EP0655032B1 - Anti-kopier-film oder -schicht für dokumente - Google Patents

Anti-kopier-film oder -schicht für dokumente Download PDF

Info

Publication number
EP0655032B1
EP0655032B1 EP93915945A EP93915945A EP0655032B1 EP 0655032 B1 EP0655032 B1 EP 0655032B1 EP 93915945 A EP93915945 A EP 93915945A EP 93915945 A EP93915945 A EP 93915945A EP 0655032 B1 EP0655032 B1 EP 0655032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
layer
screens
copy
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93915945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655032A1 (de
Inventor
Helmut Steininger
Peter Heilmann
Peter Hewkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics basf AG GmbH
BASF Magnetics Holding GmbH
Original Assignee
BASF Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Magnetics GmbH filed Critical BASF Magnetics GmbH
Publication of EP0655032A1 publication Critical patent/EP0655032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655032B1 publication Critical patent/EP0655032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • B42D25/42Marking using chemicals by photographic processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/043Preventing copies being made of an original by using an original which is not reproducible or only reproducible with a different appearence, e.g. originals with a photochromic layer or a colour background
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • B42D2033/04
    • B42D2033/08
    • B42D2033/14
    • B42D2035/34
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Definitions

  • the invention consists in an anti-copying film or a layer for documents, against copying the same in a copying device, consisting of at least one film or at least one layer of transparent material with a multiplicity of at least partially opaque areas arranged at intervals from one another.
  • the planes of which are arranged in approximately the same predetermined position relative to the surfaces of the film or layer, so that the anti-copying film or layer is from an approximately perpendicular viewing angle on the surfaces of the film (s) or layer (s) is substantially opaque and the anti-copy film or layer is substantially transparent from a predetermined viewing angle on the surfaces of the film (s) or layer (s), and that each region is made of at least first opaque covers on one the surfaces of the film (s) or layer (s) and at least second impervious proper covers are formed on at least one of the other of the surfaces of the film (s) or layer (s), and that the at least first and second covers are arranged substantially horizontally.
  • such an anti-copying film is a transparent plastic film with an opaque surface or with an indented or sawtooth-shaped surface, in which a first oblique or vertical surface is either black or reflective with respect to a vertical viewing angle, based on the plane of the film or the document, and the other oblique surface is transparent from a different angle, so that the information or characters are legible.
  • Such notched or sawtooth-shaped surfaces are very difficult to produce, since the surfaces first have to be embossed or hammered in, and then the inclined surfaces a black or reflective material must be provided, the accuracy of these operations must be so great that the transparent surfaces are not affected, that is also partially provided with black and reflective material. Practical manufacturing designs are not described for the theoretical inclined surface formation within the film.
  • An anti-copy medium for writing or printing is known from AU-A-610 614, in which the medium contains a photosensitive color system which, when irradiated in a photocopier, makes the writing illegible or makes the copy clearly distinguishable from the original so that either the original becomes worthless or clearly recognizable as copied.
  • Such an anti-copying film is known from NL-A-86 01 250, which consists of at least one layer of a transparent material, on the surfaces of which there are opaque line patterns arranged relative to one another, so that light radiation incident at a certain small angle is not allowed through.
  • the line width should correspond approximately to the distance between the lines, so that there is no overlap of the lines on the two opposite surfaces with respect to a radiation incident perpendicularly.
  • the distance between the two surfaces bearing the line pattern should be approximately twice the line width.
  • an anti-copying film or layer for documents against copying the same in a copying device, consisting of at least one film or at least one layer of transparent material with a multiplicity of at least partially opaque areas arranged at intervals from one another, the planes of which are arranged in approximately the same predetermined position with respect to the surfaces of the film or layer, so that the anti-copying film or layer is from an approximately perpendicular viewing angle on the surfaces of the film (s) or layer (s) is substantially opaque and from a predetermined viewing angle on the surfaces of the film (s) or layer (s) the anti-copy film or the layer is substantially transparent, and that any area of at least first opaque covers on one of the surfaces of the film (s) or layer (s) and at least second opaque covers on at least one of the other surfaces of the film (s Films) or the layer (s) is formed, and that the at least first and second covers are arranged substantially horizontally, solved in that with a total thickness of the film (s) or layer (s) between 5 micro
  • a first version of the anti-copying film is given when the first and second covers have approximately the same width on the two surfaces and are arranged with overlaps on a gap of a defined width.
  • the defined widths of the gaps between the first and second covers are approximately between 50% and 90% of the widths of the covers.
  • first and second covers can have different widths, within the limits specified.
  • angle of the connecting straight line between the ends of the width of superimposed first and second covers is in the range from approximately 30 ° to approximately 73 °, in particular approximately 45 ° to approximately 60 °.
  • the at least one film or the at least one layer can also be transparently connected to a transparent carrier film.
  • the thickness of the carrier film can expediently be at least 70%, in particular 100%, of the thickness of the film (or films) or the layer (s).
  • the at least partially opaque covers can have an essentially strip shape and can be arranged approximately parallel and equally spaced from one another.
  • a simple and economical method of production is provided by a method for producing an anti-copying film, in which at least one transparent film or at least one transparent layer is produced on at least partially opaque, linear or strip-shaped covers on both sides in a defined manner when the Covers in the defined staggered arrangements on the film in terms of printing technology and / or phototechnology by applying a photosensitive layer on one side of the film, exposing the layer through a mask and then developing and applying a further photosensitive layer on the other side of the film, exposing through a mask and subsequent development are made.
  • Developing is understood to mean the development of a photographic emulsion or the hardening of a plastic layer with color components and / or photoinitiators.
  • a practical process training is given in that a first photosensitive layer is applied to a transparent film on the one hand, directly exposed and developed and after that a second photosensitive layer is applied to the transparent film on the other hand, indirectly through the first developed photosensitive layer and the film is exposed and developed.
  • Another method variant is that a line or stripe structure is applied to a transparent film on the one hand and a photosensitive layer is applied on the other hand, and the photosensitive layer is exposed and developed through the line or stripe structure.
  • the exposure can advantageously take place by means of parallel or divergent radiation, so that there is either almost no or a slight overlap of the covers or just a substantial overlap of the covers.
  • An advantageous embodiment of the method results if, on the one hand, a negative resist layer is applied to a transparent film and a positive resist layer is applied to the other side and both layers are formed by exposure through a line structure mask from the side of the negative resist layer and washing out of both layers are.
  • the photosensitive layer material can expediently be a photographic emulsion or else a plastic layer with photoinitiators and possibly with color components.
  • a non-opaque layer material is made opaque before application, in particular by adding colors.
  • a non-opaque layer material can be coated with opaque material after application, exposure and development at the raised or recessed areas, e.g. Color.
  • the finished layers with the covers can then be sealed against damage using a transparent lacquer coating.
  • An anti-copying film which is produced according to the method steps according to the invention, consists practically in that a first photosensitive layer is applied on the one hand to a transparent film, directly exposed and developed, and thus the first covers are produced, and then a second photosensitive layer on the other hand, applied to the transparent film, indirectly exposed and developed through the first developed photosensitive layer and through the film, and thus the second covers are produced.
  • an anti-copying film is produced by the process according to the invention if, on the one hand, a line structure is applied as the first cover and on the other hand a photosensitive layer is applied to a transparent film, the photosensitive layer is exposed through the line structure and then developed, and thus the second covers are made.
  • an anti-copying film defined above is exposed by means of parallel radiation, so that almost no or at most a slight overlap of the covers is produced, or if the exposure is carried out by means of divergent light radiation, so that a substantial overlap of the covers is generated.
  • an anti-copying film is given according to the method according to the invention if it consists of a negative resist layer applied to a transparent film on the one hand and a positive resist layer applied to the other side, both layers by exposure the first and second covers are produced through a line structure mask from the side of the negative resist layer and washing out of both layers.
  • these covers are intended to cover optically.
  • a very thin opaque and possibly additionally reflective layer is sufficient for this.
  • the layer thickness can reach without further film thickness.
  • a plurality of light sources e.g. photodiode arrangement [array]
  • the plurality of light sources also being able to be generated optically, for example by diffraction gratings.
  • Every corpuscular radiation e.g. electron beams.
  • the layers should be black or reflective.
  • the copy protection film can be attached to the original to be protected using adhesive or other types of adhesive.
  • the oblique opaque planes should be approximately 2.5 ⁇ m thick and approximately 25 ⁇ m apart. The implementation of such a theoretical copy protection film is not described.
  • FIG. 1b shows a copy protection film 11 described in the same US Pat. No. 3,887,742 with a plastic material Z which has a sawtooth-shaped surface 12 which is likewise made of transparent plastic.
  • the oblique tooth flanks V should be black or reflective, while the vertical flanks W are transparent.
  • the information on an original is erased or hidden when viewed vertically or copied and the information is made visible when viewed obliquely (angular range ⁇ as stated above).
  • FIGS. 2a and 2b Embodiments of the present invention are shown schematically in FIGS. 2a and 2b.
  • the present invention takes the following route.
  • Anti-copy films or layers here consist of a transparent film or a transparent layer S (hereinafter referred to as film S), which is provided with approximately parallel and strip-shaped covers A, the above (A1) and below (A2) on the film surfaces and with gaps L to each other and serve as optical covers at defined (approx. vertical) viewing angles and at other viewing angles approx. 30-73 °, in particular approx. 45 ° to approx. 60 °, as optical openings should.
  • film S transparent film or a transparent layer S
  • covers A the above (A1) and below (A2) on the film surfaces and with gaps L to each other and serve as optical covers at defined (approx. vertical) viewing angles and at other viewing angles approx. 30-73 °, in particular approx. 45 ° to approx. 60 °, as optical openings should.
  • the covers A1 and A2 are arranged essentially horizontally, which means that, although slight deviations from the horizontal plane are harmless, they are not necessary in the sense of the invention, such as the inclined plane arrangement in FIGS. 1a and 1b.
  • the covers A1 and A2 have the same or different dimensions as can be seen from the comparison of FIGS. 2a and 2b.
  • Figure 2a essentially the same widths of A1 and A2 are used at the top and bottom, while in Figure 2b, the widths of the covers A2 'are larger than those of the covers A1'.
  • the film thickness s is in the large range from approximately 5 ⁇ m to approximately 300 ⁇ m, in particular between approximately 20 ⁇ m and 100 ⁇ m.
  • the film thickness s is practically in the range of 5 ⁇ m ⁇ s ⁇ 100 ⁇ m.
  • the longer path (h) of the light rays must also take into account the fact that, in addition to the visible area, there is also an invisible area a on document D which is "optically switched off" by covers A1, A2.
  • the value has the maximum value for a a ⁇ 0.3 dg.
  • the anti-copy films 13 and 14 can be printed using all suitable printing methods with the parallel line structures (covers) A1, L; Manufacture A2, L or A1 ', L' and A2 ', L' simultaneously on one or both sides.
  • the exact positioning of the covers A1 and A1 'relative to their counterparts A2 and A2' is assumed and depends on the respectively given viewing angle ⁇ .
  • the thickness of the printing layers is of the order of magnitude of less than 1 ⁇ m, so that the above fear of obtaining enlarged invisible regions a becomes irrelevant.
  • layer B1 in a suitable technique, e.g. Laminating, spraying, etc., applied, then exposed through a mask M1 and developed in a suitable manner.
  • a suitable technique e.g. Laminating, spraying, etc.
  • the layer B2 is then applied, exposed through M2 (which corresponds to M1 and can also be M1) and then developed. Exposure of layer B2 can also expediently take place through layer B1 that has already been exposed and developed. This would make the mask M2 obsolete.
  • the exposure is carried out with suitable light sources and is symbolized by the arrows b.
  • FIG. 4 shows a variant for producing the anti-copying film 15 in FIG. 3 using the anti-copying film 16.
  • the line structure LS is applied to one side of the film S in terms of printing technology.
  • the photosensitive layer B is then exposed through the print line structure, which thus takes over the mask function.
  • exposure is carried out with parallel light radiation (collimated light) or divergent light.
  • parallel light the arrangement of the covers A1 and A2 does not overlap on the gap (FIG. 2a) and overlap in the case of divergent light, such as in Figure 2b.
  • FIG. 5 shows an anti-copy film 17 with a photosensitive layer BN and FIG. 6 shows an anti-copy film 18 with a photosensitive layer BP.
  • BN stands for negative photoresist material and BP for positive resist material.
  • Negative-working photoresists are generally based on photopolymerizable mixtures which, in addition to a polymeric binder, contain a photopolymerizable compound with a photoinitiator.
  • Such mixtures contain e.g. partially cyclized polyisoprene as a polymerizable compound and a diazide compound as a photosensitive difunctional crosslinker (photoinitiator).
  • Partially cyclized polybutadiene is also known as a polymerizable compound and diazides (see above).
  • Positive-working photoresists are conventional systems consisting of a photo-insensitive alkali-soluble matrix based on novolaks and a photosensitive component which acts as a solubility inhibitor and is converted into alkali-soluble products by exposure, so that the entire exposed areas become soluble in the alkaline development solvent.
  • Resists for the short-wave UV range are also known, for example, polymethyl methacrylate, copolymers of methyl methacrylate and indenone and of methyl methacrylate and 3-oximino-2-butanone as a photoactive component.
  • polymethyl methacrylate copolymers of methyl methacrylate and indenone and of methyl methacrylate and 3-oximino-2-butanone as a photoactive component.
  • Suitable photoresist materials can optionally be selected for the purpose of the invention using suitable transparent adhesives or adhesives and can be used with advantage.
  • the washed-out spaces R1-R3 in Figure 5c and R4-R5 can be filled with opaque material, e.g. Color pigments or the like can be filled out in a suitable manner, so that in this case the covers are realized by the spaces R1-R5. In these cases, however, the resist material must be transparent.
  • FIG. 7 A further production method for an anti-copying film 19 is shown in FIG. 7, the upper layer being a negative resist layer BN and the lower one being a positive resist layer BP.
  • the layer BN After exposure of the layer BN and development, after which the hardened parts N1 and N2 remain, is again exposed from above (arrows b) through the finished upper layer, which serves as a mask for the lower layer BP in the exposure process, so that after the parts P1-P3 remain standing during development.
  • the negative resist material of the layer BN must be opaque or the same by exposure and washing out, or a mask M must be used or the parts N1 and N2 must be colored opaque before the second exposure by one Cover layer AS, as indicated in Fig. 7b.
  • either the raised parts N1, N2 and P1-P3 must be colored opaque, or the gaps, as described for FIGS. 5c, 6c, must be made opaque when the parts N1, N2 and P1 -P3 are transparent.
  • the photosensitive layers are applied to the film S in a conventional manner. It is e.g. known to apply very thin layers by adsorptive or adhesive techniques. In general, it can be assumed that the photographically or photopolymerically produced layers are in the thickness range from approximately 0.1 ⁇ m to approximately 10 ⁇ m or only slightly above.
  • electrostatic or adhesive forces can of course also be used to attach the films.
  • FIG. 10 shows a further variant of the anti-copying films according to the invention, which is distinguished by a multilayer arrangement of individual films or layers.
  • 3 individual films or layers S1-S3, each of which has covers A on one side only, can be transparently connected to one another.
  • 2 individual films or layers S1 and S2 can also be transparently connected to one another and to a carrier film F.
  • the films S1 and S2 would be different in that film S1 or S2 should be provided with covers A on both sides and the other film S2 should only be formed with covers A (below) and S1 only with covers A (above). Multi-layer arrangements are also conceivable.
  • transparent such as films, layers, adhesive or adhesive layers
  • T ph ⁇ 1 the theoretical maximum value of transparency
  • O ph of the materials referred to as "opaque” or light "opaque” Covers should be as large as possible.
  • a large light scatter or light reflection of the material that is to act as a cover can also be as advantageous in the sense of the present invention as a material with a large opacity if the incident light quantity J o is very much larger than the transmitted light quantity J ( J o >> J).
  • an anti-copying film or layer for originals or documents consists of transparent film material with a large number of spaced-apart, at least partially opaque and possibly reflecting areas which act as covers on the film surfaces essentially in horizontal planes, in particular in parallel are offset from one another, are arranged so that information of an underlying original is covered in an approximately vertical viewing direction and the information is visible in the direction of a predetermined viewing angle.
  • Appropriate manufacturing methods enable the use of photo techniques.

Description

  • Die Erfindung besteht in einem Anti-Kopier-Film oder einer -Schicht für Dokumente, gegen Kopieren derselben in einer Kopiereinrichtung, bestehend aus mindestens einem Film oder mindestens einer Schicht aus transparentem Material mit einer Vielzahl von mit Abständen zueinander angeordneten, zumindest teilweise undurchsichtigen Bereichen, deren Ebenen in etwa derselben vorbestimmten Lage gegenüber den Oberflächen des Films oder der Schicht angeordnet sind, so da0 aus einem etwa senkrechten Sichtwinkel auf die Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) der Anti-Kopier-Film oder die -Schicht im wesentlichen undurchsichtig ist und aus einem vorbestimmten Sichtwinkel auf die Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) der Anti-Kopier-Film oder die -Schicht im wesentlichen durchsichtig ist, und daß jeder Bereich aus mindestens ersten undurchsichtigen Abdeckungen auf einer der Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) und mindestens zweiten undurchsichtigen Abdeckungen auf wenigstens einer der anderen der Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) gebildet ist, und daß die mindestens ersten und zweiten Abdeckungen im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  • Ein Anti-Kopie-Film der oben bezeichneten Art ist in der US-A 3 887 742 beschrieben. Ein solcher Film, der kopiersichere Dokumente ermöglichen soll, ist wirksam, graphische Informationen und/oder Zeichen eines Dokumentes oder allgemein eines Schriftstücks zu verdecken in senkrechter Blickrichtung, wie sie in einem Kopiergerät vorliegt, und die graphischen Informationen und/oder Zeichen unter einem vorbestimmten anderen Blickwinkel, bezogen auf die Ebene des Dokumentes, sichtbar zu machen.
  • Praktisch ist ein solcher Anti-Kopier-Film eine transparente Kunststoff-Folie mit darin befindlichen undurchsichtigen oder mit einer beliebig eingekerbten oder im Querschnitt sägezahnförmigen Oberfläche, worin eine erste schräge oder senkrechte Fläche entweder schwarz oder reflektiv ist in bezug auf einen senkrechten Blickwinkel, bezogen auf die Ebene der Folie oder des Dokumentes, und die andere schräge Fläche durchsichtig ist unter einem anderen Blickwinkel, so daß die Informationen bzw. Zeichen lesbar sind. Solche eingekerbten oder sägezahnförmigen Oberflächen sind sehr schwierig herstellbar, da zuerst die Oberflächen geprägt oder eingeschlagen werden müssen, und dann die Schrägflächen mit einem schwarzen oder reflektierenden Material versehen werden müssen, wobei die Genauigkeit dieser Arbeitsgänge so groß sein muß, daß die Transparentflächen nicht in Mitleidenschaft gezogen, d.h. ebenfalls teilweise mit schwarzem und reflektierendem Material versehen werden. Für die theoretische Schrägflächenausbildung innerhalb der Folie sind praktische Herstellausführungen nicht beschrieben.
  • Ein Anti-Kopier-Medium für Geschriebenes oder Gedrucktes ist aus der AU-A-610 614 bekannt, worin das Medium ein photoempfindliches Farbsystem enthält, das bei Bestrahlung in einem Photokopierer die Schrift unlesbar macht oder die Kopie vom Original deutlich unterscheidbar macht, so daß entweder das Original wertlos wird oder klar als kopiert erkennbar wird.
  • Aus der NL-A-86 01 250 ist eine derartige Anti-Kopier-Folie bekannt, die aus zumindest einer Lage eines durchsichtigen Materials besteht, auf dessen Oberflächen relativ zueinander angeordnete undurchsichtige Linienmuster vorhanden sind, so daß eine unter einem bestimmten kleinen Winkel auftreffende Lichtstrahlung nicht durchgelassen wird. Dabei soll die Linienbreite ungefähr dem Abstand zwischen den Linien entsprechen, so daß eine Überlappung der Linien auf den zwei gegenüberliegenden Oberflächen in Bezug auf eine senkrecht auftreffende Strahlung nicht erfolgt. Der Abstand zwischen den die Linienmuster tragenden zwei Oberflächen soll etwa das Doppelte der Linienbreite betragen. Diese bekannte Anti-Kopier-Folie soll durch graphische oder fotographische Aufbringung der Linien auf transparentes Material herstellbar sein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anti-Kopier-Film oder eine -Schicht bereitzustellen, der bzw. die eine optimale Charakteristik aufweist und einfacher herstellbar und wirtschaftlicher ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Anti-Kopier-Film oder einer -Schicht für Dokumente, gegen Kopieren derselben in einer Kopiereinrichtung, bestehend aus mindestens einem Film oder mindestens einer Schicht aus transparentem Material mit einer Vielzahl von mit Abständen zueinander angeordneten, zumindest teilweise undurchsichtigen Bereichen, deren Ebenen in etwa derselben vorbestimmten Lage gegenüber den Oberflächen des Films oder der Schicht angeordnet sind, so daß aus einem etwa senkrechten Sichtwinkel auf die Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) der Anti-Kopier-Film oder die -Schicht im wesentlichen undurchsichtig ist und aus einem vorbestimmten Sichtwinkel auf die Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) der Anti-Kopier-Film oder die -Schicht im wesentlichen durchsichtig ist, und daß jeder Bereich aus mindestens ersten undurchsichtigen Abdeckungen auf einer der Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) und mindestens zweiten undurchsichtigen Abdeckungen auf wenigstens einer der anderen der Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) gebildet ist, und daß die mindestens ersten und zweiten Abdeckungen im wesentlichen horizontal angeordnet sind, dadurch gelöst, daß bei einer Gesamtdicke des Films (der Filme) oder der Schicht(en) zwischen 5 µm und 100 µm und einem effektiven optischen Öffnungswinkel einer Kopiereinrichtung zwischen 12° und 108° die Breiten der Abdeckungen im Bereich von 1,75 µm bis 180 µm, insbesondere zwischen 8,75 µm bis 90 µm und die Breiten der Lücken zwischen den Abdeckungen im Bereich von 1,0 µm und 82,5 µm liegen.
  • Damit ergibt sich ein optimaler Schutz der Dokumente durch einen Anti-Kopier-Film oder eine Anti-Kopier-Schicht, in der die Charakteristiken der Kopiereinrichtung mit der Ausbildung und Anordnung der Abdeckungen und Lücken dazwischen des Anti-Kopier-Films optimiert wurden, unter der Zielrichtung einer wirtschaftlichen Herstellbarkeit.
  • Eine erste Version des Anti-Kopier-Films ist gegeben, wenn auf den zwei Oberflächen die ersten und zweiten Abdeckungen etwa dieselbe Breite aufweisen und auf Lücke mit einer definierten Breite mit Überlappungen angeordnet sind.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die definierten Breiten der Lücken zwischen den ersten und zweiten Abdeckungen etwa zwischen 50 % und 90 % der Breiten der Abdeckungen betragen.
  • Überraschend ist es auch, daß die ersten und zweiten Abdeckungen unterschiedliche Breiten aufweisen können, im Rahmen der angegebenen Grenzen.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Winkel der Verbindungsgeraden zwischen den Enden der Breite übereinanderliegender erster und zweiter Abdeckungen im Bereich von etwa 30° bis etwa 73°, insbesondere bei etwa 45° bis etwa 60° liegt.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, wenn wenigstens zwei, insbesondere drei Einzelfilme oder -schichten transparent miteinander verbunden sind und den Anti-Kopier-Film bzw. die Anti-Kopier-Schicht bilden.
  • Es kann der zumindest eine Film oder die zumindest eine Schicht auch mit einer transparenten Trägerfolie transparent verbunden sein.
  • Es wurde gefunden, daß dabei zweckmäßig die Dicke der Trägerfolie mindestens 70 %, insbesondere 100 %, der Dicke des Films (bzw. der Filme) oder der Schicht(en) betragen kann.
  • In praktischer Ausführung können die zumindest teilweise undurchsichtigen Abdeckungen im wesentlichen Streifenform aufweisen und etwa parallel und gleich abständig voneinander angeordnet sein.
