DE19749789A1 - Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem - Google Patents

Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem

Info

Publication number
DE19749789A1
DE19749789A1 DE19749789A DE19749789A DE19749789A1 DE 19749789 A1 DE19749789 A1 DE 19749789A1 DE 19749789 A DE19749789 A DE 19749789A DE 19749789 A DE19749789 A DE 19749789A DE 19749789 A1 DE19749789 A1 DE 19749789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security feature
angle
security
fractal
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19749789A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Paugstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE19749789A priority Critical patent/DE19749789A1/de
Priority to DE59804359T priority patent/DE59804359D1/de
Priority to HU0100158A priority patent/HUP0100158A2/hu
Priority to JP2000520311A priority patent/JP2002516766A/ja
Priority to KR1020007005083A priority patent/KR20010031973A/ko
Priority to AT98965625T priority patent/ATE218447T1/de
Priority to CA002309960A priority patent/CA2309960A1/en
Priority to EP98965625A priority patent/EP1030786B1/de
Priority to CN98812557A priority patent/CN1283154A/zh
Priority to IL13603898A priority patent/IL136038A0/xx
Priority to PL98340404A priority patent/PL340404A1/xx
Priority to PCT/EP1998/006431 priority patent/WO1999024265A1/de
Publication of DE19749789A1 publication Critical patent/DE19749789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsmerkmal für Werk- und Sicherheitsdokumente nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Stand der Technik bei der Anordnung von Sicherheitsmerkmalen bei Wert- und Sicherheitsdokumenten sind sog. Multiplex- Hologramme. Es handelt sich hierbei um ein Hologramm, welches aus verschiedenen Blickrichtungen unterschiedliche Bilder für den Betrachter erzeugt. Ferner sind sog. Indifferenzschichten in Folien oder allgemein in durchsichtigen Körpern bekannt. Bei derartigen Indifferenzschichten handelt es sich um dünne optische Schichten, die winkelabhängige graphische oder farbige Effekte - je nach Betrachtungswinkel - erzeugen.
Ferner sind sog. variable Displays bekannt, es handelt sich hierbei um Linsen-Arrays, welche über Druck- oder Sicherheitsmerkmalen auf einem Sicherheitsdokument angeordnet sein können und je nach Blickrichtung auf diese Linse ein vom Betrachtungswinkel abhängiges unterschiedliches Bild erzeugen.
Die Nachteile der genannten Techniken sind, daß sich Hologramme und Indifferenzschichten unter vielfältigen Beleuchtungsbedingungen nur schlecht darstellen lassen. Außerdem sind Hologramme und Indifferenzschichten wellenlängendispersiv, d. h. es kommt hierbei bei der Betrachtung zu unterschiedlichen Farbsäumen im weißen Licht abhängig vom Betrachtungswinkel.
Die vorher genannten Linsenarrays erfordern aufwendige Herstellungstechnologien und eine bestimmte, endliche Substratstärke.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsmerkmal der eingangs genannten Art zu weiterzubilden, daß unter unterschiedlichen Blickwinkeln unterschiedliche graphische Informationen auf einfachere und kostengünstigere Art erzeugt werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruch 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß in einem durchsichtigen Körper einander nahezu überlappende Lamellen angeordnet sind, die den Querschnitt des Körpers etwa treppenförmig ansteigend ausfüllen. Bevorzugt werden fraktale, ansteigende Lamellen verwendet.
Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, daß ein transparentes Substrat durch ein nicht transparentes Lamellen- System unterteilt ist, und zwar in der Weise, daß das Substrat bei einer bestimmten Blickrichtung auf das Substrat transparent erscheint, währenddessen, wenn die Blickrichtung geändert wird, das lichttransparente Lamellen-System sichtbar wird und eine Durchsicht durch das Substrat verhindert.
Wird bei gleichbleibender Blickrichtung das Substrat unter dem Auge gedreht, erscheint je nach Drehung das Substrat transparent oder schwarz, weil im Falle der Schwärzung das nicht transparente Lamellen-System mit seinen nicht durchsichtigen Lamellen ein Blick durch das Substrat verhindert.
Es wird also je nach Drehung des Substrates ein hell-dunkel Effekt erzeugt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß nicht jede Lamelle an ihrer Seitenkante eine Gerade bildet, sondern daß jede Lamelle in eine Vielzahl von treppenförmig hintereinander ansteigenden Teillamellen aufgeteilt ist, so daß also fraktale Lamellen geschaffen werden, welche den Querschnitt des Substrates ausfüllen.
