EP0658234B1 - Aus kunststoff bestehender dachentlüfter - Google Patents
Aus kunststoff bestehender dachentlüfter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0658234B1 EP0658234B1 EP93914716A EP93914716A EP0658234B1 EP 0658234 B1 EP0658234 B1 EP 0658234B1 EP 93914716 A EP93914716 A EP 93914716A EP 93914716 A EP93914716 A EP 93914716A EP 0658234 B1 EP0658234 B1 EP 0658234B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- copper
- roof
- plastic
- dome
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 57
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 28
- 241001311547 Patina Species 0.000 claims description 19
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 18
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical class [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/30—Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/147—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
- E04D13/1471—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof
Definitions
- the invention relates to a roof vent made of plastic with a dome protruding over the top of a roof covering plate and a ventilation pipe carried from its outer surface via a cap.
- a roof vent of this type is known from FR-A-2 238 826.
- a roof covering plate corresponding to the respective type of tile, this is further developed into a dome, which carries a ventilation pipe provided with a cap-shaped collar, which is also made of plastic.
- Such solutions allow inclination adjustment and also include fan covers, antenna passages etc.
- WO-A-9 206 132 finally shows a casting process which, in addition to many other objects, also provides for the production of roof tiles Which method lighter metal particles, such as copper, are dragged to the surface by floating bodies in the still liquid state of the casting compound, while relatively heavier particles sink in the casting compound. Such particles then form the top surface and the bottom surface of the respective product.
- the plastic skin which still overlaps the particles towards the outside is removed by polishing the products, so that the metal particles are exposed and thus give the product an appearance, such as real bronze, brass, English silver.
- the object of the present invention is to give the above-mentioned functional elements of modern roofing a correspondingly sought-after appearance, over longest periods of use and without the use of expensive metals.
- the gradual weathering of the plastic brings the desired patina over the longest service life. With a continuous copper content, the effect remains practically unlimited.
- the last applied copper lacquer layer containing a binder and Isolex copper flakes as well as finely ground copper powder, is exposed to weathering.
- the copper lacquer layer is gradually weathering.
- the weather-related degradation of this outer layer takes several years and also includes the degradation of the resin binder used. The degradation due to weathering is of course different in different locations. In addition to more intensive areas, there are also such delayed layer reductions. Under normal circumstances, this would lead to a kind of staining.
- the roof ventilator takes on the appearance of a natural copper patina, which is also effective in this late phase. Knowing the relevant properties of the paints used, periods of up to 30 or more years can be achieved in which the roof ventilator shows the desired weathering or the impression of rusty weather. Even in cases in which the applied coating would be removed prematurely due to injuries or damage, the plastic portion is pigmented dark brown, so as to give the visual impression that the patina has not yet been fully used Has.
- This dark brown pigmentation of the plastic part is achieved with iron oxide pigments, which have the property of turning gray within 2 to 3 years, so that there is no significant contrast to the patina layer, at least visually in places.
- iron oxide pigments which have the property of turning gray within 2 to 3 years, so that there is no significant contrast to the patina layer, at least visually in places.
- the patina-green protective lacquer layer weather-resistant polyacrylic resins, polyurethane resins, vinyl copolymer / isocyanate resins are used. This coating tolerates loads and influences resulting from temperature fluctuations in a special way. Nevertheless, it must be taken into account that, as a rule, an area must be covered that is between minus 30 ° C and plus 65 ° C. It is therefore important to ensure that the coefficient of expansion is the same in relation to the layers and to the substrate.
- the copper lacquer layer is a vinyl copolymer / isocyanate.
- the desired properties are also available with regard to this copper lacquer layer.
- the invention further suggests that the patina green layer and the protective lacquer layer are applied wet-on-wet one on top of the other. The latter results in a high adhesive effect of the layers. A wet-on-wet application is particularly advantageous if the patina green layer is speckled.
- the protective lacquer layer extends like a protective screen over the patina green layer. Both layers appear as homogeneous layers, optimally fulfilling their respective properties.
- the correspondingly translucent or transparent protective lacquer layer - a clear lacquer is used - does not impair the color effect of the well-preserved primer, which simulates natural weathering.
- this two-layer primer is preferable to a primer that contains a protective component.
- a protective component Note the prevailing at the place of use climate and also the environmental conditions. If these are significant, an isolated protective layer may prove to be more useful. It can therefore consistently prove to be cheaper, in particular more economical, under different conditions if patina green and protective lacquer are applied in a single layer.