  • Eine einfache und wirtschaftliche Herstellweise wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Anti-Kopier-Films, bei dem auf wenigstens einen transparenten Film oder wenigstens eine transparente Schicht beidseitig zumindest teilweise undurchsichtige, linien- oder streifenförmige Abdeckungen definiert zueinander versetzt hergestellt werden, bereitgestellt, wenn die Abdeckungen in den definiert versetzten Anordnungen auf den Film drucktechnisch und/oder phototechnisch durch Auftragen einer photosensitiven Schicht auf der einen Seite des Films, Belichten der Schicht durch eine Maske und anschließendes Entwickeln und Auftragen einer weiteren photosensitiven Schicht auf der anderen Seite des Films, Belichten durch eine Maske und anschließendes Entwickeln hergestellt werden.
  • Unter "Entwickeln" wird dabei das Entwickeln einer photographischen Emulsion oder das Härten einer Kunststoffschicht mit Farbanteilen und/oder Photoinitiatoren verstanden.
  • Dadurch vereinfacht sich die Herstellung eines solchen, ansonsten mechanisch und/oder chemisch herzustellenden Films beträchtlich, und es ergeben sich beträchtliche Variationsmöglichkeiten je nach der gerade angestrebten Anwendung.
  • Eine praktische Verfahrensausbildung ist dadurch gegeben, daß eine erste photosensitive Schicht einerseits auf einen transparenten Film aufgebracht, direkt belichtet und entwickelt wird und daß danach eine zweite photosensitive Schicht andererseits auf den transparenten Film aufgebracht, indirekt durch die erste entwickelte, photosensitive Schicht und den Film hindurch belichtet und entwickelt wird.
  • Das ist für die Massenherstellung solcher Filme und Schichten eine sehr günstige Herstellbarkeit.
  • Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, daß auf einen transparenten Film einerseits eine Linien- oder Streifenstruktur und andererseits eine photosensitive Schicht aufgebracht wird, und die photosensitive Schicht durch die Linien- oder Streifenstruktur hindurch belichtet und entwickelt wird.
  • Dabei kann die Belichtung vorteilhaft mittels paralleler oder divergenter Strahlung erfolgen, so daß entweder annähernd keine oder eine geringe Überlappung der Abdeckungen oder gerade eine wesentliche Überlappung der Abdeckungen erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Verfahrensausführung ergibt sich, wenn auf einen transparenten Film einerseits eine Negativ-Resistschicht und auf die andere Seite eine Positiv-Resistschicht aufgebracht ist und beide Schichten durch Belichten durch eine Linienstruktur-Maske von der Seite der Negativ-Resistschicht hindurch und Auswaschen beider Schichten gebildet sind.
  • Das photosensitive Schichtmaterial kann zweckmäßig eine photographische Emulsion oder auch eine Kunststoffschicht mit Photoinitiatoren und ggfs. mit Farbanteilen sein.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn ein nicht undurchsichtiges Schichtmaterial, vor dem Auftrag undurchsichtig gemacht wird, insbesondere durch Farbzumischung.
  • Dabei kann ein nicht undurchsichtiges Schichtmaterial nach dem Auftragen, Belichten und Entwickeln an den erhabenen oder vertieften Stellen mit undurchsichtigen Material, z.B. Farbe, versehen werden.
  • Die fertigen Schichten mit den Abdeckungen können anschließend noch mittels eines transparenten Lacküberzugs gegen Beschädigung versiegelt werden.
  • Ein Anti-Kopier-Film, der nach erfindungsgemäßen Verfahrensschritten hergestellt ist, besteht praktisch darin, daß eine erste photosensitive Schicht einerseits auf einen transparenten Film aufgebracht, direkt belichtet und entwickelt ist und damit die ersten Abdeckungen hergestellt sind und bei dem danach eine zweite photosensitive Schicht andererseits auf den transparenten Film aufgebracht, indirekt durch die erste entwickelte photosensitive Schicht und den Film hindurch belichtet und entwickelt ist und damit die zweiten Abdeckungen hergestellt sind.
  • In weiterer Ausbildung ist ein Anti-Kopier-Film nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, wenn auf einen transparenten Film einerseits eine Linienstruktur als erste Abdeckungen und andererseits eine photosensitive Schicht aufgebracht ist, die photosensitive Schicht durch die Linienstruktur hindurch belichtet und danach entwickelt ist und damit die zweiten Abdeckungen herstellt sind.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind praktisch auch gegeben, wenn ein vorstehend definierter Anti-Kopier-Film mittels paralleler Strahlung belichtet ist, so daß annähernd keine oder höchstens eine geringe Überlappung der Abdeckungen erzeugt ist, oder, wenn die Belichtung mittels divergenter Lichtstrahlung erfolgt ist, so daß eine wesentliche Überlappung der Abdeckungen erzeugt ist.
  • Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausbildung eines Anti-Kopier-Films ist gemäß Verfahren nach der Erfindung gegeben, wenn derselbe aus einer auf einen transparenten Film einerseits aufgebrachten Negativ-Resistschicht und einer auf die andere Seite aufgebrachten Positiv-Resistschicht besteht, wobei beide Schichten durch Belichten durch eine Linienstruktur-Maske von der Seite der Negativ-Resistschicht hindurch und Auswaschen beider Schichten die ersten und zweiten Abdeckungen erzeugt sind.
  • Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen in einzelnen Ausführungsformen nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1, a und b
      Ausführungen von Kopier-Sicherungsfolien nach dem Stand der Technik mit Schrägflächen
    • Fig. 2, a und b
      erfindungsgemäße Anti-Kopier-Filme mit Abdeckungen
    • Fig. 3
      erfindungsgemäße Abdeckungen, durch beidseitige photosensitive Schichten erzeugt
    • Fig. 4
      erfindungsgemäße Abdeckungen gebildet durch Belichtung einer photosensitiven Schicht durch eine Druck-Maske hindurch
    • Fig. 5, a-c
      schematische Herstellung von erfindungsgemäßen Abdeckungen mittels Negativ-Resist-Materials
    • Fig. 6, a-c
      schematische Herstellung wie nach Fig. 5, a-c jedoch mittels Positiv-Resist-Materials
    • Fig. 7, a und b
      schematische Herstellung von beidseitigen erfindungsgemäßen Abdeckungen durch gleichzeitige Verwendung von Negativ- und Positiv-Resist-Material
    • Fig. 8 und 9
      schematische geometrische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Anti-Kopier-Films
    • Fig. 10
      eine Mehrfach-Film-Ausführung des erfindungsgemäßen Anti-Kopier-Films
    Definitionen: Abdeckungen
  • Im Sinne der Erfindung sollen diese Abdeckungen optisch abdecken. Dafür ist im Extremfall eine sehr dünne lichtundurchlässige und ggf. zusätzlich reflektierende Schicht ausreichend. Die Schichtdicke kann dabei ohne weiteres Foliendicke erreichen.
  • Belichtung
  • Kann durch optische Masken hindurch erfolgen, wobei diese auf die zu belichtende Schicht aufgelegt wird (im Kontakt).
  • Kann auch kontaktlos erfolgen mittels Abtasters (Scanners), mehrerer Lichtquellen (z.B. Photodioden-Anordnung [Array], wobei die mehreren Lichtquellen auch optisch, z.B. durch Beugungsgitter, erzeugbar sind.
  • Lichtquelle
  • ist jede Strahlung emittierende Vorrichtung.
  • Strahlung
  • wird erzeugt durch alle elektromagnetischen Quellen, schließt auch jede Korpuskular-Strahlung (z.B. Elektronenstrahlen) ein.
  • Entwicklung
  • Chemische Entwicklung bei photographischen Schichten und Auswaschen mittels geeignetem Lösungsmittel oder Wasser bei photosensitiven Kunststoffen.
  • Beschreibung
  • Figur 1a zeigt eine bekannte theoretische Kopierschutzfolie, bestehend aus einem dünnen durchsichtigen Kunststoff-Material Q auf einem transparenten Trägermaterial G, wobei im Material Q eine Reihe von parallelen und gleichabständigen, undurchsichtigen, schrägen Ebenen im Winkelbereich von γ = 50 bis 70°, vorzugsweise von 60° zur Oberfläche des Materials Q vorgesehen sind. Die Ebenen sollen schwarz oder reflektierend sein. Die Kopierschutzfolie kann über Kleben oder andere Haftarten auf dem zu schützenden Original angebracht werden. Die schrägen opaken Ebenen sollen etwa 2,5 µm dick sein und etwa im Abstand von 25 µm angeordnet sein. Die Realisation einer derartigen theoretischen Kopierschutzfolie ist nicht beschrieben.
  • Figur 1b zeigt eine in derselben US-A-3 887 742 beschriebene Kopierschutzfolie 11 mit einem Kunststoffmaterial Z, das eine Sägezahnform-Oberfläche 12 aufweist, die ebenfalls aus transparentem Kunststoff besteht. Dabei sollen die schrägen Zahnflanken V (s. dickere Strichstärke) schwarz oder reflektierend sein, während die senkrechten Flanken W transparent sind.
  • Es ergibt sich wie im obigen Beispiel ein Auslöschen oder Verdecken der Informationen auf einem Original bei senkrechter Blick- oder Kopierrichtung und ein Sichtbarmachen der Informationen bei schräger Blickrichtung (Winkelbereich γ wie oben angegeben).
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind in Figuren 2a und 2b schematisch dargestellt.
  • Im Unterschied zu den bekannten Kopierschutzfolien in Figuren 1a und 1b, in denen ausnahmslos schräge Ebenen oder Flächen als optische Verdeckungsmittel ausgenutzt werden, geht die vorliegende Erfindung den folgenden Weg.
  • Anti-Kopier-Filme oder -Schichten bestehen hierbei aus einem transparenten Film oder einer transparenten Schicht S (im folgenden wird nur vom Film S gesprochen), der bzw. die mit etwa parallelen und streifenförmigen Abdeckungen A versehen ist, die oben (A1) und unten (A2) auf den Filmoberflächen und mit Lücken L zueinander angebracht sind und unter definierten (ca. senkrechten) Blickwinkeln als optische Abdeckungen und unter anderen Blickwinkeln ca. 30-73°, insbesondere etwa 45° bis etwa 60°, als optische Öffnungen dienen sollen.
  • Die Abdeckungen A1 und A2 sind im wesentlichen horizontal angeordnet, was bedeutet, daß zwar geringe Abweichungen aus der Horizontalebene unschädlich sind, aber im Sinne der Erfindung nicht notwendig sind, wie etwa die schräge Ebenenanordnung in Figur 1a und 1b.
  • Die Abdeckungen A1 und A2 haben gleiche oder unterschiedliche Abmessungen wie aus dem Vergleich von Figuren 2a und 2b hervorgeht. In Figur 2a sind oben und unten im wesentlichen gleiche Breiten von A1 und A2 benutzt, während in Figur 2b, die Breiten der Abdeckungen A2' größer als die der Abdeckungen A1' sind.
  • Die für eine praktische Anwendung solcher Filme mit Abdeckungen notwendigen geometrischen Betrachtungen werden im folgenden anhand der Schemaskizzen der Figuren 8 und 9 erläutert.
  • φ:
    Effektiver Öffnungswinkel der marktüblichen Kopiergeräte 6°≦ φ/2 ≦ 54°
    dg:
    Breite der Abdeckungen A1, A2
    do:
    Breite der Lücke L zwischen den Abdeckungen
    s:
    Dicke des Films S
    h:
    Dicke einer eventuellen Trägerfolie F
    x:
    Überlappungsbreite der Abdeckungen A1 und A2
    p:
    Summe der Breiten dg und do
    α:
    Mittlerer Betrachtungswinkel zum Lesen
    T:
    Transmission der Anordnung T = do dg + do
    Figure imgb0001
  • Es ergibt sich aus der Geometrie der Skizze (Fig. 8): tan φ 2 = x/s = Y
    Figure imgb0002
    für den mittleren Betrachtungswinkel α = 45° ergibt sich dg + do = 2 s do = 2 s - dg dg = s + x dg > s wenn α > 45°
    Figure imgb0003
  • Mit A = 1/tan α
    Figure imgb0004
    und A > Y
    ergibt sich dg = s (A + Y) do = s (A - Y)
    Figure imgb0005
    und für die Transmission folgt T = do dg + do = 1/2 (A-Y).
    Figure imgb0006
  • Mit dem Winkelbereich 6° ≦ φ/2 ≦ 54° wird die Systemparamter-Ungleichung 0,05 ≦ Y ≦ 0,5
    Figure imgb0007
    erhalten.
  • Wird der Winkelbereich auf 6° ≦ φ/2 ≦ 12° begrenzt, ergibt sich 0,05 ≦ Y ≦ 0,1.
    Figure imgb0008
  • Für den Betrachtungswinkelbereich wird angenommen
        A = 1/tan α
    Figure imgb0009
    und 73° ≦ α ≦ 30,5°, daraus folgt: 0,3 ≦ A a ̲ 1,7
    Figure imgb0010
  • Die Filmdicke s liegt im großen Bereich von ca. 5 µm bis ca. 300 µm, insbesondere zwischen etwa 20 µm und 100 µm.
  • Die Filmdicke s liegt für dieses Rechenbeispiel praktisch im Bereich von 5 µm ≦ s ≦ 100 µm.
    Figure imgb0011
  • Daraus folgen für do und dg die Bereiche:
    s 5 µm 50 µm 100 µm
    do 73° 1,0 µm - 1,25 µm 10 µm - 12,5 µm 20 µm - 25 µm
    30° 8,0 µm - 8,25 µm 80 µm - 82,5 µm 160 µm - 165 µm
    dg 73° 1,75 µm - 2,0 µm 17,5 µm - 20,0 µm 35,0 µm - 40,0 µm
    30° 8,75 µm - 9,0 µm 88,75 µm- 90,0 µm 175 µm - 180 µm
    h min 73° 4,85 µm - 4,95 µm 48,5 µm - 49,5 µm 97 µm - 99 µm
    30° 3,8 µm - 3,95 µm 38 µm - 38,5 µm 76 µm - 77 µm
  • Die Werte von do und dg zeigen, welch großen Einfluß der Betrachtungswinkel α für die Dimensionierung besitzt.
  • Wird eine Trägerfolie F benutzt, so muß durch den längeren Weg (h) der Lichtstrahlen noch berücksichtigt werden, daß es außer dem sichtbaren Bereich auch einen durch die Abdeckungen A1, A2 selbst "optisch abgeschalteten" unsichtbaren Bereich a auf dem Dokument D gibt.
  • Es ergibt sich die Beziehung: h = 2 s - a oder 2 - y a = 2 s - h (2 - y) für h ( 2 - y) >> 2 s geht a → O.
    Figure imgb0012
  • Bei Vergrößerung von h strebt a gegen Null, was anzustreben ist.
  • Als Höchstwert für a hat sich der Wert a ≦ 0,3 dg herausgestellt.
    Figure imgb0013
  • Damit wird ein sehr kleiner unsichtbarer Bereich a erhalten. Zur Verdeutlichung wurden die Werte von h min in obige Tabelle aufgenommen, wobei sich an den unterschiedlichen Werten auch der beträchtliche Einfluß von A bzw. α auf h min zeigt.
  • Bei obiger Betrachtung wurde die Dicke der Abdeckungen, die den Wert a noch vergrößern könnten, vernachlässigt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anti-Kopier-Filme oder -Folien wird beispielhaft folgendes beschrieben.
  • Die Anti-Kopier-Filme 13 und 14 lassen sich einmal drucktechnisch mittels aller geeigneter Druckverfahren mit den Parallel-Linienstrukturen (Abdeckungen) A1, L; A2, L bzw. A1', L' sowie A2', L' einseitig oder beidseitig gleichzeitig herstellen. Das genaue Positionieren der Abdeckungen A1 bzw. A1' zu ihren Pendants A2 bzw. A2' wird dabei vorausgesetzt und hängt vom jeweilig vorgegebenen Sichtwinkel α ab.
  • Die Dicke der Druckschichten liegt dabei in der Größenordnung von unter 1 µm, so daß obige Befürchtung, dadurch vergrößerte unsichtbare Bereiche a zu erhalten, gegenstandslos wird.
  • In Figur 3 werden die Parallel-Linienstrukturen A1, L; A2, L bzw. A1', L' und A2', L' photographisch hergestellt durch Auftragen bzw. Beschichten von photosensitiven Schichten B1 bzw. B2 nacheinander auf beide Seiten des Films S.
  • Zunächst wird z.B. die Schicht B1 in geeigneter Technik, z.B. Aufkaschieren, Aufspritzen usw., aufgebracht, dann durch eine Maske M1 hindurch belichtet und in geeigneter Weise entwickelt.
  • Anschließend wird die Schicht B2 aufgebracht, durch M2 (die M1 entspricht und auch M1 sein kann) hindurch belichtet und dann entwickelt. Zweckmäßig kann die Belichtung der Schicht B2 auch durch die bereits belichtete und entwickelte Schicht B1 hindurch erfolgen. Die Maske M2 wäre dadurch hinfällig.
  • Die Belichtung wird mit geeigneten Lichtquellen vorgenommen und ist durch die Pfeile b symbolisiert.
  • In Figur 4 wird eine Variante zur Herstellung des Anti-Kopier-Films 15 in Figur 3 anhand des Anti-Kopier-Films 16 dargestellt. Zuerst wird drucktechnisch die Linienstruktur LS auf eine Seite des Films S aufgebracht. Danach wird die photosensitive Schicht B durch die Druck-Linienstruktur hindurch belichtet, die damit die Maskenfunktion übernimmt. Je nach gewünschtem Überlappungsbereich der Abdeckungen A1 und A2 erfolgt die Belichtung mit Parallel-Licht-Strahlung (kollimiertem Licht) oder divergentem Licht. Bei parallelem Licht erhält man die Anordnung der Abdeckungen A1 und A2 auf Lücke nicht überlappt (Fig. 2a) und bei divergentem Licht überlappt, wie z.B. in Figur 2b.
  • Figur 5 zeigt einen Anti-Kopier-Film 17 mit einer photosensitiven Schicht BN und Figur 6 einen Anti-Kopier-Film 18 mit einer photosensitiven Schicht BP.
  • BN steht für Negativ-Photoresist-Material und BP für Positiv-Resist-Material.
  • Diese Materialien unterscheiden sich funktionell dadurch, daß der Negativ-Resist an den belichteten Stellen aushärtet und der Positiv-Resist an den belichteten Stellen besser löslich, also auswaschbar, wird.
  • Negativ arbeitende Photoresists basieren im allgemeinen auf photopolymerisierbaren Gemischen, die neben einem polymeren Bindemittel eine photopolymerisierbare Verbindung mit einem Photoinitiator enthalten. Derartige Gemische enthalten z.B. partiell cyclisiertes Polyisopren als polymerisierbare Verbindung und eine Diazid-Verbindung als lichtempfindlichen difunktionellen Vernetzer (Photoinitiator). Es sind auch teilcyclisiertes Polybutadien als polymerisierbate Verbindung und Diazide (s.o.) bekannt.
  • Positiv arbeitende Photoresists sind konventionelle Systeme aus einer photounempfindlichen alkalilöslichen Matrix auf Basis von Novolaken und einer photoempfindlichen Komponente, die als Löslichkeitsinhibitor wirkt und durch Belichtung in alkalilösliche Produkte umgewandelt wird, so daß die gesamten belichteten Bereiche in dem alkalischen Entwicklungslösungsmittel löslich werden.
  • Als Resiste für den kurzwelligen UV-Bereich sind auch z.B. Polymethyl-methacrylat, Copolymere aus Methylmethacrylat und Indenon sowie aus Methylmethacrylat und 3-Oximino-2-butanon als photoaktive Komponente bekannt. Ebenfalls sind auch Zweikomponentensysteme aus einer Poly-methyl-methacrylat-co-methacrylsäure-Matrix und o-Nitrobenzylestern bekannt, z.B. Estern der Cholsäure, als Löslichkeitsinhibitoren.
  • Geeignete Photoresist-Materialien können für den Zweck der Erfindung ggf. unter Verwendung geeigneter transparenter Klebe- oder Haftmittel ausgewählt und mit Vorteil verwendet werden.
  • In Figur 5, nach der Belichtung mit einer Strahlung (Pfeile b) durch eine Maske M hindurch, bleiben nach der Entwicklung von der Negativ-Resist-Schicht BM die Teile M1 und M2 als gehärtete Teile, die die Abdeckungen bilden, stehen (Fig. 5b).
  • In Figur 6 bleiben nach der Belichtung mit einer Strahlung (Pfeile b) durch eine Maske M hindurch und nachfolgender Entwicklung die nicht belichteten Teile P1, P2 und P3 der Schicht BP stehen und bilden die Abdeckungen. (Fig. 6b).
  • Falls in diesen beiden Fällen die Materialien der Resistschichten BN und BP nicht undurchsichtig oder opak sind, können die ausgewaschenen Zwischenräume R1-R3 in Figur 5c und R4-R5 mit opakem Material, z.B. Farbpigmenten oder Ähnlichem, in geeigneter Weise ausgefüllt werden, so daß in diesem Fall die Abdeckungen durch die Zwischenräume R1-R5 realisiert werden. Das Resistmaterial muß in diesen Fällen jedoch transparent sein.
  • In Figur 7 ist noch eine weitere Herstellungsmethode für einen Anti-Kopier-Film 19 dargestellt, wobei die obere Schicht eine Negativ-Resistschicht BN und die untere eine Positiv-Resistschicht BP ist.
  • Nach Belichten der Schicht BN und Entwickeln, wonach die gehärteten Teile N1 und N2 stehenbleiben, wird noch einmal wieder von oben (Pfeile b) durch die fertige obere Schicht, die als Maske für die untere Schicht BP beim Belichtungsprozeß dient, belichtet, so daß nach dem Entwickeln die Teile P1-P3 stehen bleiben. In diesem Fall muß entweder das Negativ-Resist-Material der Schicht BN opak sein oder dasselbe durch Belichten und Auswaschen werden, oder es muß doch eine Maske M benutzt werden oder die Teile N1 und N2 müssen vor der zweiten Belichtung opak eingefärbt werden, durch eine Abdeckschicht AS, wie in Fig. 7b angedeutet.
  • Je nachdem, welche Möglichkeit benutzt wird, müssen entweder die erhabenen Teile N1, N2 und P1-P3 opak gefärbt werden, oder es müssen die Zwischenräume, wie zu Figur 5c, 6c beschrieben, opak gemacht werden, wenn die Teile N1, N2 und P1-P3 transparent sind.
  • Es ist in allen Fällen der Figuren 2 bis 7 auch möglich, nach Herstellung der Anti-Kopier-Filme die fertigen Abdeck-Schichten noch mit einem, vorzugsweise transparenten, Schutzlack zu überziehen.
  • Das Auftragen der photosensitiven Schichten auf den Film S erfolgt in konventioneller Weise. Es ist z.B. bekannt, sehr dünne Schichten durch adsorptive oder adhäsive Techniken aufzutragen. Im allgemeinen kann man wohl davon ausgehen, daß die photographisch oder photopolymerisch hergestellten Schichten im Dickenbereich von ca. 0,1 µm bis ca. 10 µm oder nur wenig darüber liegen.
  • Um die beschriebenen Anti-Kopier-Filme auf den Dokumenten oder allgemein Originalen oder auch Kopien zu befestigen, sind ebenfalls handelsübliche Klebe- und Haftmittel verwendbar.
  • Es sind prinzipiell natürlich auch elektrostatische oder adhäsive Kräfte für die Anbringung der Filme ausnutzbar.
  • In Figur 10 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Anti-Kopier-Filme dargestellt, die sich durch eine mehrlagige Anordnung von Einzelfilmen oder -Schichten auszeichnet.
  • Wie bezeichnet, können 3 Einzelfilme oder -Schichten S1-S3, die jeweils nur einseitig oben die Abdeckungen A besitzen, transparent miteinander verbunden sein.
  • Es können aber auch 2 Einzelfilme oder -Schichten S1 und S2 transparent miteinander und mit einer Trägerfolie F verbunden sein. Dabei wären die Filme S1 und S2 insofern verschieden ausgebildet, als Film S1 oder S2 mit beidseitigen Abdeckungen A versehen und der jeweils andere Film S2 nur mit Abdeckungen A (unten) bzw. S1 nur mit Abdeckungen A (oben) ausgebildet sein müßte. Mehrlagigere Anordnungen sind ebenfalls denkbar.
  • Die physikalische Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) ist definiert als das Verhältnis der durchgelassenen Lichtmenge J zur auffallenden Lichtmenge Jo T Ph = J J o .
    Figure imgb0014
  • Die Opazität (die Lichtundurchlässigkeit) ist der reziproke Wert davon O Ph = J o J .
    Figure imgb0015
  • Die hierin als "transparent" bezeichneten Materialien, wie Filme, Schichten, Kleb- oder Haftschichten sollen dem theoretischen Höchstwert der Transparenz Tph ∼ 1 möglichst nahekommen, so wie die Lichtundruchlässigkeit Oph der als "opak" oder licht"undurchsichtig" bezeichneten Materialien der Abdeckungen möglichst groß sein soll. Eine große Lichtstreuung oder Lichtreflexion des Materials, das als Abdeckung wirken soll, kann im Sinne der vorliegenden Erfindung dann ebenfalls so vorteilhaft sein wie auch ein Material mit großer Opazität, wenn die auffallende Lichtmenge Jo sehr viel größer ist, als die durchgelassene Lichtmenge J (Jo >> J).
  • Hierin verwendete Begriffe wie zumindest "teilweise undurchsichtige Bereiche" sind also als zumindest "teilweise opak" oder "teilweise lichtreflektierend" in dem Sinne zu verstehen, daß das Licht eines Kopiegerätes nur in für den Kopiervorgang zu geringer Lichtmenge durch den Anti-Kopier-Film oder die -Schicht hindurch zum Original gelangt. Ebenso ist der Begriff "im wesentlichen durchsichtig" wieder im Sinne der physikalischen Transparenz als möglichst lichtdurchlässig zu verstehen.
  • Ein Anti-Kopier-Film oder eine -Schicht für Originale oder Dokumente besteht erfindungsgemäß aus transparentem Folienmaterial mit einer Vielzahl von mit Abständen zueinander angeordneten, zumindest teilweise undurchsichtigen und ggf. reflektierenden Bereichen, die als Abdeckungen auf den Folienoberflächen im wesentlichen in Horizontalebenen, insbesondere parallel zueinander versetzt, angeordnet sind, so daß in etwa senkrechter Blickrichtung Informationen eines darunterliegenden Originals verdeckt und in Richtung eines vorgegebenen Betrachtungswinkels die Informationen sichtbar sind. Zweckmäßige Herstellungsweisen ermöglichen die Anwendung von Photo-Techniken.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Anti-Kopier-Films oder einer -Schicht (S) für Dokumente, gegen Kopieren derselben in einer Kopiereinrichtung, bestehend aus mindestens einem Film oder mindestens einer Schicht (S) aus transparentem Material mit einer Vielzahl von mit Abständen zueinander angeordneten, zumindest teilweise undurchsichtigen, linien- oder streifenförmigen Abdeckungen, deren Ebenen in etwa derselben vorbestimmten Lage gegenüber den Oberflächen des Films oder der Schicht (S) angeordnet sind, oder die definiert zueinander versetzt hergestellt werden, so daß aus einem senkrechten Sichtwinkel auf die Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) (S) der Anti-Kopier-Film im wesentlichen undurchsichtig ist und aus einem vorbestimmten Sichtwinkel auf die Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) (S) der Antikopierfilm im wesentlichen durchsichtig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (A1, A2) in den definierten versetzten Anordnungen auf den Film (S) drucktechnisch und/oder phototechnisch durch Auftragen einer photosensitiven Schicht (B1) auf der einen Seite des Films (S), Belichten der Schicht durch eine Maske (M1) und anschließendes Entwickeln und Auftragen einer weiteren photosensitiven Schicht (B2) auf der anderen Seite des Films (S), Belichten