Mit der Unterteilung des Lamellensystems in fraktale Lamellen ergibt sich nämlich der Vorteil, daß der Umschlag von dem Hell- Dunkel-Prinzip (Durchsicht ./. Schwarz) schlagartig erfolgt, d. h. werden die Lamellen mit entsprechend hoher Iterationsstufe aufgelöst, ist damit gewährleistet, daß bei einer Drehung dieses Substrates ein schlagartiger Umschlag von hell-dunkel, d. h. von einem grafischen Element auf ein anderes erfolgt. Es gibt also im Idealzustand keine Zwischenstufen, wenn eine genügend hohe Iterationsstufe bei der Auflösung einzelner Lamellen in fraktale Unterlamellen erfolgt.
Vorstehend wurde angegeben, daß mit der Anordnung von fraktalen Lamellen ein derartiges durchsichtiges Substrat so beschaffen sein kann, daß es während eines gesamten Beobachtungswert eines bestimmten Beobachtungswinkels von z. B. 90° völlig transparent erscheint, und daß dann ein plötzlicher Umschlag erfolgt und ab diesem Umschlagwinkel das Substrat bei weiterer Drehung nicht mehr transparent erscheint.
Es gibt also z. B. im Idealfall einen Winkel von 0-90°, wo das Substrat durchsichtig erscheint, während bei dem Winkel von ab 91° bis 180° das Substrat nur noch dunkel erscheint.
In einer Weiterbildung der technischen Lehre nach der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß in einem derartigen transparenten Substrat nicht nur ein einziges Lamellensystem vorhanden ist, welches diesen Hell-Dunkel- Umschlag gewährleistet und damit in der Lage ist, eine Hell- Dunkel-Information zu liefern, sondern daß in diesem Substrat mehrere Lamellensysteme vorhanden sind, die zusammenwirken.
Wie vorhin ausgeführt wurde, gibt es einen Bereich von 0-90°, wo das erste Lamellensystem durchsichtig ist. Ordnet man nun ein zweites Lamellensystem in dem Substrat so an, daß in diesem Bereich - wo das erste Lamellensystem offen und transparent erscheint - das zweite Lamellensystem undurchsichtig erscheint, so können über diesen Betrachtungswinkel von 0-90° insgesamt zwei unterschiedliche grafische Informationen dargestellt werden, nämlich die grafische Information des ersten Lamellensystems (welches hell ist) und wobei in diesem Hellzustand die grafische Information des zweiten Lamellensystems dunkel erscheint, wenn man durch das Substrat bei gleichbleibendem Betrachtungswinkel von 0-90° hindurchsieht.
Diese Lamellensystemen können nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein. Sie können sich überdecken oder in getrennten Bereichen vorliegen.
Vorstehend wurde lediglich angegeben, daß Hell-Dunkel-Grafiken erzeugt werden können, wenn es gelingt, eine linienförmige Lamelle in einzelne fraktal unterteilte Einzellamellen zu unterteilen. Es liegt auf der Hand, daß mit der vorliegenden Erfindung nicht nur Hell-Dunkel-Informationen vermittelt werden können, sondern es kann vorgesehen sein, daß statt der Unterteilung eines einzigen linienförmigen Linienzuges (Einzellamelle) auch ein Buchstabe bestehend aus einzelnen Linienzügen fraktal unterteilt werden kann. Dies führt nun dazu, daß bei einem ersten Blickwinkel durch das an sich transparente Substrat z. B. der Buchstabe A im Innenraum dieses Substrates sichtbar wird und daß bei zunehmender Drehung des Substrates in einen anderen Betrachtungswinkel schlagartig der Buchstabe A verschwindet und der Buchstabe B auftaucht.
Dies wird lediglich durch die Überlappung und durch die Integration zweier unterschiedlicher Lamellensysteme im durchsichtigen Substrat erreicht.
Das erfindungsgemäße Lamellensystem ist geeignet für einen Einsatz im Durchlicht und/oder Auflicht.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert ein Substrat mit einer einfachen Lamellenanordnung bei nicht-fraktaler Unterteilung;
Fig. 2 ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Substrat mit einer fraktalen Unterteilung von Lamellen;
Fig. 3a die Darstellung eines durchgehenden Liniensegmentes, welches die Seitenkante einer Lamelle nach Fig. 1 bildet;
Fig. 3b die Unterteilung dieses Liniensegmentes der Lamelle nach Fig. 3a unter einem ersten Winkel;
Fig. 3c die Unterteilung der Linienzüge nach Fig. 3b unter Verdoppelung dieses Winkels;
Fig. 3d die Unterteilung des Linienzuges nach Fig. 3c unter Verdreifachung des Winkels;
Fig. 4 schematisiert eine Darstellung des Hell- Dunkel-Umschlags bei Wechsel der Beobachtungs­ richtung.
Die Fig. 1 zeigt ein Substrat, d. h. also einen durchsichtigen Körper 2, der insgesamt drei (grob im Abstand nebeneinander angeordnete) Lamellen 6, 7, 8 zeigt. Der Körper weist hierbei zwei zueinander beabstandete Längsseiten 3 auf und im 90° Winkel hiervon sind hierbei die Schmalseiten 26 angeordnet. Der Körper ist ferner definiert durch eine obere Deckfläche 4 und eine untere Deckfläche 5. Es handelt sich also um einen etwa plattenförmigen Körper 2, der durchsichtig sein soll.
Im Innenraum des Körpers sind nun zueinander parallele Lamellen 6, 7, 8 angeordnet, die zwischen sich Zwischenräume 12, 13 bilden.
Jede Lamelle ist durch eine Längskante 9 definiert, die etwa parallel zu der Längskante der Schmalseiten 26 verläuft, und im übrigen verläuft die Fläche jeder Lamelle 6-8 auch parallel zu den Schmalseiten 26 diese plattenförmigen Körpers. Die Schmalseiten jeder Lamelle sind durch jeweils ein Liniensegment 1 definiert, welches etwa parallel zu den Schmalseiten des Körpers verläuft.
Sieht man nun in Pfeilrichtung 10 durch diesen transparenten Körper hindurch, dann sieht man durch die Zwischenräume 12 zwischen den Lamellen 6, 7, 8 hindurch, weil die Lamellen selbst in dieser Richtung nicht sichtbar sind und der Körper erscheint durchsichtig.
Sieht man hingegen in Pfeilrichtung 11 (oder in Gegenrichtung hierzu) auf den Körper 2, dann verhindern die nicht durchsichtigen Lamellen 6, 7, 8 eine Durchsicht durch den Körper; der Körper erscheint schwarz.
Entsprechend er Blickrichtung kann also eine Hell-Dunkel- Information vermittelt werden, die von der Stellung der Lamellen und deren Anzahl usw. abhängt.
Unterteilt man nun ein Liniensegment 1 nach Fig. 3a in mehrere Liniensegmente 1b nach Fig. 3b, dann wird dieses Liniensegment 1 transformiert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich mit (fraktalen) Lamellensystemen überraschende Projektionseigenschaften realisieren lassen. Ein fraktales Lamellensystem entsteht durch die wiederholte Anwendung einer Transformation auf ein Liniensegment 1 in Abb. 3a. Als Beispiel zeigt Abb. 3d ein Lamellensystem, das durch wiederholte Teilung eines Liniensegmentes 1 in N-Teile und Drehung um einen Winkel Θ entsteht. 3b bis 3d zeigen verschiedene Iterationsstufen der Konstruktion. Trotz der immer feiner werdenden Unterteilung der Lamellen nimmt die für das Lamellen-System erforderliche Tiefe (D) nicht signifikant zu. Das Lamellensystem aus Abb. 3d ist für alle Winkel zwischen 0° und +90° nahezu lichtundurchlässig und für alle Winkel zwischen 0° und -90° nahezu lichtdurchlässig (siehe Fig. 4). Für einen kleinen Winkel Θ und ein großes N gehen die Abweichungen von "lichtundurchlässig" und "lichtdurchlässig" mit zunehmendem Iterationsgrad gegen Null. Aus solchen fraktalen Lamellen lassen sich Bilder konstruieren, die bei scharf definierten Winkeln erscheinen und verschwinden. Es ist mathematisch bewiesen, daß sich fraktale Lamellensysteme konstruieren lassen, deren Parallelprojektion aus jedem Raumwinkel ein für diesen Raumwinkel gewünschtes Bild ergibt.
Die Lamellensysteme können in ein Substrat belichtet, geschrieben, geprägt, extrudiert, mechanisch erzeugt (gebohrt) oder in ähnlichen Verfahren realisiert werden. Sie können für die Betrachtung in Durch- oder Aufsicht (Rückseitenbeleuchtung oder Reflexion) ausgelegt sein. Durch geeignete Wahl der Farben von Substrat und Lamellen kann das Sicherheitsmerkmal farbig ausgeführt sein.
Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik:
  • - Verblüffender, klar verifizierbarer Effekt.
  • - Das ""Auslesen" der Struktur des Lamellensystems ist sehr schwierig.
  • - Das Nachstellen des Lamellensystems ist noch schwieriger.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß sich mehrere Schichten solcher Lamellen-Systeme in Ebenen verschiedener Tiefe des Substrats befinden und ebenso ist vorgesehen, daß der winkelabhängige grafische Effekt im Durchlicht sichtbar ist.
Ebenso kann es in einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, daß der winkelabhängige grafische Effekt im Auflicht sichtbar ist.
Die Fig. 2 zeigt nun die Anwendung der in Fig. 3d dargestellten fraktalen Lamellen 14, 15, 16, 17 in einem Substrat nach Fig. 2.
Dort ist erkennbar, daß die Lamellen 14-17 unter Bildung von Zwischenräumen 12, 13 dicht und stufenartig sowie treppenförmig aneinander angereiht sind, wobei die Zwischenräume 12, 13 eine Durchsicht durch diese fraktalen Lamellen erlauben, wenn der Körper 2 im Bereich zwischen den Pfeilrichtungen 21-22 von oben her betrachtet wird. Im Bereich zwischen den Pfeilrichtungen 11-22 erscheint hingegen der Körper 2 dunkel.
In Fig. 3b ist noch erläutert, daß der Winkel Theta mit Bezugszeichen 18 versehen ist und der Winkel 19 gemäß Fig. 3c gegenüber dem Winkel 18 verdoppelt ist, wo hingegen der Winkel 20 in Fig. 3d gegenüber dem Winkel 18 verdreifacht ist.
In Fig. 4 ist schematisch dargestellt, daß in Abhängigkeit von der Beobachtungsrichtung 23 es einen Hellbereich 24 im Winkelbereich von +90° bis 0° gibt und ebenso einen Dunkelbereich 25 im Winkelbereich von 0° bis +90°.
Mit der gegebenen technischen Lehre lassen sich also sehr gut Sicherheitsmerkmale fälschungssicher herstellten, denn derartige Sicherheitsmerkmale können sehr leicht in Wert- und Sicherheitsdokumente integriert werden. Ein derartiger durchsichtiger Körper kann in einem fensterartigen Ausschnitt eines derartigen Wert- und Sicherheitsdokumentes angeordnet werden und kann entweder im Durchlicht oder im Auflicht betrachtet werden.
Bezugszeichenliste
1
Liniensegment
16
2
Körper
3
Längsseite
4
Deckfläche
5
Deckfläche
6
Lamelle
7
Lamelle
8
Lamelle
9
Längskante
10
Pfeilrichtung (Beleuchtungsrichtung)
11
Pfeilrichtung (Dunkelbereich)
12
Zwischenraum
13
Zwischenraum
14
fraktale Lamelle
15
fraktale Lamelle
16
fraktale Lamelle
17
fraktale Lamelle
18
Winkel
19
Winkel
20
Winkel
21
Pfeilrichtung (Hellbereich)
22
Pfeilrichtung (Umschlagbereich)
23
Beobachtungsrichtung
24
Hellbereich
25
Dunkelbereich
26
Schmalseite

Claims (8)

1. Sicherheitsmerkmal für Wert- oder Sicherheitsdokumente mit einem transparenten Körper, der mit Einrichtungen versehen ist, die in Abhängigkeit von dem Winkel zwischen Belichtungs- und Beobachtungsrichtung eine graphische Information darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen aus sich einander nahezu überlappenden Lamellen (6-8; 14-17) bestehen, die in dem Körper (2) etwa treppenförmig angeordnet sind.
2. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (14-17) fraktal ausgebildet und ansteigend in dem Körper (2) angeordnet sind.
3. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichten von Lamellen (14-17) übereinander oder nebeneinander in dem Körper (2) angeordnet sind.
4. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten von Lamellen (14-17) unterschiedliche Bereiche in dem Körper (2) ausfüllen.
5. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten von Lamellen (14-16) zueinander im Winkel stehen.
6. Sicherheitsmerkmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für Durchlicht und/oder Auflicht geeignet ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten:
  • - Bereitstellen eines durchsichtigen Körpers (2),
  • - Iteration einer Lamellenstruktur aus einer Ausgangslinie,
  • - Einprägen dieser Lamellenstruktur in den Körper (2) durch Licht, Prägen, Beschichten oder eine mechanische Behandlung.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Laserlicht verwendet wird.
DE19749789A 1997-11-11 1997-11-11 Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem Withdrawn DE19749789A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749789A DE19749789A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem
DE59804359T DE59804359D1 (de) 1997-11-11 1998-10-10 Sicherheitsmerkmal für ein wert- oder sicherheitsdokument mit fraktalem lamellensystem
HU0100158A HUP0100158A2 (en) 1997-11-11 1998-10-10 Security feature for a security document or document of value with a fractal laminate
JP2000520311A JP2002516766A (ja) 1997-11-11 1998-10-10 分割遮蔽薄片を有する有価値文書・保証文書のための保証標識及びその製造方法
KR1020007005083A KR20010031973A (ko) 1997-11-11 1998-10-10 프랙탈 박판 시스템을 갖춘 어음 또는 유가증권용 안전특징
AT98965625T ATE218447T1 (de) 1997-11-11 1998-10-10 Sicherheitsmerkmal für ein wert- oder sicherheitsdokument mit fraktalem lamellensystem
CA002309960A CA2309960A1 (en) 1997-11-11 1998-10-10 Security feature for a security document or document of value with a fractal laminate system
EP98965625A EP1030786B1 (de) 1997-11-11 1998-10-10 Sicherheitsmerkmal für ein wert- oder sicherheitsdokument mit fraktalem lamellensystem
CN98812557A CN1283154A (zh) 1997-11-11 1998-10-10 具有小块薄片系统用于赋值或安全文件的安全标记
IL13603898A IL136038A0 (en) 1997-11-11 1998-10-10 Security feature for a security document of value with a fractal laminate system
PL98340404A PL340404A1 (en) 1997-11-11 1998-10-10 Protective feature of a security-type document or a document protected with a fractal system of strips
PCT/EP1998/006431 WO1999024265A1 (de) 1997-11-11 1998-10-10 Sicherheitsmerkmal für ein wert- oder sicherheitsdokument mit fraktalem lamellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749789A DE19749789A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749789A1 true DE19749789A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7848280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749789A Withdrawn DE19749789A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem
DE59804359T Expired - Fee Related DE59804359D1 (de) 1997-11-11 1998-10-10 Sicherheitsmerkmal für ein wert- oder sicherheitsdokument mit fraktalem lamellensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804359T Expired - Fee Related DE59804359D1 (de) 1997-11-11 1998-10-10 Sicherheitsmerkmal für ein wert- oder sicherheitsdokument mit fraktalem lamellensystem

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1030786B1 (de)
JP (1) JP2002516766A (de)
KR (1) KR20010031973A (de)
CN (1) CN1283154A (de)
AT (1) ATE218447T1 (de)
CA (1) CA2309960A1 (de)
DE (2) DE19749789A1 (de)
HU (1) HUP0100158A2 (de)
IL (1) IL136038A0 (de)
PL (1) PL340404A1 (de)
WO (1) WO1999024265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058610A2 (de) * 2003-12-12 2005-06-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
EP2939845A3 (de) * 2006-10-24 2016-04-13 Giesecke & Devrient GmbH Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887742A (en) * 1972-04-13 1975-06-03 Richard E Reinnagel Copy resistant documents
DE2540846A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Pelikan Werke Wagner Guenther Schutzueberzug fuer dokumente gegen kopieren
DE4226907A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Magnetics Gmbh Film oder Schicht aus transparentem Material, insbesondere Kunststoff
DE4226906A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht für Dokumente
DE4236563A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht
DE4320219A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Basf Magnetics Gmbh Antikopierfilm
DE4334848C1 (de) * 1993-10-13 1995-01-05 Kurz Leonhard Fa Wertpapier mit Fenster
DE4324087A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Antikopierfilms
DE4328413A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Basf Magnetics Gmbh Antikopierfilm
DE4321685A1 (de) * 1993-06-30 1995-03-23 Basf Magnetics Gmbh Antikopierfilm
DE4432062C1 (de) * 1994-09-09 1995-11-30 Kurz Leonhard Fa Visuell identifizierbares optisches Element
DE4436192C1 (de) * 1994-10-11 1996-03-21 Kurz Leonhard Fa Strukturanordnung, insbesondere für ein Sicherheitselement
DE4441198A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393099A (en) * 1993-05-21 1995-02-28 American Bank Note Holographics, Inc. Anti-counterfeiting laminated currency and method of making the same
NL1001876C2 (nl) * 1995-12-12 1997-06-17 Ing Groep Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een beveiligingskenteken op een voor- werp, zoals een bankpas, creditcard, identiteitsbewijs of onderdeel van een motor of machine.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887742A (en) * 1972-04-13 1975-06-03 Richard E Reinnagel Copy resistant documents
DE2540846A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Pelikan Werke Wagner Guenther Schutzueberzug fuer dokumente gegen kopieren
DE4226907A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Magnetics Gmbh Film oder Schicht aus transparentem Material, insbesondere Kunststoff
DE4226906A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht für Dokumente
DE4236563A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht
DE4320219A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Basf Magnetics Gmbh Antikopierfilm
DE4321685A1 (de) * 1993-06-30 1995-03-23 Basf Magnetics Gmbh Antikopierfilm
DE4324087A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Antikopierfilms
DE4328413A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Basf Magnetics Gmbh Antikopierfilm
DE4334848C1 (de) * 1993-10-13 1995-01-05 Kurz Leonhard Fa Wertpapier mit Fenster
DE4432062C1 (de) * 1994-09-09 1995-11-30 Kurz Leonhard Fa Visuell identifizierbares optisches Element
DE4436192C1 (de) * 1994-10-11 1996-03-21 Kurz Leonhard Fa Strukturanordnung, insbesondere für ein Sicherheitselement
DE4441198A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058610A2 (de) * 2003-12-12 2005-06-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
WO2005058610A3 (de) * 2003-12-12 2006-02-09 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
US8006908B2 (en) 2003-12-12 2011-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Data support with identifications written thereon by means of a laser beam and method for production thereof
EP2939845A3 (de) * 2006-10-24 2016-04-13 Giesecke & Devrient GmbH Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030786A1 (de) 2000-08-30
CN1283154A (zh) 2001-02-07
JP2002516766A (ja) 2002-06-11
KR20010031973A (ko) 2001-04-16
PL340404A1 (en) 2001-01-29
WO1999024265A1 (de) 1999-05-20
EP1030786B1 (de) 2002-06-05
IL136038A0 (en) 2001-05-20
CA2309960A1 (en) 1999-05-20
ATE218447T1 (de) 2002-06-15
DE59804359D1 (de) 2002-07-11
HUP0100158A2 (en) 2002-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
EP0105099B1 (de) Dokument mit einem beugungsoptischen Sicherheitselement
EP2162294B1 (de) Sicherheitselement
EP2951031B1 (de) Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
WO2003095657A2 (de) Optisch variables element
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102007039591A1 (de) Gitterbild
DE10254499B4 (de) Schichtanordnung mit einer einen linsenartigen Effekt erzeugenden beugungsoptisch wirksamen Struktur
EP3493996B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102007009646A1 (de) Gitterbild
DE102006061905A1 (de) Sicherheitselement
EP3606765B1 (de) Sicherheitselement mit reliefstruktur und herstellungsverfahren hierfür
DE102016015335A1 (de) Holographisches Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10036505A1 (de) Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2384898B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
DE19749789A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem
DE10052694A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitsmerkmals sowie diesbezüglich ausgestattetes Printmedium
WO2016000817A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement
DE1446839C3 (de) Parallaxstereogrammanordnung
EP3921679B1 (de) Gitterstrukturbild zur darstellung eines mehrfarbigen beugungsbilds
EP3184319A1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere, wertdokumente oder dergleichen
DE102022000785A1 (de) Sicherheitselement für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE3138205A1 (de) Raster- und sichtbegrenzungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee