EP0607565B1 - Magnetsystem für einen Selektionsblock in Textilmaschinen - Google Patents

Magnetsystem für einen Selektionsblock in Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0607565B1
EP0607565B1 EP93120012A EP93120012A EP0607565B1 EP 0607565 B1 EP0607565 B1 EP 0607565B1 EP 93120012 A EP93120012 A EP 93120012A EP 93120012 A EP93120012 A EP 93120012A EP 0607565 B1 EP0607565 B1 EP 0607565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
control flap
selection block
housing
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607565A2 (de
EP0607565A3 (de
Inventor
Dietmar Harting
Ernst-Heinrich Dipl.-Ing. Harting
Wilhelm Gosewehr
Wolfgang Dipl.-Ing. Neuhaus
Michael Dipl.-Ing. Zwahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Publication of EP0607565A2 publication Critical patent/EP0607565A2/de
Publication of EP0607565A3 publication Critical patent/EP0607565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607565B1 publication Critical patent/EP0607565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Definitions

  • the invention relates to a magnet system for a selection block in textile machines, especially bistable magnet system for needle selection, wherein a magnetic is used to select the needle assigned to the magnet system actuatable, rotatably mounted elongated control flap is provided, which is designed as an anchor of the respective magnet system, and which end of the control flap facing the magnet system with permanent magnetic Means is provided, and a selection block with such Magnet systems.
  • Knitting machines circular knitting and flat knitting machines
  • magnetic systems are provided for the selection of the needles, which are generally in so-called selection blocks are summarized.
  • a specific knitting pattern to knit must be certain at a time Knitting needles can be selected and other needles just Not.
  • the control of the selection means is modern Knitting machines made electronically, one speaks then from electronic needle selection.
  • the desired pattern is in an electronic memory filed and is when knitting the textile part read out, and the needles are over the interface of the selection block selected accordingly.
  • the selection block there are energy converters that convert electrical control signal into a mechanical one Change in position of those required for needle selection Control flaps that protrude from the selection block.
  • the selection blocks are generally of a number provided by control flaps, each control flap one Selection level served.
  • Each control flap is with one Control curve provided with needle or circuit board feet cooperates.
  • the control flap can have two positions take, namely the "basic position" non-selection and select the "working position".
  • the board feet run in the 'Non-select' position past the control flaps and are not touched. If a control flap is moved to the 'select' position, the assigned board foot runs on the control curve and is towards the knitting cylinder or needle bed pressed. Due to the change in position of the board mechanically the prerequisite is created that lifting (Select) the corresponding needle from the 'Do not knit' position to 'Knit' position or 'Catch' is accomplished.
  • control flaps in the Both positions are preferably small electric magnets used in the selection block.
  • Such a selection block is from EP-0 219 029-B1 known.
  • the known system is made up of a large number of small magnets, individual parts and Assemblies built that an assembly of the selection block design complex and cost-intensive.
  • FR-A-1 564 603 and also FR-A-2 093 555 is a magnet system known for a selection block in textile machines for needle selection, being magnetic for the selection of the needles assigned to the magnet system actuatable control flaps are provided, the armature in one piece are trained. It is also known from FR-A-1 564 603 that To design the magnet system bistable, the one facing the magnet system End of the control flaps or the armature with permanent magnetic Means is to be provided.
  • the invention is therefore based on the object of a magnet system of the type mentioned at the beginning that reduces the drive power required and thus the volume can be reduced. In doing so also a simple and inexpensive installation as well as a Reduction of the pitch distance in the case of adjacent ones Magnet systems can be achieved.
  • the magnet system one with an excitation winding provided, elongated magnetic core, which forms a control flap magnet region on the end face that the control flap is essentially in the axial direction of the magnetic core axis extends that that provided with the permanent magnetic means End of the control flap is arranged in front of the end face of the magnetic core, that a single permanent magnet is provided as the permanent magnetic means is, the direction of polarization parallel to the end face or transverse runs to the magnetic core axis, and that on both sides of the magnetic core and the control flap magnet area a pole piece is provided, which before the end of the magnetic core and the permanent magnet area the control flap extends and is connected in a magnetically conductive manner or is in one piece with the bottom of a half-shell housing, so that for the Return flow of the control flow is a closed soft magnetic return over the soft magnetic housing shell to the other, rear Side of the magnetic core is present.
  • the magnet system according to the invention also less wear and thus increased wear Lifespan.
  • Selection block 1 shown for a textile machine.
  • the selection block essentially consists of one cuboid housing in which several magnet systems are arranged, each control flap 2 for control of the needles of the textile machine.
  • control flaps protrude in the illustration of FIG. 1A on the left side of the selection block.
  • On the selection block is on the opposite side provided a connector 3 through which the electrical Signals for actuation / control of the individual Magnet systems are performed.
  • control flaps can each be in two different Positions are moved, in the illustration at the lower control flap the second possible position is indicated by dashed lines.
  • the front edge of the control flap covers a distance of approx. 2 mm.
  • the adjacent control flaps 2 are at a pitch distance P arranged of about 5 mm, mentioned here should be that even smaller distances easily possible are.
  • the selection block 1 consists essentially of two Half shells 4, 5, used in the magnet systems 6 are.
  • 2 is a section through the selection block 3
  • FIG. 3 shows a view the one half-shell 4 with the magnet systems used.
  • For better visibility of details 4 is a half-shell in perspective Shown view in which only one of the magnet systems is inserted.
  • the magnet systems 6 essentially consist of one with an iron core 7 provided bobbin 8 on the an excitation winding 9 is wound.
  • the magnet systems are form-fitting in corresponding recesses in the Half-shell inserted, with the lower end of the core magnetically conductive with the half-shell made of magnetic conductive material is connected.
  • In the front The area of the magnet system are lateral pole pieces 11 formed in the half-shell, which also serves as a stop serve for the movement of the control flap 2.
  • the control valve which is shown in FIGS. 5 A, B enlarged is rotatably supported on an axis 12, and her the end face 13 of the iron core 7 of the Magnetic system end is with a permanent magnet 14 provided.
  • the control flap 2 shown in FIGS. 5 A, B is manufactured as a stamped and bent part made of steel. She is with a cranked storage area 16 for receiving the Axis 12 and an angled area 17 on which the Control surfaces 15 are formed. The opposite The area of the control flap is overmouldable Contour with undercut 18 and hole 19 provided, onto which a plastic part 20 is injection molded. The plastic part is provided with a recess in which a permanent magnet is inserted and attached.
  • 6 A, B is a modified control valve 2 ' shown.
  • the plastic part 20 ' With the recess for receiving of the permanent magnet, as well as the bearing area 16 ' includes.
  • a Steel part 22 used (molded) that with the control surfaces 15 for controlling the needles of the knitting machine is provided.
  • the coil body 7 is a sectional view of the coil body 8 shown with the iron core 7 of the magnet system.
  • the coil body is made of plastic material injected and with molded locking tabs 23 and centering 24 provided when inserting the bobbin / of the magnet system in the recesses of the Snap the half-shell behind the corresponding locking shoulders and keep the magnet system positioned in the half shell.
  • the magnet systems are in a mutual in the half shells Distance of 2 P used. Then there are the magnet systems of a half shell around the pitch distance P offset to the magnet systems of the others Half-shell provided so that when the the two half shells the control flaps the total Have pitch pitch P. With this arrangement it is possible, the magnetic systems of a half shell for themselves ultimately considered at twice the distance Pitch distance P to be provided, thereby volume advantages arise for every magnet system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetsystem für einen Selektionsblock in Textilmaschinen, insbesondere bistabiles Magnetsystem für die Nadelauswahl, wobei zur Auswahl der dem Magnetsystem zugeordneten Nadel eine magnetisch betätigbare, drehbar gelagerte Längliche Steuerklappe vorgesehen ist, die als Anker des jeweiligen Magnetsystemes ausgebildet ist, und wobei das dem Magnetsystem zugewandte Ende der Steuerklappe mit permanentmagnetischen Mitteln versehen ist, sowie einen Selektionsblock mit derartigen Magnetsystemen.
In modernen Strickmaschinen (Rundstrick- und Flachstrickmaschinen) sind zur Auswahl der Nadeln Magnetsysteme vorgesehen, die im allgemeinen in sogenannten Selektionsblöcken zusammengefaßt sind. Um ein bestimmtes Strickmuster zu stricken, müssen zu einem Zeitpunkt bestimmte Stricknadeln ausgewählt werden und andere Nadeln eben nicht. Die Ansteuerung der Auswahlmittel wird bei modernen Strickmaschinen elektronisch vorgenommen, man spricht dann von elektronischer Nadelauswahl.
