EP0657606A1 - Durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloss - Google Patents

Durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0657606A1
EP0657606A1 EP94117735A EP94117735A EP0657606A1 EP 0657606 A1 EP0657606 A1 EP 0657606A1 EP 94117735 A EP94117735 A EP 94117735A EP 94117735 A EP94117735 A EP 94117735A EP 0657606 A1 EP0657606 A1 EP 0657606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
latch
movable
lock
drop shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94117735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Gabert
Dietger Dörrenhaus.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOERRENHAUS FA WILHELM
Wilhelm Doerrenhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
DOERRENHAUS FA WILHELM
Wilhelm Doerrenhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOERRENHAUS FA WILHELM, Wilhelm Doerrenhaus GmbH and Co KG filed Critical DOERRENHAUS FA WILHELM
Publication of EP0657606A1 publication Critical patent/EP0657606A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0043Mechanical locks operated by cards having permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to an anti-panic hotel lock which can be actuated by a key and / or by a handle and has the dimensions according to DIN 18251 and 18250 part 1, with a split nut, change, tumbler, latch and latchbolt, which are arranged in a lock housing, with an intermediate Latch bolt and latch arranged additional latch, which, like the latch and the latch bolt, each emerges from an opening in the cuff against the restoring force of a spring element, the additional latch being guided in a longitudinal slot on the lock housing base and an automatic locking mechanism also arranged in the lock housing, which locks the latch and controls the latchbolt.
  • a similar lock also relates to DE-GM 91 04 766.8, which also goes back to the applicant.
  • an electrically controlled lock with a spring-loaded lock nut which drives the latch via an eccentric lever, the lock nut additionally having a cutting lever, which in the idle state has an armature against the yoke of a spring-loaded control lever Electromagnet presses and the cutting edge runs against a locking pin of the control lever when the magnet is not energized, whereas it runs past the locking pin when the armature is held.
  • the control lever can be a two-armed lever, the lower lever arm of the armature and the upper lever arm having a retaining pin and a locking pin.
  • the underside of the cutting edge can rest on the holding pin in the rest position, while its upper side runs against the sharp-edged locking pin when the door handle is actuated and when the magnet is de-energized.
  • the locking pin can be diamond-shaped and its acute-angled edge can face the cutting lever.
  • a lever known as a change, is provided between the bolt and the latch, which enables the free-running latch to be actuated via the bolt drive.
  • a handle attached to the inside of the door can act as a bolt drive to serve.
  • the release pulse can be derived from a coding unit.
  • the release pulse is derived from the code card reader.
  • the release pulse can also originate from a pushbutton arranged in a control room. It is also possible to insert a light-emitting diode indicating the release into the lock housing.
  • EP-PS 0 339 117 relates to an electrically controlled lock with a spring nut under lock and free-running case
  • the lock nut additionally has a control element and a locking lever is provided which faces a locking lug of the lock nut.
  • the control element is deflected via a control lever, which takes along a locking lever provided with a magnetic armature via a weak leg spring.
  • the control lever and the locking lever can be pivoted as two-armed levers on a common stud.
  • the invention is based, an anti-panic door lock with the dimensions according to DIN 18251 and 18250 part 1, z.
  • the nut is equipped with a central disc to prevent the split lever from being pushed through.
  • the internal nut wing is used for direct actuation of the latch and at the same time for actuation of the entire anti-panic function.
  • the invention can also be applied with particular advantage to the anti-panic lock which can be found in German utility model G 91 04 766.8.
  • the lock can be used especially indoors be used when e.g. B. a door equipped on both sides with a handle should not be used by unauthorized persons from the outside, while you can leave the room from the inside at any time.
  • Such locks can be equipped with sensors or limit switches that monitor the respective bolt and latch position and are therefore part of a status or access control system.
  • DIN 18 251 provides a hole 46 mm above the center of the nut, which was usually intended for fastening fittings, but is generally not used. There are also drilling templates for this.
  • the invention enables simple mounting of the power supply in that a miniature plug connection can be coupled within the lock through this hole to the power supply, so that no special milled or Holes are required to produce the power supply.
  • the bore can therefore be selected 46 mm above the center of the nut. This hole is covered by the fitting. The power supply from the battery can therefore be installed via the plug connection already described underneath the fitting without additional effort.
  • the lifting magnet can be attached to a brass or plastic part for insulation reasons.
  • the plug part can be divided into a plastic socket and a two- or three-pole miniature plug.
  • the miniature bushing is fastened in the plastic bushing by means of a hexagon nut or the like.
  • the wiring between the solenoid and the miniature socket and the associated soldering is carried out externally and is installed as an assembly during lock assembly.
  • the miniature plug is also external and is only connected (inserted) when the fitting is installed.
  • a lock according to the invention can advantageously be used in a lock according to the German utility model that goes back to the applicant Use G 92 07 865.6, because when the drop end of the driver cam is actuated, it now lies non-positively behind the inner nut wing and the retraction of the latch and bolt latch can take place as in the German utility model G 92 07 865.6.
  • the lifting magnet or a hinged armature magnet, a relay or the like is in the de-energized state in the rest position (outer pusher idling).
  • the non-neutralized permanent magnet now holds it in this position.
  • the lock can always be opened from the inside.
  • the emergency opening by the master and emergency key can be carried out via a locking cylinder even when the bolt is locked. In principle, a half cylinder is sufficient for this.
  • a lock is described in which a lifting magnet is provided, which swivels the movable drop shaft via a pin into the effective area of a lever of the outer nut half, so that when Press down the door handle, the latch is taken along with the change, the bolt is also taken and the door can also be opened from the outside.
  • Claim 3 describes a preferred embodiment of the invention.
  • claim 4 an embodiment is described with a hinged armature magnet, while claim 5 describes a construction according to the invention with a permanent magnet.
  • the nut halves for right / left use of the lock are arranged interchangeably and connected to one another by a simple plug connection.
  • Claim 8 describes the special design of the trap.
  • the reference numeral 1 designates a lock plate, and 2 a lock cover, while 3 represents a cuff that is orthogonal to the lock plate 1 and has an opening for a latch 4.
  • Reference number 5 denotes a nut wing for the inside and reference number 6 a nut wing for the outside of the door to be locked (not shown) (FIGS. 11 and 12).
  • a nutshell has the reference number 7, with which the two nut wings 5 and 6 are coupled very precisely by a simple plug connection.
  • the nutshell 7 also has a square opening in the center for receiving a pusher mandrel, not shown.
  • a disc 8 (FIGS. 13 and 14) is arranged between the two nut wings 5 and 6 and in a central recess in the nut shell 7, which prevents the pushing pin from being pushed through the nut shell 7.