durch eine Maske (M2) und anschließendes Entwickeln hergestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere photosensitive Schicht (B2) durch die erste, bereits entwickelte Schicht (B1) hindurch belichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen transparenten Film (S) einerseits eine Linien- oder Streifenstruktur (LS) und andererseits eine photosensitive Schicht (B) aufgebracht wird, die photosensitive Schicht (B) durch die Linien- oder Streifenstruktur (LS) hindurch belichtet und danach entwickelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung mittels paralleler Strahlung erfolgt, so daß annäherend keine oder höchstens eine geringe Überlappung der Abdeckung (A1, A2) erhalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung mittels divergenter Lichtstrahlung erfolgt, so daß im wesentlichen eine Überlappung der Abdeckungen (A1', A2') erhalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen transparenten Film (S) einerseits eine Negativ-Resistschicht (BN) und auf die andere Seite eine Positiv-Resistschicht (BP) aufgebracht werden und durch Belichten beider Schichten durch eine Maske (M) von der Seite der Negativ-Resistschicht (BN) hindurch und Auswaschen beider Schichten (BN, BP) die Abdeckungen (A1, A2, A1', A2') hergestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das photosensitive Schichtmaterial eine photographische Emulsion ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das photosensivive Schichtmaterial eine Kunststoffschicht mit Photoinitiatoren ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht undurchsichtiges Schichtmaterial vor dem Auftrag undurchsichtig gemacht wird, insbesondere durch Farb-Zumischung.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht undurchsichtiges Schichtmaterial nach dem Auftragen, Belichten und Entwickeln an den erhabenen oder vertieften Stellen mit undurchsichtigem Material versehen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen Schichten mit den Abdeckungen mittels eines transparenten Lacküberzugs versiegelt werden.
  12. Anti-Kopier-Film oder -Schicht (S) für Dokumente, gegen Kopieren derselben in einer Kopiereinrichtung, bestehend aus mindestens einem Film oder mindestens einer Schicht aus transparentem Material mit einer Vielzahl von mit Abständen zueinander angeordnet, zumindest teilweise undurchsichtigen Bereichen, deren Ebenen in etwa derselben vorbestimmten Lage gegenüber den Oberflächen des Films oder der Schicht (S) angeordnet sind, so daß aus einem etwa senkrechten Sichtwinkel auf die Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) (S) der Anti-Kopier-Film im wesentlichen undurchsichtig ist und aus einem vorbestimmten Sichtwinkel auf die Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) (S) der Antikopierfilm im wesentlichen durchsichtig ist, und daß jeder Bereich aus mindestens ersten undurchsichtigen Abdeckungen (A1) auf einer der Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) (S) und mindestens zweiten undurchsichtigen Abdeckungen (A2) auf wenigstens einer der anderen der Oberflächen des Films (der Filme) oder der Schicht(en) (S) gebildet ist, und daß die mindestens ersten und zweiten Abdeckungen (A1 und A2) im wesentlichen horizontal angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gesamtdicke des Films (der Filme) oder der Schicht(en) (S) zwischen 5 µm und 100 µm und einem effektiven optischen Öffnungswinkel einer Kopiereinrichtung zwischen 12° und 108° die Breiten (dg) der Abdeckungen (A1, A2) im Bereich von 1,75 µm bis 180 µm, insbesondere zwischen 8,75 µm bis 90 µm, und die Breiten (do) der Lücken (L) zwischen den Abdeckungen (A1, A2) im Bereich von 1,0 µm bis 165 µm, insbesondere zwischen 8,0 µm und 82,5 µm, liegen.
  13. Anti-Kopier-Film nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Abdeckungen etwa dieselbe Breite (dg) aufweisen und auf Lücke (L) der Breite (do) mit Überlappungen angeordnet sind.
  14. Anti-Kopie-Film nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten (do) der Lücken (L) zwischen den ersten und zweiten Abdeckungen (A1, A2) etwa zwischen 50 % und 90 % der Breiten (dg) der Abdeckungen (A1, A2) betragen.
  15. Anti-Kopier-Film nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch unterschiedliche Breiten (dg) der ersten und zweiten Abdeckungen (A1', A2').
  16. Anti-Kopier-Film nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der verbindungsgeraden zwischen den Enden der Breite (dg) übereinanderliegender Abdeckungen (A1, A2) im Bereich von etwa 30° bis etwa 73°, insbesondere bei etwa 45° bis etwa 60° liegt.
  17. Anti-Kopier-Film nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei (S1, S2), insbesondere drei (S1, S3), Einzelfilme oder -Schichten transparent miteinander verbunden sind.
  18. Anti-Kopier-Film nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Film oder die zumindest eine Schicht (S) transparent mit einer transparenten Trägerfolie (F) verbunden ist.
  19. Anti-Kopier-Film nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Trägerfolie (F) mindestens 70 % der Dicke (s) des Films (der Filme) oder der Schicht(en) (S) beträgt.
  20. Anti-Kopier-Film nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (s) des Films (der Filme) oder der Schicht(en) (S) etwa der Dicke (h) der Trägerfolie (F) entspricht.
  21. Anti-Kopier-Film nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teilweise undurchsichtigen Abdeckungen (A1, A1', A2, A2') im wesentlichen Streifenform (ST) aufweisen und etwa parallel und gleich abständig voneinander angeordnet sind.
  22. Anti-Kopier-Film nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste photosensitive Schicht (B) einerseits auf einen transparenten Film (S) aufgebracht, direkt belichtet und entwickelt ist und damit die ersten Abdeckungen (A1) hergestellt sind und daß danach eine zweite photosensitive Schicht (B2) andererseits auf den transparenten Film (S) aufgebracht, indirekt durch die erste entwickelte photosensitive Schicht (B) und den Film (S) hindurch belichtet und entwickelt ist und damit die zweiten Abdeckungen (A2) hergestellt sind.
  23. Anti-Kopier-Film nach Ansprüchen 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen transparenten Film (S) einerseits eine Linienstruktur (LS) als erste Abdeckungen (A1) und andererseits eine photosensitive Schicht (B) aufgebracht ist, die photosensitive Schicht (B) durch die Linienstruktur (LS) hindurch belichtet und danach entwickelt ist und damit die zweiten Abdeckungen (A2) hergestellt sind.
  24. Anti-Kopier-Film nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung mittels paralleler Strahlung erfolgt ist, so daß annäherend keine oder höchstens eine geringe Überlappung der Abdeckung (A1, A2) erzeugt ist.
  25. Anti-Kopier-Film nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung mittels divergenter Lichtstrahlung erfolgt ist, so daß im wesentlichen eine Überlappung der Abdeckungen (A1', A2') erzeugt ist.
  26. Anti-Kopier-Film nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen transparenten Film (S) einerseits eine Negativ-Resistschicht (BN) und auf die andere Seite eine Positiv-Resistschicht (BP) aufgebracht ist und beide Schichten durch Belichten durch eine Linienstruktur-Maske (M) von der Seite der Negativ-Resistschicht (BN) hindurch und Auswaschen beider Schichten (BN, BP) die ersten und zweiten Abdeckungen (A1, A2, A1', A2') erzeugt sind.
EP93915945A 1992-08-14 1993-07-17 Anti-kopier-film oder -schicht für dokumente Expired - Lifetime EP0655032B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226906A DE4226906A1 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Anti-Kopier-Film oder -Schicht für Dokumente
DE4226906 1992-08-14
PCT/EP1993/001891 WO1994004367A1 (de) 1992-08-14 1993-07-17 Anti-kopier-film oder -schicht für dokumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0655032A1 EP0655032A1 (de) 1995-05-31
EP0655032B1 true EP0655032B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6465534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93915945A Expired - Lifetime EP0655032B1 (de) 1992-08-14 1993-07-17 Anti-kopier-film oder -schicht für dokumente

