EP0103205B1 - Bürste zur Haarpflege - Google Patents

Bürste zur Haarpflege Download PDF

Info

Publication number
EP0103205B1
EP0103205B1 EP19830108118 EP83108118A EP0103205B1 EP 0103205 B1 EP0103205 B1 EP 0103205B1 EP 19830108118 EP19830108118 EP 19830108118 EP 83108118 A EP83108118 A EP 83108118A EP 0103205 B1 EP0103205 B1 EP 0103205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
brush
hairbrush according
angle
hairbrush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830108118
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103205A1 (de
Inventor
Rudolf Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0103205A1 publication Critical patent/EP0103205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103205B1 publication Critical patent/EP0103205B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0284Bristles having rounded ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/38Arrangement of the electric heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/023Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in hair brushes, e.g. hair treatment, dyeing, streaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Definitions

  • the invention relates to a hair care brush according to the preamble of claim 1.
  • a hair care brush of this type is described in DE-A-2 828 289.
  • This known brush has a bristle holder provided with a handle, and its bristles are inserted in tufts in anchoring holes arranged regularly in the base of the bristle.
  • the bristles have different lengths and consist of pairs of V-shaped bristle sections.
  • the present invention has for its object to optimize the operation of such a hair care brush so that the hair - especially after washing, if they are known to be heavily matted and knotted, detangled easily and quickly and divided into even parallel strands.
  • the brush base of the hair care brush according to the invention is expediently formed from mutually parallel transverse webs which are held in an elongated frame and which can be connected to one another by a longitudinal web for their stabilization.
  • the anchoring holes for the bristle pairs are preferably designed as elongated holes, the main axes of which coincide with the planes defined by the V-shape of the bristle pairs and accordingly also form an angle other than zero with the direction of the crossbars.
  • the bristle pairs are preferably fixed in the anchoring holes by means of clamping pieces made of a hard material, in particular metal, which wedge them on the bending vertices between the legs of the bristle pairs in the anchoring holes.
  • the hair care brush according to the invention can be exchanged for other hair care devices that can be plugged onto the brush handle or the blow-out opening of a hard dryer
  • its frame has side rails and claw-like extensions on these, which can be inserted into corresponding guide grooves in the brush handle or the hair dryer.
  • FIG. 1 shows the brush according to the invention approximately on a scale of 1: 1, the preferably spherical ends 3 of the bristles 1 being directed towards the viewer.
  • the bristles 1 arise from anchoring holes 4, which are located in transverse webs 5, which in turn are connected to a frame 6 having two lateral rails 7.1 and 7.2.
  • the transverse webs 5 are fixed to one another and to the frame 6 by a continuous longitudinal web 9.
  • Fig. 2 shows one of the crosspieces 5 on a greatly enlarged scale.
  • the bristle pairs 1.1 / 1.2.1.3 / 1.4 are inserted with their apexes 2 into the slot-shaped anchoring holes 4 and that the anchoring holes 4 are arranged along the transverse line L such that their main axes as well as those of the legs of the in bristle pairs attached to them form spanned planes with this transverse line L different angles a 1 or a 2 , in the preferred embodiment shown a 1 being equal to the supplement angle of a 2 .
  • FIG. 4 illustrates the preferred arrangement of the bristle pairs 1.1 / 1.2, 1.3 / 1.4 etc. and their anchoring by means of those inserted in the bending apices 2 using a cross section through one of the crossbars 5 through the brush according to the invention Clamping pieces 10. Furthermore, the preferably curved course of the transverse webs 5 and the claws 8.1 and 8.2 attached to the side rails 7.1 and 7.2, which are used to fasten the brush to a handle or a hairdryer, can be seen in this illustration.
  • FIG. 5 finally shows how the hair care brush according to the invention is plugged onto the blow-out opening of a hair dryer 11, which for this purpose has guide grooves 12 on the side of the blow-out opening, into which the claws 8.1 and 8.2 located on the side rails 7.1 and 7.2 engage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haarpflegebürste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Haarpflegebürste dieser Art ist in der DE-A-2 828 289 beschrieben. Diese bekannte Bürste weist einen mit einem Handgriff versehenen Borstenträger auf, und ihre Borsten sind büschelweise in regelmäßig im Borstengrund angeordnete Verankerungslöcher eingesetzt. Dabei besitzen die Borsten unterschiedliche Längen und bestehen paarweise aus V-förmig gebogenen Borstenabschnitten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkungsweise einer derartigen Haarpflegebürste dahingehend zu optimieren, daß die Haare - insbesondere auch nach dem Waschen, wenn sie bekanntlich stark verfilzt und verknotet sein können, leicht und schnell entwirrt und in gleichmäßige parallele Strähnen geteilt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt auf konstruktiv und produktionstechnisch überraschend einfache Weise mit Hilfe der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten systematischen Anordnung der Borsten, die bewirkt, daß quer zur Längserstreckung der Bürste - also in Bürstrichtung - einzelne Borsten unterschiedlicher Neigung in einer Reihe hintereinander angeordnet sind, so daß sie das Haar beim Hindurchgleiten wellenförmig seitlich und in der Höhe auslenken. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die alternierende Anordnung benachbarter Borstenpaare gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 2 erwiesen. In bevorzugten Ausführungsformen weisen die beiden Schenkel jedes Borstenpaares - wie an sich bekannt - unterschiedliche Längen auf, und die Borstenenden sind kugelförmig ausgebildet.
  • Der Bürstengrund der erfindungsgemäßen Haarpflegebürste ist zweckmäßig aus zueinander parallelen, in einem länglichen Rahmen gehaltenen Querstegen gebildet, die zu ihrer Stabilisierung durch einen Längssteg miteinander verbunden sein können.
  • Die Verankerungslöcher für die Borstenpaare sind vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet, deren Hauptachsen jeweils mit den durch die V-Form der Borstenpaare definierten Ebenen zusammenfallen und dementsprechend ebenfalls mit der Richtung der Querstege einen von Null verschiedenen Winkel bilden.
  • Die Fixierung der Borstenpaare in den Verankerungslöchern erfolgt vorzugsweise mittels aus einem harten Material, insbesondere aus Metall, bestehender Klemmstücke, die an den Biegescheiteln zwischen den Schenkeln der Borstenpaare diese in den Verankerungslöchern verkeilen.
  • In einer speziellen Ausführungform, in der die erfindungsgemäße Haarpflegebürste gegen andere auf den Bürstengriff oder die Ausblasöffnung eines Hartrockners aufsteckbare Haarpflegegeräte ausgewechselt werden kann, weist ihr Rahmen seitliche Schienen und an diesen klauenartige Fortsätze auf, die in entsprechende Führungsnuten des Bürstengriffs oder des Haartrockners einführbar sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung am Beispiel einer auf einen Haartrockner aufsteckbaren Bürste, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bürste,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Steges in der Draufsicht,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bürste,
    • Fig. 4 einen durch einen der Querstege verlaufenden Querschnitt durch die erfindungsgemäße Bürste,
    • Fig. 5 die erfindungsgemäße Bürste beim Aufstecken auf einen Haartrockner.
  • Die Draufsicht in Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Bürste etwa im Maßstab 1:1, wobei die vorzugsweise kugelförmigen Enden 3 der Borsten 1 auf den Betrachter gerichtet sind. Die Borsten 1 entspringen Verankerungslöchern 4, die sich in Querstegen 5 befinden, welche ihrerseits mit einem zwei seitliche Schienen 7.1 und 7.2 aufweisenden Rahmen 6 verbunden sind. Zusätzlich sind die Querstege 5 untereinander und am Rahmen 6 durch einen durchgehenden Längssteg 9 fixiert.
  • Fig. 2 zeigt einen der Querstege 5 in stark vergrößertem Maßstab. Hier ist deutlich erkennbar, wie die Borstenpaare 1.1/1.2,1.3/1.4 mit ihren Biegescheiteln 2 in die langlochförmigen Verankerungslöcher 4 eingesetzt sind und daß die Verankerungslöcher 4 so entlang der Querlinie L angeordnet sind, daß ihre Hauptachsen ebenso wie die von den Schenkeln der in ihnen befestigten Borstenpaare aufgespannten Ebenen mit dieser Querlinie L von Null verschiedene Winkel a1 bzw. a2 bilden, wobei in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform a1 gleich dem Supplementwinkel von a2 ist.
  • Die sich hierdurch ergebende alternierende Schrägstellung der einzelnen Borsten und deren reihenartige Anordnung quer zum Bürstenkörper veranschaulicht die Seitenansicht in Fig. 3. Diese Darstellung läßt auch die weiter oben erläuterte vorteilhafte Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Haarpflegebürste plausibel erscheinen; denn die in Querrichtung reihenartige Anordnung der Borsten, die leichte Winkelstellung dieser Borstenreihen zueinander und die Eigenelastizität der Borsten führen offensichtlich dazu, daß das Haar wirksam entwirrt, geteilt, geglättet und in parallelen Bahnen geführt wird. Somit wird durch die erfindungsgemäße Haarpflegebürste die Wirkungsweise sowohl eines Kammes als auch einer Bürste in einem Gerät vereinigt und optimiert.
  • Fig. 4 veranschaulicht anhand eines durch einen der Querstege 5 verlaufenden Querschnittes durch die erfindungsgemäße Bürste die bevorzugte Anordnung der Borstenpaare 1.1/1.2, 1.3/1.4 usw. sowie deren Verankerung mittels der in den Biegescheiteln 2 eingesetzten Klemmstücke 10. Ferner sind in dieser Darstellung der vorzugsweise gekrümmte Verlauf der Querstege 5 sowie die an den seitlichen Schienen 7.1 und 7.2 angesetzten Klauen 8.1 und 8.2 erkennbar, die zur Befestigung der Bürste an einem Griff oder einem Haartrockner dienen.
  • Fig. 5 verdeutlicht schließlich, wie die erfindungsgemäße Haarpflegebürste auf die Ausblasöffnung eines Haartrockners 11 gesteckt wird, der zu diesem Zweck seitlich der Ausblasöffnung Führungsnuten 12 aufweist, in die die an den seitlichen Schienen 7.1 und 7.2 befindlichen Klauen 8.1 und 8.2 eingreifen.

Claims (10)

1. Haarpflegebürste, deren Borsten (1) unterschiedliche Länge besitzen und paarweise aus V-förmig gebogenen Borstenabschnitten (1.1, 1.2; 1.3, 1.4) bestehen, die an ihren Biegescheiteln (2) in regelmäßig über den Bürstengrund verteilten Löchern (4) im Bürstengrund verankert sind, wobei die Verankerungslöcher (4) auf mehreren zueinander paraltelen, quer zur Längserstreckung der Bürste verlaufenden Linien (L) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungslöcher (4) je ein Borstenpaar (1.1/1.2,1.3/1.4) enthalten und daß die von den Schenkeln der Borstenpaare aufgespannten Ebenen die durch die Verankerungslöcher verlaufenden Querlinien (L) unter einem von Null verschiedenen Winkel (a1) oder dessen Supplementwinkel (a2 = 180° a1) schneiden.
2. Haarpflegebürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Querlinie (L) jeweils benachbarte Borstenpaare (1.1/1.2, 1.3/1.4) Ebenen aufspannen, die diese Querlinie (L) alternierend unter einem Winkel (a1) und dem Supplementwinkel (α2 = 180° -ai) dieses Winkels schneiden.
3. Haarpflegebürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel jedes Borstenpaares (1.1/1.2,1.3/1.4) unterschiedliche Länge besitzen.
4. Haarpflegebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenenden (3) kugelförmig ausgebildet sind.
5. Haarpflegebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstengrund aus zueinander parallelen in einem länglichen Rahmen (6) gehaltenen Querstegen (5) gebildet ist.
6. Haarpflegebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (5) konvex gekrümmt sind.
7. Haarpflegebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (5) durch einen Längssteg (9) miteinander verbunden sind.
8. Haarpflegebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungslöcher (4) als Langlöcher ausgebildet sind, deren Hauptachsen ebenso wie die von den in ihnen verankerten Borsten aufgespannten Ebenen, mit der Richtung der Querstege (5) einen von Null verschiedenen Winkel (α1, a2) bilden.
9. Haarpflegebürste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenpaare (1.1/1.2, 1.3/1.4) durch an ihren Scheiteln (2) zwischen den Schenkeln eingesetzte Klemmstücke (10) in den Verankungserungslöchern (4) fixiert sind.
10. Haarpflegebürste nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) seitliche Schienen (7.1, 7.2) mit Klauen (8.1, 8.2) aufweist, die in entsprechende Führungsnuten (12) eines Bürstengriffs oder eines Haartrockners (11) einführbar sind.
EP19830108118 1982-09-14 1983-08-17 Bürste zur Haarpflege Expired EP0103205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234014 1982-09-14
DE19823234014 DE3234014A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Buerste zur haarpflege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0103205A1 EP0103205A1 (de) 1984-03-21
EP0103205B1 true EP0103205B1 (de) 1986-08-13

Family

ID=6173164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830108118 Expired EP0103205B1 (de) 1982-09-14 1983-08-17 Bürste zur Haarpflege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0103205B1 (de)
DE (1) DE3234014A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382502B (de) * 1985-06-27 1987-03-10 Frieb Eduard Gmbh Haarbuerste
DE4236036A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Braun Ag Luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung
GB2281029A (en) * 1993-08-19 1995-02-22 Simon Hsu Automobile duster
US5564153A (en) * 1993-01-13 1996-10-15 Braun Aktiengesellschaft Brush element for hair care
US5638608A (en) * 1992-12-22 1997-06-17 Braun Aktiengesellschaft Method for styling/drying hair for an air-moving appliance for personal use
EP1266591A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Nakamura, Tetsuji Haarbürste

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2694831B2 (ja) * 1987-07-15 1997-12-24 松下電工株式会社 ヘアカール器
USD381766S (en) 1994-02-02 1997-07-29 Faco S.A. Hair dryer styling head
USD398073S (en) 1997-02-12 1998-09-08 U.S. Philips Corporation Hair dryer with temperature sensor
FR2858752B1 (fr) * 2003-06-02 2007-05-25 Dominique Guenin Brosse a brushing
GB201605073D0 (en) * 2016-03-24 2016-05-11 Richard Ward Couture Styling Ltd Brush
CN211794812U (zh) * 2018-12-11 2020-10-30 朱鹏飞 刷具的梳刷面结构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82305C (de) * 1895-01-26 1895-07-19
US1121652A (en) * 1912-10-03 1914-12-22 Robert J Montgomery Brush.
US1128667A (en) * 1913-05-17 1915-02-16 Alfred Du Puy Brush.
CH258811A (de) * 1946-11-20 1948-12-31 Narodna Sprava Fy Karol Gruene Haarbürste.
DE833944C (de) * 1950-12-15 1952-03-13 Ernst Findeisen K G Buerste mit waagerecht abgestufter Grundflaeche der Laengsnuten im Buerstenholz
GB726940A (en) * 1952-07-10 1955-03-23 Frederick William Charles Arch Improvements in or relating to the construction of brushes
FR1065687A (fr) * 1952-08-25 1954-05-28 L Salvy & Fils Ets Article de brosserie
DE1105839B (de) * 1958-11-11 1961-05-04 Walter Droeser Borstenanordnung an einer rotierenden Walzenbuerste
DE1095781B (de) * 1959-02-02 1960-12-29 Maria Clothilde Baer Geb Donin Verfahren zur Herstellung von Buersten bzw. Buerstenteilen aus Fadenelementen
DE1119225B (de) * 1960-10-26 1961-12-14 Sueddeutsche Buersten Und Meta Buerste mit einem Buerstenkoerper aus sproedem Werkstoff
FR1414639A (fr) * 1964-11-25 1965-10-15 Brosse à air chaud pour le séchage des cheveux
DE2041032A1 (de) * 1970-08-18 1972-02-24 Dietsche Roman Fa Haarbuerste,insbesondere Lockenbuerste
DE2239560C3 (de) * 1972-08-11 1981-12-10 Stöhr, Arno, 8641 Neuses Bürstenartiger Gegenstand mit Spitzen oder Borsten aus thermoplastischem Kunststoff
US3854489A (en) * 1972-10-12 1974-12-17 Schick Inc Hair styling appliance
US3973528A (en) * 1975-02-28 1976-08-10 Clairol Incorporated Styling apparatus for hair
DE2546712A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Hans Joachim Mohn Zahnbuerste
US4030158A (en) * 1976-06-03 1977-06-21 Advance Design Laboratories, Inc. Hair brush
JPS5356549A (en) * 1976-10-30 1978-05-23 Matsushita Electric Works Ltd Attachment for hair dryer
US4161050A (en) * 1977-07-01 1979-07-17 Kao Soap Co., Ltd. Hair brush

