Kämm- oder Bürstrichtung einstellt. Das Gerät ist gleicher¬ maßen für links- oder rechtshändige Benutzer einsetzbar.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung steht das Trägerelement mit einem Federelement in Wirkverbindung, welches das Träger¬ element bezüglich des Gehäuses in einer Ruhelage stabilisiert. Durch diese Maßnahme ist eine Fixierung des Trägerelementes be¬ züglich des Gehäuses des Gerätes während der Nichtbenutzung mög¬ lich. Aber auch während der Benutzung erweist sich der Vorteil, daß das Gerät als herkömmlicher Haartrockner eingesetzt werden kann, sofern die Haarerfassungselemente nicht in die Haare ein¬ tauchen. Dann wird die Blendenvorrichtung nicht betätigt, so daß durch sämtliche Durchbrechungen des Trägerelementes die Luft auf das zu formende oder zu trocknende Haar strömen kann.
Dadurch, daß das Trägerelement um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist, ergibt sich eine besonders vorteil- hafte, dem Bürst- oder Kämmvorgang angepaßte Auslenkung des Trä¬ gerelementes bezüglich des Gehäuses. Aber auch eine lineare Ver¬ schiebung oder sonstige Auslenkungen des Trägerelementes bezüg¬ lich des Gehäuses können sich in bestimmten Anwendungsfällen als vorteilhaft erweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Blenden¬ vorrichtung gehauseseitig festgelegt und bildet ein Gitter für die Auslaßöffnung. Die Blende sorgt somit nicht nur für eine Ver- schließung eines Teils der Durchbrechungen des Trägerelementes in Abhängigkeit von dessen Auslenkung, sondern verhindert, daß der Benutzer mit stromführenden Teilen des Gerätes in Berührung kom¬ men kann. Darüber hinaus ist diese Ausgestaltung konstruktiv be¬ sonders unaufwendig und daher kostengünstig, weil lediglich ein bewegliches Teil, nämlich das Trägerelement selbst, vorzusehen ist. Die Blende ist fester Bestandteil des Gerätes und unbeweg¬ lich an diesem angeordnet.
Gemäß einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, weist die Blendenvorrichtung wenigstens zwei, voneinander unab¬ hängig bewegbare Blendenelemente auf, die mittels des Feder¬ elementes miteinander in Wirkverbindung stehen. Diese Ausgestal¬ tung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Anzahl der Durch¬ brechungen des Trägerkörpers einen bestimmten Wert überschreitet und der bei Auslenkung des Trägerelements aus dem Gerät austre¬ tende Luftstrom nicht zu sehr gedrosselt werden soll. Dadurch, daß voneinander unabhängig bewegbare Blendenelemente vorgesehen sind, kann durch geeignete Steuerungsmittel auch unter diesen Voraussetzungen für einen hinreichend starken Luftstrom bei aus¬ gelenktem Trägerelement gesorgt werden.
Von Vorteil sind die wenigstens zwei Blendenelemente verschiebbar bezüglich des Trägerelementes und bezüglich des Gehäuses an dem Gerät, insbesondere an dem Trägerelement, angeordnet. Hierdurch wird eine individuelle Steuerung der Blendenelemente bei Auslen¬ kung des Trägerelementes ermöglicht. Dadurch, daß das Träger¬ element Mitnehmermittel und das Gehäuse Anlagemittel für die Blendenelemente zu deren wechselweisen und gegenseitigen Ver¬ schieben - je nach Richtung der Auslegung des Trägereiemen- tes - aufweist, ist ein gesteuertes Verschließen eines Teils der Durchbrechungen des Trägerelementes in Abhängigkeit von der Rich¬ tung der Auslenkung des Trägerelementes möglich.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung be¬ steht die Blendenvorrichtung aus einem am Gehäuse festgelegten Blendenteil und bevorzugt zwei voneinander unabhängig bewegbaren Blendenelementen, die dem Blendenteil vorgelagert sind. Durch das Zusammenwirken des Blendenteiles mit den Blendenelementen kann ein Wechselweises öffnen und Verschließen einzelner Luftaus- trittsδffnungen des Blendenteiles realisiert werden, so daß die Luft wahlweise aus einzelnen Durchbrechungen des Trägerteiles ausströmt, ohne daß Teile einer Blendenvorrichtung an dem Träger- teil selbst vorgesehen sind. Damit kann das Trägerelement z.B. die Zahl der vorgesehenen Durchbrechungen für die Bürste, in vielfältigster Weise variiert werden, so daß die Verwendung ver¬ schiedenster Bürstenteile möglich ist.
Von Vorteil bildet das an dem Gehäuse festgelegte Blendenteil ein Gitter für die Luftauslaßöffnung.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Blenden¬ elemente verschiebbar bezüglich des Gehäuses, des Blendenteiles sowie des Trägerelementes an dem Gerät, insbesondere an dem Blen¬ denteil, angeordnet. Damit können die Blendenelemente durch ihre individuelle Verschiebbarkeit eine äußerst variable Steuerung der Luftströme bewirken.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Trä¬ gerelement Mitnehmermittel und das Blendenteil Anlagemittel für die Blendenelemente zu deren wechselweisen und gegensinnigen Ver¬ schieben in Richtung der Auslenkung des Trägerelementes auf. So¬ mit können die Blendenelemente je nachdem, ob sich das Träger¬ element in Ruhe- bzw. Grundstellung oder in Auslenklage befindet, bei Deckung mit dem Blendenteil ein nahezu unbeeinflußtes Aus¬ strömen der Luft ermöglichen oder einzelne Luftaustrittsöffnungen des Blendenteiles abdecken, wodurch die Luft jeweils einzelne Durchbrechungen des Trägerteiles nicht durchströmt und eine exak¬ te Luftleitung auf bestimmte Haarbereiche erfolgt.
Von Vorteil ist das Trägerelement mittels einer Verriegelungsvor¬ richtung unbeweglich an dem Gehäuse festlegbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Träger¬ element von dem Gehäuse, insbesondere für Reinigungszwecke, ab¬ nehmbar.
Eine weitere Lösung besteht darin, eine auslenkbare Luftleitvor- richtung zur Steuerung des Luftstromes vorzusehen, die durch die auf die Haarerfassungselemente ausgeübte Kraft auslenkbar ist, um die Haare im Bereich der Haaransätze besonders intensiv zu trock¬ nen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Luftleitvorrichtung zweigeteilt ausgebildet und besteht aus dem Luftauslaßgitter so¬ wie zumindest einem bewegbaren Blendenelement, wobei das Blenden¬ element durch das Trägerelement bewegbar ist. Durch die Kämm¬ oder Bürstbewegung wird das Trägerelement verschwenkt, wobei das zumindest eine bewegbare Blendenelement bezüglich des Luftausla߬ gitters verschoben und die Luftauslaßöffnungen des Gitters je nach Kämm- oder Bürstrichtung wechselweise verschlossen werden, wodurch der durch die Durchbrechungen des Trägerteiles austreten¬ de Luftstrom gesteuert wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfin¬ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausfüh- rungsbeispiele, die in den Zeichnungen näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den An¬ sprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das luftdurchströmbare
Gerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 2a, b einen Teilschnitt durch das Gerät gemäß II-II der Figur 1 mit dem Trägerelement in der Ruhelage bzw. in einer Auslenklage,
Figur 3 einen Teil-Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Gerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der Er¬ findung,
Fig. 4a, b einen Teilschnitt durch das Gerät gemäß IV-IV der Fig. 3 mit dem Trägerelement in der Ruhelage bzw. in einer Auslenklage und
Fig. 5a, b, c eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Funk¬ tionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 3, 4,
Figur 6 einen Teil-Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Gerät gemäß einer dritten Ausführungsform der Er¬ findung,
Fig. 7a,b einen Teilschnitt durch das Gerät gemäß der Fig. 6 mit dem Trägerelement in der Ruhelage bzw. in einer Auslenklage. In den Figuren ist ein Gerät 10 zur Haartrocknung oder Haarfor¬ mung dargestellt, welches luftdurchströmt ist. Das Gerät weist ein Gehäuse 12 mit einer Lufteinlaßöffnung 14 und einer Luftaus¬ laßöffnung 16 auf. Im Bereich der Lufteinlaßöffnung 14 ist ein Elektromotor 18 angeordnet, der ein Lüfterrad 20 antreibt. Die von dem Lüfterrad 20 geförderte Luft passiert eine Heizung 22 und tritt durch die Luftauslaßöffnung 16 aus dem Gerät 10 aus. Zwi¬ schen der Heizung 22 und der Luftaustrittsöffnung 16 sind Luft¬ leitelemente 24 angeordnet, die die Umlenkung des Luftstromes um etwa einen rechten Winkel, bezogen auf die Gehäuselängsachse, un¬ terstützen. Mittels eines Schalters 26 sind die Heizleistung der Heizung 22 sowie die Drehzahl des Elektromotors 18 gegebenenfalls einstellbar. Im Bereich der Luftaustrittsöffnung 16 ist an dem Gerät 10 eine Bürste 28 bzw. ein Kamm angeordnet. Die Bürste 28 oder der Kamm besteht aus einem Trägerelement 30, das mit Durch¬ brechungen 32 versehen ist. Auf dem der Luftauslaßöffnung 16 ab¬ gewandten Seite des Trägerelements 30 sind Haarerfassungselemente 34, wie z. B. Borsten oder Zinken angeordnet. Die Durchbrechungen 32 bestehen aus langlochartigen, parallel zueinander und gegebe¬ nenfalls hintereinander angeordneten Öffnungen.