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5728449A (de)
EP (1) EP0655032B1 (de)
JP (1) JP3309318B2 (de)
KR (1) KR100268156B1 (de)
CN (1) CN1060118C (de)
AT (1) ATE143870T1 (de)
BR (1) BR9306906A (de)
DE (2) DE4226906A1 (de)
DK (1) DK0655032T3 (de)
ES (1) ES2094554T3 (de)
GR (1) GR3022252T3 (de)
RU (1) RU2102244C1 (de)
WO (1) WO1994004367A1 (de)
ZA (1) ZA935912B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320219A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Basf Magnetics Gmbh Antikopierfilm
DE4321685A1 (de) * 1993-06-30 1995-03-23 Basf Magnetics Gmbh Antikopierfilm
DE4324087A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Antikopierfilms
AU2573195A (en) * 1995-05-30 1996-12-18 Tamas Detar Films, printing forms and producing process thereof
DE29714381U1 (de) * 1997-05-21 1997-11-06 Emtec Magnetics Gmbh Anti-Kopierfilm für Dokumente gegen Kopieren derselben in einer Kopiereinrichtung mit definiertem Öffnungswinkel
DE19721170A1 (de) 1997-05-21 1998-11-26 Emtec Magnetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Films oder einer Schicht mit beidseitiger Oberflächenstruktur
WO1999008161A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Emtec Matgnetics Gmbh Anti-kopierfilm für dokumente gegen kopieren derselben in einer kopiereinrichtung mit definiertem öffnungswinkel
DE19749789A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem
DE19904282C2 (de) * 1999-02-03 2002-05-29 Xetos Ag Informationsträger
US6189934B1 (en) 1999-05-10 2001-02-20 Larry W. Scruggs Anti-copy layer utilizing spectral fragments
ES2174673B1 (es) * 1999-07-12 2003-08-01 Vijay Atawane Sistema de seguridad para evitar el fotocopiado de documentos.
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
US20050231809A1 (en) * 2003-09-09 2005-10-20 Carlson Daniel H Microreplicated polarizing article
US7165959B2 (en) * 2003-09-09 2007-01-23 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for producing two-sided patterned webs in registration
US7804649B2 (en) * 2003-09-09 2010-09-28 3M Innovative Properties Company Microreplicated achromatic lens
US7224529B2 (en) * 2003-09-09 2007-05-29 3M Innovative Properties Company Microreplicated article
AT501989B1 (de) 2004-03-26 2010-04-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsmerkmal mit unter einem bestimmten betrachtungswinkel optisch erkennbaren merkmalen
US7767273B2 (en) * 2005-03-09 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for producing two-sided patterned web in registration
CN101171090B (zh) * 2005-03-09 2010-06-16 3M创新有限公司 制造微复制物品的设备和方法
BRPI0609284A2 (pt) * 2005-03-09 2010-09-08 3M Innovative Properties Co artigo microrreplicado, método de produzir um artigo microrreplicado, e, monitor óptico
KR101196035B1 (ko) * 2005-03-09 2012-10-30 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 흠결-감소 표면을 갖는 미세복제된 물품
KR101312140B1 (ko) * 2005-03-09 2013-09-26 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 미세복제품 및 그 제조 방법
WO2006098939A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for making microreplicated article
US20070026204A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Michael Patrick Caulley Embedded watermark
US7326504B2 (en) * 2005-10-14 2008-02-05 3M Innovative Properties Company Imaged anti-copy film
US7467873B2 (en) * 2005-10-14 2008-12-23 3M Innovative Properties Company Privacy film
DE602006011307D1 (de) * 2006-08-11 2010-02-04 Nat Bank Of Belgium Verstecktes Bild
DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
CN101290501B (zh) * 2007-04-20 2011-07-20 中国科学院大连化学物理研究所 一种基于有机膜结构的防复印膜及其制备
DE102008012423A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal
DE102008012422A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument mit blickrichtungsabhängigem Sicherheitsmerkmal
ATE500069T1 (de) * 2008-01-31 2011-03-15 Nat Bank Of Belgium Farbumschaltung
US20090236844A1 (en) * 2008-02-14 2009-09-24 Documotion Research, Inc. Tamper evident materials for securely carrying information
DE102009033762A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
DE102009053925A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Mikrostruktur
GB2480227A (en) * 2010-03-01 2011-11-16 Rue De Int Ltd Optical security device with spaced microlines
DE102010022123C5 (de) 2010-05-20 2023-03-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement
DE102011006191A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Bundesdruckerei Gmbh Aus mindestens drei Laminatlagen gebildeter Laminatkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CN102765251A (zh) * 2011-05-03 2012-11-07 郑进 一种产生防复印承载介质的打印、复印设备
GB201117523D0 (en) * 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
CN102658741B (zh) * 2012-03-21 2017-02-15 刘峰 一种基于视觉密码的可视防复印技术
CN103526646A (zh) * 2013-09-26 2014-01-22 昆山市长宏印刷厂 一种防复印电脑打印纸
GB2568077A (en) * 2017-11-03 2019-05-08 De La Rue Int Ltd Security document and method of manufacture thereof
US10976483B2 (en) * 2019-02-26 2021-04-13 Facebook Technologies, Llc Variable-etch-depth gratings
PL432258A1 (pl) 2019-12-18 2021-06-28 Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych Spółka Akcyjna Element zabezpieczający do nośnika danych, nośnik danych oraz sposób wytwarzania elementu zabezpieczającego i zastosowanie elementu zabezpieczającego do wytwarzania nośnika danych

