AT519828A2 - Verfahren zur Herstellung eines Sichterheitsdokuments - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sichterheitsdokuments Download PDF

Info

Publication number
AT519828A2
AT519828A2 ATA9480/2016A AT94802016A AT519828A2 AT 519828 A2 AT519828 A2 AT 519828A2 AT 94802016 A AT94802016 A AT 94802016A AT 519828 A2 AT519828 A2 AT 519828A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
image
periodic array
picture elements
moiré
Prior art date
Application number
ATA9480/2016A
Other languages
English (en)
Inventor
Jolic Karlo
Fairless Power Gary
Original Assignee
Ccl Secure Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccl Secure Pty Ltd filed Critical Ccl Secure Pty Ltd
Publication of AT519828A2 publication Critical patent/AT519828A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/207Matching patterns that are created by the interaction of two or more layers, e.g. moiré patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines ersten Sicherheitsdokuments, wobei das Sicherheitsdokument eine erste periodische Anordnung von Bildelernenten, die auf eine erste Oberfläche eines transparenten Substrats aufgebracht ist und sich in eine erste Richtung erstreckt; und eine erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen, die auf eine gegenüberliegende Oberfläche des Substrats aufgebracht ist und sich in eine zweite Richtung erstreckt, umfasst, wobei die erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen die erste periodische Anordnung von Bildelernenten derart überlagert, dass zwischen mindestens einem ersten Betrachtungswinkel und einem zweiten Betrachtungswinkel ein optischer veränderlicher Effekt beobachtet werden kann. Das Verfahren umfasst die Schritte: (a) Bestirmnen eines oder mehrerer Merkmale von Moirebändern, deren Hinweggehen über die erste periodische Anordnung von Bildelernenten, während das Sicherheitsdokument relativ zu einem Beobachter zwischen mindestens dem ersten Betrachtungswinkel und dem zweiten Betrachtungswinkel bewegt wird, beobachtet werden würde oder wird, und zwar im Ergebnis davon, dass die erste Richtung von der zweiten Richtung verschieden ist; (b) Beschränken mindestens einer Abmessung der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und/oder der ersten periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen derart, dass sie kleiner als die Breite mindestens eines der Mairebänder ist; und (c) Bewirken, dass die erste periodische Anordnung von Bildelernenten und die erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen, die wie für Schritt (b) dargestellt beschränkt sind, als Bestandteil des Sicherheitsdokuments hergestellt werden.

Description

[1] Die Erfindung betrifft allgemein Sicherheitsdokumente, bei denen Sicherheitselemente als Fälschungsschutzmaßnahme verwendet werden, und insbesondere die Herstellung solcher Sicherheitsdokumente.
Hintergrund der Erfindung [2] Es ist bekannt, optisch variable Vorrichtungen bereitzustellen, wobei eine Anordnung von Lentikularlinsen (teilzylindrischen Linsen) auf eine Objektebene fokussiert, die mehrere Sätze von verschachtelten Bildelementen enthält. Jeder Satz von Bildelementen (Streifen) gehört zu einem bestimmten Bild, sodass bei Änderung des Betrachtungswinkels ein anderes Bild sichtbar wird. Die Wirkung, die durch optisch variable Vorrichtungen hervorgerufen wird, die mehrere Sätze von verschachtelten Bildelementen enthalten, wird mitunter als „Wechselbildeffekt (engl.: flipping image effect) bezeichnet. Zur Erzeugung eines zweikanaligen Wechselbildes sind dann zwei Sätze von verschachtelten Bildelementen erforderlich.
[3] Lentikularlinsen können mit einem durchlaufenden LinsenPrägeverfahren, also Rolle-zu-Rolle, auf ein Substrat aufgebracht werden. Nach Abschluss dieses Verfahrens werden Rollen des Materials, das geprägte Linsen aufweist, in rechteckige Bögen geschnitten und an einen Banknotendrucker geschickt. Von dem Banknotendrucker werden dann unter Verwendung eines Bogendruckverfahrens auf der Rückseite der Lentikularlinsen Lentikularbilder aufgebracht, die den Wechselbildeffekt realisieren sollen. Schließlich werden die
2/49 • · ·· ···· • · · · • · · ·
Druckbogen an der Ausgabe des Banknotendruckers in einzelne Banknoten geschnitten.
[4] Bei einer auf diese Weise hergestellten Banknote ist typischerweise eine bestimmte Linse-zu-Druck-Schiefe eingebracht. Da Banknotenbogen sehr dünn sind, müssen die verwendeten Lentikularlinsen sehr klein sein, was wiederum dazu führt, dass die bei der Herstellung eingebrachte Linse-zu-DruckSchiefe weit kritischer ist, als dies bei einem herkömmlichen Lentikular-Bogendruck der Fall wäre.
[5] Die bei der Herstellung eingebrachte Linse-zu-DruckSchiefe kann einen Moirestreifen in den Wechselbildeffekt einbringen. Bei einem zweikanaligen Wechselbild wird unter idealen Bedingungen unter einem ersten Betrachtungswinkel nur eines der zwei Bilder durch die Lentikularlinse gesehen, und das andere der zwei Bilder wird unter einem anderen
Betrachtungswinkel durch die Lentikularlinse gesehen. Ist jedoch eine Schiefe zwischen den gedruckten Bildern und den Lentikularlinsen eingebracht, kann ein Moiremuster oder streifen resultieren. In diesem Fall kommt es nicht zu einem „harten Wechsel zwischen den zwei Bildern, wenn die Banknote geschwenkt wird, sondern diagonale Moirebänder rollen über das betrachtete Bild und lassen ein Bild im Moireband und das andere Bild außerhalb des Moirebandes erkennen.
[6] Es besteht ein Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung einer Banknote oder eines anderen Sicherheitsdokuments, das die Auswirkungen unerwünschter Moirestreifen oder -muster auf das Bild oder die Bilder, die von einer Sicherheitsvorrichtung projiziert werden, die Bestandteil dieser Sicherheitsdokumente ist, minimiert.·
3/49
Figure AT519828A2_D0001
Kurzdarstellung der Erfindung [7] Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein
Verfahren zur Herstellung eines ersten Sicherheitsdokuments bereit, wobei das Sicherheitsdokument umfasst:
ein transparentes Substrat;
eine erste periodische Anordnung von Bildelementen, die auf eine erste Oberfläche des Substrats aufgebracht ist und sich in eine erste Richtung erstreckt; und eine erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen, die auf eine gegenüberliegende Oberfläche des Substrats aufgebracht ist und sich in eine zweite Richtung erstreckt, wobei die erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen die Bildelemente derart überlagert, dass zwischen mindestens einem ersten Betrachtungswinkel und einem zweiten Betrachtungswinkel ein optischer veränderlicher Effekt beobachtet werden kann, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
a. Bestimmen eines oder mehrerer Merkmale von Moirebändern, deren Hinweggehen über die Bildelemente, während das Sicherheitsdokument relativ zu einem Beobachter zwischen mindestens dem ersten Betrachtungswinkel und dem zweiten Betrachtungswinkel bewegt wird, beobachtet werden würde oder wird, und zwar im Ergebnis davon, dass die erste Richtung von der zweiten Richtung verschieden ist;
b. Beschränken mindestens einer Abmessung der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und/oder der ersten periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen derart,
4/49
Figure AT519828A2_D0002
dass sie kleiner als die Breite mindestens eines der Moirebänder ist; und
c. Bewirken, dass die erste periodische Anordnung von Bildelementen und die erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen, die wie für Schritt (b) dargestellt beschränkt sind, als Bestandteil des Sicherheitsdokuments hergestellt werden.
[8] Vorteilhaft ist, dass es infolge eines derartigen Beschränkens des Ausmaßes der Anordnung von Bildelementen und/oder der Anordnung von sichtbar machenden Elementen bei der Bewegung der Banknote oder eines anderen Sicherheitsdokuments zwischen verschiedenen Betrachtungswinkeln nicht zum Auftreten von einem oder mehreren Moirebändern auf den vergrößerten Bildelementen kommt.
[9] In einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung kann ein Merkmal oder können mehrere Merkmale von Moirebändern in einem Schritt bestimmt werden, durch:
Herstellen eines Kalibrier-Sicherheitsdokuments mit einer zweiten periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen und einer zweiten periodischen Anordnung von Bildelementen, wobei die zweite periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen und die zweite periodische Anordnung von Bildelementen der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und der zweiten periodischen Anordnung von Bildelementen gleich sind, nur dass sie sich über eine Fläche erstrecken, die groß genug ist, um zu ermöglichen, dass sich bei der Bewegung des
Sicherheitsdokuments Moirebänder beobachten lassen, die über die Bildelemente hinweggehen,· und
5/49
Figure AT519828A2_D0003
Messen des einen oder der mehreren Merkmale der beobachteten Moirebänder.
[10] Bei solchen Ausführungsformen wird ein Testproduktionslauf unter Verwendung einer Anordnung von Bildelementen durchgeführt, die groß genug sind, um sicherzustellen, dass bei einem Bewegen des Sicherheitsdokuments zwischen dem ersten und zweiten Betrachtungswinkel ein oder mehrere Moirebänder über die vergrößerten Bildelemente hinweggehen. Es können Merkmale der Moirebänder, wie etwa Moireperiode, Moirehalbperiode, Winkelversatz oder Schiefe der Moirebänder bezüglich der Richtung, in der sich die Anordnung von Bildelementen erstreckt, und die Breite des Moirebandes an sich, analysiert werden, um eine Anordnung von Bildelementen zu entwerfen, die mindestens eine Abmessung aufweist, die kleiner als die Breite mindestens eines der Moirebänder ist.
[11] Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann ein Merkmal oder können mehrere Merkmale der Moirebänder in einem Schritt bestimmt werden durch:
Bestimmen einer maximalen Schiefe zwischen der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und der ersten periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen, die durch einen oder mehrere Herstellungsschritte während der Herstellung des ersten Sicherheitsdokuments eingebracht sein kann; und
Ableiten des einen Merkmals oder der mehreren Merkmale von Moirebändern aus der maximalen Schiefe.