Das gewünschte Muster ist in einem elektronischen Speicher abgelegt und wird beim Stricken des Textilteiles ausgelesen, und die Nadeln werden über die Schnittstelle des Selektionsblockes entsprechend ausgewählt.
Im Selektionsblock befinden sich Energiewandler, die das elektrische Ansteuersignal umwandeln in eine mechanische Lageänderung der für die Nadelauswahl erforderlichen Steuerklappen, die aus dem Selektionsblock herausragen.
Die Selektionsblöcke sind im allgemeinen mit einer Anzahl von Steuerklappen versehen, wobei jede Steuerklappe eine Selektionsebene bedient. Jede Steuerklappe ist mit einer Steuerkurve versehen, die mit Nadel- bzw. Platinenfüßen zusammenwirkt. Die Steuerklappe kann dabei zwei Stellungen einnehmen, nämlich die "Grundstellung" Nichtselektieren und die "Arbeitsstellung" Selektieren.
In der Stellung 'Nichtselektieren' laufen die Platinenfüße an den Steuerklappen vorbei und werden nicht berührt. Wird eine Steuerklappe in die Stellung 'Selektieren' bewegt, läuft der zugeordnete Platinenfuß auf die Steuerkurve und wird in Richtung Strickzylinder bzw. Nadelbett gedrückt. Durch die so erfolgte Lageänderung der Platine wird mechanisch die Voraussetzung geschaffen, daß das Anheben (Selektieren) der entsprechenden Nadel aus der Stellung 'Nichtstricken' in die Stellung 'Stricken' bzw. 'Fangen' bewerkstelligt wird.
Zum Antrieb und Positionieren der Steuerklappen in die beiden Stellungen werden vorzugsweise Elektro-Kleinmagnete im Selektionsblock verwendet.
Ein derartiger Selektionsblock ist aus der EP-0 219 029-B1 bekannt.
Bei der Verwendung von Elektro-Kleinmagneten, die als in sich selbständige Magnetsysteme in den Selektionsblock eingesetzt sind, können jedoch nur relativ große Abstände der nebeneinander bzw. übereinander angeordneten Steuerklappen realisiert werden. Somit lassen sich bei dem bekannten System keine Klappenabstände (Pitch-Abstände) wesentlich kleiner als 5 mm realisieren.
Schließlich ist auch die für die Anwendung erforderliche elektromagnetische Leistungsfähigkeit der Antriebsmagnete (Kraft, Umschaltzeit, Verlustleistung, Lebensdauer) vom Volumen des Elektromagneten abhängig. Bei der Minimierung des Volumens eines optimal bemessenen Elektromagneten stößt man schnell an eine untere Grenze, die nicht mehr unterschritten werden kann, und es ist somit für eine bestimmte Anzahl von Selektionsebenen und für einen bestimmten Pitch-Abstand das Volumen des Selektionsblockes praktisch vorgegeben und kann nicht mehr ohne weiteres verringert werden.
Bei dem bekannten Selektionsblock sind für jedes Antriebssystem zwei Lagerstellen vorhanden, nämlich eine Lagerstelle des Magnetankers und eine Lagerstelle der jeweiligen Steuerklappe, in denen jeweils Reibungsverluste auftreten. Eine zusätzliche Reibstelle ist die Verbindungsstelle zwischen dem Magnetanker und der jeweiligen Steuerklappe, in denen jeweils Reibungsverluste auftreten. Durch das notwendige Spiel in den Lagerstellen und der Verbindungsstelle entsteht auch ein nicht unerhebliches Prellen der Steuerklappen beim Erreichen ihrer Endlagen. Dieses Prellen wirkt sich dabei umso stärker aus, je höher die Arbeitsgeschwindigkeit/ Taktfrequenz der Strickmaschine ist.
Daneben ist das bekannte System aus einer Vielzahl von speziell zu justierenden Kleinmagneten, Einzelteilen und Baugruppen aufgebaut, die eine Montage des Selektionsblockes aufwendig und kostenintensiv gestalten.
Aus der FR-A-1 564 603 und auch der FR-A-2 093 555 ist ein Magnetsystem für einen Selektionsblock in Textilmaschinen für die Nadelauswahl bekannt, wobei zur Auswahl der dem Magnetsystem zugeordneten Nadeln magnetisch betätigbare Steuerklappen vorgesehen sind, deren Anker einstückig ausgebildet sind. Dabei ist es aus der FR-A-1 564 603 auch bekannt, das Magnetsystem bistabil auszubilden, wobei das dem Magnetsystem zugewandte Ende der Steuerklappen bzw. der Anker mit permanentmagnetischen Mitteln zu versehen ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Magnetsystem der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß die erforderliche Antriebsleistung reduziert und somit das Volumen verringert werden kann. Dabei soll auch eine einfache und kostengünstige Montage sowie eine Reduzierung des Pitch-Abstandes bei benachbart angeordneten Magnetsystemen erzielt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Magnetsystem einen mit einer Erregerwicklung versehenen, länglichen Magnetkern aufweist, der Stirnseitig einen Steuerklappenmagnetbereich bildet, daß die Steuerklappe sich im wesentlichen in axialer Richtung der Magnetkernachse erstreckt, daß das mit den permanetmagnetischen Mitteln versehene Ende der Steuerklappe vor der Stirnseite des Magnetkernes angeordnet ist, daß als permanentmagnetisches Mittel ein einziger Permanentmagnet vorgesehen ist, dessen Polarisierungsrichtung parallel zur Stirnfläche bzw. quer zur Magnetkernachse verläuft, und daß zu beiden Seiten des Magnetkernes und des Steuerklappenmagnetbereiches je ein Polstück vorgesehen ist, das sich vor dem Ende des Magnetkernes und des Permanentmagnetbereiches der Steuerklappe erstreckt und weichmagnetisch leitend verbunden ist bzw. einstückig ist mit dem Boden eines Halbschalengehäuses, so daß für den Rückfluß des Steuerflusses ein geschlossener weichmagnetischer Rückschluß über die weichmagnetische Gehäuseschale zur anderen, hinteren Seite des Magnetkerns vorhanden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 näher erläutert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den Fortfall einer Lagerstelle sowie der Verbindungsstelle zwischen Magnetanker und Steuerklappe die Reibungsverluste des Magnetsystemes entscheidend verringert werden, wodurch z.B. eine geringere Antriebsleistung zur Betätigung der jeweiligen Steuerklappe benötigt wird. Das bedeutet, daß letztendlich das Volumen des Magnetsystems verringert werden kann, wodurch wiederum kleinere Pitch-Abstände realisiert werden können.
Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Magnetsystem auch einen geringeren Verschleiß und somit eine erhöhte Lebensdauer auf.
Daneben tritt durch die Verringerung der Anzahl der Lager/Verbindungsstellen auch ein geringeres Prellen der Steuerklappen auf, so daß das Magnetsystem mit höheren Taktfrequenzen betrieben werden kann.
Schließlich wird durch einen einfachen Aufbau des Magnetsystems bzw. eines kompletten Selektionsblockes auch eine Reduzierung der Montagekosten erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 A,B,C
die Ansichten eines Selektionsblockes,
Fig. 2
die Ansicht des Selektionsblockes gem. Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie 2-2,
Fig. 3
die Ansicht eines geöffneten SelektionsBlockes,
Fig. 4
die perspektivische Ansicht eines geöffneten Selektionsblockes,
Fig. 5 A,B
die Ansichten einer Steuerklappe,
Fig. 6 A,B
die Ansichten einer modifizierten Steuerklappe, und
Fig. 7
die Ansicht eines Spulenkörpers mit eingefügtem Magnetkern.
In der Fig. 1 A,B,C ist in verschiedenen Ansichten ein Selektionsblock 1 für eine Textilmaschine dargestellt. Der Selektionsblock besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Gehäuse, in dem mehrere Magnetsysteme angeordnet sind, die jeweils Steuerklappen 2 zur Steuerung der Nadeln der Textilmaschine beeinflussen.
Die Steuerklappen ragen in der Darstellung der Fig. 1 A auf der linken Seite des Selektionsblocks hervor. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Selektionsblock mit einem Steckverbinder 3 versehen, über den die elektrischen Signale zur Betätigung/Steuerung der einzelnen Magnetsysteme geführt werden.
Die Steuerklappen können jeweils in zwei verschiedene Stellungen bewegt werden, wobei in der Darstellung bei der unteren Steuerklappe die zweite mögliche Stellung gestrichelt angedeutet ist. Die Vorderkante der Steuerklappe legt dabei einen Weg von ca. 2 mm zurück.
Die benachbarten Steuerklappen 2 sind in einem Pitch-Abstand P von ca. 5 mm angeordnet, wobei hier erwähnt werden soll, daß auch noch kleinere Abstände ohne weiteres möglich sind.
Der Selektionsblock 1 besteht im wesentlichen aus zwei Halbschalen 4, 5, in die Magnetsysteme 6 eingesetzt sind. In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Selektionsblock dargestellt, und die Fig. 3 zeigt eine Ansicht der einen Halbschale 4 mit den eingesetzten Magnetsystemen. Der besseren Erkennbarkeit von Einzelheiten halber ist in der Fig. 4 eine Halbschale in perspektivischer Ansicht dargestellt, in der lediglich eines der Magnetsysteme eingesetzt ist.
Die Magnetsysteme 6 bestehen im wesentlichen aus einem mit einem Eisenkern 7 versehenen Spulenkörper 8, auf den eine Erregerwicklung 9 gewickelt ist. Die Magnetsysteme sind formschlüssig in entsprechende Aussparungen der Halbschale eingesetzt, wobei das untere Ende des Kernes magnetisch leitend mit der Halbschale, die aus magnetisch leitendem Material besteht, verbunden ist. Im vorderen Bereich des Magnetsystems sind seitliche Polstücke 11 in der Halbschale ausgebildet, die auch als Anschlag für die Bewegung der Steuerklappe 2 dienen.
Die Steuerklappe, die in den Fig. 5 A,B vergrößert dargestellt ist, ist auf einer Achse 12 drehbeweglich gelagert, und ihr der Stirnfläche 13 des Eisenkernes 7 des Magnetsystems zuweisendes Ende ist mit einem Permanentmagneten 14 versehen.
Die Polarisierungsrichtung dieses Permanentmagneten verläuft dabei parallel zur Stirnfläche des Eisenkernes 7. Durch die Wirkung des Permanentmagneten wird das mit dem Permanentmagneten versehene Ende der Steuerklappe, das zwischen den beiden Polstücken 11 angeordnet ist, zunächst gegen eines der beiden Polstücke gezogen und verharrt dort aufgrund permanentmagnetischer Haftung. Durch eine Bestromung der Erregerwicklung des Magnetsystemes mit einem entsprechend gerichteten Strom wird eine der Haftung entgegengesetzte kraft erzeugt, die das mit dem Permanentmagneten versehene Ende der Steuerklappe in die gegenüberliegende Position treibt, wo es nach Abschaltung des Erregerstromes ebenfalls wieder permanentmagnetisch haftend verharrt. Das vordere, mit Steuerflächen 15 zu Steuerung der Nadeln versehene Ende der Steuerklappe wurde dabei von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt.
Die in den Fig. 5 A,B dargestellte Steuerklappe 2 ist als Stanz-Biegeteil aus Stahl hergestellt. Sie ist mit einem gekröpften Lagerbereich 16 für die Aufnahme der Achse 12 und einem abgewinkelten Bereich 17, an dem die Steuerflächen 15 ausgebildet sind, versehen. Der gegenüberliegende Bereich der Steuerklappe ist mit einer umspritzfähigen Kontur mit Hinterschnitt 18 und Bohrung 19 versehen, an den ein Kunststoffteil 20 angespritzt ist. Das Kunststoffteil ist mit einer Ausnehmung versehen, in die ein Permanentmagnet eingefügt und befestigt ist.
In den Fig. 6 A,B ist eine modifizierte Steuerklappe 2' dargestellt. Hierbei ist ein aus Kunststoffmaterial spritztechnisch hergestellter Grundkörper 21 vorgesehen, der das Kunststoffteil 20' mit der Ausnehmung zur Aufnahme des Permanentmagneten, sowie den Lagerbereich 16' beinhaltet. Am vorderen Ende des Grundkörpers ist ein Stahlteil 22 eingesetzt (umspritzt), das mit den Steuerflächen 15 zur Steuerung der Nadeln der Strickmaschine versehen ist.
In der Fig. 7 ist in einer Schnittdarstellung der Spulenkörper 8 mit dem Eisenkern 7 des Magnetsystemes dargestellt. Der Spulenkörper ist aus Kunststoffmaterial gespritzt und mit angeformten Rastzungen 23 und Zentriermitteln 24 versehen, die beim Einsetzen des Spulenkörpers / des Magnetsystems in die Ausnehmungen der Halbschale hinter entsprechenden Rastschultern verrasten und das Magnetsystem in der Halbschale positioniert halten.