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025673A (en) * 1972-04-13 1977-05-24 Reinnagel Richard E Method of forming copy resistant documents by forming an orderly array of fibers extending upward from a surface, coating the fibers and printing the coated fibers and the copy resistant document resulting from said method
US3887742A (en) * 1972-04-13 1975-06-03 Richard E Reinnagel Copy resistant documents
US4184700A (en) * 1975-11-17 1980-01-22 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Documents embossed with optical markings representing genuineness information
US4066280A (en) * 1976-06-08 1978-01-03 American Bank Note Company Documents of value printed to prevent counterfeiting
NL8601250A (nl) * 1986-05-16 1987-12-16 Avery International Corp Folie met beperkte doorlaatbaarheid voor straling.
GB8912750D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 Portals Ltd Security paper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE143870T1 (de) 1996-10-15
US5728449A (en) 1998-03-17
GR3022252T3 (en) 1997-04-30
ES2094554T3 (es) 1997-01-16
CN1086479A (zh) 1994-05-11
RU2102244C1 (ru) 1998-01-20
RU95109101A (ru) 1996-12-10
WO1994004367A1 (de) 1994-03-03
KR100268156B1 (ko) 2000-10-16
BR9306906A (pt) 1998-12-08
EP0655032A1 (de) 1995-05-31
JP3309318B2 (ja) 2002-07-29
DE59304143D1 (de) 1996-11-14
ZA935912B (en) 1995-02-13
DE4226906A1 (de) 1994-02-17
CN1060118C (zh) 2001-01-03
DK0655032T3 (da) 1996-11-18
JPH08503788A (ja) 1996-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655032B1 (de) Anti-kopier-film oder -schicht für dokumente
EP0670786B1 (de) Anti-kopier-film oder -schicht
EP0537439B1 (de) Sicherheitselement
EP0628431B1 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
DE60117573T2 (de) Verschiedenartig gehärtete materialen und verfahren zur deren herstellung
DE10059268C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Koppelgitters für einen Wellenleiter
DE2703160C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Masters für ein Phasengitter in einem mit Beugung arbeitenden subtraktiven Farbfiltersystem
DE2628099A1 (de) Verfahren zum herstellen einer maske
DE2658623C2 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0758587A1 (de) Verfahren zur Herstellung teilmetallisierter Gitterstrukturen
DE2657246C2 (de) Original eines Informationsträgers, Verfahren zum Herstellen des Originals, Verfahren zum Herstellen einer Matrize zum Prägen des Originals sowie Informa tionsträger, der mit der Matrize hergestellt ist
EP3423288B1 (de) Prägeplatte, herstellungsverfahren und geprägtes sicherheitselement
DE2651864A1 (de) Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial, seine verwendung und verfahren zur bildreproduktion
DE19725830A1 (de) Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat
DE2734581C2 (de) Original eines Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
DE2712864A1 (de) Vorsensibilisiertes system zur entnahme positiver abzuege
EP3523696B1 (de) Verbundplatte mit sperrschicht und verfahren zur herstellung einer hochdruckplatte
EP0002043B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers
EP1421445B1 (de) Photolithographische maske
DE2727646C2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Gitterstrukturen mit zwei sich kreuzenden Stegscharen und Verwendung
DE3610260A1 (de) Lichtabschirmplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2125091C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zusammenpassenden Photokopierschablonen
DE1497081B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien eines auf elektrophotographischem Wege hergestellten Bildes
DE1299521B (de) Verfahren zur Herstellung eines reflektierenden Bildfeldrahmens fuer Bildsucher
DE2337819C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstreifen-Filters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961022

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094554

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961017

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022252

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH;BASF AKTIENGESELLSCHAFT

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BASF MAGNETICS (HOLDING) GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: EMTEC MAGNETICS GMBH DE

Effective date: 19971222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH TRANSFER- EMTEC MAGNETICS GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020705

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030717

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030717

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030717

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *EMTEC MAGNETICS G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717