[12] Beispielsweise kann die maximale Linse-zu-Druck-Schiefe bestimmt werden, indem man den Schräglauf Roll-zu-Rolle beim
6/49
Figure AT519828A2_D0004
Linsenprägen, den Bogenschräglauf, den Schräglauf beim Einzug in einen Bogendrucker und/oder die von einem Sicherheitsdokumentendrucker eingebrachte Schiefe durch Druckverzerrung aufäddiert, wobei dann aus dieser Gesamtschiefe die maximal zulässige Größe einer oder mehrerer Abmessungen der Anordnung von Bildelementen abgeleitet wird.
[13] Bei einer oder mehreren Ausführungsformen umfassen die
Merkmale von Moirebändern eines oder mehrere der folgenden: die Moireperiode oder einen anderen Wert, der für die Breite der schmälsten Moirebänder repräsentativ ist; und den Moirewinkel, der den Winkelversatz der Moirebänder bezüglich der ersten Richtung beschreibt.
[14] In einer oder mehreren Ausführungsformen macht die periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen unter dem ersten Betrachtungswinkel einen ersten Bildkanal und unter dem zweiten Betrachtungswinkel einen zweiten Bildkanal sichtbar; und die oder jede periodische Anordnung von Bildelementen umfasst eine erste Gruppe von Bildelementen, die ein erstes Bild bilden, das in dem ersten Bildkanal sichtbar ist.
[15] Die oder jede periodische Anordnung von Bildelementen kann ferner eine zweite Gruppe von Bildelementen umfassen, die ein zweites Bild bilden, das in dem zweiten Bildkanal sichtbar ist.
[16] Bei einer oder mehreren Ausführungsformen macht die erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen unter einem dritten Betrachtungswinkel einen dritten Bildkanal sichtbar; und die oder jede periodische Anordnung von Bildelementen umfasst eine dritte Gruppe von Bildelementen, die
7/49
Figure AT519828A2_D0005
ein drittes Bild bilden, das in dem dritten Bildkanal sichtbar ist.
[17] In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die sichtbar machenden Elemente Linsenelemente, die eine Vergrößerung der Bildelemente bewirken.
[18] In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die sichtbar machenden Elemente Linien.
Def initionen
Sicherheitsdokument oder -marke [19] Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck Sicherheitsdokumente und -marken alle Arten von Dokumenten und Druckerzeugnissen mit Wertcharakter und Ausweisdokumente, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Folgende:
Geldgegenstände wie Banknoten und Münzen, Kreditkarten, Schecks, Reisepässe, Personalausweise, Wertpapiere und Aktienzertifikate, Führerscheine, Eigentumsurkunden, Reisedokumente wie Flug- und Bahntickets, Eintrittskarten und Tickets, Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden sowie Studienbücher.
[20] Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf Sicherheitsdokumente oder -marken anwendbar, wie etwa Banknoten oder Ausweisdokumente, wie Personalausweise oder Reisepässe, die aus einem Substrat gebildet sind, auf das eine oder mehrere Druckschichten aufgebracht werden. Die Beugungsgitter und die optisch variablen Vorrichtungen, die hier beschrieben sind, können auch bei anderen Produkten Anwendung finden, wie etwa bei Verpackungen.
Sicherheitsvorrichtung oder -merkmal
8/49
Figure AT519828A2_D0006
[21] Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck
Sicherheitsvorrichtung oder -merkmal jede/jedes von einer großen Zahl von Sicherheitsvorrichtungen, -elementen oder -merkmalen, die dafür bestimmt sind, das Sicherheitsdokument oder die Sicherheitsmarke vor Fälschung, Vervielfältigung, Veränderung oder Manipulation zu schützen. Sicherheitsvorrichtungen oder merkmale können in oder auf dem Substrat des
Sicherheitsdokuments oder in oder auf einer oder mehreren der auf das Basissubstrat aufgebrachten Schichten bereitgestellt sein und können viele verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Sicherheitsfäden, die in Schichten des
Sicherheitsdokuments eingebettet sind; Sicherheitsdruckfarben, wie etwa fluoreszierende, lumineszierende und phosphoreszierende Druckfarben, Metallic-Druckfarben, irisierende Druckfarben, photochrome, thermochrome, hydrochrome oder piezochrome
Druckfarben; gedruckte und geprägte Merkmale, einschließlich ReliefStrukturen; Interferenzschichten;
Flüssigkristallvorrichtungen; Linsen und Lentikularstrukturen; optisch variable Vorrichtungen (OVDs) wie etwa diffraktive Vorrichtungen, einschließlich Beugungsgitter, Hologramme und diffraktiver optischer Elemente (DOEs).
Substrat [22] Wie hier verwendet, verweist der Ausdruck Substrat auf das Grundmaterial, aus dem das Sicherheitsdokument oder die Sicherheitsmarke gebildet ist. Das Grundmaterial kann Papier oder anderes Fasermaterial wie etwa Cellulose; ein Kunststoff oder Polymermaterial einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), biaxial verstrecktes Polypropylen (BOPP) oder ein Verbundmaterial aus
9/49
Figure AT519828A2_D0007
Figure AT519828A2_D0008
zwei oder mehr Materialien, wie etwa ein Laminat aus Papier und mindestens einem Kunststoff, oder aus zwei oder mehr Polymermaterialien, sein.
Transparente Fenster und Halbfenster [23] Wie hier verwendet, verweist der Ausdruck Fenster auf eine transparente oder transluzente Fläche in dem Sicherheitsdokument, verglichen mit dem im Wesentlichen opaken Bereich, auf den gedruckt wird. Das Fenster kann volltransparent sein, sodass es einen im Wesentlichen unbeeinflussten Lichtdurchgang ermöglicht, oder es kann teiltransparent oder transluzent sein, sodass es den Lichtdurchgang teilweise ermöglicht, ohne jedoch zu ermöglichen, dass durch die Fensterfläche Objekte deutlich sichtbar sind.
[24] Bei einem polymeren Sicherheitsdokument, das mindestens eine Schicht eines transparenten Polymermaterials und eine oder mehrere opazifizierende Schichten aufweist, die auf mindestens eine Seite eines transparenten polymeren Substrats aufgebracht worden sind, kann eine Fensterfläche ausgebildet werden, indem in dem Bereich, der die Fensterfläche bildet, mindestens eine opazifizierende Schicht weggelassen wurde. Werden opazifizierende Schichten auf beiden Seiten eines transparenten Substrats aufgebracht, kann ein volltransparentes Fenster ausgebildet werden, indem auf beiden Seiten des transparenten Substrats in der Fensterfläche die opazifizierenden Schichten weggelassen werden.
[25] Bei einem polymeren Sicherheitsdokument, das auf beiden Seiten opazifizierende Schichten aufweist, kann eine teiltransparente oder transluzente Fläche, nachstehend als „Halbfenster bezeichnet, ausgebildet werden, indem die
10/49 ·· ·· » * · « > · · • · « • · « opazifizierenden Schichten lediglich auf einer Seite des
Sicherheitsdokuments in der Fensterfläche weggelassen werden, sodass das „Halbfenster nicht volltransparent ist, jedoch den Durchgang von etwas Licht ermöglicht, ohne jedoch zu ermöglichen, dass durch das Halbfenster Objekte deutlich sichtbar sind.
[26] Alternativ hierzu ist es möglich, die Substrate aus einem im Wesentlichen opaken Material zu bilden, wie etwa Papier oder Fasermaterial, mit einer Einlassung von transparentem
Kunststoffmaterial, das in einen Ausbruch oder eine Ausnehmung in dem Papier- oder dem Fasersubstrat eingelassen ist, um ein transparentes Fenster oder eine transluzente Halbfensterfläche zu bilden.
Opazifizierende Schichten [27] Auf ein transparentes Substrat kann eine oder können mehrere opazifizierende Schichten aufgebracht werden, um die Opazität des Sicherheitsdokuments zu erhöhen. Eine opazifizierende Schicht ist dergestalt, dass LT < Lo gilt, wobei Lo die auf das Dokument fallende Lichtmenge ist und LT die durch das Dokument fallende Lichtmenge ist. Eine opazifizierende Schicht kann irgendeine oder mehrere von verschiedensten opazifizierenden Beschichtungen umfassen. Die opazifizierenden Beschichtungen können beispielsweise ein Pigment, wie
Titandioxid, enthalten, das in einem Bindemittel oder Träger des wärmeaktivierten quervernetzten Polymermaterials dispergiert ist. Alternativ hierzu könnte ein Substrat aus transparentem Kunststoffmaterial zwischen opazifizierenden Schichten aus Papier oder anderem teilweise oder im Wesentlichen opakem Material angeordnet werden, auf das nachfolgend Zeichen gedruckt oder anderweitig aufgebracht werden können.
11/49
Figure AT519828A2_D0009
Figure AT519828A2_D0010
Kurze Beschreibung der Zeichnung [28] Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen lediglich zur Veranschaulichung dienen und die Erfindung durch diese Veranschaulichung nicht eingeschränkt wird. In der Zeichnung [29] ist Figur 1 im Teilschnitt eine Seitenansicht einer
Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung, die eine
Lentikularlinse, ein Substrat und bildgebende Elemente umfasst, zur Verwendung bei einem Sicherheitsdokument;
[30] ist Figur 2 eine Draufsicht auf ausgewählte
Linsenelemente und Bildelemente der in Figur 1 gezeigten Sicherheitsvorrichtung;
[31] zeigt Figur 3 zwei Gruppen von Bildelementen, die ein separates Bild bilden, das beobachtet werden kann, wenn die in Figur 1 gezeigte Sicherheitsvorrichtung unter separaten Betrachtungswinkeln betrachtet wird;
[32] ist Figur 4 eine schematische Darstellung einer ersten
Einrichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines
Sicherheitsdokuments, das die in Figur 1 gezeigte
Sicherheitsvorrichtung umfasst, und die insbesondere eine Linsenprägeeinrichtung umfasst;
[33] ist Figur 5 im Teilschnitt eine Seitenansicht des teilweise hergestellten Sicherheitsdokuments, produziert mittels der Einrichtung von Figur 4;
[34] ist Figur 6 eine Draufsicht auf einen Foliervorgang, der während der Herstellung eines Sicherheitsdokuments ausgeführt
12/49 ·· ······ · · ·· • · · · · ·· ·· · • · · · · · ·· ·»·· ·· ··· ··*··· · · wird, das die in Figur 1 gezeigte Sicherheitsvorrichtung umfasst;
[35] ist Figur 7 eine schematische Darstellung eines
Bogendruckers während der Herstellung eines
Sicherheitsdokuments, das die in Figur 1 gezeigte
Sicherheitsvorrichtung umfasst;
[36] sind die Figuren 8 bis 10 graphische Darstellungen von
Moiremustern oder -streifen, die über die vergrößerten
Bildelemente der in Figur 1 gezeigten Sicherheitsvorrichtung hinweggehen können, wenn sie von einem Benutzer unter verschiedenen Betrachtungswinkeln beobachtet werden;
[37] zeigen die Figuren 11 und 12 jeweils verschiedene Bilder, die aus Gruppen von Bildelementen gebildet sind und bei der Sicherheitsvorrichtung von Figur 1 verschachtelt sind;
[38] ist Figur 13 eine graphische Darstellung des Hinweggehens eines Moiremusters oder -Streifens über die vergrößerten Bildelemente, der von einem Benutzer beobachtbar ist;
[39] ist Figur 14 eine graphische Darstellung von Merkmalen von Moirebändern, die gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, um die Größe der Bildelemente der in Figur 1 gezeigten Sicherheitsvorrichtung zu beschränken;
[40] ist Figur 15 eine graphische Darstellung der Anwendung dieser Beschränkungen auf eine oder mehrere Abmessungen der bildgebenden Elemente der Sicherheitsvorrichtung von Figur 1;
[41] ist Figur 16 eine schematische Darstellung einer
Sicherheitsvorrichtung mit einer periodischen Anordnung von
13/49
Figure AT519828A2_D0011
Linsenelementen und 5 verschachtelten Bildern, die jeweils aus einer Reihe von Bildelementen bestehen; und [42] ist Figur 17 eine Ausschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung, die gedruckte Linien, Substrat und Bildelemente umfasst, zur Verwendung bei einem Sicherheitsdokument.
Ausführliche Beschreibung [43] In Figur 1, worauf sich nun bezogen wird, ist eine
Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung 10 gezeigt, die Bestandteil einer Banknote oder eines anderen
Sicherheitsdokuments ist. Die Sicherheitsvorrichtung 10 umfasst eine periodische Anordnung 12 von Linsenelementen 14. Überdies umfasst die Vorrichtung 10 ein Substrat 16, das eine obere Oberfläche 18 und eine untere Oberfläche 20 aufweist. Die Anordnung 12 von Linsenelementen 14 ist auf die obere Oberfläche 18 aufgebracht, während die untere Oberfläche 20 eine
Objektebene ist, die eine periodische Anordnung 22 von
Bildelementen trägt. In diesem Fall umfasst die periodische Anordnung 22 von Bildelementen eine erste Gruppe von Elementen 24, die ein erstes Bild bilden, verschachtelt mit einer zweiten Gruppe von Bildelementen 26, die ein zweites Bild bilden.
[44] Die periodische Anordnung 12 von Linsenelementen 14 und die periodische Anordnung 22 von Bildelementen bilden eine lentikuläre bildgebende Vorrichtung, bei der die Linsenelemente Lentikularlinsen (teilzylindrische Linsen) sind, die, zumindest teilweise, auf eine Objektebene von mehreren Sätzen von verschachtelten Bildelementen fokussierend sind. Obwohl die Lentikularlinsen in Figur 1 als etwas unscharf abbildend dargestellt sind, wie in WO 2010 099 571 beschrieben, können in
14/49 • · · • · · • * ·
Figure AT519828A2_D0012
diesem Zusammenhang auch scharf abbildende Linsen verwendet werden. In der Querschnittansicht von Figur 1 ist deutlichkeitshalber die Gruppe der Bildelemente 24 geringfügig gegen die Gruppe der Bildelemente 26 versetzt dargestellt.
[45] Die linken Kanten benachbarter Bildelemente 24 der ersten Gruppe von Bildelementen sind mit den linken Kanten zugeordneter Linsenelemente 14, durch welche die Bildelemente 24 zu betrachten sind, fluchtend. Die linken Kanten der Bildelemente der zweiten Gruppe von Bildelementen sind mit den zu den Linsenelementen 14 gehörenden optischen Achsen fluchtend. Die Bildelemente 24 und 26 sind in der Objektebene 20 miteinander verschachtelt, um einen ersten und zweiten Kanal eines Wechselbildes zu bilden.
[46] In Figur 2 weisen die Linsenelemente 14 einen Fokusbereich 28 auf, derart, dass jedes der Linsenelemente 14 eine Vergrößerung eines Abschnitts oder von Abschnitten eines oder mehrerer Bildelemente innerhalb dieses Fokusbereiches bewirkt. Die genaue Positionierung des Fokusbereiches 28 in Bezug auf die Bildelemente 24, 26 in der Objektebene 20 wird vom Betrachtungswinkel eines Benutzers abhängen. Zum Beispiel, bei dem in Figur 2 dargestellten Betrachtungswinkel überlappt der Fokusbereich 28 eines der Bildelemente 24 nahezu vollständig und umfasst nur einen sehr kleinen Abschnitt eines bildgebenden Elements 26. In diesem Fall sollten die Bildelemente 24 der ersten Gruppe von Bildelementen sichtbar sein, um den ersten Kanal des Wechselbildes anzuzeigen, während die Bildelemente 26 der zweiten Gruppe nicht zu sehen sein sollten. Dementsprechend erzeugen die Anordnung von Linsenelementen und die Anordnung 22 von Bildelementen, wenn sie unter dem in Figur 2 gezeigten Betrachtungswinkel gesehen werden, eine wahrnehmbare Intensität
15/49
«· ·· ···· · • ··
• · • · • · ftft • ·
• · • ·
• · • •ft
·* · • · ft
von den Bildelementen 24, während sie für die Bildelemente 26 nur eine verringerte Intensität 32 erzeugen.
[47] Wie in Figur 3 gezeigt, ist der Gesamteindruck, den der
Betrachter bei Betrachtung unter dem in Figur 2 gezeigten
Betrachtungswinkel gewinnt, jener eines ersten Bildes 40, das einem Vordergrundbereich 42 in Form des Zeichens „5 entspricht, das von der ersten Gruppe von Bildelementen 24 erzeugt wird. Aufgrund des vorhandenen Übersprechens von der zweiten Gruppe von Bildelementen 26 (d. h. des Bildes 32 verringerter
Intensität, das von der geringfügigen Überlappung des
Fokusbereiches 28 mit den Bildelementen 26 erzeugt wird) ist im
Hintergrund ein Schatten 44 des Zeichens „A zu sehen.
[48] Wird die Vorrichtung gekippt, tritt das Zeichen „A weiter in den Vordergrund, da ein größerer Abschnitt der Breite des Fokusbereiches 28 die Bildelemente 26 überlappt, und das Zeichen „5 tritt allmählich in den Hintergrund, bis die zwei Zeichen „5 und „A ununterscheidbar werden. Bei weiterem Kippen wird das Zeichen „A 46 ein stärker hervortretender Teil eines Bildes 48, bei Übersprechen 50 von den Bildelementen 24 des Zeichens „5, das den Hintergrund 52 bildet.
[49] Eine beispielhafte Einrichtung 80 für einen Teil einer
Fertigungslinie zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, das die in Figur 1 gezeigte Sicherheitsvorrichtung 10 aufweist, ist in Figur 4 gezeigt. Eine durchgehende Bahn 82 aus transluzentem oder transparentem Material, wie etwa Polypropylen oder PET, wird an einer ersten Bearbeitungsstation 84, die eine
Walzenbaugruppe umfasst, einem haftungsfördernden Prozess unterzogen. Geeignete haftungsfördernde Prozesse sind Beflammen, Behandlung mittels Koronaentladung, Behandlung mittels Plasma oder dergleichen.
16/49
·» ·· • •99 9
• · • · % 9 · • · 9
• · 9
« • · 99
• · • 9 • · 9
[50] An einer zweiten Bearbeitungsstation 88, die eine
Walzenbaugruppe umfasst, wird eine haftungsfördernde Schicht 86 aufgebracht. Eine geeignete haftungsfördernde Schicht ist eine solche, die speziell auf die Förderung der Haftung von UVhärtbaren Beschichtungen an polymeren Oberflächen abgestimmt ist. Die haftungsfördernde Schicht kann eine UV-härtbare Schicht, eine Schicht auf Lösungsmittelbasis, eine Schicht auf Wasserbasis oder eine beliebige Kombination davon umfassen. Vorzugsweise umfasst die haftungsfördernde Schicht eine Grundierungsschicht, die ein Polyethylen-Iodin enthält. Außerdem kann die Grundierungsschicht ein Vernetzungsmittel, zum Beispiel ein multifunktionelles Isocyanat, enthalten.
[51] An einer dritten Bearbeitungsstation 90, die ebenfalls eine Walzenanordnung umfasst, wird die strahlungsempfindliche Beschichtung auf die getrocknete Oberfläche der haftungsfördernden Schicht 86 aufgebracht. Die strahlungsempfindiiche Beschichtung kann durch Flexodruck, Tiefdruck oder ein Siebdruckverfahren aufgebracht werden.
[52] Die strahlungsempfindliche Beschichtung wird lediglich auf den Sicherheitselementbereich 92 auf einer ersten Oberfläche 94 aufgebracht, wo eine Linsenstruktur 96, umfassend eine periodische Anordnung von Linsenelementen, die den in Figur 1 dargestellten Elementen 14 gleich sind, angeordnet werden soll. Der Sicherheitselementbereich 92 kann die Form eines Streifens, eines separaten Patches in Form einer einfachen geometrischen Figur oder in Form eines komplizierteren graphischen Designs annehmen.
