DE2748038A1 - Frisierstab - Google Patents

Frisierstab

Info

Publication number
DE2748038A1
DE2748038A1 DE19772748038 DE2748038A DE2748038A1 DE 2748038 A1 DE2748038 A1 DE 2748038A1 DE 19772748038 DE19772748038 DE 19772748038 DE 2748038 A DE2748038 A DE 2748038A DE 2748038 A1 DE2748038 A1 DE 2748038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
outlet openings
brushes
stick according
hair styling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748038C2 (de
Inventor
Koichi Ishino
Hisakichi Nose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2748038A1 publication Critical patent/DE2748038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748038C2 publication Critical patent/DE2748038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Frisierstab
Die Erfindung betrifft einen Frisierstab, bei dem ein vorzugsweise mit Bürsten bestücktes auswechselbares Aufsteckteil eine mit Austrittsöffnungen versehene Warmluftkammer aufweist, die an das Warmluftgebläse des Frisierstabes angeschlossen ist.
Bei den bekannten Frisierstäben dieser Art sind gemäß der Darstellungen in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung die einzelnen Austrittsöffnungen für die Warmluft als Schlitze ausgebildet, die sich in der Stabachse bezw. parallel zu dieser erstrecken. Die Warmluft, die von dem im Griffteil 1 des Frisierstabes untergebrachten Warmluftgebläse erzeugt wird, erhält mithin eine im wesentlichen in der Achsrichtung des Aufsteckteils 2 ausgerichtete Strömungskomponente bei dem Austritt aus diesen schlitzartigen Austrittsöffnungen 3 und U, die erst zum freien Ende des Aufsteckteils hin eine gewisse Umlenkung nach oben erfährt, wie ausgewiesen durch die Strömungspfeile in Fig. 3. Folglich wer-
809818/08ß8
den die mit den Bürsten 5 eines solchen Frisierstabes gehaltenen Haare nicht der vollen Luftströmung ausgesetzt, was den gewissen Nachteil bringt, daß damit die Haare nur unvollkommen geformt werden können in dem Sinne, daß die Haare nach Beendigung der Trockung mittels eines solchen Frisierstabes weich liegen und sich natürlich anfühlen.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zu Grunde, einen Frisierstab dieser Art so weiterzubilden, daß er besonders im Umfang der Warmluftströmung eine verbesserte Trockung der Haare ergibt, damit natürlicher aussehende und weicher fallende Frisuren erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Austrittsöffnungen rechtwinklig zur Stabachse ausgerichtet sind und eine im Vergleich zu der Tiefe kleinere öffnungsweite haben.
Mit dieser Ausbildung der Austrittsöffnungen werden Yiarmluftströmungen erhalten, die ebenfalls rechtwinklig zur Stabachse ausgerichtet sind und damit praktisch in Richtung der Bürsten, mit denen das auswechselbare Aufsteckteil eines solchen Frisierstabes vorzugsweise bestückt ist. Durch diese Übereinstimmung erhält das von den Bürsten gehaltene Haar eine wesentlich verbesserte Formung indem eine engere Wechselwirkung zwischen dem Einfluß der Warmluft und demjenigen der Bürsten auftritt. Folglich ist es auch gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung möglich, die grundsätzlich büschelartig geformten und angeordneten Bürsten mit einer individuellen Formgebung zu versehen, die diese vorteilhafte Wirkung der Warmluftströmung unterstützt bzw. ergänzt, indem durch die an jedem spitz zulaufenden Bürstenende ausgebildete Kugel eine Art Durchwirbelung der Luft erzeugt und damit eine Streuwirkung erzielt wird, die einen Auflockerungseffekt der von den Bürsten gehaltenen Haare ergibt. Dieser Auflockerungseffekt kann weiter auch noch dadurch begünstigt werden, daß durch eine besondere Formgebung der Warmluftkammer quasi die Flächenverteilung der Warmluftströmung über die von den Bürsten besetzte Oberfläche des Aufsteckteils verbreiteert wird, welchem gleichen Zweck auch die nach einer ebenso vorteilhaften Ausbil-
809818/0866
dung der Erfindung vorgesehene bogenförmige Anordnung der Bürsten dient.
V/eitere vorteilhafte und zweckmässige Ausbildungen der Erfindung sind in den einzelnen darauf bezogenen Unteransprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frisierstabes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des vorbeschriebenen Frisierstabes bekannter Ausbildung, der den Ausgangspunkt der Erfindung darstellt,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Aufsteckteils dieses Frisierstabes,
Fig. 3 eine Schemaansicht zur Darstellung der bei diesem Frisierstab auftretenden Warmluftströmung,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht des erfindungsgemäßen Frisierstabes,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Aufsteckteils dieses Frisierstabes,
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab eine geschnittene Einzelheit des Aufsteckteils zur Darstellung der für die Warmluftaustrittsöffnungen wesentlichen Abmessungen,
Fig. 7 eine weitere Schnittansicht des Aufsteckteils in einer Ebene quer zur Stabachse des Frisierstabes,
Fig. 8 eine Perspektivansicht des in Fig. 4 gezeigten Aufsteckteils und
809818/086Ö
Fig. 9 eine Explosisionsdarstellung der einzelnen Teile, aus denen dieses Aufsteckteil aufgebaut ist.
Der Frisierstab nach den Fig. 4 bis 9 hat ein Griffteil 11, in welchem ein elektrisch angetriebenes Warmluftgebläse untergebracht ist. An diesem Griffteil 11 ist ein auswechselbares Aufsteckteil 12 angeordnet, das mit einer zentralen Warmluftkammer 15 versehen ist, die von dem Warmluftgebläse mit zum Trocknen der Haare vorgesehener Warmluft versorgt wird.
Die von dem Warmluftgebläse in die Warmluftkammer 15 des Aufsteckteils 12 angelieferte Warmluft tritt über einzelne Austrittsöffnungen 13,13' aus der Warmluftkammer 15 aus, wobei die Abmessungen dieser einzelnen Austrittsöffnungen so gewählt sind, daß die austretende Warmluft eine quer zur Stabachse ausgerichtete Strömungsrichtung erhält. Die in einzelnen Reihen gruppierten Austrittsöffnungen haben dafür eine in der Stabachse gemessene öffnungsweite a, die nach Fig. 6 kleiner ist als die in Richtung der austretenden Warmluftströmung gemessene Tiefe b der Austrittsöffnungen. Die Warmluftströmung erhält mithin für ihren Austritt über die einzelnen Austrittsöffnungen 13,13' eine rechtwinklige Ablenkung, wie es mit den Strömungspfeilen in Fig. 5 verdeutlicht ist, was zur Folge hat, daß alle dazu wechselseitig angeordneten Bürsten 14, mit denen das Aufsteckteil 12 bestückt ist, entsprechend intensiv mit der Warmluft umspült weiden. Hinsichtlich der relativen Größe der einzelnen Austrittsöffnungen ist dabei noch die Besonderheit erfüllt, daß die näher an dem freien Ende des Aufsteckteils 12 angeordneten Austrittsöffnungen 13' eine kleinere Querschnittsgröße haben als die Austrittsöffnungen 13, die näher am Griffteil 11 des Frisierstabes angeordnet sind. Damit wird erreicht, daß über die gesamte, für die Warmluftströmung maßgebliche Projektionsfläche über dem Aufsteckteil, in welcher die einzelnen Bürsten 14 angeordnet sind, eine praktisch konstante Strömungsrate der Warmluft auftritt. Der Trocknungsprozeß der auf die Bürsten 14 aufgelegten Haare wird mithin entsprechend vergleichmässigt, was ebenfalls die angestrebte Verbesserung des Formens der Haare sehr günstig beeinflußt.
809818/0866
Zur fertigungstechnisch einfachen Anordnung der einzelnen Bürsten 14 in einer gleichzeitig optimalen Zuordnung zu den gruppenweise angeordneten Austrittsöffnungen 13,13' ist zunächst das mit der Warmluftkammer 15 hohl ausgebildete Aufsteckteil 12 entlang der Kammerwände 12 a mit einzelnen Vorsprüngen 21 in der Verlängerung von ausgewölbten Querrippen versehen, welche für die gruppenweise Unterteilung der einzelnen Austrittsöffnungen maßgebend sind. Diese Querrippen sind durch eine in der Stabachse ausgerichtete mittlere Längsrippe 19 und zwei weitere seitliche Längsrippen 22 miteinander verbunden, so daß zwischen diesen Quer- und Längsrippen die einzelnen Austrittsöffnungen mit einem etwa rechteckigen Querschnitt ausgebildet sind. Die Vorsprünge 21 dienen dem Aufklemmen bzw. Aufschnappen eines Grundkörpers 12 b über entsprechende Verlängerungen 2o von Querrippen 16, die zur Berührung mit den einzelnen Querrippen des Aufsteckteils 12 eine komplementär ausgebildete Auswölbung haben. Die Querrippen 16 sind über zwei mittlere Längsrippen
18 und zwei seitliche Längsrippen 22f miteinander verbunden, wobei die Längsrippen 18, wie aus Fig. 7 erkennbar, für einen Übergriff und ein Überschnappen über die mittlere Längsrippe
19 des Aufsteckteils 12 von beiden Seiten her ausgebildet sind, während die seitlichen Längsrippen 22' an den mit den seitlichen Kammerwänden 12 a fluchtenden Längsrippen 22 des Aufsteckteils für einen äußeren Übergriff anliegen. Der Grundkörper 12 b wird damit entsprechend sicher an dem Aufsteckteil 12 gehalten gemeinsam mit den in den einzelnen Gruppen an je einer gemeinsamen Halteplatte 12 c befestigten Bürsten 14, die vor der Anklemmung des Grundkörpers 12 b an das Aufsteckteil 12 von unten her durch einzelne Öffnungen in den Querrippen 16 hindurchgesteckt werden, so daß also bei montiertem Grundkörper 12 b die Halteplatten 12 c zwischen den Querrippen 16 des Grundkörpers 12 b und den dazu komplementär ausgebildeten Querrippen des Aufsteckteils 12 angeordnet sind. Durch die Querrippen 16 resp. deren seitliche Verlängerungen 2o, welche die VorSprünge 21 des Aufsteckteils 12 übergreifen, wird gleichzeitig der Vorteil erhalten, daß damit eine Art Grobformung der Haare möglich wied, also eine Art Kammwirkung erzielbar ist, während durch die über die Austrittsöffnungen 13,13' austretende Warmluftströmung die Feinformung der Haare erfolgt. Letztere wird dabei noch durch die besondere Formgebung
809818/0868
der einzelnen Bürsten 14 begünstigt, die alle eine praktisch breite Basis haben, von der aus sich ein schlanker Spitzkegel hin zu einem kugelförmigen Bürstenende 17 erhebt, das durch seine gegenüber der Kegelspitze größere Form für eine Durchwirbelung der Luft sorgt. Dieser Durchwirbelungeffekt kann dabei durch eine abweichende Ausrichtung der einzelnen Bürsten in den verschiedenen Gruppen begünstigt werden, die im übrigen nicht nur streng quer zur Stabachse angeordnet sein müssen, sondern auch eine Anordnung entlang einer eher gekrümmten Linie erfahren können, so wie es für die Spitzen 17 a der nahe des Steckendes des Aufsteckteils 12 angeordneten Bürsten gezeigt ist.
809818/0868

Claims (12)

  1. PATE NTANWALT
    DlPL-ING. HANS-PETER GAUGER
    TAL 71
    βΟΟΟ MÜNCHEN 2
    IHK ZEICHEN: YOUR REF.:
    Patentansprüche S^.!101"" Mat-2666
    Frisierstab, bei dem ein vorzugsweise mit Bürsten bestücktes auswechselbares Aufsteckteil eine mit Austrittsöffnungen versehene Warmluftkammer aufweist, die an das Warmluftgebläse des Frisierstabes angeschlossen ist, dadurch gekennzeich net, daß die Austrittsöffnungen (13,13') rechtwinklig zur Stabachse ausgerichtet sind und eine im Vergleich zu der in der Austrittsrichtung der Warmluftströmung geraessenaiTiefe (b) kleinere, in Richtung der Stabachse gemessene öffnungsweite (a) haben.
  2. 2. Frisierstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnungen (131) am freien Ende des Aufsteckteils (12) kleiner ist im Vergleich zu dem Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnungen (13) am Steckende des Aufsteckteils.
  3. 3. Frisierstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Austrittsöffnungen (13,13') zwischen Quer- und Längsrippen (16,18,19,22,22·) der Warmluftkammer (15) des Aufsteckteils (12) ausgebildet sind.
  4. 4. Frisierstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zur Begrenzung der Warmluftkamrner (15) in Richtung der Stabachse angeordneten Seitenwände (12 a) des Aufsteckteils (12) nahe den Austrittsöffnungen (13, 13') mit konkav-konvex ausgebildeten Ausformungen (21,22) versehen sind.
    80981Θ/0866
  5. 5. Frisierstab nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t , daß die konvexen Ausformungen (21) als seitliche Verlängerungen der Querrippen ausgebildet sind.
  6. 6. Frisierstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Bestückung der Bürsten (14) an den die Austrittsöffnungen (13,13') begrenzenden Querrippen vorgenommen ist.
  7. 7. Frisierstab nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Bestückung der Bürsten (14) entlang gerader und/oder gekrümmter Linien quer zur Stabachse vorgenommen ist.
  8. 8. Frisierstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Bestückung der Bürsten (14) an einem auf das Aufsteckteil (12) aufklemmbaren bzw. aufschnappbaren Grundkörper (12 b) vorgenommen ist, der zu dessen Austrittsöffnungen fluchtende Durchtrittsöffnungen für die Warmluftströmung aufweist.
  9. 9. Frisierstab nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper(12 b) Stecklöcher für die einzelnen Bürsten (14) aufweist, die gruppenweise an einzelnen Halteplatten (12 c) befestigt sind, die bei aufgeklemmtem Grundkörper zwischen diesem und dem Aufsteckteil (12) angeordnet sind.
  10. 10. Frisierstab nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daßp der Grundkörper (12 b) mittels zweier in der Stabachse ausgerichteter Längsrippen (18) über eine mittlere Längsrippe (19) des Aufsteckteils (12) übergeschnappt ist.
  11. 11. Frisierstab nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Bürsten (14) im wesentlichen als schlanke Spitzkegel ausgebildet sind und an der
    jeweiligen Kegelspitze eine im wesentlichen kugelförmige Vergrößerung (17,17 a) aufweisen.
  12. 12. Aufsteckteil mit Austrittsöffnungen für eine Warmluftströmung und einer ggf. vorgesehenen Bestückung mit Bürsten zur Verwendung bei einem Frisierstab nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
    809R1&/0868
DE2748038A 1976-10-30 1977-10-26 Frisierstab Expired DE2748038C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13060576A JPS5356549A (en) 1976-10-30 1976-10-30 Attachment for hair dryer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748038A1 true DE2748038A1 (de) 1978-05-03
DE2748038C2 DE2748038C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=15038198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748038A Expired DE2748038C2 (de) 1976-10-30 1977-10-26 Frisierstab

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4173231A (de)
JP (1) JPS5356549A (de)
DE (1) DE2748038C2 (de)
FR (1) FR2368915A1 (de)
GB (1) GB1593670A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3263637D1 (en) * 1981-03-24 1985-06-13 Roger Brandt Apparatus for removing dandruff and keeping the hair in a state of perfect cleanness
DE3234014A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Buerste zur haarpflege
GB8326379D0 (en) * 1983-10-01 1983-11-02 Denroy Plastics Ltd Hair brush
US4722326A (en) * 1985-11-04 1988-02-02 Ruderian Max J Vibratory therapeutic device
US4827105A (en) * 1985-03-20 1989-05-02 Brown Jr Foster L Hand held hair dryer
DE4041693A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Braun Ag Luftdurchstroembare buerste
GB2365335B (en) * 2000-08-03 2002-09-11 Remilekun Wilkinson Hairdryer
US8407913B2 (en) * 2007-09-27 2013-04-02 Wahl Clipper Corporation Conditioner infuser for hair dryer attachment
US8146605B1 (en) * 2009-09-09 2012-04-03 Noushin Laaly Hair styling iron and attachment with interchangeable combs
GB2576015B (en) * 2018-08-01 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Attachment for a handheld appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291682A (de) * 1951-06-23 1953-06-30 Ch Rossi & Co Ag Haartrockenkamm.
DE7102306U (de) * 1971-01-22 1971-04-29 Buck & Assion Ohg Toupierbürste für warmluft-frisierkämme
DE2502821A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Dieter W Liedtke Haarpflege- und frisiergeraet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511589C (de) * 1930-10-31 Karl Ludwig Dipl Ing Elektrischer Heissluftapparat
US883598A (en) * 1907-11-14 1908-03-31 George A Moore Toilet-comb.
US1642636A (en) * 1925-07-13 1927-09-13 Wright Sydney Molero Hair-waving comb
US1716617A (en) * 1928-07-21 1929-06-11 Ralph A Brockelsby Toothbrush and dentifrice holder
US1833434A (en) * 1930-04-29 1931-11-24 Harry R Priest Tooth brush and polisher
US2478559A (en) * 1947-01-08 1949-08-09 George Wilson Quick heat air blower and drying appliance
GB686416A (en) * 1950-06-23 1953-01-21 Prophylactic Brush Co Hair brushes for personal use
US2862226A (en) * 1954-11-22 1958-12-02 Marshall B Peale Suction head for a vacuum cleaner
US3599345A (en) * 1969-10-13 1971-08-17 Sperry Rand Corp Hair-styling device
US3931826A (en) * 1974-07-26 1976-01-13 Wahl Clipper Corporation Brush and methods for manufacturing same
US3929142A (en) * 1974-10-03 1975-12-30 Edward M Carfi Hair vacuum with stripping clasp
SE389957B (sv) * 1975-04-25 1976-11-22 Asea Ab Cylinderformad langstreckt ugn for behandling av material vid hog temperatur i en gasatmosfer under hogt tryck
US4030158A (en) * 1976-06-03 1977-06-21 Advance Design Laboratories, Inc. Hair brush

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291682A (de) * 1951-06-23 1953-06-30 Ch Rossi & Co Ag Haartrockenkamm.
DE7102306U (de) * 1971-01-22 1971-04-29 Buck & Assion Ohg Toupierbürste für warmluft-frisierkämme
DE2502821A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Dieter W Liedtke Haarpflege- und frisiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5356549A (en) 1978-05-23
DE2748038C2 (de) 1982-05-19
FR2368915A1 (fr) 1978-05-26
FR2368915B1 (de) 1983-11-04
GB1593670A (en) 1981-07-22
US4173231A (en) 1979-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665725B1 (de) Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung
DE2535421A1 (de) Frisierstab
WO1986007527A1 (en) Toothbrush for simultaneous cleaning of teeth on both sides
DE3314710C2 (de) Haarbürste
DE7212024U (de) Haartrockenkamm
DE2748038A1 (de) Frisierstab
DE19633035A1 (de) Werkzeug zur Haarbehandlung
DE4024157A1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung
DE2721352A1 (de) Zahnbuerste
DE2728672A1 (de) Zahnbuerste
DE19600365A1 (de) Elektrische Haarschneidevorrichtung
EP0103205B1 (de) Bürste zur Haarpflege
WO2005011929A1 (de) Effilieraufsatz für eine haarschneidemaschine
CH632469A5 (de) Fadenspleissvorrichtung.
DE2255790C3 (de)
DE2750498A1 (de) Haarbuerste
DE2237302A1 (de) Tragbarer haartrockner
DE69910921T2 (de) Gerät zum trocknen und formen von haaren
DE8208444U1 (de) Haarfaerbepinsel mit verstellbarer borstenlaenge
DE2137407A1 (de) Haartrockner bzw. Hilfsgerät hierfür
DE2649565A1 (de) Rundbuerste
DE2307992A1 (de) Warmluftfrisiergeraet
DE2365397C3 (de) Haarschneidegerät
DE867153C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Ondulieren der Haare
DE2327622A1 (de) Haartrocknungs- und frisier-geraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT