EP2694296A1 - Optisch variables sicherheitsmerkmal - Google Patents

Optisch variables sicherheitsmerkmal

Info

Publication number
EP2694296A1
EP2694296A1 EP12714619.9A EP12714619A EP2694296A1 EP 2694296 A1 EP2694296 A1 EP 2694296A1 EP 12714619 A EP12714619 A EP 12714619A EP 2694296 A1 EP2694296 A1 EP 2694296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
line structure
line
lines
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12714619.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2694296B1 (de
Inventor
Roland Grötzner
Sebastian Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Publication of EP2694296A1 publication Critical patent/EP2694296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2694296B1 publication Critical patent/EP2694296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles

Definitions

  • the present invention relates to a printed product with a security element and to a method for producing such a printed product with a security element.
  • the invention relates to the production of a printed product with a forgery-proof optical element that can not possibly be copied by a supposed counterfeiter without the copy being recognizable.
  • the copy is a product used in a safety-related field, such as a spare part for a vehicle brake or the like, then the purchaser of such an inferior copy will also be at considerable risk for injury Life.
  • Such an optical security feature is, for example, a hologram applied to a product or to the packaging of a product.
  • holograms are on the one hand relatively expensive to manufacture.
  • a supposed counterfeiter it would also be possible for a supposed counterfeiter to get access to a certain amount of such holograms, which he can then apply to his copies.
  • Another optically easily perceived security feature is a so-called "latent image”.
  • This is understood in this context as a security technology applied by printing technology, which, depending on the orientation of the viewing angle and the incidence of light, results in a different visual impression.
  • a relief-like surface structure is simultaneously produced by a printing process, preferably a gravure printing, in addition to the ink application.
  • areas with a multiplicity of parallel lines are created in the relief, and there are basically two different types of areas that differ in the orientation of the lines running in parallel.
  • the lines of one area are perpendicular to the lines of the other area.
  • one or the other area appears brighter. If the orientation of this latent image is changed, this effect is reversed and the originally bright area suddenly becomes the darker area.
  • the difference in brightness results from the different shadows cast by the line structures aligned transversely to the incidence of light.
  • a printed product with an optical security feature which comprises a printing material on which a first line structure of a plurality of raised, parallel lines, which are applied in a printing process on the substrate. Furthermore, a second line structure of a plurality of raised, mutually parallel lines is applied to the substrate. The second line structure is applied to the substrate in a printing process and has a different orientation from the first line structure. At least the printing ink for the printing of the first line structure contains color pigments with a tilting surface. fect.
  • the stated object is also achieved by a method for producing a printed product with an optical security feature, which initially provides a printing material.
  • a first line structure of a plurality of raised, parallel lines is printed, wherein the printing ink for the printing of the first line structure contains color pigments with a tilting effect.
  • a second line structure of a plurality of raised, mutually parallel lines is printed on the substrate. The parallel lines of the second line structure have a different orientation from the alignment of the parallel lines of the first line structure.
  • the security feature according to the invention should be able to be generated in a single step.
  • the security feature "latent image” is modified so that it can be produced instead of the conventionally used intaglio printing with an alternative printing process.
  • a relief-like structure is not pressed into the substrate itself, but the required height differences are placed by a raised applied ink on the substrate.
  • pigments are added to the ink with a color shift effect. This connects two independent optical security features firmly together.
  • the interlocking of two initially independent security features creates a particularly strong new security feature.
  • This new type of security feature is also an open security feature, since it can be visually perceived and checked easily without additional aids. Therefore, the review can be done by almost anyone and at any time.
  • the printing ink for the printing of the second line structure also contains color pigments with a tilting effect.
  • the security feature has an additional security aspect in the entire range of the latent image due to the tilting effect of the optically variable color used.
  • the background printing also allows a refinement of the surface of the substrate, so that the line structures can be printed with a much better quality. It is advantageous here especially dull, dark colors, such as black.
  • the first and second line structures have a height of at least 10 microns.
  • the higher the printed lines of the first and the second line structure the better the tilting effect of the latent image.
  • the printing ink for the first and the second line structure is cured after printing.
  • hardening by thermal, ultraviolet or infrared radiation has proved to be particularly advantageous.
  • the printed product comprises at least one third line structure of a plurality of raised, mutually parallel lines, which are applied to the printing material in a printing process.
  • the third line structure has a different orientation from the first and the second line structure.
  • the printing ink of the first line pattern contains at least 30% by weight of color pigments having a tilting effect.
  • the raised lines of the first line structure preferably have at least a width of at least 130 micrometers.
  • the ratio of line spacing to line width of the raised lines of the first line structure is preferably at least 1.5.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a security feature according to the invention in a plan view
  • Figure 2 is a schematic representation of a security feature according to the invention in cross section
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an alternative exemplary embodiment of a security feature according to the invention in a plan view
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a further alternative exemplary embodiment of a security feature according to the invention in a plan view
  • FIG. 5 shows a schematic top view of an alternative embodiment with contacting, interlocking line groups
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of a further alternative embodiment with contacting, interlocking line groups.
  • the figures represent only schematically the structure according to the invention. For better clarity, no consideration was given to the actual size ratios.
  • the schematic representations of the figures represent no limitations of the structure according to the invention.
  • FIG. 1 illustrates schematically the basic structure of the security feature "latent image", as is realized in the inventive method. Shown is a label that is provided with a security feature. In the left area 10, several raised lines 1 1 are applied to a printing material 1. The lines 1 1 in this area are horizontal. In the area 20 right next to it, several raised lines 21 are also applied. These lines 21 are perpendicular. Thus, the orientation of the line 1 1 is offset by 90 ° to the orientation of the lines 21st
  • Figure 2 shows schematically a section along the line 1 -1 'by such a structure shown in Figure 1.
  • the sublime structure of the lines can be clearly seen. If such a structure is now illuminated by a light source from the direction A in FIG. 1, the raised lines 1 1 in the left-hand area 10 cast a clear shadow into the interspaces between the individual lines 11. The interspaces thus appear rather dark. In the right-hand area 20, on the other hand, the spaces between the lines 21 are well illuminated by the light source and therefore appear brighter.
  • the structure is illuminated by a light source from direction B, the spaces between lines 1 1 appear rather light, while the spaces between lines 21 appear rather dark.
  • the optical impression in the areas 10 and 20 therefore varies depending on the light incidence and viewing direction.
  • the raised line structures 1 1 and 21 in the inventive method to the substrate 1 raised imprinted.
  • all printing methods that can apply a corresponding printing ink in the required thickness to the substrate 1 are suitable. Particularly advantageous here, for example, the application has been found in screen printing.
  • the lines 1 1 of the area 10 are applied, for example, in a first printing process on the printing material 1.
  • the lines 21 of the region 20 are then subsequently applied to the printing material 1 in a further second printing process.
  • the printing methods differ, for example, in the orientation of the measures with which the raised structures are produced.
  • line heights In order to obtain a well perceived optical change in the variation of light incidence and viewing angle, line heights have been found preferably of at least 5 to 10 pm or better at least 30 pm. Line heights of up to 100 microns would be desirable, but are very difficult to implement with the technology available today.
  • the printing ink for the raised lines 1 1 and 21 As printing ink for the production of such raised line structures 1 1 and 21, basically all colors can be used with which a desired line height can be achieved.
  • the printing ink for the raised lines 1 1 and 21 during the process is liquid or at least of a tough consistency.
  • the printed lines 1 1 and 21 should cure as quickly as possible.
  • methods are particularly suitable in which a corresponding ink is activated after printing, so that a chemical or physical curing is initiated.
  • the ink may be irradiated with microwave rays, for example, infrared or ultraviolet light, thereby curing. Since in this process usually no substances are released into the environment, not reduced the volume of the printed lines, which has an advantageous effect on the desired maximum height of the lines.
  • the printing ink for the production of the raised lines 1 1 and 21 for a security feature according to the invention additionally color pigments with a so-called tilting added (optically variable color pigments).
  • These color pigments with tilting effect which are used for the production of so-called optically variable colors, are small, multi-layered platelets. When light strikes such a plate, the light at the individual layers is partly reflected and partly transmitted. In interaction with the individual light components, which are thus reflected on different layers of a plate, interferences arise which, depending on the viewing angle, lead to variable color impressions. Depending on the structure of the individual platelets, the changing color impression varies.
  • An admixture of a proportion of at least 30% by weight of optically variable color pigments to the printing ink has proven to be particularly suitable. Otherwise, the impression of a color variation can be significantly impaired, especially at low line heights.
  • the quality of the security feature already increases, even if only part of the raised lines contain the color pigments with a tilting effect. For example, it is possible that only the lines 1 1 of a region 10 are provided with such color pigments, and the lines 21 of another region 20 are printed with a color without such special optically variable color pigments. Of course, it is also possible that all raised lines 1 1 and 21 are produced with a printing ink containing the corresponding color pigments.
  • the relatively large height of the raised lines 1 1 and 21 for the construction of the latent image proves to be particularly advantageous also for the effect of the optically variable colors. Also, the effect of the optically variable colors appears all the more, the higher the color is applied.
  • the distance D of the individual lines 1 1 and 21 from each other as well as the width LW of the individual lines depend on the character of the image to be displayed. Due to the different requirements that result from the constraints of the two security features latent image and optically variable color, as well as the framework conditions for the pressure of the raised structures, partially contradictory conditions must be considered.
  • the distance D of the lines is, for example, the distance between two repeating corresponding structures of the lines, eg the distance between the line centers of two immediately adjacent lines.
  • narrow line widths are advantageous for the clearest possible latent image, while larger line widths are more desirable for a reproduction by printing technology.
  • a security feature according to the invention of latent image and optically variable color it has proved to be particularly suitable for the production of printing technology to select a line width LW of at least 130 ⁇ m.
  • the ratio of line spacing D to line width LW should preferably not fall below a value of at least 1.5.
  • the distance D should be at least 195 ⁇ m.
  • the actual specifications of the structure may vary depending on the size and content of the security feature.
  • any printable material is suitable. It is a particular advantage if the material for the printing material 1 has the smoothest possible surface. The printing material 1 should moreover absorb as little as possible of the printing ink, so that at best the entire volume of the applied printing ink for the raised line structures 1 1 and 21 on the surface of the printing material 1 is available. A high absorbency substrate would absorb a significant portion of the printed ink, which would result in less colorant for the formation of the raised latent image line structures. For this reason, plastic films of any type, for example, such as those made of polyethylene or polyvinyl chloride, for example, are very suitable as printing materials or as substrates or printing substrates to be printed.
  • the surface of the printing substrate 1 can still be coated with a background print 30.
  • a corresponding structure with background printing 30 is shown in FIG.
  • a relatively dark color for example, a dark blue or red is selected for the background printing.
  • a background print in black color has been found.
  • the background print 30 has a matte or matt glossy character.
  • the raised lines 1 1 and 21 have a mutually perpendicular orientation, i. they run at least approximately at a 90 ° angle to each other.
  • the effect of a latent image can also be achieved with lines that are at an angle other than 90 ° to each other.
  • the lines would also be possible, which run approximately at an angle of 60 ° or 45 ° to each other.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment in which the latent image is built up from three raised line groups 11, 1, 121 and 131. Deferred images with the three groups of lines shown here, or even more, are possible in principle. As a result, a much greater variability of the tilting effect is achieved and a higher security level of the security feature according to the invention is achieved.
  • the line group 1 1 1 has an orientation of parallel raised lines, in which all lines have an acute angle to a reference line, for example, a horizontally oriented line. The angle is for example 45 °.
  • the line group 121 has a number of parallel raised lines that are perpendicular to the reference line.
  • the line group 131 has a number of raised parallel lines which are at an obtuse angle to said reference line, for example 135 °.
  • either all line groups 1 1, 21 and 31 or 1 1 1, 121, 131 can be made of printing inks with optically variable color pigments, or only one or two of the line groups are provided with such color pigments.
  • the safety level of the safety feature generated in this way can be considerably increased by the use of the optically variable color pigments with a tilting effect.
  • the line group 21 1 is surrounded on three of its sides, namely with respect to the drawing plane from above, from the right and from below completely by the line group 221. Only the edge of the line group 221 shown on the left is free and not surrounded by the line group 21 1.
  • the line group 21 1 (not shown) completely around of is surrounded on all sides by lines of the line group 221.
  • the lines of the one group each run perpendicular with respect to the orientation of the lines of the second group.
  • the lines of the line group 221 run along a strip-shaped course within the lines of the line groups 21 1.
  • the strip for the lines of line group 221 begins at the top right, then runs to the left, is guided in a right-pointing arc, so that the orientation almost reverses and the strip in turn goes to the right to the edge of the latent image.
  • the lines of the line group 221 are arranged parallel to each other.
  • the present invention relates to an open optical security feature with a high safety standard that can be relatively easily manufactured in a technical production process.
  • the security features of optically variable colors with tilt effect and the properties of a latent image are combined and interlocked.
  • the security features can be implemented inexpensively but still in a very high security standard.
  • the security feature thus presented can be easily verified at any time by any person without additional aids.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein offenes optisches Sicherheitsmerkmal mit einem hohen Sicherheitsstandard, dass relativ einfach in einem technischen Produktionsverfahren hergestellt werden kann. Dabei werden die Sicherheitsmerkmale von optisch variablen Farben mit Kippeffekt und die Eigenschaften eines latenten Bildes miteinander kombiniert und verschränkt. Durch Erzeugung des Sicherheitsmerkmals in einem Druckverfahren, kann das Sicherheitsmerkmale kostengünstig aber dennoch in einem sehr hohen Sicherheitsstandard realisiert werden. Das so erzeigte Sicherheitsmerkmal kann ohne zusätzliche Hilfsmittel jederzeit von einer beliebigen Person auf einfache Weise verifiziert werden.

Description

Beschreibung
Optisch variables Sicherheitsmerkmal Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckerzeugnis mit einem Sicherheitselement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckerzeugnisses mit einem Sicherheitselement. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung eines Druckerzeugnisses mit einem fälschungssicheren optischen Element, das durch einen vermeintlichen Fälscher möglichst nicht kopiert werden kann, ohne dass die Kopie erkennbar ist.
In der heutigen Zeit ist eine vermehrte Tendenz festzustellen, dass hochwertige und besonders teure Produkte sehr häufig kopiert werden. Neben dem wirtschaftlichen Schaden, der dem Hersteller der Originalprodukte dabei entsteht, kommt erschwerend hinzu, dass diese Kopien in der Regel auch qualitativ sehr häufig von geringerem Niveau sind. Ein Käufer, der eine solche minderwertige Kopie erwirbt und dabei der Meinung ist, ein Originalprodukt gekauft zu haben, wird von der geringen Qualität des Produkts enttäuscht sein. Da der Käufer jedoch nicht sofort erkennen kann, dass es sich um eine Kopie und nicht um das Produkt des Origi- nalherstellers handelt, wird er die minderwertige Qualität dem Originalhersteller zurechnen. Somit entsteht dem Originalhersteller neben dem wirtschaftlichen Schaden auch noch ein beträchtlicher Imageschaden.
Handelt es sich bei der Kopie darüber hinaus um ein Produkt, das in einem si- cherheitsrelevanten Bereich eingesetzt wird, wie zum Beispiel um ein Ersatzteil für eine Fahrzeugbremse oder Ähnliches, so besteht auch für den Käufer einer solchen minderwertigen Kopie eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben.
Daher sind die Hersteller von hochwertigen Originalprodukten darauf bedacht, dass die potentiellen Käufer schnell und einfach ein Originalprodukt von einer vermeintlichen Kopie unterscheiden können. Hierzu bieten sich beispielsweise offene optische Sicherheitsmerkmale an, die einerseits ohne zusätzliche Hilfsmittel rasch überprüft werden können, aber andererseits zumindest mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Mitteln nicht ohne weiteres kopiert werden können, ohne dass die Kopie erkennbar ist.
Ein solches optisches Sicherheitsmerkmale ist zum Beispiel ein Hologramm, das auf ein Produkt oder auf die Verpackung eines Produktes aufgebracht wird. Solche Hologramme sind jedoch einerseits relativ teuer in der Herstellung. Andererseits wäre es auch möglich, dass einem vermeintlichen Fälscher eine gewisse Menge solcher Hologramme zugänglich gemacht wird, der diese dann auf seinen Kopien anbringen kann.
Ein weiteres optisch leicht wahrnehmbares Sicherheitsmerkmale ist ein so genanntes "latentes Bild". Darunter versteht man in diesem Zusammenhang ein drucktechnisch aufgebrachtes Sicherheitsmerkmale, dass je nach Ausrichtung von Betrachtungswinkel und Lichteinfall einen unterschiedlichen optischen Eindruck ergibt. Dies wird dadurch erreicht, dass durch ein Druckverfahren, vorzugsweise einen Stichtiefdruck, neben dem Farbauftrag auch gleichzeitig eine reliefartige Oberflächenstruktur erzeugt wird. In dem Relief entstehen dabei Bereiche mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden Linien, wobei es prinzipiell zwei unterschiedliche Arten von Bereichen gibt, die sich in der Orientierung der parallel ver- laufenden Linien unterscheiden. Wie in Figur 1 dargestellt, verlaufen die Linien eines Bereichs senkrecht zu den Linien des anderen Bereichs. Je nach Ausrichtung zum Betrachter und Lichteinfall erscheint dabei der eine oder der andere Bereich jeweils heller. Verändert man die Orientierung dieses latenten Bildes, so kehrt sich dieser Effekt um, und der ursprünglich hell erscheinende Bereich wird dann plötzlich zum dunkleren Bereich. Der Helligkeitsunterschied ergibt sich durch den unterschiedlichen Schattenwurf der jeweils quer zum Lichteinfall ausgerichteten Linienstrukturen.
Diese Sicherheitsmerkmale sind zwischenzeitlich sehr bekannt und weit verbreitet. Das führt unter anderem dazu, dass auch vermeintliche Fälscher relativ einfach Zugang zu dem erforderlichen Know-how für die Herstellung solcher Sicherheitsmerkmale haben. Somit besteht die Gefahr, dass auch diese Sicherheitsmerkmale für sich alleine genommen bereits in Kürze durch vermeintliche Fälscher nachgeahmt werden können.
Ein weiteres Sicherheitsmerkmal, zu dem Fälscher voraussichtlich noch auf lange Zeit keinen Zugang haben werden, ist der Einsatz von optisch variablen Farben mit einem Kippeffekt. Dabei handelt es sich um Druckfarben mit speziellen Farbpigmente, die je nach Betrachtungswinkel einen unterschiedlichen Farbeindruck erzeugen. Die Variationen des wahrgenommenen Farbeindrucks beruht dabei vornehmlich auf Interferenzen, die durch die speziellen Pigmente in der Druckfar- be hervorgerufen werden.
Die Herstellung und der Vertrieb dieser Farbeffektpigmente unterliegen sehr strengen Beschränkungen. Die Pigmente sind daher nur ausgewählten Druckereien zugänglich und damit für einen vermeintlichen Fälscher auf legalem Wege nicht verfügbar. Dennoch kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass ein vermeintlicher Fälscher in den Besitz einer gewissen Menge solcher Farbpigmente kommen könnte.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein optisch leicht wahrnehm- bares offenes Sicherheitsmerkmal mit einem sehr hohen Sicherheitsstandard bereitzustellen. Dieses Sicherheitsmerkmale soll dabei weiterhin möglichst kostengünstig und effizient hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Druckerzeugnis mit einem optischen Sicherheits- merkmal gelöst, das einen Bedruckstoff umfasst, auf den eine erste Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien, die in einem Druckverfahren auf den Bedruckstoff aufgebracht sind. Ferner ist auf den Bedruckstoff eine zweite Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien aufgebracht. Die zweite Linienstruktur ist in einem Druckverfahren auf den Bedruckstoff aufgebracht und besitzt eine von der ersten Linienstruktur verschiedene Ausrichtung. Mindestens die Druckfarbe für den Druck der ersten Linienstruktur enthält dabei Farbpigmente mit einem Kippef- fekt.
Die genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit einem optischen Sicherheitsmerkmal gelöst, das zunächst einen Bedruckstoff bereitstellt. Auf den Bedruckstoff wird eine erste Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien gedruckt, wobei die Druckfarbe für den Druck der ersten Linienstruktur Farbpigmente mit einem Kippeffekt enthält. Ferner wird auf den Bedruckstoff eine zweite Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Li- nien gedruckt. Die parallelen Linien der zweiten Linienstruktur besitzen eine von der Ausrichtung der parallelen Linien der ersten Linienstruktur verschiedene Ausrichtung.
Es ist der besondere Ansatz der vorliegenden Erfindung, zwei eigenständige, of- fene Sicherheitsmerkmale zu einem gemeinsamen Sicherheitsmerkmal zu kombinieren. Dabei soll das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal in einem einzigen Arbeitsschritt erzeugt werden können. Hierzu wird einerseits das Sicherheitsmerkmal "latentes Bild" so abgewandelt, dass es anstelle des konventionell verwendeten Stichtiefdrucks mit einem alternativen Druckverfahren erzeugt werden kann. Somit wird nicht in den Bedruckstoff selbst eine reliefartige Struktur eingedrückt, sondern die erforderlichen Höhenunterschiede werden durch eine erhaben aufgebrachte Druckfarbe auf den Bedruckstoff aufgesetzt. Gleichzeitig werden der Druckfarbe Pigmente mit einem Farbkippeffekt beigemischt. Damit werden zwei eigenständige optische Sicherheitsmerkmale fest miteinander verbunden.
Durch die Verschränkung von zwei zunächst eigenständigen Sicherheitsmerkmalen entsteht ein besonders starkes neuartiges Sicherheitsmerkmal. Auch bei diesem neuartigen Sicherheitsmerkmal handelt es sich um ein offenes Sicherheitsmerkmal, da ohne zusätzliche Hilfsmittel auf einfache Weise optisch wahrgenom- men und überprüft werden kann. Daher kann die Überprüfung von nahezu jedermann und zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Vorzugsweise enthält auch die Druckfarbe für den Druck der zweiten Linienstruktur Farbpigmente mit einem Kippeffekt. So besitzt das Sicherheitsmerkmal im gesamten Bereich des latenten Bildes einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt durch den Kippeffekt der verwendeten optisch variablen Farbe.
In einer besonderen Ausführungsform wir auf den Bedruckstoff zunächst eine zumindest teilflächige Hintergrundbedruckung aufgebracht. Auf diese Hintergrund- bedruckung wird dann mindestens eine der ersten oder der zweiten Linienstruktur aufgedruckt. Vorzugsweise werden beide Linienstrukturen, die erste und die zwei- te Linienstruktur auf die Hintergrundbedruckung aufgedruckt. Hierdurch kann zum einen der Kontrast und damit die Kippeffekt des latenten Bilds deutlich erhöht werden. Darüber hinaus ermöglicht die Hintergrundbedruckung auch eine Veredelung der Oberfläche des Bedruckstoffes, so dass die Linienstrukturen mit einer deutlich besseren Qualität aufgedruckt werden können. Vorteilhaft sind hierbei besonders matte, dunkle Farben, wie zum Beispiel schwarz.
Vorzugsweise haben die erste und die zweite Linienstruktur eine Höhe von mindestens 10 Mikrometern. Dabei tritt der Kippeffekt des latenten Bilds umso besser hervor, je höher die aufgedruckten Linien der ersten und der zweiten Linienstruktur sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Drucklack für die erste und die zweite Linienstruktur nach dem Druck ausgehärtet. Dabei hat sich einen Aushärtung durch thermische, ultraviolette oder infrarote Strahlung als besonders vorteil- haft erwiesen.
In einer ganz speziellen Ausführungsform umfasst das Druckerzeugnis mindestens eine dritte Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien, die in einem Druckverfahren auf den Bedruckstoff auf- gebracht sind. Die dritte Linienstruktur besitzt dabei eine von der ersten und der zweiten Linienstruktur verschiedene Ausrichtung. Vorzugsweise enthält die Druckfarbe für den Druck der ersten Linienstruktur mindestens 30 Gewichtsprozent Farbpigmente mit einem Kippeffekt. Somit kann bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmal eine hohe Güte des Eindrucks der optisch variablen Farben gewährleistet werden.
Bevorzugt weisen die erhabenen Linien der ersten Linienstruktur mindestens eine Breite von mindestens 130 Mikrometer. Das Verhältnis von Linienabstand zu Linienbreite der erhabenen Linien der ersten Linienstruktur beträgt vorzugsweise mindestens 1 ,5. Mit diesen Parametern kann auf der einen Seite ein ausgezeich- neter Effekt der eingesetzten Sicherheitsmerkmale erzielt werden. Auf der anderen Seite ermöglichen diese Parameter auch eine sicher produktionstechnische Einstellung für die Herstellung der Sicherheitsmerkmale in einem Druckverfahren.
Im Folgenden wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals in einer Draufsicht; Figur 2: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals im Querschnitt;
Figur 3: eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals in einer Draufsicht;
Figur 4: eine schematische Darstellung eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals in einer Draufsicht;
Figur 5: eine schematische Draufsicht einer alternativen Ausführungsform mit sich berührenden, ineinander greifenden Liniengruppen; und
Figur 6: eine schematische Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform mit sich berührenden, ineinander greifenden Liniengruppen. Dabei stellen die Figuren nur schematisch den erfindungsgemäßen Aufbau dar. Zur besseren Verdeutlichung wurde auf die tatsächlichen Größenverhältnisse keine Rücksicht genommen. Die schematischen Darstellungen der Figuren stellen keine Einschränkungen des erfindungsgemäßen Aufbaus dar.
Figur 1 stellt schematisch den prinzipiellen Aufbau des Sicherheitsmerkmals "latentes Bild" dar, wie es in dem erfindungsgemäßen Verfahren realisiert wird. Dargestellt ist ein Etikett, das mit einem Sicherheitsmerkmal versehen ist. Im linken Bereich 10 sind mehrere erhabene Linien 1 1 auf einem Bedruckstoff 1 aufgebracht. Die Linien 1 1 in diesem Bereich verlaufen waagerecht. In dem Bereich 20 rechts daneben sind ebenfalls mehrere erhabene Linien 21 aufgebracht. Diese Linien 21 verlaufen senkrecht. Somit ist die Ausrichtung der Linie 1 1 um 90° versetzt zu der Ausrichtung der Linien 21 .
Figur 2 zeigt schematisch einen Schnitt längs der Linie 1 -1 ' durch einen solchen in Figur 1 dargestellten Aufbau. Dabei ist deutlich die erhabene Struktur der Linien zu erkennen. Wird ein solcher Aufbau nun von einer Lichtquelle aus der Richtung A in Figur 1 beleuchtet, so werfen die erhabene Linien 1 1 im linken Bereich 10 einen deutlichen Schatten in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Linien 1 1 die Zwischenräume erscheinen somit eher dunkel. Im rechten Bereich 20 dagegen werden die Zwischenräume zwischen den Linien 21 von der Lichtquelle gut ausge- leuchtet und erscheinen daher heller.
Wird der Aufbau dagegen von einer Lichtquelle aus Richtung B ausgeleuchtet, so erscheinen die Zwischenräume zwischen den Linien 1 1 eher hell, während die Zwischenräume zwischen den Linien 21 eher dunkel erscheinen. Der optische Eindruck in den Bereichen 10 und 20 variiert daher je nach Lichteinfall und Betrachtungsrichtung. Um einen Aufbau für ein solches Sicherheitsmerkmal herzustellen, ohne dabei die Oberfläche des Bedruckstoffs 1 direkt zu verändern, wie es bei der konventionellen Herstellung eines latenten Bildes im Stichtiefdruck der Fall wäre, werden die erhabenen Linienstrukturen 1 1 und 21 in dem erfindungsgemäßen Verfahren auf den Bedruckstoff 1 erhaben aufgedruckt. Hierzu eignen sich grundsätzlich alle Druckverfahren, die eine entsprechende Druckfarbe in der erforderlichen Dicke auf den Bedruckstoff 1 aufbringen können. Besonders vorteilhaft hat sich hier beispielsweise das Aufbringen im Siebdruck erwiesen. Die Linien 1 1 des Bereichs 10 werden beispielsweise in einem ersten Druckverfahren auf dem Druckstoff 1 aufgebracht. Die Linien 21 des Bereichs 20 werden dann anschließend in einem weiteren zweiten Druckverfahren auf den Druckstoff 1 aufgebracht. Die Druckverfahren unterscheiden sich beispielsweise in der Orientierung der Maßnahmen, mit denen die erhabenen Strukturen hergestellt werden.
Um eine gut wahrnehmbare optische Veränderung bei der Variation von Lichteinfall und Betrachtungswinkel zu erhalten, haben sich Linienhöhen vorzugsweise von mindestens 5 bis 10 pm oder besser mindestens 30 pm erwiesen. Linienhöhen von bis zu 100 pm wären wünschenswert, sind jedoch mit den heutzutage technisch verfügbaren Verfahren nur sehr schwer zu realisieren.
In praktischen Versuchsreihen konnten mit Linienhöhen von circa 26 Mikrometer sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Wahrnehmbarkeit der Sicherheitsmerkmale erzielt werden.
Als Druckfarbe für die Erzeugung solcher erhabenen Linienstrukturen 1 1 und 21 können grundsätzlich alle Farben verwendet werden, mit denen sich eine gewünschte Linienhöhe erzielen lässt. Üblicherweise ist die Druckfarbe für die erhabenen Linien 1 1 und 21 während dem Vorgang flüssig oder zumindest von zäher Konsistenz. Um die Druckfarbe nach dem Verdrucken möglichst rasch in einen festen Zustand zu überführen, sollten die gedruckten Linien 1 1 und 21 möglichst schnell aushärten. Hierzu sind besonders Verfahren geeignet, bei denen eine entsprechende Druckfarbe nach dem Druck aktiviert wird, so dass eine chemische oder physikalische Aushärtung initiiert wird. Beispielsweise kann die Druckfarbe nach dem Druck mit Mikrowellenstrahlen, zum Beispiel infrarotem oder ultraviolettem Licht, bestrahlt werden und hierdurch eine Aushärtung erfolgen. Da bei diesem Vorgang in der Regel keine Substanzen an die Umwelt abgegeben werden, verringert sich auch nicht das Volumen der aufgedruckten Linien, was sich vorteilhaft auf die gewünschte möglichst große Höhe der Linien auswirkt.
Druckfarben mit einem Lösungsmittel, das nach dem Druck in die Umgebung verdampft, können prinzipiell auch eingesetzt werden. Es ist dabei jedoch zu berück- sichtigen, dass durch das Verdampfen des Lösungsmittels sich das Volumen der Linien und somit auch die Linienhöhe reduziert. Somit verringert sich auch leicht der Eindruck der optischen Variation beim Kippen des Sicherheitsmerkmals latentes Bild. Um den Sicherheitseffekt eines so erzeugten latenten Bildes zu erhöhen, werden der Druckfarbe für die Erzeugung der erhabenen Linien 1 1 und 21 für ein erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal zusätzlich Farbpigmente mit einem so genannten Kippeffekt beigemischt (optisch variable Farbpigmente). Bei diesen Farbpigmenten mit Kippeffekt, die für die Herstellung sogenannter optisch variabler Farben werden, handelt es sich um kleine, mehrschichtige Plättchen. Trifft Licht auf ein solches Plättchen, so wird das Licht an den einzelnen Schichten zum Teil reflektiert und zum Teil transmittiert. Im Zusammenspiel mit den einzelnen Lichtanteilen, die somit an unterschiedlichen Schichten eines Plätt- chens reflektiert werden, entstehen so Interferenzen, die je nach Betrachtungswinkel zu variablen Farbeindrücken führen. Je nach Aufbau der einzelnen Plättchen variiert dabei der wechselnde Farbeindruck.
Durch die Beimischung solcher Farbpigmente mit Kippeffekt zu der Druckfarbe für den Aufbau der Linien für das latente Bild wird somit eine Kombination zweier zunächst separater Sicherheitsmerkmale generiert. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Druckfarbe für die Linien des latenten Bildes genau wie bisher gedruckt werden kann, ohne dass zusätzliche Arbeitsschritte im Druckprozess erfor- derlich wären. Dies ist besonders in Bezug auf die Zeit für die Druckvorbereitung und die Produktionskosten von erheblichem Vorteil.
Als besonders geeignet hat sich hierbei ein Beimischen eines Anteils von mindes- tens 30 Gewichtsprozent von optisch variablen Farbpigmenten zu der Druckfarbe erwiesen. Gerade bei geringen Linienhöhen kann ansonsten der Eindruck einer Farbvariation signifikant beeinträchtigt werden.
Dabei steigt die Qualität des Sicherheitsmerkmals bereits, wenn auch nur ein Teil der erhabenen Linien die Farbpigmente mit Kippeffekt enthalten. Beispielsweise ist es möglich, dass nur die Linien 1 1 eines Bereichs 10 mit solchen Farbpigmente versehen werden, und die Linien 21 eines anderen Bereichs 20 mit einer Farbe ohne solche speziellen optisch variablen Farbpigmente gedruckt werden. Selbstverständlich ist auch möglich, dass sämtliche erhabenen Linien 1 1 und 21 mit ei- ner Druckfarbe erzeugt werden, die die entsprechenden Farbpigmente enthält.
Dabei erweist sich gerade die relativ große Höhe der erhabenen Linien 1 1 und 21 für den Aufbau des latenten Bilds auch für den Effekt der optisch variablen Farben als besonders vorteilhaft. Auch der Effekt der optisch variablen Farben tritt umso stärker in Erscheinung, je höher der Farbauftrag erfolgt.
Der Abstand D der einzelnen Linien 1 1 bzw. 21 voneinander sowie auch die Breite LW der einzelnen Linien hängen dabei vom Charakter des darzustellenden Bildes ab. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen, die sich aus den Zwängen der beiden Sicherheitsmerkmale latentes Bild und optisch variable Farbe, sowie den Rahmenbedingungen für den Druck der erhabenen Strukturen ergeben, sind teilweise gegenläufige Bedingungen zu berücksichtigen. Der Abstand D der Linien ist beispielsweise der Abstand zwischen zwei sich wiederholenden einander entsprechenden Strukturen der Linien, z.B. der Abstand zwischen den Linienmitten zweier unmittelbar benachbarter Linien. So sind beispielsweise für ein möglichst deutliches latentes Bild geringe Linienbreiten von Vorteil, während für eine drucktechnische Reproduktion eher größere Linienbreiten anzustreben sind. Für die Generierung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals aus latentem Bild und optisch variabler Farbe hat es sich dabei für die drucktechnische Herstellung als besonders geeignet erwiesen, eine Linienbreite LW von mindestens 130 pm zu wählen. Das Verhältnis von Linienabstand D zu Linienbreite LW sollte vorzugsweise einen Wert von mindestens 1 ,5 nicht unterschreiten. Damit sollte bei der minimal anzustrebenden Linienbreite LW von 130 pm der Abstand D mindestens 195 pm betragen. Die tatsächlichen Spezifikationen des Aufbaus können dabei je nach Größe und Inhalt des Sicherheitsmerkmals variieren.
Als Bedruckstoff, auf den die zuvor beschriebenen erhabenen Linien 1 1 und 21 aufgedruckt werden, eignet sich nahezu jedes bedruckbare Material. Dabei ist es ein besonderer Vorteil, wenn das Material für den Bedruckstoff 1 eine möglichst glatte Oberfläche besitzt. Der Bedruckstoff 1 sollte darüber hinaus möglichst wenig von der Druckfarbe aufsaugen, so dass bestenfalls das gesamte Volumen der aufgebrachten Druckfarbe für die erhabene Linienstrukturen 1 1 und 21 auf der Oberfläche des Bedruckstoffs 1 zur Verfügung steht. Ein stark saugender Bedruckstoff würde einen signifikanten Teil der aufgedruckten Farbe aufnehmen, wodurch weniger Farbsubstanz für die Ausbildung der erhabenen Linienstrukturen des latenten Bilds vorhanden wären. Daher sind beispielsweise ganz besonders Kunststofffolien jeglicher Art, wie beispielsweise hergestellt aus Polyethylen oder Polyvinylchlorid sehr gut als Be- druckstoffe oder als zu bedruckende Substrate bzw. Bedrucksubstrate geeignet. Aber auch andere Kunststofffolien, die die oben beschriebenen Eigenschaften besitzen, eignen sich zur Bedruckung mit dem erfindungsgemäßen Sicherheits- merkmal. Ferner sind auch Papiere, insbesondere Papiere mit einer gestrichenen Oberfläche bestens geeignet. Zur Steigerungen des Kippeffekts des latenten Bildes vor dem Aufdruck der erhabenen Linienstrukturen 1 1 und 21 kann die Oberfläche des Bedruckstoffs 1 noch mit einer Hintergrundbedruckung 30 beschichtet werden. Ein entsprechender Aufbau mit Hintergrundbedruckung 30 ist in Figur 3 dargestellt. Vorzugsweise wird für die Hintergrundbedruckung eine relativ dunkle Farbe, beispielsweise ein dunkles Blau oder Rot gewählt. Besonders vorteilhaft hat sich auch eine Hintergrundbedruckung in schwarzer Farbe erwiesen. Vorzugsweise hat die Hintergrundbedruckung 30 einem matten oder mattglänzenden Charakter. Durch die Beschichtung des Bedruckstoffs 1 mit einer Hintergrundbedruckung 30 kann auch gleichzeitig die Oberfläche des Bedruckstoffs 1 veredelt werden. D.h., dass selbst zunächst relativ raue Oberflächen eines Bedruckstoffs durch die Beschichtung eine glatte Oberfläche erhalten und somit ein Aufdrucken der erhabenen Linien 1 1 und 21 sehr gut möglich ist. Ferner kann durch Aufbringen einer Oberflächenbedruckung auch die Saugwirkung des Bedruckstoffes reduziert werden, was sich positiv auf die zu erwartende Linienhöhe der aufgedruckten Linien auswirkt.
In den vorangegangenen Ausführungsbeispielen besitzen die erhabenen Linien 1 1 und 21 eine zueinander senkrechte Ausrichtung, d.h. sie verlaufen zumindest annähernd in einem 90° Winkel zueinander. Darüber hinaus kann der Effekt eines latenten Bildes, eventuell mit einem leicht abgeschwächten Effekt, auch mit Linien erzielt werden, die mit einem von 90° verschiedenen Winkel zueinander verlaufen. Beispielsweise wären auch die Linien möglich, die in etwa in einem Winkel von 60° oder 45° zueinander verlaufen.
Der bisher dargestellte Aufbau eines latenten Bildes aus zwei Liniengruppen stellt dabei keine Einschränkung dar. Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem das latente Bild aus drei erhabenen Liniengruppen 1 1 1 , 121 und 131 aufge- baut wird. Latente Bilder mit den hier dargestellten drei Liniengruppen, oder auch mehr sind dabei prinzipiell möglich. Hierdurch wird eine weitaus größere Variabilität des Kippeffekts erreicht und ein höherer Sicherheitslevel des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals erzielt. Die Liniengruppe 1 1 1 weist eine Orientierung aus parallelen erhabenen Linien auf, bei der sämtliche Linien einen spitzen Winkel zu einer Bezugslinie aufweisen, beispielsweise einer horizontal orientierten Linie. Der Winkel ist beispielsweise 45°. Die Liniengruppe 121 weist eine Anzahl von parallelen erhabenen Linien auf, die senkrecht zur Referenzlinie verlaufen. Die Liniengruppe 131 weist eine Anzahl von erhabenen parallel zueinander verlaufenden Linien auf, die einen stumpfen Winkel zur genannten Referenzlinie haben, beispielsweise 135°. Dabei können entweder sämtliche Liniengruppen 1 1 , 21 und 31 beziehungsweise 1 1 1 , 121 , 131 aus Druckfarben mit optisch variablen Farbpigmente hergestellt werden, oder nur eine oder zwei der Liniengruppen werden mit solchen Farbpigmente versehen. Auch hier kann durch den Einsatz der optisch variablen Farbpigmente mit einem Kippeffekts das Sicherheitsniveau des so generierten Sicher- heitsmerkmals erheblich gesteigert werden.
In den vorausgegangenen Abbildungen sind zur besseren Veranschaulichung jeweils die Bereiche der einzelnen Liniengruppen 1 1 , 21 und gegebenenfalls 31 voneinander getrennt dargestellt. In der Praxis greifen die unterschiedlichen Li- niengruppen jedoch ineinander, überlappen oder berühren sich. Durch das Ineinandergreifen der Linienstrukturen können dabei Informationen in Form eines Symbols, einer Zahl, eines Schriftzuges oder ähnlichem geformt werden. Zwei beispielhafte Ausführungsvarianten sind hierzu in den Figuren 5 und 6 dargestellt, bei denen jeweils die Liniengruppen 21 1 und 221 ineinander greifen. Figur 5 veran- schaulicht dabei das grundsätzliche Prinzip, während Figur 6 einen Ausschnitt aus einem praxisnahem Sicherheitsmerkmal darstellt. Andere Ausführungsformen von ineinandergreifenden Linienstrukturen sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
In Figur 5 ist die Liniengruppe 21 1 an drei ihrer Seiten, nämlich hinsichtlich der Zeichenebene von oben, von rechts sowie von unten vollständig von der Liniengruppe 221 umgeben. Lediglich der links dargestellte Rand der Liniengruppe 221 ist frei und nicht von der Liniengruppe 21 1 umgeben. Es sind auch Ausführungen denkbar, bei der die Liniengruppe 21 1 (nicht dargestellt) vollständig ringsum von allen Seiten her gesehen von Linien der Liniengruppe 221 umgeben ist. Hinsichtlich der Orientierung der Linien der ersten Liniengruppe 21 1 zu den Linien der zweiten Liniengruppe 212 ist in Figur 5 festzustellen, dass die Linien der einen Gruppe jeweils senkrecht hinsichtlich der Orientierung der Linien der zweiten Gruppe verlaufen.
In Figur 6 verlaufen die Linien der Liniengruppe 221 längs eines streifenförmigen Verlaufs innerhalb der Linien der Liniengruppen 21 1 . Beispielsweise beginnt der Streifen für die Linien der Liniengruppe 221 oben rechts, verläuft dann nach links, wird in einem nach rechts weisenden Bogen geführt, so dass sich die Orientierung nahezu umkehrt und der Streifen wiederum nach rechts an den Rand des latenten Bildes verläuft. Innerhalb des Streifens sind die Linien der Liniengruppe 221 zueinander parallel angeordnet. Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein offenes optisches Sicherheitsmerkmal mit einem hohen Sicherheitsstandard, dass relativ einfach in einem technischen Produktionsverfahren hergestellt werden kann. Dabei werden die Sicherheitsmerkmale von optisch variablen Farben mit Kippeffekt und die Eigenschaften eines latenten Bildes miteinander kombiniert und verschränkt. Durch Er- zeugung des Sicherheitsmerkmals in einem Druckverfahren, kann das Sicherheitsmerkmale kostengünstig aber dennoch in einem sehr hohen Sicherheitsstandard realisiert werden. Das so erzeigte Sicherheitsmerkmal kann ohne zusätzliche Hilfsmittel jederzeit von einer beliebigen Person auf einfache Weise verifiziert werden.

Claims

Druckerzeugnis mit einem optischen Sicherheitsmerkmal, umfassend: einen Bedruckstoff; eine erste Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien, die in einem Druckverfahren auf den Bedruckstoff aufgebracht sind; und eine zweite Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien, die in einem Druckverfahren auf den Bedruckstoff aufgebracht sind und eine von der ersten Linienstruktur verschiedene Ausrichtung besitzen; wobei die Druckfarbe für den Druck der ersten Linienstruktur Farbpigmente mit einem Kippeffekt enthält.
Druckerzeugnis nach Anspruch 1 , wobei die Druckfarbe für den Druck der zweiten Linienstruktur Farbpigmente mit einem Kippeffekt enthält.
Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, das ferner eine zumindest teilflächige Hintergrundbedruckung auf dem Bedruckstoff aufweist, wobei mindestens eine der ersten oder der zweiten Linienstruktur auf die Hintergrundbedruckung aufgedruckt ist.
Druckerzeugnis nach Anspruch 3, wobei die Hintergrundbedruckung mit einer dunklen, vorzugsweise schwarzen Farbe ausgeführt ist.
Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste und die zweite Linienstruktur eine Höhe von mindestens 5 Mikrometer, vorzugswei- se mindestens 10 Mikrometern aufweisen.
Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste und die zweite Linienstruktur mit einem Drucklack aufgebracht werden und der Drucklack durch eine Bestrahlung ausgehärtet wird.
Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner mindestens eine dritte Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien, die in einem Druckverfahren auf den Bedruck- stoff aufgebracht sind umfasst, wobei die dritte Linienstruktur und eine von der ersten und der zweiten Linienstruktur verschiedene Ausrichtung besitzt.
Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Druckfarbe für den Druck der ersten Linienstruktur mindestens 30 Gewichtsprozent Farbpigmente mit einem Kippeffekt enthält.
Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei erhabenen Linien der ersten Linienstruktur mindestens einen Breite von 130 Mikrometer aufweisen.
Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verhältnis von Linienabstand zu Linienbreite der erhabenen Linien der ersten Linienstruktur mindestens 1 ,5 beträgt.
Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit einem optischen Sicherheitsmerkmal, das die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Bedruckstoffes;
Drucken einer ersten Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien, wobei die Druckfarbe für den Druck der ersten Linienstruktur Farbpigmente mit einem Kippeffekt enthält; Drucken einer zweiten Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei die Druckfarbe für den Druck der zweiten Linienstruktur Farbpigmente mit einem Kippeffekt enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, das ferner einen Schritt zum Auftragen einer zumindest teilflächigen Hintergrundbedruckung auf dem Bedruckstoff aufweist, und wobei mindestens eine der ersten oder der zweiten Linienstruktur auf die Hintergrundbedruckung aufgedruckt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt zum Auftragen der Hintergrundbedruckung mit einer dunklen, vorzugsweise schwarzen Farbe ausgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei die Schritte zum
Drucken der ersten und der zweiten Linienstruktur jeweils Linien mit einer Höhe von mindestens 10 Mikrometern aufdrucken.
16. Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, das ferner einen
Schritt zum Aushärten des Drucklacks der ersten und der zweiten Linienstruktur umfasst.
17. Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, das ferner einen
Schritt zum Drucken einer dritten Linienstruktur aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien umfasst, wobei die dritte Linienstruktur und eine von der ersten und der zweiten Linienstruktur verschiedene Ausrichtung besitzt.
EP12714619.9A 2011-04-04 2012-03-30 Optisch variables sicherheitsmerkmal Active EP2694296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016050A DE102011016050A1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Optisch variables Sicherheitsmerkmal
PCT/EP2012/055855 WO2012136597A1 (de) 2011-04-04 2012-03-30 Optisch variables sicherheitsmerkmal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2694296A1 true EP2694296A1 (de) 2014-02-12
EP2694296B1 EP2694296B1 (de) 2023-04-26

Family

ID=45974275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12714619.9A Active EP2694296B1 (de) 2011-04-04 2012-03-30 Optisch variables sicherheitsmerkmal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140049034A1 (de)
EP (1) EP2694296B1 (de)
DE (1) DE102011016050A1 (de)
WO (1) WO2012136597A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201117523D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
DE102014115045A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Druckerzeugnis mit optischem Sicherheitsmerkmal
CN104773003B (zh) * 2015-04-17 2019-12-10 中钞油墨有限公司 印有增强动态光变防伪效果图纹的承印物及其制作方法
JP6468534B2 (ja) * 2015-07-22 2019-02-13 独立行政法人 国立印刷局 真偽判別可能な情報担持体
GB2543050A (en) * 2015-10-05 2017-04-12 De La Rue Int Ltd A method of manufacturing a security sheet and a security sheet
JP6891011B2 (ja) * 2016-06-30 2021-06-18 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法及びプログラム
CA3028552A1 (en) 2016-07-25 2018-02-01 Sicpa Holding Sa Multicomponent reactive inks and printing method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040195823A1 (en) * 2001-08-06 2004-10-07 Takao Yokote Authenticatable printed matter and its production method
US20070273146A1 (en) * 2004-02-20 2007-11-29 De La International Limited Security Device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033059A (en) * 1972-07-06 1977-07-05 American Bank Note Company Documents of value including intaglio printed transitory images
US5199744A (en) * 1988-09-09 1993-04-06 De La Rue Plc Security device
JP2600094B2 (ja) * 1992-06-04 1997-04-16 大蔵省印刷局長 偽造防止用潜像印刷物及びその印刷方法
KR100279937B1 (ko) * 1993-06-08 2001-04-02 엠 커티스 은행권 등의 보안수단으로의 돋을새김하기
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
GB9806077D0 (en) * 1998-03-20 1998-05-20 Rue De Int Ltd Latent image structure
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
WO2004022355A2 (de) * 2002-08-13 2004-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen struktur
DE10243650A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
NZ539221A (en) * 2002-10-07 2007-06-29 Note Printing Au Ltd Embossed optically variable devices
AU2003279931A1 (en) * 2002-10-10 2004-05-04 Document Security Systems, Inc. Document containing security images
DE102004003984A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit einem oder mehreren Gitterfeldern
DE102004046695A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
AP2012006300A0 (en) * 2009-12-08 2012-06-30 Sicpa Holding Sa Marking based on modified chiral liquid crystal polymers.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040195823A1 (en) * 2001-08-06 2004-10-07 Takao Yokote Authenticatable printed matter and its production method
US20070273146A1 (en) * 2004-02-20 2007-11-29 De La International Limited Security Device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012136597A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2694296B1 (de) 2023-04-26
WO2012136597A1 (de) 2012-10-11
DE102011016050A1 (de) 2012-10-04
US20140049034A1 (en) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694296B1 (de) Optisch variables sicherheitsmerkmal
EP2121337B1 (de) Sicherheitselement mit einem mikrooptischen echtheitsmerkmal aus einem prägelack
EP2040934B1 (de) Sicherheitselement
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1117543B1 (de) Datenträger
DE102006050047A1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE10243863A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007035161A1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
WO2011000878A1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
DE102010054853A1 (de) Sicherheitselement mit Kennzeichnung
DE102015010945A1 (de) Wertdokument
DE102010062032A1 (de) Wert- und/oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
AT519828A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sichterheitsdokuments
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
WO2014086715A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3284612B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit dünnschichtelement
DE112012004012T5 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102016004238A1 (de) Sicherheitsdokument mit Durchsichtsfenster
EP3009272B1 (de) Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
DE102019007418A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument mit visuell und maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen, die in räumlicher Beziehung zueinander stehen
EP2987643B1 (de) Sicherheitselement mit kippeffekt
EP3305543B1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012017154

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015000000

Ipc: B41M0003140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/324 20140101ALI20221114BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101ALI20221114BHEP

Ipc: B41M 3/14 20060101AFI20221114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012017154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1562555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012017154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426