[53] Während die strahlungsempfindliche Beschichtung noch flüssig ist, wird sie an einer vierten Bearbeitungsstation 98 bearbeitet, um die in Figur 1 gezeigten Linsenelemente zu
17/49 ·· ······ · · ·· • · · · ··· ··· · ···· · · ··· formen. In einer Ausführungsform umfasst die Bearbeitungsstation eine Prägewalze 100 zum Prägen einer
Sicherheitselementstruktur, wie etwa der Linsenstruktur 96, in eine strahlungsempfindliche Beschichtung in Form einer UVhärtbaren Druckfarbe. Die zylindrische Prägefläche 102 weist Oberflächenreliefausbildungen auf, die der Gestalt der zu formenden Sicherheitselementstruktur 96 entsprechen. In einer Ausführungsform können die Oberflächenreliefausbildungen die Anordnung von Linsenelementen in der Maschinenrichtung, quer zur Maschinenrichtung oder in mehreren Richtungen unter einem Winkel zur Maschinenrichtung ausrichten. Obwohl die Einrichtung 80 Mikrolinsen in einer großen Formenvielfalt formen kann, bilden die Linsenelemente in den hier beschriebenen Ausführungsformen eine Anordnung von Lentikularlinsen.
[54] Die zylindrische Prägefläche 102 der Prägewalze 100 kann ein sich wiederholendes Muster von Oberflächenreliefausbildungen aufweisen oder die ReliefStrukturausbildungen können räumlich auf einzelne Formen beschränkt sein, die der Form des
Sicherheitselementbereiches 92 auf dem Substrat 82 entsprechen. Die Prägewalze 100 kann die Oberflächenreliefausbildungen aufweisen, die mittels eines Diamantgriffels mit geeignetem Querschnitt geformt wurden, oder die
Oberflächenreliefausbildungen können durch mindestens eine Metallbeilage bereitgestellt werden, die auf der Prägewalze 100 bereitgestellt wird. Mindestens eine Metallbeilage kann mittels Klebeband, Magnetband, Klammern oder anderen geeigneten Befestigungstechniken angebracht werden.
[55] An der Bearbeitungsstation 98 wird die UV-härtbare Druckfarbe auf dem Substrat durch eine UV-Walze 104 mit der zylindrischen Prägefläche 102 der Prägewalze 100 in engen
18/49
Figure AT519828A2_D0013
Kontakt gebracht, sodass die flüssige UV-härtbare Druckfarbe in die Oberflächenreliefausbildungen der zylindrischen Prägefläche 102 fließt. In diesem Stadium wird die UV-härtbare Druckfarbe der UV-Strahlung ausgesetzt, die durch die Substratschicht 82 gelassen wird. Die UV-Strahlung kann durch die Oberfläche der UV-Walze 104 gelassen werden. Die UV-Walze 104 könnte vorzugsweise eingebaute UV-Lampen oder eine Walzenoberfläche die zumindest in einigen Bereichen UV-transparent ist, aufweisen.
[56] Wenn die Sicherheitselementstruktur 96 auf das
Dokumentsubstrat 82 aufgebracht ist, wird bzw. werden an einer nachgelagerten Bearbeitungsstation, die weitere Walzenanordnungen 106 und 108 aufweist, eine oder mehrere zusätzliche Schicht(en) aufgebracht. Die zusätzlichen Schichten können klare oder pigmentierte Beschichtungen sein und als eine partielle Beschichtung, als eine zusammenhängende Beschichtung oder eine Anpassung beider aufgebracht werden. Bei einem bevorzugten Verfahren sind die zusätzlichen Schichten opazifizierende Schichten, die auf eine oder beide Oberflächen des Substrats 82, mit Ausnahme des Bereiches der Sicherheitselementstruktur, aufgebracht werden.
[57] Figur 5 zeigt ein halbfertiges Sicherheitsdokument, geformt mit einer geprägten Sicherheitselementstruktur 96 in Form einer Linsenstruktur 96, die eine Anordnung von Mikrolinsen aufweist. Dieses Sicherheitsdokument umfasst ein transparentes Substrat aus Polymermaterial, vorzugsweise biaxial verstrecktem Polypropylen (BOPP), das eine erste Oberfläche 94 und eine zweite Oberfläche 110 aufweist. Auf die erste Oberfläche 94 werden opazifizierende Schichten 112, 114 und 116 aufgebracht, davon ausgenommen ist eine Fensterfläche 118 dort, wo die
19/49
Sicherheitselementstruktur 96 auf die erste Oberfläche 94 aufgebracht wird.
[58] - Auf die zweite Oberfläche 110, ausgenommen eine
Fensterfläche 124, werden opazifizierende Schichten 120 und 122 aufgebracht. Die Fensterfläche 124 und die Fensterfläche 118 auf der ersten Oberfläche 94 sind im Wesentlichen deckungsgleich.
Die in Figur 5 gezeigte Fensterfläche 124 ist kleiner als die Fensterfläche 118, obwohl es sich versteht, dass bei anderen Ausführungsformen die relativen Größen und Orte der
Fensterflächen 118 und 124 geändert werden können. Auf die zweite Oberfläche 110, auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats, kann im Fensterbereich 124 eine Druckschicht 126 aufgebracht werden. Die Druckschicht 126 kann ein Bild oder Bilder formen, das bzw. die durch die Linsenstruktur 96 sichtbar ist bzw. sind. Beispielsweise kann die Druckschicht 126 die in Figur 1 gezeigte Anordnung 22 von Bildelementen umfassen.
[59] Nun noch einmal mit Bezug auf Figur 2: Es ist zu sehen, dass sich die periodische Anordnung von Bildelementen 14 in einer ersten Richtung erstreckt, die durch den mit 54 bezeichneten Pfeil angegeben ist, während sich die Anordnung von Bildelementen 14 und 16 in einer zweiten Richtung erstreckt, die durch den mit 56 bezeichneten Pfeil angegeben ist. Idealerweise sind diese beiden Richtungen gleich, und die „Erfassung der Anordnung von Bildelementen mit den Linsenelementen erfolgt vollständig. Das Verfahren zum Herstellen von
Sicherheitsdokumenten bringt jedoch eine Schiefe zwischen den Linsenelementen und den Bildelementen ein, sodass sich die erste und zweite Richtung 54 und 56 voneinander unterscheiden.
[60] Die Linse-zu-Druck-Schiefe im fertigen
Sicherheitsdokument ist das Ergebnis einer Schrägstellung bzw.
20/49 eines Schieflaufs in verschiedenen Stadien des
Fertigungsprozesses. Die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung 80 bringt in das Linsenprägen eine Schiefe Rolle-zu-Rolle ein, nämlich den Anteil an der Schiefe, der während des durchlaufenden Verfahrens, also Rolle-zu-Rolle, zum Prägen der
Linsenelemente in die Linsenelemente eingebracht wird. Dies ist in der Regel der kleinste Beitrag zur endgültigen Linse-zuDruck-Schiefe. Die Linsenelemente werden mit einer geringfügigen Schiefe in Bezug auf die in Figur 6 gezeigten BogenReferenzmarken 140 bis 146 auf das Sicherheitssubstrat 82 aufgebracht. Die Referenzmarken 140 bis 146 werden anschließend dazu verwendet, die Rolle zur Weiterverarbeitung in Bogen zu schneiden. Diese Schiefe kann typischerweise bis zu +/- 0,2 mm über der Breite der Bahn 148 des von der Einrichtung 80 verarbeiteten Sicherheitssubstrats 82 betragen. Bei einer üblichen Bahnbreite von rund 800 mm beträgt die Schiefe der Linsenprägung Rolle-zu-Rolle typischerweise
0,2/800 = 0,00025 rad, es versteht sich jedoch, dass dies lediglich ein nicht einschränkendes Beispiel ist.
[61] Einen weiteren Beitrag zur Linse-zu-Druck-Gesamtschiefe im fertigen Sicherheitsdokument liefert der Bogenschräglauf. Der Bogenschieflauf wird eingebracht, weil die von der Rolle geschnittenen Bogen, die von der Einrichtung 80 verarbeitet werden, nicht exakt rechtwinklig sind. Die Bogen werden entsprechend den Bogenreferenzmarken 140 bis 146, die während des vorerwähnten durchlaufenden Linsen-Prägeverfahrens, also Rolle-zu-Rolle, auf die Bahn 148 aufgebracht wurden, geschnitten. Diese Schiefe 150 kann typischerweise +/- 0,5 mm über der Breite der Bahn 148 betragen. Bei einer üblichen Bahnbreite von rund 800 mm kann der Bogenschräglauf deshalb
21/49
0,5/800 = 0,000625 rad betragen, wiederum versteht sich jedoch, dass dies lediglich ein nicht einschränkendes Beispiel ist.
[62] Aus der Sicherheitssubstratbahn geschnittene Bogen werden dann einer Offsetdruckmaschine 160, in Figur 7, zugeführt. Die Offsetdruckmaschine 160 umfasst zwei Gummituchzylinder (oder Druckzylinder) 162, 164, die sich in die von den Pfeilen angegebene Richtung drehen und zwischen denen die Bogen zugeführt werden, um Mehrfarbendrucke zu erhalten. Die Gummituchzylinder 162, 164 nehmen unterschiedliche
Druckfarbenmuster in ihren jeweiligen Farben von den
Druckplattenzylindern 166 und 168 (vier auf jeder Seite), die über einen Teil des Umfangs der Gummituchzylinder 162, 164 verteilt sind, entgegen und bringen sie zusammen. Diese Druckplattenzylinder 166 und 168, die jeweils eine entsprechende Druckplatte tragen, werden selbst von entsprechenden Farbwerken 170 bzw. 172 eingefärbt. Die beiden Farbwerksgruppen 170 und 172 sind in zwei Farbwagen 174, 176 untergebracht, die zu den mittig angeordneten Druckplattenzylindern 166, 168 und den Gummituchzylindern 162, 164 hin oder davon weg bewegt werden können. Der Druckplattenzylinder 164 ist mit mehreren gravierten Druckplatten ausgerüstet, die gleichmäßig verteilt sind. Der Farbsammelzylinder 166 weist eine elastische Oberfläche mit dem gleichen Durchmesser wie der Plattenzylinder 164 auf und ist in diesem Beispiel wie der Druckzylinder 162 mit drei Gummitüchern ausgestattet. Entlang dem Umfang des Farbsammelzylinders 166 und in Kontakt mit diesem sind selektive Farbzylinder 168 montiert, die jeweils mittels eines eigenen Farbwerks 170 eingefärbt werden.
[63] Die Bogen werden von einer Zuführstation 178, die sich neben der Druckgruppe (d. h. rechts in Figur 7) befindet, einem
22/49
Figure AT519828A2_D0014
Vorlegetisch 180 und dann einer Folge von Übergabezylindern 182, 184 und 186 (in diesem Beispiel drei Zylinder), die den Gummituchzylindern 162, 164 vorgelagert sind, zugeführt.
[64] In dem Beispiel von Figur 7 werden die Bogen auf die Oberfläche des Gummituchzylinders 164 übertragen, wo die Vorderkante jedes Bogens von geeigneten Greifmitteln, die sich in Zylindergruben zwischen den einzelnen Segmenten des Gummituchzylinders befinden, gehalten wird. So wird jeder Bogen mittels des Gummituchzylinders 164 zum Druckspalt zwischen den Gummituchzylindern 162 und 164 transportiert, wo gleichzeitig ein Schön- und Widerdruck erfolgt. Nach dem beidseitigen Bedrucken werden die bedruckten Bogen wie allgemein bekannt an ein Kettengreifersystem 188 zur Abgabe an eine
Bogenausgabestation (nicht gezeigt) mit mehreren Auslegerstapeln übergeben.
[65] Aus der von der Offsetdruckmaschine 160 aufgebrachten Druckfarbe ergibt sich auf der zweiten Oberfläche 110, auf der der ersten Oberfläche 94 gegenüberliegenden Seite des Substrats, im Fensterbereich 124 eine aufgebrachte Druckschicht 126 (Figur 5). Die Druckschicht 126 bildet die periodische Anordnung von Bildelementen, die durch die periodische Anordnung von Linsenelementen 96 sichtbar sind.
[66] Beiträge zur Linse-zu-Druck-Schiefe im fertigen
Sicherheitsdokument werden sowohl durch die Zuführung der Bogen in die Offsetdruckmaschine 160 als auch durch eine Druckverzerrung beim Aufträgen der Druckfarbe auf das Sicherheitssubstrat durch die Einrichtung 160 geleistet.
[67] Der von der Offsetdruckmaschine 160 verursachte
Einlaufschräglauf ist der Anteil der Schiefe, der eingebracht
23/49
Figure AT519828A2_D0015
wird, während der Bogen in die Offsetdruckmaschine 160 eingezogen wird. Dies liegt daran, dass ein Bogen in der Regel nicht absolut rechtwinklig in die Druckmaschine eingeführt wird. Diese Schiefe kann typischerweise bis zu +/- 0,3 mm über der Breite des Bogens betragen. Bei einer üblichen Bogenbreite von rund 800 mm beträgt der Einlaufschräglauf
0,3/800 = 0,000375 rad, es versteht sich jedoch, dass dies lediglich ein nicht einschränkendes Beispiel ist.
[68] Schließlich ist die Schiefe durch Druckverzerrung ein
Anteil der Schiefe, der durch die Offsetdruckmaschine 160 beim Bedrucken des Bogens eingebracht wird. Beim Drucken der Anordnung von Bildelementen wird der Bogen zwischen einer Druckfläche, üblicherweise den vorerwähnten Gummitüchern mit Druckfarbe in den Bildbereichen, und einer anderen Oberfläche (üblicherweise der vorerwähnten Druckwalze oder einem anderen Gummituch, die/das gleichzeitig Druckfarbe auf eine gegenüberliegende Seite des Bogens druckt) gequetscht. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Verteilung von Spannungen über dem Bogen und einer entsprechenden ungleichmäßigen Verteilung einer zusätzlichen Schiefe über dem Bogen. Diese Schiefe kann bei einer üblichen Bogenbreite von rund 800 mm typischerweise bis zu +/- 0,6 mm über der Breite des Bogens betragen.
Demzufolge kann die Schiefe durch Druckverzerrung, als ein nicht einschränkendes Beispiel, bis zu 0,6/800 oder 0,00075 rad betragen.
[69] Durch Aufaddieren der vorerwähnten maximalen Schiefe der Linsenprägung Rolle-zu-Rolle, des Bogenschieflaufs, des Einlaufschieflaufs und der Schiefe durch Druckverzerrung ergibt sich insgesamt
24/49
Figure AT519828A2_D0016
0,00025 + 0,000625 + 0,000375 + 0,00075 = 0,002 rad als maximale Linse-zu-Druck-Schiefe.
[70] Figur 8 zeigt einen optischen Effekt 200, der bei einer idealisierten Sicherheitsvorrichtung erzeugt wird, bei der eine erste periodische Anordnung von Bildelementen, die sich in einer ersten Richtung erstreckt, auf einer Seite eines transparenten Sicherheitssubstrats aufgebracht ist, während eine periodische Anordnung von Linsenelementen, die sich in der gleichen Richtung erstreckt, auf der gegenüberliegenden Seite des
Sicherheitssubstrats so aufgebracht ist, dass sie die erste periodische Anordnung von Bildelementen überlagert und bewirkt, dass diese vergrößert wird. In diesem Fall gibt es keine Schiefe zwischen den Linsenelementen und den Bildelementen.
[71] Ein wirklichkeitsnaherer optischer Effekt 202 ist in Figur 9 gezeigt. Bei der Herstellung eines Sicherheitselements wird unweigerlich eine geringe Linse-zu-Druck-Schiefe eingebracht, die dazu führt, dass in einem Wechselbild ein Moirestreifen sichtbar wird. Der optische Effekt 202 zeigt einen einfachen Moirestreifen, der durch das Kreuzen zweier Scharen paralleler Linien verursacht ist, in diesem Fall der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen, die bezüglich der periodischen Anordnung von Linsenelementen schief bzw. schräg ist, bei einem Schrägwinkel 204.Der in Figur 9 dargestellte Moirestreifen bzw. das dargestellte Moiremuster umfasst ein periodisches Muster von sich abwechselnden hellen und dunklen Moirebändern 206 bis 212. Der Moirestreifen weist eine
Moireperiode 214 auf, welche die Periode angibt, mit der sich das Moireband wiederholt, und aus dieser Moireperiode 214 lässt sich auch eine Moirehalbperiode 216 ableiten.
25/49
Figure AT519828A2_D0017
[72] Der Moirestreifen zeigt sich unter bestimmten Umständen als über ein Sicherheitselement „rollendes Band, d. h. wenn die Banknote gekippt wird, sieht der Benutzer einen allmählichen Übergang von einem Bild zum anderen (im Falle von wechselnden Lentikularbildern), während sich der Moirestreifen über den Bildbereich bewegt. Je größer der Grad der Schiefe, desto kleiner die Periode des Moirestreifens und desto langsamer bewegen sich die Moirestreifen beim Kippen der Banknote. Dies ist in Figur 10 dargestellt, die den optischen Effekt 218 zeigt, der erzeugt wird, wenn der Schrägwinkel· 220 zwischen den parallelen Bildelementen und den parallelen Linsenelementen von dem in Figur 9 gezeigten Schrägwinkel 204 auf den in Figur 10 gezeigten Schrägwinkel 220 größer ist. Aus Figur 10 ist ersichtlich, dass ein Vergrößern des Schrägwinkels Moirebänder 222 zur Folge hat, die eine geringere Breite und eine kürzere Periode und Halbperiode aufweisen als die entsprechende(n) Moirebänder, Periode und Halbperiode, die in Figur 9 dargestellt sind.
[73] Die Figuren 11 und 12 zeigen jeweils zwei Einzelbilder der „Wechselbild-Einzelbilder 230 und 232 eines Wechselbildes zur Verwendung, in diesem Ausführungsbeispiel, bei der in Figur 1 dargestellten Sicherheitsvorrichtung, die Bestandteil des Sicherheitsdokuments ist, das auf die mit Bezug auf die Figuren 4 bis 7 beschriebene Art und Weise hergestellt ist. Wie mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 erläutert, besteht jedes dieser Bilder aus einer Reihe von parallelen Bildelementen, die ineinandergeschachtelt und auf eine Seite des Substrats 16 gedruckt sind - in Figur 1 gezeigt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats befindet sich eine Lentikularlinse. Unter einem ersten Betrachtungswinkel wird das Bild 230 gesehen, wohingegen unter einem anderen Betrachtungswinkel das Bild 232
26/49
Figure AT519828A2_D0018
gesehen wird. Wird eine Schiefe zwischen der Anordnung von
Bildelementen und der Anordnung von Linsenelementen eingebracht, kann es zu Moirestreifen kommen, wie etwa den Moirebändern 234 und 236, die bei dem in Figur 13 dargestellten optischen Effekt 238 von der Sicherheitsvorrichtung erzeugt werden. Statt eines „harten Wechsels zwischen den zwei Bildern 230 und 232, die in den Figuren 11 und 12 gezeigt sind, tritt bei diesem optischen Effekt, wenn die Vorrichtung gekippt wird, ein diagonales Moireband auf, das über das betrachtete Bild rollt und ein Bild im Moireband 324 und das andere Bild, das außerhalb dieses Moirebandes sichtbar wird, erkennen lässt.
[74] Es ist wünschenswert, bei einem bestimmten
Betrachtungswinkel nur ein Bild zu zeigen (ausgenommen davon ist ein Übergangs-Betrachtungswinkel, bei dem beide Bilder gleichzeitig als sehr schwache Bilder betrachtet werden können). Idealerweise sollte der optische Effekt, der von den Sicherheitselementen erzeugt wird, ungeachtet des Betrachtungswinkels keine Moirestreifen aufweisen. Wie schon erwähnt, wird jedoch während des Fertigungsprozesses von Sicherheitsdokumenten unweigerlich eine Schiefe eingebracht, und je größer die Schiefe zwischen den Bildern und den Linsen ist, desto schmaler oder dünner sind die Moirebänder.
[75] Um dieses Problem der Moirestreifen, die über das
Sicherheitselement hinweggehen, in Angriff zu nehmen, kann das Sicherheitsdokument durch Ausführen einer Reihe von Schritten hergestellt werden, die ein Begrenzen des Designbereiches oder des Ausmaßes der Anordnung von Bildelementen und/oder der Anordnung von Linsenelementen oder anderer sichtbar machender Elemente bewirken. Diese Schritte umfassen erstens ein Bestimmen eines oder mehrerer Merkmale oder Moirebänder, deren Hinweggehen
27/49 über die Bildelemente, während das Sicherheitsdokument relativ zu einem Beobachter zwischen mindestens einem ersten Betrachtungswinkel und einem zweiten Betrachtungswinkel bewegt wird, beobachtet werden würde oder wird, und zwar im Ergebnis davon, dass sich die sichtbar machenden Elemente und die Bildelemente in verschiedene Richtungen erstrecken.
[76] Zweitens wird mindestens eine der Abmessungen, wie etwa die Höhe oder Breite, der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und/oder der periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen derart beschränkt, dass sie kleiner als die Breite mindestens eines der Moirebänder ist. Um das Problem der Moirestreifen, die über das Sicherheitselement hinweggehen, zu minimieren, ist es vorzuziehen, dass sämtliche Abmessungen der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und/oder der periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen derart beschränkt werden, dass sie kleiner als die Breite mindestens eines und vorzugsweise des schmälsten der Moirebänder sind.
[77] Schließlich werden die Anordnung von Bildelementen und die Anordnung von Linsenelementen, die wie vorstehend dargestelit beschränkt sind, als Bestandteil des Sicherheitsdokuments hergestellt.
[78] Mit anderen Worten, sobald eines oder mehrere der
Merkmale der Moirebänder bekannt ist/sind und zwar entweder aus einem Probelauf vor der Produktion oder aus einer Schätzung der maximalen Schiefe, die wahrscheinlich bei der Herstellung des Sicherheitsdokuments eingebracht wird, kann die Moirebandbreite der Moirebänder, die durch eine solche Schiefe eingebracht werden, abgeleitet werden. Sobald die kleinste Moirebandbreite bekannt ist, kann mindestens eine Abmessung und vorzugsweise der maximale Designbereich oder das maximale Ausmaß der Anordnung
28/49 ·· ·· ··♦· • · · · · · • · · · · • · · · · • · · · · · von Bildelementen und/oder der Anordnung von Linsen oder anderen sichtbar machenden Elementen kleiner als diese kleinste Bandbreite angesetzt werden, sodass im fertigen
Sicherheitsdokument für einen Betrachter keine Moirebänder mehr vorhanden sein werden.
[79] Es versteht sich, dass der Designbereich des betreffenden
Sicherheitsbildes mit dem Bereich der ersten Bildelemente in eins fällt, wenn diese mit den zweiten Bildelementen verschachtelt sind.
[80] Gemäß einer ersten Ausführungsform kann das eine Merkmal oder können die mehreren Merkmale von Moirebändern bestimmt werden, nämlich durch Herstellen eines KalibrierSicherheitsdokuments mit einer zweiten periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen und einer zweiten periodischen Anordnung von Bildelementen, wobei die zweite periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen und die zweite periodische Anordnung von Bildelementen der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und der zweiten periodischen Anordnung von Bildelementen gleich sind, nur dass sie sich über eine Fläche erstrecken, die groß genug ist, um zu ermöglichen, dass sich bei der Bewegung des Sicherheitsdokuments Moirebänder beobachten lassen, die über die Bildelemente hinweggehen; und Messen des einen oder der mehreren Merkmale der beobachteten
Moirebänder.
[81] Mit anderen Worten, es wird kein Versuch unternommen, den Anzeigebereich oder eine oder mehrere Abmessungen des Sicherheitsbildes zu Anfang einzuschränken. In einer oder mehreren Ausführungsformen wird eine periodische Anordnung von Bildelementen hergestellt, die mit der periodischen Anordnung von Linsenelementen flächengleich ist oder die den gleichen
29/49
• 9 ·· ···· * ··
• * · • · • · • ·
• · • · · • ·
• · · ·· ·
• · ·
Anzeigebereich wie die periodische Anordnung von Linsenelementen einnimmt und davon überlagert wird. Anhand dieses KalibrierSicherheitsdokuments wird dann eines oder werden dann mehrere Merkmale von Moirebändern, deren Hinweggehen über die vergrößerten Bildelemente beobachtet wird, gemessen.
[82] In einem Ausführungsbeispiel wird ein repräsentatives
Muster eines zwischen zwei verschiedenen Darstellungen wechselnden Lentikularbildes auf die Rückseite von repräsentativen Substraten mit Linsen gedruckt, wobei ein einfaches Design, wie etwa ein Rechteck, verwendet wird, das den gesamten Bereich der Linsen überspannt und das dafür ausgelegt ist, „ein und „aus zu gehen, wenn das hergestellte Sicherheitsdokument, wie etwa eine Banknote, gekippt wird. Nach dem Durchlaufen des mit Bezug auf die Figuren 4 bis 7 beschriebenen Fertigungsprozesses werden die fertigen Proben analysiert, um die maximale Designfläche oder die maximale Ausdehnung mindestens einer Abmessung des zweikanaligen Wechselbildes als der Fläche entsprechend zu bestimmen, die vom schmälsten Moirestreifen, in diesem Fall von der Breite mindestens eines, vorzugsweise des schmälsten, dunklen Bandes im Moireband, überspannt wird. Das schmälste Moireband weist eine Wiederholungsperiode auf und ist unter einem bestimmten Winkel geneigt oder schief. Die maximale Designfläche des zweikanaligen Wechselbildes sollte eine Hälfte der kleinsten Moireperiode überspannen und unter einem bestimmten Schrägwinkel geneigt sein. Ein Beispiel, bei dem dieser Lösungsansatz verwendet wird, ist nachstehend beschrieben.
[83] Wie in Figur 14 zu sehen ist, wird auf die den
Linsenelementen gegenüberliegende Seite des Sicherheitssubstrats ein rechteckiger Bereich 260 mit einer solchen Größe gedruckt,
30/49
• * ·
• · ··
4 • ·
• ·
dass die Fläche - in diesem Fall hat die Fläche eine Größe von mm x 42 mm - und die überlagerte Anordnung von
Linsenelementen, bestehend aus parallelen Linien in einem
Rastermaß, das gleich dem Rastermaß der Anordnung der
Linsenelemente ist, flächengleich sind. Zum Zeitpunkt des Drucks gibt es eine Schiefe zwischen der Anordnung der Bildelemente und der Anordnung der Linsenelemente, wodurch Moirebänder entstehen (wäre die Schiefe jedoch klein genug, wären keine Moirebänder sichtbar). In Figur 14 ist die Periode der Moirestreifen durch den Doppelpfeil 262 und die Halbperiode durch den Doppelpfeil 264 angegeben. Der Schrägwinkel der Moirestreifen ist durch den Doppelpfeil 266 angegeben. Ein beispielhaftes Verfahren zur Bestimmung der maximalen Designfläche für das Sicherheitsbild besteht darin, ein Quadrat auszuwählen, das in eine Hälfte einer Periode des Moiremusters passt. Dies kann erreicht werden, indem zuerst ein Quadrat ausgewählt wird, das in die volle
Moireperiode passt, wie etwa ein großes Quadrat, in Abbildung 14 mit 268 bezeichnet.
[84] Dieses große Quadrat kann dann in vier gleich große kleinere Quadrate, wie etwa das mit 270 bezeichnete Quadrat unterteilt werden. Diese kleineren Quadrate sollten dann genau in die Hälfte einer Periode des Moiremusters passen.
[85] Es versteht sich, dass je geringer die Seitenlänge des Quadrats ist, das zur Festlegung des maximalen SicherheitsbildDesignbereiches gewählt wird, desto sauberer der Wechsel („Flip) wird, da im Wechselbiiddesign weniger Moirestreifen sichtbar sein werden. Umgekehrt werden mit zunehmender
Seitenlänge des Quadrats mehr Moirestreifen im Wechselbilddesign sichtbar. Wenn der Designbereich des Wechselbildes derart festgesetzt ist, dass er der Größe des in Figur 15 mit 270
31/49
Figure AT519828A2_D0019
bezeichneten Quadrats entspricht, wird die Sichtbarkeit der Moirestreifen im endgültigen Design stark reduziert sein.
[86] Das Intensitätsprofil der Moirestreifen ist senkrecht zu ihren Achsen sinusförmig. Wenn der dunkle Teil des Streifens in der Mitte des blauen Quadrats zentriert ist, sind die
Intensitätswerte innerhalb der Fläche des Quadrats 272 im Mittel stark positiv (dunkel), was bedeutet, dass die Sichtbarkeit der Moirestreifen sehr gering sein wird. Dies ist wünschenswert, um ein sauberes zweikanaliges Wechselbild zu erhalten.
[87] Die geometrische Beziehung zwischen der Seitenlänge des großen Quadrats 268 und des kleinen Quadrats 272 sowie dem Winkel und der Periode der Moirestreifen ergibt sich aus den nachstehenden Gleichungen, bei ihrer Anwendung auf die in Figur 14 dargestellte geometrische Anordnung.
T=a+b=
Sx sin θ -I- Sx cos θ a
Sln0 = s b cos Θ = kJ [88] In dem in Figur 14 dargestellten Beispiel ist die Moireperiode anhand der gedruckten Probe gemessen und mit ungefähr 16 mm angegeben worden, während der Moirewinkel ebenfalls gemessen und mit ungefähr 21 Grad angegeben worden ist. Unter Verwendung der vorerwähnten Gleichungen wird für die Seitenlänge des größeren Quadrats 268
16/(sin(21)+cos(21)) = 12 mm errechnet. Mit anderen Worten, für eine Minimierung der Sichtbarkeit von Moirestreifen im endgültigen Design des Sicherheitsdokuments wäre der
32/49
Figure AT519828A2_D0020
Designbereich der Anordnung von Bildelementen ein Quadrat, nicht größer als 0,5 x 12 = 6 mm x 6 mm.
