EP0652987B1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0652987B1
EP0652987B1 EP93917726A EP93917726A EP0652987B1 EP 0652987 B1 EP0652987 B1 EP 0652987B1 EP 93917726 A EP93917726 A EP 93917726A EP 93917726 A EP93917726 A EP 93917726A EP 0652987 B1 EP0652987 B1 EP 0652987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile machine
working elements
magnet
selection
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93917726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652987A1 (de
Inventor
Boris Lukic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0652987A1 publication Critical patent/EP0652987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652987B1 publication Critical patent/EP0652987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Definitions

  • the invention relates to a textile machine, in particular a knitting machine, according to the preamble of claim 1.
  • Textile machines of this type in particular circular and flat knitting machines, are known for example from DE 15 85 206 A2, DE 20 10 973 A2, DE 21 50 360 A1, DE 25 19 896 A1 and DE 36 14 220 A2.
  • Arrangements of this type with controllable working elements and an electromagnetic control system are provided in particular for pattern control and as needle selection devices.
  • the needles are selected by acting directly on the individual knitting elements such as needles, sinkers, springs or the like, or by controlling the ferromagnetic parts of the specified knitting elements, the electromagnetic control system moving transversely to the needle output direction relative to the knitting elements located in the needle channels.
  • permanent magnets are provided which hold the working elements in their starting position for the selection against the spring force of trigger springs, possibly after action by lock parts.
  • the permanent magnet arranged in the movable control system therefore slides on the working elements.
  • a rail made of the best possible sliding and hard material is attached between the poles and the working elements in order to reduce the frictional forces and wear and tear thereby reducing the friction.
  • the permanent magnet slides along the working elements until the control system with its selection system reaches the knitting element that is to be selected.
  • This selection area is as wide as the work element and separated from the poles of the permanent magnet by a narrow gap, so that the magnetic field of the permanent magnet can be neutralized in this area by means of a control coil. Under the action of the spring force of a trigger spring, the selected working element is therefore removed from the selection system, while the other working elements are still held in their position by the magnetic poles of the permanent magnet.
  • the magnetic flux in the working elements depends on the number of working elements still adhering or selected on the selection system, so that the electromagnetic attraction force acting on the working elements also changes.
  • the magnetic flux of the control coil with which the permanent magnet is compensated in the selection area must also be changed accordingly. From DE 36 14 220 A2 it is known to provide a Hall probe for measuring the instantaneous magnetic flux and to change the current applied to the control coil of the electromagnet as a function of the output signal of the Hall probe.
  • a textile machine is known from CH-A-479 738, in which an individual permanent magnet is provided for each needle or selection board, the permanent magnet effect of which is compensated in a controllable manner with a corresponding excitation coil in order to increase the selection of needles effect. Due to the large number of individual excitation coils and the associated effort for the respective control and wiring of the excitation coils, such a selection device is very complex. The boards, their pretensioning with springs and the components for the release and locking of the boards are very complicated and expensive. In addition, the excitation of the coils, which are in thermal contact with the needle bed, heats it, which is disadvantageous.
  • a textile machine in which an electromagnetic control system is guided over a needle bed, in the needle bed individually for each needle channel or each needle or circuit board stationary intermediate elements made of ferromagnetic material in a substantially non-magnetic manner Excitable environment are provided to conduct a magnetic force flow through these intermediate elements on the needle or the board.
  • the production of such a control system or of such a needle bed is complex due to the stationary intermediate elements in the needle bed.
  • the invention is therefore based on the object of providing a textile machine which does not have the disadvantages of conventional textile machines, has a simple structure, can be operated at high working speeds and nevertheless operates reliably and safely.
  • control system can be moved in a contactless manner over at least one outer surface of the working elements.
  • the tax system which, for example, can be a selection system, therefore moves over the working elements without touching and therefore also without friction and without mechanical interference.
  • the working elements are preferably made of a ferromagnetic material.
  • control system has at least one controllable selection magnet, which acts on at least one working element with a controllable, magnetic force flow.
  • the controllable selector magnet of the control system generates, depending on the control, either a magnetic force flow or not or an oppositely directed magnetic force flow in the working element, so that, depending on this, the working element lying against the holding magnet in the starting position is held or released or repelled.
  • the working elements each have a spring element for the bias is particularly advantageous.
  • the spring elements are preferably each formed in one piece with the working elements.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the magnetic force flow of the holding magnet is chosen so large that it holds the working elements in their starting position against the spring force. This ensures that the working elements are in the starting position at the point where they are to be selected by the control system or its selection magnet.
  • the selection magnet selectively generates a magnetic flux which is directed in the opposite direction to the magnetic flux generated by the holding magnet. If a working element is to be selected, the magnetic flux of the holding magnet reduced by the selection magnet of the control system, essentially canceled, or even directed in the opposite direction, so that the working element can be moved approximately by spring force from the starting position or rest position. Due to the measure according to the invention of providing the holding magnet on the part of the textile machine that carries the working elements and not on the control system, the tightening force with which the working elements rest on the intermediate elements and are brought into the starting position for the selection magnet can be increased without hesitation by to ensure that the work elements are held securely in their initial position.
  • the selection magnet when a working element is selected, the selection magnet generates a magnetic flux which essentially corresponds in strength to the magnetic flux generated by the holding magnet, but is directed in the opposite direction.
  • the selection of the working elements is thus carried out with the selection magnet such that the flow of force generated by the holding magnet in the working element is essentially canceled or made zero by the magnetic flow of force generated by the selection magnet, but is at least reduced so that the spring force of the spring is greater than the magnetic one Attraction is. This allows you to select what you want Working element are separated from the holding magnet due to the action of a trigger spring force. If, on the other hand, a certain working element is not to be selected, the selection magnet is not excited, so that the magnetic field generated by the holding magnet in the working element remains undisturbed and keeps the working element in its initial position.
  • the selection magnet is an electromagnet with an excitation coil through which a controlled current flows. In this way, the power flow of the selection magnet can be optimally controlled for the selection process.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the pole faces of the selection magnet in terms of area shape and size essentially correspond to the outer faces of the intermediate elements facing the control system.
  • This embodiment also enables a good magnetic force line transition between the pole faces of the selection magnet and the working elements with little leakage flux.
  • the air gap between the control system that is to say between the pole faces of the selection magnet and the outer surfaces of the working elements facing the control system, should be as small as possible, but sufficiently large, that the parts moving relative to one another do not touch.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in the control system having at least two control areas spaced apart in the direction of movement. This makes it possible to further optimize the control, in particular of the selector magnets, namely by triggering spatial and temporal sequential control processes, which do not interfere with one another due to the temporal and spatial separation.
  • the textile machine is a circular or flat knitting machine.
  • the working elements are advantageously actuating elements which act on the stitch-forming tools, for example the needles.
  • actuating elements which act on the stitch-forming tools, for example the needles.
  • circuit boards can be used as actuating elements.
  • the working elements are preferably brought into their starting position with at least one control element, the control element advantageously being a pressure lock part.
  • the pole face of the selection magnet is guided past the ends of the actuating elements facing away from the needles without contact.
  • the selection magnets which are located on the locks in the case of flat knitting machines, are therefore guided past the lower, narrow surface of the needle bed.
  • the pole faces preferably move in a region which corresponds to the region of the outer edges of the actuating elements when the actuating elements are in the starting position.
  • the holding magnet is preferably arranged below the needle bed and preferably extends as a magnetic strip over the entire length of the needle bed. In circular knitting machines, this corresponds to the circumference of the needle bed cylinder. Alternatively, however, it is also possible to form the magnetic strip from a large number of individual magnetic elements.
  • the magnetic field guidance from the holding magnet to the point. on which the working elements are to be held in their starting position can be formed by corresponding parts made of ferromagnetic material, preferably a yoke strip.
  • the yoke pole surface being the holding surface of a corresponding holding part of the work element.
  • the yoke is an L-shaped web made of ferromagnetic material and extending over the entire length of the holding magnet.
  • the selection board 3 has a board pressure foot 4, a board control foot 5, a holding part 6 and a spring part 7.
  • a holding magnet 8 is fastened to the needle bed 2, for example with screws 9, below the needle bed 2 in a region of the needle bed 2 facing away from the needle bed comb.
  • the holding magnet 8 extends as a permanent magnet strip over the entire length of the needle bed 2 having the needle channels 1. With the screw 9, an L-shaped yoke web 10 is in turn attached to the holding magnet 8 over the entire length of the needle bed so that the longer leg of the L-shaped yoke web 10 lies on the side of the holding magnet 8 facing away from the needle bed 2.
  • the short leg of the L-shaped yoke web 10 extends over part of the lower, narrow side of the needle bed 2 to the holding part 6 of the selection plates 3.
  • the selection board 3 is held magnetically on the front surface of the short leg of the L-shaped yoke web 10 against the spring force of the spring part 7 of the selection board 3.
  • the working element selection device furthermore has control systems 12, 13, each with a selection magnet 14 in the form of an electromagnet with at least one excitation coil 15.
  • the control systems 12, 13 are part of a lock slide 16, which has a lock plate 17 with lock parts 18 for controlling the circuit board control foot 5 and with pressure lock parts 19, which press the pressure foot 4 of the selection board 3 against the spring force of the spring part 7 downward, so that the holding part 6 of the selection board 3 touches the opposite end face of the short leg 11 of the L-shaped yoke web 10 or at least comes so close to it that the selection board 3 is held in the starting position by magnetic force of the holding magnet 8.
  • the lock carriage 16 moves over the needle bed 2, the selection magnet 14 being fastened to the lock carriage 16 in such a way that its pole face is moved past the narrow side of the selection board 3 away from the needle, but without contact.
  • the pressure lock parts 19 are, as can best be seen from FIG. 2, with respect to the directions of movement of the lock slide 16 and thus the control systems 12 and 13, in each case at a predetermined distance in front of the pole face 20 above the needle bed, so that the selection board 3 in its starting position held by the holding magnet 8 is brought, as can be seen from FIG. 1.
  • the selection magnet 14 is activated by applying a current to the excitation coil 15 so excited that a magnetic flux occurs at the pole face 20, which generates a force flow therein via the air gap between the pole face 20 and the rear end of the selection board 3, which is opposite to the force flow generated by the holding magnet 8 and neutralizes or at least weakens it.
  • the selection board 3 with the holding part 6 no longer adheres to the short leg of the L-shaped yoke web 10, so that the selection board 3 is pressed upward due to the spring force of its spring part 7 and its board control foot 5 is gripped by lock parts 18 and displaced in the known manner the needle is expelled or withdrawn.
  • the selection magnet 14 is also not energized and therefore not energized, so that the selection board 3 with its holding part 6 in this case is further magnetically held on the end face of the short leg 11 of the yoke web 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Textilmaschine, insbesondere bei einer Strickmaschine, mit steuerbaren Arbeitselementen (3) und einer Arbeitselemente-Auswahleinrichtung werden die Arbeitselement (3) mit einem Haltemagneten (8) in ihre Ausgangslage gehalten und mit einem elektromagnetischen Steuersystem (12, 13) selektiv aus ihrer Ausgangslage freigesetzt. Damit die Textilmaschine einen einfachen Aufbau erhält, mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten betrieben werden kann und dennoch zuverlässig und sicher arbeitet, ist wenigstens ein Haltemagnet (8) an dem die Arbeitselemente (3) tragenden Teil der Textilmaschine starr befestigt. Ein Direktkontakt zwischen den Arbeitselementen (3) und dem sich bewegenden Steuerstystem (12) bzw. (13) wird dadurch vermieden, sodaß eine berührungsfreie Auswahl der Arbeitselemente (3) möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine, insbesondere eine Strickmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Textilmaschinen dieser Art, insbesondere Rund- und Flachstrickmaschinen sind beispielsweise aus den DE 15 85 206 A2, DE 20 10 973 A2, DE 21 50 360 A1, DE 25 19 896 A1 und DE 36 14 220 A2 bekannt. Anordnungen dieser Art mit steuerbaren Arbeitselementen und einem elektromagnetischen Steuersystem sind insbesondere zur Musterungssteuerung und als Nadelauswahleinrichtungen vorgesehen. Die Nadelauswahl erfolgt dabei durch direkte Einwirkung auf die einzelnen Strickelemente wie Nadeln, Platinen, Federn oder ähnliches oder durch Steuerung der ferromagnetischen Teile der angegebenen Strickelemente, wobei sich das elektromagnetische Steuersystem relativ zu den in den Nadelkanälen befindlichen Strickelementen quer zu Nadelaustriebsrichtung bewegt. Damit die Arbeitselemente in eine für die Auswahl erforderliche Ausgangslage gelangen, sind Permanentmagnete vorgesehen, die die Arbeitselemente - gegebenenfalls nach Einwirkung durch Schloßteile - entgegen der Federkraft von Abzugsfedern in ihrer Ausgangslage für die Auswahl halten. Der im beweglichen Steuersystem angeordnete Permanentmagnet gleitet daher auf den Arbeitselementen. Um die dabei auftretende große Reibung zu verringern, ist zwischen den Polen und den Arbeitselementen eine Schiene aus möglichst gut gleitendem und hartem Material angebracht, um die Reibungskräfte und den Verschleiß dadurch die Reibung zu vermindern. Der Permanentmagnet gleitet dabei auf den Arbeitselementen entlang, bis das Steuersystem mit seinem Auswahlsystem an das Strickelement gelangt, das augewählt werden soll. Dieser Auswahlbereich ist so breit, wie das Arbeitselement und durch einen schmalen Spalt von den Polen des Permanentmagneten getrennt, sodaß das Magnetfeld des Permanentmagneten in diesem Bereich mittels einer Steuerspule neutralisiert werden kann. Unter Einwirkung der Federkraft einer Abzugsfeder wird das ausgewählte Arbeitselement vom Auswahlsystem daher abgezogen, während die anderen Arbeitselemente weiterhin von den Magnetpolen des Permanentmagneten in ihrer Lage gehalten werden.
  • Der Magnetfluß in den Arbeitselementen hängt von der Anzahl der am Auswahlsystem noch anhaftenden bzw. ausgewählten Arbeitselementen ab, sodaß sich auch die auf die Arbeitselemente wirkende elektromagnetische Anziehungskraft ändert. Entsprechend muß auch der Magnetfluß der Steuerspule, mit dem der Permanentmagnete im Auswahlbereich kompensiert wird, geändert werden. Aus der DE 36 14 220 A2 ist es bekannt, eine Hallsonde zur Messung des momentanen Magnetflusses vorzusehen und in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Hallsonde die Strombeaufschlagung der Steuerspule des Elektromagneten zu ändern.
  • Wie bereits erwähnt, tritt bei allen diesen herkömmlichen Auswahlsystemen zwischen den Arbeitselementen, etwa den Platinen und dem darüber hin gleitenden Steuersystem eine erhebliche Reibung auf, die die Zuverlässigkeit des Auswahlsystems und der gesamten Funktionsweise der Textilmaschine um so nachteiliger beeinflußt, je höher die Arbeitsgeschwindigkeit ist. Da die Reibung von der Anzugskraft, d.h. von der Magnetfelddichte im Arbeitselement, sowie der Größe der Berührungsfläche abhängt, mußte bei herkömmlichen Textilmaschinen dieser Art Wert darauf gelegt werden, die Reibung dadurch klein zu halten, daß ein möglichst geringer Magnetfluß verwendet wurde. Dies hatte jedoch zur Folge, daß die Arbeitselemente nicht immer und zuverlässig im Auswahlsystem gehalten wurden, bzw. daß sich Arbeitselemente von Auswahlsystem ablösten, die nicht bewußt ausgewählt wurden.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil herkömmlicher Auswahlsysteme dieser Art besteht darin, daß aufgrund des kleinen Bereichs, in dem die Auswahl durchgeführt wird, nur ein kurzer Zeitraum vorhanden ist, während dem der Auswahlbereich magnetisch neutral ist. Gemäß einem aus der DE-25 56 840 Al bekannten Vorschlag sind mehrere Auswahlanordnungen gestaffelt nebeneinander angeordnet, um dadurch höhere Arbeitsgeschwindigkeiten der Textilmaschine und sicherere Vorgänge für die Auswahl der Arbeitselemente zu erreichen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß viel Platz erforderlich ist und insbesondere eine große Anzahl von Permanentmagneten und Steuerspulen eingesetzt werden müssen, die derartige Maschinen auch hinsichtlich der Herstellung, Montage und Wartung wesentlich komplizieren und zu einer höheren Anfälligkeit Anlaß geben.
    Aus der CH-A-479 738 ist eine Textilmaschine bekannt, bei der für jede Nadel bzw. jede Auswahlplatine jeweils ein individueller Permanentmagnet vorgesehen ist, der jeweils mit einer entsprechenden Erregerspule in seiner Permanentmagnet-Wirkung steuerbar kompensiert wird, um die Auswahl von Nadeln zu bewirken. Durch die große Anzahl an einzelnen Erregerspulen und den damit verbundenen Aufwand für die jeweilige Steuerung und Verkabelung der Erregerspulen ist eine derartige Auswahleinrichtung sehr aufwendig. Auch die Platinen deren Vorspannung mit Federn und die Bauelemente für die Freigabe und Arretierung der Platinen ist sehr kompliziert und aufwendig. Darüber hinaus wird durch die Erregung der Spulen, die in wärmemäßigem Kontakt mit dem Nadelbett stehen, dieses erwärmt, was nachteilig ist.
  • Aus der WO-A-9 202 672 ist eine Textilmaschine bekannt, bei der ein elektromagnetisches Steuersystem über ein Nadelbett geführt wird, wobei im Nadelbett jeweils einzeln für jeden Nadelkanal bzw. jede Nadel oder Platine stationäre Zwischenelemente aus ferromagnetischem Material in einer im wesentlichen magnetisch nicht erregbaren Umgebung vorgesehen sind, um einen Magnetkraftfluß durch diese Zwischenelemente auf die Nadel oder die Platine zu leiten. Die Herstellung eines derartigen Steuersystems bzw. eines derartigen Nadelbetts ist aufgrund der stationären Zwischenelemente im Nadelbett aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Textilmaschine zu schaffen, die die Nachteile der herkömmlichen Textilmaschinen nicht aufweist, einen einfachen Aufbau besitzt, mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten betrieben werden kann und dennoch zuverlässig und sicher arbeitet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch, die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, den Haltemagnet an dem die Arbeitselemente tragenden Teil der Textilmaschine zu befestigen, wird erreicht, daß ein Direktkontakt zwischen den Arbeitselementen und dem sich bewegenden Steuersystem nicht mehr erforderlich ist. Damit ist eine berührungsfreie Auswahl der Arbeitselemente möglich.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist das Steuersystem über wenigstens eine Außenfläche der Arbeitselemente berührungsfrei beweglich. Das Steuersystem, welches beispielsweise ein Auswahlsystem sein kann, bewegt sich daher ohne Berührung und damit ebenfalls reibungsfrei ohne mechanische Beeinflussung über den Arbeitselementen.
  • Die Arbeitselemente sind vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Steuersystem wenigstens einen steuerbaren Wählmagneten auf, der wenigstens ein Arbeitselement mit einem steuerbaren, magnetischen Kraftfluß beaufschlagt. Der steuerbare Wählmagnet des Steuersystem erzeugt im Arbeitselement je nach Ansteuerung entweder einen magnetischen Kraftfluß oder nicht bzw. einen entgegengesetzt gerichteten magnetischen Kraftfluß, sodaß in Abhängigkeit davon das in der Ausgangslage am Haltemagnet anliegende Arbeitselement gehalten oder freigegeben bzw. abgestoßen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Arbeitselemente jeweils ein Federelement für die Vorspannung aufweisen. Vorzugsweise sind die Federelemente mit den Arbeitselementen jeweils einstückig ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der magnetische Kraftfluß des Haltemagneten so groß gewählt ist, daß er die Arbeitselemente entgegen der Federkraft in ihrer Ausgangslage hält. Dadurch ist sichergestellt, daß die Arbeitselemente an der Stelle, wo sie vom Steuersystem bzw. dessen Wählmagnet ausgewählt werden sollen, in der Ausgangslage liegen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Wählmagnet wahlweise einen magnetischen Kraftfluß erzeugt, der dem vom Haltemagneten erzeugten magnetischen Kraftfluß entgegengesetzt gerichtet ist. Soll also ein Arbeitselement ausgewählt werden, wird der Magnetfluß des Haltemagneten durch den Wählmagneten des Steuersystems veringert, im wesentlichen aufgehoben, oder gar entgegengesetzt gerichtet, sodaß das Arbeitselement etwa durch Federkraft aus der Ausgangslage oder Ruhestellung bewegt werden kann. Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme, den Haltemagnet an dem die Arbeitselemente tragenden Teil der Textilmaschine und nicht am Steuersystem vorzusehen, kann die Anzugskraft, mit der die Arbeitselemente an den Zwischenelementen anliegen und in die Ausgangslage für den Wählmagneten gebracht werden, ohne Bedenken erhöht werden, um das sichere Halten der Arbeitselemente in der Ausgangslage zu gewährleisten. Da an den Arbeitselementen gemäß der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zur herkömmlichen Anordnung keine Bewegung und daher keine Reibung auftritt, ist man frei in der Wahl der Anzugskraft des vom Haltemagneten erzeugten Magnetflusses in den Arbeitselementen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß eine Erhöhung der magnetischen Anzugskraft durch den Haltemagneten auch eine Vergrößerung der Abzugsfederkraft ermöglicht, wodurch der Auswahlvorgang sicherer und zuverlässiger ist. Aufgrund der jetzt möglichen hohen Abzugskraft ist auch eine unmittelbarere Steuerung der Strickwerkzeuge, etwa von Stricknadeln, ohne zusätzliche Hilfselemente, wie Auswahlplatinen möglich, sodaß sich wesentlich einfacherer Baugruppen ergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Wählmagnet bei Auswahl eines Arbeitselementes einen magnetischen Kraftfluß erzeugt, der dem vom Haltemagneten erzeugten magnetischen Kraftfluß in seiner Stärke im wesentlichen entspricht, jedoch entgegengesetzt gerichtet ist. Die Auswahl der Arbeitselemente erfolgt also mit dem Wählmagnet derart, daß der vom Haltemagneten im Arbeitselement erzeugte Kraftfluß durch den vom Wählmagnet erzeugten magnetisch Kraftfluß im wesentlichen aufgehoben bzw. zu Null gemacht wird mindestens aber so verringert wird, daß die Federkraft der Feder größer als die magnetische Anzugskraft ist. Dadurch kann das auszuwählende Arbeitselement aufgrund der Einwirkung einer Abzugsfederkraft vom Haltemagneten getrennt werden. Soll dagegen ein bestimmtes Arbeitselement nicht ausgewählt werden, so wird der Wählmagnet nicht erregt, sodaß das im Arbeitselement vom Haltemagneten erzeugte Magnetfeld ungestört bleibt und das Arbeitselement weiter in seiner Ausgangslage hält.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Wählmagnet ein Elektromagnet mit Erregerspule ist, die von einem gesteuertem Strom durchflossen wird. Auf diese Weise läßt sich der Kraftfluß des Wählmagneten für den Auswahlvorgang optimal steuern.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Polflächen des Wählmagneten bezüglich Flächenform und - größe im wesentlichen den dem Steuersystem zugekehrten Außenflächen der Zwischenelemente entsprechen. Auch diese Ausführungsform ermöglicht einen guten Magnet-Kraftlinienübergang zwischen dem Polflächen des Wählmagneten und den Arbeitselementen bei geringem Streufluß. Der Luftspalt zwischen den Steuersystem, also zwischen dem Polflächen des Wählmagneten und den dem Steuersystem zugewandten Außenflächen der Arbeitselemente soll dabei möglichst klein, jedoch ausreichend groß sein, daß sich die zueinander relativ bewegten Teile nicht berühren.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Steuersystem wenigstens zwei in Bewegungsrichtung voneinander beabstandete Steuerbereiche aufweist. Dadurch ist es möglich die Steuerung insbesondere der Wählmagneten weiter zu optimieren, nämlich dadurch, daß in Bewegungsrichtung gesehen räumlich und zeitlich nacheinander Steuervorgänge ausgelöst werden, die sich aufgrund der zeitlichen und räumlichen Trennung gegenseitig nicht stören.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale sind insbesondere dann vorteilhaft einsetzbar. wenn die Textilmaschine eine Rund- oder Flachstrickmaschine ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Arbeitselemente Betätigungselemente, die auf die maschenbildenden Werkzeuge, zum Beispiel die Nadeln, einwirken. Als Betätigungselemente sind beispielsweise Platinen einsetzbar.
  • Die Arbeitselemente werden vorzugsweise mit wenigstens einem Steuerelement in ihre Ausgangslage gebracht, wobei das Steuerelement vorteilhaft ein Druckschloßteil ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Polfläche des Wählmagneten an den den Nadeln abgewandten Enden der Betätigungselemente berührungsfrei vorbeigeführt. Die Wählmagnete, die sich im Falle von Flachstrickmaschinen auf den Schlössern befinden, werden also an der unteren, schmalen Fläche des Nadelbetts vorbeigeführt. Vorzugsweise bewegen sich die Polflächen in einem Bereich, der dem Bereich der Außenkanten der Betätigungselemente entspricht, wenn sich die Betätigungselemente in der Ausgangslage befinden.
  • Der Haltemagnet ist bei Strickmaschinen vorzugsweise unterhalb des Nadelbetts angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise als Magnetleiste über die gesamte Länge des Nadelbetts hinweg. Bei Rundstrickmaschinen entspricht dies dem Nadelbett-Zylinderumfang. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Magnetleiste aus einer Vielzahl von einzelnen Magnetelementen zu bilden.
  • Die Magnetfeldführung vom Haltemagneten zu der Stelle. an dem die Arbeitselemente in ihrer Ausgangslage gehalten werden sollen, können durch entsprechende Teile aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise einer Jochleiste, gebildet sein. wobei die Jochpolfläche die Haltefläche eines entsprechenden Halteteils des Arbeitselements ist. Durch die Verwendung derartiger Jochelemente ist man in der Lage des Haltemagnets freier.
  • Insbesondere in Zusammenhang mit einer Flachstrickmaschine ist das Joch ein L-förmiger, sich über die gesamte Länge des Haltemagneten erstreckender Steg aus ferromagnetischen Material.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Anordnung am Beispiel einer Flachstrickmaschine in schematischer Querschnittdarstellung.
    Fig. 2
    die in Figur 1 dargestellte Anordnung in schematischer Aufsicht.
  • In den Nadelkanälen 1 eines Nadelbetts 2 einer Flachstrickmaschine befindet sich jeweils eine Auswahlplatine 3 und eine nicht dargestellte Nadel. Die Auswahlplatine 3 weist einen Platinendruckfuß 4, einen Platinensteuerfuß 5, einen Halteteil 6 und einen Federteil 7 auf. Unterhalb des Nadelbetts 2 in einem von Nadelbettkamm abgewandten Bereich des Nadelbetts 2 ist ein Haltemagnet 8 beispielsweise mit Schrauben 9 am Nadelbett 2 befestigt. Der Haltemagnet 8 erstreckt sich als Permanentmagnet-Leiste über die gesamte, die Nadelkanäle 1 aufweisende Länge des Nadelbetts 2 hinweg. Mit der Schraube 9 ist gleichzeitig ein L-förmiger Jochsteg 10 am Haltemagnet 8 wiederum über die gesamte Nadelbettlänge hinweg so befestigt, daß der längere Schenkel des L-förmigen Jochstegs 10 auf der dem Nadelbett 2 abgewandten Seite des Haltemagneten 8 liegt. Der kurze Schenkel des L-förmigen Jochstegs 10 erstreckt sich über einen Teil der unteren, schmalen Seite des Nadelbetts 2 bis zum Halteteil 6 der Auswahlplatinen 3. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Auswahlplatine 3 an der Frontfläche des kurzen Schenkels des L-förmigen Jochsteg 10 entgegen der Federkraft des Federteils 7 der Auswahlplatine 3 magnetisch gehalten.
  • Die Arbeitselemente-Auswahleinrichtung weist weiterhin Steuersysteme 12, 13 mit jeweils einem Wählmagnet 14 in Form eines Elektromagneten mit wenigstens einer Erregerspule 15 auf. Die Steuersysteme 12, 13 sind Teil eines Schloßschlittens 16, der eine Schloßplatte 17 mit Schloßteilen 18 für die Steuerung des Platinensteuerfusses 5 sowie mit Druckschloßteilen 19 aufweist, die den Druckfuß 4 der Auswahlplatine 3 entgegen der Federkraft des Federteils 7 nach unten drücken, sodaß der Halteteil 6 der Auswahlplatine 3 die ihm gegenüberliegende Stirnfläche des kurzen Schenkels 11 des L-förmigen Jochstegs 10 berührt oder zumindest ihr so nahe kommt, daß die Auswahlplatine 3 durch Magnetkraft des Haltemagneten 8 in der Ausgangslage gehalten wird.
  • Der Schloßschlitten 16 bewegt sich über das Nadelbett 2 hinweg, wobei der Wählmagnet 14 am Schloßschlitten 16 derart befestigt ist, daß dessen Polfläche berührungsfrei aber nahe der der Nadel abgewandten schmalen Seite der Auswahlplatine 3 vorbeibewegt wird.
  • Die Druckschloßteile 19 befinden sich, wie dies aus Fig. 2 am besten zu ersehen ist, bezüglich der Bewegungsrichtungen des Schloßschlittens 16 und damit der Steuersysteme 12 und 13, jeweils in einem vorgegebenen Abstand vor der Polfläche 20 über dem Nadelbett, sodaß die Auswahlplatine 3 in ihre durch den Haltemagnet 8 gehaltene Ausgangslage gebracht wird, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Soll nun eine bestimmte Auswahlplatine 3 und damit eine bestimmte Nadel ausgewählt werden, wird der Wählmagnet 14 durch Beaufschlagen der Erregerspule 15 mit einem Strom derart erregt, daß an der Polfläche 20 ein Magnetfluß auftritt, der über den Luftspalt zwischen der Polfläche 20 und dem hinteren Ende der Auswahlplatine 3 in ihr einen Kraftfluß erzeugt, der dem vom Haltemagneten 8 erzeugten Kraftfluß entgegengesetzt ist und diesen neutralisiert oder zumindest schwächt. Dadurch haftet die Auswahlplatine 3 mit Halteteil 6 nicht länger am kurzen Schenkel des L-förmigen Jochstegs 10 an, sodaß die Auswahlplatine 3 aufgrund der Federkraft ihres Federteils 7 nach oben gedrückt wird und ihr Platinensteuerfuß 5 von Schloßteilen 18 ergriffen und in der bekannten Weise zur Verschiebung der Nadel ausgetrieben oder abgezogen wird.
  • Soll dagegen eine Auswahlplatine 3 nicht ausgewählt werden, so wird auch der Wählmagnet 14 nicht mit Strom beaufschlagt und damit nicht erregt, sodaß die Auswahlplatine 3 mit ihrem Halteteil 6 in diesem Falle weiter an der Stirnfläche des kurzen Schenkels 11 des Jochstegs 10 magnetisch gehalten wird.
  • Die Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise können auch mehr als zwei Steuersysteme an einem Schloßschlitten vorgesehen sein.

Claims (20)

  1. Textilmaschine, insbesondere Strickmaschine, mit steuerbaren Arbeitselementen (3) und einer Arbeitselemente-Auswahleinrichtung, wobei die Arbeitselemente (3) mit einem Haltemagneten (8) in ihrer Ausgangslage gehalten, und mit wenigstens einem elektromagnetischen Steuersystem (12, 13) selektiv aus ihrer Ausgangslage freigesetzt werden, wobei der Haltemagnet (8) an dem die Arbeitselemente (3) tragenden Teil (2) der Textilmaschine starr befestigt ist,
       dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (12, 13) über wenigstens eine Außenfläche der Arbeitselemente (3) berührungsfrei beweglich ist, und daß sich der Haltemagnet (8) über die gesamte, Arbeitselemente (3) aufweisende Länge der Textilmaschine erstrecht.
  2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (3) aus einem ferromagnetischen Material bestehen.
  3. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (12, 13) wenigstens einen steuerbaren Wählmagneten (14) aufweist, der wenigstens ein Arbeitselement (3) mit einem steuerbaren magnetischen Kraftfluß beaufschlagt, und daß der Wählmagnet (14) wahlweise einen Kraftfluß erzeugt, der dem vom Haltemagneten (8) erzeugten magnetischen Kraftfluß entgegengerichtet ist.
  4. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (3) jeweils ein Federteil (7) für die Vorspannung aufweisen.
  5. Textilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (7) mit dem Arbeitselement (3) einstückig ausgebildet ist.
  6. Textilmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kraftfluß des Haltemagneten (8) so groß gewählt ist, daß er die Arbeitselemente (3) entgegen der Federkraft des Federteils (7) in ihre Ausgangslage hält.
  7. Textilmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählmagnet (14) bei Auswahl eines Arbeitselements (3) einen magnetischen Kraftfluß erzeugt, der dem vom Haltemagneten (8) erzeugten magnetischen Kraftfluß in seiner Stärke im wesentlichen entspricht, jedoch entgegengesetzt gerichtet ist.
  8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählmagnet (14) ein Elektromagnet mit wenigstens einer Erregerspule (15) ist, die von einem gesteuerten Strom durchflossen wird.
  9. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 3,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polflächen (20) des Wählmagneten (14) bezüglich Flächenform und/oder - größe im wesentlichen den dem Steuersystem (12, 13) zugekehrten Außenflächen der Arbeitselemente (3) entsprechen.
  10. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (12, 13) wenigstens zwei in Bewegungsrichtung voneinander beabstandete Steuerbereiche aufweist.
  11. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaschine eine Rund- oder Flachstrickmaschine ist.
  12. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (3) Nadeln sind.
  13. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (3) Platinen sind.
  14. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (3) mit wenigstens einem Steuerelement (19) in ihre Ausgangslage gebracht werden.
  15. Textilmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (19) ein Druckschloßteil ist.
  16. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfläche (20) des Wählmagneten (14) an den den Nadeln abgewandten Endflächen der Arbeitselemente (3) berührungsfrei vorbeigeführt wird.
  17. Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnet (8) unterhalb eines Nadelbetts (2) angeordnet ist.
  18. Textilmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Haltemagnet (8) als Magnetleiste über die gesamte Länge des Nadelbetts (2) erstreckt.
  19. Textilmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Haltemagnet (8) eine Jochleiste (10) verbunden ist, deren Jochpolfläche die Haltefläche eines entsprechenden Halteteils (6) des Arbeitselements (3) ist.
  20. Textilmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Jochleiste (10) ein L-förmiger, sich über die gesamte Länge des Haltemagneten (8) hinweg erstrekkender Steg aus ferromagnetischem Material ist.
EP93917726A 1992-08-03 1993-08-02 Textilmaschine Expired - Lifetime EP0652987B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225655A DE4225655A1 (de) 1992-08-03 1992-08-03 Textilmaschine
DE4225655 1992-08-03
PCT/EP1993/002058 WO1994003668A1 (de) 1992-08-03 1993-08-02 Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652987A1 EP0652987A1 (de) 1995-05-17
EP0652987B1 true EP0652987B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6464754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917726A Expired - Lifetime EP0652987B1 (de) 1992-08-03 1993-08-02 Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5560228A (de)
EP (1) EP0652987B1 (de)
DE (2) DE4225655A1 (de)
WO (1) WO1994003668A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306400A1 (de) * 1993-03-02 1994-10-13 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
ITBO940161A1 (it) 1994-04-15 1995-10-15 Matec Srl Dispositivo di selezione per selettore elastico per aghi in macchina tessile circolare
DE19508755C1 (de) * 1995-03-10 1996-06-27 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE19541407A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Hans Ruester Gmbh & Co Platine für die Auswahl und Steuerung maschenbildender Bewegungen von Strickwerkzeugen einer Strickmaschine
DE19625652A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
DE19625653A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
ES2187369B1 (es) * 2001-09-05 2004-09-16 Quantum Knitting Tecnologies, S.A. Dispositivo para la seleccion de agujas en maquinas circulares de genero de punto.
JP5719772B2 (ja) * 2009-09-01 2015-05-20 株式会社島精機製作所 横編機の選針装置およびセレクタ
JP5844586B2 (ja) * 2011-09-16 2016-01-20 株式会社島精機製作所 横編機の選針システム、セレクタ、および横編機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585206B1 (de) * 1964-10-30 1972-10-05 Franz Morat Kg Elektro Feinmec Steuermagnetsystem fuer eine mustervorrichtung an strickmaschinnen
CH476880A (fr) * 1966-11-14 1969-08-15 Dubied & Cie Sa E Dispositif de sélection individuelle des outils de tricotage d'une machine à tricoter de très fine jauge
CH479738A (fr) * 1967-09-15 1969-10-15 Dubied & Cie Sa E Dispositif de sélection des aiguilles d'une machine à tricoter
DE2010973C3 (de) * 1970-03-09 1982-05-27 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE2350349A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-17 Fouquet Werk Frauz & Planck Strickmaschine, insbesondere rundstrickmaschine
DE2519896C3 (de) * 1975-05-03 1980-11-06 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE3503219A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Elektromagnetische mustervorrichtung an einer strickmaschine
DE3614220C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl
DE4024742C2 (de) * 1990-08-03 1996-07-25 Schieber Universal Maschf Strickmaschine
ES2082920T3 (es) * 1990-10-05 1996-04-01 Matec Srl Dispositivo de seleccion de agujas en una maquina tricotosa circular con empujadores elasticos.
IT1244342B (it) * 1990-12-21 1994-07-08 Savio Spa Procedimento e dispositivo per la selezione degli aghi con vincoli a molle deformabili in una macchina circolare da maglieria

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225655A1 (de) 1994-02-10
EP0652987A1 (de) 1995-05-17
DE59305893D1 (de) 1997-04-24
US5560228A (en) 1996-10-01
WO1994003668A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652987B1 (de) Textilmaschine
DE2519896C3 (de) Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE4020301C2 (de)
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE2217115A1 (de) Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2907008C2 (de) Steuermagnetsystem
DE4024742C2 (de) Strickmaschine
EP0474195A2 (de) Auswahlmagnet
DE4027379C1 (de)
EP1643026B1 (de) Strickmaschine mit einer Mustereinrichtung und einem magnetischen Nadelauswahlsystem
DE3519348C2 (de) Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung
DE2021742A1 (de) Flachstrickmaschine
DD227465A1 (de) Fadenfuehrersteuervorrichtung fuer strickmaschinen
DE3831032A1 (de) Elektromagnetischer nadelauswaehler fuer rundstrickmaschinen
CH649109A5 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung an einer strickmaschine.
WO1997049851A1 (de) Textilmaschine mit einer auswahleinrichtung für arbeitselemente
DE3218110C2 (de)
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
DE2222408C3 (de) Flachstrickmaschine
DE1269762B (de) Nadelwahlvorrichtung fur Strickmaschinen
EP0528916B1 (de) Strickmaschine
DE4306400A1 (de) Textilmaschine
DE1276857B (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
AT337339B (de) Einrichtung zur auswahl von wirkelementen an strickmaschinen
CH548469A (de) Einrichtung zur individuellen betaetigung von musterbildenden wirkelementen einer strickmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59305893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802