WO1999008161A1 - Anti-kopierfilm für dokumente gegen kopieren derselben in einer kopiereinrichtung mit definiertem öffnungswinkel - Google Patents

Anti-kopierfilm für dokumente gegen kopieren derselben in einer kopiereinrichtung mit definiertem öffnungswinkel Download PDF

Info

Publication number
WO1999008161A1
WO1999008161A1 PCT/EP1998/003984 EP9803984W WO9908161A1 WO 1999008161 A1 WO1999008161 A1 WO 1999008161A1 EP 9803984 W EP9803984 W EP 9803984W WO 9908161 A1 WO9908161 A1 WO 9908161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film according
copying
lens
layer
copying film
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003984
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Nickolay
Bernd Bronstert
Peter Heilmann
Helmut Steininger
Alfred Leinenbach
Original Assignee
Emtec Matgnetics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29714381U external-priority patent/DE29714381U1/de
Application filed by Emtec Matgnetics Gmbh filed Critical Emtec Matgnetics Gmbh
Publication of WO1999008161A1 publication Critical patent/WO1999008161A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/043Preventing copies being made of an original by using an original which is not reproducible or only reproducible with a different appearence, e.g. originals with a photochromic layer or a colour background
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting

Definitions

  • the invention relates to an anti-copying film for documents against copying the same in a copying device with an opening angle in the range of approximately 20 ° to 50 °, with a one-sided lens structure in the form of the same-sized cylindrical lens caps, which are arranged parallel to one another and arranged on the other Cover structure in the form of uniformly shaped opaque covers, each lens dome having one
  • Cover is opposite and each cover is arranged substantially symmetrically to the transverse central axis of the lens cap
  • US Pat. No. 4,414,316 discloses a flexible, composite film with a lens-shaped surface, which consists of a base film and a transparent, thermosetting layer which has the lens shapes, the focal plane of the lens shapes essentially on the back of the base lens.
  • the thermosetting layer consists of a thermosetting plastic which is hardened by means of UV light.
  • the known film is intended to produce three-dimensional representations or photographs by laminating the film onto stereographic printed images
  • three-dimensional panoramic images are also known, which are provided with paper as the base film or consist directly of a plastic lens layer, an image layer being printed on either the paper or on the back of the lens layer a registration of the lenses with the imprint on the To obtain the reverse side, incisions or punch openings are used in the film, with the aid of which the printing process is carried out in the register
  • EP-PS 655 032 by the applicant has made known an anti-copying film made of transparent material and line or strip-shaped covers in a staggered arrangement on both surfaces of the film in terms of printing technology and / or photography by applying a photo-sensitive layer, in particular one Photoresist layer, on one side of the film, (UV) exposure through a mask and developing and then applying a further photosensitive layer on the other side of the film, (UV) exposure through a mask and developing.
  • a photo-sensitive layer in particular one Photoresist layer
  • the object is achieved according to claim 1 with an anti-copying film with an opening angle range of the copying device of approximately 20 ° to approximately 50 °, with elongated cylindrical shape lenses on one side and line or strip-shaped covers on the other side, which are designed as bars and with a symmetry tolerance -Deviation of at most about +15%, in particular from about +3 to ⁇ 5%, of the bar width are produced and which have a thickness of at least 3 ⁇ m and preferably from about 5 to about 15 ⁇ m.
  • the lens-dome structure can be produced by means of a lens material layer and embossing it into lenses with a cylindrical dome shape
  • the beam structure can be produced by means of a beam material layer and embossing the same in register with the previously produced lens-dome structure. It is also expedient if the lens-dome or beam structures are produced by means of a layer of pourable plastic and hardness thereof
  • Each of the lens and beam layers can advantageously consist of an acrylate resin, since this material is pourable and radiation-hardenable and remains transparent even after hardening
  • the lens layer can also expediently consist of a polymeric binder, a photopolymerizable compound and a photoinitiator
  • the bar layer can either be indirectly via an underlayer with or directly without an additional adhesive layer , or connected to a transparent carrier film via an adhesive layer, for example an adhesive varnish
  • the underlayer can expediently consist of an adherent, tack-free layer composed of a hard, tack-free, transparent and tear-resistant film-forming polymer, for example a polyamide, copolyamide, polyurethane or cyclo rubber soluble in the developer solvent with a high degree of cyclization
  • An arrangement is provided to control the manufacturing process of such a bar layer in register with a finished lens structure of an anti-copying film of the present invention, the exposure light source arranged on the lens side being opposed by two light detectors on the bar side symmetrical to the surface normal of the anti-copying film, and the detected signals of the light detectors are compared with one another With the help of such a control, a product that is defective in its optical properties can be identified and sorted out at an early production stage.
  • the bar layer contains light-scattering or absorbing colorants in the LR region.
  • IR dyes for this are, for example, compounds from the class of the metal-free or metal-containing phthalocyanines, the metal-containing naphthalocyanines, the nickel-dithiolene complexes, the ammonium compounds of aromatic amines, the methine dyes or the azulene square acid dyes, which have an absorption maximum in the range from 700 to 1200 nm exhibit.
  • plastic layer contains between about 10 to about 50% by weight, in particular about 30% by weight, of pigment.
  • optically opaque layers can advantageously be applied to the beams, e.g. by pressing.
  • the number of printing layers should be at least two and preferably eight so that, depending on the printing ink pigment used, maximum transparency is not exceeded.
  • Said maximum transparency of the bars should be at most about 7% without or with optically covering layers. This ensures that the anti-copying film covers the angle-dependent properties.
  • the effective bar width to the focus distance from the base plane is between approximately 2/8 and 5/8 of the focus distance. Optimal optical properties are thus achieved while the anti-copying film is inexpensive to produce. It is also expedient if the bar width is between approximately 4/8 and 7/8 of the base width of the lens caps.
  • the document level should practically be between approximately 6/10 and approximately 1 1/10 of the focus distance of the lenses from their base plane. This also achieves advantageous visibility or covering properties
  • the width of the bars must be selected so that at most about 80% of the area of the document is covered by the bars
  • the lens and / or the bar layer may contain dye additives, in particular homogeneously dissolved, which are absorbent in the visible and / or UV spectral range. Additional effects which make copying difficult can thus be achieved Anti-copy film, the parameters of which are designed according to an opening angle of the copier of approximately 36 °
  • Fluorescent dyes can also be used.
  • the printing layers contain white and / or metal pigments, in particular from about 5 to about 20% by weight.
  • At least two printing layers should contain black pigment, especially exclusively
  • FIG. 1 shows a section of an anti-copying film with cylindrical dome lenses and associated bars with two cover layers
  • FIG. 2 shows the section of an anti-copying film according to FIG. 1 with bars with eight cover layers
  • FIGS. 1 and 2 shows the optical beam distribution in a cylindrical-dome-lens layer according to FIGS. 1 and 2 at different light entry angles
  • Figure 4 is a schematic arrangement for checking the relative position of the beam layer and lens structure
  • the cross-section of an anti-copying film 5 (shown schematically) consists of a lens layer 6, a base film 7 and a bar layer 8.
