EP0735831B1 - Verstellbarer pulsator - Google Patents

Verstellbarer pulsator Download PDF

Info

Publication number
EP0735831B1
EP0735831B1 EP95900673A EP95900673A EP0735831B1 EP 0735831 B1 EP0735831 B1 EP 0735831B1 EP 95900673 A EP95900673 A EP 95900673A EP 95900673 A EP95900673 A EP 95900673A EP 0735831 B1 EP0735831 B1 EP 0735831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
pulsator
rotor
moving
housing portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95900673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735831A1 (de
Inventor
Wilfried Rolf
Karl Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0735831A1 publication Critical patent/EP0735831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735831B1 publication Critical patent/EP0735831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • A45D20/122Diffusers, e.g. for variable air flow
    • A45D20/124Diffusers, e.g. for variable air flow comprising rotating elements

Definitions

  • the invention relates to an air-flowable pulsator for an electric hair dryer, which essentially produces a pulsating air flow in one tubular housing part with a longitudinal axis rotatably mounted rotor with drive elements that come out of the hair dryer with the Air flow can be acted upon and the rotor in the exit direction of the air flow a stator provided with means for varying the pulsation frequency is arranged in front.
  • Such a pulsator is already known from CH 682 293 A5.
  • the air deflecting means are in the form of mutually parallel slats a concentric about the air duct axis rotatable lamellar ring and the The rotor is mounted on an axis of rotation arranged perpendicular to the air duct axis.
  • the air duct is alternated opened and closed. This causes the blow dryer to blow through generated air flow pulsed following the pulsator and straight from the hair dryer exit.
  • a pulsator which one Rotor coaxially mounted to the air outlet of the hair dryer housing with several has parallel wings and a right-angled wing.
  • the wings arranged in parallel are approximately equally inclined, while the right-angled wing Wing on opposite sides of the axis of rotation after each opposite Directions is inclined. Impinges the airflow exiting the hair dryer one of the inclined surfaces of the right-angled wing, the rotor is in Rotation offset, the parallel wings a swirl of the exiting Cause airflow.
  • This airflow is said to be a pulsating separation and Cause lifting of the hair to be dried.
  • the invention is therefore based on the problem of a known pulsator in this regard to further develop that the rotor is structurally simple and can be produced with little effort and the air flow emerging from the pulsator can be varied.
  • this is a structurally simple and therefore also with little effort manufacturable design of the rotor specified, with the design of the stator the air flow emerging from the pulsator can also be varied.
  • the air flow emerging from the pulsator can also be varied.
  • the air gets through the stator already has an orientation in the form of a rotational movement, which causes the drive elements flow is effective and the rotor is driven, resulting in a desired pulsating effect.
  • the means for varying the pulsation frequency enable the user to use a pulsation frequency of different strengths as required adjust, making the hair advantageous depending on the hair density or degree of drying can be raised and / or swirled more or less.
  • the pulsation of the air flow is completely eliminated, so that the hair dryer can then be used in the usual way without the pulsator from Hair dryer must be removed.
  • the rotor itself does not need any additional special parts to make the rotary movement, i.e. to generate the swirl of the air flow.
  • Such a pulsator is therefore essentially for all hair dryers, including hair dryers with a low air flow, to generate a pulsating air flow applicable and can also be manufactured relatively easily.
  • the stator advantageously has guide vanes whose angle of attack with respect to the Longitudinal axis of the pulsator is changeable.
  • the airflow receives guide vanes with respect to the pulsator axis differently strong swirl, i.e. it turns into a varying amount of rotation around its own Axis offset and thus causes a different rapid rotation of the rotor.
  • each of the guide vanes pivotable on a bearing rings Spoke is mounted, the spokes preferably being radial in the tubular Housing part are arranged is a structurally simple adjustment for the guide vanes are provided.
  • the guide blades have an arm on one side on, which lies in an opening in the tubular housing part and on carries a pin at its free end.
  • spring arms are formed on the cam ring, that slide with their free end on a flat surface of the federal government. Thereby creates a friction brake, which turns off automatically Curve ring and outer ring existing unit prevented, with which unwanted changes in the angular position of the guide vanes excluded becomes.
  • the drive elements are as Deflection blades and center rib formed and the deflection blades in arranged essentially parallel to each other in the rotor.
  • This arrangement of Deflecting vanes causes the airflow from the longitudinal axis to one certain angle is deflected and the axis of the rotation of the rotor Airflow describes a cone jacket.
  • the deflecting vanes have essentially the same curvature will have an almost over the entire air outlet cross-section causes uniform deflection of the air flow.
  • the drive elements of the Rotors designed as spokes and rib.
  • the swirled, i.e. Airflow rotated about its axis hits the Spokes and the rib on, which drives and deflects the rotor.
  • the rotor advantageously has an air outlet partially and eccentrically closing plate on. So that the airflow can only come from the Leaving the remaining cross-section, the axis of the air flow approximately in Center of gravity of the remaining cross-section lies and when the rotor rotates describes a circular path.
  • the adjustment of the guide vanes and thus the With this configuration, the pulsation frequency can already be increased described manner.
  • the rotor with one axis is preferred stored in two bearing sleeves, each on an air outlet grille and in the center are provided between the spokes. This arrangement enables one slight rotation of the rotor and ensures precise storage.
  • a hair dryer 10 (only partially shown) a pulsator 12 can be coupled.
  • a pulsator 12 instructs tubular housing part 13 on an air inlet side 14 fasteners 15 on, by means of which a detachable connection between hair dryer 10 and Pulsator 12 can be realized.
  • On the side of the air outlet 16 covers Air outlet grille 17 which is essentially tubular housing part 13, which forms the pulsator housing.
  • the rotor 20 for generating the pulsating Air flow has a hub 21, in which an axis 25 made of steel is inserted.
  • Deflection vanes 22 are provided as drive elements 11 essentially parallel to each other within a ring segment 23 (Fig.4) are arranged and approximately the same curvature exhibit.
  • a rotor is located in front of the rotor 20 in the direction of the air outlet 16 38 with spokes 26.
  • arms 29 are provided in each case, which pass through openings 30 in the tubular housing part 13 lie.
  • the arms 29 are curved so that they are the follow the curvature of the tubular housing part 13.
  • At its free end the arms 29 have a molded-on pin 31 which fits into one helical slot 36 of a cam ring 32 protruding is arranged.
  • the cam ring 32 is at least by an outer ring 33 partially covered and by means of this on a collar 34 of the tubular Housing part 13 set.
  • the outer ring 33 and the cam ring are preferred 32 connected by means of locking means 35.
  • the rotor 20 is preferably mounted in two bearing sleeves 18, 19 which on Air outlet grille 17 and are provided centrally between the spokes 26. With corresponding design changes, this is also possible Storage in a bearing sleeve.
  • the air flows out of the hair dryer 10 in In the direction of the air outlet 16, it first meets the spokes 26 with the Guide vanes 28.
  • Used by the user by rotating the outer ring 33 and thus on the cam ring 32 with respect to the angular position of the guide vanes 28 changed the longitudinal axis of the pulsator 12 so that it deviates from zero the air flow a swirl.
  • This air flow acts on the deflector blades 22 and the central rib 24 (Fig.4), which correspond to the drive elements 11 and the Set rotor 20 in rotation.
  • the user can thus by rotating the outer ring 33 Change the angular position of the guide vanes 28 and thereby the pulsation frequency influence, depending on whether a strongly or weakly pulsating Airflow is desired.
  • the pivot angle of the guide vanes 28 moves preferably in a range from -5 ° to + 15 ° with respect to the zero position (Fig.5).
  • the pulsation frequency is also up Zero and the hair dryer 10 acts approximately like a device without a pulsator 12. It can also be used to manufacture hair dryers with an integrated pulsator, since the optional generation of both a non-pulsating and one pulsating air flow is possible without changes to the device.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the pulsator 12.
  • the stator 38 has preferably three spokes 26 which are arranged radially. In the middle between the spokes 26, the axis 25 of the rotor 20 is inserted into the hub 21.
  • the Spokes 26 carry guide vanes 28 by means of bearing rings 27 outer end of the arms 29 are provided, which with their pin 31 in the Openings 30 protrude into the tubular housing part 13. Is covered the tubular housing part 13 through the cam ring 32 on the spring arms 37 are molded.
  • These spring arms 37 slide with their free ends on one Flat surface of a collar 34 of the tubular housing part 13 (Fig. 1), whereby a friction brake is created, which prevents the outer ring 33 and Turn the cam ring 32 automatically and thereby a change in Angular position of the guide vanes 28 during handling regardless of User can be done.
  • the centric in the rotor 20 is Hub 21 provided.
  • the drive elements 11 are clearly recognizable in shape of deflecting blades 22, which run parallel to one another and are approximately the same are curved, the curvature being substantially in the front view the same area appears, as well as the midrib 24 (Fig. 4).
  • the change in the angular position of the Guide vanes 28 illustrates.
  • the spokes 26 are cylindrical Part enclosed by the bearing rings 27, which the guide vanes 28th store swivel.
  • the pin 31, which is arranged on the arm 29, changes at Rotation on the cam ring 32 its position with respect to the tubular Housing part 13, since it in the helical slots 36 of the cam ring 32 slides.
  • the pin 31 causes a change in Angular position of the guide vanes 28.
  • the molded on the cam ring 32 Spring arms 37 slide on a flat surface of the collar 34 (FIG. 1). They form one Friction brake, which prevents the rings 32, 33 from turning back unintentionally (FIG. 1) and an automatic change in the angular position of the guide vanes 28 is prevented regardless of the user.
  • a rotor 41 consists a ring segment 44 with a hub 42, which is analogous to the first Embodiment for the rotatable mounting of the rotor element 41 is used.
  • Preferably three spokes 43 are at approximately the same distance in the ring segment 44 arranged.
  • a plate 46 is located opposite the spokes 43 provided that partially and eccentrically closes the air outlet cross section.
  • a rib 45 is provided approximately in the center of the plate 46.
  • Will now be a Air flow directed towards air outlet 16 it becomes analogous to the first Embodiment on the stator 38 upstream of the rotor 41 with a Provide swirl and acts with this swirl on the drive elements 11 - the Spokes 43 and rib 45.
  • This air flow causes the rotor to rotate 41, the plate 46 partially covering the air outlet cross section and thereby the exiting air is given a pulsation effect.
  • the adjustment of the Angular position of the guide vanes 28 for changing the rotor speed and thus the pulsation frequency takes place analogously to the first embodiment.

