EP0474195A2 - Auswahlmagnet - Google Patents

Auswahlmagnet Download PDF

Info

Publication number
EP0474195A2
EP0474195A2 EP91114852A EP91114852A EP0474195A2 EP 0474195 A2 EP0474195 A2 EP 0474195A2 EP 91114852 A EP91114852 A EP 91114852A EP 91114852 A EP91114852 A EP 91114852A EP 0474195 A2 EP0474195 A2 EP 0474195A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
selection
selection magnet
magnet according
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0474195B1 (de
EP0474195A3 (en
Inventor
Dietmar Dipl.-Kaufm. Harting
Ernst-Heinrich Dipl.-Ing. Harting
Reiner Dipl.-Phys. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0474195A2 publication Critical patent/EP0474195A2/de
Publication of EP0474195A3 publication Critical patent/EP0474195A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0474195B1 publication Critical patent/EP0474195B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Definitions

  • the invention relates to a selection magnet for needle selection in textile machines with a permanent magnetic holding pole area and an electromagnetically controllable control pole area.
  • Such selection magnets are used in textile machines for needle selection.
  • the needles or the boards connected to them are mechanically guided over the holding and control areas during a work cycle, the boards being held by the holding pole areas depending on their magnetic state or being released for removal (ejection) from them.
  • Such selection magnets are known for example from DE-PS 36 14 220.
  • a continuous permanent magnet block is delimited on both sides at its poles by pole plates, so that a long permanent magnet holding magnet system is formed.
  • the pole plates have two or more cutouts as seen over their longitudinal extent in which the cores are inserted and carry the coils and form the control pole areas, that is to say erasable pole areas.
  • the control pole areas In the state without external electrical energy, the control pole areas also represent holding magnets, which draw their permanent magnetic field from the permanent magnet block via the pole plates.
  • these selection boards form a changing shunt, which thus also influences the field and the holding force of the control pole area.
  • the extinguishing current required for this extinguishing system must also be adapted, depending on the influence of the holding area by the different number of selection boards lying on it, in order to achieve a clean extinguishing of the control pole area.
  • the disadvantage here is that the control pole area is dependent on the field of the holding pole area, and only by electronically adjusting the extinguishing current can this system be erased so cleanly that it functions satisfactorily.
  • the Hall generator integrated in the magnet for this purpose and the electronic control circuit are complex and costly.
  • the invention is based on the object of designing a selection magnet of the type mentioned at the outset such that the control pole region is influenced by the fields influenced by needles or circuit boards the holding pole areas is avoided and thus additional electronic control means can be saved.
  • the selection magnet should be as small-volume as possible and still have sufficient holding forces for the needles or sinkers, a large number of selection magnets being able to be arranged next to one another in a confined space, and mutual influencing of the various selection magnets should also be excluded.
  • the selection magnets should be able to be operated at high clock frequencies.
  • the holding pole region has two spaced sub-regions, each consisting of holding magnet systems, each having two pole shoes with a permanent magnet arranged between them, that the control pole region is arranged between the pole shoe pairs of the holding magnets, an essentially U or Y-shaped magnetic core is provided, the upper leg ends of which protrude into a gap between the pole shoes of the holding magnets, that at least one excitation coil is provided on each of the two legs of the magnetic core, and that holding means are provided for mechanical cohesion of the individual parts of the selection magnet.
  • the advantages achieved with the invention consist in particular in that a magnetic influencing of the control pole area by the holding pole areas is avoided when different and a changing number of selection boards move over the holding pole areas.
  • Another object of the invention was to design a selection magnet of the type mentioned at the outset in such a way that the maximum possible working frequency of the textile machine (interaction of magnet systems and circuit boards) is increased.
  • auxiliary pole areas are arranged which can be electromagnetically controlled by energizing their control coils.
  • the selection magnet 1 shown in FIG. 1 is block-shaped and has 2 holding pole regions 3, 3 'on its upper side and a control pole region 4 arranged between these regions. Above the top of the selection magnet there are shown boards a - d which are connected to the needles of a knitting machine or act on them in such a way that the needles are either activated (knitting) or not activated (not knitting). During operation of the knitting machine, the boards are guided in direction V over the top 2 of the selection magnet 1, wherein they are first attracted by the holding pole area 3 and held on the top of the selection magnet (board a). In a further continuation of the board movement, this then arrives in the control pole area 4 (board b). Here it is decided whether the corresponding needle should knit or not.
  • control pole area is magnetically active, the board is on the top of the selection magnet held and finally reaches the left holding pole area 3 ', where it is still held on its surface (circuit board c). If the control pole area is magnetically neutral (inactive), the board is removed by an external force from the upper side of the selection magnet by an amount S, and if it continues to move over the selection magnet, it remains at this distance because it is away from the holding magnet area 3 '. is no longer tightened (circuit board d).
  • the selection magnet consists essentially of a housing 5 made of non-magnetic, highly thermally conductive material, into which the individual parts of the magnet system are inserted.
  • a Y-shaped magnetic core 6 is provided, which is provided with two excitation coils 7 on its legs 8. If necessary. the magnetic core can also be U-shaped. In order to reduce the volume of the arrangement, the excitation coils are offset, arranged nested on the legs of the core.
  • the magnetic core is preferably made from laminated metal sheets.
  • a printed circuit board 9 carries the electrical connections of the excitation coils and is fastened in the lower region of the core.
  • the lower end 10 of the magnetic core is inserted into the housing in such a way that there is a good heat-conducting transition.
  • the upper leg ends 11 terminate with the upper side 2 of the selection magnet and form here the control pole area 4.
  • recesses are provided in the housing, into which permanent magnets 12 and pole shoes 14 provided with side lugs 13 are inserted.
  • the permanent magnets are designed as flat, rectangular magnets and magnetized in the direction of their thickness.
  • the magnetization direction of the permanent magnets is indicated in FIG. 2C by the designations NS.
  • the pole pieces are also flat and attached to the flat sides of the permanent magnets.
  • the upper ends of the pole shoes end with the top 2 of the selection magnet.
  • a narrow gap 15 is provided between the leg ends 11 of the magnetic core and the pole shoes 14, into which a non-magnetic material with a small thickness L is inserted in order to ensure a defined distance between the leg ends and the pole shoes.
  • the entire system is potted with a potting compound, and the surface 2 of the selection magnet is ground flat.
  • the surface is provided with a surface coating (coating with titanium oxide, tungsten carbide or similar wear-resistant material) in order to avoid possible abrasion during operation (sliding the boards over the surface).
  • a ceramic or hard metal rail can also be used for this purpose be used along the longitudinal axis of the selection magnet, which ends with the surface 2 or protrudes slightly above it.
  • the direction of magnetization of the permanent magnets used see FIG.
  • control pole area 4 ensures that the control pole area 4 is present as a magnetic zone when the excitation coils are not energized, that is to say the boards are also in the control pole area the selection magnet is first attracted, and when the excitation coils are energized, the control pole area becomes magnetically neutral, and the circuit board now located in this area is discarded.
  • 3 shows a selection magnet of basically the same design, only the permanent magnets with oppositely directed magnetization directions are inserted into the system (see polarization information N - S).
  • the control pole region is formed as a magnetically neutral zone, and the circuit board located in this region is thrown off if the control pole region is not magnetized by energization of the excitation coils and the circuit board holds its position on the surface of the selection magnet.
  • the electromagnetic system of the selection magnet is shown in different views.
  • the system consists essentially of the Y-shaped Magnetic core 6, which is preferably assembled from laminated metal sheets and the two excitation coils 7.
  • the excitation coils are offset in height and nested on the legs 8 of the core.
  • a printed circuit board is pushed onto the end 10 of the magnetic core below the coils.
  • the connections of the excitation coils are routed to the printed circuit board, where the connecting lines of the selection magnet are then soldered. Depending on requirements, the two coils can be connected in parallel or in series, or, if necessary, can also be connected separately to individual connecting lines.
  • an electromagnetic system is also shown in FIGS. 5A to 5C, with several excitation coils 7 being provided on each leg 8 of the magnetic core. Here, too, the coils are offset from one another and pushed onto the legs 8 in a nested manner.
  • the coil connections are guided on a printed circuit board 9, on which electronic components (power amplifiers 16) are connected to the coil connections. By controlling the power amplifiers accordingly, the coils can be controlled separately or together as required.
  • a modified selection magnet is shown, the individual parts of which are embedded in an envelope 17, which can be made of plastic material, for example.
  • a metal plate 19 with fastening bores 18 is inserted in the lower part of the casing, into which the lower end 10 of the magnetic core is inserted.
  • a groove 20 is incorporated in the lower bottom region, which extends into the lower end 10 of the magnetic core.
  • a disk-shaped permanent magnet 21 is inserted into this groove.
  • FIG. 8 shows a slot 22 is incorporated in the lower core end 10, into which a permanent magnet 23 is inserted.
  • a selection magnet is shown in FIGS. 9A and 9B, in which two electromagnetic systems are provided adjacent, the middle holding pole region being effective for the right and left systems. Otherwise, the mode of operation and the structure correspond to the selection magnet described further above in FIGS. 2A to 2C.
  • FIG. 10 shows a similar selection magnet with two electromagnetic systems, whose mode of operation and the use of the permanent magnets correspond to the selection magnet described earlier in FIG. 3.
  • FIGS. 11A-11C a further modified selection magnet is shown in FIGS. 11A-11C, the outer shape of which is trapezoidal.
  • the components of the system are cast or overmolded with one another in a corresponding form.
  • the surface 2 of the selection magnet is arranged obliquely to the base.
  • Fig. 12 shows the execution of the corresponding electromagnetic system with beveled leg ends of the magnetic core.
  • FIG. 13 shows a selection magnet 1 ′ which essentially corresponds to the selection magnet already shown in FIG. 1 and described in more detail above.
  • an additional auxiliary pole area 24 is provided, which is located next to the control pole area 4 and thus between this control pole area and the holding pole area 3.
  • a selection magnet 1 ' is shown.
  • the selection magnet is essentially designed like the selection magnet shown in FIGS. 2A to 2C, and the same reference numbers are also entered for corresponding parts.
  • an auxiliary pole area 24 is provided in addition to the control pole area 4.
  • the auxiliary pole 25 essentially consists of two pole pieces 26 and two control coils 27 arranged thereon.
  • a permanent magnet 28 is arranged in the lower region between the pole pieces and is magnetized in the direction of its thickness. The upper ends of the auxiliary pole or the pole pieces terminate with the top 2 of the selection magnet.
  • the auxiliary pole area thus only adjoins the control pole area directly through a small, non-magnetic gap which serves for magnetic decoupling.
  • the auxiliary pole consists of at least one pole piece and one coil, but is preferably formed from two pole pieces, which each carry a control coil and are connected to each other below the control coils via a permanent magnet.
  • the auxiliary pole area 24 When the selection magnet is in operation, the auxiliary pole area 24 initially represents a permanent magnetic holding pole, similar to the adjacent holding pole area 3, but the magnetic force of the auxiliary pole area can be influenced via the control coils 27. If necessary. If the auxiliary pole area has an inverted effect, it can also be provided that the auxiliary pole consists only of a soft magnetic iron circuit and one or more control coils, no permanent magnet being used. In this case, the magnetic force of the auxiliary pole area is then regulated only by a corresponding energization of the control coils. The auxiliary pole area is controlled during operation of the textile machine depending on its working frequency. At low operating frequencies, the auxiliary pole area is controlled so that it always has its full permanent magnetic or possibly electromagnetic holding force. It then acts like the following holding pole area.
  • the auxiliary pole area is influenced by appropriate control of the control coils in such a way that in a certain time period the permanent or, if applicable, electromagnetic holding force of the auxiliary pole area is weakened, so that control boards which, due to the high operating frequency (speed of movement of the boards) during the deletion process in the control pole area, have not yet fallen far enough from the pole face of the selection magnet, continue above the auxiliary pole area can drop and thus there is no risk that they will be attracted again by the holding pole area, as would be the case with an arrangement without auxiliary pole area.
  • auxiliary pole region can, if necessary, be provided for all of the selection magnets shown in FIGS. 1 to 12. If necessary. can also be provided that two or more auxiliary pole areas are arranged one behind the other. The auxiliary pole areas are preferably formed in the same or approximately the same width as the control pole area. If necessary. can also be provided that the auxiliary pole is designed as a one-sided pole, in which case only a single pole piece and a control coil arranged thereon are to be provided. 15 A to 15 C, a selection magnet 1 'is shown with a modified auxiliary pole area 24'.
  • the auxiliary pole 25 is formed on the one hand only as a one-sided pole, and on the other hand is the pole piece 26 'inserted into the pole piece 14 of the holding pole area 3.
  • the control coil 27 is provided on the pole piece.
  • the auxiliary pole initially acts as a permanent magnetic holding pole, the permanent holding force being brought about by the permanent magnet 12.
  • the holding force of the auxiliary pole / auxiliary pole area can then be controlled and influenced.
  • Modifications of this system can consist in that - as in the arrangements described above - two auxiliary poles are provided for the auxiliary pole area, in which case a pole piece 26 'is inserted into the adjacent pole pieces 14, or that the pole piece 14 and the respective pole piece 26' be formed as a one-piece part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Für einen Auswahlmagneten (1) für die Nadelauswahl bei Textilmaschinen wird vorgeschlagen, den Haltepolbereich als zwei beabstandete Teilbereiche (3,3') auszubilden, zwischen denen sich der Steuerpolbereich (4) befindet. Für den Steuerpolbereich (4) ist vorgesehen, daß dieser durch die Schenkelenden eines U- oder Y-förmigen Magnetkerns gebildet wird und daß auf den Schenkelenden Erregerspulen angeordnet sind. Die Haltepolbereiche (3,3') sind dabei als permanentmagnetische Bereiche ausgebildet, wobei Permanentmagnete zwischen jeweils zwei Polschuhen angeordnet sind. Zusätzlich kann neben dem Steuerpolbereich (4) ein elektromagnetisch steuerbarer Hilfspolbereich angeordnet sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auswahlmagneten für die Nadelauswahl bei Textilmaschinen mit einem permanentmagnetischen Haltepolbereich und einem elektromagnetisch beeinflußbaren Steuerpolbereich.
  • Derartige Auswahlmagnete werden bei Textilmaschinen zur Nadelauswahl verwendet. Dabei werden die Nadeln bzw. damit verbundene Platinen während eines Arbeitszyklus über die Halte- und Steuerbereiche mechanisch langgeführt, wobei die Platinen von den Haltepolbereichen je nach deren magnetischem Zustand gehalten oder zur Entfernung (Abwurf) von diesen freigegeben werden.
  • Derartige Auswahlmagnete sind beispielweise aus der DE-PS 36 14 220 bekannt. Dabei ist ein durchgehender Permanentmagnetblock beidseitig an seinen Polen von Polblechen begrenzt, so daß ein langes permanentmagnetisches Haltemagnetsystem gebildet wird. Die Polbleche weisen über ihre Längsausdehnung gesehen zwei oder mehrere Aussparungen auf, in die Kerne eingesetzt sind, und die Spulen tragen und die Steuerpolbereiche bilden, also löschfähige Polbereiche darstellen.
    Im Zustand ohne externe elektrische Energie stellen die Steuerpolbereiche auch Haltemagnete dar, die ihr permanentmagnetisches Feld vom Permanentmagnetblock über die Polbleche beziehen. Je nach Anzahl der aufliegenden Auswahlplatinen auf den Haltepolbereichen bilden diese Auswahlplatinen einen sich ändernden Nebenschluß, der somit auch das Feld und die Haltekraft des Steuerpolbereiches beeinflußt.
    Der für dieses Löschsystem erforderliche Löschstrom muß je nach Beeinflussung des Haltebereiches durch die unterschiedliche Anzahl aufliegender Auswahlplatinen auch angepaßt werden, um eine saubere Löschung der Steuerpolbereiches zu erzielen. Nachteilig ist dabei, daß der Steuerpolbereich abhängig vom Feld des Haltepolbereiches ist, und nur durch eine elektronische Nachregelung des Löschstromes läßt sich dieses System so sauber löschen, daß es zufriedenstellend funktioniert. Der hierzu im Magneten integrierte Hallgenerator und die elektronische Regelschaltung sind aufwendig und kostspielig.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Auswahlmagneten der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß eine Beeinflussung des Steuerpolbereiches über die von Nadeln oder Platinen beeinflußten Felder der Haltepolbereiche vermieden wird und somit zusätzliche elektronische Steuerungsmittel einzusparen. Dabei soll der Auswahlmagnet möglichst kleinvolumig aufgebaut sein und dennoch ausreichende Haltekräfte für die Nadeln oder Platinen aufweisen, wobei eine Vielzahl von Auswahlmagneten auf engstem Raum nebeneinander angeordnet werden können und auch dabei eine gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Auswahlmagnete ausgeschlossen sein soll. Darüber hinaus sollen die Auswahlmagnete mit hohen Taktfrequenzen betrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Haltepolbereich zwei beabstandete Teilbereiche aufweist, die jeweils aus Haltemagnetsystemen bestehen, die jeweils zwei Polschuhe mit einem zwischen diesen angeordneten Permanentmagneten aufweisen, daß der Steuerpolbereich zwischen den Polschuhpaaren der Haltemagnete angeordnet ist, wobei ein im wesentlichen U- oder Y-förmiger Magnetkern vorgesehen ist, dessen obere Schenkelenden in einen Spalt zwischen die Polschuhe der Haltemagnete ragen, daß auf den beiden Schenkeln des Magnetkernes jeweils mindestens eine Erregerspule vorgesehen ist, und daß Halterungsmittel zum mechanischen Zusammenhalt der Einzelteile des Auswahlmagneten vorgesehen sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 20 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine magnetische Beeinflussung des Steuerpolbereiches durch die Haltepolbereiche vermieden wird, wenn sich verschiedene und eine wechselnde Anzahl von Auswahlplatinen über die Haltepolbereiche hinwegbewegen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, einen Auswahlmagneten der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß die maximal mögliche Arbeitsfrequenz der Textilmaschine (Zusammenspiel Magnetsysteme und Platinen) erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß neben dem Steuerpolbereich ein oder mehrere Hilfspolbereiche angeordnet sind, die durch Bestromung ihrer Steuerspulen elektromagnetisch steuerbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 22 bis 26 angegeben.
  • Die damit erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Anordnung eines zusätzlichen Hilfspolbereiches die maximal mögliche Arbeitsfrequenz der Textilmaschine entscheidend erhöht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Auswahlmagneten,
    Fig. 2A,B,C
    Ansichten eines Auswahlmagneten,
    Fig. 3
    die Ansicht eines modifizierten Auswahlmagneten,
    Fig. 4A,B,C
    Ansichten eines vollständigen Magnetkernes,
    Fig. 5A,B,C
    die Ansichten eines modifizierten Magnetkernes,
    Fig. 6A,B,C
    die Ansichten eines modifizierten Auswahlmagneten,
    Fig. 7A,B
    die Ansichten eines weiterhin modifizierten Auswahlmagneten,
    Fig. 8
    die Ansicht eines modifizierten Magnetkernes,
    Fig. 9A,B
    die Ansichten eines modifizierten Auswahlmagneten,
    Fig.10
    die Ansicht eines weiterhin modifizierten Auswahlmagneten,
    Fig.11A,B,C
    die Ansichten eines Auswahlmagneten mit schräg geneigter Oberfläche,
    Fig. 12
    die Ansicht eines entspr. modifizierten Magnetkernes,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Auswahlmagneten mit einem Hilfspolbereich,
    Fig. 14 A,B,C
    die Ansichten eines Auswahlmagneten mit einem Hilfspolbereich, und
    Fig. 15 A,B,C
    die Ansichten eines Auswahlmagneten mit einem modifizierten Hilfspolbereich.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Auswahlmagnet 1 ist blockförmig ausgebildet und weist an seiner Oberseite 2 Haltepolbereiche 3, 3' sowie einen zwischen diesen Bereichen angeordneten Steuerpolbereich 4 auf. Oberhalb der Oberseite des Auswahlmagneten sind Platinen a - d dargestellt, die mit den Nadeln einer Strickmaschine verbunden sind bzw. so auf diese einwirken, daß die Nadeln entweder aktiviert werden (stricken) oder nicht aktiviert werden (nicht stricken). Die Platinen werden beim Betrieb der Strickmaschine in Richtung V über die Oberseite 2 des Auswahlmagneten 1 geführt, wobei sie zunächst vom Haltepolbereich 3 angezogen und auf der Oberseite des Auswahlmagneten gehalten werden (Platine a). In weiterer Fortführung der Platinenbewegung gelangt diese dann in den Steuerpolbereich 4 (Platine b). Hier wird entschieden, ob die entspr. Nadel stricken soll oder nicht. Ist der Steuerpolbereich magnetisch aktiv, wird die Platine auf der Oberseite des Auswahlmagneten gehalten und gelangt schließlich auf den linken Haltepolbereich 3', wo sie weiterhin auf dessen Oberfläche gehalten wird (Platine c). Ist der Steuerpolbereich magnetisch neutral (inaktiv), so wird die Platine durch eine äußere Kraft von der Oberseite des Auswahlmagneten um einen Betrag S entfernt, und bei weiterer Fortführung von deren Bewegung über den Auswahlmagneten bleibt sie in dieser Entfernung, da sie vom Haltemagnetbereich 3' nicht mehr angezogen wird (Platine d).
    In den Fig. 2A bis 2C ist der Aufbau eines Auswahlmagneten 1 gezeigt. Der Auswahlmagnet besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 5 aus nichtmagnetischem, gut wärmeleitfähigem Material, in das die einzelnen Teile des Magnetsystemes eingefügt sind. Es ist ein Y-förmiger Magnetkern 6 vorgesehen, der mit zwei Erregerspulen 7 auf seinen Schenkeln 8 versehen ist. Ggfs. kann der Magnetkern dabei auch U-förmig ausgebildet sein. Zur Verringerung des Volumens der Anordnung sind die Erregerspulen versetzt, verschachtelt auf den Schenkeln des Kernes angeordnet. Vorzugsweise ist der Magnetkern aus lamellierten Blechen hergestellt. Eine Leiterplatte 9 trägt die elektrischen Anschlüsse der Erregerspulen und ist im unteren Bereich des Kernes befestigt. Der Magnetkern ist mit seinem unteren Ende 10 so in das Gehäuse eingefügt, daß hier ein gut wärmeleitender Übergang vorhanden ist. Die oberen Schenkelenden 11 schließen mit der Oberseite 2 des Auswahlmagneten ab und bilden hier den Steuerpolbereich 4. Neben dem Magnetkern sind jeweils Ausnehmungen in dem Gehäuse vorgesehen, in die Permanentmagnete 12 sowie mit seitlichen Nasen 13 versehene Polschuhe 14 eingefügt sind. Dabei sind die Permanentmagnete als flache, rechteckige Magnete ausgebildet und in Richtung ihrer Dicke magnetisiert. Die Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete ist dabei in der Fig. 2C durch die Bezeichnungen N - S angedeutet. Die Polschuhe sind ebenfalls flach ausgebildet und an den flachen Seiten der Permanentmagnete angesetzt. Die oberen Enden der Polschuhe schließen mit der Oberseite 2 des Auswahlmagneten ab.
    Zwischen den Schenkelenden 11 des Magnetkernes und den Polschuhen 14 ist ein schmaler Spalt 15 vorgesehen, in den ein nichtmagnetisches Material mit einer geringen Dicke L eingefügt ist, um einen definierten Abstand der Schenkelenden und der Polschuhe zu gewährleisten. Schließlich ist das gesamte System mit einer Vergußmasse vergossen, und die Oberfläche 2 des Auswahlmagneten ist plan geschliffen. Ggfs. ist die Oberfläche mit einer Oberflächenvergütung (Beschichtung mit Titanoxid, Wolframkarbid o.ä. verschleißfestem Material) versehen., um einen eventuellen Abrieb beim Betrieb (Gleiten der Platinen über die Oberfläche) zu vermeiden. Es kann jedoch zu diesem Zweck auch eine Keramik- oder Hartmetallschiene längs der Längsachse des Auswahlmagneten eingesetzt sein, die mit der Oberfläche 2 abschließt oder ggfs. geringfügig darüber hervorragt.
    Bei dem in den Fig. 2A - 2C dargestellten Auswahlmagneten wird durch die gleichsinnige Magnetierungsrichtung der eingesetzten Permanentmagnete (s. Fig. 2C) erreicht, daß der Steuerpolbereich 4 als magnetische Zone bei nicht bestromten Erregerspulen vorhanden ist, d.h. die Platinen werden auch im Steuerpolbereich an dem Auswahlmagneten zunächst angezogen, und bei Bestromung der Erregerspulen wird der Steuerpolbereich magnetisch neutral, und die jetzt in diesem Bereich befindliche Platine wird abgeworfen.
    In der Fig. 3 ist ein prinzipiell gleichartig aufgebauter Auswahlmagnet dargestellt, nur sind hier die Permanentmagnete mit entgegengesetzt gerichteter Magnetisierungsrichtung in das System eingesetzt ( vgl. Polarisierungsangaben N - S). Dadurch bildet sich bei nicht bestromten Erregerspulen der Steuerpolbereich als magnetisch neutrale Zone aus, und die jeweils in diesem Bereich befindliche Platine wird abgeworfen, wenn nicht durch Bestromung der Erregerspulen der Steuerpolbereich magnetisiert wird und die Platine in ihrer Lage auf der Oberfläche des Auswahlmagneten festhält.
    In den Fig. 4A bis 4C ist das elektromagnetische System des Auswahlmagneten in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das System besteht im wesentlichen aus dem Y-förmigen Magnetkern 6, der vorzugsweise aus lamellierten Blechen zusammengefügt ist und den beiden Erregerspulen 7. Die Erregerspulen sind in der Höhe versetzt und geschachtelt auf die Schenkel 8 des Kernes aufgeschoben. Unterhalb der Spulen ist eine Leiterplatte auf das Ende 10 des Magnetkernes aufgeschoben. Die Anschlüsse der Erregerspulen sind auf die Leiterplatte geführt, wo dann die Anschlußleitungen des Auswahlmagneten angelötet sind. Je nach Erfordernis können die beiden Spulen parallel oder hintereinander geschaltet sein, oder ggfs. auch getrennt mit einzelnen Anschlußleitungen verbunden sein.
    Schließlich ist in den Fig. 5A bis 5C noch ein elektromagnetisches System dargestellt, wobei auf jedem Schenkel 8 des Magnetkernes mehrere Erregerspulen 7 vorgesehen sind. Auch hierbei sind die Spulen gegeneinander versetzt und verschachtelt auf die Schenkel 8 aufgeschoben. Die Spulenanschlüsse sind auf eine Leiterplatte 9 geführt, auf der elektronische Bauelemente (Endverstärker 16) mit den Spulenanschlüssen verbunden sind. Durch entspr. Ansteuerung der Endverstärker können die Spulen je nach Erfordernis getrennt oder gemeinsam angesteuert werden.
    In den Fig. 6A bis 6C ist ein modifizierter Auswahlmagnet dargestellt, dessen Einzelteile in einer Umhüllung 17, die beispielsweise aus Kunststoffmaterial bestehen kann, eingebettet sind. Zur Ableitung der beim Betrieb des Auswahlmagneten entstehenden Wärme ist im unteren Teil der Umhüllung eine Metallplatte 19 mit Befestigungsbohrungen 18 eingesetzt, in die das untere Ende 10 des Magnetkernes eingefügt ist.
    Bei dem in den Fig. 7A und 7B dargestellten Auswahlmagneten ist im unteren Bodenbereich eine Nut 20 eingearbeitet, die bis in das untere Ende 10 des Magnetkernes reicht. In diese Nut ist ein scheibenförmiger Permanentmagnet 21 eingefügt. Dadurch wird der Steuerpolbereich bei nicht bestromten Erregerspulen stets als magnetischer Bereich ausgebildet, der eine angebotene Platine hält. Bei Bestromung der Erregerspulen wird die permanentmagnetische Magnetisierung des Steuerpolbereiches neutralisiert und eine angebotene Platine abgeworfen. Schließlich kann ein derartig arbeitendes System auch durch eine Ausbildung des elektromagnetischen Systems erzielt werden, wie es in der Fig. 8 dargestellt ist. Hierbei ist in dem unteren Kernende 10 ein Schlitz 22 eingearbeitet, in den ein Permanentmagnet 23 eingesetzt ist.
    In den Fig. 9A und 9B ist ein Auswahlmagnet dargestellt, bei dem zwei elektromagnetische Systeme benachbart vorgesehen sind, wobei der mittlere Haltepolbereich für das rechte und linke System wirksam ist. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise und der Aufbau dem weiter vorn in den Fig. 2A bis 2C beschriebenen Auswahlmagneten.
    In der Fig. 10 ist ein ähnlicher Auswahlmagnet mit zwei elektromagnetischen Systemen dargestellt, dessen Arbeitsweise und die Anwendung der Permanentmagnete dem weiter vorn in der Fig. 3 beschriebenen Auswahlmagneten entspricht.
    Schließlich ist in den Fig. 11A - 11C noch ein weiterhin modifizierter Auswahlmagnet dargestellt, dessen äußere Form trapezförmig ist. Hierbei sind die Bauteile des Systems in einer entsprechenden Form mit einander vergossen bzw. umspritzt. Darüber hinaus ist die Oberfläche 2 des Auswahlmagneten schräg zur Grundfläche angeordnet. Ein derartiger Auswahlmagnet ist platzsparend und insbesondere für den Einsatz bei kleinen Rundstrickmaschinen vorgesehen.
    Die Fig. 12 zeigt die Ausführung des entsprechenden elektromagnetischen Systems mit abgeschrägten Schenkelenden des Magnetkernes.
    In der Fig. 13 ist ein Auswahlmagnet 1' dargestellt, der im wesentlichen dem Bereits in der Fig. 1 dargestellten und weiter vorn näher beschriebenen Auswahlmagneten entspricht. Dabei ist bei diesem Auswahlmagneten ein zusätzlicher Hilfspolbereich 24 vorgesehen, der sich neben dem Steuerpolbereich 4 und somit zwischen diesem Steuerpolbereich und dem Haltepolbereich 3 befindet.
    Zwecks besserer zeichnerischer Darstellung ist die Bewegungsrichtung der Platinen V hierbei entgegengesetzt zur Darstellung in der Fig. 1 gezeichnet worden.
    In den Fig. 14 A bis 14 C ist der Aufbau eines Auswahlmagneten 1' gezeigt. Dabei ist der Auswahlmagnet im wesentlichen wie der in den Fig. 2 A bis 2 C dargestellte Auswahlmagnet ausgebildet, und es sind bei entsprechenden Teilen auch die gleichen Bezugszeichen eingetragen. Bei diesem modifizierten Auswahlmagneten 1' ist neben dem Steuerpolbereich 4 ein Hilfspolbereich 24 vorgesehen. Der Hilfspol 25 besteht im wesentlichen aus zwei Polstücken 26 und zwei darauf angeordneten Steuerspulen 27. Im unteren Bereich zwischen den Polstücken ist ein Permanentmagnet 28 angeordnet, der in Richtung seiner Dicke magnetisiert ist. Die oberen Enden des Hilfspoles bzw. der Polstücke schließen mit der Oberseite 2 des Auswahlmagneten ab.
    Zwischen dem Steuerpolbereich 4 und dem Hilfspol 25 sowie dem Hilfspol und dem angrenzenden Polschuh 14 sind schmale Spalte vorgesehen, in die ein nichtmagnetisches Material mit einer geringen Dicke eingefügt ist, um definierte Abstände zu gewährleisten, wodurch die gegenseitige magnetische Beeinflußbarkeit der benachbarten Systeme weiter verringert wird.
    Der Hilfspolbereich schließt sich somit nur durch einen kleinen, nichtmagnetischen, zur magnetischen Entkopplung dienenden Spalt direkt an den Steuerpolbereich an. Der Hilfspol besteht mindestens aus einem Polstück und einer Spule, wird vorzugsweise jedoch aus zwei Polstücken gebildet, die jeweils eine Steuerspule tragen und unterhalb der Steuerspulen über einen Permanentmagneten miteinander verbunden sind.
    Beim Betrieb des Auswahlmagneten stellt der Hilfspolbereich 24 zunächst einen permanentmagnetischen Haltepol dar, ähnlich wie der angrenzend folgende Haltepolbereich 3, wobei jedoch die Magnetkraft des Hilfspolbereiches über die Steuerspulen 27 beeinflußbar ist.
    Ggfs. kann bei einem in invertiert wirkenden Hilfspolbereich auch vorgesehen sein, daß der Hilfspol nur aus einem weichmagnetischen Eisenkreis und einer oder mehreren Steuerspulen besteht, wobei kein Permanentmagnet eingesetzt ist. Hierbei wird die Magnetkraft des Hilfspolbereiches dann nur über eine entsprechende Bestromung der Steuerspulen geregelt.
    Der Hilfspolbereich wird beim Betrieb der Textilmaschine in Abhängigkeit von deren Arbeitsfreqzenz gesteuert. Bei niedrigen Arbeitsfrequenzen wird der Hilfspolbereich so gesteuert, daß er stets seine volle permanentmagnetische oder ggfs. elektromagnetische Haltekraft aufweist. Er wirkt dann wie der nachfolgende Haltepolbereich.
    Ab einer oberen Arbeitsfrequenz der Textilmaschine, bei der bei üblichen Auswahlmagneten, d. h. bei Auswahlmagneten ohne Hilfspolbereich, ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht mehr möglich ist, wird der Hilfspolbereich durch entsprechende Ansteuerung der Steuerspulen beeinflußt und zwar derart, daß in einem bestimmten Zeitabschnitt die permanent- oder ggfs. elektromagnetische Haltekraft des Hilfspolbereiches geschwächt wird, so daß Steuerplatinen, die beim Löschvorgang im Steuerpolbereich - bedingt durch die hohe Arbeitsfrequenz (Bewegungsgeschwindigkeit der Platinen) - noch nicht weit genug von der Polfläche des Auswahlmagneten abgefallen sind, über dem Hilfspolbereich weiter abfallen können und somit nicht die Gefahr besteht, daß sie wieder vom Haltepolbereich angezogen werden, wie es bei einer Anordnung ohne Hilfspolbereich der Fall wäre.
  • Die vorstehend erläuterte Anordnung eines Hilfspolbereiches kann erforderlichenfalls bei allen in den Fig. 1 bis 12 darstellten Auswahlmagneten vorgesehen werden. Ggfs. kann auch vorgesehen sein, daß zwei oder mehrere Hilfspolbereiche hintereinander angeordnet sind.
    Die Hilfspolbereiche sind vorzugsweise in gleicher oder annähernd gleicher Breite wie der Steuerpolbereich ausgebildet.
    Ggfs. kann auch vorgesehen sein, daß der Hilfspol als einseitiger Pol ausgebildet ist, wobei dann nur ein einziges Polstück und eine auf diesem angeordnete Steuerspule vorzusehen ist.
    In den Fig. 15 A bis 15 C ist ein Auswahlmagnet 1' mit einem modifizierten Hilfspolbereich 24' dargestellt. Hierbei ist der Hilfspol 25 zum einen nur als einseitiger Pol ausgebildet, und zum anderen ist das Polstück 26' in den Polschuh 14 des Haltepolbereiches 3 eingesetzt. Auf dem Polstück ist die Steuerspule 27 vorgesehen. Bei dieser Anordnung wirkt der Hilfspol zunächst als permanentmagnetischer Haltepol, wobei die permanente Haltekraft durch den Permanentmagneten 12 hervorgerufenwird. Bei der Bestromung der Steuerspule kann dann die Haltekraft des Hilfspoles/des Hilfspolbereiches gesteuert, beeinflußt werden.
    Abwandlungen dieses Systemes können darin bestehen, daß - wie in den vorstehend beschriebenen Anordnungen - zwei Hilfspole für den Hilfspolbereich vorgesehen werden, wobei dann jeweils ein Polstück 26' in die benachbarten Polschuhe 14 eingesetzt wird, oder daß der Polschuh 14 und das jeweilige Polstück 26' als einstückiges Teil ausgebildet werden.

Claims (26)

  1. Auswahlmagnet für die Nadelauswahl bei Textilmaschinen mit einem permanentmagnetischen Haltepolbereich und einem elektromagnetisch beeinflußbaren Steuerpolbereich, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltepolbereich zwei beabstandete Teilbereiche (3, 3') aufweist, die jeweils aus Haltemagnetsystemen bestehen, die jeweils zwei Polschuhe (14) mit einem zwischen diesen angeordneten Permanentmagneten (12) aufweisen,
    daß der Steuerpolbereich (4) zwischen den Polschuhpaaren der Haltemagnete angeordnet ist, wobei ein im wesentlichen U- oder Y-förmiger Magnetkern (6) vorgesehen ist, dessen obere Schenkelenden (11) in einen Spalt zwischen die Polschuhe der Haltemagnete ragen,
    daß auf den beiden Schenkeln (8) des Magnetkernes (6) jeweils mindestens eine Erregerspule (7) vorgesehen ist, und
    daß Halterungsmittel zum mechanischen Zusammenhalt der Einzelteile des Auswahlmagneten vorgesehen sind.
  2. Auswahlmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Schenkelenden (11) des Magnetkernes (6) und den angrenzenden Polschuhen (14) der Haltemagnete ein nichtmagnetisches Material mit einer geringen Dicke (L) eingefügt ist.
  3. Auswahlmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Ende (10) des Magnetkernes (6) in eine Platte (19) aus gut wärmeleitendem Material eingefügt ist, die an einer Wärmeableitfläche befestigbar ist.
  4. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teile des Auswahlmagneten mit Kunststoffmaterial umspritzt bzw. umgossen sind.
  5. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teile des Auswahlmagneten in ein Gehäuse (5) aus gut wärmeleitendem Material eingesetzt und ggfs. darin vergossen sind, wobei insbesondere das untere Ende (10) des Magnetkernes gut wärmeleitend in das Gehäuse eingefügt ist.
  6. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erregerspulen (7) verschachtelt, d.h. in ihrer Höhe versetzt und ineinandergreifend auf den Schenkeln (8) des Magnetkernes (6) angeordnet sind.
  7. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erregerspulen (7) auf jedem der beiden Schenkel (8) des Magnetkernes (6) in mehrere Teilspulen unterteilt sind, wobei die Teilspulen in Einzelkammern angeordnet oder durch Zwischenisolation getrennt, übereinander gewickelt sind.
  8. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spulenanschlüsse auf eine im unteren Kernbereich angeordnete Leiterplatte (9) geführt sind.
  9. Auswahlmagnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Erregerspule an einem eigenen Endverstärker (16) angeschlossen ist, der die jeweilige Teilspule ansteuert, und
    daß die Endverstärker auf der Leiterplatte (9) angeordnet sind.
  10. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Permanentmagnete (12) benachbarter Haltemagnete gegensinnig gepolt (s. Fig. 3) zwischen die Polschuhe (14) eingefügt sind, wobei dann der Steuerpolbereich (Schenkelenden des Magnetkernes) als magnetisch neutrale Zone ausgebildet ist, d.h. im Steuerpolbereich (4) eine magnetisch neutrale Zone entsteht, und der Steuerbereich bei Bestromung der Erregerspulen (7) magnetisch wird.
  11. Auswahlmagnet nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Permanentmagnete (12) benachbarter Haltemagnete gleichsinnig gepolt (s. Fig. 2C) zwischen die Polschuhe eingefügt sind, wobei dann der Steuerpolbereich (4) (Schenkelenden des Magnetkernes) in nicht bestromtem Zustand der Erregerspulen magnetisch ist und bei Bestromung der Erregerspulen (7) magnetisch neutral wird.
  12. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnetkern (6) aus Massivmaterial oder aus lamellierten Blechen hergestellt ist.
  13. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß mittig zwischen die beiden Pole längs der Längsachse des Magnetsystems eine Saphir-, Achat-, Rubin-, Keramik- oder Hartmetallschiene eingesetzt ist, die mit den Polflächen abschließt oder ggfs. gering übersteht.
  14. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die oberen Polflächen des Auswahlmagneten (Haltepolbereiche und Steuerpolbereich) nach dem Zusammenfügen des Magnetsystems überschliffen, geläppt und poliert sind.
  15. Auswahlmagnet nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polflächen des Auswahlmagneten mit einer verschleißfesten Beschichtung, wie z.B. Titanoxid, Wolframkarbid o.ä. versehen sind.
  16. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auswahlmagnet mit mehreren Steuerpolbereichen versehen ist, wobei der zwischen den Steuerpolbereichen liegende Haltepolbereich jeweils für das linke und rechte Teilsystem wirksam ist.
  17. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Kernbereich (10) des U- oder Y-förmigen Magnetkernes mit einem Schlitz (22) versehen ist, und
    daß in den Schlitz ein Permanentmagnet (23) eingesetzt ist.
  18. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das zusammengefügte Magnetsystem nachträglich von der Unterseite her mit einer schlitzförmigen Ausnehmung (20) versehen ist, die den unteren Kernbereich (10) des Magnetkernes (6) durchgreift, und daß in die Ausnehmung eine Permanentmagnetscheibe (21) eingefügt ist.
  19. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite (2) (Polfläche) des Magnetsystems schräg zur Bodenfläche angeordnet ist.
  20. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auswahlmagnet einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  21. Auswahlmagnet für die Nadelauswahl bei Textilmaschinen mit einem permanentmagnetischen Haltepolbereich und einem elektromagnetisch beeinflußbaren Steuerpolbereich, dadurch gekennzeichnet,
    daß neben dem Steuerpolbereich (4) ein oder mehrere Hilfspolbereiche (24) angeordnet sind, die durch Bestromung ihrer Steuerspulen (27) elektromagnetisch steuerbar sind.
  22. Auswahlmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß neben dem Steuerpolbereich (4) ein oder mehrere Hilfspolbereiche (24) vorgesehen sind, die durch Bestromung ihrer Steuerspulen (27) elektromagnetisch beeinflußbar sind.
  23. Auswahlmagnet nacheinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hilfspolbereich (24') nur einen einseitigen Hilfspol (25) aufweist.
  24. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hilfspol (25) eine permanentmagnetische Vormagnetisierung aufweist, die elektromagnetisch veränderbar ist.
  25. Auswahlmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein oder mehrere elektromagnetisch steuerbare Hilfspole in den Polschuh (14) des Haltepolbereiches (3) eingesetzt sind.
  26. Auswahlmagnet nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polschuhe (14) des Haltepolbereiches (3) einstückig mit einem oder mehreren Hilfspolen ausgebildet sind, und daß der oder die Hilfspole elektromagnetisch steuerbar sind.
EP91114852A 1990-09-05 1991-09-03 Auswahlmagnet Expired - Lifetime EP0474195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028132A DE4028132C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Auswahlmagnet
DE4028132 1990-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0474195A2 true EP0474195A2 (de) 1992-03-11
EP0474195A3 EP0474195A3 (en) 1992-08-12
EP0474195B1 EP0474195B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6413638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114852A Expired - Lifetime EP0474195B1 (de) 1990-09-05 1991-09-03 Auswahlmagnet

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0474195B1 (de)
DE (2) DE4028132C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442405C1 (de) * 1994-11-30 1996-01-11 Harting Elektronik Gmbh Auswahlmagnet
EP0712952A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 HARTING ELEKTRONIK GmbH Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
US5520024A (en) * 1994-04-15 1996-05-28 Matec S.R.L. Selection device for an elastic selector for needles in a circular knitting machine
EP0748887A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Nadelauswahlvorrichtung für eine Flachstrickmaschine
US5669249A (en) * 1995-03-03 1997-09-23 Matec S.R.L. Magnetic selection ring for an elastic selector for needles in a circular knitting machine
WO2003021022A1 (es) * 2001-09-05 2003-03-13 Quantum Knitting Technologies S.A. Dispositivo para la selección de agujas en máquinas circulares de género de punto
WO2005098116A1 (ja) * 2004-03-30 2005-10-20 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. 編み部材の選択アクチュエータ
EP1643026A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-05 H. Stoll GmbH &amp; Co. KG Magnetisches Nadelauswahlsystem für eine Mustereinrichtung einer Strickmaschine
EP1948858B1 (de) * 2005-11-18 2016-09-07 SANTONI S.p.A. Magnetisches stellglied, insbesondere für nadelschlösser bei kulierwirk- oder kulierstrickmaschinen oder dergleichen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179414A5 (de) * 1972-04-04 1973-11-16 Bonneterie Sa Et
DE2356536A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-15 Stoll & Co H Abwurfstelle an steuermagnet
FR2428096A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Dubied & Cie Sa E Dispositif de selection electromagnetique des aiguilles d'une machine a tricoter
FR2568596A1 (fr) * 1984-08-06 1986-02-07 Colosio Cesare Srl Machine de bonneterie circulaire a selection electromagnetique des aiguilles.
DE3614220C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl
EP0249203A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-16 Heiko Seisakusho, Ltd. Elektromagnetische Auswahlvorrichtung an einer Strickmaschine
DE3928505A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Elitex Zavody Textilniho Verfahren zur auswahl von arbeitselementen einer strickmaschine und elektromagnetischer umsetzer zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179414A5 (de) * 1972-04-04 1973-11-16 Bonneterie Sa Et
DE2356536A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-15 Stoll & Co H Abwurfstelle an steuermagnet
FR2428096A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Dubied & Cie Sa E Dispositif de selection electromagnetique des aiguilles d'une machine a tricoter
FR2568596A1 (fr) * 1984-08-06 1986-02-07 Colosio Cesare Srl Machine de bonneterie circulaire a selection electromagnetique des aiguilles.
DE3614220C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl
EP0249203A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-16 Heiko Seisakusho, Ltd. Elektromagnetische Auswahlvorrichtung an einer Strickmaschine
DE3928505A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Elitex Zavody Textilniho Verfahren zur auswahl von arbeitselementen einer strickmaschine und elektromagnetischer umsetzer zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520024A (en) * 1994-04-15 1996-05-28 Matec S.R.L. Selection device for an elastic selector for needles in a circular knitting machine
EP0712952A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 HARTING ELEKTRONIK GmbH Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE4442405C1 (de) * 1994-11-30 1996-01-11 Harting Elektronik Gmbh Auswahlmagnet
US5669249A (en) * 1995-03-03 1997-09-23 Matec S.R.L. Magnetic selection ring for an elastic selector for needles in a circular knitting machine
EP0748887A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Nadelauswahlvorrichtung für eine Flachstrickmaschine
US5694792A (en) * 1995-06-15 1997-12-09 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Needle selection device of flat knitting machine
WO2003021022A1 (es) * 2001-09-05 2003-03-13 Quantum Knitting Technologies S.A. Dispositivo para la selección de agujas en máquinas circulares de género de punto
ES2187369A1 (es) * 2001-09-05 2003-06-01 Quantum Knitting Tecnologies S Dispositivo para la seleccion de agujas en maquinas circulares de genero de punto.
WO2005098116A1 (ja) * 2004-03-30 2005-10-20 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. 編み部材の選択アクチュエータ
US7310977B2 (en) 2004-03-30 2007-12-25 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Selection actuator for knitting member
EP1643026A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-05 H. Stoll GmbH &amp; Co. KG Magnetisches Nadelauswahlsystem für eine Mustereinrichtung einer Strickmaschine
EP1948858B1 (de) * 2005-11-18 2016-09-07 SANTONI S.p.A. Magnetisches stellglied, insbesondere für nadelschlösser bei kulierwirk- oder kulierstrickmaschinen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474195B1 (de) 1995-06-21
DE4028132C2 (de) 1994-06-30
EP0474195A3 (en) 1992-08-12
DE4028132A1 (de) 1992-03-12
DE59105772D1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940212C2 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
DE2647503A1 (de) Magnettisch
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
EP0474195B1 (de) Auswahlmagnet
DE2155251A1 (de) Vorrichtung zum aussteuern von nadelstoessern
DE60123032T2 (de) Auswahlantrieb für ein strickorgan einer strickmaschine
DE3826624A1 (de) Relaisantrieb fuer ein polarisiertes relais
EP0652987B1 (de) Textilmaschine
DE1920531B2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Strickmaschinen
EP0607565B1 (de) Magnetsystem für einen Selektionsblock in Textilmaschinen
EP0014737B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
EP0189790A2 (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung an einer Strickmaschine
DE3831032A1 (de) Elektromagnetischer nadelauswaehler fuer rundstrickmaschinen
EP1643026B1 (de) Strickmaschine mit einer Mustereinrichtung und einem magnetischen Nadelauswahlsystem
DE4407357C1 (de) Einrichtung für die Nadelauswahl in Textilmaschinen
CH649109A5 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung an einer strickmaschine.
EP0012812A1 (de) Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation
DE1585001C3 (de) Vorrichtung zum individuellen Auswählen von programmsteuerbaren Teilen einer Maschine, insbesondere von Nadeln einer Strickmaschine
DE2938851C2 (de)
DE2150367C3 (de) Steuermagneteinheit zur elektromagnetischen Einzelauswahl von Strickelementen in Strickmaschinen
AT337339B (de) Einrichtung zur auswahl von wirkelementen an strickmaschinen
DE1585001B2 (de) Vorrichtung zum individuellen Auswählen von programmsteuerbaren Teilen einer Maschine, insbesondere von Nadeln einer Strickmaschine
DE1944462A1 (de) Strickmaschine mit Einrichtung zur Jacquardmusterung
CH514709A (de) Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen der Nadeln
DE4312221A1 (de) Hysteresemitnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050903