EP0656994B1 - Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage Download PDF

Info

Publication number
EP0656994B1
EP0656994B1 EP92918026A EP92918026A EP0656994B1 EP 0656994 B1 EP0656994 B1 EP 0656994B1 EP 92918026 A EP92918026 A EP 92918026A EP 92918026 A EP92918026 A EP 92918026A EP 0656994 B1 EP0656994 B1 EP 0656994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
intake
container
combustion engine
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92918026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656994A1 (de
Inventor
Walter TÖPFER
Franz Eberle
Norbert Kleinehakenkamp
Dietmar KRÜGER
Michail Iljtch Fesina
Rudolf Natanovitch Starobinskij
Jurij Petrovitch Lasarev
Evgenij Vasiljevitch Lysenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Avto Waz Volga Automovile Associated Works
AVTO-WAZ VOLGA AUTOMOBILE ASSOCIATED WORKS
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Avto Waz Volga Automovile Associated Works
AVTO-WAZ VOLGA AUTOMOBILE ASSOCIATED WORKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Avto Waz Volga Automovile Associated Works, AVTO-WAZ VOLGA AUTOMOBILE ASSOCIATED WORKS filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0656994A1 publication Critical patent/EP0656994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656994B1 publication Critical patent/EP0656994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10236Overpressure or vacuum relief means; Burst protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10281Means to remove, re-atomise or redistribute condensed fuel; Means to avoid fuel particles from separating from the mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10295Damping means, e.g. tranquillising chamber to dampen air oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/1045Intake manifolds characterised by the charge distribution between the cylinders/combustion chambers or its homogenisation

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with an intake system according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide an intake system for an internal combustion engine which, in addition to reducing airborne noise, also causes a reduction in pollutant emissions.
  • the mouth of the nozzle is arranged at a defined distance from the center of gravity of the interior volume of the container of the intake system.
  • the connecting piece can advantageously also have an oblique opening, which brings about an increased mixing of the flows from the pollutant reducing device and from the suction connecting piece.
  • a constriction of the tube in the manner of a diffuser in the area of the entry of the pipe socket into the intake pipe causes an increase in the flow rate of the gas flow from the intake pipe in the area of the constriction, as a result of which an additional gas flow is generated from the pollutant reduction device and a mixing effect is brought about.
  • the internal combustion engine comprises an intake system with a container 1, the interior A of which is connected to a cylinder head via individual intake pipes 2, 3, 4 and 5.
  • An intake port 6 of the container 1 is connected to a projecting intake pipe 7 for air supply, which is connected to an air supply system.
  • a pollutant reduction device R which comprises at least one exhaust gas recirculation device 9, a housing ventilation system 10, an additional air supply system 11 and a fuel vapor collection system 12, is connected to the interior A of the container 1 via a pipe socket 8.
  • the pipe branch 8 branching off from the pollutant reduction system R is shown in more detail, which is located in front of the free end of the pipe 7 with its mouth opening 14 in a plane 0-0 of the container cross section, which is approximately through the center of gravity SP of the inner volume of the container 1 runs.
  • the pipe socket 8 has a radius r and is connected to at least one or more of the systems 9, 10, 11 or 12.
  • the gas volume in the interior A of the container 1 can be regarded as a mass distributed in the volume which has its own elastic characteristic values. This mass is stimulated by the individual intake pipes 2 to 5, which are connected to the individual engine cylinders, and by the pipe socket 8 of the pollutant reduction device R. This excitation causes the gas volume in interior A to start vibrating in the natural frequency range.
  • the most intense vibrations are the vibrations of the gas volume in the interior A in the lowest natural resonance form, as shown in FIG. 3, which are characterized by strong bundling (and with P max) and by a node, where P is 0.
  • this increases the pulsation intensity of the pressures in the lines of the pollutant reduction device R and on the other hand it increases Sound radiation to the environment by means of the components that connect the gas pipes of the engine to the outside.
  • the arrangement according to the invention is intended either to rule out the influence of the gas volume vibrations in space A in the most energy-intensive natural resonance forms on the acoustic and gas dynamic processes, or in any case to substantially reduce them, in order to improve the pollutant properties of the engine.
  • the mouth 14 of the pipe socket 8 of the pollutant reduction device R is connected to the interior A of the container 1 in the plane 0-0, which corresponds to the plane of the cross section of the container 1 and through the center of gravity SP of the volume of the room A in the engine of the container 1 runs.
  • the influence of this most energy-intensive form of the vibrations in room A on the gas-dynamic processes that take place in the connections of the pollutant reduction device R during engine operation is minimal, so that the currents in the lines of the systems 9 to 12 become stationary or approach this physical state . This ultimately increases the performance of these systems 9 to 12 and reduces the pollutants of the engine.
  • the acoustic energy of the waveform to be considered (and all other analog, non-straight waveforms) is not transmitted from the interior A via the orifice 14 and further into the surroundings, which leads to an improvement in the acoustic motor properties.
  • the effectiveness is increased if the dynamic flow pattern in front of the mouth opening 14 of the pipe socket 8 is merged with the center of gravity SP of the volume of the container 1. With this flow pattern, the influence of the dynamic process that takes place in the pipe socket 8 can be taken into account in a defined manner.
  • the focal point of the level of the output speeds of the gas stream pulsating in the pipe socket 8 is preferably in the infinite space at a distance of 0.6 r in front of the opening of the nozzle 8. The distance can effectively be in a range from 0.4 to 0.8 r, which is related to the scatter of design, process engineering and other factors.
  • the position of the dynamic flow in front of the nozzle 8 in the room excludes the excitation of the gas volume in room A in the nozzle 8 with the lowest Self-oscillation form (from Fig. 3), ie the most energy-intensive form, which increases the acoustic characteristics of the motor accordingly.
  • the pipe socket 8 with its outlet opening 14 opens into the interior B of the pipe 7 with the intake pipe 6 for air supply.
  • the pipe socket 8 has a bevel 25 or 26 at its free end, so that, according to the embodiment according to FIG. 5, the oblique opening 14 of the inlet opening 21 of the intake socket 6 is trimmed. In the further embodiment according to FIG. 6, the oblique opening 14 of the opening 21 is turned away.
  • FIG. 7 shows an embodiment of an intake pipe 7 which acts as a diffuser.
  • the area of the pipe 7 into which the pipe socket 8 opens is provided with a cross-sectional reduction 23.
  • the gases flow from the systems 9 to 12 via the pipe socket 8 of the pollutant reduction device R into the cavity B of the tube 7.
  • the gas flow in the recirculation system 9 and in the housing ventilation system 10 is at a considerable temperature, as a result of which intense heat is generated in the cavity B. - and mass exchange of the gas stream from plants 9 to 12 takes place, as well as their effective mixing.
  • the gas flow mentioned gives off part of its heat to the power flow mixture entering the engine cylinder, as a result of which the evaporability of the liquid phases of the fuel mixture is increased and the mixture becomes fine, disperse and homogeneous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine mit einer Ansauganlage, umfasst einen Behälter (1) mit einem Ansaugstutzen (6) und Einzelsaugrohren (2-5), welche mit einem Zylinderkopf verbunden sind und die in die einzelnen Zylinder einmünden. Der Innenraum (A) des Behälters ist an eine Schadstoffreduzierungseinrichtung angeschlossen, die mindestens eine der Anlagen, wie eine Gehäuseentlüftungsanlage, eine Zusatzluftführungsanlage, eine Kraftstoffdampfauffanganlage und eine Abgasrückführungsanlage umfasst. Am Ansaugstutzen (6) ist eine in den Behälter der Ansauganlage ragendes Ansaugrohr befestigt, das eine Mündungsöffnung etwa in einer Ebene zwischen zwei mittleren Einzelsaugrohren (2-5) aufweist und ein die Anlagen der Schadstoffreduzierungseinrichtung verbindender Rohrstutzen in den Innenraum (A) des Behälters einmündet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einer Ansauganlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einer Ansauganlage einer Brennkraftmaschine entstehen aufgrund eines variablen Luftdurchsatzes zu den einzelnen Zylindern Luftschallgeräusche, die nach außen hin abstrahlen können. Desweiteren wird eine Hin- und Herbewegung der Kolben in den Zylindern der Brennkraftmaschine von einer Volumenänderung der Luftzuführung zu den einzelnen Motorzylindern und der Abgasanlage begleitet. Dabei bewegen sich die Gase in den genannten Leitungen mit den Druckschwankungen, deren Größenordnung und Richtung vom Motorbetrieb bestimmt wird. Diese Druckschwankungen der Gase sind die Ursache für gasdynamische und akustische Erscheinungen, die sich unter bestimmten Bedingungen negativ auf den Motorbetrieb auswirken. Insbesondere bestimmen die Volumen der Leitungen die Schallabstrahlung, welche von den Teilen erzeugt wird, die die Gasleitungen mit der Außenluft verbinden, z.B. die Einlaßöffnung der Luftansaugung des Luftreinigers oder die Auslaßöffnung der Abgasrohre. Dieselben Gründe verursachen eine Unstetigkeit der Gasströme in den Leitungen der Schadstoffreduziereinrichtung, was deren Funktion erheblich beeinträchtigen kann.
  • Aus der GB-A 2 228 046 ist eine Ansauganlage für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der den Einlaß-Ansaugrohren Sekundärluft zugeführt oder mit einer Abgasrückführeinrichtung verbunden ist, damit eine Verbesserung der Abgaswerte durch eine gesteigerte Nachverbrennung erzielt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die neben einer Reduzierung von Luftschallgeräuschen auch eine Verminderung von Schadstoffemissionen bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Durch die Anordnung eines in den Behälterinnenraum der Ansauganlage ragenden Ansaugrohres, das mit Ansaugstutzen des Behälters verbunden ist, wird im wesentlichen eine Geräuschreduzierung erreicht, wobei dieses Rohr in Verbindung mit einer von einer Schadstoffreduzierungseinrichtung abzweigenden Stutzens, der ebenfalls in den Innenraum des Behälters bzw. des Rohres einmündet, eine wesentliche Verminderung der Schadstoffemission erzielt wird.
  • Hierzu ist die Mündungsöffnung des Stutzens in einem definierten Abstand zum Schwerpunkt des Innenraumvolumens des Behälters der Ansauganlage angeordnet.
  • Der Stutzen kann in vorteilhafter Weise auch eine schräge Mündungsöffnung aufweisen, die eine gesteigerte Vermischung der Ströme aus der Schadstoffreduziereinrichtung und aus dem Ansaugstutzen bewirkt.
  • Eine Verengung des Rohres nach Art eines Diffusors im Bereich des Eintritts des Rohrstutzens in das Ansaugrohr bewirkt im Bereich der Verengung eine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes aus dem Ansaugstutzen, wodurch ein zusätzlicher Gasstrom aus der Schadstoffreduzierungseinrichtung erzeugt und ein Vermischungseffekt bewirkt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Behälter einer Ansauganlage mit eingesetztem Ansaugrohr und zugeordneter Schadstoffreduzierungseinrichtung mit verbundenem Stutzen,
    Fig. 2
    eine Ausführung des Behälters mit definierter Lage des Stutzens,
    Fig. 3
    eine Darstellung des Schalldruckes im Behälterinnenraum auf der untersten Energieschwingungsform des Luftvolumens,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung des Behälters der Ansauganlage mit verbundener Schadstoffreduzierungseinrichtung,
    Fig. 5
    Ansichten des in das Ansaugrohr hineinragenden angeschrägten und 6 Stutzens der Schadstoffreduzierungseinrichtung, und
    Fig. 7
    eine Ausführung des Ansaugrohres als Diffusor mit verbundenem Stutzen.
  • Die Brennkraftmaschine umfasst eine Ansauganlage mit einem Behälter 1, dessen Innenraum A über Einzelsaugrohre 2, 3, 4 und 5 an einen Zylinderkopf angeschlossen ist. Ein Ansaugstutzen 6 des Behälters 1 ist mit einem hineinragenden Ansaugrohr 7 zur Luftzuführung verbunden, welcher an eine Luftzuführanlage angeschlossen ist. Mit dem Innenraum A des Behälters 1 ist über einen Rohrstutzen 8 eine Schadstoffreduzierungseinrichtung R verbunden, die mindestens eine Abgasrückführungseinrichtung 9, eine Gehäuseentlüftungsanlage 10, eine Zusatzluftzuführungsanlage 11 und eine Kraftstoffdampfauffanganlage 12 umfasst.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der von der Schadstoffreduzierungsanlage R abzweigende Rohrstutzen 8 näher dargestellt, der vor dem freien Ende des Rohres 7 mit seiner Mündungsöffnung 14 in einer Ebene 0-0 des Behälterquerschnitts gelegen ist, die etwa durch den Schwerpunkt SP des Innenvolumens des Behälters 1 verläuft. Der Rohrstutzen 8 hat einen Radius r und ist mit mindestens einem oder mehreren der Anlagen 9, 10, 11 oder 12 verbunden.
  • Im Raum des Behälters 1 läuft beim Motorbetrieb folgender Arbeitsprozeß ab: Das Gasvolumen im Innenraum A des Behälters 1 kann man als im Volumen verteilte Masse betrachten, die über die ihr eigenen elastischen Kennwerte verfügt. Diese Masse wird seitens der Einzelsaugrohre 2 bis 5, die mit den einzelnen Motorzylindern verbunden sind, sowie vom Rohrstutzen 8 der Schadstoffreduzierungseinrichtung R angeregt. Durch diese Erregung beginnt das Gasvolumen im Innenraum A Schwingungen im Eigenfrequenzbereich auszuführen. Die intensivsten Schwingungen sind die Schwingungen des Gasvolumens im Innenraum A in der niedrigsten Eigenresonanzform, wie in Fig. 3 näher dargestellt ist, die sich durch eine starke Bündelung auszeichnen (und mit P max) sowie durch einen Knoten, wobei P - 0 ist. Einerseits vergröBert sich dadurch die Pulsationsintensität der Drücke in den Leitungen der Schadstoffreduzierungseinrichtung R und andererseits steigt die Schallstrahlung an die Umgebung mittels der Bauteile, die die Gasleitungen des Motors nach außen verbinden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung soll entweder der Einfluß der Gasvolumenschwingungen im Raum A in den energieintensivsten Eigenresonanzformen auf die akustischen und gasdynamischen Prozesse ausgeschlossen oder jedenfalls wesentlich reduziert werden, um damit die schadstoffmäßigen Eigenschaften des Motors zu verbessern.
  • Zu diesem Zweck ist im Motor die Mündungsöffnung 14 des Rohrstutzens 8 der Schadstoffreduzierungseinrichtung R an den Innenraum A des Behälters 1 in der Ebene 0-0 angeschlossen, die mit der Ebene des Querschnitts des Behälters 1 übereinstimmt und durch den Schwerpunkt SP des Volumens des Raumes A des Behälters 1 verläuft. Wie in Fig. 3 näher gezeigt, entspricht diese Lage der Öffnung 14 seiner Anordnung in der Ebene, in der der Druck P theoretisch = 0 ist und praktisch nahe diesem Wert ist. So wird der Einfluß dieser energieintensivsten Form der Schwingungen im Raum A auf die gasdynamischen Prozesse, die beim Motorbetrieb in den Verbindungen der Schadstoffreduzierungseinrichtung R stattfinden, minimal, so daß die Ströme in den Leitungen der Anlagen 9 bis 12 stationär werden oder sich diesem physikalischen Zustand nähern. Dadurch wird letztendlich die Leistungsfähigkeit dieser Anlagen 9 bis 12 gesteigert und die Schadstoffe des Motors reduziert.
  • Gleichzeitig damit wird die akustische Energie der zu betrachtenden Schwingungsform (und aller übrigen analogen, nicht-geraden Schwingungsformen) nicht aus dem Innenraum A über die Mündungsöffnung 14 übertragen und weiter in die Umgebung, was zur Verbesserung der akustischen Motoreigenschaften führt.
  • Die Effektivität wird gesteigert, wenn der dynamische Strömungsverlauf vor der Mündungsöffnung 14 des Rohrstutzens 8 mit dem Schwerpunkt SP des Raumvolumens des Behälters 1 zusammengelegt wird. Mit diesem Strömungsverlauf kann der Einfluß des dynamischen Prozesses definiert berücksichtigt werden, der im Rohrstutzen 8 stattfindet. Der Schwerpunkt der Ebene der Ausgangsgeschwindigkeiten des im Rohrstutzen 8 pulsierenden Gasstromes befindet sich im unendlichen Raum vorzugsweise im Abstand 0,6 r vor der Mündungsöffnung des Stutzens 8. Der Abstand kann wirkungsvoll in einem Bereich von 0,4 bis 0,8 r liegen, was mit der Streuung konstruktiver, verfahrenstechnischer und anderer Faktoren zusammenhängt. So schließt die Lage des dynamischen Strömungsverlaufes vor dem Stutzen 8 im Raum, dessen Mitte mit dem Schwerpunkt SP zusammenfällt, deren Radius jedoch - 0,4 r und 0,8 r ist, die Erregung des Gasvolumens im Raum A im Stutzen 8 mit der niedrigsten Eigenquerschwingungsform (ab Fig. 3), d.h. der energieintensivsten Form aus, was die akustischen Kennwerte des Motors entsprechend steigert.
  • Nach den weiteren Ausführungen der Erfindung gemäß der Fig. 4 bis 7 mündet der Rohrstutzen 8 mit seiner Ausgangsöffnung 14 in den Innenraum B des mit dem Ansaugstutzen 6 des Rohres 7 zur Luftzuführung ein.
  • Der Rohrstutzen 8 weist an seinem freien Ende eine Anschrägung 25 oder 26 auf, so daß gemäß der Ausführung nach Fig. 5 die schräge Mündungsöffnung 14 der Eingangsöffnung 21 des Ansaugstutzens 6 zugerichtet ist. Bei der weiteren Ausführung gemäß Fig. 6 ist die schräge Mündungsöffnung 14 der Öffnung 21 abgekehrt.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführung eines Ansaugrohres 7 gezeigt, das als Diffusor wirkt. Hierzu ist der Bereich des Rohres 7, in den der Rohrstutzen 8 einmündet, mit einer Querschnittsverringerung 23 versehen.
  • Beim Motorbetrieb fließen die Gase aus den Anlagen 9 bis 12 über den Rohrstutzen 8 der Schadstoffreduzierungseinrichtung R in den Hohlraum B des Rohres 7. Dabei hat der Gasstrom in der Rückführungsanlage 9 und in der Gehäuseentlüftungsanlage 10 eine erhebliche Temperatur, wodurch im Hohlraum B ein intensiver Wärme- und Massenaustausch des Gasstromes aus den Anlagen 9 bis 12 stattfindet, sowie deren effektive Vermischung. Der im Rohrstutzen 8 gebildete Abgas-, Benzin- und Luftstrom, der eine hohe Temperatur besitzt, gelangt in den Hohlraum A des Behälters 1 und fließt über die Saugrohre 2 bis 5 in die einzelnen Zylinder des Motors. Dabei gibt der genannte Gasstrom einen Teil seiner Wärme an das in den Motorzylinder gelangende Kraftstromgemisch ab, wodurch die Verdampfbarkeit der Flüssigphasen des Kraftstoffgemisches gesteigert wird und das Gemisch fein, dispers und homogen wird.
  • Dies führt letztlich zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Endproduktes auf den Motorzylinder, das aus einem Kraftstoffgemisch mit einem Gasstrom aus der Schadstoffreduzierungseinrichtung R besteht, und zu einer besseren Verbrennung der Betriebsfüllung des Gemisches in den Zylindern und infolgedessen zur Schadstoffreduzierung des Motors führt.
  • Durch den schrägen Auslaufquerschnitt (Anschrägung 25 oder 26) der Mündungsöffnungen 14 des Rohrstutzens 8 wird die Effektivität der Stromvermischung der aus der Schadstoffreduzierungseinrichtung R, der Luftreinigungsanlage und Luftzuführung kommenden Ströme gesteigert und dadurch wirken die Einzelströme besser aufeinander ein.
  • Durch das Ansaugrohr 7 mit der Querschnittsverengung 23 im Bereich des Eintritts des Rohrstutzens 8 wird in diesem Bereich die Strömungsgeschwindigkeit der Luft aus dem Luftreinigungssystem und Luftabgabesystem gesteigert und dadurch ein zusätzlicher Gäszustrom aus der Schadstoffreduzierungseinrichtung R erzeugt und darüber hinaus wird eine zusätzliche Möglichkeit zur Regelung des Volumendurchsatzes dieser Gase geschaffen, wodurch auch der Vermischungseffekt des Gasstromes mit dem Gasstrom aus der Schadstoffreduzierungseinrichtung R verstärkt werden kann.

Claims (8)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Ansauganlage, bestehend aus einem Behälter (1) mit einem Ansaugstutzen (6) und Einzelsaugrohren (2, 3, 4, 5), die mit einem Zylinderkopf verbunden sind und welche in die einzelnen Zylinder einmünden, wobei der Innenraum des Behälters (1) an eine Schadstoffreduzierungseinrichtung (R) angeschlossen ist, die mindestens eine der Anlagen wie eine Gehäuseentlüftungsanlage (10), eine Zusatzluftführungsanlage (11), eine Kraftstoffdampfauffanganlage (12) und eine Abgasrückführungsanlage (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß am Ansaugstutzen (6) ein in den Behälter (1) der Ansauganlage ragendes Ansaugrohr (7) befestigt ist, das eine Mündungsöffnung (7a) etwa in einer Ebene (0-0) zwischen zwei mittleren Einzelsaugrohren (3 und 4) aufweist, die jeweils von mindestens einem weiteren Einzelsaugrohr (2 und 5) umgeben sind, und ein die Anlagen (9 bis 12) der Schadstoffreduzierungseinrichtung (R) verbindender Rohrstutzen (8) in den Innenraum (A) des Behälters (1) einmündet.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (8) in der Ebene (0-0) angeordnet ist, die mit der Ebene des Behälterquerschnitts übereinstimmt, welche durch den Schwerpunkt (SP) des Innenraumvolumens des Behälters (1) verläuft.
  3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (14) des Rohrstutzens (8) mit dem Radius (r) in einem Abstand im Bereich von 0,4 r bis 0,8 r zum Schwerpunkt (SP) des Behältervolumens angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (14) des Rohrstutzens (8) in der Ebene (0-0) des Schwerpunktes (SP) des Innenraumvolumens des Behälters (1) liegt.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (14) des Rohrstutzens (8) der Schadstoffreduzierungseinrichtung (R) in der Längsmittenachse (X-X) des Rohres (7) angeordnet ist.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein frei in den Innenraum (B) des Rohres (7) ragendes Ende des Rohrstutzens (8) eine Anschrägung (25) aufweist und die Mündungsöffnung (14) dem Einlaß (21) des Ansaugstutzens (6) zugerichtet ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein frei in den Innenraum (B) des Rohres (7) ragendes Ende des Rohrstutzens (8) eine Anschrägung (26) aufweist und die Mündungsöffnung (14) dem Einlaß (21) des Ansaugstutzens (6) abgekehrt ist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (8) in das Ansaugrohr (7) einmündet und daß das Ansaugrohr (7) im Bereich des Eintritts des Rohrstutzens (8) eine Querschnittsverringerung (23) aufweist und einen Diffusor bildet.
EP92918026A 1992-08-22 1992-08-22 Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage Expired - Lifetime EP0656994B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1992/001929 WO1994004815A1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656994A1 EP0656994A1 (de) 1995-06-14
EP0656994B1 true EP0656994B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=8165677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92918026A Expired - Lifetime EP0656994B1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5603295A (de)
EP (1) EP0656994B1 (de)
JP (1) JPH08501853A (de)
DE (1) DE59206260D1 (de)
RU (1) RU2107183C1 (de)
WO (1) WO1994004815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028047A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Audi Ag Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102013019026A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Daimler Ag Ladeluftgehäuse für einen Kraftfahrzeugmotor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008450A1 (fr) * 1995-08-25 1997-03-06 Renault Collecteur d'admission pour moteur a combustion interne
FR2738035B1 (fr) * 1995-08-25 1997-09-19 Renault Collecteur d'admission pour moteur a combustion interne
JP3095665B2 (ja) * 1995-10-16 2000-10-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の蒸発燃料制御装置
US5813375A (en) * 1996-03-11 1998-09-29 Siemenselectric Limited Method and system for distributing vapors or gases to each cylinder of a multicylinder engine
US6152115A (en) * 1997-07-08 2000-11-28 Siemens Canada Limited Integrated engine intake manifold having a fuel vapor purge valve and an exhaust gas recirculation valve
DE19807463A1 (de) 1998-02-24 1999-08-26 Mannesmann Vdo Ag Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3674389B2 (ja) * 1999-04-21 2005-07-20 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気マニホールド
DE20014711U1 (de) * 2000-08-25 2000-11-23 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor
US6755897B2 (en) * 2002-10-23 2004-06-29 Siemens Vdo Automotive Inc. Constant velocity radial inflow particle separator
JP3964347B2 (ja) * 2003-04-18 2007-08-22 株式会社ケーヒン 内燃機関の吸気装置
JP4214883B2 (ja) * 2003-10-10 2009-01-28 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気構造
FR2902471B1 (fr) * 2006-06-14 2012-09-14 Henri Constant Charles Marie Francois Dispositif aerodynamique permettant d'ameliorer les performances d'un moteur thermique en diminuant les emissions polluantes et la consommation
JP5160139B2 (ja) 2007-04-27 2013-03-13 株式会社パロマ 給湯器用バーナ
EP2461011B1 (de) * 2009-12-09 2013-11-27 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Mischrohr für rückgeführtes Abgas und Luft
JP5825903B2 (ja) * 2011-07-26 2015-12-02 愛三工業株式会社 樹脂製インテークマニホールド
USD765142S1 (en) * 2014-08-08 2016-08-30 Kenneth J. Hunter Combustion engine intake manifold for snowmobiles and all terrain vehicles
JP6302953B2 (ja) * 2016-05-09 2018-03-28 本田技研工業株式会社 V型内燃機関の吸気装置
RU2737014C1 (ru) * 2020-05-29 2020-11-24 Акционерное общество «АВТОВАЗ» Двигатель внутреннего сгорания с системой впуска воздуха
AT524259A1 (de) * 2021-06-17 2022-04-15 Avl List Gmbh Einlasssammler für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1818283A (en) * 1929-05-03 1931-08-11 Owen H Spencer Engine inlet manifold
DE510261C (de) * 1929-08-08 1930-10-17 An Stabilimenti Farina Soc Ringleitung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
US2740389A (en) * 1952-12-18 1956-04-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Multi-cylinder internal combustion engine
DE1238718B (de) * 1963-04-05 1967-04-13 Daimler Benz Ag Einlassleitung fuer Mehrzylinder-Brennkraft-maschinen
US4064696A (en) * 1975-05-13 1977-12-27 Autoipari Kutato Intezet Live-gas conduit system for turbocharged six-cylinder engines
DE2527774C2 (de) * 1975-06-21 1984-03-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritz-Brennkraftmaschinen
SU968494A1 (ru) * 1978-11-09 1982-10-23 Ордена Ленина, Ордена Трудового Красного Знамени Завод Транспортного Машиностроения Им.В.И.Ленина Система резонансного наддува
GB2132692A (en) * 1982-12-24 1984-07-11 Ford Motor Co Intake manifold for an internal combustion engine
DE3324343C1 (de) * 1983-07-06 1988-08-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit Abgasrueckfuehrung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3742057C1 (de) * 1987-12-11 1988-09-22 Porsche Ag Ansauganlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3824792A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Porsche Ag Luftansaugtrakt einer brennkraftmaschine
JPH02107758U (de) * 1989-02-14 1990-08-28
US5537965A (en) * 1992-08-22 1996-07-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche, Ag Intake system for an internal-combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028047A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Audi Ag Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102013019026A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Daimler Ag Ladeluftgehäuse für einen Kraftfahrzeugmotor

Also Published As

Publication number Publication date
RU95110673A (ru) 1997-01-20
DE59206260D1 (de) 1996-06-13
RU2107183C1 (ru) 1998-03-20
US5603295A (en) 1997-02-18
JPH08501853A (ja) 1996-02-27
EP0656994A1 (de) 1995-06-14
WO1994004815A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656994B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage
DE2103705C3 (de)
DE19654763B4 (de) Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor
EP0764240B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage
DE3121341C2 (de) Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader
DE3025106C2 (de) Ansaugsystem für eine mit einer Vergaser-Gemischdosiereinrichtung und Abgasrückführung arbeitende Brennkraftmaschine
DE102013106748A1 (de) Verbessertes Mischen für die Abgasrückführung
DE3718875A1 (de) Abgasanlage mit schalldaempfer fuer eine brennkraftmaschine
WO2007031401A1 (de) Resonator
DE2621638A1 (de) Frischgas-leitungssystem fuer sechszylindermotor mit turboaufladung
DE20120470U1 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE3722970A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen eines partikelfilters, insbesondere eines russfilters
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
AT404287B (de) Saugrohr einer brennkraftmaschine
EP0615059A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE822321C (de) Auspufftopf fuer insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienende Brennkraftmaschinen
DE2950667A1 (de) Verfahren zur dynamischen zusatzaufladung von abgasturboladermotoren und abgasturboladermotor mit mindestens einer einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19832963C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Schallemission von Strahltriebwerken
DE102016014531B3 (de) Kraftstoffzuführungssystem
DE4403583A1 (de) Abgasleitungssystem
DE19636503C1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung
DE1253955B (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen, insbesondere aus Verbrennungsmotoren
DE102020119056A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
AT210217B (de) Einrichtung zur Nachverbrennung von aus Abgasrohren von Verbrennungskraftmaschinen od. dgl. austretenden Gasen
DE2257851A1 (de) Anordnung in einen abgasschalldaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822