  • the lens layer 6 contains raised individual lenses 9A-9C which, for example, have a cylindrical spherical shape
  • the bar layer contains raised bars 10A-10C which are approximately cuboid in shape (rectangular in cross section)
  • the base film 7 which serves as a support for the layers 6 and 8 and which is commercially available with a very uniform thickness and is preferably made of polyester, e.g. polyethylene terephthalate (PET). Tolerances of commercially available 100 ⁇ m films are in the range of approximately + 1 ⁇ m In principle, films with a thickness of approximately 10 ⁇ m to approximately 125 ⁇ m can be used expediently
  • the lens layer 6 and the beam layer 8 can be produced as pre-layers from thermoplastic and / or radiation-hardenable materials with the respective lens-dome or cuboid shape structure. Because of the necessary registration of each lens dome with each cuboid-shape beam, it is cheaper to start with the lenses -Calotte structure and then to produce the beams optically through the finished lens domes (similar to EP-PS 655 032), preferably by means of a hardening process using optical radiation
  • thermoplastic and radiation-hardenable e.g. photoresists such as acrylic resin
  • additives hardened by UV light and subsequent hardening eg using UV or laser light Lens-dome structure and in forced registration to produce the cuboid-shaped beam structure with the same or similar radiation-curing materials.
  • the production should be carried out continuously in webs, i.e. with correspondingly surface-structured rollers with extremely high accuracy (with regard to dimensions and relative position)
  • the central lens cap L is provided with a center line M and has a lens opening angle 2 ⁇ of approximately 120 °.
  • the base length is denoted by d and is determined by the number of lens caps per unit length, that of approximately 50 can reach up to about 800 lens caps per cm and in the example is 100 / cm, determined With the angle ⁇ and the length d / 2, the height h is calculated
  • the bars B are approximately rectangular in cross-section and have a minimum thickness b of about 3 ⁇ m, without possibly printing layers and with printing layers preferably about 5 to about 10 ⁇ m, which have twice the thickness c.
  • the center line M of the lens cap L and bars B symbolizes the ideal allocation position to each other, which is, however, practically not attainable.
  • the deviating center lines Ml and M2 are shown to the right and left of the line M, the distance to M stands for the symmetry tolerance deviation ⁇ l, where ⁇ l is only the displacement of the Bar B with the bar width 1 to the right or left, as shown in dashed lines, should mean this symmetry tolerance deviation ⁇ l should, according to the invention, be at most about +15%, in particular about +3 to about ⁇ 5% of the bar width 1 if the properties of the Anti-copy film should still be preserved.
  • the bar width 1 should always be chosen so that at most about 80% of the area of the not to be copied so that the human readability of the document is ensured despite the
  • the described anti-copying film is designed for the prevention of copying by means of copying devices with an opening angle in the range from approximately 20 ° to approximately 50 °, the opening angle being the largest opening angle of the imaging optical system of the respective copier.
  • a photocopier of the Ricoh FT5535 type was practical based on the drawing examples with a maximum opening angle of approx. 44 ° Small opening angles, i.e. more in the central area of the document, are not critical. The largest opening angles capture the edge area of the document and are therefore also critical in terms of copy security
  • a double printing layer D is applied to the bar thickness b, since it has proven to be advantageous to print two thinner layers in succession than one thicker layer alone
  • the materials of the layers for the lens domes L and the bars B are material which is as transparent as possible in the visible spectral range (even after hardening), and also for the base film 7, in order to utilize the optical properties of the film as well as possible
  • the layers for the lens caps L can preferably be produced by radiation-hardenable plastic systems. Examples of this are, in addition to the acrylate systems that follow, mixtures of functionalized binders (for example acrylate-functionalized polyamides) and monomers
  • Radically crosslinking polyester, polyether, polyurethane and epoxy acrylates and mixtures of unsaturated polyesters and vinyl esters are also suitable, as are cationically crosslinking vinyl ethers and epoxies
  • Photoresist materials are suitable as materials for the production of the lens structure and the bar structure layer, which are known as negative and positive resists
  • Negative photoresists are generally based on photopolymerizable mixtures which, in addition to a polymeric binder, contain a photopolymerizable compound with a photoinitiator. Such mixtures contain, for example, partially cyclized polyisoprene as the polymerizable compound and a diazide compound as the light-sensitive difunctional crosslinker (photo initiator) Es partially cyclized polybutadiene are also known as polymerizable compounds and diazides (see above)
  • Positive-working photoresists are conventional systems consisting of a photo-insensitive alkali-soluble matrix based on novolaks and a photosensitive component which acts as a solubility inhibitor and is converted into alkali-soluble products by exposure, so that the entire exposed areas become soluble in the alkaline development solvent
  • Resists for the short-wave UV range also include, for example, polymethyl methacrylate, copolymers of methyl methacrylate and
  • Indenone and also from methyl methacrylate and 3-oximino-2-butanone are known as photoactive components.
  • Two-component surfactant systems consisting of a polymethyl methacrylate-co-methacrylic acid matrix and o-nitrobenzyl esters are also known, for example esters of cholic acid, as solubility inhibitors
  • polymeric binders can be used for the bar layers, which are used, for example, in the manufacture of printing plates (eg Nyloprint ® , registered trademark of BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen) and flexographic printing plates can be used with advantage.
  • the polymeric binders can consist of polyamides or polymers containing polyvinyl alcohol or vinyl ester units. Usable photopolymerizable compounds are listed below
  • photoinitiators are those which are generally customary for photosensitive recording materials, for example free-radical-providing photoinitiators such as benzoin or benzoin derivatives, benzoin ethers of straight-chain or branched monoalcohols having 1 to 6 carbon atoms
  • elastomeric block copolymers for example three-block and two-block copolymers with styrene compound blocks, as polymeric binders for the bar layers
  • Photopolymerizable compounds are, for example, monomers which are compatible with the above binder and have at least one polymerizable ethylenic double bond, such as esters or amides of acrylic or methacrylic acid, styrenes or esters of fumaric or maleic acid or allyl compounds
  • the radiation-sensitive mixture After the radiation-sensitive mixture has been produced, it is applied as a layer to the back of the finished lens layer or, if appropriate, to the back of a carrier film carrying the lens layer and through the lens layer with actinic light using UV light sources customary for photopolymer printing plates (main emission range about 320-400 nm) exposed and networked along the focus lines
  • FIG. 4 shows a lens layer L over a bar layer B (without printing layer D) and a light source G which illuminates the bars through the lenses.
  • ⁇ (in the example of 40 °) to the normal N of the bar layer B are at the same distance arranged to the bar detectors DD1 and DD2, which receive the incident light (rays tl, t2 are shown as limit rays) and convert them into signals VI or V2.
  • any deviation of the light absorption ratio of the two detectors DD1 and DD2 from a basic value shows an asymmetry between the position of the lenses L and the associated position of the bars B from the size of the difference Ni - V or of the ratio N 1 / N 2 which is formed in the comparator COM, the direction of the shift of the optical axis between the lens and the beam can be concluded, and a correction of the optical assignment can be realized.
  • the beam layer B can contain pigments or none
  • IR-absorbing dyes are, for example, compounds from the class of metal-free or metal-containing phthalocyanines, metal-free or metal-containing naphthalocyanines, nickel-dithiolene complexes, ammonium compounds of aromatic amines, methine dyes or azulene square acid dyes, which have their absorption maximum in Having a range from 700 to 1200 nm.
  • color pigments with light-scattering or IR-absorbing properties can also be used
  • the base film made of polyester has the advantages of being optically transparent, economical and dimensionally stable.
  • a polysulfone film could also be used, particularly because of its higher refractive index than polyester, but it is uneconomical because of its much higher costs.
  • the larger refractive index allows one Smaller bar width 1 with unchanged opening angle or a larger opening angle of the copier with unchanged bar width 1 In FIG. 2, in an otherwise corresponding anti-copying film formation as in FIG.
  • bar B with a total of four double layers D that is to say eight printing layers, are provided, which produce sufficient opacity (non-transparency, more precisely opacity) of bar B, of which the double layer D1 contains a white pigment, for example titanium dioxide or zinc sulfide, with a pigment content between about 40 and about 60% by weight.
  • the double layer D2 consists of about 5 to about 20% by weight of, for example, metal pigments, such as aluminum flakes incorporated in opaque white (white pigmented color).
  • the double layer D3 contains about 10 to about 30% by weight of metal pigment in black color and the double layer D4 only black pigment, in proportions of about 40 to about 60% by weight.
  • the number of layers and the concentration of color additives depend on the transparency of the individual layers
  • the pigment colors and percentages by weight can be varied as long as the maximum transparency of the bars B is at most about 7% of the amount of light striking
  • the printing process practically increases the bar width 1 by a proportion.
  • the bar-rectangular shape originally produced by molding and hardening is thereby enlarged, but this can be sufficiently taken into account in the dimensioning
  • the enlargement due to the printing process can be, for example, 5 to 10 ⁇ m, that is to say approximately 6 to approximately 14% of the bar width 1 or less
  • the bar material for example made of acrylate resins or printing plate polymer mixtures, can also be pigmented with a concentration between about 25 and about 40, in particular about 30% by weight.
  • a concentration between about 25 and about 40, in particular about 30% by weight.
  • light-colored pigment titanium dioxide (TiO 2) or zinc sulfide (ZnS) is used for this
  • each Double layers D1-D4 are practically between 0.5 and 2.0 ⁇ m, so that in the example (FIG. 2) with a minimum bar thickness b of 3 ⁇ m there is a total thickness of either 5 ⁇ m or 11 ⁇ m.
  • the focus point F is drawn for two vertical light beams S1 and S2.
  • the document placed under the anti-copying film is labeled DO. It is a matter of course in physics that the information to be imaged, which is located on the top of the document, must be optimally in the focal point F of the lens (s) L.
  • the lens has a focal length of approximately
  • the ratio results in a minimum of approximately 0.5 and a maximum of approximately 0.9 the limit values 2/8 and 5/8
  • the document level DE the top of the document DO
  • the thickness of the base film 7 can also be appropriately dimensioned
  • optical beam paths through the lens cap L are shown in FIG.
  • focal points corresponding to 0 °, + 22 °, -22 °, + 18 ° and -18 ° There are five focal points corresponding to 0 °, + 22 °, -22 °, + 18 ° and -18 °.
  • the focal points for 0 ° and + 18 ° must be in the area of bar B.
  • the focal points for + 22 ° and -22 ° must be in the area (gap) between the bars B.
  • the focal points for + 18 ° and -18 ° must still be in the range of bar width 1.
  • the minimum bar width l mm results from approximately 4/8 of the base width d and the maximum bar width l ma ⁇ from approximately 7/8 of the base width d (It is also advantageous if the effective base width of the lens cap L to the focus distance f A from the base plane is between about 2/8 and 5/8 of the focus distance f A
  • suitable radiation resist materials are, for example, the radiation-curing coating materials ZM-2483 R from Morton International Ine, Chicago, USA, and Craigcoat 105 IX from Craig Adhesives & Coatings Co, Newark, USA.
  • suitable products can also be used according to the chemical compositions mentioned above
  • the bar and lens layers can also be colored with dyes including fluorescent dyes, but these should preferably be colors which are optically light in the visible spectral range, such as yellow, orange, green, red, magenta, violet
  • the same can advantageously contain IR colorants in order to achieve the To increase or simplify centering error control
  • the dyes can also be absorbent in the UV range, as long as this does not unduly disturb the activatability of the photoinitiator which may be used in the radiation-hardenable lacquer
  • the dyes can also have fluorescent properties and thus give a pleasant impression
  • An anti-copying film consists of cylindrical-dome lenses and assigned cover beams, defined design and dimensioning. Additional cover layers and pigments in the beam materials result in optimal cover and see-through effects. Optimal choice of color increases the anti-copying effect and the usability of the films

Abstract

Ein Anti-Kopierfilm besteht aus Zylinder-Kalotten-Linsen und zugeordneten Abdeck-Balken mit definierter Ausbildung und Dimensionierung. Zusätzliche Deckschichten und Pigmente in den Balkenmaterialien ergeben optimale Abdeck- und Durchsicht-Effekte. Eine optimale Farbtonwahl erhöht die Anti-Kopierwirkung und die Verwendbarkeit der Filme.

Description

Beschreibung
Anti-Kopierfüm für Dokumente gegen Kopieren derselben in einer Kopiereinrichtung mit definiertem Offnungswinkel
Die Erfindung betrifft einen Anti-Kopierfilm für Dokumente gegen Kopieren derselben in einer Kopiereinrichtung mit einem Offnungswinkel im Bereich von etwa 20° bis 50°, mit einseitiger Linsenstruktur in Form von gleichgroßen Zylinderform-Linsen-Kalotten,die parallel zueinander angeordnet sind und mit andererseits angeordneter Abdeckungsstruktur in Form von gleichgeformten opaken Abdeckungen, wobei jeder Linsen-Kalotte eine
Abdeckung gegenüberliegt und jede Abdeckung im wesentlichen zur Quermittelachse der Linsen-Kalotte symmetrisch angeordnet ist
Ein Anti-Kopierfilm der oben definierten Art ist aus der WO 94/01288 bekannt Darin sind die Abdeckungsstreifen durch Drucken hergestellt, ohne daß dadurch eine feste Zuordnung der Halbkreis-Zylinder-Linsen zu der Lage der Abdeckungsstreifen erreichbar ist Ein Anti-Kopierfilm dieser Art ist demnach nicht herstellbar Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß die Linsenfolie aus PVC bestehen soll, was sich aus Umweltgrunden verbietet, da ein Recycling sehr aufwendig ist, wegen des Chlor-Austritts
Aus der US-PS 4,414,316 ist ein flexibler, zusammengesetzter Film mit Linsenform- Oberflache bekannt, der aus einem Basis-Film und einer transparenten, thermohartbaren Schicht besteht, die die Linsenformen aufweist, wobei die Fokusebene der Linsenformen im wesentlichen an der Ruckseite des Basis-Films liegt Die thermohartbare Schicht besteht aus einem thermohartbaren Kunststoff, der mittels UV-Licht gehartet ist Der bekannte Film ist dazu bestimmt, dreidimensionale Darstellungen oder Fotografien herzustellen, indem der Film auf stereografische Druckbilder auflaminiert wird
Aus der US-PS 3,241,429 sind auch dreidimensionale Panorama-Bilder bekannt, die mit Papier als Basis-Film versehen sind oder direkt aus einer Kunststoff-Linsen-Schicht besteht, wobei entweder auf das Papier oder auf die Ruckseite der Linsenschicht eine Bildschicht aufgedruckt ist Um eine Registrierung der Linsen mit dem Aufdruck auf der Rückseite zu erhalten, werden Einschnitte oder Stanzoffnungen im Film verwendet, mit Hilfe derer der Druckvorgang im Register erfolgt
Mit der EP-PS 655 032 der Anmelderin ist es bekannt geworden, einen Anti-Kopierfilm aus transparentem Material und linien- oder streifenförmigen Abdeckungen in definiert versetzter Anordnung auf beide Oberflächen des Films drucktechnisch und/oder fototechnisch durch Auftragen einer foto sensitiven Schicht, insbesondere einer Fotoresistschicht, auf eine Filmseite, (UV-)Belichten durch eine Maske und Entwickeln und anschließendes Auftragen einer weiteren fotosensitiven Schicht auf die andere Filmseite, (UV-)Belichten durch eine Maske und Entwickeln herzustellen. Eine besonders gute
Registrierung der Linien- oder Streifen-Abdeckungen wird dabei erreicht, wenn die zweite fotosensitive Schicht durch die erste, bereits entwickelte Schicht hindurch belichtet wird
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Kombination einer Linsen- und Balkenstruktur für Anti-Kopierschutzzwecke bereitzustellen
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst mit einem Anti-Kopierfilm mit einem Offnungswinkelbereich der Kopiereinrichtung von etwa 20° bis etwa 50°, wobei einseitig langgestreckte Zylinderform-Linsen und anderseitigen linien- oder streifenförmigen Abdeckungen, die als Balken ausgebildet und mit einer Symmetrie-Toleranz-Abweichung von höchstens etwa +15 %, insbesondere von etwa +3 bis ±5 %, der Balkenbreite hergestellt sind und die eine Dicke von wenigstens 3 μm und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 15 μm aufweisen.
Damit sind optimale Eigenschaften des Anti-Kopierfilms sichergestellt Praktisch kann die Linsen-Kalotten-Struktur mittels einer Linsenmaterial-Schicht und Prägen derselben zu Linsen mit Zylinder-Kalottenform hergestellt sein
In der Praxis kann die Balkenstruktur mittels einer Balkenmaterial-Schicht und Prägen derselben im Register zu der vorher hergestellten Linsen-Kalotten-Struktur hergestellt sein. Es ist auch zweckmäßig, wenn die Linsen-Kalotten- bzw Balken-Strukturen mittels einer Schicht aus gießfahigem Kunststoff und Harten derselben hergestellt sind
Jede der Linsen- und Balkenschichten kann vorteilhaft aus einem Acrylat-Harz bestehen, da dieses Material gießfahig und strahlungshartbar ist und auch nach Harten transparent bleibt
Es ist auch möglich, die Linsenschicht aus einem beliebigen transparenten hartbaren Kunststoffmaterial herzustellen Die Balkenschicht kann zweckmäßig auch aus einem polymeren Bindemittel, einer fotopolymersierbaren Verbindung sowie einem Fotoinitiator bestehen
Besonders eignen sich für die Herstellung von Druckplatten oder Druckreliefs bestimmte Kunststoffe, wie z B ein Vinylalkoholeinheiten und ggf Vinylestereinheiten enthaltende Polymere oder wie z B elastomere Blockcopolymere, jeweils als polymere Bindemittel Die Balkenschicht kann dabei entweder indirekt über eine Unterschicht mit oder direkt, ohne zusatzliche Haftschicht, oder über eine Haftschicht, z B einen Haftlack, mit einer transparenten Tragerfolie verbunden sein
Die Unterschicht kann zweckmäßig aus einer haftfest verbundenen klebfreien Schicht aus einem harte, klebfreie, transparente und reißfeste Filme bildenden Polymeren, z B einem im Entwicklerlosungsmittel loslichen Polyamid, Copolyamid, Polyurethan oder Cyclo- kautschuk mit hohem Cyclisierungsgrad bestehen
Zur Kontrolle des Herstellprozesses einer solchen Balkenschicht im Register zu einer fertigen Linsenstruktur eines Anti-Kopierfilms der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung bereitgestellt, wobei der auf der Linsenseite angeordneten Belichtungs- Lichtquelle auf der Balkenseite zwei Licht-Detektoren symmetrisch zur Flachennormalen des Anti-Kopierfilms gegenüberstehen, und die detektierten Signale der Licht-Detektoren miteinander verglichen werden Mit Hilfe einer solchen Kontrolle wird ein in seinen optischen Eigenschaften fehlerhaftes Produkt erkennbar und auf einer frühen Produktionsstufe aussortierbar.
Besonders vorteilhaft ist es für eine derartige Belichtungs-Kontroll-Anordnung, wenn die Balkenschicht lichtstreuende oder im LR-Bereich absorbierende Farbmittel enthält.
IR-Farbstoffe dafür sind beispielsweise Verbindungen aus der Klasse der metallfreien oder metallhaltigen Phthalocyanine, der metallhaltigen Naphthalocyanine, der Nickel-Dithiolen- Komplexe, der Ammoniumverbindungen von aromatischen Aminen, der Methinfarbstoffe oder der Azulenquadratsäurefarbstoffe, die ihr Absorptionsmaximum im Bereich von 700 bis 1 200 nm aufweisen.
Es ist für die notwendige, optisch abdeckende Eigenschaft der Balken zweckmäßig, wenn ihre Kunststoffschicht zwischen etwa 10 bis etwa 50 Gew.-%, insbesondere etwa 30 Gew.-%, Pigment enthält.
Zusätzlich können vorteilhaft optisch deckende Schichten auf den Balken aufgebracht werden, z.B. mittels Drückens. Die Zahl der Druck-Schichten soll mindestens zwei und vorzugsweise acht betragen, damit je nach dem verwendeten Druckfarben-Pigment eine maximale Transparenz nicht überschritten wird.
Besagte maximale Transparenz der Balken soll ohne oder mit optisch deckenden Schichten höchstens etwa 7 % betragen. Damit können die winkelabhängig abdeckenden Eigenschaften des Anti-Kopierfilms sichergestellt werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die wirksame Balkenbreite zum Fokusabstand von der Basisebene zwischen etwa 2/8 und 5/8 des Fokusabstands liegt. Damit werden optimale optische Eigenschaften erreicht bei günstiger Herstellung des Anti-Kopierfilms. Es ist auch zweckmäßig, wenn die Balkenbreite zwischen etwa 4/8 und 7/8 der Basisbreite der Linsen-Kalotten liegt. Die Dokumentenebene soll praktisch zwischen etwa 6/10 und etwa 1 1/10 des Fokusabstands der Linsen von deren Basisebene liegen Damit werden ebenfalls vorteilhafte Sichtbarkeits- bzw Abdeckungseigenschaften erreicht
Damit die Lesbarkeit des Dokuments sichergestellt ist, ist die Breite der Balken so zu wählen, daß höchstens etwa 80 % der Flache des Dokuments durch die Balken abgedeckt sind
Es ist praktisch auch möglich, daß die Linsen- und/oder die Balkenschicht Farbstoffzu- satze, insbesondere homogen gelost, enthalten, die im sichtbaren und/oder UV-Spektralbereich absorbierend sind Damit lassen sich noch zusatzliche, das Kopieren erschwerende Wirkungen erzielen Vorteilhaft ist ein Anti-Kopier-film, dessen Parameter gemäß einem Offnungswinkel des Kopierers von etwa 36° ausgelegt sind
Es können auch fluoreszierende Farbstoffe verwendet werden
Es hat sich in der Praxis als gunstig erwiesen, wenn die Druckschichten Weiß- und/oder Metallpigmente enthalten, insbesondere von etwa 5 bis etwa 20 Gew -%
Bei acht Druckschichten sollten wenigstens zwei Druckschichten schwarzes Pigment, insbesondere ausschließlich, enthalten
Es ist grundsatzlich auch möglich, die Druckschichten durch Heiß- oder Kalt- Prageverfahren herzustellen
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen beschrieben Es zeigen
Figur 1 einen Abschnitt eines Anti-Kopierfilms mit Zylinder-Kalotten-Linsen und zugeordneten Balken mit zwei Deckschichten, Figur 2 den Abschnitt eines Anti-Kopierfilms nach Figur 1 mit Balken mit acht Deckschichten,
Figur 3 die optische Strahlenverteilung in einer Zylinder-Kalotten-Linsen-Schicht gemäß Figuren 1 und 2 bei verschiedenen Licht-Eintrittswinkeln,
Figur 4 eine schematische Anordnung zur Kontrolle der relativen Lage von Balkenschicht und Linsenstruktur
Ein Anti-Kopierfilm 5 besteht im Querschnitt (schematisch dargestellt) aus einer Linsenschicht 6, einer Basisfolie 7 und einer Balkenschicht 8 Die Linsenschicht 6 enthalt erhaben ausgebildete Einzellinsen 9A-9C, die z B eine Zylinder Kalottenform aufweisen
Die Balkenschicht enthalt erhaben ausgebildete Balken 10A-10C, die etwa Quaderform (im Querschnitt Rechteckform) aufweisen
Dazwischen ist die Basisfolie 7 vorgesehen, die als Trager für die Schichten 6 und 8 dient und die handelsüblich mit sehr gleichmaßiger Dicke ausgebildet ist und vorzugsweise aus Polyester, z B Polyethylenterephthalat (PET) besteht Toleranzen handelsüblicher 100 μm-Folien liegen im Bereich von etwa +1 μm Grundsatzlich sind Folien mit einer Dicke von etwa 10 μm bis etwa 125 μm zweckmäßig verwendbar
Die Linsenschicht 6 und die Balkenschicht 8 können als Prageschichten aus thermoplastischen und/oder strahlungshartbaren Materialien mit der jeweiligen Linsen-Kalotten- bzw Quaderform-Struktur hergestellt werden Wegen der notwendigen Registrierung jeder Linsen-Kalotte mit jedem Quaderform-Balken ist es gunstiger, erst die Linsen-Kalotten- Struktur und danach optisch durch die fertigen Linsen-Kalotten hindurch die Balken herzustellen (ahnlich wie in der EP-PS 655 032), am besten durch einen Hartungsprozeß mittels optischer Strahlung
Es ist vorteilhaft, durch Verwendung gießfahiger Kunststoffe, die thermoplastisch und strahlenhartbar sind, z B Fotoresiste wie Acrylatharz, mit durch UV-Licht hartenden Zusätzen und an-schließendes Harten, z B mittels UV- oder Laser-Lichts, erst die Linsen-Kalotten-Struktur und in Zwangsregistrierung damit die Quaderform-Balkenstruktur mit denselben oder ahnlichen Strahlungshartenden Materialien herzustellen Die Herstellung sollte in Bahnen kontinuierlich erfolgen, also über entsprechend oberflachen- strukturierte Walzen mit extrem hoher Genauigkeit (bzgl Maße und relativer Position)
In Figur 1 ist die mittlere Linsen-Kalotte L mit einer Mittellinie M versehen und weist einen Linsen-Offnungswinkel 2 Θ von etwa 120° auf Die Basislange ist mit d bezeichnet und wird durch die Anzahl der Linsen-Kalotten pro Längeneinheit, die von etwa 50 bis etwa 800 Linsen-Kalotten pro cm reichen kann und im Beispiel bei 100/cm liegt, bestimmt Mit dem Winkel Θ und der Lange d/2 ergibt sich die Hohe h rechnerisch
Die Balken B sind im Querschnitt von etwa Rechteckform und weisen eine Mindestdicke b von etwa 3 μm auf, ohne evtl Druckschichten und mit Druckschichten vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 μm, die zweifach die Dicke c besitzen Die Mittellinie M von Linsen-Kalotte L und Balken B symbolisiert die ideale Zuordnungslage zueinander, die jedoch praktisch nicht erreichbar ist Deswegen sind rechts und links neben der Linie M die abweichenden Mittellinien Ml und M2 eingezeichnet, der Abstand zu M steht für die Symmetrie- Toleranz-Abweichung Δl, wobei Δl nur die Verschiebung des Balkens B mit der Balkenbreite 1 nach rechts oder links, wie gestrichelt gezeigt, bedeuten soll Diese Symmetrie-Toleranz-Abweichung Δl soll erfindungsgemaß höchstens etwa +15 %, insbesondere etwa +3 bis etwa ±5 % der Balkenbreite 1 betragen, wenn die Eigenschaften des Anti-Kopierfilms noch erhalten bleiben sollen Die Balkenbreite 1 soll grundsatzlich so gewählt werden, daß höchstens etwa 80 % der Flache des nicht zu kopierenden Dokuments abgedeckt werden, damit die menschliche Lesbarkeit des Dokuments trotz des darauf angebrachten Anti-Kopierfilms noch sichergestellt ist
Der beschriebene Anti-Kopierfilm ist für das Verhindern des Kopierens mittels Kopiereinrichtungen mit einem Offnungswinkel im Bereich von etwa 20° bis etwa 50° ausgelegt, wobei der Offnungswinkel der größte Offnungswinkel des abbildenden optischen Systems des jeweiligen Kopierers ist Praktisch wurde ein Fotokopierer des Typs Ricoh FT5535 für die Zeichnungsbeispiele zugrundegelegt mit einem maximalen Offnungswinkel von ca 44° Kleine Offnungswinkel, also mehr im Mittelbereich des Dokuments, sind nicht kritisch Die größten Offnungswinkel erfassen den Randbereich des Dokuments und sind deshalb auch kritisch im Sinne der Kopiersicherheit
In Figur 1 sind auf die Balkendicke b eine doppelte Druckschicht D aufgebracht, da es sich als vorteilhaft herausgestellt hat, zwei dünnere Schichten nacheinander als eine dickere Schicht allein zu drucken
Bei den Materialien der Schichten für die Linsen-Kalotten L und die Balken B handelt es sich um im sichtbaren Spektralbereich möglichst gut transparentes Material (auch nach dem Harten) wie auch bei der Basisfolie 7, um die optischen Eigenschaften des Films möglichst gut auszunutzen
Die Schichten für die Linsen-Kalotten L können vorzugsweise durch strahlungshartbare Kunststoff-Systeme hergestellt werden Beispiele dafür sind neben den noch folgenden Acrylat-Systemen Gemische aus funktionalisierten Bindemitteln (z B acrylatfünktionali- sierte Polyamide) und Monomeren
Weiterhin sind radikalisch vernetzende Polyester-, Polyether-, Polyurethan und Epoxi- acrylate sowie Gemische aus ungesättigten Polyestern und Vinylestern geeignet sowie auch kationisch vernetzende Vinylether und Expoxide
Strahlung wird im Sinne vorliegender Erfindung durch alle elektromagnetischen Quellen erzeugt, sie schließt auch UV-Strahlung, IR-Strahlung und Korpuskular-Strahlung (z B Elektronenstrahlen) ein Als Materialien zur Herstellung der Linsenstruktur- und der Balkenstruktur-Schicht sind Fotoresist-Materialien geeignet, die als Negativ- und Positiv- Resiste bekannt sind
Diese Materialien unterscheiden sich fünktionell dadurch, daß der Negativ-Resist an den belichteten Stellen aushärtet und der Positiv-Resist an den belichteten Stellen besser loslich, also auswaschbar wird Negativ arbeitende Fotoresists basieren im allgemeinen auf fotopolymerisierbaren Gemischen, die neben einem polymeren Bindemittel eine fotopolymerisierbare Verbindung mit einem Fotoinitiator enthalten Derartige Gemische enthalten z B partiell cyclisiertes Polyisopren als polymerisierbare Verbindung und eine Diazid- Verbindung als licht- empfindlichen difunktionellen Vernetzer (Foto-initiator) Es sind auch teilcyclisiertes Polybutadien als polymerisierbare Verbindung und Diazide (s o ) bekannt
Positiv arbeitende Fotoresists sind konventionelle Systeme aus einer fotounempfindlichen alkaliloslichen Matrix auf Basis von Novolaken und einer fotoempfindlichen Komponente, die als LosHchkeitsinhibitor wirkt und durch Belichtung in alkalilosliche Produkte umgewandelt wird, so daß die gesamten belichteten Bereiche in dem alkalischen Entwicklungs- losungsmittel loslich werden
Als Resiste für den kurzwelligen UV-Bereich sind auch z B Polymethylmethacrylat, Copolymere aus Methylmethacrylat und
Indenon sowie aus Methylmethacrylat und 3-Oximino-2-butanon als fotoaktive Komponente bekannt Ebenfalls sind auch Zweikomponen-tensysteme aus einer Polymethylmeth- acrylat-co-methacrylsaure-Matrix und o-Nitrobenzylestern bekannt, z B Estern der Cholsaure, als Loslichkeitsinhibitoren
Geeignete Fotoresist-Materialien können für den Zweck der Erfindung gegebenenfalls unter Verwendung geeigneter transparenter Klebe- oder Haftmittel ausgewählt und mit Vorteil verwendet werden
Es sind auch andere geeignete Harzmateria en mit geeigneten Fotoinitiatoren für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendbar Es ist dabei wichtig, daß der Harte- prozeß relativ kurzzeitig verlauft
Für die Balkenschichten sind dabei auch besonders polymere Bindemittel, fotopolymerisierbare Verbindungen und Fotoinitiatoren einsetzbar, die z B bei der Herstellung von Druckplatten (z B Nyloprint®, eingetragenes Warenzeichen der BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen) und Flexodruckplatten mit Vorteil benutzt werden Dabei können die polymeren Bindemittel aus Polyamiden oder Polyvinylalkohol- oder Vinylestereinheiten enthaltenden Polymeren bestehen Verwendbare fotopolymerisierbare Verbindungen sind weiter unten aufgeführt
Als Fotoinitiatoren kommen die für lichtempfindliche Aufzeich-nungsmaterialien allgemein üblichen in Frage, z B radikalliefernde Fotoinitiatoren, wie Benzoin oder Benzoinderivate, Benzoinether geradkettiger oder verzweigter Monoalkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
Es ist auch möglich, für die Balkenschichten als polymere Bindemittel elastomere Block- Copolymere, z B Dreiblock- und Zweiblock-Copolymere mit Styrol-Verbindungs- Blocken einzusetzen
Fotopolymerisierbare Verbindungen sind z B Monomere, die mit dem vorstehenden Bindemittel vertraglich sind und mindestens eine polymerisierbare ethylenische Doppelbindung aufweisen, wie z B Ester oder Amide der Acryl- oder Methacrylsaure, Styrole oder Ester der Fumar- oder Maleinsäure oder Allylverbindungen
Nach Herstellung des strahlenempfindlichen Gemisches wird dasselbe als Schicht auf die Ruckseite der fertig hergestellten Linsenschicht oder gegebenenfalls auf die Ruckseite einer die Linsen-schicht tragenden Tragerfolie aufgebracht und durch die Linsenschicht hindurch mit aktinischem Licht mittels für Fotopolymerdruckplatten üblichen UV- Lichtquellen (Hauptemissionsbereich etwa 320 - 400 nm) belichtet und entlang der Fokuslinien vernetzt
Anschließend erfolgt das Auswaschen (Entwickeln) der unbehchteten Bereiche der belichteten strahlungsempfindlichen Schicht mittels geeigneter Entwickler (Wasser oder Losungsmittel) Danach erfolgt das Trocknen der ausgewaschenen Balkenschicht, die nunmehr für die weitere Bearbeitung, z B das Bedrucken mit den Deckschichten, zur Verfügung steht Figur 4 zeigt eine Linsenschicht L über einer Balkenschicht B (ohne Druckschicht D) sowie eine Lichtquelle G, die durch die Linsen hindurch die Balken beleuchtet Im Winkel α = ß (im Beispiel von 40°) zur Normalen N der Balkenschicht B sind im selben Abstand zum Balken Detektoren DD1 und DD2 angeordnet, die das auftreffende Licht (Strahlen tl, t2 sind als Grenzstahlen eingezeichnet) empfangen und in Signale VI bzw V2 umsetzen. Jede Abweichung des Lichtaufnahme-Verhaltnisses der beiden Detektoren DD1 und DD2 von einem Grundwert (z B dem Wert "1") zeigt eine Asymmetrie zwischen der Position der Linsen L und der zugehörigen Position der Balken B an Aus der Große der Differenz Ni - V oder des Verhältnisses Nι/N2, die im Vergleicher COM gebildet wird, kann auf die Richtung der Verschiebung der optischen Achse zwischen Linse und Balken geschlossen werden, und eine Korrektur der optischen Zuordnung kann realisiert werden Die Balkenschicht B kann Pigmente oder auch keine enthalten
Die Kontrolle kann wesentlich erleichtert werden, wenn die Balken B Licht streuen oder in einem für die Anwendung nicht wesentlichen Spektralbereich absorbieren, die Linsenschicht für diesen Spektralanteil jedoch weitgehend transparent ist Erreichen laßt sich diese noch genauere Kontrolle durch den Zusatz von IR-absorbierenden Farbstoffen zu den polymeren Bestandteilen der Balkenstruktur Derartige IR-Farbstoffe sind z B Verbindungen aus der Klasse der metallfreien oder metallhaltigen Phthalocyanine, der metallfreien oder metallhaltigen Naphthalocyanine, der Nickel-Dithiolen-Komplexe, der Ammoniumverbindungen von aromatischen Aminen, der Methinfarbstoffe oder der Azulenquadratsäurefarbstoffe, die ihr Absorptionsmaximum im Bereich von 700 bis 1 200 nm aufweisen Es können selbstverständlich auch Farbpigmente mit Licht streuenden oder IR-absorbierenden Eigenschaften verwendet werden
Die Basisfolie aus Polyester hat die Vorteile, optisch transparent, wirtschaftlich und dimensionsstabil zu sein In Frage käme auch z B eine Polysulfon-Fo e, besonders wegen ihres höheren Brechungsindexes als Polyester, aber sie ist unwirtschaftlich wegen ihrer weitaus höheren Kosten Der größere Brechungsindex erlaubt eine kleinere Balkenbreite 1 bei unverändertem Offnungswinkel oder einen größeren Offnungswinkel des Kopierers bei unveränderter Balkenbreite 1 In Figur 2 sind in einer sonst entsprechenden Anti-Kopierfilmausbildung wie in Figur 1, Balken B mit insgesamt vier Doppelschichten D, also acht Druckschichten vorgesehen, die eine ausreichende Opazitat (Nicht-Transparenz, genauer Lichtundurchlassigkeit) der Balken B herstellen Davon enthalt die Doppelschicht Dl ein Weißpigment, z B Titan- dioxid oder Zinksulfid, mit einem Pigmentanteil zwischen etwa 40 und etwa 60 Gew -%. Die Doppelschicht D2 besteht aus ca 5 bis ca 20 Gew -% z B Metallpigmente, wie Aluminium-Flakes in Deckweiß (weißpigmentierte Farbe) eingearbeitet Die Doppelschicht D3 enthalt etwa 10 bis etwa 30 Gew -% Metallpigment in schwarzer Farbe und die Doppel-schicht D4 nur Schwarzpigment, in Anteilen von etwa 40 bis etwa 60 Gew -% Die Zahl der Schichten als auch die Konzentration der Farbzusatze richtet sich in der Praxis nach der jeweiligen Transparenz der Einzelschichten
Die Pigmentfarben und Gew -%-Anteile können beliebig variiert werden, solange die maximale Transparenz der Balken B höchstens etwa 7 % der auffallenden Lichtmenge betragt
Wie in Figur 2 an beiden Seiten des Balkens B angedeutet, wird durch den Druckvorgang die Balkenbreite 1 praktisch um einen Anteil vergrößert Die ursprunglich durch Formen und Harten hergestellte Balken-Rechteckform wird dadurch vergrößert, was bei der Dimensionierung jedoch ausreichend berücksichtigt werden kann
Bei einer Balkenbreite von ca 70 bis 75 μm kann die Vergrößerung durch den Druckvorgang z B 5 bis 10 μm, also etwa 6 bis etwa 14 % der Balkenbreite 1 oder weniger betragen
Das Balkenmaterial, z B aus Acrylat-Harzen oder Druckplatten-Polymermischungen kann auch pigmentiert sein mit einer Konzentration zwischen etwa 25 und etwa 40, insbesondere etwa 30 Gew -% Vorzugsweise wird dazu hellfarbiges Pigment Titandioxid (Ti0 ) oder Zinksulfid (ZnS) verwendet
Selbst bei noch höherem Pigment-Fullgrad ist der Balken B noch viel zu transparent und deshalb ist eine Bedruckung mit Schichten D bzw D1-D4 notwendig Die Dicke jeder der Doppelschichten D1-D4 liegt praktisch etwa zwischen 0,5 und 2,0 μm, so daß sich im Beispiel (Figur 2) bei minimaler Balkendicke b von 3 μm eine Gesamtdicke von entweder 5 μm oder 11 μm ergibt.
In Figur 2 ist für zwei senkrechte Lichtstrahlen Sl und S2 der Fokuspunkt F eingezeichnet. Das unter dem Anti-Kopierfilm angeordnete Dokument ist mit DO bezeichnet. Es ist eine Selbstverständlichkeit der Physik, daß die abzubildende Information, die sich an der Dokumenten-Oberseite befindet, sich optimal im Fokuspunkt F der Linse(n) L befinden muß Die Linse besitzt die Brennweite von annähernd
f= - n - 1
in Fig 2 vom Linsen Kalottenscheitel bis zum Fokuspunkt F und einen Fokusabstand fA von der Basisbreite d
Zwischen der Basisbreite d der Balkenbreite 1 und dem Linsen-Offnungswinkel Θ ergibt sich die Beziehung
2 sin Θ 1 x • =
2 + cos Θ fA
mit fA = Fokusabstand von der Basisebene d Mit den Grenzen
x = d
von minimal etwa 0,5 und maximal etwa 0,9 ergeben sich für das Verhältnis die Grenzwerte 2/8 und 5/8
Zwischen dem Fokusabstand fA von der Basisebene und dem Dokumentenabstand Y von der Basisebene besteht die Beziehung
n - 1
Y = { x ( 1 - cos Θ )} •
a - fA
mit n = 1,5 (etwa Brechungsindex von Acrylatharz) und den Grenz- winkeln von Θ min. = 45° und Θ max = 60° ergibt sich Y = a • fA, und für den Faktor a der Bereich von etwa 60 % bis etwa 110 % des Fokusabstands fA für die Lage der Dokumentenebene DE
Damit wurde auch praktisch festgestellt, daß es durchaus tole-rierbar ist, die Dokumentenebene DE, die Oberseite des Dokuments DO, im Bereich von etwa 60 % bis etwa 110 % des Fokusabstands fA, gemessen von der Basisebene d der Linsen-Kalotte L, anzuordnen In diesem Bereich ist also auch zweckmäßig die Dicke der Basisfolie 7 dimensionierbar
In Figur 3 sind die optischen Strahlengange durch die Linsen-Kalotte L dargestellt.
bei 0°, theoretische Belichtung eines üblichen Kopierers,
bei 22°, menschlicher Blickwinkel von 68° bezogen auf die Linsenoberfläche des Anti- Kopierfilms und bei 18°, dem größten Offnungswinkel eines realen Kopierers
Es ergeben sich fünf Brennpunkte entsprechend 0°, +22°, -22°, +18° und -18° Die Brennpunkte für 0° und +18° müssen im Bereich des Balkens B liegen Die Brennpunkte für +22° und -22° müssen im Bereich (Lucken) zwischen den Balken B liegen
Die Brennpunkte für +18° und -18° müssen noch im Bereich der Balkenbreite 1 liegen Also ergibt sich im dargestellten Beispiel (Figur 3) die minimale Balkenbreite lmm, von etwa 4/8 der Basisbreite d und die maximale Balkenbreite lmaλ von etwa 7/8 der Basis- breite d (Es ist auch vorteilhaft, wenn die wirksame Basisbreite der Linsen-Kalotte L zum Fokusabstand fA von der Basisebene zwischen etwa 2/8 und 5/8 des Fokusabstands fA betragt
Bei anderen Offnungswinkeln ergeben sich andere Verhaltnisse Allerdings werden im Bereich der betrachteten Offnungswinkel von etwa 20° bis etwa 50° überraschend dieselben Größenordnungen erhalten
Als Fotoresist-Materialien eignen sich in der Praxis z B die Strahlungshartenden Beschichtungsmaterialien ZM-2483 R der Fa Morton International Ine , Chicago, USA, und Craigcoat 105 IX der Fa Craig Adhesives & Coatings Co , Newark, USA Aber es können auch andere geeignete Produkte gemäß oben erwähnter chemischer Zusammensetzungen Verwendung finden
Die Balken- und Linsenschichten können auch mit Farbstoffen einschließlich fluores- zierender Farbstoffe eingefärbt sein, es soll sich dabei jedoch vorzugsweise um im sichtbaren Spektralbereich optisch lichte Farben handeln wie z B gelb, orange, grün, rot, magenta, violett
Wie zur Kontroll- Anordnung der Figur 4 beschrieben, kann im Falle der Balken aus fotopolymerisierbarem Polymer dasselbe vorteilhaft IR-Farbmittel enthalten, um die Zentrierungsfehler-Kontrolle zu erhohen bzw zu vereinfachen
Die Farbstoffe können auch im UV-Bereich absorbierend sein, solange hierdurch die Aktivierbarkeit des im strahlungshartbaren Lack gegebenenfalls verwendeten Fotoinitiators nicht übermäßig gestört wird
Die Farbstoffe können, wie oben erwähnt, auch fluoreszierende Eigenschaften besitzen und dadurch einen angenehmen Eindruck hervorrufen
Ein Anti-Kopierfilm besteht aus Zylinder-Kalotten-Linsen und zugeordneten Abdeck- Balken, definierter Ausbildung und Dimensionierung Zusatzliche Deckschichten und Pigmente in den Balkenmaterialien ergeben optimale Abdeck- und Durchsicht-Effekte Eine optimale Farbtonwahl erhöht die Anti-Kopierwirkung und die Verwendbarkeit der Filme

Claims

Schutzanspruche
1 Anti-Kopierfilm für Dokumente gegen Kopieren derselben in einer Kopiereinrichtung mit einem Offnungswinkel im Bereich von etwa 20 bis etwa 50°, mit einseitiger Linsenstruktur in Form von gleichgroßen Zylinderform-Linsen-Kalotten, die parallel zueinander angeordnet sind und mit andererseits an-geordneter Abdeckungsstruktur in Form von gleichgeformten opaken Abdeckungen, wobei jeder Linsen-Kalotte eine Abdeckung gegenüberliegt und jede Abdeckung im wesentlichen zur Mittellinie der Linsen-Kalotte symmetrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen als Balken (B) von etwa Rechteckform in symmetrischer Zuordnung zur Linsen-Kalotten-Struktur (L) mit einer Symmetrie- Toleranz-Abweichung von höchstens etwa +15 %, insbesondere etwa +3 bis ±5 %, der Balkenbreite (1) hergestellt sind und die Balken (B) eine Dicke (b) von wenigstens 3 μm und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 15 μm aufweisen
2 Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenbreite (1) um höchstens etwa +15 %, insbesondere um etwa +3 bis ±5 %, schwankt
3 Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen- Kalotten-Struktur (L) mittels einer Linsenschicht (6) und Prägen derselben zu
Linsen-Kalotten (L) hergestellt ist
4 Anti-Kopierfilm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (B) mittels einer Balkenschicht (8) und Prägen derselben im Register zu der vorher hergestellten Linsen-Kalotten-Struktur (L) hergestellt ist
5 Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen- Kalotten- (L) bzw Balkenstrukturen (B) mittels einer Schicht aus gießfähigem Kunststoff und Harten derselben hergestellt sind
6. Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenschicht (6) aus Acrylat-Harzen besteht.
7. Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenschicht aus zumindest einem polymeren
Bindemittel, zumindest einer fotopolymerisierbaren Verbindung sowie einem Fotoinitiator besteht.
8 Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenschicht aus zumindest einem polymeren
Bindemittel sowie zumindest einer strahlungspolymerisierbaren Verbindung besteht
9 Anti-Kopierfilm nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch zumindest ein Vinylalkoholeinheiten und ggf Vinylestereinheiten enthaltendes Polymer als polymeres Bindemittel
10. Anti-Kopierfilm nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch zumindest ein elastomeres Block-Copolymer als polymeres Bindemittel
1 1 Anti-Kopierfilm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Balkenschicht indirekt über eine transparente Unterschicht mit einer Tragerfolie verbunden ist
12. Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Unterschicht über eine transparente Haftschicht mit der Tragerfblie verbunden ist
13 Anti-Kopierfilm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenschicht direkt über eine transparente Haftschicht mit einer Tragerfolie verbunden ist
14 Anti-Kopierfilm nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht aus einer haftfest verbundenen, klebfreien Schicht aus einem harte, klebfreie, transparente und reißfeste Filme bildenden Polymeren, z B einem im Entwicklerlosungsmittel loslichen Polyamid, Copolyamid, Polyurethan oder Cyclo- kautschuk mit hohem Cyclisierungsgrad besteht
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht ein Haftlack ist
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 5 und 7 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht der Balken etwa 10 bis etwa 50 Gew -%, insbesondere etwa 30 Gew -%, Pigment enthalt
Anti-Kopierfilm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (B) mit optisch deckenden Schichten (D, D1-D4) versehen sind
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der optisch deckenden Schichten wenigstens zwei (D) und vorzugsweise acht (D1-D4) betragt
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch deckenden Schichten (D, D1-D4) durch Drucken hergestellt sind
Anti-Kopierfilm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Transparenz der Balken (B) ohne oder mit optisch deckenden Schichten (D, D1-D4) höchstens etwa 7 % betragt
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Basisbreite (d) der Linsen-Kalotte (L) zu ihrem Fokusabstand (fA) von der Basisebene zwischen etwa 2/8 und 5/8 des Fokus- abstands (fA) liegt Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Dokuments (DO) zwischen etwa 6/10 und etwa 11/10 des Fokus-abstands (fA) von der Basisebene (d) der Linsen-Kalotten (L) liegt
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Baikenbreite (1) zwischen etwa 4/8 d und etwa 7/8 d, wobei d die Basisbreite ist, betragt
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenbreite (1) so gewählt ist, daß höchstens etwa 80 % der Flache des Dokuments (DO) durch die Balken (B) abgedeckt sind
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenschicht (6) und/oder die Balkenschicht (8), insbesondere homogen geloste Farbstoffe enthalten, z B im IR-Bereich absorbierende Farbstoffe
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe fluoreszierende Eigenschaften besitzen
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (D, Dl - D4) durch Heiß- oder Kalt- Pragen hergestellt sind
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter gemäß einer Kopiereinrichtung mit einem Offnungswinkel von etwa 20° bis etwa 50°, insbesondere von etwa 36°, ausgelegt sind
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Baikenschichten (D, D1-D4) Weiß- und/oder Metallpigmente enthalten, insbesondere von etwa 5 bis etwa 20 Gew -%, und insbesondere auch schwarzes Pigment enthalten
Anti-Kopierfilm nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als IR-Farbstoffe Verbindungen aus der Klasse der metallfreien oder metallhaltigen Phthalocyanine, der metallfreien oder metallhaltigen Naphthalocyanine, der Nickel-Dithiolen-Komplexe, der Ammoniumverbindungen von aromatischen Aminen, der Methinfarbstoffe oder der Azulenquadratsäurefarbstoffe, der ihr Absorptionsmaximum im Bereich von 700 bis 1 200 nm aufweisen, verwendet werden
Anordnung zur Kontrolle des Herstellprozesses einer Balkenstruktur (B) im Register zu einer Linsenstruktur (L) eines Anti-Kopierfilms nach Anspruch 1, und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Linsenseite angeordneten Belichtungs-Lichtquelle G auf der Balkenseite (B) zwei Licht- Detektoren (DD1, DD2) symmetrisch zur Flachennormalen des Anti-Kopierfilms gegenüberstehen und die detektierten Signale (V 1 , V 2) der Licht-Detektoren (DD1, DD2) mittels eines Vergleichers (COM) miteinander verglichen werden
PCT/EP1998/003984 1997-08-12 1998-06-30 Anti-kopierfilm für dokumente gegen kopieren derselben in einer kopiereinrichtung mit definiertem öffnungswinkel WO1999008161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714381U DE29714381U1 (de) 1997-05-21 1997-08-12 Anti-Kopierfilm für Dokumente gegen Kopieren derselben in einer Kopiereinrichtung mit definiertem Öffnungswinkel
DE29714381.6 1997-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999008161A1 true WO1999008161A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=8044475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003984 WO1999008161A1 (de) 1997-08-12 1998-06-30 Anti-kopierfilm für dokumente gegen kopieren derselben in einer kopiereinrichtung mit definiertem öffnungswinkel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999008161A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001288A1 (en) * 1992-07-09 1994-01-20 Dov Nesis Copy preventing device and method
DE4226906A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht für Dokumente
DE4236563A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001288A1 (en) * 1992-07-09 1994-01-20 Dov Nesis Copy preventing device and method
DE4226906A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht für Dokumente
DE4236563A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655032B1 (de) Anti-kopier-film oder -schicht für dokumente
DE69636422T2 (de) Lentikuläre blattförmige Linse, Durchlicht-Projektionsschirm oder Fernseher mit einer derartigen Linse und Herstellungsverfahren einer solchen Linse
EP0767406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Hochdruckplatten
EP0767407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten unter Verwendung eines durch digitale Informationsübertragung geeigneten mehrschichtigen Aufzeichnungselements
DE3720687A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbbilds
EP2694296A1 (de) Optisch variables sicherheitsmerkmal
DE3310805A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckformen
DE2660103B1 (de) Farbkorrektursystem fuer die Mehrfarbenbildreproduktion
DE2932035A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
EP0556732B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0639796B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Farbbild
DE3730881A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbbilds
DE3336431A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbbildern und dafuer geeignetes lichtempfindliches material
WO1999008161A1 (de) Anti-kopierfilm für dokumente gegen kopieren derselben in einer kopiereinrichtung mit definiertem öffnungswinkel
DE4216359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0556731B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0507181A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes und hierfür geeignetes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2302463A1 (de) Vorsensibilisierte lichtempfindliche zurichtung fuer den hochdruck
WO1998052764A1 (de) Anti-kopierfilm für dokumente gegen kopieren derselben in einer kopiereinrichtung mit definiertem öffnungswinkel
EP0685765B1 (de) Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung
EP0002043B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers
EP0000570A1 (de) Original eines optischen Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
EP0749593B1 (de) Lichtempfindliches material für photographische und reprographische anwendungen
EP0651290B1 (de) Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder mit niedrigem optischen Punktzuwachs sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung
EP0447829B1 (de) Gefärbtes, positiv arbeitendes, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Farbprüfbildes unter Verwendung dieses Materials

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ HU JP KP KR NO PL RO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase