EP0656672B1 - Anschlussleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern - Google Patents

Anschlussleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern Download PDF

Info

Publication number
EP0656672B1
EP0656672B1 EP94118691A EP94118691A EP0656672B1 EP 0656672 B1 EP0656672 B1 EP 0656672B1 EP 94118691 A EP94118691 A EP 94118691A EP 94118691 A EP94118691 A EP 94118691A EP 0656672 B1 EP0656672 B1 EP 0656672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
slot
contact slot
plane
connecting strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656672A1 (de
Inventor
Horst-Helmut Tenham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Publication of EP0656672A1 publication Critical patent/EP0656672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656672B1 publication Critical patent/EP0656672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5833Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being forced in a tortuous or curved path, e.g. knots in cable

Definitions

  • the invention relates to a terminal strip for stripping-free contacting of wires according to the preamble of claim 1.
  • the "contact slot plane” should be understood to mean the central plane parallel to the top and bottom of the plate-shaped material, which runs through the contact slot before any possible bending or deformation on the plate-shaped material to produce the finished contact.
  • an insulation displacement contact is known, the contact end of which is plate-shaped, the contact end being arranged in the associated terminal block at right angles to the longitudinal axis of the wire to be connected.
  • Corresponding contacts the contact ends of which are arranged in a terminal strip at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the wire to be connected, are described in DE-GBMS 78 37 489 and DE-PS 33 12 754.
  • DE-OS 30 21 798 a double contact is known, which is formed in that a flat contact material with two parallel spaced contact slots is bent in the middle between the two contact slots around the longitudinal axis of the contact to form a V-shaped angle element.
  • the clamping legs are the aforementioned Insulation displacement contacts are designed to be relatively wide and these known contact arrangements therefore lead to constructions which are space-consuming in the direction of rotation of the terminal block. Therefore, the grid dimension for contacts arranged side by side is relatively wide.
  • V-shaped insulation displacement contact elements are known in cross-section, which are comparable in their basic structure to the V-shaped contacts described above, but in this V-shaped contact element a single wire to be connected is contacted twice.
  • Comparable contact elements with a W-shaped cross section are known from GB 21 60 372 A. Here the two additional outer legs are used to form wire stretches. Because of the multiple contacting of one wire, both solutions are material and space-consuming.
  • DE-OS 30 44 888 Another known design of an insulation displacement contact is described in DE-OS 30 44 888. It is a free-standing contact element that is Z-shaped in cross section. A slot is provided in each of the two free legs of the Z-shaped contact to catch the wire to be connected. The slanted connecting web of the contact contains the contact slot, the contact slot plane running at 45 ° to the longitudinal axis of the wire. This insulation displacement contact is space-consuming in the longitudinal direction of the wire and is also comparatively expensive in terms of material.
  • DE-GBMS 77 25 705 discloses a connector strip on which two housing halves which can be folded open are attached in an articulated manner.
  • contact elements are provided next to one another in an alternating staggered arrangement in order to contact the individual wires of an inserted ribbon cable without stripping when the two housing halves are folded between the two halves.
  • the contact elements each have two fork-shaped teeth at their ends, between which the wire is inserted in order to cut through the insulation of the conductor and to contact it.
  • the respective contact ends In cross-section, the respective contact ends have an S-shaped course, the contact slot plane being arranged at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the wire to be connected. Similar to the previously described solution with a Z-shaped contact element, this solution is comparatively expensive in terms of material and space-consuming in the longitudinal direction of the wire.
  • a generic terminal block is known from DE-PS 31 37 429, the connection contacts having two or more insulation displacement contact ends arranged next to one another, which are connected to one another by cross-sections U-shaped connecting webs.
  • Each contact end has a flat central area on both sides of the contact slot, with the contact slot plane around Is inclined at 45 ° to the longitudinal axis of a wire to be connected.
  • the two longitudinal end regions of each contact end are bent in opposite directions out of the contact slot plane.
  • the problem underlying the invention is to create a terminal strip for stripping-free contacting of wires, the connection contacts of which can be produced with insulation displacement contact ends with the least possible use of material and enable contacting of wires in the narrowest possible grid dimension.
  • the contact legs are each bent directly next to the contact slot.
  • the contact legs are bent on both sides of the contact slot while observing the minimum bending radius of the plate-shaped material from which the connection contact with one or more insulation displacement contacts is made.
  • the contact legs are bent in opposite directions by 90 ° with respect to the contact slot plane, in each case by an axis substantially parallel to the contact slot.
  • the inventive design of the insulation displacement contact ends is particularly material-saving, since on both sides next to the contact slot, no material is unnecessarily used in the direction of the contact slot plane, but rather the bend the contact leg starts immediately next to the contact slot.
  • the deflection is optimized by observing the minimum bending radius of the material so that the bending of the contact legs takes place in as small a space as possible in order to keep the expansion of the insulation displacement contact end in the direction of the contact slot plane transverse to the contact slot as small as possible.
  • the insulation displacement contact ends according to the invention can be arranged in a very narrow grid dimension.
  • the minimum bending radius depends on both the type and the thickness of the sheet material.
  • the bending radius is minimized in such a way that the plate-shaped material bends by 90 ° without causing damage to the material in the area of the bend.
  • An expedient embodiment of the insulation displacement contact ends according to the invention is to provide opposite contact surfaces in the contact slot which run perpendicular to the contact slot plane.
  • the contact surfaces of the contact slot run at an angle in the range of 35 ° ⁇ alpha ⁇ 90 ° to the contact slot plane. In particular, an angle of 45 ° is favorable. This oblique arrangement of the contact surfaces with respect to the contact slot plane ensures that a conductor to be contacted of an inserted wire is contacted by the contact surfaces in such a way that the contact surfaces lie flat against the conductor.
  • the contacted conductor in the cross section of the insulation displacement contact end does not run in a straight line through the contact slot, but rather through the flat contacting of the Conductor on the contact surfaces, the conductor sections above and below the contact slot are slightly offset from each other.
  • the resulting torsional forces of the contact legs ensure that the conductor is securely held and contacted between the contact surfaces without indenting the conductor.
  • the contact limbs are designed point-symmetrically in cross section to the contact slot. This symmetrical design leads to uniform contacting forces of the contact legs on the connected conductor.
  • a web of the insulating material housing is arranged between two adjacent insulation displacement contacts.
  • Each insulation displacement contact end lies between two webs which form a wire insertion opening.
  • each wire insertion opening has an area above and an area below the contact slot plane, the areas in cross section each extending perpendicular to the contact slot plane and being offset relative to one another in the direction parallel to the contact slot plane transverse to the contact slot.
  • the offset is such that the two areas of the wire insertion opening are offset in opposite directions to the contact legs of the associated insulation displacement contact end. That is, if the contact limb extends above the contact slot plane in cross section in the direction of the contact slot plane on one side of the contact slot, the corresponding area of the wire insertion opening above the contact slot plane is in cross section of the contact slot to the other side, and the same applies to the contact leg and the area of the wire insertion opening below the contact slot level.
  • the cross-sectional profile of the wire insertion opening is opposite to the cross-sectional profile of the insulation displacement contact end. Due to the opposing curved cross-sectional profiles of the insulation displacement contact ends and the contacted wires, the space requirement of each insulation displacement contact end with connected wire is optimized.
  • wire catches and shear elements for cutting an inserted wire at a certain distance from the contact slot in the wire insertion openings.
  • the two different insulation displacement contact ends 3 are shown here only to illustrate the two design variants together in a terminal strip 1, while normally all insulation displacement contact ends in a terminal strip are either of one type or the other.
  • the insulation displacement contact ends 3 are arranged side by side in a row, the individual insulation displacement contact ends 3 being of identical design and oriented in the same direction parallel to one another.
  • the stringing of the insulation displacement contact ends 3 takes place in a fixed grid with equal distances A between adjacent insulation displacement contacts.
  • the insulation displacement contact ends 3 are accommodated in an insulating material housing 10, two adjacent insulation displacement contact ends each being separated from one another by a web 11. Each insulation displacement contact end 3 is thus arranged between two webs 11. Two adjacent webs 11 each define a wire insertion opening 17 between them, as can be seen better in FIG. 2.
  • the wire insertion openings 17 each have an area 17a above the contact slot level and an area 17b below the contact slot level.
  • the respective contact slot planes 12 are drawn in dashed lines in FIG. 1 for the two right insulation displacement contact ends 3.
  • FIG. 1 for the two insulation displacement contact ends on the right, the plane of symmetry of the insulation displacement contact ends running through the contact slot 5 is shown in dash-dot lines. With respect to this plane of symmetry which runs vertically in FIG.
  • the upper region 17a of the wire insertion opening 17 is laterally offset to the right and the lower region 17b laterally to the left. This offset of the areas 17a, 17b of the wire insertion opening 17 located above and below the contact slot level is opposite to the offset of the contact legs 4 (see FIG. 4) running above and below the contact slot level with respect to the axis of symmetry.
  • a wire 15 is connected to the right-hand insulation displacement contact end 3 of the terminal strip, the conductor 16 of which is contacted in the contact slot 5 between the two contact surfaces 6.
  • a wire 15 is inserted into the wire insertion opening 17 to the left, but not into the contact slot 5, so that the insulation 21 has not yet been cut and the conductor 16 has not yet been contacted.
  • 5 wire catches 13 are arranged below the contact slot, which fix the inserted wire in the wire insertion opening 17.
  • shear areas 14 are provided in each wire insertion opening 17 in order to shear off a contacted wire 15 at a certain distance from the contact point, as shown in FIG. 2 for the right wire.
  • the contacted conductor 16 does not take a straight line, but rather a curved course through the contact slot 5.
  • Fig. 3 shows a connection contact 2, which consists in one piece of a terminal lug 9 and an insulation displacement contact end 3.
  • the insulation displacement contact end 3 has two elongated contact legs 4 which are integrally connected to one another at one end. Between the two contact legs 4, an insertion slot 7 is formed, the width of which corresponds approximately to the diameter of a wire to be connected. This is followed by a contact slot 5 with mutually opposite and mutually parallel contact surfaces 6, the width of the contact slot being somewhat less than the diameter of a conductor 16 to be contacted.
  • the slit-like incision between the both contact legs 4 ends with a circular relief opening 8, which is slightly larger in diameter than the contact slot width.
  • the entire connection contact 2 is made of an electrically conductive metallic plate-shaped material by stamping and bending. Instead of providing only one insulation displacement contact end 3 on the connection contact 2, a connection contact 2 can also be provided with a plurality of insulation displacement contact ends 3 which are integrally connected to one another.
  • Fig. 4 shows the cross section of an insulation displacement contact end 3 according to the invention with an inclined contact slot 5.
  • the contact surfaces 6 of the contact slot 5 each extend at an angle alpha to the contact slot plane 12.
  • the contact slot plane 12 is the central plane of the plate-shaped material, which is parallel to the top and bottom sides the connection contact is made, which runs through the contact slot 5 before any bending or deformation of the plate-shaped material is carried out.
  • the two contact legs 4 are from this original plane of the plate-shaped material, i.e. the contact slot plane 12 shown in dashed lines, in each case bent out in opposite directions by 90 °. As illustrated in FIG.
  • the bending areas of the contact legs 4 begin immediately next to the contact slot 5 and the bending radii correspond to the minimum bending radii which result from the type and thickness of the production material.
  • the free ends 19 of the contact legs 4 run in the direction of the plane 20, i.e. perpendicular to the contact slot plane 12, and the outer edge surfaces 18 of the contact limbs 4 run parallel to the contact slot plane 12.
  • the insulation displacement contact end 3 according to FIG. 4 is cross-sectionally symmetrical to the contact slot 5.
  • the contact slot plane 12 perpendicular to the longitudinal axis of the wire to be inserted.
  • the two free contact leg ends 19 run parallel to the longitudinal axis of the wire to be inserted and therefore do not require any unnecessary space in the direction transverse to the longitudinal axis of the wire.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Unter der "Kontaktschlitzebene" soll die zur Ober- und Unterseite des plattenförmigen Materials parallele Mittelebene verstanden werden, die vor der Durchführung eventueller Verbiegungen oder Verformungen am plattenförmigen Material zur Herstellung des fertigen Kontakts durch den Kontaktschlitz verläuft.
  • Aus der DE-OS 31 36 662 ist ein Schneidklemmkontakt bekannt, dessen Kontaktende plattenförmig ausgebildet ist, wobei das Kontaktende in der zugehörigen Anschlußleiste rechtwinklig zur Längsachse der anzuschließenden Ader angeordnet ist. Entsprechende Kontakte, deren Kontaktenden in einer Anschlußleiste unter einem Winkel von 45° zur Längsachse der anzuschließenden Ader angeordnet sind, sind in der DE-GBMS 78 37 489 und der DE-PS 33 12 754 beschrieben. Aus der DE-OS 30 21 798 ist ein Doppelkontakt bekannt, der dadurch gebildet ist, daß ein flaches Kontaktmaterial mit zwei parallelen beabstandeten Kontaktschlitzen in der Mitte zwischen den beiden Kontaktschlitzen um die Längsachse des Kontakts zu einem V-förmigen Winkelelement gebogen wird. Zur Erzielung entsprechender Kontaktkräfte auf den kontaktierten Leiter sind die Klemmschenkel der vorgenannten Schneidklemmkontakte relativ breit ausgebildet und diese bekannten Kontaktanordnungen führen daher zu in Reihrichtung der Anschlußleiste raumaufwendigen Kontstruktionen. Daher ist das Rastermaß für nebeneinander angeordnete Kontakte relativ weit.
  • Aus der DE-AS 23 38 056 sind im Querschnitt V-förmige Schneidklemmkontaktelemente bekannt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau den zuvor beschriebenen V-förmigen Kontakten vergleichbar sind, jedoch wird in diesem V-förmigen Kontaktelement eine einzelne anzuschließende Ader doppelt kontaktiert. Vergleichbare Kontaktelemente mit W-förmigem Querschnitt sind aus der GB 21 60 372 A bekannt. Hier dienen die beiden zusätzlichen äußeren Schenkel der Ausbildung von Aderabfangungen. Beide Lösungen sind wegen der Mehrfachkontaktierung einer Ader material- und raumaufwendig.
  • Eine weitere bekannte Gestaltung eines Schneidklemmkontakts ist in der DE-OS 30 44 888 beschrieben. Dabei handelt es sich um ein freistehendes Kontaktelement, das im Querschnitt Z-förmig ausgebildet ist. In den beiden freien Schenkeln des Z-förmigen Kontakts ist jeweils ein Schlitz zur Abfangung der anzuschließenden Ader vorgesehen. Der schräge Verbindungssteg des Kontakts enthält den Kontaktschlitz, wobei die Kontaktschlitzebene unter 45° zur Aderlängsachse verläuft. Dieser Schneidklemmkontakt ist in Aderlängsrichtung raumaufwendig gestaltet und ist zudem vergleichsweise materialaufwendig.
  • Eine andere Schneidklemmkontakt-Gestaltung ist in der EP 0 128 649 A1 angegeben. Das dort beschriebene Kontaktelement aus einem plattenförmigen Kontaktmaterial weist ein Kontaktende auf, bei dem zwei Flanschflächen, die jeweils einen Kontaktschlitz enthalten, derart aufeinandergeklappt sind, daß die beiden Kontaktschlitze etwas gegeneinander versetzt angeordnet sind. Eine anzuschließende Ader wird gleichzeitig in beide versetzt aufeinanderliegenden Kontaktschlitze eingeführt, wodurch sich eine Scherkraft auf den kontaktierten Leiter ergibt. Oberhalb der Kontaktschlitze ist am Kontaktelement ein Schlitz zur Aderabfangung ausgebildet. Dieses vorbekannte Kontaktelement ist sehr materialaufwendig gestaltet.
  • Die DE-GBMS 77 25 705 offenbart eine Steckerleiste, an der zwei aufeinanderklappbare Gehäusehälften gelenkig angebracht sind. In der einen Gehäusehälfte sind Kontaktelemente nebeneinander in abwechselnd versetzter Anordnung vorgesehen, um beim Zusammenklappen der beiden Gehäusehälften zwischen den beiden Hälften die einzelnen Adern eines eingeführten Flachbandkabels abisolierfrei zu kontaktieren. Die Kontaktelemente weisen hierzu an ihren Enden jeweils zwei gabelförmig angeordnete Zähne auf, zwischen die die Ader eingeführt wird, um die Isolation des Leiters zu durchtrennen und diesen zu kontaktieren. Im Querschnitt weisen die jeweiligen Kontaktenden einen S-förmigen Verlauf auf, wobei die Kontaktschlitzebene unter einem Winkel von 45° zur Längsachse der anzuschließenden Ader angeordnet ist. Diese Lösung ist, ähnlich der vorher beschriebenen Lösung mit einem Z-förmigen Kontaktelement, vergleichsweise materialaufwendig und in Aderlängsrichtung raumaufwendig.
  • Eine gattungsgemäße Anschlußleiste ist aus der DE-PS 31 37 429 bekannt, wobei die Anschlußkontakte zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Schneidklemmkontaktenden aufweisen, die durch im Querschnitt U-förmige Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Jedes Kontaktende weist einen ebenen mittleren Bereich beidseits des Kontaktschlitzes auf, wobei die Kontaktschlitzebene um 45° gegen die Längsachse einer anzuschließenden Ader geneigt ist. Die beiden längsseitigen Endbereiche jedes Kontaktendes sind gegensinnig aus der Kontaktschlitzebene herausgebogen. Zwar wird mit dieser Kontaktanordnung ein vergleichsweise enges Rastermaß zwischen benachbarten angeschlossenen Adern realisiert, jedoch sind die U-förmigen Verbindungsstege relativ materialaufwendig und auch die Fertigung der Kontakte mit den dazwischenliegenden Verbindungsstegen ist vergleichsweise aufwendig.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, eine Anschlußleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern zu schaffen, deren Anschlußkontakte mit Schneidklemmkontaktenden mit möglichst geringem Materialeinsatz herstellbar sind und eine Kontaktierung von Adern in einem möglichst engen Rastermaß ermöglichen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß von einer Anschlußleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden die Kontaktschenkel jeweils unmittelbar neben dem Kontaktschlitz abgebogen. Das Abbiegen der Kontaktschenkel beidseits des Kontaktschlitzes erfolgt unter Einhaltung des Mindestbiegeradius des plattenförmigen Materials, aus dem der Anschlußkontakt mit einem oder mehreren Schneidklemmkontaktenden hergestellt ist. Die Kontaktschenkel werden gegensinnig um jeweils 90° bezüglich der Kontaktschlitzebene um jeweils eine zum Kontaktschlitz im wesentlichen parallele Achse abgebogen.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Schneidklemmkontaktenden ist besonders materialsparend, da beidseitig neben dem Kontaktschlitz kein Material unnötig in Richtung der Kontaktschlitzebene verbraucht wird, sondern die Abbiegung der Kontaktschenkel unmittelbar neben dem Kontaktschlitz beginnt. Dabei wird die Abbiegung durch die Einhaltung des Mindestbiegeradius des Materials dahingehend optimiert, daß die Abbiegung der Kontaktschenkel auf so kleinem Raum wie möglich stattfindet, um die Ausdehnung des Schneidklemmkontaktendes in Richtung der Kontaktschlitzebene quer zum Kontaktschlitz so gering wie möglich zu halten. Dadurch lassen sich die erfindungsgemäßen Schneidklemmkontaktenden in einem sehr engen Rastermaß anordnen.
  • Der Mindestbiegeradius hängt sowohl von der Art als auch von der Dicke des plattenförmigen Materials ab. Der Biegeradius wird so minimiert, daß eine Abbiegung des plattenförmigen Materials um 90° erfolgt, ohne daß im Bereich der Abbiegung Schäden am Material entstehen.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der erfindungsgemäßen Schneidklemmkontaktenden besteht darin, im Kontaktschlitz einander gegenüberliegende Kontaktflächen vorzusehen, die senkrecht zur Kontaktschlitzebene verlaufen. In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Anschlußleiste verlaufen die Kontaktflächen des Kontaktschlitzes in einem Winkel im Bereich von 35° < alpha < 90° zur Kontaktschlitzebene. Insbesondere ist ein Winkel von 45° günstig. Durch diese Schräganordnung der Kontaktflächen bezüglich der Kontaktschlitzebene wird erreicht, daß ein zu kontaktierender Leiter einer eingeführten Ader von den Kontaktflächen derart kontaktiert wird, daß die Kontaktflächen flächig am Leiter anliegen. Bei dieser Ausbildung des Schneidklemmkontaktendes mit Kontaktflächen, die bezüglich der Kontaktschlitzebene schräggestellt sind, verläuft der kontaktierte Leiter im Querschnitt des Schneidklemmkontaktendes nicht geradlinig durch den Kontaktschlitz, sondern durch die flächige Kontaktierung des Leiters an den Kontaktflächen werden die Leiterabschnitte oberhalb und unterhalb des Kontaktschlitzes etwas gegeneinander versetzt. Durch die dabei auftretenden Torsionskräfte der Kontaktschenkel ist ein sicheres Festhalten und Kontaktieren des Leiters zwischen den Kontaktflächen gewährleistet, ohne daß eine Einkerbung des Leiters erfolgt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung sind die Kontaktschenkel im Querschnitt punktsymmetrisch zum Kontaktschlitz ausgebildet. Diese symmetrische Gestaltung führt zu gleichmäßigen Kontaktierungskräften der Kontaktschenkel auf den angeschlossenen Leiter.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Anschlußleiste ist jeweils zwischen zwei benachbarten Schneidklemmkontaktenden ein Steg des Isolierstoffgehäuses angordnet. Jedes Schneidklemmkontaktende liegt zwischen zwei Stegen, die eine Adereinführungsöffnung ausbilden.
  • Bei einer günstigen Ausbildung weist jede Adereinführungsöffnung einen Bereich oberhalb und einen Bereich unterhalb der Kontaktschlitzebene auf, wobei sich die Bereiche im Querschnitt jeweils senkrecht zur Kontaktschlitzebene erstrecken und sie gegeneinander in Richtung parallel zur Kontaktschlitzebene quer zum Kontaktschlitz versetzt sind. Die Versetzung ist derart, daß die beiden Bereiche der Adereinführungsöffnung gegensinnig zu den Kontaktschenkeln des zugehörigen Schneidklemmkontaktendes versetzt sind. D.h., wenn der Kontaktschenkel oberhalb der Kontaktschlitzebene sich im Querschnitt in Richtung der Kontaktschlitzebene auf der einen Seite des Kontaktschlitzes erstreckt, ist der entsprechende, oberhalb der Kontaktschlitzebene liegende Bereich der Adereinführungsöffnung im Querschnitt bezüglich des Kontaktschlitzes zur anderen Seite hin versetzt, und entsprechendes gilt für den Kontaktschenkel und den Bereich der Adereinführungsöffnung unterhalb der Kontaktschlitzebene.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist der Querschnittsverlauf der Adereinführungsöffnung gegensinnig zum Querschnittsverlauf des Schneidklemmkontaktendes. Durch die gegensinnigen geschwungenen Querschnittsverläufe der Schneidklemmkontaktenden und der kontaktierten Adern wird der Platzbedarf jedes Schneidklemmkontaktendes mit angeschlossener Ader optimiert.
  • Es ist zweckmäßig, die Adereinführungsöffnung zwischen zwei benachbarten Stegen im Querschnitt jeweils punktsymmetrisch zum zugehörigen Kontaktschlitz auszubilden. Wenn auch die Schneidklemmkontaktenden im Querschnitt punktsymmetrisch zum Kontaktschlitz ausgebildet sind, ergibt sich insgesamt eine punktsymmetrische Anordnung jedes Anschlußbereichs zwischen zwei benachbarten Stegen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, in den Adereinführöffnungen Aderabfangungen und Abscherelemente zum Abschneiden einer eingeführten Ader in einer bestimmten Entfernung zum Kontaktschlitz vorzusehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußleiste mit Darstellung zweier alternativer Ausführungsvarianten der Schneidklemmkontaktenden im Querschnitt;
    Fig. 2
    die Anschlußleiste gemäß Fig. 1 mit der einen Ausführungsvariante der Schneidklemmkontaktenden und mit einer kontaktierten und einer eingeführten Ader in einer, der Ansicht in Fig. 1 entsprechenden, ungeschnittenen Ansicht;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform eines Anschlußkontakts mit einem Schneidklemmkontaktende gemäß der Ausführungsvariante in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 4
    das Schneidklemmkontaktende gemäß Fig. 3 im Querschnitt.
  • In Fig. 1 ist eine Anschlußleiste 1 mit vier Schneidklemmkontaktenden 3 gezeigt, wobei die drei linken Schneidklemmkontaktenden 3 untereinander identisch mit einem schräggestellten Kontaktschlitz 5 ausgeführt sind, während das ganz rechts angeordnete Schneidklemmkontaktende 3 eine Ausführungsvariante mit einem Kontaktschlitz veranschaulicht, dessen Kontaktflächen 6 bezüglich einer Kontaktschlitzebene 12 in einem Winkel von alpha = 90° angeordnet sind (vgl. Fig. 4). Die beiden verschiedenen Schneidklemmkontaktenden 3 sind hier nur zur Veranschaulichung der beiden Ausführungsvarianten gemeinsam in einer Anschlußleiste 1 gezeigt, während normalerweise sämtliche Schneidklemmkontaktenden in einer Anschlußleiste entweder vom einen oder vom anderen Typ sind.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Schneidklemmkontaktenden 3 nebeneinander in einer Reihe angeordnet, wobei die einzelnen Schneidklemmkontaktenden 3 identisch ausgebildet und gleichsinnig parallel zueinander orientiert sind. Die Aneinanderreihung der Schneidklemmkontaktenden 3 erfolgt in einem festen Raster mit gleichen Abständen A zwischen benachbarten Schneidklemmkontaktenden.
  • Die Schneidklemmkontaktenden 3 sind in einem Isolierstoffgehäuse 10 aufgenommen, wobei zwei benachbarte Schneidklemmkontaktenden jeweils durch einen Steg 11 voneinander getrennt sind. Jedes Schneidklemmkontaktende 3 ist somit zwischen zwei Stegen 11 angeordnet. Zwei benachbarte Stege 11 legen zwischen sich jeweils eine Adereinführungsöffnung 17 fest, wie aus Fig. 2 besser ersichtlich ist. Die Adereinführungsöffnungen 17 weisen jeweils einen Bereich 17a oberhalb der Kontaktschlitzebene und einen Bereich 17b unterhalb der Kontaktschlitzebene auf. Die jeweiligen Kontaktschlitzebenen 12 sind in Fig. 1 für die beiden rechten Schneidklemmkontaktenden 3 gestrichelt eingezeichnet. In Fig. 1 ist ferner für die beiden rechten Schneidklemmkontaktenden die durch den Kontaktschlitz 5 verlaufende Symmetrieebene der Schneidklemmkontaktenden strichpunktiert eingezeichnet. Bezüglich dieser in Fig. 1 vertikal verlaufenden Symmetrieebene ist der obere Bereich 17a der Adereinführungsöffnung 17 seitlich nach rechts und der untere Bereich 17b seitlich nach links versetzt. Diese Versetzung der oberhalb und unterhalb der Kontaktschlitzebene gelegenen Bereiche 17a, 17b der Adereinführungsöffnung 17 ist gegengleich zur Versetzung der oberhalb und unterhalb der Kontaktschlitzebene verlaufenden Kontaktschenkel 4 (vgl. Fig. 4) bezüglich der Symmetrieachse.
  • In der Darstellung von Fig. 2 ist am ganz rechten Schneidklemmkontaktende 3 der Anschlußleiste eine Ader 15 angeschlossen, dessen Leiter 16 im Kontaktschlitz 5 zwischen den beiden Kontaktflächen 6 kontaktiert ist. In der Adereinführungsöffnung 17 links daneben ist eine Ader 15 eingeführt, jedoch nicht bis in den Kontaktschlitz 5, so daß die Isolation 21 noch nicht durchschnitten und der Leiter 16 noch nicht kontaktiert ist. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, sind unterhalb des Kontaktschlitzes 5 Aderabfangungen 13 angeordnet, die die eingeführte Ader in der Adereinführungsöffnung 17 fixieren. Weiterhin sind in jeder Adereinführungsöffnung 17 Abscherbereiche 14 vorgesehen, um eine kontaktierte Ader 15 in einer bestimmten Entfernung von der Kontaktstelle abzuscheren, wie in Fig. 2 für die rechte Ader gezeigt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, nimmt der kontaktierte Leiter 16 keinen geradlinigen, sondern einen geschwungenen Verlauf durch den Kontaktschlitz 5.
  • Mit einer Anschlußleiste gemäß den Figuren 1 und 2 lassen sich z.B. Adern mit einem Leiterdurchmesser von 0,6 mm in einem Rastermaß A benachbarter Schneidklemmkontaktenden 3 von 2,54 mm nebeneinander kontaktieren. Der geschwungene Verlauf der kontaktierten Ader 15 ist dabei gegengleich zum geschwungenen Querschnittsverlauf der Schneidklemmkontaktenden 3, was zu einem geringen Platzbedarf jeder Kontaktstelle in seitlicher Richtung, d.h. in Reihrichtung der angeschlossenen Adern führt.
  • Fig. 3 zeigt einen Anschlußkontakt 2, der einstückig aus einer Anschlußfahne 9 und einem Schneidklemmkontaktende 3 besteht. Das Schneidklemmkontaktende 3 weist zwei längliche Kontaktschenkel 4 auf, die an ihrem einen Ende einstückig miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Kontaktschenkeln 4 ist ein Einführungsschlitz 7 ausgebildet, dessen Breite etwa dem Durchmesser einer anzuschließenden Ader entspricht. Daran schließt sich ein Kontaktschlitz 5 mit einander gegenüberliegenden und zueinander parallelen Kontaktflächen 6 an, wobei die Breite des Kontaktschlitzes etwas geringer als der Durchmesser eines zu kontaktierenden Leiters 16 ist. Der schlitzförmige Einschnitt zwischen den beiden Kontaktschenkeln 4 endet mit einer kreisförmigen Entlastungsöffnung 8, die im Durchmesser etwas größer als die Kontaktschlitzbreite ist. Der gesamte Anschlußkontakt 2 ist aus einem elektrisch leitenden metallischen plattenförmigen Material durch Stanzen und Biegen hergestellt. Anstatt nur ein Schneidklemmkontaktende 3 an dem Anschlußkontakt 2 vorzusehen, kann ein Anschlußkontakt 2 auch mit mehreren untereinander einstückig verbundenen Schneidklemmkontaktenden 3 versehen sein.
  • Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schneidklemmkontaktendes 3 mit schräg verlaufendem Kontaktschlitz 5. Die Kontaktflächen 6 des Kontaktschlitzes 5 verlaufen jeweils unter einem Winkel alpha zur Kontaktschlitzebene 12. Die Kontaktschlitzebene 12 ist die zur Oberseite- und Unterseite parallele Mittelebene des plattenförmigen Materials, aus dem der Anschlußkontakt hergestellt ist, die vor der Durchführung eventueller Verbiegungen oder Verformungen am plattenförmigen Material durch den Kontaktschlitz 5 verläuft. Die beiden Kontaktschenkel 4 sind aus dieser ursprünglichen Ebene des plattenförmigen Materials, d.h. der gestrichelt dargestellten Kontaktschlitzebene 12, gegensinnig jeweils um 90° herausgebogen. Wie in Fig. 4 veranschaulicht, beginnen die Biegebereiche der Kontaktschenkel 4 unmittelbar neben dem Kontaktschlitz 5 und die Biegeradien entsprechen den Mindestbiegeradien, die sich aus der Art und Dicke des Herstellungsmaterials ergeben. Die freien Enden 19 der Kontaktschenkel 4 verlaufen in Richtung der Ebene 20, d.h. senkrecht zur Kontaktschlitzebene 12, und die Außenkantenflächen 18 der Kontaktschenkel 4 verlaufen parallel zur Kontaktschlitzebene 12. Das Schneidklemmkontaktende 3 gemäß Fig. 4 ist im Querschnitt punktsymmetrisch zum Kontaktschlitz 5 ausgebildet.
  • Das Schneidklemmkontaktende gemäß Fig. 4 wird so angeordnet, daß die Kontaktschlitzebene 12 senkrecht zur Längsachse der einzuführenden Ader liegt. Somit verlaufen die beiden freien Kontaktschenkelenden 19 parallel zur Längsachse der einzuführenden Ader und benötigen daher keinen unnötigen Raum in Richtung quer zur Aderlängsachse. Beim Einführen der Ader in den Kontaktschlitz 5 wird die Isolation 21 in diesem Bereich aufgeschnitten und die Kontaktflächen 6 zwingen den Leiter in einen geschwungenen Verlauf, der auch durch den Verlauf der Adereinführungsöffnung 17 vorweggenommen wird, wobei im Bereich des Kontaktschlitzes 5 die lokale Längsachse des Leiters 16 parallel zu den schräggestellten Kontaktflächen 6 verläuft, so daß sich eine flächige Kontaktierung zwischen Leiter und Kontaktflächen ergibt.

Claims (8)

  1. Anschlußleiste (1) zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern, insbesondere aus Fernmelde- , Steuer- und Signalkabeln,
    - mit einem Isolierstoffgehäuse (10) und
    - einer Mehrzahl von Schneidklemmkontaktenden (3), die im Isolierstoffgehäuse (10) angeordnet sind und einstückig mit Anschlußkontakten (2) ausgebildet sind, wobei die Anschlußkontakte (2) mit den Schneidklemmkontaktenden (3) aus einem im wesentlichen plattenförmigen Material gefertigt sind, wobei
    durch eine, vor der Durchführung eventueller Verbiegungen oder Verformungen am plattenförmigen Material zur Herstellung des fertigen Kontakts, parallel zur Ober- und Unterseite des plattenförmigen Materials durch einen Kontaktschlitz (5) verlaufende Mittelebene, eine Kontaktschlitzebene (12) definiert ist, wobei
    - jedes Schneidklemmkontaktende (3) zwei längliche, an ihrem einen Längsseitigen Ende integral miteinander verbundene Kontaktschenkel (4) aufweist, die zwischen sich einen Kontaktschlitz (5) ausbilden, wobei
    - die beiden längsseitigen freien Enden (19) der Kontaktschenkel (4), unter Ausbildung jeweils einer im wesentlichen parallel zum Kontaktschlitz (5) verlaufenden Längsbiegekante, gegensinnig aus der Kontaktschlitzebene (12) herausgebogen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die gegensinnige Abbiegung der Kontaktschenkel (4) unmittelbar neben dem Kontaktschlitz (5) unter Einhaltung des Mindestbiegeradius des plattenförmigen Materials um jeweils 90° zur Kontaktschlitzebene (12) vorgenommen ist.
  2. Anschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschlitz (5) einander gegenüberliegende Kontaktflächen (6) aufweist, die senkrecht zur Kontaktschlitzebene (12) verlaufen.
  3. Anschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschlitz (5) einander gegenüberliegende Kontaktflächen (6) aufweist, die unter einem Winkel im Bereich von 35° < alpha < 90° zur Kontaktschlitzebene (12) verlaufen.
  4. Anschlußleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 45° beträgt.
  5. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel (4) im Querschnitt punktsymmetrisch zum Kontaktschlitz (5) ausgebildet sind.
  6. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Schneidklemmkontaktenden (3) ein Steg (11) des Isolierstoffgehäuses (10) angeordnet ist, wobei jeweils zwei benachbarte Stege (11) für das dazwischenliegende Schneidklemmkontaktende (3) eine Adereinführungsöffnung (17) ausbilden.
  7. Anschlußleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adereinführungsöffnung (17) einen Bereich (17a) oberhalb und einen Bereich (17b) unterhalb der Kontaktschlitzebene (12) aufweist, die sich im Querschnitt jeweils im wesentlichen senkrecht zur Kontaktschlitzebene (12) erstrecken und die in Richtung der Kontaktschlitzebene (12) und quer zum Kontaktschlitz (5) gegeneinander, gegengleich zur Versetzung der abgebogenen Kontaktschenkel (4) des Schneidklemmkontaktendes (3), versetzt sind.
  8. Anschlußleiste nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adereinführungsöffnung (17) im Querschnitt punktsymmetrisch zum zugehörigen Kontaktschlitz (5) ausgebildet ist.
EP94118691A 1993-12-02 1994-11-28 Anschlussleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern Expired - Lifetime EP0656672B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341152 1993-12-02
DE4341152A DE4341152C1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Anschlußleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656672A1 EP0656672A1 (de) 1995-06-07
EP0656672B1 true EP0656672B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6504052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118691A Expired - Lifetime EP0656672B1 (de) 1993-12-02 1994-11-28 Anschlussleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0656672B1 (de)
AT (1) ATE149745T1 (de)
DE (2) DE4341152C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ684300A0 (en) * 2000-04-11 2000-05-11 Krone (Australia) Technique Pty Limited Z form insulation displacement contact
FR2810165B1 (fr) * 2000-06-09 2006-10-06 Entrelec Sa Dispositif de connexion autodenudante pour un conducteur electrique gaine
GB2387040B (en) * 2002-03-28 2004-03-10 Wheeler & Clinch Ltd A contact
AU2010205891B2 (en) * 2009-01-19 2015-09-24 Tyco Electronics Services Gmbh Telecommunications connector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824527A (en) * 1972-08-03 1974-07-16 Amp Inc Wire-in-slot electrical connections
FR2294561A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Metallo Ste Fse Perfectionnements apportes aux connecteurs pour fils isoles
DE2542219A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Aumann Vital L Kontaktelement mit zinken fuer elektrische verbindungsklemmen
US4062616A (en) * 1976-08-19 1977-12-13 Amp Incorporated Flat flexible cable connector assembly including insulation piercing contacts
DE7837489U1 (de) * 1978-12-18 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für Bandkabel
DE3021798C2 (de) * 1980-06-11 1982-03-11 Krone Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Doppelkontaktes an einem löt-, schraub- und abisolierfreiem Klemmverbinder
DE3040709A1 (de) * 1980-10-29 1982-06-03 Krone Gmbh, 1000 Berlin Bedienwerkzeug fuer freistehende loet-, schraub- und abisolierfreie kontakte, insbesondere fuer die fernmeldetechnik
DE3044888C2 (de) * 1980-11-28 1984-09-06 Krone Gmbh, 1000 Berlin Freistehendes, befestigbares Anschlußelement in Z-förmiger Ausführung eines LSA-PLUS-Kontaktes
DE3136662A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-24 Wilhelm Quante Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik GmbH & Co, 5600 Wuppertal Kabelabschlusseinheit
DE3137429C2 (de) * 1981-09-19 1984-03-22 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
DE3312754C1 (de) * 1983-04-09 1984-10-31 Krone Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung mit U-foermigen LSA-PLUS-Anschlusskontakten
US4531804A (en) * 1983-05-26 1985-07-30 General Motors Corporation Insulation shearing electrical terminal
GB2160372A (en) * 1984-06-12 1985-12-18 Hans Simon Insulation-piercing contacts
DE9310365U1 (de) * 1993-07-12 1993-09-30 Quante Ag Schneidklemm-Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341152C1 (de) 1995-03-16
DE59401930D1 (de) 1997-04-10
EP0656672A1 (de) 1995-06-07
ATE149745T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665614B1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2849419C2 (de)
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
EP0736929A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kunststoffgehäuse zur Aufnahme des Kontaktelementes
DE7504880U (de) Kabelverbinder
EP0656672B1 (de) Anschlussleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern
DE3912955C2 (de)
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
EP0336166A2 (de) Schneidklemme zum Anschliessen eines elektrischen Schaltdrahtes
EP0525457B1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE4414148C2 (de) Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme
DE4319565C1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE19851956C2 (de) Schneid-Klemmkontakt
DE2519336C3 (de) AnschluBvorrichtung für Flachbandkabel
EP1001489B1 (de) Schneid-Klemmkontakt
DE3526707A1 (de) Schneid-klemmkontaktelement
DE2916213A1 (de) Verbindungskontakt fuer fernmeldeanlagen
DE3125557C2 (de)
DE3433000C2 (de)
DE2506791C3 (de) Kabelverbinder
EP0833407A2 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE4207091C1 (en) Electrical multi-contact connector plug unit - has pressed metal contacts held in insulated housed by interlock elements providing accurate positioning
DE102017112978B4 (de) Querverbinder und Querverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960403

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970305

Ref country code: DK

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72408

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970605

Ref country code: PT

Effective date: 19970605

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72408

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: QUANTE A.G.

Effective date: 19971130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991206

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021101

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130