Der der Luftauslaßöffnung 16 zugewandten Seite des Träger¬ elementes 30 ist eine Blendenvorrichtung 36 zugeordnet. Das Trägerelement 30 ist auslenkbar, insbesondere um eine Schwenk¬ achse 38 verschwenkbar an dem Gehäuse 12 des Gerätes 10 mittels zweier Lager 40, 42 angeordnet. Dabei steht das Trägerelement 30 mit einem Federelement 44 in Wirkverbindung, welches dazu dient, das Trägerelement 30 bezüglich des Gehäuses 12 in einer Ruhelage (Fig. 2a, 4a, 5a) zu stabilisieren.
Gemäß dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel der Erfindung weist das Trägerelement 30 drei parallel zueinander angeordnete langlochartige Durchbrechungen 32 auf, die in Richtung ihrer Längserstreckung von kleineren Quer- Stegen unterbrochen sein können. Die diesem Trägerelement 30 zu¬ geordnete Blendenvorrichtung 36 besteht aus zwei Längsstegen, die fest mit dem Gehäuse 12 verbunden sind und ein Gitter 54 für die Luftauslaßöffnung 16 bilden. Das Federelement 44 ist als gebogene Blattfeder ausgebildet, die am Gehäuse 12 fixiert ist. Die Endab¬ schnitte der Schenkel der Blattfeder wirken auf zwei an dem Trä¬ gerelement 30 angeformte Nocken (Fig. 2a) und stabilisieren das Trägerelement 30 in der Ruhelage. Das Trägerelement 30 ist aus dieser Ruhelage gegen die Federkraft um einen bestimmten Schwenk¬ winkel auslenkbar, wobei der Schwenkwinkel durch ein Zusammen¬ wirken der Nocken 46, 48 mit einem gehäusefesten Anschlagnocken 50 begrenzbar ist. Während in der Ruhelage (Fig. 2a) sämtliche Durchbrechungen 32 des Trägerelementes 30 geöffnet sind und ein Austreten des Luftstromes 52.zulassen, werden bei einer Auslen¬ kung des Trägerelementes 30 nach rechts (Fig. 2b) oder nach links (zeichnerisch nicht dargestellt) mittels der Blendenvorrichtung 36 zwei der drei Durchbrechungen 32 geschlossen, so daß der Luft¬ strom 52 lediglich durch die dritte geöffnete Durchbrechung 32 austreten kann.
Die Auslenkung des Trägerelementes 30 wird durch die während der Haartrocknung oder Haarformung auf die Haarerfassungselemente 34 ausgeübte Kraft herbeigeführt, so daß jeweils die bezüglich der Kämm- oder Bürstrichtung rückwärtige Durchbrechung 32 geöffnet ist. Genau diese geöffnete Durchbrechung 32 kommt bei dem Kämm¬ oder Bürstvorgang, bei dem das Gerät 10 nach dem Erfassen der Haare durch die Haarerfassungsmittel 34 um seine Längsachse ge¬ dreht wird, in eine solche Positionierung bezüglich der zu trock¬ nenden oder zu formenden Haare, das im wesentlichen die Haaran¬ sätze vom Luftstrom überstrichen werden und der austretende Luft¬ strom 52 im wesentlichen parallel zur Kopfhaut des Benutzers ge¬ richtet ist.
Das in den Figuren 3, 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Blendenvorrichtung 36 zwei, von¬ einander unabhängig bewegbare Blendenelemente 56, 57 aufweist, die mittels des Federelementes, insbesondere einer Spiralfeder, miteinander in Wirkverbindung stehen. Jedes der Blendenelemente 56, 57 besteht aus zwei miteinander verbundenen, einen lichten Abstand zueinander aufweisenden Längsstegen. Das Trägerelement 30 weist in diesem Fall fünf langlochartige Durchbrechungen 32 auf. Die Endabschnitte der Blendenelemente 56, 57 sind als Zapfen 58, 9 ausgebildet, wobei das Trägerelement 30 Mitnehmermittel 60, 61 und das Gehäuse 12 Anlagemittel 62, 63 für die Zapfen 58, 59 der Blendenelemente 56, 57 aufweist. Je nach Auslenkung des Träger¬ elementes 30 ist eines der Blendenelemente 56, 57 wechselweise und gegensinnig bezüglich des anderen Blendenelementes 57, 56 verschiebbar.
Die prinzipielle Funktionsweise der Ausführungsform der Figuren 3 und 4 ist in Figur 5 dargestellt. Dabei sind vergleichbare Teile mit identischen Bezugsziffern bezeichnet. In Fig. 5a ist das Trä¬ gerelement 30 in der Ruhelage (Fig. 4a) bezüglich des Gehäuses 12 dargestellt. Das Trägerelement 30 wird in die Ruhelage aufgrund der Federkraft des Federelementes 44 bewegt, welches zwischen den Blendenelementen 56 und 57 angeordnet ist. Die Blendenelemente 56, 57 wirken auf die Mitnehmermittel 60, 61 des Trägerelementes 30 und üben somit eine rückstellende Kraft auf das Trägerelement 30 aus. Kommen die Mitnehmermittel 60, 61 des Trägerelementes 30 mit den Anlagemitteln 62, 63 des Gehäuses 12 zur Deckung, befin¬ det sich das Trägerelement 30 in der Ruhelage. Wird über die Haarerfassungsmittel 34 eine das Trägerelement 30 nach links (Fig. 5b) auslenkende Kraft ausgeübt, so verschieben sich die im Trägerelement 30 befindlichen Durchbrechungen 32 entsprechend dieser Auslenkung. Gleiches gilt auch für das Blendenelement 56, welches über das Mitnehmermittel 60 des Trägerelementes 30 gleichfalls ausgelenkt wird. Lediglich das Blendenelement 57 ver¬ ändert seine Position während der Auslenkung nicht, so daß die zugehörige Durchbrechung 32 von dem Blendenelement 57 verschlos¬ sen wird. Im Falle einer entgegengesetzten Auslenkung gemäß Fig. 5c wird das Blendenelement 57 aufgrund der Einwirkung des Mitneh¬ mermittels 61 wie auch die zugehörige Durchbrechung 32 verscho¬ ben, so daß diese Durchbrechung 32 geöffnet bleibt. Im Gegensatz dazu verändert das Blendenelement 56 seine Position bezogen auf die Ruhelage (Fig. 5a) nicht, so daß sich die zum Blendenelement 56 gehörige Durchbrechung 32 vor das Blendenelement 56 schiebt und von diesem verschlossen wird. Hieraus wird ersichtlich, daß je nach Auslenkung, des Trägerelementes 30 aufgrund der beim Bürst- oder Kämmvorgang auf die Haarerfassungselemente einwirken¬ den Kraft ein Teil der Durchbrechungen wechselweise geschlossen, bzw. geöffnet wird und eine gezielte Steuerung der Richtung des austretenden Luftstromes 52 a,uf bestimmte Haarabschnitte möglich ist. Zur Steuerung sind keine zusätzlichen Schaltelemente erfor¬ derlich, da die Steuerung durch die auf die Haarerfassungsmittel 34 einwirkende Kraft bzw. Kraftrichtung erfolgt.
Das Trägerelement 30 ist beispielsweise mittels einer Verriege¬ lungsvorrichtung unbeweglich an dem Gehäuse 12 festlegbar werden. Hierzu kann ein am Gehäuse 12 angeordneter Schaltschieber, der einen Nocken aufweist, in eine am Trägerelement 30 angeordnete Nut eingeführt werden, so daß eine Schwenkbewegung des Träger¬ elements 30 verhindert wird. Das Trägerelement 30 ist von dem Ge¬ häuse 12 abnehmbar, wozu beispielsweise ein Zapfen des Träger¬ elementes 30 aus dem Lagerauge des Lagers 40 herausgeschwenkt wird.
In den Figuren 6 und 7 wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Bürste 28 wird auch hier durch das Trägerelement 30 gebildet, welches Durchbrechungen 32 aufweist und auf der der Luftauslaßöffnung 16 abgewandten Seite Haarerfas¬ sungselemente 34 in Form von Borsten oder Zinken trägt. Die Blendenvorrichtung 36 besteht aus einem am Gehäuse 12 festgeleg¬ ten Blendenteil 64 und wenigstens zwei voneinander unabhängig be¬ wegbaren Blendenelementen 65, 66. Das Blendenteil 64 besteht aus vier Längsstegen, die ein Gitter 67 für die Luftauslaßöffnung 16 bilden. Möglich sind sowohl mehr als auch weniger Längsstege, je nachdem, in welchem Umfang eine Variation des Luftstromes ge¬ wünscht wird. Die Blendenelemente 65, 66 werden jeweils durch zwei miteinander verbundene, einen lichten Abstand zueinander aufweisende Längsstege gebildet, wobei die Zahl der Längsstege, wie auch die Zahl der Blendenelemente 65, 66 insgesamt nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Die Blenden¬ elemente 65, 66 weisen an ihren jeweiligen Endabschnitten sichel¬ förmige Führungsstege 75, 76 auf, mittels derer eine Führung in einer Schlitzöffnung 77, 78 des Blendenteiles 64 ermöglicht wird. Die Blendenelemente 65, 66 sind dem Blendenteil 64 vorgelagert, d.h. zwischen Blendenteil 64 und Trägerelement 30 angeordnet und werden mittels eines Federelementes 74 in ihrer Ruhelage stabili¬ siert.
Das Trägerelement 30 weist vorzugsweise vier langlochartige Durchbrechungen 32 auf und ist, aus einer Ruhelage um eine Schwenkachse 38 verschwenkbar, mittels zweier Lager 40, 42 am Ge¬ häuse 12 des Gerätes 10 angeordnet. In seiner Ruhelage, die der Grundstellung entspricht, wird das Trägerelement 30 durch das Fe¬ derelement 74 stabilisiert. Das Federelement 74 ist am Gehäuse 12 fixiert und stützt sich in diesem ab. Die abgebogenen Enden des Federelementes 74 wirken auf die Blendenelemente 65, 66. Die Blendenelemente 65, 66 sind je nach Auslenkung des Trägerelemen¬ tes 30 durch das Zusammenwirken von Mitnehmermitteln 68, 69 des Trägerelementes 30 und Anlagemitteln 70, 71, 72, 73 des Gehäuses 12 wechselweise und gegensinnig bezüglich des jeweils anderen Blendenelementes 65, 66 verschiebbar. Der Bereich für die Ver¬ schiebung wird dabei durch die Abmessungen der Schlitzöffnungen 77, 78 begrenzt. Während der Ruhelage (Fig. 7a) sind alle Durchbrechungen 32 von Luft durchströmt. Wird nun zur Haarformung das Gerät 10 mit den Borsten oder Zinken in die Haare eingetaucht und ein leichter Druck ausgeübt, so werden durch die Kämm- oder Bürstbewegung die Blendenelemente 65, 66 mittels des Trägerelementes 30 je nach Bürst- oder Kämmrichtung wechselweise und gegensinnig bezüglich des jeweilig anderen Blendenelementes 65, 66 verschoben. Erreicht wird dies durch das Hintergreifen der Mitnehmermittel 68, 69 des Trägerelementes 30 hinter die Blendenelemente 65, 66. Die Blen¬ denelemente 65, 66 werden dadurch aus ihrer Grundstellung gegen die Kraft des Federelementes 74 verschoben, wodurch das Federele¬ ment 74 ausgelenkt wird, und gehen nach Beendigung des Kämm- oder Bürstvorganges durch die Wirkung der Federspannung wieder in ihre Ruhestellung zurück, wobei die, Federvorspannung in der Grundstel¬ lung der Blendenelemente 65, 66 wirksam wird.
Durch die wechselweise Verschiebung der Blendenelemente 65, 66 bezüglich des Blendenteiles 64, z.B. des Blendenelementes 66 (Fig. 7b) werden die der Verschieberichtung entsprechenden Luft¬ auslaßöffnungen des Gitters 67 geschlossen, so daß jeweils ein¬ zelne Durchbrechungen 32 von Luft durchströmt werden und der aus¬ tretende Luftstrom gezielt auf spezielle Haarbereiche gerichtet werden kann. In der vorliegenden Ausführung werden durch die wäh¬ rend des Kämm- oder Bürstvorganges auf das Bürstenteil, d.h. das Trägerelement 30 einwirkende Kraft und die dadurch erzielte Ver¬ schiebung des Blendenelementes 66 die bezüglich der Kämm- oder Bürstrichtung vorn liegenden Durchbrechungen 32 von Luft durch¬ strömt. Bei einem Wechsel der Kämm- oder Bürstrichtung wird das Blendenelement 65 verschoben (nicht dargestellt), wodurch die je¬ weils anderen Luftaustrittsöffnungen des Gitters 67 abdeckt wer¬ den. Der Luftstrom tritt wiederum durch die vorn liegenden Durch¬ brechungen 32 des Trägerteiles 30. Die aus den Durchbrechungen 32 austretende Luft strömt dabei die Kopfhaut tangential an, so daß die Kämm- bzw. Bürstbewegung unterstützt wird und die mit Luft beaufschlagten Haarbereiche während des Trockenvorganges bevor- zugt auch geglättet werden. Des weiteren ist durch diese tangen- tiale LufStrömung eine überhitzung der Kopfhaut praktisch ausge¬ schlossen.
Das Trägerelement 30 ist vergleichbar der vorbeschriebenen Aus¬ führungsformen mittels einer Verriegelungsvorrichtung am Gehäuse 12 festlegbar, kann jedoch zum Reinigen bzw. zum Austausch gegen andere Trägerelemente z.B. mit einer veränderten Anzahl von Durchbrechungen und/oder variablen Bürstenteilen, abgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Luftdurchströmbares Gerät (10) zur Haartrocknung oder Haar¬ formung mit einem Gehäuse (12) mit einer Lufteinlaßöffnung (14) und einer Luftauslaßöffnung (16), an dem vor der Luft¬ auslaßöffnung (16) ein Trägerelement (30) mit Durchbrechungen (32) und Haarerfassungselementen (34), zum Beispiel Borsten, Zinken oder Ähnliches, anbringbar ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Trägerelement (30) eine Blendenvorrichtung (36) zugeordnet und das Trägerelement (30) bezüglich des Ge¬ häuses (12) auslenkbar vor der Luftauslaßöffnung (16) ange¬ ordnet ist, wobei der durch das Trägerelement (30) austre¬ tende Luftstrom mittels der Blendenvorrichtung (36) veränder¬ bar und die Auslenkung des Trägerelementes (30) während der Haartrocknung oder Haarformung herbeiführbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trä¬ gerelement (30) mit einem Federelement (44) in Wirkverbindung steht, welches das Trägerelement (30) bezüglich des Gehäuses (12) in einer Ruhelage stabilisiert.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ruhelage des Trägerelementes (30) die Durchbrechungen (32) geöffnet sind.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Trägerelement (30) um eine Schwenkachse (38) schwenkbar an dem Gehäuse (12) gelagert ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Blendenvorrichtung (36) an dem Gehäuse (12) festgelegt ist und ein Gitter (54) für die Luftausla߬ öffnung (16) bildet.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Blendenvorrichtung (36) wenigstens zwei, voneinander unabhängig bewegbare Blendenelemente (56, 57) aufweist, die mittels des Federelementes (44) miteinander in Wirkverbindung stehen.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenig¬ stens zwei Blendenelemente (56, 57) verschiebbar bezüglich des Trägerelementes (30) und bezüglich des Gehäuses (12) an dem Gerät (10), insbesondere an dem Trägerelement (30), ange¬ ordnet sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Trägerelement (30) Mitnehmermittel (60, 61) und das Gehäuse (12) Anlagemittel (62, 63) für die Blenden¬ elemente (56, 57) zu deren wechselweisen und gegensinnigen Verschieben in Richtung der Auslenkung des Trägerelementes (30) aufweist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Blendenvorrichtung (36) aus einem am Gehäuse (12) festgelegten Blendenteil (64) und wenigstens einem, be¬ vorzugt zwei voneinander unabhängig, bewegbaren Blenden¬ elementen (65, 66) besteht, die dem Blendenteil (64) vorge¬ lagert sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Gehäuse (12) festgelegte Blendenteil (64) ein Gitter (67) für die Luftauslaßöffnung (16) bildet.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenelemente (65, 66) verschiebbar bezüglich des Gehäuses (12), des Blendenteiles (64) sowie des Trägerelementes (30) an dem Gerät (10), insbesondere an dem Blendenteil (64), an¬ geordnet sind.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (30) Mitnehmermittel (68, 69) und das Blen¬ denteil (64) Anlagemittel (70, 71, 72, 73) für die Blenden¬ elemente (65, 66) zu deren wechselweisen und gegensinnigen Verschieben in Richtung der Auslenkung des Trägerelementes (30) aufweist.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Trägerelement (30) mittels einer Ver¬ riegelungsvorrichtung unbeweglich an dem Gehäuse (12) fest¬ legbar ist.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Trägerelement (30) von dem Gehäuse (12) abnehmbar ist.
15. Gerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Luftleitvorrichtung zur Steuerung des aus der Luftauslaßöffnung (16) austretenden Luftstroms vorgesehen ist, die bezüglich des Gehäuses auslenkbar ist, wobei die Auslenkung der Luftleitvorrichtung während der Haartrocknung oder Haarformung herbeiführbar ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft¬ leitvorrichtung zweigeteilt ausgebildet ist und aus dem Luft¬ auslaßgitter (67) sowie zumindest einem bewegbaren Blenden¬ element (65, 66) besteht, wobei das Blendenelement (65, 66) durch das Trägerelement (30) bewegbar ist.
EP93923471A 1992-10-24 1993-10-15 Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung Expired - Lifetime EP0665725B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236036A DE4236036C2 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung
DE4236036 1992-10-24
PCT/EP1993/002848 WO1994009669A1 (de) 1992-10-24 1993-10-15 Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665725A1 true EP0665725A1 (de) 1995-08-09
EP0665725B1 EP0665725B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=6471326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93923471A Expired - Lifetime EP0665725B1 (de) 1992-10-24 1993-10-15 Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5546674A (de)
EP (1) EP0665725B1 (de)
AT (1) ATE153224T1 (de)
DE (2) DE4236036C2 (de)
HK (1) HK1000344A1 (de)
WO (1) WO1994009669A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300118A (en) * 1995-04-27 1996-10-30 Sarah Louise Goodall Adjustable hairbrush
DE29520134U1 (de) * 1995-12-08 1996-02-08 Braun Ag Borsten für eine Haarbürste
KR19990087133A (ko) * 1996-12-23 1999-12-15 요트.게.아. 롤페즈 헤어 스타일링을 위한 장치
EP0898452A1 (de) * 1996-12-23 1999-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Frisurinstrument
KR19990087135A (ko) * 1996-12-24 1999-12-15 요트.게.아. 롤페즈 헤어 스타일링 기구
USD398073S (en) * 1997-02-12 1998-09-08 U.S. Philips Corporation Hair dryer with temperature sensor
US5765292A (en) * 1997-02-28 1998-06-16 China Pacific Trade Ltd. Hair dryer attachment
ES2207163T3 (es) * 1998-02-05 2004-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aparato para secar y peinar el pelo.
CN1182805C (zh) * 1998-07-30 2005-01-05 皇家菲利浦电子有限公司 头发吹风/造型机
US6400992B1 (en) 1999-03-18 2002-06-04 Medtronic, Inc. Co-extruded, multi-lumen medical lead
GB2365335B (en) * 2000-08-03 2002-09-11 Remilekun Wilkinson Hairdryer
KR100446050B1 (ko) * 2001-06-14 2004-08-30 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 헤어드라이어
US6799346B2 (en) * 2002-01-04 2004-10-05 Atico International Usa, Inc. Toothbrush with oppositely reciprocating brush heads
US20040168337A1 (en) * 2002-12-12 2004-09-02 Caitlyn Curtin Hands-free hair and body dryer that allows a wide range of motion
US6966125B2 (en) * 2003-09-18 2005-11-22 Shoot The Moon Products Ii, Llc Automatic air movement for hair dryers
ES2318403T3 (es) * 2004-11-01 2009-05-01 K.I.C.A. Inc. Plancha para el pelo.
US8082679B1 (en) 2009-06-22 2011-12-27 Carol Arnim Magnetically directed hair dryer nozzle
GB201205683D0 (en) 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
GB201205687D0 (en) 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
GB201205695D0 (en) 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd Hand held appliance
MX2014011845A (es) 2012-03-30 2014-12-10 Dyson Technology Ltd Un aparato electrico manual.
GB201205679D0 (en) 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
GB201205690D0 (en) 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
EP2869726B1 (de) 2012-07-04 2020-04-01 Dyson Technology Limited Haartrockner mit einer befestigung
GB2503687B (en) 2012-07-04 2018-02-21 Dyson Technology Ltd An attachment for a hand held appliance
US9010276B1 (en) * 2012-09-17 2015-04-21 Bryant D. Nevitt Vacuum brush
GB2515808B (en) 2013-07-05 2015-12-23 Dyson Technology Ltd A handheld appliance
GB2515809B (en) 2013-07-05 2015-08-19 Dyson Technology Ltd A handheld appliance
GB2515815B (en) 2013-07-05 2015-12-02 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
GB2515810B (en) 2013-07-05 2015-11-11 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
GB2547138B (en) 2013-07-05 2018-03-07 Dyson Technology Ltd An attachment for a handheld appliance
CN204796990U (zh) 2013-07-05 2015-11-25 戴森技术有限公司 头发护理器具
GB2515811B (en) 2013-07-05 2015-11-11 Dyson Technology Ltd A handheld appliance
GB2516478B (en) 2013-07-24 2016-03-16 Dyson Technology Ltd An attachment for a handheld appliance
AU355722S (en) 2013-09-26 2014-05-23 Dyson Technology Ltd A hair dryer
GB2518639B (en) 2013-09-26 2016-03-09 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
AU355723S (en) 2013-09-26 2014-05-23 Dyson Technology Ltd A hair dryer
AU355721S (en) 2013-09-26 2014-05-23 Dyson Technology Ltd A hair dryer
GB2518656B (en) 2013-09-27 2016-04-13 Dyson Technology Ltd Hand held appliance
GB2521147B (en) * 2013-12-10 2016-07-06 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
US10165843B2 (en) 2013-12-10 2019-01-01 Dyson Technology Limited Hand held appliance
CA2943399A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Dyson Technology Limited Attachment for a hand held appliance
GB2526049B (en) 2014-03-20 2017-04-12 Dyson Technology Ltd Attachment for a hand held appliance
GB2526768B (en) 2014-03-20 2017-02-15 Dyson Technology Ltd Attachment for a hand held appliance
AU363171S (en) 2015-01-12 2015-08-06 Dyson Technology Ltd A hair appliance
GB2534379B (en) 2015-01-21 2018-05-09 Dyson Technology Ltd An attachment for a hand held appliance
GB2534378B (en) 2015-01-21 2018-07-25 Dyson Technology Ltd An attachment for a hand held appliance
GB2548816B (en) * 2016-03-24 2019-09-11 Dyson Technology Ltd Attachment for a handheld appliance
GB2548821B (en) * 2016-03-24 2019-10-02 Dyson Technology Ltd Attachment for a handheld appliance
EP3432759B1 (de) * 2016-03-24 2020-06-24 Dyson Technology Limited Befestigung für eine handhaltbare vorrichtung
GB2548819B (en) * 2016-03-24 2020-05-06 Dyson Technology Ltd Attachment for a handheld appliance
KR102101643B1 (ko) * 2016-03-24 2020-04-17 다이슨 테크놀러지 리미티드 휴대용 기구용 부착물
US10993413B2 (en) * 2017-06-12 2021-05-04 Paul Tuller Apparatus, system and method for drying pets
US10835007B2 (en) 2017-07-14 2020-11-17 Spectrum Brands, Inc. Hair dryer
CN109998258A (zh) * 2019-05-16 2019-07-12 上海飞科电器股份有限公司 电吹风
FR3115296B1 (fr) * 2020-10-16 2023-04-07 Seb Sa Appareil de defroissage portatif comportant un accessoire amovible
GB2602280B (en) * 2020-12-22 2023-06-07 Dyson Technology Ltd A haircare appliance
GB2602282B (en) * 2020-12-22 2024-01-31 Dyson Technology Ltd A haircare appliance
GB2602281A (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Dyson Technology Ltd A haircare appliance
GB2602279B (en) * 2020-12-22 2023-02-08 Dyson Technology Ltd A haircare appliance
GB2613861A (en) * 2021-12-17 2023-06-21 Dyson Technology Ltd An attachment for a hair care appliance
WO2023131771A1 (en) * 2022-01-07 2023-07-13 Dyson Technology Limited A comb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827060A (en) * 1956-09-25 1958-03-18 Arthur A Marty Hair treatment appliances
DE2529809A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Bruno Dr Theves Schnelltrocken-foen
US4232454A (en) * 1979-06-14 1980-11-11 Clairol Incorporated Variable airflow hair treatment device
JPS57180906A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Matsushita Electric Works Ltd Hair dryer
DE3234014A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Buerste zur haarpflege
JP2694831B2 (ja) * 1987-07-15 1997-12-24 松下電工株式会社 ヘアカール器
US5212366A (en) * 1990-10-24 1993-05-18 China Pacific Trade Ltd. Handheld hair care appliance with adjustable diameter barrel providing heated airflow
DE9016029U1 (de) * 1990-11-24 1991-03-14 Fedtke, Stephen, 2000 Hamburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9409669A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236036C2 (de) 1998-11-26
EP0665725B1 (de) 1997-05-21
WO1994009669A1 (de) 1994-05-11
US5546674A (en) 1996-08-20
DE59306541D1 (de) 1997-06-26
HK1000344A1 (en) 1998-03-06
ATE153224T1 (de) 1997-06-15
DE4236036A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665725B1 (de) Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung
EP0610412B1 (de) Diffusor für einen haartrockner
EP2272391B1 (de) Automatisierter Haarpflegeprozess
EP0300281B1 (de) Haartrockner
DE102012210275B4 (de) Haartrockner
DE2618819A1 (de) Elektrisches haartrockengeraet
DE112013004159T5 (de) Richtdüsenaufsatz
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
DE19922092A1 (de) Applikationsvorrichtung zum Färben von Strähnchen
DE2754304C3 (de) Haarbehandlungsgerät
DE69723825T2 (de) Frisierinstrument
EP0813827A1 (de) Werkzeug zur Haarformung und/oder Haartrocknung
EP0850002B1 (de) Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung
EP0351765A2 (de) Von Hand zu führender Haartrockner
DE212009000096U1 (de) Haarglättungsvorrichtung mit integrierten Heizmitteln
DE4104511C2 (de) Haarpflegegerät
EP0735831B1 (de) Verstellbarer pulsator
DE2748038A1 (de) Frisierstab
EP1328380B1 (de) Splissschneidevorrichtung unter verwendung einer elektrischen haarschneidemaschine
DE60305702T2 (de) Haarschneidegerät mit mitteln, die das wegfliegen der haare verhindern
DE2508951A1 (de) Kamm- oder buerstenelement fuer warmluft-haarpflege- und frisiergeraete
DE4109775C2 (de) Haartrockner mit variablem Luftstrom und Aufsatz für einen herkömmlichen Haartrockner
DE202007007961U1 (de) Haarformgerät
EP0503210A1 (de) Frequenzveränderbarer Pulsator für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners
DE2713785A1 (de) Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische haarschneidemaschine, zum selbst-haarschneiden der kopfhaare

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970521

Ref country code: DK

Effective date: 19970521

REF Corresponds to:

Ref document number: 153224

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970522

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970821

Ref country code: PT

Effective date: 19970821

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 74098

Country of ref document: IE

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN A.G.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST