EP0503210A1 - Frequenzveränderbarer Pulsator für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners - Google Patents

Frequenzveränderbarer Pulsator für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners Download PDF

Info

Publication number
EP0503210A1
EP0503210A1 EP91810156A EP91810156A EP0503210A1 EP 0503210 A1 EP0503210 A1 EP 0503210A1 EP 91810156 A EP91810156 A EP 91810156A EP 91810156 A EP91810156 A EP 91810156A EP 0503210 A1 EP0503210 A1 EP 0503210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulsator
rotor
air
hair dryer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91810156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmidiger
Jürg Pfändler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEMOT AG
Original Assignee
SPEMOT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEMOT AG filed Critical SPEMOT AG
Publication of EP0503210A1 publication Critical patent/EP0503210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • A45D20/122Diffusers, e.g. for variable air flow
    • A45D20/124Diffusers, e.g. for variable air flow comprising rotating elements

Definitions

  • the present invention relates to a frequency-changeable pulsator for arrangement in the air inlet area of a hair dryer according to the preamble of patent claim 1.
  • Pulsators for hair dryers are used to convert the uniform air flow generated by the blower of the hair dryer into a pulsating air flow drying the hair faster.
  • Such a pulsator for the air outlet duct of a hair dryer is known from DE-OS-32 25 944, for example, which pulsates and swirls the escaping air flow. It has a rotor which is mounted coaxially to the air outlet of the hair dryer and has one or more inclined vanes which can be detected by the air flow of the hair dryer fan and which is rotated by the air flow in such a way that a swirling of the exiting air flow is caused, which causes a pulsating flow to the air flow hair to be dried and thus faster drying.
  • This known pulsator has the disadvantage, among other things, that it has to be plugged onto the air outlet duct of the hair dryer and then unnecessarily lengthens it afterwards to the heating spirals, which can adversely affect the manageability of the hair dryer.
  • due to the high speed of its rotor it leads to a very high pulse frequency of the escaping air flow.
  • the use of hairdressing additives after the pulsator such as, for example, an undulating nozzle, leads to a neutralization of the pulsation, which limits the possible uses of this pulsator for the hairdresser.
  • This well-known pulsator itself in the hot air area is also conditionally unnecessarily expensive to store.
  • the present invention has for its object to provide a frequency-variable pulsator which does not have these and other disadvantages of known pulsators and which is suitable for arrangement in the air inlet area of a hair dryer and which also generates a pulsating air flow when using hairdressing additives at the air outlet of the hair dryer. According to the invention, this object is achieved by means of a pulsator as defined in claim 1.
  • the frequency-changeable pulsator according to the invention is designed in such a way that it instead of a conventional rear hairdryer cover on the Housing of a commercial hair dryer not shown in the drawing can be placed.
  • Cams 2 formed on the pulsator housing 1 can serve this purpose.
  • a housing base 5 with cut-out sectors 6 extends over the pulsator housing 1.
  • the center 7 of the housing base 5 is designed such that on the one hand it receives an axis 8 and on the other hand it acts as a stop for the cover 3 serves.
  • a rotor 9 is freely rotatable on the axis 8 and a bearing 8a.
  • the rotor 9 essentially has a disc-shaped appearance and is provided with an outer ring 10, which is equipped with slanted blades 11 (only partially shown in FIG. 3), their function is described below.
  • the rotor 9 also has cut-out sectors 12 which are advantageously congruent with those (6) on the housing base 5. In order to ensure that the air flow is regularly completely interrupted for a certain time while the rotor 9 is running, it is necessary to ensure that the cut-out sectors 6 and 12 are smaller in terms of angular angle than the uncut parts of the housing base 5 or the adjoining parts. of the rotor 9.
  • a part of an annular groove 13 is provided, each of which is interrupted by a web 14.
  • the housing base 5 carries a spring 15 which cooperates with a nose 16 located on the cover 3 and serves to engage in the annular groove 13 in a rotational end position of the cover 3, such that that the rotor 9 comes to a standstill when one of the Web 14 runs on the spring 15 pressed down by the nose 16.
  • the air passage of the pulsator is maximally open in this end position of the rotor 9.
  • the mode of operation of the frequency-changeable pulsator according to the invention can be described most simply with reference to FIGS. 2, 5 and 6, from which it can also be seen that the pulsator housing 1 is arranged centrally symmetrically on the side, on the one hand, two short slots 17 and which extend only over a small part of the circumference on the other hand, it has long slots 18 extending over larger regions of the circumference.
  • the cover 3 has two centrally symmetrical slots 19 in its cylindrical wall, which cooperate on the one hand with the slots 17 and 18 in the pulsator housing 1 and on the other hand with stops 20 which are integrally formed on the pulsator housing 1. By rotating the cover 3 on the pulsator housing 1, the various slots 17 and 19, respectively.
  • the nose 16 releases the spring 15 again, so that it lifts out of the annular groove 13 of the rotor 9 and releases it.
  • the air flowing through the slots 17 and 19 and 18 and 19 rotates the rotor 9 again and the air flow blown through the hair dryer starts to pulsate again.
  • each 360 ° rotation of the rotor 9 results in the air intake cross section in the pulsator housing 1 being closed and opened twice, which leads to a pulsed air flow even at the hair dryer air outlet, even when the air outlet is attached Hairdressing accessories.
  • the object on which the present invention is based is thus solved very simply and with little design effort.
  • rotor 9 and the housing base 5 can be designed differently, for example by providing three or more circular segment cutouts or other openings.
  • order of rotor 9 and housing base 5 can be reversed with respect to the direction of air flow.
  • cover 3 may also be appropriate to design the cover 3 differently and to replace the inclined plates 11 on the outer ring of the rotor 9 by curved plates.
  • the arrangement of the slots 17, 18 and 19 can also be different from the one described above, provided that the torque required for starting the rotor 9 is still achieved with the slots 17, 18 and 19 almost completely closed.

Abstract

Um am Luftaustritt eines Haartrockners mit oder ohne aufgesetzten Frisierzusätzen einen pulsierenden Luftstrom, wie er zur schnelleren Haartrocknung und für die Kreation vieler heutiger Frisuren notwendig ist, erzeugen zu können wird im Lufteintrittsbereich des Haartrockners ein Pulsator angeordnet, mittels welchem der Luftkanal im Haartrockner mit veränderbarer Frequenz abwechselnd geschlossen und geöffnet werden kann. Der Pulsator besteht im wesentlichen aus einem Pulsatorgehäuse (1) mit Gehäuseboden (5), der dauernd einen Teil des Luftkanalquerschnittes verschliesst, ohne indessen den für ein korrektes Funktionnieren des Gerätes notwendigen Luftdurchlass zu tangieren. Ein Rotor (9), der durch einen ihn beaufschlagenden seitlichen Luftstrom in Drehung versetzbar ist, ist unterhalb des Gehäusebodens (5) angeordnet und weist ausgeschnittene Sektoren (12) auf, die mit ebensolchen (6) am Gehäuseboden (5) zusammenwirken. Seitliche in einem Deckel (3) mit Lufteintrittsöffnungen (4) und im Pulsatorgehäuse (1) angeordnete Schlitze (17, 18, 19) dienen der Regulierung des die Lamellen (11) des Rotors (9) beaufschlagenden Luftstromes und damit der Regulierung der Drehzahl des Rotors (9). Mittels einer durch eine Nase am Deckel (3) betätigbare Feder (15) lässt sich der Rotor (9) in definierten Drehlagen blockieren, derart, dass im Haartrockner auch ein kontinuierlicher Luftstrom erzeugt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen frequenzveränderbaren Pulsator für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Pulsatoren für Haartrockner dienen dazu, den durch das Gebläse des Haartrockners erzeugten gleichmässigen Luftstrom in einen die Haare schneller trocknenden pulsierenden Luftstrom umzuwandeln.
  • Beispielsweise aus der DE-OS-32 25 944 ist ein derartiger Pulsator für den Luftaustrittskanal eines Haartrockners bekannt, der den austretenden Luftstrom pulst und verwirbelt. Er weist einen koaxial zum Luftauslass des Haartrockners gelagerten Rotor mit einem oder mehreren vom Luftstrom des Haartrockner-Gebläses erfassbaren geneigten Flügel auf, der durch den Luftstrom in Drehung versetzt wird, derart, dass eine Verwirbelung des austretenden Luftstromes verursacht wird, die ein pulsierendes Anströmen des zu trocknenden Haares und damit ein schnelleres Trocknen desselben bewirkt. Dieser bekannte Pulsator weist unter anderen den Nachteil auf, dass er auf den Luftaustrittskanal des Haartrockners aufgesteckt werden muss und diesen anschliessend an die Heizspiralen unnötigerweise verlängert, was die Handlichkeit des Haartrockners ungünstig beeinflussen kann. Zudem führt er, wegen der hohen Drehzahl seines Rotors, zu einer sehr hohen Pulsfrequenz des austretenden Luftstromes. Weiter führt die Verwendung von Frisierzusätzen nach dem Pulsator, wie z.B. einer Ondulierdüse, zu einer Neutralisation der Pulsierung, was die Einsatzmöglichkeiten dieses Pulsators beim Coiffeur einschränkt. Die Tatsache, dass dieser bekannte Pulsator sich im Heissluftbereich befindet bedingt ferner, dass für seine Lagerung ein unnötig hoher Aufwand betrieben werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen frequenzveränderbaren Pulsator zu schaffen, der diese und weitere Nachteile bekannter Pulsatoren nicht aufweist und der für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners geeignet ist und der auch bei Verwendung von Frisierzusätzen am Luftaustritt des Haartrockners einen pulsierenden Luftstrom erzeugt. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mittels eines Pulsators gelöst, wie er im Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Pulsators beschrieben. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch diese Ausführungsform des Pulsators,
    • Fig. 2 eine Unteransicht, teilweise aufgeschnitten, auf den Pulsator von der linken, inneren Seite in Fig. 1 her gesehen,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rotor des Pulsators, von der rechten, äusseren Seite in Fig. 1 her gesehen, ohne Deckel,
    • Fig. 4 eine entsprechende Unteransicht auf den Gehäuseboden,
    • Fig. 5 und 6 Seitenansichten auf den Pulsator bei unterschiedlichen Einstellungen der Pulsfrequenz, und die
    • Fig. 7 und 8 einen Schnitt durch einen Teil des Pulsators, mittels welchem dieser blockiert werden kann, einmal in der nicht blockierten und einmal in der blockierten Stellung.
  • Aus Fig. 1 erkennt man, dass der erfindungsgemässe frequenzveränderbare Pulsator derart gestaltet ist, dass er an Stelle einer üblichen hinteren Haartrockner-Abdeckung auf das in der Zeichnung nicht dargestellte Gehäuse eines handelsüblichen Haartrockners aufgesetzt werden kann. Dazu können am Pulsatorgehäuse 1 angeformte Nocken 2 dienen. Auf das Pulsatorgehäuse 1 demontier- und begrenzt drehbar aufgesteckt ist ein Deckel 3, der mit Lufteintrittsöffnungen 4 in Form von Löchern und im Randbereich in Form von Schlitzen versehen ist. Unterhalb des Deckels 3 erstreckt sich ein Gehäuseboden 5 mit ausgeschnittenen Sektoren 6 (Fig. 2 und 4) über das Pulsatorgehäuse 1. Das Zentrum 7 des Gehäusebodens 5 ist derart ausgebildet, dass es einerseits eine Achse 8 aufnehmen und andererseits als Anschlag für den Deckel 3 dient. Innerhalb des Pulsatorgehäuses 1, unterhalb des Gehäusebodens 5, ist ein Rotor 9 frei drehbar auf der Achse 8 und einem Lager 8a angeordnet.
  • Wie aus den Fig. 2 und insbesondere 3 hervorgeht, weist der Rotor 9 im wesentlichen ein scheibenförmiges Aussehen auf und ist mit einem äusseren Ring 10 versehen, der mit geneigt stehenden Lamellen 11 (in Fig. 3 nur teilweise dargestellt) bestückt ist, deren Funktion weiter unten beschrieben ist. Auch der Rotor 9 weist ausgeschnittene Sektoren 12 auf, die vorteilhafterweise deckungsgleich mit jenen (6) am Gehäuseboden 5 sind. Um sicherzustellen, dass während des Laufes des Rotors 9 der Luftstrom regelmässig während einer gewissen Zeit vollständig unterbrochen wird ist es notwendig, dafür zu sorgen, dass die ausgeschnittenen Sektoren 6 und 12 kreiswinkelmässig kleiner sind als die an sie anschliessenden unausgeschnittenen Teile des Gehäusebodens 5 resp. des Rotors 9. In den nicht ausgeschnittenen Bereichen der Rotorscheibe ist jeweils ein Teil einer Ringnut 13 vorgesehen, von denen jeder durch einen Steg 14 unterbrochen ist.
  • Wie aus den Fig. 2 und 4 sowie 7 und 8 hervorgeht, trägt der Gehäuseboden 5 eine Feder 15, die mit einer am Deckel 3 befindlichen Nase 16 zusammenwirkt und dazu dient, in einer Drehendlage des Deckels 3 in die Ringnut 13 einzugreifen, derart, dass der Rotor 9 zum Stillstand kommt, wenn einer der Stege 14 auf die durch die Nase 16 heruntergedrückte Feder 15 aufläuft. Der Luftdurchlass des Pulsators ist in dieser Endlage des Rotors 9 maximal geöffnet.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemässen frequenzveränderbaren Pulsators lässt sich am einfachsten anhand der Fig. 2, 5 und 6 beschreiben, aus denen man auch entnehmen kann, dass das Pulsatorgehäuse 1 zentralsymmetrisch angeordnet seitlich einerseits zwei sich nur über einen kleinen Teil des Umfanges hinwegziehende kurze Schlitze 17 und andererserts sich über grössere Bereiche des Umfanges erstreckende lange Schlitze 18 aufweist. Entsprechend weist der Deckel 3 in seiner zylindrischen Wandung zwei zentralsymmetrisch angeordnete Schlitze 19 auf, die einerseits mit den Schlitzen 17 und 18 im Pulsatorgehäuse 1 und andererseits mit Anschlägen 20, die am Pulsatorgehäuse 1 angeformt sind, zusammenwirken. Durch Verdrehen des Deckels 3 auf dem Pulsatorgehäuse 1 werden die diversen Schlitze 17 und 19, resp. 18 und 19 mehr oder weniger in Übereinstimmung gebracht, derart, dass mehr oder weniger resp. ein minimaler definierter Luftstrom durch sie hindurch in den Pulsator eingesogen werden kann. Die durch diese Schlitze 17, 18 und 19 in den Pulsator eingesogene Luft wird zwangsläufig an den Lamellen 11 des Rotors 9 vorbeigeführt, was diesen in Drehung versetzt. Dabei ist naheliegend, dass bei voll geöffneten Schlitzen 18 und 19, d.h.. wenn diese Schlitze genau übereinander angeordnet sind, viel Luft über die Lamellen 11 streicht und der Rotor 9 folglich in eine schnelle Drehung versetzt wird. Wenn der Deckel 3 demgegenüber relativ zum Pulsatorgehäuse 1 so verdreht wird, dass die langen Schlitze 18 fast ganz geschlossen, die kurzen Schlitze 17 aber noch nicht ganz geöffnet sind, strömt wenig Luft über die Lamellen und der Rotor 9 dreht sich folglich langsam. Wenn der Deckel 3 noch weiter in der Richtung gedreht wird, in der die langen Schlitze 18 ganz abgedeckt werden, werden die kurzen Schlitze 17 geöffnet und gleichzeitig die Nase 16 mit der Feder 15 in Wirkverbindung gebracht, derart, dass der Rotor 9 zum Stillstand gebracht wird, wenn einer der Stege 14 auf die Feder 15 aufläuft. Die in dieser Stellung des Deckels 3 durch die kurzen Schlitze 17 strömende Luft hält den Rotor 9 in der Stellung, in welcher ein Steg 14 im Anschlag an der Feder 15 bleibt. In dieser Drehlage des Rotors 9 stehen dessen ausgeschnittene Sektoren 12 mit jenen (6) des Gehäusebodens 5 deckungsgleich und die Anschläge 20 verhindern, dass der Deckel 3 weiter gedreht werden kann, da sie an den Enden der Schlitze 19 anliegen.
  • Es ist offensichtlich, dass bei schnell drehendem Rotor 9 die sich im Gehäuseboden 5 befindlichen ausgeschnittenen Sektoren 6 schnell öffnen und schliessen, derart dass ein schnell gepulster Luftstrom durch die Lufteintrittsöffnungen 4 hindurch in den Haartrockner eingeaugt wird. Dreht sich der Rotor 9 demgegenüber langsam, werden die ausgeschnittenen Sektoren 6 am Gehäuseboden 5 in langsamem Rhythmus geöffnet und geschlossen, derart, dass ein langsam gepulster Luftstrom durch den Haartrockner strömt. Bei feststehendem Rotor 9 stehen, wie hiervor erwähnt, die ausgeschnittenen Sektoren 6 des Gehäusebodens 3 und die ausgeschnittenen Sektoren 12 des Rotors 9 in Linie, so dass die durch die Lufteintrittsöffnungen 4 eingesaugte Luft den Haartrockner möglichst ungehindert und kontinuierlich durchströmen kann.
  • Wird der Deckel 3 wieder in umgekehrter Richtung zurückgedreht gibt die Nase 16 die Feder 15 wieder frei, so dass sich diese aus der Ringnut 13 des Rotors 9 abhebt und diesen freigibt. Die durch die Schlitze 17 und 19 und 18 und 19 einströmende Luft versetzt den Rotor 9 erneut in Drehung und der durch den Haartrockner geblasene Luftstrom beginnt erneut zu pulsieren.
  • Der Fachmann erkennt, dass jede 360°-Drehung des Rotors 9 ein zweimaliges Verschliessen und Öffnen des Luftansaugquerschnittes im Pulsatorgehäuse 1 zur Folge hat, was zu einem gepulsten Luftstrom auch am Haartrocknerluftausgang führt, selbst bei aufgesetzten Frisierzusätzen. Damit wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe sehr einfach und mit kleinem konstruktivem Aufwand optimal gelöst.
  • Es ist selbstverständlich, dass die hiervor beschriebene und sich aus der Zeichnung ergebende Konstruktion eines erfindungsgemässen Pulsators ohne erfinderisches Dazutun geändert werden kann, beispielsweise, um sie den konstruktiven Gegebenheiten spezieller Haartrocknertypen anzupassen. In diesem Sinne ist es beispielsweise möglich, das Pulsatorgehäuse 1 nicht als abnehmbares Teil zu konzipieren und den Rotor 9 fest in einen handelsüblichen Haartrockner einzubauen. Die Lagerung des Rotors 9 kann selbstverständlich anders aufgebaut sein als hiervor beschrieben. Es ist allerdings von Vorteil, wenn darauf geachtet wird, dass wie in der beschriebenen Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Pulsators der Rotor 9 einfach aus- und wieder eingebaut werden kann, um eine regelmässige Reinigung des Pulsators zu ermöglichen. Es ist ferner auch möglich, den Rotor 9 und den Gehäuseboden 5 anders zu gestalten, indem beispielsweise drei oder mehrere Kreissegmentausschnitte oder sonstige Durchbrüche vorgesehen werden. Selbstverständlich kann die Reihenfolge von Rotor 9 und Gehäuseboden 5 bezüglich der Luftstömungsrichtung umgekehrt werden. Weiter ist es unter Umständen angebracht, den Deckel 3 anders zu gestalten und die geneigt angeordneten Lamellen 11 am äusseren Ring des Rotors 9 durch gewölbte Lamellen zu ersetzen. Auch die Anordnung der Schlitze 17, 18 und 19 kann von der vorbeschriebenen unterschiedlich sein, vorausgesetzt dass das für das Anlaufen des Rotors 9 notwendige Drehmoment bei fast völlig geschlossenen Schlitzen 17, 18 und 19 nach wie vor erreicht wird.
  • Der Fachmann erkennt, dass der Rotor 9 auch durch andere als die beschriebenen konstruktiven Mittel in Form der Feder 15 und der Stege 14 in definierten Stellungen blockiert werden kann. Auch weitere Änderungen in der Konstruktion des erfindungsgemässen Pulsators liegen im Bereich dessen, was der Fachmann problemlos realisieren kann.

Claims (3)

  1. Frequenzveränderbarer Pulsator für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners, umfassend ein Pulsatorgehäuse (1) mit einem darin drehbar gelagerten, von dem vom Haartrocknergebläse angesaugten Luftstrom in Drehung versetzbaren Rotor (9) mit Lamellen (11) und einen Deckel (3) mit Lufteintrittsöffnungen (4), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Rotor (9) als auch ein Gehäuseboden (5) ausgeschnittene Sektoren (6, 12) aufweisen, die sich durch die Rotordrehung relativ zueinander verschieben, dass der Deckel (3) und das Pulsatorgehäuse (1) an ihren seitlichen Wandungen Schlitze (17, 18, 19) aufweisen, die durch das Verdrehen des Deckels (3) relativ zum Pulsatorgehäuse (1) zwecks Begrenzung der Drehzahl des Rotors (9) geöffnet und verschlossen werden können und dass Mittel (13, 14, 15, 16) vorgesehen sind, die der zeitweiligen drehwinkelmässig definierten Blockierung des Rotors (9) dienen.
  2. Pulsator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einer durch Stege (14) unterbrochenen Ringnut (13) im Rotor (9) sowie einer durch eine Nase (16) am Deckel (3) betätigbaren Feder (15) im Gehäuseboden (5) bestehen.
  3. Pulsator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (17, 18, 19) im Pulsatorgehäuse (1) und im Deckel (3) derart angeordnet sind, dass sie in keiner Drehlage des Deckels (3) vollständig geschlossen sind.
EP91810156A 1991-02-13 1991-03-08 Frequenzveränderbarer Pulsator für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners Ceased EP0503210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH45391A CH682291A5 (de) 1991-02-13 1991-02-13
CH453/91 1991-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0503210A1 true EP0503210A1 (de) 1992-09-16

Family

ID=4187375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810156A Ceased EP0503210A1 (de) 1991-02-13 1991-03-08 Frequenzveränderbarer Pulsator für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0503210A1 (de)
CH (1) CH682291A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487933A2 (de) * 1990-11-24 1992-06-03 Braun Aktiengesellschaft Haartrockner
GB2281035A (en) * 1993-08-18 1995-02-22 John Mcarthur Hair dryer deflector nozzle
WO1995017113A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Braun Aktiengesellschaft Verstellbarer pulsator
EP0784947A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Faco S.A. Diffusor mit modifizierbarer Funktion für Haartrockner und dergleichen
GB2399751A (en) * 2003-03-24 2004-09-29 Sun Luen Electrical Mfg Co Ltd An electric hair dryer with a movable inlet cover
US8407913B2 (en) * 2007-09-27 2013-04-02 Wahl Clipper Corporation Conditioner infuser for hair dryer attachment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641099C2 (de) * 1996-10-04 1999-04-29 Braun Ag Laufrad in einem Haartrockner oder Haartrocknerzusatzgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878066A (en) * 1956-06-12 1959-03-17 Weldon C Erwin Shower head
US3860174A (en) * 1973-12-10 1975-01-14 Daniel Cercone Hair dryer nozzle
US4019260A (en) * 1975-06-04 1977-04-26 Sperry Rand Corporation Hair treatment method and device
DE2835786A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Gen Electric Elektrischer haartrockner
FR2446615A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Velecta Sa Dispositif diffuseur d'air adaptable sur un sechoir pour les cheveux

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878066A (en) * 1956-06-12 1959-03-17 Weldon C Erwin Shower head
US3860174A (en) * 1973-12-10 1975-01-14 Daniel Cercone Hair dryer nozzle
US4019260A (en) * 1975-06-04 1977-04-26 Sperry Rand Corporation Hair treatment method and device
DE2835786A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Gen Electric Elektrischer haartrockner
FR2446615A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Velecta Sa Dispositif diffuseur d'air adaptable sur un sechoir pour les cheveux

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487933A2 (de) * 1990-11-24 1992-06-03 Braun Aktiengesellschaft Haartrockner
EP0487933A3 (en) * 1990-11-24 1993-02-03 Braun Aktiengesellschaft Hair dryer
GB2281035A (en) * 1993-08-18 1995-02-22 John Mcarthur Hair dryer deflector nozzle
WO1995017113A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Braun Aktiengesellschaft Verstellbarer pulsator
US5720107A (en) * 1993-12-23 1998-02-24 Braun Aktiengesellschaft Adjustable pulsator
EP0784947A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Faco S.A. Diffusor mit modifizierbarer Funktion für Haartrockner und dergleichen
GB2399751A (en) * 2003-03-24 2004-09-29 Sun Luen Electrical Mfg Co Ltd An electric hair dryer with a movable inlet cover
GB2399751B (en) * 2003-03-24 2005-10-19 Sun Luen Electrical Mfg Co Ltd An electric hair dryer
US8407913B2 (en) * 2007-09-27 2013-04-02 Wahl Clipper Corporation Conditioner infuser for hair dryer attachment

Also Published As

Publication number Publication date
CH682291A5 (de) 1993-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308126T2 (de) Haartrockner und Zubehör
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0826426B1 (de) Regner
WO1994009669A1 (de) Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung
DE4002944C2 (de)
DE4423762A1 (de) Gebläseapparat
DE202009011793U1 (de) Haartrockner, Anbauteil für einen Haartrockner und mit einem derartigen Anbauteil versehener Haartrockner
WO1998026817A1 (de) Muttermilchpumpe und ventil hierfür
EP0503210A1 (de) Frequenzveränderbarer Pulsator für die Anordnung im Lufteintrittsbereich eines Haartrockners
DE3822267C2 (de)
DE69723825T2 (de) Frisierinstrument
EP0735831B1 (de) Verstellbarer pulsator
EP0487932B1 (de) Düse für ein Haartrocknungsgerät
DE19641099C2 (de) Laufrad in einem Haartrockner oder Haartrocknerzusatzgerät
CH682293A5 (en) Pulsator for electric hair-dryer air channel - uses baffle lamella elements and rotor with rotation axis perpendicular to air flow direction
CH680978A5 (en) Pulsator for airflow in hair-drier - has rotor disc with vanes and fixed disc both with segments cut=out, and uses centrifugal brakes to control rotor speed
DE19809562A1 (de) Dunstabzugshaube
DE19623959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
EP0441752A1 (de) Strömungsvariator für Haartrockner
DE2348314C3 (de) Haartrocknungsgerät
DE2701941B2 (de) Kreiselmähwerk
DE69910921T2 (de) Gerät zum trocknen und formen von haaren
DE3306571C2 (de)
DE1710551B2 (de) Trommeltrockner
EP1304531B1 (de) Luftauslass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950310