[89] Ein weiterer Lösungsansatz zur Bestimmung eines oder mehrerer Merkmale oder Moirebänder besteht darin, bei einem oder mehreren Herstellungsschritten während der Herstellung des ersten Sicherheitsdokuments die maximale Schiefe zwischen der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und einer periodischen Anordnung von Linsenelementen zu bestimmen und dann aus der maximalen Schiefe das eine der mehreren Merkmale oder Moirebänder abzuleiten.
[90] Es versteht sich, dass das eine oder die mehreren Merkmale oder Moirebänder die Moireperiode oder einen anderen Wert, der für die Breite der schmälsten Moirebänder repräsentativ ist, sowie den Moirewinkel, der den Winkelversatz der Moirebänder bezüglich der ersten Richtung beschreibt, umfassen können.
[91] Dementsprechend kann die maximale Linse-zu-Druck-Schiefe bestimmt werden, und dann kann diese Information zusammen mit der Frequenz der Anordnung von Linsenelementen und der Frequenz der Anordnung von Bildelementen, die in diesem
Ausführungsbeispiel das zweikanalige Wechselbild bilden, verwendet werden, um die entsprechende Periode und den Winkel der Moirestreifen zu berechnen. Die maximale Designfläche des zwischen zwei verschiedenen Darstellungen wechselnden Lentikularbildes sollte wiederum einer Hälfte einer Moireperiode entsprechen und sollte unter einem berechneten Winkel geneigt sein. Ein beispielhafter Beitrag zur Schiefe, der durch eine Reihe von Herstellungsschritten eingebracht wird, wurde mit Bezug auf die Figuren 4 bis 7 beschrieben. In diesem Beispiel
33/49 betrug die gesamte Linse-zu-Druck-Schiefe, die durch diese
Prozesse eingebracht wurde, maximal 0,002 rad.
[92] In einem Ausführungsbeispiel kann die Linsenperiode 157,5
Linsenelemente pro cm (400 pro Zoll) betragen und das Rastermaß des Wechselbildes kann 157,5 Linien pro cm (400 pro Zoll) betragen.
[93] Diese Werte können dann in die folgende Gleichung (Quelle: Isaac Amidror, The Theory of the Moire Phenomenon (2000), Bd. 15 Computational Imaging and Vision, ISBN 0-79235950-X), eingesetzt werden, um den Winkel des resultierenden Moires zu berechnen:
Tb sin αΓ — Tr sin ab am = arc tan ,Tb cos αΓ — Tr cos ab wobei Tb = Tr = 400, ar = 0,002 rad, ab = 0 rad
Daraus ergibt sich ein Moirewinkel = am = 90,057 Grad (relativ zur Vertikalen).
Zur Berechnung der Periode des resultierenden Moires können dann die obigen Werte in die folgende Gleichung (Quelle: Isaac Amidror, The Theory of the Moire Phenomenon) eingesetzt werden:
Figure AT519828A2_D0021
wobei Tb = Tr = 400, ar = 0,002 rad, ab = 0 rad, am = 90,057 Grad. Daraus ergibt sich eine Moireperiode = Tm = 32 mm.
34/49 [94] Die Seitenlänge der maximalen Designfläche für das
Sicherheitsbildelement (dem in Figur 14 gezeigten kleineren
Quadrat 270/272 entsprechend) kann dann anhand der vorausgegangenen Berechnungen berechnet werden. Die berechneten Seitenlängen des kleineren Quadrats 270/272 und des größeren Quadrats 268 werden dann wie folgt bestimmt:
Seitenlänge des größeren Quadrats 266 = 32 / (sin(90-90,057) + cos(90-90,057)) = 32 mm
Seitenlange des kleineren Quadrats 268 = 0,5 * 32 = 16 mm = max. Designgröße bei minimierter Sichtbarkeit der Streifen.
[95] Anhand von exemplarischen Proben hat der Anmelder herausgefunden, dass typische maximale Designbereiche für ein zweikanaliges Wechselbild bei einem Banknotensubstratbogen mit
157,5 Linsen pro cm (400 LPI) 10 mm x 10 mm betragen. Indem das Design des zweikanaligen Wechselbildes so beschränkt wird, dass es in diese Fläche passt, können auf konsistente Weise saubere Bildwechseleffekte zweikanaliger Wechselbilder über dem Bogen oder, anders ausgedrückt, an jedem Ort der Banknote verwirklicht werden. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte
Sicherheitsvorrichtung 10 umfasst eine periodische Anordnung 12 von Linsenelementen 14, die eine Lentikularlinse für ein Betrachten eines ersten Bildes unter einem ersten Betrachtungswinkel und eines zweiten Bildes unter einem zweiten Betrachtungswinkel bilden. In dieser Ausführungsform umfassen die Gruppen von Bildelementen 24 einen ersten Bildkanal und die Gruppe von Bildelementen 26 bildet einen zweiten Bildkanal. Der erste Bildkanal wird via die Lentikularlinse unter dem ersten Betrachtungswinkel gesehen, und der zweite Bildkanal wird via
35/49
Figure AT519828A2_D0022
die Lentikularlinse unter dem zweiten Betrachtungswinkel gesehen.
[96] Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können jedoch Bildelemente aus dem ersten oder zweiten Bildkanal fehlen. Bei solchen Ausführungsformen werden die Bildelemente aus dem ersten oder zweiten Bildkanal unter einem von dem ersten oder zweiten Betrachtungswinkel sichtbar sein, jedoch würden unter dem anderen Betrachtungswinkel keine Bildelemente gesehen werden. Statt von einem Bild zum anderen zu wechseln, wenn das Sicherheitsdokument relativ zu einem Beobachter zwischen den zwei Betrachtungswinkeln bewegt wird, kommt der Bildkanal, der die Bildelemente enthält, entweder zum Vorschein oder er verschwindet.
[97] Die vorliegende Erfindung ist auch auf Sicherheitsdokumente anwendbar, die Sicherheitsvorrichtungen aufweisen, die optische, veränderliche Effekte erzeugen, die von dem vorstehend beschriebenen Wechseleffekt (engl.: flipping effect) verschieden sind, und auf Sicherheitsvorrichtungen mit mehr als zwei Bildkanälen. Figur 16 zeigt, als ein Beispiel, schematisch eine Anordnung 300 von Linsenelementen 302 bis 306, die eine periodische Anordnung 308 von Bildelementen überlagert. In diesem Beispiel umfasst die periodische Anordnung 308 5 Gruppen verschachtelter Bildelemente, die jeweils ein separates Bild bilden, das in einem separaten Bildkanal sichtbar ist. Die Bildelemente aus dem ersten bis fünften Bildkanal sind entsprechend mit „1 bis „5 bezeichnet. Während das Sicherheitsdokument relativ zu einem Beobachter bewegt wird und zwar aus einem ersten durch einem zweiten, dritten und vierten bis in einen fünften Betrachtungswinkel, werden von einem Beobachter aufeinander folgend fünf Bildkanäle gesehen. Der
36/49 optische veränderliche Effekt, der durch diese Aufeinanderfolge von beobachtbaren Bildkanälen entsteht, ist als Animationseffekt bekannt.
[98] Die vorliegende Erfindung ist auch auf die Herstellung eines Sicherheitsdokuments anwendbar, das eine mehrkanalige Sicherheitsvorrichtung, wie in Figur 16 dargestellt, aufweist.
[99] Außerdem umfassen die vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen Sicherheitsvorrichtungen, bei denen die periodische Anordnung von Bildelementen, die auf eine Oberfläche des Substrats des Sicherheitsdokuments aufgebracht ist, durch eine periodische Anordnung von Linsenelementen, die auf die gegenüberliegende Seite des Substrats angebracht sind, so sichtbar gemacht wird, dass die Bildelemente vergrößert und sichtbar werden. Es sollte jedoch nachvollziehbar sein, dass die periodische Anordnung von Linsenelementen in diesen
Ausführungsformen lediglich ein Beispiel für eine periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen ist, die auf solche Sicherheitsvorrichtungen angewendet werden kann.
[100] Zum Beispiel können sichtbar machende Elemente wie etwa eine Schar paralleler Linien ebenfalls angewendet werden. Solch eine alternative Anordnung ist in Figur 17 dargestellt, die eine Sicherheitsvorrichtung 320 zeigt, die Bestandteil einer Banknote oder eines anderen Sicherheitsdokuments ist. Die
Sicherheitsvorrichtung 320 umfasst eine periodische Anordnung 322 von parallelen Linien 324 bis 328, die auf eine obere Oberfläche 330 eines transparenten Substrats 332 aufgebracht sind. Wie bei der in Figur 1 dargestellten
Sicherheitsvorrichtung 10 ist die untere Oberfläche 334 des Substrats 332 eine Objektebene, die eine periodische Anordnung 336 von Bildelementen trägt.
37/49
Figure AT519828A2_D0023
[101] Eine solche Anordnung ermöglicht eine ähnliche Bandbreite optischer veränderlicher Effekte, die erzeugt werden, wie bei den mit Bezug auf die Figuren 1 bis 16 beschriebenen
Ausführungsformen, nämlich Bildwechsel- oder Animationseffekte. Die Linien 324 bis 328 haben die gleiche Wirkung wie die Linsenelemente 14, insofern als sie die Anordnung von Bildelementen 336 effektiv bemustern aufgliedern. Bei der in Figur 17 dargestellten Ausführungsform wird das resultierende Bild, das von einem Beobachter gesehen wird, mit einem Kontrast erzeugt, der niedriger als jener ist, der mit Linsenelementen erreicht wird. Die Linien wiederholen sich mit dem gleichen Rastermaß wie die Linsenelemente. Die Breite jeder Linie und die entsprechende Lücke dazwischen bestimmen den Kontrast, der für den Beobachter wahrnehmbar ist. Je breiter diese Linien sind, umso kleiner ist die Lücke, desto geringer ist die Breite des Bildes, das abgemustert wird und desto niedriger ist der resultierende Bildkontrast.