  • the reference numeral 10 denotes a movable falling shaft, which is in the rest position by the force of a tension spring 23 and a lifting magnet 14.
  • the outer nut wing 6 is not in engagement and rotates empty when actuating the outer lever against the force of the counter spring 25 by up to the stop against a threaded bushing 18, which is in the lock case, preferably between the lock plate 1 and the lock cover 2 is immovably stored.
  • a magnetic or chip card in the manner of a credit card triggers an approximately twenty millisecond lasting pulse via a card reader (not shown) and the corresponding electronics when the card in question is inserted into a slot (not shown) of a fitting part (also not shown).
  • a permanent magnet is neutralized in the lifting magnet 14, whereby a pin part 29 has a stroke of z. B. executes about 2.5 mm.
  • the pin part 29 strikes a lever 11 of the movable drop shaft 10, the design of which can be seen particularly clearly from FIGS. 15 and 16.
  • the movable drop shaft 10 falls into its actuation position, in which it engages behind a lever 31 of the nut wing 6.
  • the end of the trap head of the movable drop shaft 10 is now offset by a few tenths of a millimeter in front of the lever 31 of the outer nut wing 6.
  • a driver cam 32 which projects orthogonally to the underside of the movable drop shaft 10 and is integrally connected to the movable drop shaft 10 and with a few tenths of a millimeter of play behind the end face 33 of the inner nut wing 5.
  • the obliquely arranged, claw-like lever 31 of the outer nut wing 6 engages behind the likewise claw-shaped, inclined falling end 34, so that the falling end 34 of the lever 31 is prevented from sliding away.
  • 19 is a latch spring, 20 a spring guide, 21 shoulder mandrels, 22 grooved mandrels and 24 a square mandrel, while 26 represent screw sleeves.
  • a trigger for an electromagnet shown as a lever, is shown, while 16 relates to a mounting bracket for the lifting magnet 14.
  • the stop To install the fitting, the stop requires a drilling template. As a rule, these are the holes to the right and left of the nut and the cylinder for rosette fittings.
  • the hole was selected 46 mm above the center of the nut. This hole is covered by the fitting. So it makes sense to install the power supply from a battery (not shown) integrated in the fitting via the described connector without additional effort below the fitting.
  • the cylindrical pin 13 penetrates the movable drop shaft into an elongated hole and stands approx. 0.3 mm above it in order to be supported towards the castle ceiling 2.
  • the movable drop shaft 10 always runs freely and cannot get caught between the catch 4 and the cover 2.
  • the magnet 14 is designed as a bistable lifting magnet and can be attached to a brass or plastic part in a special design and preferably for insulation reasons.
  • the plug part 27 is divided into a plastic socket and a two or three-pin miniature plug connection.
  • the miniature socket is fastened in the plastic socket with a hexagon nut.
  • the wiring between the solenoid 14 and the miniature socket and the associated soldering is carried out externally and is installed as an assembly during lock assembly.
  • the miniature plug is also external and is only connected (inserted) when the fitting is installed.
  • the trap 4 is designed in one piece as a beam trap.
  • the falling shank serves to receive the cylindrical pin 13 which, for. B. can be 4 mm thick and which extends through an elongated hole 37 of the movable drop shaft and slightly protrudes from it.
  • the cylinder pin 13 is guided in the lock plate and at the same time needed as a latch stop to the faceplate.
  • the two nutshells 7 are preferably made of sintered metal C 39 or the like, but other materials that can be precisely manufactured. In order to be able to absorb the load moments through the handle actuation, the plug connections of the nut wings 5 and 6 with the nut shells must be designed precisely.
  • the mode of operation of the embodiments shown in FIGS. 1 to 18 is as follows:
  • the movable drop shaft 10 is in the rest position by the force of the tension spring 23 and the lifting magnet.
  • the outer nut wing 6 is not in the Engagement and turns empty when actuating the outer handle against the force of the counter spring 25 through to the stop on the threaded bushing 18. This means that sensitive parts of the lock device are not loaded. If a magnetic card or chip card is read in via a card reader, the electronics receive a pulse of approximately 20 milliseconds. As a result, a permanent magnet is neutralized in the lifting magnet 14, as a result of which the pin part 29 executes a stroke via the spring 30. This pin part 29 hits the lever 11 of the movable falling shaft 10.
  • the moving falling shaft 10 falls into an actuating position.
  • the end of the trap head of the movable dropper shaft 10 lies in front of the outer nut wing 6, at the same time the driver 32 of the movable dropper shaft 10 lies behind the inner nut wing 5 taken away.
  • the driver cam now lies non-positively behind the inner nut wing 5.
  • the retracting movement of latch 4 and bolt latch can be carried out as described in German utility model G 92 07 865.6.
  • An elongated hole 37 in the movable latch shaft 10 is required for the advance of the inner nut wing 5 in order to pivot the latch lock out of the range of motion of the latch 4.
  • the door can now be opened, the handle is in its starting position, the movable drop shaft 10 is still in the swivel range of the outer nut wing 6.
  • the lifting magnet 14 picks up, at the same time the movable drop shaft 10 pivots back into its starting position, supported by the tension spring 23.
  • the lock can always be opened from the inside using the anti-panic function. From the outside, however, the handle turns empty.
  • the embodiment according to FIG. 19 differs from the previously described embodiment in that a tension spring 38 holds the movable drop shaft 10 in its basic position I.
  • the switching lever 39 pivots from position A to position B. Via the cam of the movable drop shaft 10, the latter is moved from its basic position into its functional position II. The trap 4 can thus be withdrawn depending on the time (via the anti-panic function). With a further impulse, the tension spring 38 pulls the movable drop shaft 10 back into its basic position I.
  • the switching lever of the hinged armature magnet 14 lies below the grooved mandrel, so that it can slide over the switching lever 39 when the latch 4 moves.
  • a permanent magnet 40 is located on the movable drop shaft 10. Opposite this, a permanent magnet 40 is also fastened on a soft iron core 41 so that the poles repel each other.
  • the electromagnet with the soft iron core 41 is connected to the lock plate, so it does not move with it.
  • the movable drop shaft 10 In the basic position, the movable drop shaft 10 is always in position I due to the magnetic field. By energizing the coil of the electromagnet the magnetic field is reversed and the movable drop shaft 10 falls into its position II. No contact should occur between the magnets.
  • the lock can be opened in the specified time. Electricity is equal to the door opening time. With the spring 4 leading spring 4, the movable falling shaft 10 is pulled into the area of the magnetic field which is now repelling itself again, the basic position is thereby achieved again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Schloß, mit geteilter Nuß (5,6), Wechsel, Zuhaltung, Falle (4) und Fallenriegel, das mittels einer elektrischen bzw. elektronischen Einrichtung, ggf. durch eine Magnet- oder Chipkarte, zu öffnen ist. Durch eine mechanische Einrichtung wird sichergestellt, daß der äußere Drucker bei Belastung in Verriegelungsstellung des Schlosses nicht auf Schloßeingerichteteile trifft (blockiert), sondern gegen einen festen Anschlag (18) läuft, an dem er nichts zerstören, beschädigen oder abnutzen kann, was die Funktion des Schlosses beeinträchtigen könnte. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß mit den Maßen nach DIN 18251 und 18250 Teil 1, mit geteilter Nuß, Wechsel, Zuhaltung, Falle und Fallenriegel, die in einem Schloßgehäuse angeordnet sind, mit einer zwischen Fallenriegel und Falle angeordneten Zusatzfalle, die wie die Falle und der Fallenriegel jeweils gegen die Rückstellkraft eines Federelementes jeweils aus einer Öffnung in der Stulpe hervortritt, wobei die Zusatzfalle in einem Längsschlitz am Schloßgehäuseboden geführt ist und eine ebenfalls im Schloßgehäuse angeordnete Verriegelungsautomatik, die die Falle und den Fallenriegel steuert.
  • Ein Antipanik-Hotelschloß gemäß dem Oberbegriff ist durch das auf die Anmelderin zurückgehende DE-GM 92 07 865.6 vorbekannt.
  • Ein ähnliches Schloß betrifft auch das ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehende DE-GM 91 04 766.8.
  • Aus der DE-PS 36 43 388 ist ein elektrisch angesteuertes Schloß mit einer unter Federspannung stehenden Schloßnuß vorbekannt, die über einen Exzenterhebel die Falle antreibt, wobei die Schloßnuß zusätzlich einen Schneidenhebel aufweist, der im Ruhezustand über einen federbelasteten Steuerhebel einen Anker gegen das Joch eines Elektromagneten drückt und dessen Schneide bei nicht erregtem Magnet gegen einen Sperrstift des Steuerhebels läuft, wogegen sie bei festgehaltenem Anker an dem Sperrstift vorbeiläuft. Der Steuerhebel kann ein zweiarmiger Hebel sein, dessen unterer Hebelarm den Anker und dessen oberer Hebelarm einen Haltestift und einen Sperrstift aufweist. Die Schneidenunterseite kann in Ruhelage auf dem Haltestift aufliegen, während ihre Oberseite bei Betätigung des Türgriffes und bei stromlosem Magneten gegen den scharfkantigen Sperrstift läuft. Der Sperrstift kann rhombenförmig sein und seine spitzwinklige Kante dem Schneidenhebel gegenüberstehen. Zwischen Riegel und Falle ist ein als Wechsel bezeichneter Hebel vorgesehen, der über den Riegelantrieb die Betätigung der freilaufenden Falle ermöglicht. Als Riegelantrieb kann eine auf der Türinnenseite angebrachte Handhabe dienen. Der Freigabeimpuls kann von einer Codiereinheit abgeleitet sein. Der Freigabeimpuls wird vom Codekartenleser abgeleitet. Der Freigabeimpuls kann auch von einer in einer Kontrollwarte angeordneten Drucktaste ausgehen. Es ist ebenfalls möglich, in das Schloßgehäuse eine die Freigabe anzeigende Leuchtdiode einzusetzen.
  • Die EP-PS 0 339 117 betrifft ein elektrisch angesteuertes Schloß mit einer unter Federspannung stehenden Schloßnuß und freilaufender Falle, wobei die Schloßnuß zusätzlich ein Steuerelement aufweist und ein Sperrhebel vorgesehen ist, der eine Sperrnase der Schloßnuß gegenübersteht. Das Steuerelement wird über einen Steuerhebel ausgelenkt, der über eine schwache Schenkelfeder einen mit einem Magnetanker versehenen Sperrhebel mitnimmt. Der Steuerhebel und der Sperrhebel können als zweiarmige Hebel auf einem gemeinsamen Stehbolzen schwenkbar gelagert sein.
  • Die letztbeschriebenen vorbekannten Bauarten besitzen den Nachteil, daß die Drücker blockiert sind. Aufgrund des bekannten Aufbaus einer geteilten Nuß wirkt das Lastmoment am Drücker nur auf den Teilbereich der Nuß. Dies ist insofern nachteilig, da sowohl Nuß als auch Drückervierkant einer größeren Belastung ausgesetzt sind und damit störanfälliger werden. Der Bedienende hat nämlich das Bedürfnis über den Zwang nachteilig auf den blockierten Drücker einzuwirken, der bei dieser Konstruktion nicht nachgibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antipanik-Türschloß mit den Maßen nach DIN 18251 und 18250 Teil 1, z. B. ein Antipanik-Hotelschloß, der vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß das Schloßeingerichte bei Handhabung im herkömmlichen Sinne weitgehend geschont wird und sich dennoch eine relativ einfache, funktionsfähige Konstruktion ergibt.
  • Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei unbestromtem Magnet läuft der Nußflügel der Außenseite leer durch und stützt sich beim Leerhub mit einer konkav ausgebildeten Schulter an einer Gewindebuchse ab. Bei blockiertem Schloß kann somit eine Person von außen auf den Türdrücker drücken, ohne daß dabei unbeabsichtigt Kräfte auf das Schloßeingerichte einwirken und dieses beschädigen. Dadurch ergibt sich auch eine weniger große Belastung der Nuß und des Drückervierkantes und eine entsprechende Verlängerung der Standzeit von Schloß und Beschlag. Der optische Eindruck eines durch die Belastung hängenden Drückers wird durch die Erfindung ebenfalls verbessert, da dieser Nachteil nicht mehr auftritt.
  • Aufgrund des konstruktiven Aufbaus ist eine permanente Bestromung des Hubmagneten nicht mehr erforderlich. Die Bestromung erfolgt vielmehr im Millisekundenbereich, während zweier Impulse, und zwar bei dem Impuls "beweglicher Fallenschaft einfallen" und Impuls "beweglicher Fallenschaft zurück". Dadurch wird zwangsläufig wenig Energie benötigt und die Lebensdauer einer ggf. in einem Beschlag installierten Batterie erheblich vergrößert.
  • Die Nuß ist mit mittig liegender Scheibe ausgerüstet, um ein Durchschieben des geteilten Drückers zu vermeiden. Der innenliegende Nußflügel dient zur direkten Betätigung der Falle und gleichzeitig zur Betätigung der gesamten Anti-Panik-Funktion.
  • Die Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil auch auf das aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 04 766.8 der Anmelderin zu entnehmende Anti-Panikschloß anwenden. Hier kann das Schloß besonders im Innenbereich verwendet werden, wenn z. B. eine beidseitig mit Drücker ausgerüstete Tür von außen durch Unbefugte nicht benutzt werden soll, während man von innen jederzeit den Raum verlassen kann.
  • Des weiteren können solche Schlösser mit Sensorik oder Endschaltern ausgestattet werden, die die jeweilige Riegel- und Fallenposition überwachen und sind damit Bestandteil eines Zustands- bzw. eines Zugangs-Kontrollsystems.
  • Auf diese Weise wird auch die Möglichkeit eröffnet, ein erfindungsgemäßes Schloß in Verbindung mit einer elektromagnetischen Blockierung in der Fluchtwegsicherung einzusetzen. Erst durch Auslösen eines Alarms, z. B. Nottaster, Rauch-Brandmeldeanlagen, Alarmanlagen oder dergleichen wird die Blockierung aufgehoben und der Fluchtweg freigegeben.
  • DIN 18 251 sieht eine Bohrung 46 mm oberhalb der Nußmitte vor, die in der Regel zur Beschlagbefestigung vorgesehen war, allerdings in der Regel nicht benutzt wird. Dafür existieren auch Bohrschablonen. Die Erfindung ermöglicht eine einfache Montage der Stromversorgung dadurch, daß eine Miniatur-Steckverbindung innerhalb des Schlosses durch diese Bohrung mit der Stromversorgung gekuppelt werden kann, so daß keine besonderen Ausfräsungen oder Bohrungen zur Herstellung der Stromversorgung erforderlich sind. Bei dem erfindungsgemäßen Schloß kann mithin die Bohrung 46 mm oberhalb der Nußmitte gewählt werden. Diese Bohrung wird vom Beschlag abgedeckt. Die Stromversorgung über die Batterie kann mithin über die bereits beschriebene Steckverbindung ohne Mehraufwand unterhalb des Beschlages installiert werden.
  • Der Hubmagnet kann aus Isolationsgründen an einem Messing- oder Kunststoffteil befestigt sein.
  • Das Steckerteil kann unterteilt sein in eine Kunststoffbuchse und einen zwei- oder dreipoligen Miniatur-Stecker. Die Miniaturbuchse wird mittels einer Sechskantmutter oder dergleichen in der Kunststoffbüchse befestigt. Die Verkabelung zwischen Hubmagnet und Miniaturbuchse und die damit verbundene Verlötung erfolgt extern und wird als eine Baugruppe während der Schloßmontage eingebaut. Der Miniaturstecker befindet sich ebenfalls extern und wird erst bei der Montage des Beschlages verbunden (gesteckt).
  • Des weiteren läßt sich ein erfindungsgemäßes Schloß mit Vorteil bei einem Schloß gemäß des auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen Gebrauchsmusters G 92 07 865.6 anwenden, da mit Betätigung des Fallenschaftendes der Mitnehmernocken nun kraftschlüssig hinter dem inneren Nußflügel liegt und die Einziehbewegung von Falle und Riegelfalle wie in dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 07 865.6 erfolgen kann.
  • Wie bereits beschrieben, befindet sich in der Ruhestellung (äußere Drücker leerlaufen) der Hubmagnet oder auch ein Klappankermagnet, ein Relais oder dergleichen im unbestromten Zustand. Der nicht neutralisierte Permanentmagnet hält ihn nun in dieser Lage. Über die Anti-Panik-Funktion und über einen Wechsel läßt sich das Schloß von innen immer öffnen. Bei einem Unglücksfall, z. B. Spannungsausfall der Batterie, kann über einen Schließzylinder auch bei ausgeschlossenem Riegel die Notöffnung durch den Haupt- und Notschlüssel vorgenommen werden. Im Prinzip reicht dafür ein Halbzylinder aus.
  • In Patentanspruch 2 ist ein Schloß beschrieben, bei welchem ein Hubmagnet vorgesehen ist, der den beweglichen Fallenschaft über einen Stift in den Wirkbereich eines Hebels der außenliegenden Nußhälfte einschwenkt, so daß beim Herunterdrücken der Türklinke die Falle über den Wechsel auch der Riegel mitgenommen wird und die Tür auch von außen geöffnet werden kann.
  • Patentanspruch 3 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • In Patentanspruch 4 ist eine Ausführungsform mit einem Klappanker-Magneten beschrieben, während Patentanspruch 5 eine erfindungsgemäße Konstruktion mit einem Dauermagneten beschreibt.
  • In Patentanspruch 6 ist die Ausbildung der Nußhälften beschrieben.
  • Gemäß Patentanspruch 7 sind die Nußhälften für rechts/links Gebrauch des Schlosses austauschbar angeordnet und durch einfache Steckverbindung miteinander verbunden.
  • Patentanspruch 8 beschreibt die besondere Ausgestaltung der Falle.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein als Antipanik-Türschloß ausgebildetes Hotelschloß bei abgenommener Schloßdecke und blockierter Falle sowie blockiertem Fallenriegel;
    Fig. 2
    das aus Fig. 1 ersichtliche Antipanik-Hotelschloß mit dem leerlaufenden äußeren Nußflügel;
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Darstellung aus den aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Schloß mit sich in Funktion befindlichem beweglichen Fallenschaft und eingezogener Falle;
    Fig. 4
    eine Falle in der Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine Draufsicht zu Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Auslöser für einen Elektromagneten in der Seitenansicht;
    Fig. 7
    eine Draufsicht zu Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Nußschale in der Seitenansicht;
    Fig. 9
    eine Draufsicht zu Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht;
    Fig. 11
    einen inneren Nußflügel in der Draufsicht;
    Fig. 12
    den äußeren Nußflügel in der Draufsicht;
    Fig. 13
    eine Scheibe für die geteilte Nuß, um das Durchschieben des Türdorns zu verhindern;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht zu Fig. 13;
    Fig. 15
    einen beweglichen Fallenschaft in der Draufsicht;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht zu Fig. 15;
    Fig. 17
    einen Befestigungswinkel für einen Hubmagneten in der Draufsicht;
    Fig. 18
    eine Seitenansicht zu Fig. 17;
    Fig. 19
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung in der Draufsicht, teils abgebrochen dargestellt, mit einem Klappanker-Magneten oder mit einem Relais;
    Fig. 20
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung, schematisch in der Draufsicht;
    Fig. 21
    ein Schloßblech, ebenfalls in schematischer Draufsicht;
    Fig. 22
    eine ausschnittsweise Vergrößerung des Steckerteils, teils abgebrochen abgestellt, zwischen Schloßblech und Decke mit herausgezogenem Stecker;
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht des äußeren Beschlages mit Drücker und Codekarte.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Schloßblech bezeichnet, und mit 2 eine Schloßdecke, während 3 eine Stulpe darstellt, die orthogonal zum Schloßblech 1 verläuft und einen Durchbruch für eine Falle 4 besitzt.
  • Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Nußflügel für die Innenseite und mit dem Bezugszeichen 6 ein Nußflügel für die Außenseite der zu verschließenden Tür (nicht dargestellt) bezeichnet (Fig. 11 und 12).
  • Eine Nußschale weist das Bezugszeichen 7 auf, mit der die beiden Nußflügel 5 und 6 durch eine einfache Steckverbindung sehr genau formschlüssig gekuppelt sind. Die Nußschale 7 besitzt zentrisch auch eine quadratische Durchbrechung zur Aufnahme eines nicht dargestellten Drückerdorns. Zwischen den beiden Nußflügeln 5 und 6 und in einer zentrischen Aussparung der Nußschale 7 ist eine Scheibe 8 (Fig. 13 und 14) angeordnet, die das Durchschieben des Drückerdorns durch die Nußschale 7 verhindert.
  • Mit 9 ist ein Steg bezeichnet, der durch eine Konterfeder 25 beaufschlagt ist und sich am Nußflügel 5 und 6, und zwar in einer Hohlkehle desselben abrutschsicher abstützt und dadurch die Nuß und mithin einen Drückerdorn in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung drückt. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein beweglicher Fallenschaft bezeichnet, der durch die Kraft einer Zugfeder 23 und eines Hubmagneten 14 sich in Ruhestellung befindet. Hierbei befindet sich der äußere Nußflügel 6 nicht im Eingriff und dreht sich bei Betätigung des äußeren Drückers gegen die Kraft der Konterfeder 25 leer durch bis maximal zum Anschlag an eine Gewindebuchse 18, die im Schloßkasten, und zwar vorzugsweise zwischen dem Schloßblech 1 und der Schloßdecke 2 unverrückbar gelagert ist.
  • Über eine Magnet- oder Chip-Karte nach Art einer Kreditkarte wird über einen nicht dargestellten Kartenleser und der entsprechenden Elektronik ein ca. zwanzig Millisekunden anhaltender Impuls ausgelöst, wenn die betreffende Karte in einen nicht dargestellten Schlitz eines ebenfalls nicht dargestellten Beschlagteils ein impuls eingeschoben wird. Dadurch wird in dem Hubmagneten 14 ein Permanentmagnet neutralisiert, wodurch ein Stiftteil 29 über eine bauseitige Feder 30 einen Hub von z. B. etwa 2,5 mm ausführt. Das Stiftteil 29 trifft auf einen Hebel 11 des beweglichen Fallenschaftes 10, dessen Ausbildung sich besonders deutlich aus den Fig. 15 und 16 ergibt.
  • Gegen die Kraft der Zugfeder 23, jedoch unterstützt durch den günstigen Schwerpunkt bzw. seine Kopflastigkeit fällt der bewegliche Fallenschaft 10 in seine Betätigungsstellung ein, in der er hinter einen Hebel 31 des Nußflügels 6 greift. Das Fallenkopfende des beweglichen Fallenschaftes 10 liegt jetzt nämlich um einige Zehntel Millimeter versetzt vor dem Hebel 31 des äußeren Nußflügels 6. Gleichzeitig befindet sich ein Mitnehmernocken 32, der an der Unterseite des beweglichen Fallenschaftes 10 orthogonal zu diesem absteht und mit dem beweglichen Fallenschaft 10 einstückig verbunden ist und mit einigen Zehntel Millimetern Spiel hinter der Stirnseite 33 des inneren Nußflügels 5. Beim Herunterdrücken des Drückerdorns wird die Falle mitgenommen und in den Schloßkasten zurückgezogen.
  • Durch Betätigen des äußeren Drückers greift der schräg angeordnete, krallenartige Hebel 31 des äußeren Nußflügels 6 hinter das ebenso krallenförmig ausgebildete, schräg verlaufende Fallenschaftende 34, so daß ein Weggleiten des Fallenschaftendes 34 von dem Hebel 31 verhindert ist.
  • Mit 12 sind Schrauben, mit 13 ein Zylinderstift und mit 15 und 17 ebenfalls Schrauben bezeichnet.
  • 19 ist eine Fallenfeder, 20 eine Federführung, 21 Ansatzdorne, 22 Rillendorne und 24 ein Vierkantdorn, während 26 Schraubhülsen darstellen.
  • Bei 11 ist ein als Hebel ausgebildeter Auslöser für einen Elektromagneten dargestellt, während 16 einen Befestigungswinkel für den Hubmagneten 14 betrifft.
  • Zur Montage des Beschlages benötigt der Anschläger eine Bohrschablone. In der Regel sind dies bei Rosettenbeschlägen die Bohrungen rechts und links neben der Nuß und des Zylinders.
  • Bei Kurz-, Breit- und Langschildern sind dies die Bohrungen 21,5 mm unterhalb der Nußmitte sowie unter oder oberhalb des Schloßkastens. Die DIN 18 251 sieht eine Bohrung von 46 mm oberhalb der Nußmitte vor, die in der Regel zur Beschlagbefestigung nicht genutzt wird.
  • Aufgrund der vorliegenden Konstruktion und des platzsparenden Aufbaus einer Miniatur-Steckverbindung innerhalb des Schlosses ist es möglich, eine von der Position aus günstige Lage für die Steckverbindung zu schaffen. Für diese Position wurde im vorliegenden Falle die Bohrung 46 mm oberhalb der Nußmitte ausgewählt. Diese Bohrung wird vom Beschlag abgedeckt. So ist es sinnvoll, die Stromversorgung von einer nicht dargestellten in den Beschlag integrierten Batterie über die beschriebene Steckverbindung ohne Mehraufwand unterhalb des Beschlages zu installieren.
  • Zur Schloßdecke hin durchdringt der Zylinderstift 13 den beweglichen Fallenschaft in ein Langloch und steht ca. 0,3 mm über diesem, um sich zur Schloßdecke 2 hin abzustützen. Dadurch läuft der bewegliche Fallenschaft 10 immer frei und kann sich nicht zwischen der Falle 4 und der Decke 2 verklemmen.
  • Der Magnet 14 ist als bistabiler Hubmagnet ausgebildet und kann in Sonderausführung und vorzugsweise aus Isolationsgründen an einem Messing- oder Kunststoffteil befestigt sein.
  • Das Steckerteil 27 ist unterteilt in eine Kunststoffbuchse und einer zwei oder dreipoligen Miniatur-Steckverbindung. Die Miniaturbuchse wird mittels einer Sechskantmutter in der Kunststoffbuchse befestigt. Die Verkabelung zwischen Hubmagnet 14 und Miniaturbuchse und die damit verbundene Verlötung erfolgt extern und wird als eine Baugruppe während der Schloßmontage eingebaut.
  • Der Miniaturstecker befindet sich ebenfalls extern und wird erst bei der Montage des Beschlages verbunden (gesteckt).
  • Die Falle 4 ist einteilig als Balkenfalle ausgelegt. Der Fallenschaft dient zur Aufnahme des Zylinderstiftes 13, der z. B. 4 mm dick sein kann und der ein Langloch 37 des beweglichen Fallenschaftes durchgreift und diesen etwas überragt. Der Zylinderstift 13 wird im Schloßblech geführt und gleichzeitig als Fallenanschlag zur Stulpseite benötigt.
  • Die beiden Nußschalen 7 sind vorzugsweise aus Sintermetall C 39 oder ähnlichem, aber präzise herzustellenden anderen Materialien gefertigt. Um die Lastmomente durch die Drückerbetätigung aufnehmen zu können, müssen nämlich die Steckverbindungen der Nußflügel 5 und 6 mit den Nußschalen genau ausgelegt werden.
  • Die Wirkungsweise der aus den Fig. 1 bis 18 ersichtlichen Ausführungsformen ist folgende:
    Der bewegliche Fallenschaft 10 befindet sich durch die Kraft der Zugfeder 23 und des Hubmagneten in Ruhestellung. Der äußere Nußflügel 6 ist nicht im Eingriff und dreht sich bei Betätigung des äußeren Drückers gegen die Kraft der Konterfeder 25 leer durch bis zum Anschlag an die Gewindebuchse 18. Dies bedeutet, daß empfindliche Schloßeingerichteteile nicht belastet werden. Wird eine Magnetkarte oder Chipkarte über einen Kartenleser eingelesen, so erhält die Elektronik etwa 20 Millisekunden einen Impuls. Dadurch wird im Hubmagneten 14 ein Permanentmagnet neutralisiert, wodurch das Stiftteil 29 über die Feder 30 einen Hub ausführt. Dieses Stiftteil 29 trifft auf den Hebel 11 des beweglichen Fallenschaftes 10. Gegen die Kraft der Feder 23 und unterstützt durch die Kopflastigkeit fällt der bewegliche Fallenschaft 10 in eine Betätigungsstellung. Das Fallenkopfende des beweglichen Fallenschaftes 10 liegt vor dem äußeren Nußflügel 6, gleichzeitig liegt der Mitnehmer 32 des beweglichen Fallenschaftes 10 hinter dem inneren Nußflügel 5. Durch Betätigen des äußeren Drückers wird über das krallenartig schräg angeordnete Hebel 31 und das fallenartige Fallenschaftende 34 der bewegliche Fallenschaft 10 mitgenommen. Mit Betätigung des Fallenschaftendes liegt der Mitnehmernocken nun kraftschlüssig hinter dem inneren Nußflügel 5. Die Einziehbewegung von Falle 4 und Riegelfalle kann wie dies in dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 07 865.6 beschrieben ist, erfolgen.
  • Ein Langloch 37 im beweglichen Fallenschaft 10 wird für den Vorlauf des inneren Nußflügels 5 benötigt, um die Fallensperre aus dem Bewegungsbereich der Falle 4 herauszuschwenken. Die Tür kann jetzt geöffnet werden, der Drücker ist in seiner Ausgangslage, der bewegliche Fallenschaft 10 befindet sich noch im Schwenkbereich des äußeren Nußflügels 6.
  • Bei einem weiteren Impuls, der zeitlich variabel in der Elektronik bestimmt wird, zieht der Hubmagnet 14 an, gleichzeitig schwenkt der bewegliche Fallenschaft 10, unterstützt durch die Zugfeder 23, in seine Ausgangslage zurück.
  • Bei geschlossener Tür und ausgeschlossenem Riegel läßt sich das Schloß von innen immer über die Antipanik-Funktion öffnen. Von außen dreht allerdings der Drücker dann leer durch.
  • In seiner Ruhestellung ist der Magnet 14 unbestromt, da der äußere Drücker leer durchläuft.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 19 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch, daß eine Zugfeder 38 den beweglichen Fallenschaft 10 in seiner Grundstellung I hält.
  • Nach einem Bestromen des klappartigen Magneten schwenkt der Schalthebel 39 aus der Position A in die Position B. Über den Nocken des beweglichen Fallenschaftes 10 wird dieser aus seiner Grundstellung in seine Funktionsstellung II bewegt. Die Falle 4 kann somit zeitabhängig (über die Antipanik-Funktion) zurückgezogen werden. Über einen weiteren Impuls zieht die Zugfeder 38 den beweglichen Fallenschaft 10 in seine Grundstellung I zurück. Der Schalthebel des Klappanker-Magneten 14 liegt unterhalb des Rillendornes, so daß dieser bei Bewegung der Falle 4 über den Schalthebel 39 hinweggleiten kann.
  • Bei der Ausführungsform für Fig. 20 sind ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 19 für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • Auf dem beweglichen Fallenschaft 10 befindet sich ein Dauermagnet 40. Diesem gegenüber ist auf einem Weicheisenkern 41 ebenfalls ein Dauermagnet 40 so befestigt, daß sich die Pole abstoßen. Der Elektromagnet mit dem Weicheisenkern 41 ist mit dem Schloßblech verbunden, bewegt sich also nicht mit. In der Grundstellung befindet sich der bewegliche Fallenschaft 10, bedingt durch das Magnetfeld, immer in der Stellung I. Durch Bestromen der Spule des Elektromagneten wird das Magnetfeld umgepolt und der bewegliche Fallenschaft 10 fällt in seine Stellung II. Zwischen den Magneten soll keine Berührung erfolgen. Das Schloß kann so in der vorgegebenen Zeit geöffnet werden. Bestromung ist gleich Türöffnungszeit. Mit der durch Federkraft voreilenden Falle 4 wird der bewegliche Fallenschaft 10 in den Bereich des sich jetzt wieder abstoßenden Magnetfeldes gezogen, die Grundstellung wird dadurch wieder erreicht.
  • Die in der Zusammenfassung und in den Patentansprüchen sowie in der Beschreibung beschriebenen und aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloßblech
    2
    Schloßdecke
    3
    Stulpe
    4
    Falle
    5
    Nußflügel (Innenseite)
    6
    Nußflügel (Außenseite)
    7
    Nußschalen, zwei
    8
    Scheibe (Nußteilung)
    9
    Steg
    10
    Fallenschaft, beweglicher
    11
    Hebel, Auslöser
    12
    Schrauben, zwei
    13
    Zylinderstift
    14
    Hubmagnet, Klappanker-Magnet, Dauermagnet
    15
    Schrauben
    16
    Befestigungswinkel
    17
    Schrauben
    18
    Gewindebuchse
    19
    Fallenfeder (Druckfeder)
    20
    Federführung
    21
    Ansatzdorne
    22
    Rillendorn
    23
    Zugfeder
    24
    Vierkantdorn
    25
    Konterfeder
    26
    Schraubhülsen
    27
    Steckerteil
    28
    Nußlagerungsring
    29
    Stiftteil
    30
    Feder
    31
    Hebel
    32
    Mitnehmer
    33
    Stirnseite
    34
    Fallenschaftende
    35
    -
    36
    -
    37
    Langloch
    38
    Zugfeder
    39
    Schalthebel
    40
    Dauermagnet
    41
    Weicheisenkern
    I
    Stellung
    II
    Stellung
    A
    Bewegungsrichtung
    B
    Bewegungsrichtung
    Literaturverzeichnis
  • DE-PS
    36 43 388
    EP-PS
    0 339 117
    DE-GM
    92 07 865.6
    DE-GM
    91 04 766.8

Claims (8)

  1. Durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß, mit den Maßen nach DIN 18251 und 18250 Teil 1, mit geteilter Nuß, Wechsel, Zuhaltung, Falle und Fallenriegel, die in einem Schloßgehäuse angeordnet sind, mit einer zwischen Fallenriegel und Falle angeordneten Zusatzfalle, die wie die Falle und der Fallenriegel jeweils gegen die Rückstellkraft eines Federelementes jeweils aus einer Öffnung in der Stulpe hervortritt, wobei die Zusatzfalle in einem Längsschlitz am Schloßgehäuseboden geführt ist und eine ebenfalls im Schloßgehäuse angeordnete Verriegelungsautomatik, die die Falle und den Fallenriegel steuert, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) auf dem Fallenschaft der Falle (4) ein beweglicher Fallenschaft (10) über eine Kulisse schwenk- und längsverschieblich angeordnet ist;
    b) der bewegliche Fallenschaft (10) über die Kulissenführung einen Vorlauf gegenüber einer aus zwei Nußflügeln (5, 6) bestehenden Drückernuß aufweist;
    c) der bewegliche Fallenschaft (10) ein klauenförmig ausgebildetes Fallenschaftende (34) aufweist, das mit einem ebenso gestalteten Hebelende (31) des der Außenseite zugeordneten Nußflügels in Kupplungsstellung für den Drückerdorn gekuppelt ist;
    d) der bewegliche Fallenschaft (10) elektrisch bzw. elektronisch über einen Impuls in sein klauenartiges Fallenschaftende mit dem klauenartigen Hebel (31) des Nußflügels (6) zusammenwirkenden Kupplungsstellung oder in eine Entkupplungsstellung beweglich ist, in welcher der der Außenseite zugeordnete Nußflügel (6) leer an dem beweglichen Fallenschaft (10) vorbeibewegbar ist;
    e) die Bewegung des der Außenseite zugeordneten Nußflügels (6) durch mindestens einen am Schloßkasten vorgesehenen Anschlag, insbesondere eine Gewindebuchse (18), begrenzt ist;
    f) zwischen den der Außenseite und dem der Innenseite zugeordneten Nußflügel (5, 6) eine das Durchschieben des Drückerdornes verhindernde Scheibe angeordnet ist;
    g) der der Innenseite zugeordnete Nußflügel (5) mit einem Hebel auf den Fallenschaft der Falle (4) einwirkt;
    h) der bewegliche Fallenschaft (10) an seiner Unterseite einen Mitnehmer (32) einstückig aufweist, der beim Einfallen des beweglichen Fallenschaftes (10) hinter den oberen Nußflügel (6) eine Kupplung zwischen dem unteren Nußflügel und dem beweglichen Fallenschaft (10) herstellt.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Fallenschaft (10) durch einen Elektromagneten in seine Leerlaufstellung und in seine Kupplungsstellung mit dem der Außenseite zugeordneten Nußflügel (6) steuerbar ist.
  3. Schloß nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Fallenschaft (10) über eine Zugfeder (23) mit der Falle (4) gekuppelt ist, derart, daß der bewegliche Fallenschaft (10) stets in seine den Leerlauf des der Außenseite zugeordneten Nußflügels (6) ermöglichenden Stellung belastet ist, und das über eine Magnet- oder Chipkarte über einen Kartenleser eine Elektronik ein mehrere Millisekunden, z. B. zwanzig Millisekunden, anhaltender Impuls auslösbar ist, wodurch ein Magnet in einem Hubmagneten (14) neutralisierbar ist, wodurch ein Stiftteil (29) über eine bauseitige Feder (30) einen Hub von z. B. 2,5 mm ausführt und dieses Stiftteil (29) auf einen mit dem beweglichen Fallenschaft (10) einstückig verbundenen Hebel (11) auftrifft, und daß der schwenkbare Fallenschaft (10) gegen die Kraft der Feder (23), jedoch unterstützt durch seinen günstigen Schwerpunkt bzw. Kopflastigkeit mit seinem krallenförmigen Fallenschaftteil hinter den krallenförmigen Hebel (31) des der Außenseite zugekehrten Nußflügels (6) sich hineinbewegt, so daß beim Niederdrücken des Drückers über diese krallenförmig ineinandergreifenden Hebel (31, 34) die Falle (4) in den Schloßkasten hineinbewegbar ist.
  4. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (14) als Klappankermagnet oder Relais ausgebildet ist, derart, daß eine Zugfeder (38) den beweglichen Fallenschaft (10) in seiner Grundstellung (Leerlaufstellung) hält, während nach Bestromung des Klappankermagneten (14) ein Schalthebel (39) sich gegen ein mit dem beweglichen Fallenschaft (10) verbundenen Anschlag (Schaltrichtung B) bewegt und den beweglichen Fallenschaft gegen die Rückstellkraft der Zugfeder (38) in Kupplungsstellung (Stellung II; Fig. 19) schwenkt, während über einen weiteren Schaltimpuls an den Magneten (14) oder an das Relais eine Zugfeder (38) den beweglichen Fallenschaft (10) in seiner Grundstellung (Leerlaufstellung I) zurückzieht, wobei der Schalthebel (39) des Klappankermagneten (14) unterhalb eines Rillendornes (22) liegt, derart, daß dieser bei Bewegen der Falle (4) über den Schalthebel (39) hinweggleitet.
  5. Schloß nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem beweglichen Fallenschaft (10) ein Dauermagnet (40) befindet, und daß gegenüber dem Dauermagneten (40) auf einem Weicheisenkern (41) ebenfalls ein Dauermagnet befestigt ist, derart, daß sich die Pole der beiden Dauermagneten abstoßen, und daß sich in Grundstellung der bewegliche Fallenschaft (10) durch das Magnetfeld immer in Leerlaufstellung (Position I; Fig. 20) befindet, während nach Bestromung der Spule das Magnetfeld umpolbar ist und der bewegliche Fallenschaft (10) in seine Kupplungsstellung (Funktionsstellung II; Fig. 20) einfällt.
  6. Schloß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß aus zwei über zwei Nußschalen (7) miteinander verbundenen Nußflügeln (5, 6) besteht, wobei sowohl die beiden Nußflügel (5, 6) als auch beide Nußschalen (7) in rechts oder links anschlagende Schlösser austauschbar sind.
  7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nüsse formschlüssig mit den Nußschalen (7) ohne sonstige Befestigungselemente gekuppelt sind.
  8. Schloß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle als Balkenfalle ausgebildet ist.
EP94117735A 1993-11-29 1994-11-10 Durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloss Ceased EP0657606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340537 1993-11-29
DE19934340537 DE4340537C2 (de) 1993-11-29 1993-11-29 Antipanik-Hotelschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0657606A1 true EP0657606A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6503653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117735A Ceased EP0657606A1 (de) 1993-11-29 1994-11-10 Durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0657606A1 (de)
DE (1) DE4340537C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779169A1 (fr) 1998-05-27 1999-12-03 Deny Serrure multipoints a dispositif de manoeuvre antipanique
WO2001094726A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
GB2379243A (en) * 2001-09-04 2003-03-05 Tsun Thin Huang Electric lock
WO2003058013A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Mila Hardware Limited Locking mechanism
CZ302132B6 (cs) * 2006-06-01 2010-11-03 Fab, S.R.O. Zadlabací antipanikový zámek
CN105863383A (zh) * 2016-05-19 2016-08-17 王松泉 遥控防盗远程监控报警锁
EP2290180A3 (de) * 2009-09-01 2016-12-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss
IT201800003346A1 (it) * 2018-03-07 2019-09-07 Bonaiti Serrature Spa Serratura antipanico

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744753B1 (fr) * 1996-02-12 2000-08-04 Automatismes Production Eurl Serrure electromecanique autonome a accumulation d'energie et liberation inertielle au deverrouillage
DE19609484C2 (de) * 1996-03-12 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19727364C1 (de) * 1997-06-27 1998-10-01 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102010028649B3 (de) 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102010028652B4 (de) 2010-05-06 2011-11-17 Geze Gmbh Schloss
DE102010028647B3 (de) 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102010028650B4 (de) 2010-05-06 2011-11-17 Geze Gmbh Schloss
DE102010028651B3 (de) 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102012025193B4 (de) * 2012-12-27 2019-09-19 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Nussmechanik mit einer geteilten Nuss und Einsteckschloss mit einer derartigen Nussmechanik
DE102013100304A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622720A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Bruno Matzanke Tuerschlosseinrichtung
DE3539173A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Karl Bergweiler Einsteck- oder kastenschloss mit vor- und rueckspringendem riegel und elektronisch gesteuerter falle
EP0345372A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Jui-Chang Lin Betätigungseinrichtung für Riegelfallenschloss, insbesondere für elektronische Schlösser
AU600646B3 (en) * 1990-01-30 1990-07-02 Danny Ko Tun Wu Window lock
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050356C2 (de) * 1980-08-26 1985-03-28 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Panikschloß
DE3643388A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-23 Mauer Gmbh Elektrisch angesteuertes schloss
DE3700891A1 (de) * 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss
EP0339117B1 (de) * 1988-04-29 1992-08-12 Mauer GmbH Elektrisch angesteuertes Schloss
DE3817696C1 (en) * 1988-05-25 1989-11-30 Pierre Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn De Meyers Coupling system with driving plate, drop-in lever and detent element
DE3914751A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-17 Schulte Schlagbaum Ag Beschlag, insbesondere fuer tueren oder dergleichen
DE9104766U1 (de) * 1991-04-19 1991-06-13 Wilhelm Doerrenhaus Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
DE9207865U1 (de) * 1992-06-11 1992-09-10 Wilhelm Doerrenhaus Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
DE4219710C1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622720A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Bruno Matzanke Tuerschlosseinrichtung
DE3539173A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Karl Bergweiler Einsteck- oder kastenschloss mit vor- und rueckspringendem riegel und elektronisch gesteuerter falle
EP0345372A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Jui-Chang Lin Betätigungseinrichtung für Riegelfallenschloss, insbesondere für elektronische Schlösser
AU600646B3 (en) * 1990-01-30 1990-07-02 Danny Ko Tun Wu Window lock
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779169A1 (fr) 1998-05-27 1999-12-03 Deny Serrure multipoints a dispositif de manoeuvre antipanique
WO2001094726A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
US6899361B2 (en) 2000-06-09 2005-05-31 Michael Dorn Self-locking latch and locking system equipped with said latch
GB2379243A (en) * 2001-09-04 2003-03-05 Tsun Thin Huang Electric lock
WO2003058013A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Mila Hardware Limited Locking mechanism
CZ302132B6 (cs) * 2006-06-01 2010-11-03 Fab, S.R.O. Zadlabací antipanikový zámek
EP2290180A3 (de) * 2009-09-01 2016-12-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss
EP2290180B1 (de) 2009-09-01 2018-04-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss
CN105863383A (zh) * 2016-05-19 2016-08-17 王松泉 遥控防盗远程监控报警锁
CN105863383B (zh) * 2016-05-19 2018-06-22 王松泉 遥控防盗远程监控报警锁
IT201800003346A1 (it) * 2018-03-07 2019-09-07 Bonaiti Serrature Spa Serratura antipanico
WO2019171290A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Bonaiti Serrature S.P.A. Antipanic lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340537C2 (de) 1996-05-09
DE4340537A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657606A1 (de) Durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloss
DE3032086A1 (de) Panikschloss
EP1292747A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP0368018B1 (de) Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
EP0769091A1 (de) Verriegelung
EP2037063A1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP2267252B1 (de) Schlossanordnung
DE7734324U1 (de) Tasten-kombinationsschloss
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
EP1590545B1 (de) Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
DE102016101742A1 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE3050356A1 (de) Panikschloss
DE2261385A1 (de) Elektrisches schloss fuer notausgang
EP2390445B1 (de) Schloss
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE4425313C2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE102010028650A1 (de) Schloss
EP2385194B1 (de) Schloss
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE3414642C3 (de) Blockschloß
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE4136095C1 (en) Motor vehicle anti-theft lock - has connection cables between handle lock and bonnet lock via electromagnet
DE4443302C2 (de) Panikschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970420