EP0650346A1 - Vorrichtung zur behandlung von kieferbrüchen oder zahnfehlstellungen - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von kieferbrüchen oder zahnfehlstellungen

Info

Publication number
EP0650346A1
EP0650346A1 EP94918315A EP94918315A EP0650346A1 EP 0650346 A1 EP0650346 A1 EP 0650346A1 EP 94918315 A EP94918315 A EP 94918315A EP 94918315 A EP94918315 A EP 94918315A EP 0650346 A1 EP0650346 A1 EP 0650346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
clamping
toothed belt
brackets
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94918315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934315585 external-priority patent/DE4315585C2/de
Priority claimed from DE9307108U external-priority patent/DE9307108U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0650346A1 publication Critical patent/EP0650346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/18Brackets; Fixing brackets to teeth specially adapted to be fixed to teeth with a band; Bands therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for the orthopedic treatment of broken jaws or dental defects, wherein at least two teeth of a jaw are loosely attached to the tooth by ring-shaped tooth bands.
  • Ring-shaped tooth bands are attached to individual teeth of a jaw by means of a special tool.
  • Short tubes are soldered to the toothed belts, which serve to hold brackets and tensioning elements.
  • the clamping elements transmit directed forces to the individual teeth and thus also to the jaw.
  • Such a toothed belt can only be used on teeth that are at a distance from their neighboring teeth that is greater than the thickness of the toothed belt.
  • the tooth band cannot be placed around the tooth without further ado.
  • a special hammer, which is used to attach ring-shaped toothed bands, cannot be used here, since the material strip is highly instable and tends to buckle.
  • Another disadvantage of such a device is that, due to the twisting of the wire ends, it is not possible to achieve sufficient clamping forces, so that the toothed belt can withstand high reactions such as occur, for example, when correcting misaligned teeth.
  • the toothed belt is provided with openings which can be filled with a special ial cement, so that the toothed belt is additionally held cohesively.
  • the known disadvantages for the enamel of a tooth arise again through the cementing. It is an object of the invention to provide a device of the type mentioned at the outset which, with simple means, enables the toothed belt to be securely attached to the tooth and which can be removed from the mouth and reinserted in a short amount of time without causing damage to the tooth becomes.
  • the object of the invention is achieved in that at least two clamping brackets are integrally formed on the toothed belt, the clamping brackets being in pairs and spaced apart, that aligned bores and / or threaded receptacles are introduced in the two clamping brackets and that the spacing is by means of at least one clamping screw held in the bores or threaded receptacles can be reduced.
  • the closed profile of the toothed belt ensures high torsional rigidity. This means that the toothed belt can be placed on the tooth using a special hammer, even if the tooth position is extremely tight, without the toothed belt bending or buckling. With the screwdriver formation, high forces can act on the clamps, so that the toothed belt grips the tooth firmly and immovably.
  • the clamping screw can be easily loosened by means of a wrench and the device can thus be removed and used quickly and easily from the oral cavity. The teeth can then be cleaned and can be subjected to fluorine treatment, for example.
  • An advantageous configuration is characterized in that the bores in the clamping blocks are introduced in such a way that a clamping screw is arranged in the area of an upper edge and a further clamping screw in the area of a lower edge of the toothed belt.
  • the tooth band can be molded to the tooth shape in the upper and in the lower area, so that an individual adaptation to the tooth geometry is possible for each tooth.
  • An infinitely variable adjustment option which on the one hand enables a force variation and on the other hand compensates for the displacement of the teeth, for example as a result of the correction of tooth defects, can be achieved in a simple manner in that a screw receptacle and in alignment with it are in the first clamping block another scraper intake in the second clamp It is introduced that an external thread arranged at the free end of the bracket is inserted into the screw receptacles and that a clamping nut is screwed onto the external thread in the intermediate space which is formed between the two clamping blocks.
  • a bracket on the toothed belt is given by the fact that a holder is arranged in the space between the two clamping blocks, that the holder has a bore into which the clamping screw is inserted, and that the holder is on its side facing away from the toothed belt has receptacles for carrying out and / or fastening brackets.
  • the holder can be detachably fastened with one or with both clamps.
  • projections are formed on the holder, which can be inserted into recesses in the clamps, one of the projections being held in one of the recesses made of material or liquid. This means that the holders can be installed and replaced quickly and easily.