[102] Wenn in dieser Patentschrift (einschließlich der
Ansprüche) die Ausdrücke „umfassen, „umfasst, „umfassend usw. verwendet werden, sind sie so auszulegen, dass sie das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte oder Komponenten angeben, jedoch nicht das Vorhandensein eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte oder Komponenten oder einer Gruppe davon ausschließen.
[103] Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt ist, die lediglich als Beispiele angeführt sind. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.
38/49

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines ersten Sicherheitsdokuments, wobei das Sicherheitsdokument umfasst:
ein transparentes Substrat;
eine erste periodische Anordnung von Bildelementen, die auf eine erste Oberfläche des Substrats aufgebracht ist und sich in eine erste Richtung erstreckt; und eine erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen, die auf eine gegenüberliegende Oberfläche des Substrats aufgebracht ist und sich in eine zweite Richtung erstreckt, wobei die erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen die erste periodische Anordnung von Bildelementen derart überlagert, dass zwischen mindestens einem ersten Betrachtungswinkel und einem zweiten Betrachtungswinkel ein optischer veränderlicher Effekt beobachtet werden kann, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
a. Bestimmen eines oder mehrerer Merkmale von
Moirebändern, deren Hinweggehen über die erste periodische
Anordnung von Bildelementen, während das
Sicherheitsdokument relativ zu einem Beobachter zwischen mindestens dem ersten Betrachtungswinkel und dem zweiten Betrachtungswinkel bewegt wird, beobachtet werden würde oder wird, und zwar im Ergebnis davon, dass die erste Richtung von der zweiten Richtung verschieden ist;
b. Beschränken mindestens einer Abmessung der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und/oder der ersten periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen derart, dass sie kleiner als die Breite
39/49 mindestens eines der Moirebänder ist; und
c. Bewirken, dass die erste periodische Anordnung von
Bildelementen und die erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen, die wie für Schritt (b) dargestellt beschränkt sind, als Bestandteil des Sicherheitsdokuments hergestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des einen oder der mehreren Merkmale von Moirebändern im Schritt a. erfolgt durch:
Herstellen eines Kalibrier-Sicherheitsdokuments mit einer zweiten periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen und einer zweiten periodischen Anordnung von Bildelementen, wobei die zweite periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen und die zweite periodische Anordnung von Bildelementen der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und der zweiten periodischen Anordnung von Bildelementen gleich sind, nur dass sie sich über eine Fläche erstrecken, die groß genug ist, um bei der Bewegung des Sicherheitsdokuments die
Beobachtung des Hinweggehens der Moirebänder über die
Bildelemente zu ermöglichen; und
Messen des einen oder der mehreren Merkmale der beobachteten Moirebänder.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des einen oder der mehreren Merkmale von Moirebändern im Schritt a. erfolgt durch:
Bestimmen einer maximalen Schiefe zwischen der ersten periodischen Anordnung von Bildelementen und der ersten
40/49 periodischen Anordnung von sichtbar machenden Elementen, die durch einen oder mehrere Herstellungsschritte während der Herstellung des ersten Sicherheitsdokuments eingebracht sein kann, und
Ableiten des einen Merkmals oder der mehreren Merkmale von Moirebändern aus der maximalen Schiefe.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das eine oder die mehreren Merkmale von Moirebändern eines oder mehrere der folgenden umfassen:
die Moireperiode oder einen anderen Wert, der für die Breite der schmälsten Moirebänder repräsentativ ist; und den Moirewinkel, der den Winkelversatz der Moirebänder bezüglich der ersten Richtung beschreibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen unter dem ersten Betrachtungswinkel einen ersten Bildkanal und unter dem zweiten Betrachtungswinkel einen zweiten Bildkanal sichtbar macht; und die oder jede periodische Anordnung von Bildelementen eine erste Gruppe von Bildelementen umfasst, die ein erstes Bild bilden, das in dem ersten Bildkanal sichtbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die oder jede periodische Anordnung von Biidelementen ferner eine zweite Gruppe von Bildelementen umfasst, die ein zweites Bild bilden, das in dem zweiten Bildkanal sichtbar ist.
41/49 • · « fr • fr • fr • fr ··· · fr fr fr
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die erste periodische Anordnung von sichtbar machenden Elementen unter einem dritten Betrachtungswinkel einen dritten Bildkanal sichtbar macht; und die oder jede periodische Anordnung von Bildelementen eine dritte Gruppe von Bildelementen umfasst, die ein drittes Bild bilden, das in dem dritten Bildkanal sichtbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sichtbar machenden Elemente Linsenelemente sind, die ein Vergrößern der Bildelemente bewirken.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die sichtbar machenden Elemente Linien sind.
Wien, am 12. Juni 2018 Anmelder
ATA9480/2016A 2015-12-14 2016-12-14 Verfahren zur Herstellung eines Sichterheitsdokuments AT519828A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2015101793A AU2015101793B4 (en) 2015-12-14 2015-12-14 Method of manufacturing a security document
PCT/AU2016/051227 WO2017100838A1 (en) 2015-12-14 2016-12-14 Method of manufacturing a security document

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT519828A2 true AT519828A2 (de) 2018-10-15

Family

ID=55174058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9480/2016A AT519828A2 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Verfahren zur Herstellung eines Sichterheitsdokuments

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180345714A1 (de)
CN (1) CN108367585A (de)
AT (1) AT519828A2 (de)
AU (2) AU2015101793B4 (de)
BR (1) BR112018011510A2 (de)
DE (1) DE112016005305T5 (de)
GB (1) GB2559076A (de)
MX (1) MX2018007006A (de)
RU (1) RU2018125934A (de)
WO (1) WO2017100838A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017100907B4 (en) * 2017-07-03 2018-02-08 Ccl Secure Pty Ltd Micro-optic device projecting multi channel projected imagery
GB2580069B (en) * 2018-12-20 2022-06-15 De La Rue Int Ltd Security documents and methods of manufacture thereof
DE102019008250A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit kippungsabhängiger Motivdarstellung
PL432258A1 (pl) 2019-12-18 2021-06-28 Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych Spółka Akcyjna Element zabezpieczający do nośnika danych, nośnik danych oraz sposób wytwarzania elementu zabezpieczającego i zastosowanie elementu zabezpieczającego do wytwarzania nośnika danych
CN114633575A (zh) * 2022-02-09 2022-06-17 苏州天众印刷有限公司 一种全息防伪印刷纸板及其印刷工艺
DE102022210090A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Optischer strahlformer und maskenloser zeichenprojektor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673100A (en) * 1994-10-31 1997-09-30 Eastman Kodak Company Method for enlarging images for lenticular prints
US6249588B1 (en) * 1995-08-28 2001-06-19 ECOLE POLYTECHNIQUE FéDéRALE DE LAUSANNE Method and apparatus for authentication of documents by using the intensity profile of moire patterns
US20090148032A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Molecular Imprints, Inc. Alignment Using Moire Patterns
GB2515208B (en) 2009-03-04 2015-01-28 Innovia Security Pty Ltd Improvements in Methods For Producing Lens Arrays
JP2013542456A (ja) * 2010-09-03 2013-11-21 セキュレンシー インターナショナル プロプライアタリー リミテッド 光学可変装置
GB201117530D0 (en) * 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices
KR101203199B1 (ko) * 2012-02-03 2012-11-21 (주)쓰리에스엠케이 입체 보안요소가 구비된 사출품과 그 제작 방법
JP2013166334A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Toppan Printing Co Ltd セキュリティ用光学物品とその製造方法ならびに印刷物
AU2012100985B4 (en) * 2012-06-29 2012-11-15 Ccl Secure Pty Ltd Optically variable colour image
GB201317195D0 (en) * 2013-09-27 2013-11-13 Rue De Int Ltd Method of manufacturing a pattern and apparatus therefor
GB201413473D0 (en) * 2014-07-30 2014-09-10 Rue De Int Ltd Security device and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20180345714A1 (en) 2018-12-06
AU2016371234A1 (en) 2018-06-07
GB2559076A (en) 2018-07-25
AU2015101793A4 (en) 2016-01-28
WO2017100838A1 (en) 2017-06-22
AU2015101793B4 (en) 2016-03-24
GB201807684D0 (en) 2018-06-27
BR112018011510A2 (pt) 2018-12-11
MX2018007006A (es) 2018-08-15
RU2018125934A (ru) 2020-01-16
CN108367585A (zh) 2018-08-03
DE112016005305T5 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519828A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sichterheitsdokuments
DE112011102475B4 (de) Optisch variable Mehrkanalvorrichtung
EP2173567B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP2040934A2 (de) Sicherheitselement
DE112013002927T5 (de) Optisch variables Farbbild
AT523214A2 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit doppelseitigem Effekt
DE102009020846A1 (de) Farbannahmeschicht mit Aussparung
EP2694296B1 (de) Optisch variables sicherheitsmerkmal
EP2753754B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers und mikrolinsenfaden
EP3126153A1 (de) Sicherheitselement mit einem linsenrasterbild
DE112012003900T5 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE112012004012T5 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
DE102017218799B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes oder Sicherheitsdokuments
WO2019076805A1 (de) Sicherheitselement oder sicherheitsdokument
DE112020005412T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung zum Erzeugen eines vergrößerten Bildes
EP3168052A1 (de) Sicherheitselement
DE102017218800B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes oder Sicherheitsdokumentes
DE102017218801B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes oder Sicherheitsdokumentes
DE102019007418A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument mit visuell und maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen, die in räumlicher Beziehung zueinander stehen
DE112019000522T5 (de) Integration von Mikrobild-Designs
DE112017003672T5 (de) Prägewerkzeug und Verfahren zur Minimierung der Blasenbildung in Prägestrukturen
DE102018201871B3 (de) Anordnung aufweisend ein auf ein Substrat aufgebrachtes Druckbild und eine zumindest Teile des Druckbildes abdeckende optisch abbildende Struktur
DE102017218805B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes oder Sicherheitsdokuments
DE102017218803B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes oder Sicherheitsdokuments

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20220415