Die Magnetsysteme sind in den Halbschalen in einem gegenseitigen Abstand von 2 P eingesetzt. Dabei sind dann die Magnetsysteme der einen Halbschale um den Pitch-Abstand P versetzt zu den Magnet systemen der anderen Halbschale vorgesehen, so daß beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen die Steuerklappen insgesamt den Pitch-Abstand P aufweisen. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Magnetsysteme einer Halbschale für sich betrachtet im doppelten Abstand als dem letztendlich erzielten Pitch-Abstand P vorzusehen, wodurch Volumenvorteile für jedes Magnetsystem entstehen.

Claims (4)

  1. Magnetsystem (6) für einen Selektionsblock (1) in Textilmaschinen, wobei zur Auswahl der dem Magnetsystem (6) zugeordneten Nadel eine magnetisch betätigbare, drehbar gelagerte längliche Steuerklappe (2, 2') vorgesehen ist, die als Anker des jeweiligen Magnetsystemes ausgebildet ist, und wobei das dem Magnetsystem zugewandte Ende der Steuerklappe mit permanentmagnetischen Mitteln (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Magnetsystem (6) einen mit einer Erregerwicklung (9) versehenen, länglichen Magnetkern (7) aufweist, der Stirnseitig einen Steuerklappenmagnetbereich bildet,
    daß die Steuerklappe (2, 2') sich im wesentlichen in axialer Richtung der Magnetkernachse erstreckt,
    daß das mit den permanetmagnetischen Mitteln versehene Ende der Steuerklappe vor der Stirnseite (13) des Magnetkernes (7) angeordnet ist,
    daß als permanentmagnetisches Mittel ein einziger Permanentmagnet (14) vorgesehen ist, dessen Polarisierungsrichtung parallel zur Stirnfläche (13) bzw. quer zur Magnetkernachse verläuft, und
    daß zu beiden Seiten des Magnetkernes (7) und des Steuerklappenmagnetbereiches je ein Polstück (11) vorgesehen ist, das sich vor dem Ende des Magnetkernes und des Permanentmagnetbereiches der Steuerklappe erstreckt und weichmagnetisch leitend verbunden ist bzw. einstückig ist mit dem Boden eines Halbschalengehäuses (4,5), so daß für den Rückfluß des Steuerflusses ein geschlossener weichmagnetischer Rückschluß über die weichmagnetische Gehäuseschale (4,5) zur anderen, hinteren Seite des Magnetkerns (7) vorhanden ist.
  2. Selektionsblock mit in einem Gehäuse angeordneten Magnetsystemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse als Halbschale (4,5) ausgebildet ist, und
    daß die Magnetsysteme (6) der Halbschale (4,5) für sich allein funktionsfähig sind.
  3. Selektionsblock mit in einem Gehäuse angeordneten Magnetsystemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse aus zwei Halbschalen (4, 5) besteht, wobei jede Teilschale beabstandete Antriebsgruppen enthält, die beim Zusammenfügen der Teilschalen jeweils alternierend zwischen die Antriebsgruppen der anderen Teilschale eintauchen.
  4. Selektionsblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse aus magnetisch leitendem Material hergestellt ist.
EP93120012A 1993-01-08 1993-12-11 Magnetsystem für einen Selektionsblock in Textilmaschinen Expired - Lifetime EP0607565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300291 1993-01-08
DE4300291A DE4300291C2 (de) 1993-01-08 1993-01-08 Magnetsystem für einen Selektionsblock in Textilmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0607565A2 EP0607565A2 (de) 1994-07-27
EP0607565A3 EP0607565A3 (de) 1995-05-31
EP0607565B1 true EP0607565B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=6477860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120012A Expired - Lifetime EP0607565B1 (de) 1993-01-08 1993-12-11 Magnetsystem für einen Selektionsblock in Textilmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5408852A (de)
EP (1) EP0607565B1 (de)
JP (1) JP2690453B2 (de)
KR (1) KR0122863B1 (de)
DE (2) DE4300291C2 (de)
TW (1) TW265429B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827150A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Wilhelm Gosewehr Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen, vorzugsweise für Rundstrickmaschinen
CN100460580C (zh) * 2006-06-29 2009-02-11 冯加林 一种用于控制横编织机梭箱的电磁铁
CN102560862A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 东莞市沃德电子科技有限公司 针织横机选针器
CN103924375A (zh) * 2014-04-30 2014-07-16 龙金禄 八刀高频电磁铁驱动式选针器
CN104532464B (zh) * 2015-01-21 2016-08-24 唐山雾谷机电设备有限公司 选针器的驱动器
CN111020852A (zh) * 2019-12-24 2020-04-17 常熟长润智能科技有限公司 一种选针片固定结构及其控制方法
CN112853596A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 福建海睿达科技有限公司 纺织设备及其控制方法、存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635848C3 (de) * 1967-03-06 1978-11-23 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
GB1187911A (en) * 1968-02-16 1970-04-15 Wildt Mellor Bromley Ltd Improved Patterning Mechanism for Knitting Machines.
GB1344078A (en) * 1970-05-22 1974-01-16 Wildt Mellor Bromley Ltd Patterning mechanisms for knitting machines
IT1185431B (it) * 1985-10-14 1987-11-12 Lonati Spa Dispositivo per la selezione degli aghi in una macchina per maglieria,in particolare per calze
IT1196477B (it) * 1986-07-08 1988-11-16 Lonati Spa Dispositivo per la selezione degli aghi in una macchina circolare per maglieria,in particolare per calze
IT1235780B (it) * 1987-02-16 1992-10-16 Lonati Spa Dispositivo per la selezione degli aghi in macchine circolari per ma glieria, calzetteria e simili
ES2003000A6 (es) * 1987-03-17 1988-10-01 Jumberca Sa Sistema de seleccion de agujas en una maquina circular de genero de punto
US4972686A (en) * 1987-10-07 1990-11-27 Nagata Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetic needle selector for circular knitting machines
US5046334A (en) * 1987-10-07 1991-09-10 Nagata Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetic needle selector for circular knitting machines
DE4008155C2 (de) * 1989-03-15 1996-04-18 Nagata Seiki Kk Piezoelektrische Nadelauswahleinrichtung
IT1229699B (it) * 1989-05-11 1991-09-07 Savio Spa Dispositivo selettore degli aghi in una macchina circolare da maglieria mediante leve oscillanti a bassa inerzia e a comando elettromagnetico.
DE4213764C1 (de) * 1992-04-27 1993-10-07 Harting Elektronik Gmbh Magnetsystem für die Nadelauswahl in Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
TW265429B (de) 1995-12-11
EP0607565A2 (de) 1994-07-27
JPH06212541A (ja) 1994-08-02
EP0607565A3 (de) 1995-05-31
JP2690453B2 (ja) 1997-12-10
DE59309460D1 (de) 1999-04-22
KR0122863B1 (en) 1997-11-27
US5408852A (en) 1995-04-25
DE4300291A1 (de) 1994-07-14
DE4300291C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
EP1430490B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE102011009327B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19923550C2 (de) Elektromagnet-Aktuatoraufbau, Aktuatoreinheit und Kraftstoff-Injektor
DE2953568A1 (de) Rohrfoermiges, axial betaetigbares solenoid
EP0607565B1 (de) Magnetsystem für einen Selektionsblock in Textilmaschinen
EP0686989B1 (de) Bistabile Schaltvorrichtung
DE60123032T2 (de) Auswahlantrieb für ein strickorgan einer strickmaschine
EP2165347B1 (de) Magnetisches antriebssystem für eine schalteinrichtung
EP0474195B1 (de) Auswahlmagnet
EP1348221B1 (de) Elektromagnet mit magnetanker
DE102013102276B4 (de) Verdrehschutz
EP0091687B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4024742C2 (de) Strickmaschine
DE102004062340B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken
DE4213764C1 (de) Magnetsystem für die Nadelauswahl in Textilmaschinen
DE60204625T2 (de) Linearmotor, insbesondere für elektromechanische Stellglieder in Webmaschinen
DE2938851C2 (de)
DE4417142C2 (de) Gleichstrom-Hubmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3329239A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0172384B1 (de) Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
DE4407357C1 (de) Einrichtung für die Nadelauswahl in Textilmaschinen
DE4108601C2 (de) Fang- und Haltemagnet
DE19635275C1 (de) Polarisiertes Relais
AT400061B (de) Elektrisches oder elektronisches schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950704

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTING KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970811

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTING KGAA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211