  • FIG. 1 is a perspective view of a toothed belt with a bracket
  • FIG. 2 is a perspective view of a toothed belt with a bracket adjustable in the axial direction
  • FIG. 3 is a perspective view of a toothed belt with a holder arranged between two clamps
  • Fig. 4 is a perspective view of a toothed belt with a slide-on holder
  • FIG. 5 shows an installation situation of a device for correcting incorrect tooth positions on a plaster model of a jaw.
  • FIG. 1 shows a toothed belt on which two clamping brackets 11, 12 are integrally formed on the front side 17 of the toothed belt 10.
  • the toothed belt is ring-shaped and has a closed contour.
  • Screw receptacles are inserted into the clamping brackets 11, 12, in which a clamping screw is inserted and secured on the clamping bracket 12 by means of a nut 21.
  • Further aligned bores 22, 23 are made in the clamping blocks 11, 12.
  • the bore 23 is designed as a fitting bore.
  • the bracket 31 is inserted into the bore 22 and held in the bore 23. As a conceivable alternative, it is also possible not to design the bore 23 as a fitting bore. Then the bracket 31 is soldered to the clamp 12 to achieve a firm and displacement-free fit.
  • the toothed belt 10 can be pushed onto the tooth with its lower edge 15. Since the gap between two adjacent teeth is often smaller than the thickness of the
  • Toothed belt 10 are assisted with a special hammer on the upward-facing sides of the brackets 11, 12 and on the upper edge 14 of the toothed belt 10, so that the toothed belt 10 is driven between the teeth.
  • a distance a formed between the clamping blocks 11, 12 can be reduced after the toothed belt 10 has been placed on the tooth by means of a clamping screw 20.
  • a nut 21 takes the thread of the clamping screw 20. It is fixed in a rotationally fixed manner on the clamping frame 12 or can be held during the clamping process with a wrench.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a toothed belt for a device of the type according to the invention.
  • Aligned bores are made in the two clamps 11, 12, into which a bracket 30 is inserted.
  • the temple end is designed as a thread 32.
  • a clamping nut 40 is arranged between the two clamping blocks 11, 12 and screwed onto the thread 32.
  • Tool holders 41 are attached to the clamping nut 40, by means of which the clamping nut can be rotated.
  • the bracket 30 is thus axially steplessly displaceable in the screw receptacles of the clamps 11, 12. In this way, for example, two toothed belts connected to one another via the bracket 30 can be firmly clamped, or movements of the teeth due to the correction of their position in the jaw can thus be compensated for.
  • brackets 30 to toothed belts 10.
  • a holder 60 is arranged between the chip blocks 11, 12.
  • the holder 60 has two bores, by means of which he can be attached to the toothed belt 10.
  • the clamping screw 20 is inserted into the other bore, a guide shaft which can be fixed in a fitting receptacle 19 in the clamp 11.
  • the clamping bracket 12 has a bore in which the guide pin is slidably guided. This enables guidance during the tensioning process when the tensioning screw is tightened and additionally stiffening of the toothed belt 10.
  • Two openings 61, 62 are made in the holder 60. They serve to hold brackets 30.
  • the brackets 30 can either be slidably mounted in the openings or be held by means of a snug fit or a material connection such as soldering or an adhesive connection.
  • FIG. 4 shows a holder 60 which has two guide lugs 63, 64. These guide lugs 63, 64 are inserted into guide receptacles 17, 18 of the clamping blocks 11, 12. The guide projection 63 is held in the guide receptacle 18. The other guide projection 64, however, is slidably mounted in the guide receptacle 17.
  • the holder 60 can also be easily retrofitted to the toothed belt 10, and both the possibility of the tensioning process and the detachment of the toothed belt 10 from the tooth remain unaffected.
  • FIG. 5 shows an installation situation of a device for correcting tooth defects on a plaster model of a jaw.
  • a toothed belt 10 is placed and braced with the tooth.
  • Brackets 70 are soldered to the toothed belts 10.
  • a section of a tube 80 is inserted and soldered on the left and on the right side of the jaw.
  • a curved bracket 30 is inserted, the ends of which are hook-shaped tensioning tape receptacles 31 are angled.
  • the bracket 30 is pressed against the front row of teeth, so that a correction of the tooth defects can be achieved here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur orthopädischen Behandlung von Kieferbrüchen oder Zahnfehlstellungen, wobei an mindestens zwei Zähnen eines Kiefers den Zahn umschlingende ringförmige Zahnbänder (10) lösbar befestigt sind. Eine sichere, lösbare Befestigung des Zahnbandes (10) am Zahn wird dadurch erreicht, daß an dem Zahnband einstückig mindestens zwei Spannböcke (11, 12) angeformt sind, wobei die Spannböcke paarweise zueinander stehen und einen Abstand aufweisen, daß in den beiden Spannböcken fluchtende Bohrungen und/oder Gewindeaufnahmen eingebracht sind und daß der Abstand (a) mittels mindestens einer, in den Bohrungen bzw. Gewindeaufnahmen gehaltenen Spannschraube (20) verkleinerbar ist.

Description

Vorrichtung zur Behandlung von i eferbrüchen oder Zahnfeh Lstel Lungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur orthopädischen Behandlung von Kieferbrüchen oder Zahnfeh l ste l lungen, wobei an mindestens zwei Zähnen eines Kiefers den Zahn umschlingende ringförmige Zahnbänder lösbar befestigt sind.
Solche Vorrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen auf dem Markt erhältlich. Auf einzelne Zähne eines Kiefers werden ringförmige Zahnbänder mittels eines Spez i a l ze ent s befestigt. An den Zahnbändern sind kurze Rohre angelötet, die zur Aufnahme von Bügeln und Spannelementen dienen. Die Spannelemente übertragen gerichtete Kräfte auf die einzelnen Zähne und damit auch auf den Kiefer.
In den Bereichen zwischen Zahnband und Zahn dringen bei der Nahrungsaufnahme Speisereste ein, die zu aggressiven Säuren umgewandelt werden, welche bei längerer Einwirkung den Zahnschmelz eines Zahnes angreifen und zerstören. Auf eine regelmäßige Reinigung des Zwischenraumes wird hierbei verzichtet, da hierzu die zementierte Verbindung zu lösen ist, was auch eine Schädigung des Zahnschmelzes bewirkt. Eine andere Vorrichtung ist aus der DE 41 19 942 A1 bekannt. Hierbei ist ein Materialstreifen um die Mantelfläche eines Zahnes gelegt. An dem einen Ende des Materialstreifens ist eine Halterung angelötet, das andere Ende ist zu einer s c h l aufenförmi gen Aufnahme abgebogen. In die s ch l aufenfö rm i ge Aufnahme ist ein Draht eingefädelt und um die Halterung gelegt. Die freien Enden des Drahtes sind miteinander verdri llt, so daß sich die Enden des Zahnbandes aufeinander zu bewegen und damit das Zahnband um den Zahn spannen.
Ein derartiges Zahnband ist nur an solchen Zähnen einsetzbar, die zu ihren benachbarten Zähnen einen Abstand aufweisen, der größer ist als die Dicke des Zahnbandes. Da aber gerade bei Zahnfeh l st e L Lungen die Zähne sehr dicht beieinander stehen, ist das Zahnband nicht ohne weiteres um den Zahn legbar. Ein Spezialhammer, der zum Aufsetzen von ringförmigen Zahnbändern dient, ist hier nicht einsetzbar, da der Materialstreifen eine hohe Instabi lität in sich aufweist und zum Ausknicken neigt. Ein weiterer Nachtei l einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß infolge der Verdri llung der Drahtenden keine ausreichenden Spannkräfte erzielbar sind, so daß das Zahnband hohe Rea kt i ons k räft e, ie sie beispielsweise bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen auftreten, nicht aufnehmen kann. Als Folge hieraus verschieben sich die Zahnbänder auf dem Zahn und die eingeleiteten Kräfte wirken in nicht kontrollierbare Richtungen. Zur Kompensation dieses Nachtei les ist es vorgeschlagen, daß das Zahnband mit Durchbrüchen versehen ist, die mit einem Spez i a l zement verfüllbar sind, so daß das Zahnband zusätzli ch stoffschlüssig gehalten ist. Durch die Zementierung entstehen jedoch wieder die bekannten Nachteile für den Zahnschmelz eines Zahnes . Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine sichere Befestigung des Zahnbandes am Zahn ermöglicht und die mit nur geringem Zeitaufwand aus dem Mundraum entnehmbar und wieder einsetzbar ist, ohne daß hierbei eine Schädigung des Zahnes bewirkt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß an dem Zahnband einstückig mindestens zwei Spannböcke angeformt sind, wobei die Spannböcke paarweise zueinander stehen und einen Abstand aufweisen, daß in den beiden Spannböcken fluchtende Bohrungen und/oder Gewindeaufnahmen eingebracht sind und daß der Abstand mittels mindestens einer in den Bohrungen bzw. Gewindeaufnahmen gehaltenen Spannschraube verkleinerbar ist.
Mittels des geschlossenen Profi ls des Zahnbandes ist eine hohe Verwindungssteifigkeit gegeben. Damit läßt sich das Zahnband auch bei extrem enger Zahnstellung ittels eines Spezialhammers auf den Zahn aufsetzen, ohne daß das Zahnband sich hierbei verbiegt oder ausknickt. Mit der Sch raubenve rbi ndung lassen sich hohe Kräfte auf die Spannböcke auswirken, so daß das Zahnband den Zahn fest und unverschiebbar umfaßt. Mittels eines Sc raubenschlüssels ist die Spannschraube leicht lösbar und die Vorrichtung damit schnell und einfach aus dem Mundraum entnehmbar sowie einsetzbar. Die Zähne sind dann reinigbar und können beispielsweise einer Fluorbehandlung unterzogen werden.
Eine vortei lhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeic net, daß die Bohrungen in den Spannböcken so eingebracht sind, daß eine Spannschraube im Bereich eines oberen Randes und eine weitere Spannschraube im Bereich eines unteren Randes des Zahnbandes angeordnet ist. Mittels der beiden Spannschrauben läßt sich das Zahnband im oberen und im unteren Bereich an die Zahnform anformen, so daß für jeden Zahn eine individuelle Anpassung an die Zahngeometrie möglich ist.
Ist es vorgesehen, daß aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Zahnbandes Spannböcke angeordnet sind, dann läßt sich eine gleichmäßige Vertei lung der Spannkraft erzielen. Beim Spannen des Bandes bewegen sich die beiden Spannböcke aufeinander zu. Hierdurch entsteht eine Relativbewegung zwischen der dem Zahn zugekehrten Seite des Zahnbandes und dem Zahn. Um eine Schädigung der Zahnoberfläche zu verhindern, ist es vortei lhaft,' daß an den Übergangsbe re i chen, an denen das Zahnband nicht mit dem Zahn in Verbindung steht, Rundungsübergänge angeformt sind.
Zur Verbindung zweier Zahnbänder miteinander und um damit gerichtete Kraftwi rkungen auf die Zähne übertragen zu können, ist nach einer Ausgesta ltungsvari ante vorgesehen, daß in die Spannböcke Bohrungen eingebracht sind, deren Mittelachsen zueinander fluchten und daß in die Bohrungen drahtförmige Bügel einführbar sind. Hierbei ist eine Befestigungsmöglichkeit für den Bügel an dem Zahnband dadurch möglich, daß eine Bohrung zur Festlegung des Bügels als Paßbohrung ausgeführt ist, in die der Bügel mit seinem freien Ende einpreßbar ist, oder daß der Bügel mittels einer stoffs ch Lüss i gen Verbindung, wie z.B. einer Lötung oder einer Klebung, in der Bohrung befestigbar i st .
Eine stufenlose Verstellmöglichkeit, die zum einen eine Kraftva ri at i on und zum anderen einen Ausgleich der Verschiebung der Zähne z.B. infolge der Korrektur von Zahnfeh lst e l l ungen ermöglicht, ist auf einfache Weise dadurch erreichbar, daß in dem ersten Spannbock eine Schraubenaufnahme und fluchtend hierzu in dem zweiten Spannbock eine weitere Sc raubenaufnahme eingebracht ist, daß in die Schraubenaufnahmen ein an dem freien Ende des Bügels angeordnetes Außengewinde eingeführt ist und daß in dem Z ischenraum, der zwischen den beiden Spannböcken gebi ldet ist, eine Spannmutter auf das Außengewinde aufgeschraubt ist.
Eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit für einen Bügel an dem Zahnband ist dadurch gegeben, daß in dem Zwischenraum der zwischen den beiden Spannböcken gebi ldet ist, ein Halter angeordnet ist, daß der Halter eine Bohrung aufweist, in die die Spannschraube eingeführt ist, und daß der Halter an seiner, dem Zahnband abgekehrten Seite Aufnahmen zur Durchführung und/oder Befestigung von Bügeln aufweist. Hierbei ist es vortei lhaft, wenn zusätzlich vorgesehen ist, daß der Halter mit einem oder mit beiden Spannböcken lösbar befestigbar ist.
Eine andere günstige Ausgestaltungsvariante sieht vor, daß an dem Halter Ansätze angeformt sind, die in Ausnehmungen der Spannböcke einschiebbar sind, wobei einer der Ansätze in einer der Ausnehmungen stoffs c lüss i g oder k raftsch Lüss i g gehalten ist. Somit sind die Halter schnell und einfach montierbar bzw. austauschbar.
Damit sowohl an der Zahnaußenseite als auch an der Zahn i nnense i t e Kraft einleitbar ist, ist es möglich, daß auf der dem Zahn abgekehrten Seite des Zahnbandes weitere Halterungen befestigbar sind und daß die Halterungen zur Befestigung von Bügeln oder Rohrstücken dienen.
Die Erfindung wird im folgenden an in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen für die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Zahnband mit einem Bügel,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein Zahnband mit einem in axialer Richtung verstellbarem Bügel,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung ein Zahnband mit einem zwischen zwei Spannböcken angeordnetem Halter,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung ein Zahnband mit einem aufschiebbaren Halter und
Fig. 5 eine Einbausituation einer Vorrichtung zur Korrektur von Zahnfehlstellungen an einem Gipsmodell eines Kiefers.
In Fig. 1 ist ein Zahnband dargestellt, an dem zwei Spannböcke 11,12 einstückig an der vorderen Seite 17 des Zahnbandes 10 angeformt sind. Das Zahnband ist ringförmig und weist eine geschlossene Kontur auf. In die Spannböcke 11, 12 sind zueinander fluchtend Schraubenaufnahmen eingebracht, in die eine Spannschraube eingeführt und am Spannbock 12 mittels einer Mutter 21 gesichert ist. In die Spannböcke 11, 12 sind weitere fluchtende Bohrungen 22,23 eingebracht. Die Bohrung 23 ist als Paßbohrung ausgeführt. Der Bügel 31 ist in die Bohrung 22 eingeführt und in der Bohrung 23 gehalten. Als denkbare Alternative ist es auch möglich, die Bohrung 23 nicht als Paßbohrung auszuführen. Dann ist zur Erreichung eines festen und verschiebefreien Sitzes der Bügel 31 mit dem Spannbock 12 verlötet.
Das Zahnband 10 ist mit seiner unteren Kante 15 auf den Zahn schiebbar. Da bei enger Zahnstellung der Spalt zwischen zwei benachbarten Zähnen oftmals kleiner ist als die Dicke des
Zahnbandes 10, werden hi lfsweise mit einem Spez i a lhamme r auf den nach oben gekehrten Seiten der Spannböcke 11, 12 und auf die obere Kante 14 des Zahnbandes 10 Kräfte eingeleitet, so daß das Zahnband 10 zwischen die Zähne getrieben wi rd.
Ein zwischen den Spannböcken 11, 12 gebi ldeter Abstand a ist nach dem Aufsetzen des Zahnbandes 10 auf den Zahn mittels einer Spannschraube 20 verkleinerbar. Eine Mutter 21 nimmt das Gewinde der Spannschraube 20 auf. Sie ist drehfest an dem Spannbock 12 festgelegt oder kann mit einem Schraubenschlüssel beim Spannvorgang gehalten werden.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung eines Zahnbandes für eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art dargestellt. In die beiden Spannböcke 11, 12 sind fluchtende Bohrungen eingebracht, in die ein Bügel 30 eingeführt ist. Das Bügelende ist als Gewinde 32 ausgestaltet. Zwischen den beiden Spannböcken 11, 12 ist eine Spannmutter 40 angeordnet und auf das Gewinde 32 aufgeschraubt. An der Spannmutter 40 sind Werkzeugaufnahmen 41 angebracht, mittels derer sich die Spannmutter verdrehen läßt. Der Bügel 30 ist somit axial stufenlos in den Schraubenaufnahmen der Spannböcke 11, 12 verschiebbar. Hierdurch lassen sich beispielsweise zwei, über den Bügel 30 miteinander verbundene Zahnbänder fest verspannen oder es sind damit Bewegungen der Zähne infolge der Korrektur ihrer Stellung im Kiefer ausgleichbar.
In den Fig. 3 und 4 sind weitere Alternativen zur Befestigung von Bügeln 30 an Zahnbändern 10 dargestellt.
In Fig: 3 ist zwischen den Spanήböcken 11, 12 ein Halter 60 angeordnet. Der Halter 60 weist zwei Bohrungen auf, mittels derer er am Zahnband 10 befestigbar ist. In die eine Bohrung ist die Spannschraube 20, in die andere Bohrung ein Füh rungs st i ft eingeführt, der in einer Paßaufnahme 19 in dem Spannbock 11 festlegbar ist. Der Spannbock 12 weist eine Bohrung auf, in der der Führungsstift verschiebbar geführt ist. Hierdurch ist eine Führung während des Spannvorganges beim Anziehen der Spannschraube und zusätzlich eine Versteifung des Zahnbandes 10 möglich. In dem Halter 60 sind zwei Durchbrüche 61, 62 eingebracht. Sie dienen zur Aufnahme von Bügeln 30. In den Durchbrüchen können die Bügel 30 entweder verschiebbar gelagert sein oder ittels eines Paßsitzes oder einer stoffschlüssigen Verbindung wie beispiels eise einer Lötung oder einer Klebverbindung gehalten sein.
In Fig. 4 ist ein Halter 60 dargestellt, der zwei Führungsansätze 63, 64 aufweist. Diese Führungsansätze 63, 64 sind in Führungsaufnahmen 17, 18 der Spannböcke 11, 12 eingeführt. Der Führungsansatz 63 ist in der Führungsaufnahme 18 festgehalten. Der andere Führungsansatz 64 hingegen ist in der Führungsaufnahme 17 verschiebbar gelagert. Damit ist der Halter 60 auch nachträglich leicht an dem Zahnband 10 anbringbar und sowohl die Möglichkeit des Spannvorganges als auch das Lösen des Zahnbandes 10 vom Zahn bleibt unbee i nt rächt i gt erhalten.
In Fig. 5 ist eine Einbausituation einer Vorrichtung zur Korrektur von Za nfeh l ste l lungen an einem Gipsmodell eines Kiefers gezeigt. Um die Zähne 50, 51, 52 und 53 ist jewei ls ein Zahnband 10 gelegt und mit dem Zahn verspannt. An den Zahnbändern 10 sind Halterungen 70 angelötet. In diesen Halterungen 70 ist ein Abschnitt eines Rohres 80 jewei ls auf der linken und auf der rechten Kieferseite eingeführt und angelötet. In den Rohren 80 ist ein gebogener Bügel 30 eingeführt, dessen Enden zu hakenförmigen Spannbandaufnahmen 31 abgewinkelt sind. An der, der Spannbandaufnahme 31 abgekehrten Seite des Rohres 80 sind weitere Spannbandaufnahmen 32 angeordnet. An diesen Spannbandaufnahmen 32, 31 werden in der Fig. 5 nicht dargestellte Spannbänder, wie z.B. Gummiringe, befestigt, die in den Bügel 30 Kräfte einleiten. Damit wi rd der Bügel 30 gegen die vordere Zahnreihe gedrückt, so daß hier eine Korrektur der Zahnfeh lste l lungen erzielbar ist.

Claims

A n p r ü c h e
Vorrichtung zur orthopädischen Behandlung von Ki eferbrüchen oder Zahnfeh lste l Lungen, wobei an mindestens zwei Zähnen eines Kiefers den Zahn umschlingende, ringförmige Zahnbänder lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zahnband (10) einstückig mindestens zwei
Spannböcke (11,12) angeformt sind, wobei die Spannböcke
(11,12) paarweise zueinander stehen und einen Abstand (a) aufwei sen, daß in den beiden Spannböcken (11,12) fluchtende Bohrungen und/oder Gewindeaufnahmen eingebracht sind, und daß der Abstand (a) mittels mindestens einer in den
Bohrungen bzw. Ge indeaufnahmen gehaltenen Spannschraube
(20) verkleinerbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in den Spannböcken (11,12) so eingebracht sind, daß eine Spannschraube im Bereich eines oberen Randes
(14) und eine weitere Spannschraube im Bereich eines unteren
Randes (15) des Zahnbandes (10) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinander gegenüberliegenden Seiten (16,17) des
Zahnbandes (10) Spannböcke (11,12) angeordnet sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Übergangsbereichen (13), an denen das Zahnband
(10) nicht mit dem Zahn (50) in Verbindung steht,
Rundungsübergänge angeformt sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spannböcke (11,12) Bohrungen (22,23) eingebracht sind, deren Mittelachsen zueinander fluchten und daß in die Bohrungen (22,23 ) drahtförmige Bügel (30) einführbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bohrung (22) zur Festlegung des Bügels (30) als
Paßbohrung ausgelegt ist, in die der Bügel (30) mit seinem freien Ende (31) einpreßbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (30) mittels einer stoffs ch lüss i gen
Verbindung, wie z.B. einer Lötung oder einer Klebung, in der Bohrung (22) befestigbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Spannbock (11) eine Schraubenaufnahme und fluchtend hierzu in dem zweiten Spannbock (12) eine weitere Schraubenaufnahme eingebracht ist, daß in die Schraubenaufnahmen ein an dem freien Ende (31) des Bügels (30) angeordnetes Außengewinde (32) engeführt ist und daß in dem Zwischenraum, der zwischen den beiden Spannböcken (11,12) gebi ldet ist, eine Spannmutter (40) auf das Außengewinde aufgeschraubt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum, der zwischen den beiden Spannböcken
(11,12) gebi ldet ist, ein Halter (60) angeordnet ist, daß der Halter (60) eine Bohrung aufweist, in die die
Spannschraube (20) eingeführt ist und daß der Halter (60) an seiner, dem Zahnband (10) abgekehrten
Seite Aufnahmen (61,62) zur Durchführung und/oder
Befestigung von Bügeln (30) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (60) mit einem oder mit beiden Spannböcken (11,12) lösbar befestigbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter Ansätze (63,64) angeformt sind, die in Ausnehmungen (17,18) der Spannböcke (11,12) einschiebbar sind, wobei einer der Ansätze (63,64) in einer der Ausnehmungen (17,18) stoffs c h lüss i g oder k raft sc h lüs s i g gehalten ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Zahn (50) abgekehrten Seite des Zahnbandes (10) weitere Halterungen (70) befestigbar sind und daß die Halterungen (70) zur' Befestigung von Bügeln (30) oder Rohrstücken (80) dienen.
EP94918315A 1993-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur behandlung von kieferbrüchen oder zahnfehlstellungen Withdrawn EP0650346A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315585 1993-05-11
DE9307108U 1993-05-11
DE19934315585 DE4315585C2 (de) 1993-05-11 1993-05-11 Vorrichtung zur Behandlung von Kieferbrüchen oder Zahnfehlstellungen
DE9307108U DE9307108U1 (de) 1993-05-11 1993-05-11 Vorrichtung zur Behandlung von Zahnfehlstellungen
PCT/EP1994/001528 WO1994026197A1 (de) 1993-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur behandlung von kieferbrüchen oder zahnfehlstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0650346A1 true EP0650346A1 (de) 1995-05-03

Family

ID=25925784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94918315A Withdrawn EP0650346A1 (de) 1993-05-11 1994-05-11 Vorrichtung zur behandlung von kieferbrüchen oder zahnfehlstellungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5647743A (de)
EP (1) EP0650346A1 (de)
WO (1) WO1994026197A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911574A (en) * 1997-08-28 1999-06-15 Casey; Kevin M. Jaw fixation and release system for use in orthognathic surgery and in the treatment of fractured jaws
US8182417B2 (en) * 2004-11-24 2012-05-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Articulating mechanism components and system for easy assembly and disassembly
US8562640B2 (en) * 2007-04-16 2013-10-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Tool with multi-state ratcheted end effector
US7090637B2 (en) * 2003-05-23 2006-08-15 Novare Surgical Systems, Inc. Articulating mechanism for remote manipulation of a surgical or diagnostic tool
US7410483B2 (en) * 2003-05-23 2008-08-12 Novare Surgical Systems, Inc. Hand-actuated device for remote manipulation of a grasping tool
US8100824B2 (en) * 2003-05-23 2012-01-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Tool with articulation lock
US7211556B2 (en) * 2004-04-15 2007-05-01 Colgate-Palmolive Company Fabric care composition comprising polymer encapsulated fabric or skin beneficiating ingredient
US7828808B2 (en) 2004-06-07 2010-11-09 Novare Surgical Systems, Inc. Link systems and articulation mechanisms for remote manipulation of surgical or diagnostic tools
US7678117B2 (en) * 2004-06-07 2010-03-16 Novare Surgical Systems, Inc. Articulating mechanism with flex-hinged links
US9700334B2 (en) 2004-11-23 2017-07-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Articulating mechanisms and link systems with torque transmission in remote manipulation of instruments and tools
US7785252B2 (en) 2004-11-23 2010-08-31 Novare Surgical Systems, Inc. Articulating sheath for flexible instruments
JP4687899B2 (ja) * 2006-03-31 2011-05-25 富士フイルム株式会社 光学オプション取付リング
US7862554B2 (en) * 2007-04-16 2011-01-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Articulating tool with improved tension member system
US8409244B2 (en) * 2007-04-16 2013-04-02 Intuitive Surgical Operations, Inc. Tool with end effector force limiter
US9561045B2 (en) * 2006-06-13 2017-02-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Tool with rotation lock
US8465475B2 (en) 2008-08-18 2013-06-18 Intuitive Surgical Operations, Inc. Instrument with multiple articulation locks
US20110022078A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Cameron Dale Hinman Articulating mechanism
US9161771B2 (en) 2011-05-13 2015-10-20 Intuitive Surgical Operations Inc. Medical instrument with snake wrist structure
US9339351B2 (en) * 2013-08-31 2016-05-17 Kenny Durandis Adjustable dental spacer
US11858083B2 (en) * 2017-03-09 2024-01-02 Global Dental Science, LLC Dental blank positioning device
WO2020264301A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Ross Matthew S Dental fixation device for mandible immobilization
DE102020001935A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Winfried Schütz Vorrichtung zum Verschieben eines Zahns oder einer Zahngruppe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR337270A (fr) * 1903-12-02 1904-04-02 Richard Brunzlow Appareil pour les traitements de l'orthopédie dentaire
US1292885A (en) * 1914-07-01 1919-01-28 Meier Dental Mfg Company Tooth-straightening appliance.
US1114624A (en) * 1914-07-01 1914-10-20 Meier Dental Mfg Company Tooth-straightening appliance.
DE1029981B (de) * 1955-05-13 1958-05-14 Adolphe Guegan Apparat zum Richten von Zaehnen
US4468196A (en) * 1982-05-24 1984-08-28 Keller Duane C Method of and apparatus for orthopedic and/or orthodontic treatment
US4856992A (en) * 1987-11-04 1989-08-15 Bergersen Earl Olaf Preformed bands with lingual extensions
US4840562A (en) * 1987-11-13 1989-06-20 Mark Wilson Adjustable orthodontic band
DE3915807A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Winkelstroeter Dentaurum Vorrichtung zum korrigieren von zahnstellungen
DE4119942A1 (de) * 1991-06-17 1993-01-07 Jeckel Norbert Kieferorthopaedisches zahnband
US5257439A (en) * 1992-05-11 1993-11-02 Leblanc Lester A Quick release adjustable dental band clamp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9426197A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5647743A (en) 1997-07-15
WO1994026197A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994026197A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von kieferbrüchen oder zahnfehlstellungen
EP0203082B1 (de) Vorrichtung zum reinigen der zahnzwischenräume
DE2236819C3 (de) Gerät zum Anbringen orthodontischer Hilfsmittel
DE3838774A1 (de) Gleitlochplatte
DE667040C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Zahnrichtboegen, Kieferbruchschienen o. dgl. an Zahnringen mittels einer aus den Enden des Richtbogens gebildeten, in ein waagerecht am Zahnring befestigtes Roehrchen einsteckbaren federnden Schleife und Zange zum Herstellen der Vorrichtung
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
DE102007017562B3 (de) Klinge, Klingenhalter mit der Klinge und Verfahren zum Abziehen einer Verbindungsnaht mittels des Klingenhalters
DE4315585A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kieferbrüchen oder Zahnfehlstellungen
DE2852024C2 (de) Kupplungsausbildung zwischen einem Eindrehwerkzeug und einem durch Drehbewegung eintreibbarem Befestigungsmittel
DE4005387C2 (de)
EP0065265B1 (de) Federelement für kieferorthopädische Platten
DE2449767C2 (de) Einsatz zur Reinigung von Anästhesie- Zubehör
DE102017129301A1 (de) Verbindungsanordnung
DE19525755C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei axial aneinanderfügbaren Handstückteilen
DE3150049A1 (de) Klammern (brackets) oder betaetigungselemente zum anbringen an den zaehnen fuer die zahnregulierung
DE2909159C3 (de) Druckschraube zur Zahnregulierung
DE2701716C3 (de) Spannvorrichtung für kieferorthopädische Drahtbogen
DE4414817C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fluchtlinie
DE2911652C2 (de) Schraubendreher mit auswechselbarem Schraubeinsatz für Schlitzschrauben, Kreuzschlitzschrauben o.dgl
DE3719248C2 (de)
DE19635209C2 (de) Gesichtsbogen
DE3411286C1 (de) Repositionsgerät für die offene Osteosynthese bei Knochenbrüchen
DE4440797A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Hüftkopfes o. dgl. Knochens für das Einbringen einer Hüftkopfzugschraube
DE29910832U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Leitungen
DE19716679A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970910