- the thickness of the copper lacquer layer is 15-60 ⁇ m with a copper content of 5-30% in the binder. Such interference leads to a homogeneous throughput of the copper content.
- the addition of the copper content also proves advantageous in terms of temperature. It is namely effectively avoided, for example in the case of dark or black roof covering panels or roof ventilators, that such roof ventilators heat up too much by sun exposure, for example in the sense that their roof covering panel warps, that is to say bends.
- the temperature difference below towards the top is between 5 and 10 ° C.
- it is organizationally advantageous insofar as practically only one color needs to be kept in stock, namely the copper lacquer layer.
- the heat charge on the other hand, it should be noted that it still almost reaches the real copper plates, with the basic advantage that snow lying there melts away correspondingly quickly when exposed to the sun. In particular, short protruding ventilation pipes cannot snow up.
- the roof vent shown is labeled D in its entirety. It is made of rigid PVC. In the case of spraying, one is based on the later one, i.e. Coating discussed below, used mold release agent, in particular silicone-free. In the case of deep drawing, an adapted surface pretreatment takes place.
- a roof covering plate 1 serves as the basic element of the roof vent D, which is designed to match the surface appearance of a roof skin like the other, not penetrated roof tiles.
- dome 2 At the top of the roof covering plate 1 there is a dome 2. Said dome contains a through hole for a ventilation pipe 3. The latter exists also made of hard PVC. It is expediently designed in two parts.
- the upper tube part 3 ' has a grated ventilation opening 4. This is provided in pairs; there are two vent openings 4 in diametrical opposite positions in the tube wall.
- the upper cross-sectional area can be occupied by a grid-shaped insert 5.
- the free end of the upper tube part 3 ' can also be fitted with an impact-proof hood.
- said ventilation pipe is supported on the top of the dome 2 by a collar-like cap 6.
- the latter forms a convex guide surface.
- the passage hole in the dome 2, with its longer oval axis lying in the inclination plane of the roof covering plate 1, has an elongated hole which allows the ventilation pipe 3, which is vertically aligned in the drawing, to have an adjustment range of 20 ° to 40 ° in the said extent.
- the set position can be secured via a locking and locking device 7.
- the lower pipe part 3 "acts as a connecting piece to a ventilation hose, not shown.
- the latter is made of soft PVC and is usually designed as a harmonic body.
- the roof vent material D contains dark brown to gray-green pigmentation. Iron oxide is a good choice here. This has the property of turning gray within a few years with a tinge of bronze green.
- the outer surface of the dome 2 and the fan tube 3 with cap 6 is coated. According to one embodiment, it is a multi-layer application.
- the first exemplary embodiment shown in FIG. 2 is a three-layer application and the order shown in FIG. 3 is a two-layer application.
- the first layer is a patina green layer A.
- Layer A is followed by a protective lacquer layer B. It is transparent, at least translucent. It is clear varnish.
- These layers are products based on weather-resistant polyacrylic resins, polyurethane resins, vinyl copolymer / isocyanate resins.
- the third, outer layer is followed by a copper lacquer layer C based on vinyl copolymer / isocyanate.
- the latter layer C is weatherable. It forms a rusty greenish to greenish-colored rust, which occurs over time on copper plates as well. Depending on the equipment, brown to black discoloration may occur, as is known from bronze sculptures etc. This desired effect results over a period of several years and also from area to area in different intensities. Thus, a faster patination effect occurs on the firedamp side, with correspondingly faster removal.
- the patina green layer A has an application thickness of approx. 20-30 ⁇ m and a weight of approx. 80 grams per m.
- the protective lacquer layer B is approx. 20-30 ⁇ m thick and has an m weight of approx. 80-100 grams.
- the thickness of the copper lacquer layer C is about 20 microns, its weight is about 50 grams per m.
- the range of the thickness of the copper lacquer layer C is between 15 and 60 ⁇ m.
- the copper content to the binder content ranges between 5% and 30%. It is a mixture of copper flakes and copper powder.
- the platelet size is 50 ⁇ m, that of the powder 1-5 ⁇ m.
- the protected primer in the form of layers A / B has a service life of approx. 30 years.
- FIG. 4 shows the side of the copper lacquer layer C exposed to direct weathering in the form of a certain fissure.
- the roof vent D which is shown in part in FIG. 5 and embodies the other exemplary embodiment, only the ventilation pipe 3 is partially shown there, has coppering in such a way that at least the outer surface 8 of the ventilation pipe 3 and that of the dome 2 have a plastic-overlaid copper portion.
- the copper portion is symbolized by a rich scoring of the cross-sectional area.
- cap 6 molded onto the ventilation pipe 3 and the roof covering plate 1 are also included in this copper plating.
- the copper content is 5-30%.
- the platelet size is approx. 50 ⁇ m, that of the copper powder is 1-5 ⁇ m.
- the copper powder is homogeneously distributed over the entire cross-sectional thickness of the body forming the roof vent D.
- plastic overfanqen it is to be understood that such copper particles are embedded in the outer surface 8 (kind of crumble cake coating), that is to say partially protrude, as well as directly below the outer surface in a still completely covered position, which But over time, the degradation of the binder or the plastic mass gradually exposes them practically in layers, thus creating the desired patina-green visible surface due to their weathering. It is understandable that this takes place effectively over the longest periods of time in the manner described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Kunststoff bestehenden Dachentlüfter mit über die Oberseite einer Dacheindeckungsplatte vorstehendem Dom und von dessen Außenfläche über eine Kappe getragenem Lüftungsrohr.
- Ein Dachentlüfter dieser Art ist durch die FR-A-2 238 826 bekannt. Unter Zugrundelegung einer dem jeweiligen Pfannentyp entsprechenden Dacheindeckungsplatte ist diese zu einem Dom weitergestaltet, welcher ein mit einem kappenförmigen Kragen versehenes Lüftungsrohr trägt, das gleichfalls aus Kunststoff besteht. Solche Lösungen erlauben eine Neigungsverstellung und umfassen auch Lüfterhauben, Antennendurchgänge etc..
- Es ist auch bekannt, die Dachhaut überragende Durchführungen mit Kupferblech zu verkleiden und generell auch Durchführungen durch eine Haube oder ein helmartiges Dächelchen aus diesem Material schützend zu überfangen. Die mit der Zeit wirksame Bewitterung führt dabei zur Bildung von Edelrost. Diese als willkommen erachtete bronze- oder grünspanfarbene Patina schafft ein in aller Regel geschätztes Äußeres solcher Dachdurchführungen. Ein solcher Dachentlüfter ist aus dem Prospekt KLÖBER, Ausgabe 1970, Seite 1 (studio booth K 202 70) bekannt.
- Aus der DE-PS 284 185 existiert noch der Vorschlag, solche die Dachhaut überragenden Durchführungen aus Blech auch in neigungsverstellbarer Anordnung des Lüftungsrohres auszubilden.
- Aus der WO-A-9 206 132 geht schließlich ein Gießverfahren hervor, welches neben vielen anderen Gegenständen auch die Herstellung von Dachziegeln vorsieht, nach welchem Verfahren leichtere Metallpartikel, wie beispielsweise Kupfer, durch Schwimmkörper im noch flüssigen Zustand der Gießmasse an die Oberfläche geschleppt werden, während relativ schwerere Partikel in der Gießmasse absinken. Solche Partikel bilden dann die obere Oberfläche und die untere Oberfläche des jeweiligen Produkts. Die die Partikel nach auswärts hin noch überlagernde Plastikhaut wird durch Polieren der Produkte entfernt, so daß die metallenen Partikel freiragen und so dem Produkt ein Aussehen geben,wie z.B. echte Bronze, Messing, Englischsilber.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den erwähnten Funktionselementen der modernen Dacheindeckung ein entsprechend erstrebtes Äußeres zu geben, dies über längste Gebrauchszeiten und ohne Einsatz der teuren Metalle.
- Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
- Die daran anschließenden Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
- Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine in ihrem Äußeren dem Eindruck klassischer Patina kaum nachstehende Beschichtung an Dachentlüftern etc. erzielt. Auch die Haltbarkeit ist überraschend hoch. Hieraus erwächst eine beachtenswerte Lebensdauer. Die Gestehungskosten liegen verständlicherweise weit unter denen klassischer Kupferblechabdeckungen. Auch ist eine entsprechende Nachrüstung bereits verlegter Dachentlüfter eröffnet. Überdies läßt sich eine hohe Konturgenauigkeit erreichen, wie dies beispielsweise bei Kupferblech nicht gegeben ist. Vorteilhaft wird nun dazu so vorgegangen, daß zumindest die Außenfläche des Domes und des Lüftungsrohres eine Patina-Grün plus Schutzlack-Schicht trägt, welche ihrerseits überdeckt ist mit einer Kupferlack-Schicht. Die allmähliche Kunststoff-Bewitterung, einhergehend mit dem "bremsend" wirkenden Abbau des Kunststoffes, bringt die erstrebte Patina über längste Standzeiten. Bei durchgehendem Kupfer-Anteil bleibt die Wirkung praktisch unbegrenzt erhalten. Die als letztes aufgebrachte Kupferlack-Schicht, enthaltend ein Bindemittel und Isolex-Kupferplättchen sowie feinstgemahlenes Kupferpulver, ist der Bewitterung ausgesetzt. Die Kupferlack-Schicht verwittert allmählig. Es kommt daher mit der Zeit zu einer bronzefarbenen Braun - bis Schwarz- bzw., je nach Einstellung, auch Grünverfärbung. Der witterungsbedingte Abbau dieser äußeren Schicht geht über mehrere Jahre und schließt auch den Abbau des verwendeten Bindemittels Harz ein. Der bewitterungsbedingte Abbau fällt natürlich örtlich verschieden aus. Neben intensiveren Bereichen liegen auch solche verzögerter Schichtreduzierung vor. Im Normalfalle würde es daher zu einer Art Fleckenbildung kommen. Da aber eine der bewitterungsfähigen Schicht farblich entsprechende, geschützte Grundierung vorliegt, hier die erwähnte Patina-Grün-Schicht, bleibt das gleiche Aussehen erhalten. Durch das Sichtbarwerden der geschützten Patina-Lackierung erhält der Dachentlüfter das Aussehen einer natürlichen Kupfer-Patina, wirkungsvoll auch in dieser Spätphase. In Kenntnis entsprechender Eigenschaften der zum Einsatz kommenden Lacke können Zeiträume bis 30 und mehr Jahre erreicht werden, in denen der Dachentlüfter die erstrebte Bewitterung bzw. den Eindruck der Edelrost bildenden Bewitterung zeigt. Selbst in Fällen, in denen die aufgebrachte Beschichtung durch Verletzungen bzw. Beschädigungen partiell verfrüht abgetragen würde, wird der Kunststoffanteil dunkelbraun pigmentiert, um so optisch den Eindruck zu erwecken, daß die Patina noch nicht gänzlich eingesetzt hat. Diese dunkelbraune Pigmentierung des Kunststoffteiles wird mit Eisenoxydpigmenten erreicht, die die Eigenschaft haben, innerhalb von 2 bis 3 Jahren leicht zu vergrauen, so daß nachträglich zumindest optisch stellenweise kein nennenswerter Kontrast zur Patina-Schicht entsteht. Bezüglich zur Patina-grünen Schutzlack-Schicht wird auf witterungsbeständige Polyacrylharze, Polyurethanharze, Vinylcopolymerisat/ Isocyanat-Harze zurückgegriffen. Diese Beschichtung toleriert in besonderer Weise aus Temperaturschwankungen herrührenden Belastungen und Einflüsse. Immerhin ist zu berücksichtigen, daß in aller Regel ein Bereich abgedeckt werden muß, der bei minus 30° C und plus 65° C liegt. Es ist daher in Bezug auf die Schichten untereinander und auf das Trägermaterial auf einen gleichgelagerten Dehnungskoeffizienten zu achten. Bezüglich der Kupferlack-Schicht handelt es sich um Vinylcopolymerisat/Isocyanat. Auch bezüglich dieser Kupferlack-Schicht liegen die erstrebten Eigenschaften vor. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Patina-Grün-Schicht und die Schutzlack-Schicht aufeinanderliegend naß-in-naß aufgetragen sind. Letzteres ergibt eine hohe Haftwirkung der Schichten. Ein Naß-in-Naß-Auftrag ist vor allem besonders vorteilhaft, wenn die Patina-Grün-Schicht in gesprenkelter Art ist. Die Schutzlack-Schicht erstreckt sich dabei wie ein Schutzschirm über der Patina-Grün-Schicht. Beide Schichten treten als homogene Schichten auf, ihre jeweilige Eigenschaft optimal erfüllend. Die entsprechend durchscheinende oder durchsichtige Schutzlack-Schicht - es wird ein Klarlack verwendet - beeinträchtigt auch nicht die Farbwirkung der die natürliche Bewitterung vortäuschenden, bestens konservierten Grundierung. In bestimmten Fällen ist dieser zweischichtigen Grundierung einer gleich eine Schutzkomponente enthaltenden Grundierung vorzuziehen. Zu beachten sind hier das am Einsatzort vorherrschende Klima und auch die Umweltbedingungen. Fallen diese ins Gewicht, so erweist sich eine isoliert aufgetragene Schutzschicht u.U. als zweckdienlicher. Daher kann es sich konsequent unter anderen Bedingungen als günstiger, insbesondere wirtschaftlicher erweisen, wenn Patina-Grün- und Schutzlack in einer einzigen Schicht aufgetragen sind. Die Dicke der Kupferlack-Schicht beträgt 15-60 µm mit einem Kupferanteil von 5-30% im Bindemittel. Eine solche Einmischung bringt einen homogenen Durchsatz des Kupfer-Anteils. Auch temperaturmäßig erweist sich die Beigabe des Kupfer-Anteils als vorteilhaft. Es wird nämlich beispielsweise bei dunklen bzw. schwarzen Dacheindeckungsplatten bzw. Dachentlüftern wirksam vermieden, daß sich solche Dachentlüfter durch Sonnenbestrahlung zu sehr aufheizen, etwa in dem Sinne, daß sich ihre Dacheindeckungsplatte verwirft, sprich verbiegt. Der Temperaturunterschied unten gegen oben liegt zwischen 5 und 10°C. Im Schichtauftragsverfahren ist es organisatorisch vorteilhaft insofern, als praktisch nur noch eine Farbe an Lager gehalten zu werden braucht, nämlich die Kupferlack-Schicht. Hinsichtlich der Wärmeaufladung bleibt andererseits festzuhalten, daß diese dennoch an die echter Kupferplatten fast heranreicht, mit dem grundsätzlichen Vorteil, daß dort aufliegender Schnee bei Sonneneinwirkung entsprechend rasch abschmilzt. Vor allem kurze überstehende Lüftungsrohre können daher nicht zuschneien.
- Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- den erfindungsgemäß ausgebildeten Dachentlüfter in Seitenansicht,
- Fig. 2
- den Schnitt gemäß Linie II-II in Figur 1, stark vergrößert und einen dreischichtigen Auftrag zeigend, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 3
- einen gleichen Schnitt unter Wiedergabe eines zweischichtigen Auftrags, wobei die Grundschicht eine Schutzkomponente beinhaltet und
- Fig. 4
- einen entsprechenden Schnitt, den Bewitterungsprozeß andeutend sowie unter Zugrundelegung der Wahlmaßnahme gemäß Figur 3 und
- Fig. 5
- einen den Schnittfiguren entsprechenden Vertikalschnitt durch beispielsweise den Rohrkörper, wobei die Bekupferung hier durch Einmischung des Kupfer-Anteils in den den Dachentlüfter bildenden Körper erzielt ist, und zwar als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Der dargestellte Dachentlüfter ist in seiner Ganzheit mit D bezeichnet. Er besteht aus Hart-PVC. Im Fall des Spritzens ist ein auf die spätere, d.h. weiter unten erörterte Beschichtung abgestimmtes Formtrennmittel, insbesondere siliconfrei, benutzt. Im Fall des Tiefziehens findet eine angepaßte Oberflächenvorbehandlung statt.
- Als Basiselement des Dachentlüfters D dient eine Dacheindeckungsplatte 1. Diese ist in Anpassung an das Flächenbild einer Dachhaut wie die übrigen, nicht durchsetzten Dachpfannen gestaltet.
- An der Oberseite der Dacheindeckungsplatte 1 vorstehend befindet sich ein Dom 2. Besagter Dom enthält ein Durchtrittsloch für ein Lüftungsrohr 3. Letzteres besteht ebenfalls aus Hart-PVC. Es ist zweckmäßig zweiteilig gestaltet.
- Das obere Rohrteil 3' besitzt eine gegitterte Entlüftungsöffnung 4. Diese ist paarig vorgesehen; in der Rohrwand befinden sich zwei Entlüftungsöffnungen 4 in diametraler Gegenüberlage.
- Der obere Querschnittsbereich kann durch einen gitterförmigen Einsatz 5 besetzt sein.
- Alternativ, und nicht dargestellt, läßt sich das freie Ende des oberen Rohrteils 3' auch mit einer schlagreqensicheren Haube besetzen.
- Zur Erzielung einer Neigungsverstellung des Lüftungsrohres 3 relativ zur Neigungsebene der Dacheindeckungsplatte 1 stützt sich besagtes Lüftungsrohr über eine kragenartige Kappe 6 formangepaßt auf der Oberseite des Domes 2 ab. Letztere bildet eine konvexe Führungsfläche.
- Das Durchtrittsloch im Dom 2 weist, mit seiner längeren Ovalachse in der Neigungsebene der Dacheindeckungsplatte 1 liegend, ein Langloch auf, welches dem in der Zeichnung vertikal ausgerichteten Lüftungsrohr 3 einen in der besagten Erstreckung liegenden Verstellbereich von 20° bis 40° erlaubt.
- Die eingestellte Lage ist über eine Ver- und Feststellvorrichtung 7 sicherbar.
- Das untere Rohrteil 3" fungiert als Verbindungsstutzen zu einem nicht dargestellten Entlüftungsschlauch. Letzterer besteht aus Weich-PVC und ist in aller Regel als Harmonikakörper gestaltet.
- Das Material des Dachentlüfters D enthält eine dunkelbraune bis graugrüne Pigmentierung. Hier bietet sich Eisenoxyd an. Dieses hat die Eigenschaft, innerhalb einiger Jahre leicht zu vergrauen mit einem Stich ins Bronzegrün.
- Die Außenfläche des Domes 2 und des Lüfterrohres 3 mit Kappe 6 ist beschichtet. Es handelt sich gemäß einem Ausführungsbeispiel um einen mehrschichtigen Auftrag.
- Beginnend an der Außenfläche 8 des Objektes handelt es sich beim in Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel um einen dreischichtigen Auftrag und bei dem in Figur 3 dargestellten Auftrag um einen zweischichtigen.
- Die erste Schicht ist eine Patina-Grün-Schicht A. Der Schicht A folgt eine Schutzlack-Schicht B. Sie ist durchsichtig, zumindest durchscheinend. Es ist Klarlack. Bezüglich dieser Schichten handelt es sich um Produkte auf der Basis witterungsbeständiger Polyacrylharze, Polyurethanharze, Vinylcopolymerisat/ Isocyanat-Harze.
- Als dritte, äußere Schicht folgt eine Kupferlack-Schicht C auf der Basis von Vinylcopolymerisat/ Isocyanat. Letztere Schicht C ist bewitterungsfähig. Sie bildet einen wie auch an Kupferplatten mit der Zeit auftretenden Edelrost grünstichiger bis grünfarbener Art. Je nach der Ausrüstung kann es auch zu einer Braun- bis Schwarzverfärbung kommen, wie an Bronzeskulpturen etc. bekannt. Diese erstrebte Wirkung ergibt sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren und auch von Flächenbereich zu Flächenbereich in unterschiedlicher Intensität. So tritt an der Schlagwetterseite eine raschere Patinierungswirkung auf, mit entsprechend zügigerem Abtrag.
- Dies stört aber nicht die erstrebte optische Wirkung, da die Grundierung in gleicher Farbgebung diese Wirkung suggeriert, hier nur in einer weit wirksamer geschützten Abtragungszone, nämlich der Patina-Grün plus Schutzlack-Schicht A/B.
- Die Patina-Grün-Schicht A hat eine Auftragdicke von ca. 20-30µm und ein Gewicht von ca. 80 Gramm pro m . Die Schutzlack-Schicht B ist ca. 20-30 µm dick und liegt bei einem m -Gewicht von ca. 80-100 Gramm. Dagegen beträgt die Dicke der Kupferlack-Schicht C ca. 20 µm, ihr Gewicht beträgt ca. 50 Gramm pro m .
- Der Rahmen der Dicke der Kupferlack-Schicht C liegt zwischen 15 und 60 µm. Der Kupferanteil zum Bindemittelanteil bewegt sich zwischen 5% und 30%. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Kupferplättchen und Kupferpulver. Die Plättchengröße liegt bei 50 µm, die des Pulvers bei 1-5 µm.
- Die geschützte Grundierung in Form der Schichten A/B ist auf eine Lebensdauer von ca. 30 Jahren abgestellt.
- Selbst eine beschädigungsbedingte Beschleunigung der "natürlichen Erosion" würde zufolge des annähernd gleichfarbenen, eisenoxyd-schüssigen Kunststoffes das "Bild" nicht stören. Unterschiedliche Verwitterungen lassen eher eine noch lebhaftere Struktur entstehen, die einer solchen klassischer Kupferplatten praktisch gleichkommt.
- Die gleiche Wirkung ergibt sich auch bei der Variante bzw. Lösung gemäß Figur 3, in der Patina-Grün und Schutzlack in einer einzigen Schicht aufgetragen sind, dort bezeichnet mit A/B, welcher Schicht sodann die Kupferlack-Schicht C folgt. Optisch ist die Schicht A/B dort durch Vermischung der Schraffursymbole deutlich gemacht.
- Figur 4 zeigt die der direkten Bewitterung ausgesetzte Seite der Kupferlack-Schicht C in Form einer gewissen Zerklüftung.
- In der Zeichnung Figur 1 wird sichtbar, daß nur die stark exponierten Partien der Dacheindeckungsplatte D in der beschriebenen Weise beschichtet sind, also Dom 2, Lüftungsrohr 3 und dessen Kappe 6 sowie die Sichtseite des gitterförmigen Einsatzes 5.
- Da sich die Bewitterungswirkung auch in den Fugenbereich F zwischen der Unterseite der kragenartigen Kappe 6 und der Oberseite des Domes 2 fortsetzt, wird hier eine die einmal eingestellte Lage des Lüftungsrohres 3 sichernde Mitwirkung gezogen. Außerdem ergibt sich eine abdichtend wirkende Zerfallsschicht, die sich den wärme- und kältebedingten Verformungen jeweils anschmiegt.
- Der in Figur 5 auszugsweise dargestellte, das andere Ausführungsbeispiel verkörpernde Dachentlüfter D, nur das Lüftungsrohr 3 ist dort partiell wiedergegeben, besitzt eine Bekupferung dergestalt, daß zumindest die Außenfläche 8 des Lüftungsrohres 3 und die des Domes 2 einen kunststoff-überfangenen Kupfer-Anteil besitzen. Der Kupfer-Anteil ist durch eine reiche Bepunktung des Flächenquerschnitts versinnbildlicht. Diese Punkte stellen pulverförmige und/oder plättchenförmige Partikel 9 dar. Es handelt sich um eine Einmischung in die den Dachentlüfter D bildende Kunststoff-Spritzmasse des Dachentlüfters D.
- Natürlich ist auch hier die dem Lüftungsrohr 3 angeformte Kappe 6 sowie die Dacheindeckungsplatte 1 in diese Bekupferung einbezogen.
- Der Kupfer-Anteil liegt bei 5-30%. Die Plättchengröße beträgt ca. 50 µm, die des Kupferpulvers liegt bei 1-5 µm.
- Das Kupferpulver ist homogen auf die gesamte Querschnittsdicke des den Dachentlüfter D bildenden Körpers verteilt. In Bezug auf den Begriff "kunststoff-überfanqen" ist sowohl zu verstehen, daß solche Kupferpartikel in die Außenfläche 8 eingebettet sind (Art Streuselkuchen-Beschichtung), also partiell freiragen, als auch unmittelbar unterhalb der Außenfläche in einer noch völlig abgedeckten Position liegen, die aber mit der Zeit durch den Abbau des Bindemittels respektive der Kunststoffmasse nach und nach praktisch schichtweise freigelegt werden und so dann aufgrund ihrer Bewitterung die erstrebte patinagrüne Sichtfläche erzeugen. Es ist verständlich, daß dies über längste Zeiträume in der beschriebenen Weise wirksam stattfindet.
Claims (4)
- Aus Kunststoff bestehender Dachentlüfter (D) mit über die Oberseite einer Dacheindeckungsplatte (1) vorstehendem Dom (2) und von dessen Außenfläche (8) über eine Kappe (6) getragenem Lüftungsrohr (3), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Außenfläche (8) des Domes (2) und des Lüftungsrohres (3) eine Patina-Grün- plus Schutzlack-Schicht (A, B) trägt, welche ihrerseits überdeckt ist mit einer Kupferlack-Schicht (C).
- Dachentlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patina-Grün-Schicht (A) und Schutzlack-Schicht (B) nass-in-nass aufeinanderliegend aufgetragen sind.
- Dachentlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Patina-Grün und Schutzlack in einer einzigen Schicht (A/B) aufgetragen sind.
- Dachentlüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferlack-Schicht (C) 15-60 µm beträgt mit 5-30% Kupferanteil in dem Bindemittel.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211553U DE9211553U1 (de) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | Aus Kunststoff bestehender Dachentlüfter |
DE9211553U | 1992-08-27 | ||
PCT/EP1993/001616 WO1994005875A1 (de) | 1992-08-27 | 1993-06-24 | Aus kunststoff bestehender dachentlüfter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0658234A1 EP0658234A1 (de) | 1995-06-21 |
EP0658234B1 true EP0658234B1 (de) | 1996-03-20 |
Family
ID=6883135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93914716A Expired - Lifetime EP0658234B1 (de) | 1992-08-27 | 1993-06-24 | Aus kunststoff bestehender dachentlüfter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0658234B1 (de) |
AT (1) | ATE135786T1 (de) |
AU (1) | AU4500693A (de) |
DE (2) | DE9211553U1 (de) |
WO (1) | WO1994005875A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29619972U1 (de) * | 1996-11-16 | 1997-01-23 | Fleck, Oskar, 45711 Datteln | Metallimitierendes Eindeckungs- und Verkleidungselement für Bauzwecke |
DE19734378A1 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-18 | Mage Gmbh | Dachdurchführung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB199009A (en) * | 1922-06-09 | 1924-01-24 | Roofing Res & Engineering Corp | A new and improved roofing element |
GB1310059A (en) * | 1970-12-11 | 1973-03-14 | Bambrough G W Bambrough Associ | Roof weathering slate with a sealing collar |
NL163591C (nl) * | 1973-07-24 | 1984-08-16 | Kloeber Fa Hans | Verstelbare dakdoorvoer. |
US4010578A (en) * | 1974-11-11 | 1977-03-08 | Logsdon Duane D | Roof flashing structure |
US4247589A (en) * | 1977-12-16 | 1981-01-27 | Greenspan Donald J | Decorative oxidation process and article |
DE2837704A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-13 | Wilfried Philipp | Verfahren zur herstellung von dekoroberflaechen |
DE2854107C3 (de) * | 1978-12-14 | 1981-11-12 | Kubota Ltd., Osaka | Dachdeckplatte |
IL72879A (en) * | 1984-09-06 | 1988-12-30 | Ginegar Kibbutz | Plastic sheeting |
US5177124A (en) * | 1987-08-19 | 1993-01-05 | Intaglio Ltd. | Plastic molded pieces having the appearance of a solid metallic piece |
-
1992
- 1992-08-27 DE DE9211553U patent/DE9211553U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-24 WO PCT/EP1993/001616 patent/WO1994005875A1/de active IP Right Grant
- 1993-06-24 EP EP93914716A patent/EP0658234B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-24 AU AU45006/93A patent/AU4500693A/en not_active Abandoned
- 1993-06-24 DE DE59301993T patent/DE59301993D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-24 AT AT93914716T patent/ATE135786T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59301993D1 (de) | 1996-04-25 |
EP0658234A1 (de) | 1995-06-21 |
ATE135786T1 (de) | 1996-04-15 |
AU4500693A (en) | 1994-03-29 |
DE9211553U1 (de) | 1994-01-05 |
WO1994005875A1 (de) | 1994-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002280C2 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit aus Kunststoff bestehenden Kotflügeln | |
DE60101093T2 (de) | Laminiertes, plattenförmiges dachdeckmaterial | |
DE3200730C2 (de) | ||
DE2650679B2 (de) | Wasserablauflülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten | |
DE202017007274U1 (de) | Dachfenster und schräge Dachstruktur | |
DE69309867T2 (de) | Äussere Schutzhülle für Metalllagerbehälter zur unterirdische Lagerung, insbesondere für Gasbehälter | |
EP1436167B1 (de) | Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil | |
EP0658234B1 (de) | Aus kunststoff bestehender dachentlüfter | |
DE3127505A1 (de) | Verfahren zum zumindest teilweisen metallisieren einer oberflaeche einer schichtstruktur | |
DE29606306U1 (de) | Profilplatte | |
DE9420321U1 (de) | Bodenplatte mit graphischer Gestaltung | |
DE19700319B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer korrosionsgeschützten Karosserie und lackierte Karosserie | |
EP1651584A1 (de) | Mehrlagiger oberflächenschutz für stahlbeton zur verbesserung des korrosionsschutzes von stahlbetonbauwerken oder stahlbetonbauteilen sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE3931239C1 (de) | ||
DE2950397C2 (de) | ||
DE7825982U1 (de) | Fahrzeugdach mit einem Ausschnitt zur Aufnahme eines Deckels | |
DE202021102141U1 (de) | Aufsatzrahmen für Flachdachfenster | |
EP2077302B1 (de) | Metallblech mit einer Beschichtung aus Lack, der eine Farbe und Glanz des Bleis aufweist | |
DE3845023B4 (de) | Bleischürze für Dachdurchdringungs-Einfassungen | |
EP1074416A2 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
AT410920B (de) | Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug | |
DE69302361T2 (de) | Fenster mit Doppelverglasung | |
DE19824468B4 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE2601186A1 (de) | Aussenhautbeschichtung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
EP0942112A2 (de) | Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteilen im Dachbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950119 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950828 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 135786 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960321 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301993 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960425 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960426 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960429 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19960501 Year of fee payment: 4 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960607 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960612 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960812 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970624 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970624 Ref country code: AT Effective date: 19970624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: BE Effective date: 19970630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KLOBER JOHANNES Effective date: 19970630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19980101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970624 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980227 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050624 |