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382502B (de) * 1985-06-27 1987-03-10 Frieb Eduard Gmbh Haarbuerste
US4722111A (en) * 1985-06-27 1988-02-02 Eduard Frieb Gesellschaft M.B.H. Hairbrush
DE4236036A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Braun Ag Luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung
WO1994009669A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-11 Braun Aktiengesellschaft Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung
US5546674A (en) * 1992-10-24 1996-08-20 Braun Aktiengesellschaft Air-moving appliance for drying or styling hair
DE4236036C2 (de) * 1992-10-24 1998-11-26 Braun Ag Luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung
US5638608A (en) * 1992-12-22 1997-06-17 Braun Aktiengesellschaft Method for styling/drying hair for an air-moving appliance for personal use
US5564153A (en) * 1993-01-13 1996-10-15 Braun Aktiengesellschaft Brush element for hair care
GB2281029A (en) * 1993-08-19 1995-02-22 Simon Hsu Automobile duster
EP1266591A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Nakamura, Tetsuji Haarbürste

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234014C2 (de) 1987-11-19
DE3234014A1 (de) 1984-03-15
EP0103205A1 (de) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001667T2 (de) Zahnbürste
DE3314710C2 (de) Haarbürste
EP0103205B1 (de) Bürste zur Haarpflege
DE69533930T2 (de) Zahnbürste
EP1173081B1 (de) Zahnbürste
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
DE2836121A1 (de) Haarschneidemaschine
DE872983C (de) Kamm
EP0923326B1 (de) Bürstenkopf für eine zahnbürste
EP0630197B1 (de) Bürstenelement zur haarpflege
DE2408360C3 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgleiderkante für Ski
EP4048119A1 (de) Bürste mit einem träger aus bambusmaterial sowie draht zur ausbildung von klammern für eine derartige bürste
DE2918210C2 (de) Garnitur für Kardendeckel
WO1998002062A1 (de) Zahnbürste
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
CH637279A5 (en) Toothbrush
EP0955005B1 (de) Schmutzfangmatte
DE1229982B (de) Kleiderbuerste
DE2647549C3 (de) Haarkamm
DE142339C (de)
DE826623C (de) Kamm, insbesondere Haarkamm
DE1085845B (de) Einrichtung zum Festlegen von aus einer Vielzahl von Fasern zusammengesetzten Borstenbuescheln von Buersten, Besen, Pinseln u. dgl.
EP0752542A1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder
DE2609451B2 (de) Führungskette
DE8004640U1 (de) Zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910807

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108118.7

Effective date: 19930307