Description

Die Erfindung betrifft einen luftdurchströmbaren Pulsator für einen elektrischen Haartrockner, der zur Erzeugung eines pulsierenden Luftstromes einen in einem im wesentlichen rohrförmigen, eine Längsachse aufweisenden Gehäuseteil drehbar gelagerten Rotor mit Antriebselementen aufweist, die mit dem aus dem Haartrockner austretenden Luftstrom beaufschlagbar sind und wobei in Austrittsrichtung des Luftstroms dem Rotor ein mit Mitteln zur Variation der Pulsationsfrequenz versehener Stator vorgelagert ist.
Ein derartiger Pulsator ist bereits aus der CH 682 293 A5 bekannt. Diese beschreibt einen Pulsator für die Anordnung im Luftkanal eines Haartrockners mit Luftablenkmitteln und einem Rotor. Dabei sind die Luftablenkmittel als zueinander parallele Lamellen in einem konzentrisch um die Luftkanalachse drehbaren Lamellenring ausgebildet und der Rotor ist auf einer senkrecht zur Luftkanalachse angeordneten Drehachse gelagert. Mittels des kreisscheibenförmig ausgebildeten Rotors wird der Luftkanal abwechselnd geöffnet und verschlossen. Dies führt dazu, daß der durch das Haartrocknergebläse erzeugte Luftstrom im Anschluß an den Pulsator gepulst und geradlinig aus dem Haartrockner austritt. Durch ein Verdrehen der Lamellen bezüglich der Drehachse des Rotors kann die Pulsationsfrequenz des aus dem Haartrockner austretenden Luftstroms reguliert werden. Ferner ist bei einem Pulsator gemäß der CH 682 293 A5 zur Erzeugung der Rotation eine Klappensteuerung in dem kreisscheibenförmigen Rotor erforderlich.
Aus einer weiteren Schrift DE 32 25 944 A1 ist ein Pulsator bekannt, welcher einen koaxial zu dem Luftauslaß des Haartrocknergehäuses gelagerten Rotor mit mehreren parallelen Flügeln sowie einem zu diesen rechtwinkligen Flügel aufweist. Dabei sind die parallel angeordneten Flügel in etwa gleich geneigt, während der rechtwinklig angeordnete Flügel auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse nach jeweils entgegengesetzten Richtungen geneigt ist. Trifft der aus dem Haartrockner austretende Luftstrom auf eine der geneigten Flächen des rechtwinklig angeordneten Flügels, so wird der Rotor in Drehung versetzt, wobei die parallel angeordneten Flügel eine Verwirbelung des austretenden Luftstromes bewirken. Dieser Luftstrom soll ein pulsierendes Trennen und Anheben des zu trocknenden Haares verursachen. Nachteilig ist hierbei, daß durch die jeweils entgegengesetzte Neigung des rechtwinklig stehenden Flügels die Fertigung des Rotors aufwendig ist und ein kompliziertes Spritzgußwerkzeug erfordert, da diese Teile großserienmäßig im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Ebenso wird durch diese geneigt ausgebildeten Flächen des rechtwinklig angeordneten Flügels das Gewicht des Rotors erhöht, was insbesondere bei einem bezüglich des Luftdurchsatzes niedrig dimensionierten Haartrockner den Antrieb des Rotors erschwert. Darüber hinaus ist bei dieser Ausführung des Pulsators die Pulsationsfrequenz nicht gezielt einstellbar, d.h. variabel, was für den Benutzer ein gravierender Nachteil ist.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen bekannten Pulsator dahingehend weiterzubilden, daß der Rotor konstruktiv einfach und mit geringem Aufwand herstellbar ist sowie der aus dem Pulsator austretende Luftstrom variiert werden kann.
Gelöst wird dieses Problem dadurch, daß die Drehachse des Rotors koaxial in dem Gehäuseteil angeordnet ist und der Luftstrom mittels des Stators in eine Drehbewegung um die Längsachse des Gehäuses versetzbar ist.
Dadurch ist zum einen eine konstruktiv einfache und somit auch mit geringem Aufwand herstellbare Ausführung des Rotors angegeben, wobei durch die Ausbildung des Stators auch der aus dem Pulsator austretende Luftstrom variiert werden kann. Zum anderen wird durch die koaxiale Anordnung der Drehachse des Rotors im Pulsatorgehäuse eine kontinuierliche Durchströmung des Haartrockners erreicht. Ferner erhält die Luft durch den Stator bereits eine Orientierung in Form einer Drehbewegung, wodurch die Antriebselemente effektiv angeströmt und der Rotor angetrieben werden, was zu einem gewünschten pulsierenden Effekt führt. Die Mittel zur Variation der Pulsationsfrequenz ermöglichen dem Benutzer, je nach Bedarf eine unterschiedlich starke Pulsationsfrequenz einzustellen, wodurch die Haare vorteilhaft je nach Haardichte bzw. Trocknungsgrad mehr oder weniger angehoben und/oder verwirbelt werden können. In einer Einstellung wird die Pulsation des Luftstromes gänzlich aufgehoben, so daß der Haartrockner dann in gewohnter Weise verwendet werden kann, ohne daß der Pulsator vom Haartrockner abgenommen werden muß. Der Rotor selbst benötigt keine zusätzlichen speziellen Teile, um die Drehbewegung, d.h. den Drall des Luftstromes zu erzeugen. Somit ist ein derartiger Pulsator im wesentlichen für alle Haartrockner, auch für Haartrockner mit einem geringen Luftdurchsatz, zur Erzeugung eines pulsierenden Luftstromes einsetzbar und kann darüber hinaus relativ einfach gefertigt werden.
Von Vorteil weist der Stator Leitschaufeln auf, deren Anstellwinkel bezüglich der Längsachse des Pulsators veränderbar ist. Durch die Veränderung der Winkelstellung der Leitschaufeln bezüglich der Pulsatorachse erhält der Luftstrom einen unterschiedlich starken Drall, d.h. er wird in eine unterschiedlich starke Drehbewegung um seine eigene Achse versetzt und bewirkt damit eine unterschiedliche schnelle Drehung des Rotors.
Dadurch, daß jede der Leitschaufeln mittels Lagerringen schwenkbar auf einer Speiche gelagert ist, wobei die Speichen vorzugsweise radial im rohrförmigen Gehäuseteil angeordnet sind, ist eine konstruktiv einfache Verstellmöglichkeit für die Leitschaufeln vorgesehen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Leitschaufeln einseitig einen Arm auf, der in einem Durchbruch des rohrförmigen Gehäuseteiles liegt und an seinem freien Ende einen Zapfen trägt.
Von Vorteil ist auf dem rohrförmigen Gehäuseteil ein Kurvenring mit schraubenlinienförmigen Schlitzen gelagert, in welche die Zapfen der Arme eingreifen, wobei vorzugsweise der Kurvenring durch einen äußeren Ring an einem Bund des Pulsatorgehäuses axial positioniert ist. Dreht nun der Benutzer am äußeren Ring und damit am Kurvenring, gleiten die Zapfen in den schraubenlinienförmigen Schlitzen, wodurch sich die Winkelstellung der Leitschaufeln verändert.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind am Kurvenring Federarme angeformt, die mit ihrem freien Ende auf einer Planfläche des Bundes gleiten. Dadurch entsteht eine Reibungsbremse, die ein selbsttätiges Verdrehen der aus Kurvenring und äußerem Ring bestehenden Einheit verhindert, womit eine ungewollte Veränderung der Winkelstellung der Leitschaufeln ausgeschlossen wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Antriebselemente als Ablenkschaufeln und Mittelrippe ausgebildet und die Ablenkschaufeln im wesentlichen parallel zueinander im Rotor angeordnet. Diese Anordnung der Ablenkschaufeln bewirkt, daß der Luftstrom aus der Längsachse um einen bestimmten Winkel abgelenkt wird und bei Drehung des Rotors die Achse des Luftstromes einen Kegelmantel beschreibt.
Dadurch, daß die Ablenkschaufeln im wesentlichen die gleiche Krümmung aufweisen, wird eine nahezu über den gesamten Luftaustrittsquerschnitt gleichmäßige Ablenkung des Luftstromes bewirkt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Antriebselemente des Rotors als Speichen und Rippe ausgebildet. Der mit einem Drall versehene, d.h. in eine Drehbewegung um seine Achse versetzte Luftstrom trifft auf die Speichen und die Rippe auf, wodurch er den Rotor antreibt und abgelenkt wird.
Von Vorteil weist der Rotor eine einen Luftaustritt partiell und exzentrisch verschließende Platte auf. Damit kann der Luftstrom nur aus dem Restquerschnitt austreten, wobei die Achse des Luftstromes in etwa im Flächenschwerpunkt des Restquerschnittes liegt und bei Drehung des Rotors eine Kreisbahn beschreibt. Die Verstellung der Leitschaufeln und somit der Pulsationsfrequenz kann auch bei dieser Ausgestaltung in der bereits beschriebenen Weise erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Rotor mit einer Achse vorzugsweise in zwei Lagerhülsen gelagert, die jeweils an einem Luftaustrittsgitter sowie mittig zwischen den Speichen vorgesehen sind. Diese Anordnung ermöglicht ein leichtes Drehen des Rotors und sorgt für eine exakte Lagerung.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination des Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1
Einen Längsschnitt durch den Pulsator in Ebene B-B der Fig. 2;
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Pulsator in Ebene A-A der Fig. 1, wobei der Kurvenring nicht geschnitten ist;
Fig. 3
eine Ansicht des Pulsators in Richtung D der Fig. 1;
Fig. 4
eine Ansicht des Rotors in Richtung E der Fig. 1;
Fig. 5
einen Querschnitt durch eine Speiche in Ebene C-C der Fig. 2;
Fig. 6
eine Abwicklung des Kurvenringes mit Bezug auf Fig. 2;
Fig. 7
einen Längsschnitt des Rotors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8
eine Ansicht des Rotors der Fig. 7 in Richtung F.
Zur Erzeugung eines pulsierenden Luftstromes kann an einen Haartrockner 10 (nur teilweise dargestellt) ein Pulsator 12 angekoppelt werden. Hierzu weist ein rohrförmiges Gehäuseteil 13 an einer Lufteintrittsseite 14 Befestigungselemente 15 auf, mittels derer eine lösbare Verbindung zwischen Haartrockner 10 und Pulsator 12 realisiert werden kann. An der Seite des Luftaustrittes 16 deckt ein Luftaustrittsgitter 17 das im wesentlichen rohrförmige Gehäuseteil 13, welches das Pulsatorgehäuse bildet, ab. Der Rotor 20 zur Erzeugung des pulsierenden Luftstromes weist eine Nabe 21 auf, in welche eine Achse 25 aus Stahl eingefügt ist. Als Antriebselemente 11 sind Ablenkschaufeln 22 vorgesehen, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufend innerhalb eines Ringsegmentes 23 (Fig.4) angeordnet sind und in etwa die gleiche Krümmung aufweisen. Dem Rotor 20 in Richtung Luftaustritt 16 vorgelagert ist ein Stator 38 mit Speichen 26. Auf jeder der Speichen 26 ist mittels Lagerringen 27 eine Leitschaufel 28 schwenkbar angeordnet. Am äußeren Ende der Leitschaufeln 28 sind jeweils Arme 29 vorgesehen, die in Durchbrüchen 30 des rohrförmigen Gehäuseteiles 13 liegen. Die Arme 29 sind dabei so gekrümmt, daß sie der Krümmung des rohrförmigen Gehäuseteiles 13 folgen. An ihrem freien Ende weisen die Arme 29 einen angeformten Zapfen 31 auf, der in einen schraubenlinienförmigen Schlitz 36 eines Kurvenringes 32 hineinragend angeordnet ist. Der Kurvenring 32 wird von einem äußeren Ring 33 zumindest teilweise abgedeckt und mittels diesem an einem Bund 34 des rohrförmiges Gehäuseteils 13 festgelegt. Vorzugsweise sind äußerer Ring 33 und Kurvenring 32 mittels Rastmittel 35 miteinander verbunden.
Der Rotor 20 ist vorzugsweise in zwei Lagerhülsen 18, 19 gelagert, die am Luftaustrittsgitter 17 sowie mittig zwischen den Speichen 26 vorgesehen sind. Möglich ist bei entsprechenden konstruktiven Veränderungen ebenso die Lagerung in einer Lagerhülse. Strömt nun die Luft aus dem Haartrockner 10 in Richtung Luftaustritt 16, so trifft sie zunächst auf die Speichen 26 mit den Leitschaufeln 28. Wird durch den Benutzer durch Drehung am äußeren Ring 33 und damit am Kurvenring 32 die Winkelstellung der Leitschaufeln 28 bezüglich der Längsachse des Pulsators 12 verändert, so daß sie von Null abweicht, erhält der Luftstrom einen Drall. Dieser Luftstrom wirkt auf die Ablenkschaufeln 22 und die Mittelrippe 24 (Fig.4), die den Antriebselementen 11 entsprechen und den Rotor 20 in Drehung versetzen. Je nach Größe der Abweichung der Winkelstellung von der Nullstellung verändert sich die Stärke des Dralles und damit zwangsläufig die Drehzahl des Rotors 20. Durch die Ablenkschaufeln 22 wird die Luft so abgelenkt, daß die Achse des Luftstromes einen Kegelmantel beschreibt. Der austretende Luftstrom ändert ständig seine Position. Er trifft somit ständig eine andere Stelle der zu trocknenden Fläche. Dies wird vom Benutzer als Pulsation empfunden. Dieses Phänomen bewirkt ein Ausbreiten und Anheben der zu trocknenden Haare, wobei dieser Effekt besonders wirkungsvoll bei kurzem bis mittellangem Haar eintritt, jedoch insgesamt für jede Haarlänge eine vorteilhafte und schonende sowie schnellere Trocknung der Haare ermöglicht. Der Benutzer kann somit durch Drehung am äußeren Ring 33 die Winkelstellung der Leitschaufeln 28 verändern und dadurch die Pulsationsfrequenz beeinflussen, je nachdem, ob ein stark oder schwach pulsierender Luftstrom erwünscht ist. Der Schwenkwinkel der Leitschaufeln 28 bewegt sich vorzugsweise in einem Bereich von -5° bis + 15° bezüglich der Nullstellung (Fig.5). In einer Grundstellung, in der der Winkel der Leitschaufeln 28 zur Längsachse des Pulsators Null beträgt, ist die Pulsationsfrequenz ebenfalls auf Null und der Haartrockner 10 wirkt in etwa wie ein Gerät ohne Pulsator 12. Damit können ebenso Haartrockner mit integriertem Pulsator hergestellt werden, da die wahlweise Erzeugung sowohl eines nicht pulsierenden als auch eines pulsierenden Luftstromes ohne Veränderungen am Gerät möglich ist.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Pulsators 12. Der Stator 38 weist vorzugsweise drei Speichen 26 auf, die radial angeordnet sind. Mittig zwischen den Speichen 26 ist in die Nabe 21 die Achse 25 des Rotors 20 eingefügt. Die Speichen 26 tragen mittels Lagerringen 27 die Leitschaufeln 28, an deren äußerem Ende die Arme 29 vorgesehen sind, die mit ihren Zapfen 31 in die Durchbrüche 30 des rohrförmigen Gehäuseteils 13 hineinragen. Abgedeckt wird das rohrförmige Gehäuseteil 13 durch den Kurvenring 32, an dem Federarme 37 angeformt sind. Diese Federarme 37 gleiten mit ihren freien Enden an einer Planfläche eines Bundes 34 des rohrförmigen Gehäuseteiles 13 (Fig. 1), wodurch eine Reibungsbremse entsteht, die verhindert, daß sich äußerer Ring 33 sowie Kurvenring 32 selbsttätig verdrehen und dadurch eine Veränderung der Winkelstellung der Leitschaufeln 28 während der Handhabung unabhängig vom Benutzer erfolgen kann.
Das Luftaustrittsgitter 17, welches den Pulsator 12 einseitig abdeckt, weist mittig die Lagerhülse 18 auf, Fig. 3. Der unmittelbar hinter dem Luftaustrittsgitter 17 im Pulsator 12 angeordnete Rotor 20 gemäß Fig. 4 besteht aus einer als Ringsegment 23 ausgebildeten Hülse mit einer Mittelrippe 24 als einem der Antriebselemente 11, wobei das Ringsegment 23 an diametral gegenüberliegenden Abschnitten abgeflacht ist. Zentrisch im Rotor 20 ist die Nabe 21 vorgesehen. Deutlich erkennbar sind die Antriebselemente 11 in Form von Ablenkschaufeln 22, die parallel zueinander verlaufen und in etwa gleich gekrümmt sind, wobei die Krümmung in der Vorderansicht als im wesentlichen gleich große Fläche erscheint, sowie Mittelrippe 24 (Fig.4).
Anhand der Figuren 5 und 6 wird die Veränderung der Winkelstellung der Leitschaufeln 28 verdeutlicht. Die Speichen 26 werden in ihrem zylindrischen Teil von den Lagerringen 27 umschlossen, welche die Leitschaufeln 28 schwenkbar lagern. Der Zapfen 31, der am Arm 29 angeordnet ist, verändert bei Drehung am Kurvenring 32 seine Position bezüglich des rohrförmigen Gehäuseteiles 13, da er in den schraubenlinienförmig ausgebildeten Schlitzen 36 des Kurvenringes 32 gleitet. Durch die Veränderung seiner Position bezüglich des rohrförmigen Gehäuseteiles 13 verursacht der Zapfen 31 eine Veränderung der Winkelstellung der Leitschaufeln 28. Die am Kurvenring 32 angeformten Federarme 37 gleiten an einer Planfläche des Bundes 34 (Fig.1). Sie bilden eine Reibungsbremse, wodurch ein ungewolltes Rückdrehen der Ringe 32, 33 (Fig. 1) und eine selbsttätige Veränderung der Winkelstellung der Leitschaufeln 28 unabhängig vom Benutzer verhindert wird.
In einer zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 besteht ein Rotor 41 aus einem Ringsegment 44 mit einer Nabe 42, die analog der ersten Ausführungsform zur drehbaren Lagerung des Rotorelementes 41 dient. Vorzugsweise drei Speichen 43 sind in etwa gleichem Abstand im Ringsegment 44 angeordnet. Den Speichen 43 gegenüberliegend ist eine Platte 46 vorgesehen, die den Luftaustrittsquerschnitt partiell und exzentrisch verschließt.
In etwa mittig auf der Platte 46 ist eine Rippe 45 vorgesehen. Wird nunmehr ein Luftstrom in Richtung Luftaustritt 16 geleitet, so wird er analog der ersten Ausführungsform über den dem Rotor 41 vorgelagerten Stator 38 mit einem Drall versehen und wirkt mit diesem Drall auf die Antriebselemente 11 - die Speichen 43 und die Rippe 45. Dieser Luftstrom bewirkt das Drehen des Rotors 41, wobei die Platte 46 partiell den Luftaustrittsquerschnitt abdeckt und dadurch der austretenden Luft ein Pulsationseffekt verliehen wird. Die Verstellung der Winkelposition der Leitschaufeln 28 zur Veränderung der Rotordrehzahl und somit der Pulsationsfrequenz erfolgt analog dem ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (12)

  1. Luftdurchströmbarer Pulsator (12) für einen elektrischen Haartrockner (10), der zur Erzeugung eines pulsierenden Luftstromes einen in einem im wesentlichen rohrförmigen, eine Längsachse aufweisenden Gehäuseteil (13) drehbar gelagerten Rotor (20, 41) mit Antriebselementen (11) aufweist, die mit dem aus dem Haartrockner (10) austretenden Luftstrom beaufschlagbar sind, und in Austrittsrichtung des Luftstromes dem Rotor (20, 41) ein mit Mitteln zur Variation der Pulsationsfrequenz versehener Stator (38) vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Rotors (29) koaxial in dem Gehäuseteil (13) angeordnet ist und der Luftstrom mittels des Stators in eine Drehbewegung um die Längsachse des Gehäuseteils (13) versetzbar ist.
  2. Luftdurchströmbarer Pulsator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (38) Leitschaufeln (28) aufweist, deren Anstellwinkel bezüglich der Längsachse (47) des Pulsators (12) veränderbar ist.
  3. Luftdurchströmbarer Pulsator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Leitschaufeln (28) mittels Lagerringen (27) schwenkbar auf einer Speiche (26) gelagert ist, wobei die Speichen (26) vorzugsweise radial im rohrförmigen Gehäuseteil (13) angeordnet sind.
  4. Luftdurchströmbarer Pulsator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (28) einseitig einen Arm (29) aufweisen, der in einem Durchbruch (30) des rohrförmigen Gehäuseteiles (13) liegt und an seinem freien Ende einen Zapfen (31) trägt.
  5. Luftdurchströmbarer Pulsator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rohrförmigen Gehäuseteil (13) ein Kurvenring (32) mit schraubenlinienförmigen Schlitzen (36) gelagert ist, in welche die Zapfen (31) der Arme (29) eingreifen, wobei vorzugsweise der Kurvenring (32) durch einen äußeren Ring (33) an einem Bund (34) des rohrförmigen Gehäuseteiles (13) axial positioniert ist.
  6. Luftdurchströmbarer Pulsator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Kurvenring (32) Federarme (37) angeformt sind, die mit ihrem freien Ende auf einer Planfläche des Bundes (34) gleiten.
  7. Luftdurchströmbarer Pulsator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (11) als Ablenkschaufeln (22) und Mittelrippe (24) ausgebildet und die Ablenkschaufeln (22) im wesentlichen parallel zueinander im Rotor (20) angeordnet sind.
  8. Luftdurchströmbarer Pulsator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkschaufeln (22) im wesentlichen die gleiche Krümmung aufweisen.
  9. Luftdurchströmbarer Pulsator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (11) des Rotors (41) als Speichen (43) und Rippe (45) ausgebildet sind.
  10. Luftdurchströmbarer Pulsator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20, 41) mit einer Achse (25) vorzugsweise in zwei Lagerhülsen (18, 19) gelagert ist, die jeweils an einem Luftaustrittsgitter (17) sowie mittig zwischen den Speichen (26) vorgesehen sind.
  11. Luftdurchströmbarer Pulsator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (41) eine einen Luftaustritt (16) partiell und exzentrisch verschließende Platte (46) aufweist.
  12. Luftdurchströmbarer Pulsator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) als kontinuierlich durchströmbarer Strömungsablenker ausgebildet ist.
EP95900673A 1993-12-23 1994-11-05 Verstellbarer pulsator Expired - Lifetime EP0735831B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344109A DE4344109A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Verstellbarer Pulsator
DE4344109 1993-12-23
PCT/EP1994/003639 WO1995017113A1 (de) 1993-12-23 1994-11-05 Verstellbarer pulsator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735831A1 EP0735831A1 (de) 1996-10-09
EP0735831B1 true EP0735831B1 (de) 1998-04-08

Family

ID=6505954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900673A Expired - Lifetime EP0735831B1 (de) 1993-12-23 1994-11-05 Verstellbarer pulsator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5720107A (de)
EP (1) EP0735831B1 (de)
AT (1) ATE164733T1 (de)
AU (1) AU8140694A (de)
CA (1) CA2179725C (de)
DE (2) DE4344109A1 (de)
WO (1) WO1995017113A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641099C2 (de) * 1996-10-04 1999-04-29 Braun Ag Laufrad in einem Haartrockner oder Haartrocknerzusatzgerät
US6732449B2 (en) 2000-09-15 2004-05-11 Walter Evanyk Dryer/blower appliance with efficient waste heat dissipation
GB2374801B (en) * 2001-04-27 2003-03-26 Richards Morphy N I Ltd Improvements to hairdryers
US20040168337A1 (en) * 2002-12-12 2004-09-02 Caitlyn Curtin Hands-free hair and body dryer that allows a wide range of motion
US6966125B2 (en) * 2003-09-18 2005-11-22 Shoot The Moon Products Ii, Llc Automatic air movement for hair dryers
US7178261B2 (en) * 2004-03-05 2007-02-20 Wahl Clipper Corporation Air pulsing attachment for handheld dryer
EP2160954A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Haartrockner, Aufsatz für einen Haartrockner und mit einem solchen Aufsatz versehener Haartrockner
JP2014030722A (ja) * 2012-08-01 2014-02-20 Kiss Medical Technologies Inc ヘアドライヤーのための回転式空気指向装置
US9883726B2 (en) * 2015-12-20 2018-02-06 Shih-Ling Hsu Hair dryer with improved outlet unit
US10973298B2 (en) * 2017-09-12 2021-04-13 The Beachwaver Co. Digitally controlled hairdryer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019260A (en) * 1975-06-04 1977-04-26 Sperry Rand Corporation Hair treatment method and device
US4132360A (en) * 1977-08-22 1979-01-02 General Electric Company Pulsating hair dryer
US4295283A (en) * 1979-05-21 1981-10-20 Conair Corporation Air diffuser for a hair dryer
CA1183345A (en) * 1981-07-13 1985-03-05 Sunbeam Corporation Pulsator hair dryer
CH682292A5 (de) * 1990-02-06 1993-08-31 Spemot Ag
CH680978A5 (en) * 1990-02-09 1992-12-31 Spemot Ag Pulsator for airflow in hair-drier - has rotor disc with vanes and fixed disc both with segments cut=out, and uses centrifugal brakes to control rotor speed
CH682293A5 (en) * 1990-02-13 1993-08-31 Spemot Ag Pulsator for electric hair-dryer air channel - uses baffle lamella elements and rotor with rotation axis perpendicular to air flow direction
DE9016029U1 (de) * 1990-11-24 1991-03-14 Fedtke, Stephen, 2000 Hamburg, De
CH682291A5 (de) * 1991-02-13 1993-08-31 Spemot Ag
US5392528A (en) * 1992-06-16 1995-02-28 Isis International Inc. Hair dryers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE164733T1 (de) 1998-04-15
DE4344109A1 (de) 1995-06-29
EP0735831A1 (de) 1996-10-09
CA2179725C (en) 1999-07-20
CA2179725A1 (en) 1995-06-29
US5720107A (en) 1998-02-24
AU8140694A (en) 1995-07-10
DE59405664D1 (de) 1998-05-14
WO1995017113A1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826426B1 (de) Regner
EP0698417B1 (de) Regner zum Austragen eines Fluids
EP0610412B1 (de) Diffusor für einen haartrockner
DE2950880C2 (de) Rasenmäher mit einem angetriebenen, um eine etwa vertikale Drehachse umlaufenden Rotor
EP0735831B1 (de) Verstellbarer pulsator
EP1972476A1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
CH346643A (de) Elektrischer Ventilator
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE102008033339A1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
EP0944487B1 (de) Frischluft-düseneinrichtung für ein fahrzeug
DE202004013430U1 (de) Luftdüse
EP0855223A2 (de) Rotordüsenkopf
DE202017102616U1 (de) Luftausströmer zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE3044289A1 (de) Belueftungsduese, insbesondere fuer den fahrgastraum eines fahrzeuges
DE19601554A1 (de) Einrichtung für das Ansaugen von Luft sowie Verfahren zur Regelung einer Einrichtung für das Ansaugen von Luft
EP0635196B1 (de) Schleuderstreuer
DE19641099C2 (de) Laufrad in einem Haartrockner oder Haartrocknerzusatzgerät
DE2731289A1 (de) Gestaltung des schmutzgaseinlasses fuer einen zyklonabscheider
EP0487932A2 (de) Düse für ein Haartrocknungsgerät
DE668164C (de) Verschlussklappe fuer Wandlochluefter
EP0503210A1 (de) Frequenzveränderbarer Pulsator für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners
DE102021103235A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem
DE2418699C3 (de) Schlägermühle
EP0569614A1 (de) Haarzupfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980408

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980408

REF Corresponds to:

Ref document number: 164733

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980409

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79769

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981207

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79769

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031105