EP0654844B1 - Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugantenne - Google Patents

Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugantenne Download PDF

Info

Publication number
EP0654844B1
EP0654844B1 EP94117981A EP94117981A EP0654844B1 EP 0654844 B1 EP0654844 B1 EP 0654844B1 EP 94117981 A EP94117981 A EP 94117981A EP 94117981 A EP94117981 A EP 94117981A EP 0654844 B1 EP0654844 B1 EP 0654844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
body panel
underpart
projections
mounting device
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654844A1 (de
Inventor
Marco Schnürer
Hermann-Rainer Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr KG filed Critical Wilhelm Sihn jr KG
Publication of EP0654844A1 publication Critical patent/EP0654844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654844B1 publication Critical patent/EP0654844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Definitions

  • the invention is based on a fastening device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a fastening device is from DE-2 616 968 C2.
  • a protective tube for receiving a Telescopic rod (antenna rod) of the antenna as a lower part a ring with one on it Earth contact ring.
  • On the pipe socket is also a conical fastening top attached, which through a clamping nut screwed onto the pipe socket the mounting base is clamped.
  • the body panel Between the Earth contact ring on the mounting base and the The upper part of the fastening is the body panel, which has a hole through which the pipe socket from below is pushed through to the stop.
  • the tension nut becomes the body panel clamped between the lower part and the upper part and thereby the antenna with its antenna base on Body sheet fastened.
  • the body panel In the vehicle antenna shown in DE-26 16 968 C2 is the body panel and that The antenna runs at right angles to the body panel, so that the cutout in the body panel, through which the pipe socket of the antenna is passed through, is a circular hole.
  • that is in the Practice not the rule. Usually runs the area of the body panel through which the Antenna to be passed, inclined and pierced the antenna pointed the body panel in one Angle, with the body panel in general not exactly, but is arched.
  • the section in Body panel through which the antenna is passed is therefore not circular in practice, but oval with from vehicle type to vehicle type of different shapes.
  • For a mechanical stable mounting of an antenna in a body is a positive connection of the antenna base with the edge of the cutout in the body panel required.
  • the antenna base has on his Bottom usually a peripheral portion, the exactly the contour of the edge of the cutout in the body panel and then has a stop surface, especially in the form of a collar, which is shaped so that it is from below Edge area of the cut-out nestles in the body panel.
  • the present invention is therefore based on the object to show a way like that to the multitude constructive effort due to vehicle types for fastening antenna feet in body panel cutouts can be reduced.
  • the invention uses the knowledge that it is to achieve a defined position of the antenna in a section a body panel is not required, that the mounting base of the antenna on the circumference has a contour that matches the circumferential contour of the cutout matches in the body panel; it is sufficient rather, the bottom part of the fastening of the body panel in the area surrounding the cutout let it strike (as known per se) and the desired position and orientation of the pipe socket to force the antenna in the cutout by the antenna base at two points on the edge of the cutout in the body panel, namely on the two vertices of the section that lie there, where the cutout has its largest diameter.
  • Two protrusions are left at exactly these two vertices of the antenna base in the cutout of the body panel intervene, the from the outer edge to the outer edge measured distance of the projections equal to the largest Diameter of the oval section or only slightly is smaller.
  • the antenna base can then not in the cutout or only slightly twisted.
  • the positions for the projections through holes in the lower part of the fastening be formed or upper part these holes take a pin as a ledge.
  • the holes could threaded holes and the pins set screws be. You then get along with two pens, depending on the Vehicle type screwed into two suitable holes will.
  • the holes could also be cylindrical holes be pressed into each of which a pin as a projection can be. In this case too, you can in principle get by with two pins that are installed before installing the Antenna base are pressed into the appropriate holes.
  • the projections on the lower part or on the upper part are located. You can also use the lower part of the attachment and partly on the top part of the fastening. In the latter case, it must also be ensured that that the fastening lower part and to the fastening upper part cannot be turned against each other, what is easiest to achieve by having one of the engaging in the recess of the body panel Projections into a recess in the opposite Fastener protrudes; the intended recess is preferably a slot which is in relation to the Radial or centerline of the pipe socket of the antenna i.w. runs radially and thus a twisting of the upper fastening part and fastening lower part against each other prevented, but at the same time a tolerance and position compensation in the longitudinal direction of the slot enables.
  • the projections are preferably predominantly on the mounting base, because this is usually made of metal and at the same time that for Function of the antenna with important ground contact the body panel, whereas the fastening upper part more often consists of plastic and / or is sealed with a seal to prevent the ingress of Splashing and splashing water in the neckline of the To prevent bodywork.
  • a preferred embodiment is characterized by this from that a projection is provided on the upper fastening part and is in a recess of the lower mounting part extends, whereas the rest Positions for protrusions on one protrusion opposite side of the pipe socket and on the lower fastening part are attached from where they are in extend the recess of the body panel, however do not engage in the upper part of the fastening have to. In this case it comes on the top part of the fastening intended projection in any case, of the rest, provided on the lower fastening part, But only one protrusion, the remaining protrusions, unless there is space for them in the border of the The cutout in the body panel is removed before assembly will.
  • the body panel In the case of different vehicle types from one manufacturer, the body panel often has a similar inclination and curvature in the vicinity of the cutout provided for the installation of the antenna; This one adjusts the shape of the surface of the fastening lower part as well as the fastening upper part as far as possible, so that for each of the different possible applications a sufficiently stable position of the fastening parts on the body panel, which on the upper side due to the already required provision of a deformable Splash and splash water seal is unproblematic.
  • the only partial support of the lower mounting part on the body panel even has the advantage that a more reliable ground contact can be made between the antenna and the body panel because the pressure of the lower mounting part against the body panel is greater with only partial support than with full-surface support .
  • a preferred development of the invention takes advantage of this by providing on the lower part a ring of springs, which includes the entirety of the positions of projections, and which protrude beyond the surface of the lower part facing the upper part.
  • these springs compensate for deviations in shape between the contact surface of the fastening lower part and the contour of the body panel and at the same time create a ring of ground contact points around the pipe socket of the antenna, which is advantageous for the electrical behavior of the antenna.
  • the springs are preferably designed as leaf springs.
  • the leaf springs could be part of an oval ground contact ring adapted to the contour of the body panel, from which leaf spring tabs are bent and set up at an angle.
  • holes are preferably provided in the lower fastening part, into which the leaf springs are individually pressed in as captive elements. When mounting the antenna, it is therefore not necessary to ensure that a ground contact ring is seated correctly.
  • the leaf springs are expediently made pointed so that their tips can claw into the underside of the body panel. If, on the other hand, you want to make a capacitive ground contact, the leaf springs are not made to be pointed, but in such a way that they make at least one linear or, preferably, flat contact with the underside of the body panel, which can have a dielectric coating on the underside.
  • the antenna base has a pipe socket 1 through which a telescopic rod passes through at its tip a head 3, which when inserting the Telescopic rod strikes at the upper edge of the pipe socket 1.
  • a fastening lower part on the pipe socket from below 5 until it stops on one shoulder 4 postponed and fixed.
  • the lower part 5 has a support surface 7, which is at an acute angle to the longitudinal center line 6 of the pipe socket 1 runs and for adjustment the shape of the underside of a body panel 8 is arched.
  • the bearing surface 7 has an oval Outline and immediate vicinity of its edge one Wreath of holes 9, in each of which a double angled Leaf spring 10 is pressed, which with their Tip protrudes over the contact surface 7 and at the pressure exerted against its spring force a recess 11 in the support surface 7 can retreat.
  • Almost in alignment with its largest diameter 13 is located in the lower part of the lower part a - based on the longitudinal center line 6 - approximately radially extending slot 12.
  • Side of the pipe socket 1 has the lower part 5 three projections 14, 15 and 16 in the vicinity of the largest diameter 13.
  • the protrusions 14, 15 and 16 are pressed into holes 17 of the lower part and located itself within the ring of leaf springs 10.
  • a fastening upper part also belongs to the antenna base 18 with a support surface facing the lower part 5, which has an oval outline and in the contour is adapted to the course of the body panel 8.
  • the antenna in the body panel becomes the antenna from below forth with their pipe socket through the designated Cutout 19 in the cross plate until the Lower part 5 with its contact surface 7 on the body panel 8 strikes.
  • the antenna base is positioned that the projection 21 at the lower apex 22 of the cutout 19 comes to rest, and that one of the projections 14, 15 and 16, in the example shown the projection 14, at the opposite, upper vertex 23 of the detail 19 comes to rest.
  • the one closer to the projection 21 Projection 16 then projects freely and ineffectively the cutout 19 into it.
  • the one from the projection 19 on remote projection 15 would next to the edge of the Section 19 meet and is the body panel 8 therefore remove before installing the antenna base.
  • the projections 21 and 14 together lay the location of the Antenna foot in the cutout 19.
  • the fixation of the antenna base is done in that a nut 24 is screwed onto the pipe socket 1, which the lower part 5 against the body panel 8 pulls and at the same time the upper part 18 over the seal 20 presses against the top of the body panel, whereby the body panel between lower part 5 and Upper part 18 is clamped.
  • the above are the same Leaf springs 10 shape deviations between the contact surface 7 of the lower part and the body panel 8 and at the same time bring about a reliable ground contact distributed in several around the pipe socket 1 Put.
  • FIG. 6 shows an example of how with one and the same antenna base using different ones Projections 14, 15 and 16 different Cutouts in the body panel, the edge curves 25 can be covered.

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Befestigungseinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenenen Merkmalen.
Eine solche Befetigungseinrichtung ist aus der DE-2 616 968 C2 bekannt. Bei der bekannten Antenne befindet sich am oberen Ende eines Schutzrohrs zur Aufnahme eines Teleskopstabs (Antennenrute) der Antenne als Befestigungs-Unterteil ein Ring mit einem darauf liegenden Massekontaktring. Auf den Rohrstutzen ist ferner ein konisches Befstigungs-Oberteil aufgesteckt, welches durch eine auf den Rohrstutzen aufgeschraubte Spannmutter gegen das Befestigungs-Unterteil verspannt wird. Zwischen dem Massekontaktring auf dem Befestigungsunterteil und dem Befestigungsoberteil liegt das Karosserieblech, welches eine Bohrung hat, durch welches der Rohrstutzen von unten her bis zum Anschlag hindurchgeschoben ist. Durch Anziehen der Spannmutter wird das Karosserieblech zwischen Befestigungsunterteil und Oberteil eingespannt und dadurch die Antenne mit ihrem Antennenfuß am Karosserieblech befestigt. Obwohl sich der Antennenfuß am am oberen Ende des Schutzrohrs befindet, trägt er diesen Namen, weil er sich bei ausgezogenem Teleskopstab an dessen unterem Ende befindet.
Bei der in der DE- 26 16 968 C2 dargestellten Fahrzeugantenne ist das Karosserieblech eben und die Antenne verläuft im rechten Winkel zum Karosserieblech, so dass der Ausschnitt im Karosserieblech, durch welchen der Rohrstutzen der Antenne hindurchgeführt ist, eine kreisförmige Bohrung ist. Das ist jedoch in der Praxis nicht der Regelfall. Im Regelfall verläuft der Bereich des Karosserieblechs, durch welchen die Antenne hindurchgeführt werden soll, geneigt und durchstößt die Antenne das Karosserieblech in einem spitzen Winkel, wobei das Karosserieblech im allgemeinen nicht eben, sondern gewölbt ist. Der Ausschnitt im Karosserieblech, durch welchen die Antenne hindurchgeführt wird, ist deshalb in der Praxis nicht kreisförmig, sondern oval mit von Fahrzeugtype zu Fahrzeugtype unterschiedlicher Gestalt. Für eine mechanisch stabile Befestigung einer Antenne in einer Karosserie ist eine formschlüssige Verbindung des Antennenfußes mit dem Rand des Ausschnitts im Karosserieblech erforderlich. Dazu besitzt der Antennenfuß an seinem Unterteil üblicherweise einen Umfangsabschnitt, der genau die Kontur des Randes des Ausschnitts im Karosserieblech hat, und besitzt daran anschließend eine Anschlagsfläche, insbesondere in Gestalt eines Kragens, welcher so geformt ist, daß sie sich von unten her dem Randbereich des Ausschnitts im Karosserieblech anschmiegt. Aus diesen beiden Komponenten ergibt sich eine stabile und definierte Lage der Antenne am Fahrzeug, so dass bei Fahrzeugen einer Serie die Antenne nicht nur eine gleichbleibende Orientierung aufweist, sondern die Antenne auch ein gleichbleibendes Empfangsverhalten zeigt, soweit es von der gleichbleibenden Orientierung der Antennenrute relativ zur Oberfläche der Karosserie abhängt.
Weil die Gestalt des Karosserieblechs und damit die Gestalt des Ausschnitts im Karosserieblech von Fahrzeugtype zu Fahrzeugtype variiert, benötigt man für unterschiedliche Fahrzeugtypen unterschiedlich gestaltete Antennenfüße, was aufwendig ist.
Aus der US-4,136,986 ist eine Befestigungseinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen bekannt, welche es erlaubt, in einem ebene Karosserieblech mit einem kreisförmigen Ausschnitt eine Antenne in unterschiedlicher Neigung anzuordnen, um die zum Karosserieblech senkrechte Mittelachse des kreisförmigen Ausschnitts zu drehen und in beliebigen Drehwinkelstellungen zu fixieren. Eine stabile Lage ist damit weder in einem kreisförmigen noch in einem ovalen Ausschnitt eines Karosserieblechs erzielbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie der auf die Vielzahl von Fahrzeugtypen zurückgehende konstruktive Aufwand für das Befestigen von Antennenfüßen in Karosserieblechausschnitten verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß es zum Erzielen einer definierten Lage der Antenne in einem Ausschnitt eines Karosserieblechs nicht erforderlich ist, daß das Befestigungsunterteil der Antenne am Umfang eine Kontur hat, die mit der Umfangskontur des Ausschnittes im Karosserieblech übereinstimmt; es genügt vielmehr, das Befestigungs-Unterteil an der Unterseite des Karosserieblechs im Umgebungsbereich des Ausschnittes anschlagen zu lassen (wie an sich bekannt) und die gewünschte Lage und Orientierung des Rohrstutzens der Antenne in dem Ausschnitt dadurch zu erzwingen, daß man den Antennenfuß an zwei Stellen des Randes des Ausschnittes im Karosserieblech abstützt, nämlich an den beiden Scheitelpunkten des Ausschnittes, die dort liegen, wo der Ausschnitt seinen größten Durchmesser hat. An genau diesen beiden Scheitelpunkten läßt man zwei Vorsprünge des Antennenfußes in den Ausschnitt des Karosserieblechs eingreifen, wobei der von Außenkante zu Außenkante gemessene Abstand der Vorsprünge gleich dem größten Durchmesser des ovalen Ausschnitts oder nur unwesentlich kleiner ist. Der Antennenfuß kann dann im Ausschnitt nicht oder nur unwesentlich verdreht werden.
Für die Positionierung des Antennenfußes im Ausschnitt des Karosserieblechs zwei solcher Vorsprünge vorzusehen, ist aber nur ein Teil der vorliegenden Erfindung. Zur vollständigen Lösung der gestellten Aufgabe gehört dazu, daß am Antennenfuß mehrere Positionen von zum Eingreifen in den Ausschnitt des Karosserieblechs bestimmten Vorsprüngen vorgesehen sind, so daß zwei oder mehr als zwei Paare von Vorsprüngen gebildet werden können, die sich in ihren gegenseitigen Abständen unterscheiden und zwischen denen jeweils der durch den Ausschnitt im Karosserieblech hindurchführende Abschnitt des Rohrstutzens der Antenne liegt. Jedes solche Paar von Vorsprüngen paßt zu einem ovalen Ausschnitt eines Karosserieblechs, so daß ein und derselbe Antennenfuß, entsprechend der Anzahl der Positionen für Paare von Vorsprüngen, für verschiedene Ausschnitte in Karosserieblechen geeignet ist. Die Anzahl der für unterschiedliche Fahrzeugtypen benötigten Antennenfüße kann deshalb drastisch reduziert werden.
Für die praktische Umsetzung der Erfindung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So können die Positionen für die Vorsprünge durch Bohrungen im Befestigungsunterteil bzw. -oberteil gebildet sein, wobei diese Bohrungen einen Stift als Vorsprung aufnehmen. Die Bohrungen könnten Gewindebohrungen und die Stifte Gewindestifte sein. Man kommt dann mit zwei Stiften aus, die je nach Fahrzeugtype in zwei dafür passende Bohrungen eingedreht werden. Die Bohrungen könnten auch Zylinderbohrungen sein, in welche jeweils ein Stift als Vorsprung eingepreßt werden kann. Auch in diesem Fall kann man prinzipiell mit zwei Stiften auskommen, die vor der Montage des Antennenfußes in die passenden Bohrungen eingepreßt werden. Es ist aber auch möglich, in alle vorhandenen Bohrungen von vornherein Stifte einzupressen und diejenigen, die beim Einbau der Antenne in eine bestimmte Fahrzeugtype stören, zu entfernen, indem man sie herauszieht oder herausschlägt oder einfach abbricht, zu dessen Erleichterung man mit Vorteil eine Sollbruchstelle im Stift vorsieht. Es besteht ferner die Möglichkeit, das Befestigungsteil, von welchem die Vorsprünge abstehen, als Gußteil auszubilden und die Vorsprünge einstückig mit dem Befestigungsteil zu gießen. Auch in diesem Fall sieht man vorzugsweise Sollbruchstellen an den Vorsprüngen vor, um nicht benötigte und störende Vorsprünge vor der Montage am Fahrzeug abbrechen zu können.
Es ist im Prinzip gleichgültig, ob sich die Vorsprünge am Befestigungs- Unterteil oder am Befestigungs-Oberteil befinden. Sie können sich auch teils am Befestigungs-Unterteil und teils am Befestigungs-Oberteil befinden. Im zuletzt genannten Fall ist ergänzend dafür zu sorgen, daß das Befestigungs-Unterteil und an das Befestigungs-Oberteil nicht gegengeinander verdreht werden können, was man am einfachsten dadurch erreicht, daß einer der in die Ausnehmung des Karosserieblechs eingreifenden Vorsprünge bis in eine Ausnehmung im gegenüberliegenden Befestigungsteil ragt; die dafür vorgesehene Ausnehmung ist vorzugsweise ein Schlitz, welcher in Bezug auf die Mittellinie des Rohrstutzens der Antenne radial oder i.w. radial verläuft und dadurch ein Verdrehen von Befestigungs-Oberteil und Befestigungs-Unterteil gegeneinander verhindert, gleichzeitig aber eine Toleranz- und Positionsausgleich in Längsrichtung des Schlitzes ermöglicht.
Vorzugsweise befinden sich die Vorsprünge vorwiegend auf dem Befestigungs-Unterteil, weil dieses üblicherweise aus Metall besteht und gleichzeitig den für das Funktionieren der Antenne wichtigen Massekontakt mit dem Karosserieblech herstellt, wohingegen das Befestigungs-Oberteil häufiger aus Kunststoff besteht und/oder mit einer Dichtung belegt ist, um das Eindringen von Spritzwasser und Schwallwasser in den Ausschnitt der Karosserie zu verhindern.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß ein Vorsprung am Befestigungs-Oberteil vorgesehen ist und sich bis in eine Ausnehmung des Befestigungs-Unterteils erstreckt, wohingegen die restlichen Positionen für Vorsprünge auf der dem einen Vorsprung abgewandten Seite des Rohrstutzens liegen und am Befestigungs-Unterteil angebracht sind, von wo sie sich bis in die Ausnehmung des Karosserieblechs erstrecken, aber nicht formschlüssig in das Befestigungs-Oberteil eingreifen müssen. In diesem Fall kommt der am Befestigungs-Oberteil vorgesehene Vorsprung in jedem Fall zum Einsatz, von den restlichen, am Befestigungs-Unterteil vorgesehenen, Vorsprüngen aber immer nur einer, wobei die übrigen Vorsprünge, soweit für sie nicht Platz in der Umrandung des Ausschnittes im Karosserieblech ist, vor der Montage entfernt werden.
Bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen eines Herstellers hat das Karosserieblech in der Umgebung des für den Einbau der Antenne vorgesehenen Ausschnittes häufig eine ähnliche Neigung und Krümmung; dieser passt man die Gestalt der Oberfläche des Befestigungs-Unterteils ebenso wie das Befestigungs-Oberteil möglichst weitgehend an, so dass für jeden der infrage kommenden verschiedenen Einsatzfälle eine hinreichend stabile Lage der Befestigungsteile am Karosserieblech, was auf der Oberseite durch das ohnehin erforderliche Vorsehen einer verformbaren Spritz- und Schwallwasserdichtung ununproblematisch ist. An der Unterseite des Karosserieblechs kann man auf eine vollflächige Anlage des Befestigungs-Unterteils am Karosserieblech verzichten und sich mit einer nur stellenweisen Abstützung des Befestigungs-Unterteils am Karosserieblech begnügen, solange die Anzahl und Lage der Stützstellen (Dreipunktlagerung) so ist, daß sich eine stabile Lage ergibt. Die nur stellenweise Abstützung des Befestigungs-Unterteils am Karosserieblech hat sogar den Vorteil, daß sich dadurch ein zuverlässigerer Massekontakt zwischen der Antenne und dem Karosserieblech herstellen läßt, weil der Druck des Befestigungs-Unterteils gegen das Karosserieblech bei nur stellenweiser Abstützung größer ist als bei vollflächiger Abstützung. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung macht sich das zunutze, indem am Unterteil ein die Gesamtheit der Positionen von Vorsprüngen einschließender Kranz von Federn vorgesehen ist, die über die dem Oberteil zugewandte Fläche des Unterteils vorstehen. Diese Federn gleichen zum einen Formabweichungen zwischen der Auflagefläche des Befestigungs-Unterteils und der Kontur des Karosserieblechs aus und erzeugen zugleich einen Kranz von Massekontaktpunkten um den Rohrstutzen der Antenne herum, was für das elektische Verhalten der Antenne von Vorteil ist. Um zu einem kräftigen Andruck zu kommen, sind die Federn vorzugsweise als Blattfedern ausgebildet. Die Blattfedern könnten Bestandteil eines ovalen, der Kontur des Karossieblechs angepaßten Massekontaktringes sein, von welchem Blattfederlaschen abgebogen und schräg hochgestellt sind. Vorzugsweise sind jedoch im Befestigungsunterteil Löcher vorgesehen, in welche die Blattfefedern als gesonderte Elemente unverlierbar einzeln eingepreßt sind. Bei der Montage der Antenne muß deshalb nicht auf den korrekten Sitz eines Massekontaktringes geachtet werden.
Will man einen Ohm'schen Massekontakt herstellen, bildet man die Blattfedern zweckmäßigerweise spitz aus, so daß sie sich mit ihrer Spitze in die Unterseite des Karosserieblechs einkrallen können. Will man hingegen einen kapazitiven Massekontakt herstellen, dann bildet man die Blattfedern nicht spitz aus, sondern so, daß sie mindestens eine linienförmige oder vorzugsweise flächige Berührung mit der Unterseite des Karosserieblechs herstellen, welches an der Unterseite eine dielektrische Beschichtung tragen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Figur 1
zeigt einen in ein Karosserieblech eingesetzten Antennenfuß in einer Seitenansicht,
Figur 2
zeigt den Antennenfuß aus Figur 1 in einem Längsschnitt,
Figur 3
zeigt das Befestigungs-Unterteil des Antennenfußes in einer Draufsicht auf seine dem Karosserieblech zugewandte Auflagefläche,
Figur 4
zeigt den Längsschnitt IV-IV durch das Unterteil gemäß Figur 3,
Figur 5
zeigt die Einzelheit X aus Figur 4, und
Figur 6
zeigt in einer Draufsicht auf das Befestigungs-Unterteil wie in Figur 3 eine Schar von Randkurven unterschiedlicher Ausschnitte im Karosserieblech, für welche das dargestellte Unterteil paßt.
Der Antennenfuß hat einen Rohrstutzen 1, durch welchen ein Teleskopstab hindurchführt, der an seiner Spitze einen Kopf 3 trägt, welcher beim Einschieben des Teleskopstabs am oberen Rand des Rohrstutzens 1 anschlägt. Auf den Rohrstutzen ist von unten her ein Befestigungs-Unterteil 5 bis zum Anschlag an einer Schulter 4 aufgeschoben und festgelegt. Das Unterteil 5 hat eine Auflagefläche 7, welche im spitzen Winkei zur Längsmittellinie 6 des Rohrstutzens 1 verläuft und zur Anpassung an die Gestalt der Unterseite eines Karosserieblechs 8 gewölbt ist. Die Auflagefläche 7 hat einen ovalen Umriß und unmittelbarer Nachbarschaft ihres Randes einen Kranz von Löchern 9, in welche jeweils eine zweifach abgewinkelte Blattfeder 10 eingepreßt ist, welche mit ihrer Spitze über die Auflagefläche 7 vorsteht und bei auf die Spitze ausgeübtem Druck gegen ihre Federkraft in eine Nische 11 in der Auflagefläche 7 zurückweichen kann. Annähernd in der Flucht ihres größten Durchmessers 13 befindet sich in dem tieferliegenden Bereich des Unterteils ein - bezogen auf die Längsmittellinie 6 - annähernd radial verlaufender Schlitz 12. Auf der ihm abgewandten Seite des Rohrstutzens 1 hat das Unterteil 5 drei Vorsprünge 14, 15 und 16 in der näheren Umgebung des größten Durchmessers 13. Die Vorsprünge 14, 15 und 16 sind in Bohrungen 17 des Unterteils eingepreßt und befinder sich innerhalb des Kranzes der Blattfedern 10.
Zum Antennenfüß gehört ferner ein BefestigungsOberteil 18 mit einer dem Unterteil 5 zugewandten Auflagefläche, welche einen ovalen Umriß hat und in der Kontur dem Verlauf des Karosserieblechs 8 angepaßt ist. Zur Befestigung der Antenne im Karosserieblech wird die Antenne von unten her mit ihrem Rohrstutzen durch den dafür vorgesehenen Ausschnitt 19 im Krosserieblech hindurchgesteckt, bis das Unterteil 5 mit seiner Auflagefläche 7 am Karosserieblech 8 anschlägt. Dann wird von oben her unter Zwischenfügen einer Dichtung 20 das Oberteil 18 auf den Rohrstutzen 1 aufgesteckt, so daß ein von der Auflagefläche des Oberteils 18 nach unten ragender Vorsprung 21, bei dem es sich um einen in eine Bohrung des Oberteils 18 eingepreßten Stift oder um eine dem Oberteil 18 angeformte Nase handeln kann, in den Schlitz 12 des Unterteils eingreift. Der Antennenfuß wird so positioniert, daß der Vorsprung 21 am unteren Scheitelpunkt 22 des Ausschnitts 19 zu liegen kommt, und daß einer der Vorsprünge 14, 15 und 16, im gezeichneten Beispiel der Vorsprung 14, am gegenüberliegenden, oberen Scheitelpunkt 23 des Ausschnitts 19 zu liegen kommt. Der dem Vorsprung 21 näherliegende Vorsprung 16 ragt dann frei und wirkungslos in den Ausschnitt 19 hinein. Der vom Vorsprung 19 weiter entfernt liegende Vorsprung 15 würde neben dem Rand des Ausschnitts 19 auf das Karosserieblech 8 treffen und ist deshalb vor der Montage des Antennenfußes zu entfernen.
Die Vorsprünge 21 und 14 legen gemeinsam die Lage des Antennenfußes im Ausschnitt 19 fest. Die Fixierung des Antennenfußes erfolgt abschließend dadurch, daß auf den Rohrstutzen 1 eine Mutter 24 aufgeschraubt wird, welche das Unterteil 5 gegen das Karosserieblech 8 zieht und gleichzeitig das Oberteil 18 über die Dichtung 20 gegen die Oberseite des Karosserieblechs drückt, wodurch das Karosserieblech zwischen Unterteil 5 und Oberteil 18 eingspannt wird. Dabei gleichen die vorstehenden Blattfedern 10 Formabweichungen zwischen der Auflagefläche 7 des Unterteils und dem Karosserieblech 8 aus und bewirken gleichzeitig einen zuverlässigen Massekontakt an mehreren um den Rohrstutzen 1 herum verteilten Stellen.
In Figur 6 ist beispielhaft dargestellt, wie mit ein und demselben Antennenfuß unter Ausnutzung unterschiedlicher Vorsprünge 14, 15 und 16 unterschiedliche Ausschnitte im Karosserieblech, deren Randkurven 25 dargestellt sind,abgedeckt werden können.

Claims (10)

  1. Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugantenne zum Befestigen der Antenne in einem Ausschnitt eines Karroseriebleches
    mit einem Befestigungs-Unterteil (5) zum Anlegen an die Unterseite des Karroserieblechs (8),
    mit einem Befestigungs-Oberteil (18) zum Anlegen an die Oberseite des Karosserieblechs (8),
    wobei das Unterteil (5) mit einem Rohrstutzen (1) zu verbinden ist, auf welchen das Oberteil (18) aufgeschoben wird,
    und mit Mitteln (24) zum Verspannen von Unterteil (5) und Oberteil (18) gegeneinander so, daß das Karosserieblech (8) zwischen ihnen festgeklemmt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (5) und/oder am Oberteil (18) mehrere Positionen von zum Eingreifen in den Ausschnitt (19) des Karosserieblechs (8) bestimmten Vorsprüngen (14,15,16,21) vorgesehen sind, mit denen Paare von Vorsprüngen (21,14; 21,15; 21,16) gebildet werden können, deren gegenseitige Abstände unterschiedlich sind und zwischen denen jeweils der durch den Ausschnitt (19) im Karosserieblech (8) führende Abschnitt des Rohrstutzens (1) liegt.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen durch Bohrungen (17) gebildet sind, welche einen Stift als Vorsprung (14,15,16) aufnehmen.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14,15,16) an der Fläche, von welcher sie vorspringen, eine Sollbruchstelle haben.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß einer der am Unterteil (5) oder am Oberteil (18) vorgesehenen Vorsprünge in eine Ausnehmung (12) des gegenüberliegenden Ober- bzw. Unterteils (5) eingreift.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet, daß die restlichen Positionen von Vorsprüngen (14,15,16) auf der dem einen Vorsprung (21) abgewandten Seite des Rohrstutzens (1) liegen.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet, daß die restlichen Positionen von Vorsprüngen (14,15,16) am Unterteil vorgesehen sind.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) ein Schlitz ist, der sich bezüglich der Mittellinie (6) der Antenne in radialer Richtung erstreckt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Auflageflächen des Unterteils (5) und des Oberteils (18) einen i.w. ovalen Umriß haben und sich die Positionen für die Vorsprünge (14,15,16,21) auf oder in der Nachbarschft des größten Durchmessers (13) des Ovals befinden.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (5) ein die Gesamtheit der Positionen von Vorsprüngen (14,15,16,21) einschließender Kranz von Federn (10) vorgesehen ist, die über die dem Oberteil (18) zugewandte Auflagefläche des Unterteils (7) vorstehen.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (10) Blattfedern sind, welche in Löcher (9) eingepreßt sind, die sich im Unterteil (5) befinden.
EP94117981A 1993-11-18 1994-11-15 Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugantenne Expired - Lifetime EP0654844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339260 1993-11-18
DE4339260A DE4339260C1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Einrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0654844A1 EP0654844A1 (de) 1995-05-24
EP0654844B1 true EP0654844B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=6502812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117981A Expired - Lifetime EP0654844B1 (de) 1993-11-18 1994-11-15 Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugantenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0654844B1 (de)
AT (1) ATE175294T1 (de)
DE (2) DE4339260C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416874U1 (de) * 1994-10-24 1995-02-02 Sihn Jr Kg Wilhelm Einknüpfbare Antenne
DE20221959U1 (de) 2002-05-16 2009-11-19 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung
DE10313664B3 (de) * 2003-03-26 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Antennenbefestigungsvorrichtung
DE102009056202A1 (de) 2009-11-28 2010-07-15 Daimler Ag Befestigungsanordnung einer Antenne an einem Beplankungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953630A (en) * 1958-06-24 1960-09-20 Ward Products Corp Antenna mounting
DE1236035B (de) * 1962-04-24 1967-03-09 Hirschmann Radiotechnik Nichtversenkbare Stab- oder Teleskopantenne fuer Kraftfahrzeuge
DE2616968C2 (de) * 1976-04-17 1982-12-09 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Massekontaktring für eine Fahrzeugantenne
US4136986A (en) * 1977-06-20 1979-01-30 Quick-Mount Manufacturing Company, Inc. Automobile antenna mount structure
FR2632779B1 (fr) * 1988-06-10 1990-10-12 Mecaniplast Embase d'antenne destinee a permettre la fixation d'une antenne sur une paroi, et butee notamment pour une telle embase
DE9102092U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-16 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339260C1 (de) 1995-07-06
ATE175294T1 (de) 1999-01-15
DE59407558D1 (de) 1999-02-11
EP0654844A1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
DE19543625C1 (de) Vorrichtung zum Nachrüsten einer weiteren Antenne an eine vorhandene Fahrzeugantenne und Fahrzeugzusatzantenne
DE3201302A1 (de) Schraubenhaltende und ausrichtende abdeckplatte
DE2718170B2 (de) Befestigungsclip fur verkleidete Abdeckplatten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
AT395911B (de) Anreisslehre fuer die scharniermontage
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
DE3617581C2 (de)
DE112016004037B4 (de) Befestigungsvorrichtung, vorrangig zur Montage einer Antenne an einem Fahrzeug
DE3507158C2 (de)
EP0654844B1 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugantenne
AT394939B (de) Einrichtung zur befestigung einer badewanne oder einer brausewanne
DE2616968C2 (de) Massekontaktring für eine Fahrzeugantenne
EP0787906A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Ausrichtung und Befestigung zweier Bauteile
EP0794087B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19621578A1 (de) Rastverbinder
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung
DE4301975C1 (de) Blechmutter zur Befestigung eines Losteils an einem Tragteil
DE19611767B4 (de) Klemmhalterung für die Befestigung eines Heizkörpers
DE2946993C2 (de)
DE102009016549B3 (de) Halteklammer für eine Dacheindeckungsplatte
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
DE2024171B2 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere zum Anbau an Kraftfahrzeuge
EP0300148B2 (de) Grundkörper für Skibindungen
EP3663636B1 (de) Leuchte mit befestigungsvorrichtung zur mastmontage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981230

REF Corresponds to:

Ref document number: 175294

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990330

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990330

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990329

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM SIHN JR. K.G.

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59407558

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130