EP0649792A1 - Torten-Behältnis, insbesondere aus Karton - Google Patents

Torten-Behältnis, insbesondere aus Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0649792A1
EP0649792A1 EP94111212A EP94111212A EP0649792A1 EP 0649792 A1 EP0649792 A1 EP 0649792A1 EP 94111212 A EP94111212 A EP 94111212A EP 94111212 A EP94111212 A EP 94111212A EP 0649792 A1 EP0649792 A1 EP 0649792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
tabs
side walls
container according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94111212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Skolik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPI Frankfurt and Augsburg GmbH
Original Assignee
FCP Europa Carton Faltschachtel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCP Europa Carton Faltschachtel GmbH filed Critical FCP Europa Carton Faltschachtel GmbH
Publication of EP0649792A1 publication Critical patent/EP0649792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/0045Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having both integral corner posts and ledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Definitions

  • the invention relates to a container for holding cakes or the like.
  • Foldable flat material such as cardboard, corrugated cardboard or the like from a blank according to the preamble of claim 1.
  • Containers in the form of a styrofoam ring have already become known for frozen cakes.
  • the styrofoam ring has a relatively high stability with a relatively low weight.
  • the aim is to replace styrofoam, in particular because the disposal of this plastic is relatively problematic.
  • the object of the invention is to provide a more stable container of the type mentioned at the outset, which is particularly suitable for stacking and for storing frozen foods.
  • a container according to the invention is also provided with corner connection brackets for contacting and, if necessary, connection to adjacent side walls.
  • the corner connection brackets have additional corner reinforcement brackets.
  • the corner reinforcing tabs are pivoted in the container towards the side walls and connected to these side walls, which are connected in an articulated manner to the corner connecting tabs carrying them. In doing so, they extend between the corner connection tabs and the side walls at a distance from their mutual articulation.
  • the corner reinforcement tabs stiffen the areas of the corners between the side walls. In this way, large forces can be transmitted between the head area and the bottom area of the container in these areas. As a result, the corner areas of stacked containers absorb the pressure and the product contained is not damaged.
  • Containers according to the invention can be transported and stored piled high in the pallet stack.
  • the corner reinforcement tabs are preferably connected to the side walls via articulated edge connection tabs, preferably by gluing.
  • corner reinforcement tabs in the container are aligned perpendicular to the bottom wall and are particularly stable against pressure loads.
  • the height of the corner reinforcement tabs preferably corresponds to the height of the side walls, so that the corner reinforcement tabs completely absorb pressure forces between the head and the bottom. If the corner reinforcing tabs are aligned perpendicular to the bottom wall, they rest with their edges on the side walls, which are arranged opposite their articulations on the corner connecting tabs. Edge connection tabs are advantageously arranged there.
  • corner connection tabs can have fold lines parallel to their articulations, which enable the corner reinforcement tabs to be connected to the side walls before the blank is erected. This is because outer sections of the corner connection tabs can be folded flat with the corner reinforcing tabs against inner sections of the corner connection tabs and the side walls articulated thereon. Already in this orientation, the corner reinforcement tabs can be connected to the adjacent side walls. During or after the sidewalls have been erected, the inner sections of the corner connection tabs can be pivoted toward the articulated side walls, the outer sections of the corner connection tabs pivoting the corner reinforcement tabs into the intended position between corner connection tabs and articulated side walls. Then the adjacent side wall can be laid flat on and connected to the outer and inner portions of the corner connection tab.
  • This procedure has the advantage that the product of the bottom wall can be placed and is not affected by a subsequent connection of the corner connection and corner reinforcement tabs to the side walls. It is also advantageous that the corner reinforcement tabs lie tangentially to the product, whereby they can be pushed gently into its end position if the product is not correctly positioned. Then only the adjacent side walls have to be hit against the corner connection tabs and, if necessary, connected to them (preferably by gluing), which is done at a distance from the product without interference.
  • a further embodiment provides that the corner connecting tabs have areas delimited by lines of weakness for the controlled detachable connection to the adjacent side walls. By folding at least one connected side wall to the outside, the connections to the corner connection tabs are released. Then the product can simply be dispensed.
  • the corner connection lugs can have cutouts for attaching erection tools to the sides of the corner reinforcement lugs facing them.
  • a product is used not affected by the approach of the erection tools from the outside.
  • the side walls can have dust flaps articulated in the head region.
  • the erection of the container is further favored if side walls with corner connection tabs on both sides and adjacent side walls without corner connection tabs are provided.
  • a container with four side walls can then be erected simply in a direction of passage perpendicular to the side walls with corner connection flaps articulated on both sides.
  • the container can have a cover, which can be designed as a sleeve, hood, hinged hinged lid or shrunk-on film.
  • Corner connection tabs with fold lines parallel to their articulations can be provided particularly advantageously on a container with a sleeve shape. Then the opposite side walls may have articulated the corner connection tabs at the end openings of the sleeve. Due to the fold line, the corner reinforcement tabs connected to the corner connecting tabs can be connected to the side walls before the closing of the sleeve, as described above. Furthermore, the cuff can be closed by means of a connecting flap, the cuff still being able to be folded flat. The cuff can be erected for filling with a product, with the corner connecting tabs and the corner reinforcing tabs still being aligned with their side walls. The product can then be inserted freely into an open front opening.
  • corner reinforcing tabs are pressed into the front openings, the corner connecting tabs being foldable in the opening plane and ready for the installation of adjacent side walls.
  • the folding of adjacent side walls can be associated with an adhesive process, which is not the product used impaired. The product is then completely enclosed in the container.
  • the adjacent side walls can be articulated on the bottom wall or the top wall.
  • the bottom wall and top wall have hinged side walls for a gap-free and visually pleasing finish. Then the corner connection tabs need not be connected to the side walls, so that the product is still protected from gluing by the inner side wall.
  • FIG. 1 has a square bottom wall 1 which has articulated side walls 2, 3 on all four sides. Side walls opposite one another are of identical design and are therefore provided with identical reference numbers. The heights of all the side walls 2, 3, that is to say their extensions perpendicular to their articulations on the bottom wall 1, correspond.
  • the side walls 2 each have articulated corner connection tabs 4 on their two sides, which are perpendicular to their articulations on the bottom wall 1.
  • the corner connection tabs 4 are each divided into an inner section 4 'and an outer section 4' 'by a fold line 5 parallel to their articulations.
  • a rectangular recess 6 is formed, which extends perpendicular to its articulation over part of the inner section 4 'and over the entire outer section 4' '.
  • Each corner connection bracket 4 has weakening areas 7 on its inner section 4 'on both sides of the recess 6. These have weakening lines with a race-track-shaped contour, the main axis of which extends perpendicular to the articulations of the corner connection brackets 4 on the side walls 2. In these contours, lines of weakness are parallel to the articulations mentioned. The lines of weakness are designed as scratch lines.
  • the corner connection brackets 4 have corner reinforcement brackets 8 articulated on their sides opposite their articulations to the side walls 2.
  • Edge connection brackets 9 with a trapezoidal shape are steered on the opposite sides of the corner reinforcement brackets 8.
  • the height of the corner connection brackets 4 and corner reinforcement brackets 8 corresponds to the height of the side walls 2 and 3.
  • all side walls 2 and 3 have dust flaps 10 articulated on the sides opposite their articulations to the bottom wall 1, which are of identical trapezoidal design.
  • the side walls 3 have no further tabs.
  • Fig. 2 shows the same cut after a pre-gluing, which can already be done by the manufacturer of the cardboard.
  • the outer sections 4 ′′ of the corner connection brackets 4 together with the attached corner reinforcement brackets 8 are folded against the inner sections 4 ′ of the corner connection brackets and the inside of the side walls 2.
  • the edge connection tabs 9 are also on the inside of the side walls 2 and are glued to them. In this state, the blanks 11 can be stacked on top of one another and transported to the packer.
  • Fig. 3 shows the other operations to be carried out at the packer.
  • a first step a a blank 11 is removed from the stack and a cake 12 becomes central placed on the top of the bottom wall 1.
  • a second step b the side walls 3 provided on both sides with corner connecting straps 4 are folded up vertically from the bottom wall 1.
  • the corner reinforcement tabs 8 are also brought tangentially to the cake 12, in that erection tools act on the corner connection tabs 4 and / or on the corner reinforcement tabs from the outside.
  • a direct action on the corner reinforcing tabs 8 can be effected without affecting the cake 12 by spike-like erection tools reaching through the recesses 6 of the corner connecting tabs 4.
  • the further side walls 2 are raised and folded against the outer sides of the corner connection brackets 4.
  • the corner reinforcing tabs 8 prevent the cake 12 from being damaged by a certain contact pressure when gluing.
  • triangular cavities are formed in the four corners of the previously prepared container 13, which can transmit pressure forces directed in particular from the head to the floor.
  • a final packaging step d the dust flaps 10 are folded into the upper opening of the container 13 and this is completed by sliding a sleeve-shaped cover 14 over it.
  • the finished container 13 can be stacked in several layers, pressure forces being transmitted from the covers 14 into the corner regions and from there into the bottom walls 1 of the containers 13 and not damaging the cakes 12 arranged therein. It should also be emphasized that the cakes 12 are guided tangentially on their circumference on eight surfaces, which can cover corresponding circumferential sections of the cake 12 by suitable dimensioning. This protects the product from movement within the packaging.
  • a side wall 2 has a top wall 14 articulated at its edge opposite the bottom wall 1.
  • the top wall 14 has in turn steered side walls 15 on opposite sides, which are approximately congruent with the side walls 3 are on the bottom wall 1.
  • a side wall 3 has a tear line 16 which delimits a narrow edge connecting section 3 '.
  • the other side wall 2 is provided on the outside with a connecting tab 17.
  • this blank is pre-glued by first folding the outer sections 4 ′′ of the corner connection brackets 4 together with the attached corner reinforcement brackets 8 against the inner sections 4 ′ of the corner connection brackets and the inside of the side walls 2.
  • the edge connection tabs 9 are glued to the inner sides of the side walls 2.
  • the side wall 2 with the attached connecting flap 17 is folded against the inside of the bottom wall 1 and the top wall 14 with the attached side walls 15 against the inside of the side wall 2 carrying it, and in the region of the bottom wall 1 with the outside of the connecting flap 16 glued.
  • 5 shows the pre-glued blank lying flat from the top of the top wall 14. In this state, the blanks 18 can be transported to the packer when stacked on top of one another.
  • a first step a the blank 18 is pressed against the fold lines between the side walls 2 and bottom wall 1 or top wall 14 formed side edges.
  • first the side wall 15 and then the side wall 3 are knocked into the rear end opening and these side walls are glued together.
  • a cake 12 is placed in front of the front opening 19 and inserted in the next step c.
  • corner connection tabs 4 and corner reinforcement tabs 8 are also folded into the end openings 19 until the corner connection tabs are aligned with the plane of the opening.
  • erection tools can in turn act on the corner connection brackets 4 and / or on the corner reinforcement brackets 8 from the outside.
  • a direct action on the corner reinforcement tabs 8 takes place without impairing the cake 12 by means of mandrel-like erection tools which pass through the recesses 6 of the corner connection tabs 4.
  • step d the front side wall 15 and then the front side wall 3 are folded into the front opening 19 and glued together in the edge connection area 3 '.
  • the resulting package is visible in step d.
  • the side walls 3, 15 are supported on the outer sides of the corner connecting brackets 4, while the corner reinforcing brackets 8 increase the stability of the bottom wall 1 and the top wall 14.
  • the packaging can be opened easily by tearing open the tear line 16. The rest of the side wall 3 can then be folded up, whereas the edge connecting section 3 'with the side wall 14 can be folded down. After the corner connection tabs 4 and corner reinforcement tabs 8 have been folded out, the cake 12 can slide out of the front opening 19 with a slight inclination of the packaging.
  • the packs described above are able to replace the previously known styrofoam ring as product protection. It can be used for cakes and related products that have a relatively high weight, but must be protected from damage. These are mainly products from the Food and luxury goods, such as pastries or pizzas. It is also understood that the use of the packaging is not limited to the deep-freeze area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Behältnis zur Aufnahme von Torten oder dgl. aus einem Zuschnitt faltbaren Flachmaterials wie Karton, Wellpappe oder dgl. mit einer Bodenwand (1), an die Bodenwand gelenkten Seitenwänden (2,3) und seitlich an die Seitenwände (2) gelenkten Eckverbindungslaschen (4), wobei die Seitenwände (2,3) bezüglich der Bodenwand (1) aufgerichtet sind und die Eckverbindungslaschen (4) an benachbarten Seitenwänden (3) anliegen, wobei die Eckverbindungslaschen (4) angelenkte Eckverstärkungslaschen (8) haben und die Eckverstärkungslaschen ihre Eckverbindungslaschen und die daran gelenkten Seitenwände (2) in einem Abstand von deren Anlenkung miteinander verbinden. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Behältnis zur Aufnahme von Torten oder dgl. aus einem Zuschnitt faltbaren Flachmaterials wie Karton, Wellpappe oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Für Tiefkühltorten sind bereits Behältnisse in Form eines Styroporringes bekannt geworden. Der Styroporring hat zwar bei verhältnismäßig geringem Gewicht eine relativ große Stabilität. Generell wird jedoch angestrebt, Styropor zu substituieren, insbesondere weil die Entsorgung dieses Kunststoffes verhältnismäßig problematisch ist.
  • Bei bereits bekannten Behältnissen der eingangs genannten Art sind benachbarte Seitenwände über Eckverbindungslaschen miteinander verklebt. Eine Seitenwand hat eine angelenkte Haube, mit der die oberseitige Öffnung verschließbar ist. Diese Behältnisse haben eine geringe Stabilität und sind deshalb nicht für Stapelung geeignet. Sie werden vor allem von Konditoreien verwendet.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein stabileres Behältnis der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, daß insbesondere für Stapelung und für die Aufnahme von Tiefkühltorten geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Behältnis ist ebenfalls mit Eckverbindungslaschen zur Anlage an und ggf. Verbindung mit benachbarten Seitenwänden versehen. Die Eckverbindungslaschen haben jedoch zusätzlich Eckverstärkungslaschen angelenkt. Die Eckverstärkungslaschen sind im Behältnis zu den Seitenwänden hingeschwenkt und mit diesen Seitenwänden verbunden, die gelenkig mit den sie tragenden Eckverbindungslaschen verbunden sind. Dabei erstrecken sie sich zwischen den Eckverbindungslaschen und den Seitenwänden in einem Abstand von deren gegenseitiger Anlenkung. Infolgedessen steifen die Eckverstärkungslaschen die Bereiche der Ecken zwischen den Seitenwänden aus. Somit können in diesen Bereichen große Kräfte zwischen Kopfbereich und Bodenbereich des Behältnisses übertragen werden. Folglich fangen die Eckbereiche übereinandergestapelter Behältnisse den Druck auf und wird das enthaltene Produkt nicht beschädigt. Erfindungsgemäße Behältnisse können im Palettenstapel hoch aufeinandergetürmt transportiert und gelagert werden.
  • Die Eckverstärkungslaschen sind bevorzugt über angelenkte Randverbindungslaschen mit den Seitenwänden verbunden, vorzugsweise durch Verkleben.
  • Besonders vorteilhaft ist, die Eckverstärkungslaschen an die den Anlenkungen der Eckverbindungslaschen an die Seitenwände gegenüberliegenden Seiten der Eckverbindungslaschen anzulenken. Dann sind die Eckverstärkungslaschen im Behältnis senkrecht zur Bodenwand ausgerichtet und gegenüber Druckbelastungen besonders stabil. Bevorzugt entspricht dabei die Höhe der Eckverstärkungslaschen der Höhe der Seitenwände, so daß die Eckverstärkungslaschen Druckkräfte zwischen Kopf und Boden vollständig abfangen. Wenn die Eckverstärkungslaschen senkrecht zur Bodenwand ausgerichtet sind, liegen sie mit ihren Rändern an den Seitenwänden an, die gegenüber ihren Anlenkungen an die Eckverbindungslaschen angeordnet sind. Dort werden vorteilhafterveise Randverbindungslaschen angeordnet.
  • Ferner können die Eckverbindungslaschen parallel zu ihren Anlenkungen Faltlinien haben, die eine Verbindung der Eckverstärkungslaschen mit den Seitenwänden vor dem Aufrichten des Zuschnittes ermöglichen. Äußere Abschnitte der Eckverbindungslaschen können nämlich mit den Eckverstärkungslaschen flach gegen innere Abschnitte der Eckverbindungslaschen und die daran gelenkten Seitenwände geklappt werden. Bereits in dieser Ausrichtung sind die Eckverstärkungslaschen mit den anliegenden Seitenwänden verbindbar. Beim oder nach dem Aufrichten der Seitenwände können die inneren Abschnitte der Eckverbindungslaschen zu den angelenkten Seitenwänden verschwenkt werden, wobei die äußeren Abschnitte der Eckverbindungslaschen die Eckverstärkungslaschen in die beabsichtigte Position zwischen Eckverbindungslaschen und angelenkten Seitenwänden schwenken. Dann kann die angrenzende Seitenwand flach an den äußeren und den inneren Abschnitt der Eckverbindungslasche gelegt und damit verbunden werden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß das Produkt der Bodenwand plazierbar ist und nicht durch ein anschließendes Verbinden der Eckverbindungs- und Eckverstärkungslaschen mit den Seitenwänden beeinträchtigt wird. Außerdem ist vorteilhaft, daß sich die Eckverstärkungslaschen tangential an das Produkt legen, wobei sie dieses bei ungenauer Plazierung sanft in seine Endposition schieben können. Danach sind nur noch die benachbarten Seitenwände gegen die Eckverbindungslaschen zu schlagen und ggf. mit diesen zu verbinden (vorzugsweise durch Kleben), was beeinträchtigungsfrei in einem Abstand zum Produkt erfolgt.
  • Die Entnahme des Produktes aus dem eng anliegenden Behältnis kann problematisch sein. Deshalb sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Eckverbindungslaschen durch Schwächungslinien begrenzte Flächen zur kontrolliert lösbaren Verbindung mit den benachbarten Seitenwänden haben. Durch Klappen mindestens einer verbundenen Seitenwand nach außen werden die Verbindungen mit den Eckverbindungslaschen gelöst. Dann kann das Produkt einfach abgegeben werden.
  • Zur Erleichterung des Aufrichtvorganges können die Eckverbindungslaschen Aussparungen zum Ansetzen von Aufrichtwerkzeugen an die diesem zugewandten Seiten der Eckverstärkungslaschen haben. Ein eingesetztes Produkt wird nicht durch den Ansatz der Aufrichtwerkzeuge von außen beeinträchtigt.
  • Zur weiteren Verbesserung des Produktschutzes können die Seitenwände im Kopfbereich angelenkte Staublaschen aufweisen.
  • Bevorzugt sind vier Seitenwände vorgesehen. Aufgrund der Eckverstärkungslaschen sind jeder der vier Außenecken des Behältnisses zwei innere Ecken zugeordnet. Es ergibt sich also ein achteckiger Aufnahmeraum, der sich gut an die Kontur einer Torte anpaßt. Dabei übernehmen senkrecht zur Bodenwand ausgerichtete Eckverstärkungslaschen seitliche Führungsfunktionen. Natürlich sind auch Behältnisse mit nur drei oder mehr als vier Seitenwänden möglich. Die Anzahl der Innenecken ist jeweils doppelt so groß wie die Anzahl Außenecken.
  • Das Aufrichten des Behältnisses wird weiter begünstigt, wenn Seitenwände mit Eckverbindungslaschen an beiden Seiten und benachbarte Seitenwände ohne Eckverbindungslaschen vorgesehen sind. Ein Behältnis mit vier Seitenwände ist dann einfach in einer Durchlaufrichtung senkrecht zu den Seitenwänden mit beidseitig angelenkten Eckverbindungslaschen aufrichtbar.
  • Das Behältnis kann eine Abdeckung aufweisen, die als Manschette, Haube, angelenkter Klappdeckel oder aufgeschrumpfte Folie ausgebildet sein kann.
  • Eckverbindungslaschen mit Faltlinien parallel zu ihren Anlenkungen können besonders vorteilhaft an einem Behältnis mit Manschettenform vorgesehen sein. Dann können die einander gegenüberliegenden Seitenwände an den Stirnöffnungen der Manschette die Eckverbindungslaschen angelenkt haben. Aufgrund der Faltlinie können die mit den Eckverbindungslaschen verbundenen Eckverstärkungslaschen wie oben beschrieben bereits vor dem Schließen der Maschette mit den Seitenwänden verbunden werden. Ferner ist die Manschette mittels einer Verbindungslasche schließbar, wobei die Manschette weiterhin flach zusammengelegt werden kann. Für das Befüllen mit einem Produkt kann die Manschette aufgerichtet werden, wobei die Eckverbindungslaschen und die Eckverstärkungslaschen weiterhin mit ihren Seitenwänden fluchten. Das Produkt ist dann unbehindert in eine geöffnete Stirnöffnung einschiebbar. Ferner werden die Eckverstärkungslaschen in die Stirnöffnungen gedrückt, wobei die Eckverbindungslaschen in der Öffnungsebene aufklappbar und für die Anlage benachbarter Seitenwände bereit sind. Das Einklappen benachbarter Seitenwände kann mit einem Klebevorgang verbunden sein, der das eingesetzte Produkt nicht beeinträchtigt. Danach ist das Produkt in dem Behältnis vollständig eingeschlossen.
  • Für den Abschluß der Stirnöffnungen können die benachbarten Seitenwände an der Bodenwand oder der Deckwand angelenkt sein. Für einen spaltfreien und optisch gefälligen Abschluß weisen Bodenwand und Deckwand angelenkte Seitenwände auf. Dann brauchen die Eckverbindungslaschen nicht mit den Seitenwänden verbunden zu sein, so daß das Produkt noch von der innenliegenden Seitenwand vor der Verklebung geschützt wird.
  • Für eine Entnahme des Produktes braucht nur die Verbindung der Seitenwände an den Stirnöffnungen untereinander bzw. mit den Eckverbindungslaschen gelöst zu werden. Hierfür können Aufreißlinien mit geeignetem Verlauf vorgesehen sein. Nach dem Aufklappen einer stirnseitigen Seitenwand können die Eckverbindungslaschen und Eckverstärkungslaschen aus der Stirnöffnung herausgeklappt werden, so daß das Produkt herausgezogen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsformen zeigen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt eines Behältnisses ohne integrierte Abdeckung ausgebreitet in der Unteransicht;
    Fig. 2
    denselben Zuschnitt in vorgeklebtem und flachliegendem Zustand in der Draufsicht;
    Fig. 3
    Befüllen und Aufrichten sowie Schließen desselben Zuschnittes im perspektivischen Ablaufschema.
    Fig. 4
    einen Zuschnitt eines Behältnisses mit integrierter Abdeckung in der Unteransicht;
    Fig. 5
    denselben Zuschnitt in teilweise vorgeklebtem und flachliegendem Zustand in der Draufsicht;
    Fig. 6
    Aufrichten und Befüllen desselben Zuschnittes im perspektivischen Ablaufschema.
  • Der Zuschnitt aus Karton gemäß Fig. 1 hat eine quadratisch Bodenwand 1, die an allen vier Seiten Seitenwände 2, 3 angelenkt hat. Einander gegenüberliegende Seitenwände sind identisch ausgebildet und deshalb mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Höhen sämtlicher Seitenwände 2, 3, d.h. ihre Erstreckungen senkrecht zu ihren Anlenkungen an die Bodenwand 1 stimmen überein.
  • Die Seitenwände 2 haben jeweils an ihren beiden Seiten, die senkrecht zu ihren Anlenkungen an die Bodenwand 1 sind, Eckverbindungslaschen 4 angelenkt. Die Eckverbindungslaschen 4 sind jeweils durch eine zu ihren Anlenkungen parallele Faltlinie 5 in einen inneren Abschnitt 4' und in einen äußeren Abschnitt 4'' geteilt. In jeder Eckverbindungslasche 4 ist eine rechteckige Aussparung 6 ausgebildet, die sich senkrecht zu ihrer Anlenkung über einen Teil des inneren Abschnittes 4' und über den gesamten äußeren Abschnitt 4'' erstreckt.
  • Jede Eckverbindungslasche 4 hat auf ihrem inneren Abschnitt 4' beidseitig der Aussparung 6 Schwächungsbereiche 7. Diese haben Schwächungslinien mit rennbahnförmiger Kontur, die sich mit ihrer Hauptachse senkrecht zu den Anlenkungen der Eckverbindungslaschen 4 an die Seitenwände 2 erstreckt. In diesen Konturen sind Schwächungslinien parallel zu den genannten Anlenkungen erstreckt. Die Schwächungslinien sind als Ritzlinien ausgeführt.
  • Die Eckverbindungslaschen 4 haben an ihren Seiten gegenüber ihren Anlenkungen an die Seitenwände 2 angelenkte Eckverstärkungslaschen 8. An die gegenüberliegenden Seiten der Eckverstärkungslaschen 8 sind Randverbindungslaschen 9 mit Trapezform gelenkt.
  • Die Höhe der Eckverbindungslaschen 4 und Eckverstärkungslaschen 8 stimmt mit der Höhe der Seitenwände 2 und 3 überein.
  • Schließlich haben sämtliche Seitenwände 2 und 3 an den ihren Anlenkungen an die Bodenwand 1 gegenüberliegenden Seiten angelenkte Staublaschen 10, die identisch trapezförmig ausgebildet sind. Die Seitenwände 3 weisen keine weiteren Laschen auf.
  • Die Fig. 2 zeigt denselben Zuschnitt nach einer Vorklebung, die bereits beim Hersteller der Kartonage vorgenommen werden kann. Dabei sind die äußeren Abschnitte 4'' der Eckverbindungslaschen 4 zusammen mit den anhängenden Eckverstärkungslaschen 8 gegen die inneren Abschnitte 4' der Eckverbindungslaschen und die Innenseiten der Seitenwände 2 geklappt. Die Randverbindungslaschen 9 liegen ebenfalls an den Innenseiten der Seitenwände 2 an und sind mit diesen verklebt. In diesem Zustand können die Zuschnitte 11 aufeinandergestapelt und zum Verpacker transportiert werden.
  • Die Fig. 3 zeigt die weiteren Vorgänge, die beim Verpacker durchzuführen sind. In einem ersten Schritt a wird ein Zuschnitt 11 vom Stapel genommen und wird eine Torte 12 zentral auf der Oberseite der Bodenwand 1 plaziert.
  • In einem zweiten Schritt b werden die beidseitig mit Eckverbindungslaschen 4 versehenen Seitenwände 3 senkrecht von der Bodenwand 1 hochgeklappt. In diesem Schritt werden außerdem die Eckverstärkungslaschen 8 tangential an die Torte 12 herangeführt, indem Aufrichtwerkzeuge von außen auf die Eckverbindungslaschen 4 und/oder auf die Eckverstärkungslaschen einwirken. Eine direkte Einwirkung auf die Eckverstärkungslaschen 8 kann ohne Beeinträchtigung der Torte 12 erfolgen, indem dornartige Aufrichtwerkzeuge die Aussparungen 6 der Eckverbindungslaschen 4 durchgreifen.
  • Im nächsten Schritt c werden die weiteren Seitenwände 2 hoch und gegen die Außenseiten der Eckverbindungslaschen 4 geklappt. Dort findet eine Verklebung innerhalb der vorbereiteten Klebeflächen 7 statt. Dabei verhindern die Eckverstärkungslaschen 8, daß die Torte 12 durch einen gewissen Anpreßdruck bei der Verklebung beschädigt wird. Danach sind in den vier Ecken des bis dahin vorbereiteten Behältnisses 13 dreiecksförmige Hohlräume ausgebildet, die insbesondere vom Kopf zum Boden gerichtete Druckkräfte übertragen können.
  • In einem abschließenden Verpackungsschritt d werden die Staublaschen 10 in die obere Öffnung des Behältnisses 13 geklappt und wird dieses durch Überschieben einer manschettenförmigen Abdeckung 14 komplettiert.
  • Das fertige Behältnis 13 ist in mehreren Schichten stapelbar, wobei Druckkräfte von den Abdeckungen 14 in die Eckbereiche und von dort in die Bodenwände 1 der Behältnisse 13 übertragen werden und die darin angeordneten Torten 12 nicht beschädigen. Ferner ist hervorzuheben, daß die Torten 12 an ihrem Umfang an acht Flächen tangential geführt sind, die durch geeignete Bemessung entsprechende Umfangsabschnitte der Torte 12 abdecken können. Hierdurch wird das Produkt vor Bewegungen innerhalb der Verpackung geschützt.
  • Soweit der Zuschnitt gemäß Fig. 4 mit dem Vorherigen übereinstimmt, sind identische Bezugsziffern verwendet und wird auf obige Beschreibung verwiesen.
  • Er unterscheidet sich von dem Vorherigen vor allen Dingen dadurch, daß eine Seitenwand 2 an ihrem Rand gegenüber der Bodenwand 1 eine Deckwand 14 angelenkt hat. Die Deckwand 14 hat wiederum an einander gegenüberliegenden Seiten Seitenwände 15 gelenkt, die etwa deckungsgleich zu den Seitenwänden 3 an der Bodenwand 1 sind. Eine Seitenwand 3 weist eine Aufreißlinie 16 auf, die einen schmalen Randverbindungsabschnitt 3' abgrenzt. Die andere Seitenwand 2 ist außen mit einer Verbindungslasche 17 versehen.
  • Gemäß Fig. 5 wird dieser Zuschnitt vorgeklebt, indem zunächst die äußeren Abschnitte 4'' der Eckverbindungslaschen 4 zusammen mit den anhängenden Eckverstärkungslaschen 8 gegen die inneren Abschnitte 4' der Eckverbindungslaschen und die Innenseiten der Seitenwände 2 geklappt werden. Die Randverbindungslaschen 9 werden mit den Innenseiten der Seitenwände 2 verklebt. Ferner ist gemäß Fig. 5 die Seitenwand 2 mit der anhängenden Verbindungslasche 17 gegen die Innenseite der Bodenwand 1 und die Deckwand 14 mit den anhängenden Seitenwänden 15 gegen die Innenseiten der sie tragenden Seitenwand 2 gefaltet und im Bereich der Bodenwand 1 mit der Außenseite der Verbindungslasche 16 verklebt. Die Fig. 5 zeigt den flachliegenden vorgeklebten Zuschnitt von der Oberseite der Deckwand 14. In diesem Zustand können die Zuschnitte 18 aufeinandergestapelt zum Verpacker transportiert werden.
  • Die Fig. 6 ist wiederum dem Verpackungsvorgang gewidmet. In einem ersten Schritt a wird der Zuschnitt 18 durch Drücken gegen die von den Faltlinien zwischen Seitenwänden 2 und Bodenwand 1 bzw. Deckwand 14 gebildeten Seitenkanten aufgerichtet. Zudem wird zunächst die Seitenwand 15 und dann die Seitenwand 3 in die hintere Stirnöffnung geschlagen und werden diese Seitenwände miteinander verklebt. Es verbleibt eine vordere Stirnöffnung 19, deren Querschnitt nicht von den Eckverbindungslaschen 4 und Eckverstärkungslaschen 8 beeinträchtigt wird, die mit den Seitenwänden 2 fluchten. Zudem ist dafür Sorge getragen, daß die angrenzenden Seitenwände 3 und 15 die Stirnöffnung 19 nicht versperren.
  • In einem zweiten Verpackungsschritt b wird eine Torte 12 vor der Stirnöffnung 19 plaziert und im nächsten Schritt c eingeschoben.
  • Danach werden auch die vorderen Eckverbindungslaschen 4 und Eckverstärkungslaschen 8 in die Stirnöffnungen 19 geklappt, bis die Eckverbindungslaschen mit der Öffnungsebene fluchten. Dabei können wiederum Aufrichtwerkzeuge von außen auf die Eckverbindungslaschen 4 und/oder auf die Eckverstärkungslaschen 8 einwirken. Eine direkte Einwirkung auf die Eckverstärkungslaschen 8 erfolgt ohne Beeinträchtigung der Torte 12 durch dornartige Aufrichtwerkzeuge, welche die Aussparungen 6 der Eckverbindungslaschen 4 durchgreifen.
  • Schließlich werden die vordere Seitenwand 15 und danach die vordere Seitenwand 3 in die Stirnöffnung 19 geklappt und miteinander im Randverbindungsbereich 3' verklebt. Die hierdurch fertiggestellte Packung ist im Schritt d sichtbar.
  • In der fertigen Verpackung stützen sich die Seitwände 3, 15 an den Außenseiten der Eckverbindungslaschen 4 ab, während die Eckverstärkungslaschen 8 die Stabilität von Bodenwand 1 und Deckwand 14 erhöhen. Die Verpackung kann leicht geöffnet werden, indem die Aufreißlinie 16 aufgerissen wird. Der Rest der Seitenwand 3 kann dann hochgeklappt werden, wogegen der Randverbindungsabschnitt 3' mit der Seitenwand 14 heruntergeklappt werden kann. Nach einem Herausklappen der Eckverbindungslaschen 4 und Eckverstärkungslaschen 8 kann die Torte 12 bei leichter Neigung der Verpackung aus der Stirnöffnung 19 herausrutschen.
  • Die zuvor beschriebenen Packungen sind in der Lage, den vorbekannten Styroporring als Produktschutz zu ersetzen. Sie kann bei Torten und artverwandten Produkten zum Einsatz kommen, die ein verhältnismäßig hohes Eigengewicht haben, jedoch vor Beschädigung geschützt werden müssen. Dabei handelt es sich vor allem um Erzeugnisse aus dem Nahrungs- und Genußmittelbereich, wie Gebäck oder Pizzen. Es versteht sich ferner, daß der Einsatz der Verpackungen nicht auf den Tiefkühlbereich beschränkt ist.

Claims (16)

  1. Behältnis zur Aufnahme von Torten oder dgl. aus einem Zuschnitt faltbaren Flachmaterials wie Karton, Wellpappe oder dgl. mit einer Bodenwand (1), an die Bodenwand gelenkten Seitenwänden (2, 3) und seitlich an die Seitenwände (2) gelenkten Eckverbindungslaschen (4), wobei die Seitenwände (2, 3) bezüglich der Bodenwand (1) aufgerichtet sind und die Eckverbindungslaschen (4) an benachbarten Seitenwänden (3) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungslaschen (4) angelenkte Eckverstärkungslaschen (8) haben und die Eckverstärkungslaschen ihre Eckverbindungslaschen (4) und die daran gelenkten Seitenwände (2) in einem Abstand von deren Anlenkung miteinander verbinden.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverstärkungslaschen (8) über angelenkte Randverbindungslaschen (9) mit den Seitenwänden (2) verbunden sind.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverstärkungslaschen (8) an die Seiten der Eckverbindungslaschen (4) gegenüber ihren Anlenkungen an die Seitenwände (2) gelenkt sind.
  4. Behältnis nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randverbindungslaschen (9) an die Ränder der Eckverstärkungslaschen (8) gegenüber ihren Anlenkungen an die Eckverbindungslaschen (4) gelenkt sind.
  5. Behältnis nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungslaschen (4) parallel zu ihren Anlenkungen Faltlinien (5) haben, um die äußere Abschnitte (4'') der Eckverbindungslaschen (4) und die daran gelenkten Eckverstärkungslaschen (8) vor dem Anlegen der Eckverbindungslaschen an die benachbarten Seitenwände flach gegen innere Abschnitte (4') der Eckverbindungslaschen (4) und an diese gelenkte Seitenwände (2) klappbar und die Eckverstärkungslaschen (8) mit diesen Seitenwänden (2) verbindbar sind.
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Eckverbindungslaschen (4) und/oder der Eckverstärkungslaschen (8) den Höhen der Seitenwände (2, 3) entsprechen.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungslaschen (4) durch Schwächungslinien begrenzte Flächen (7) zur kontrolliert lösbaren Verbindung mit den benachbarten Seitenwänden (3) haben.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen Eckverbindungslaschen (4) und benachbarten Seitenwänden (3) und/oder Randverbindungslaschen (9) und Seitenwänden (2) Klebeverbindungen sind.
  9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungslaschen (4) Aussparungen (6) zum Ansetzen von Aufrichtwerkzeugen an die den Eckverbindungslaschen (4) zugewandten Seiten der Eckverstärkungslaschen (4) haben.
  10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenwände (2, 3) im Kopfbereich angelenkte Staublaschen (10) haben.
  11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vier Seitenwände (2, 3) vorgesehen sind.
  12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenwände (2) mit Eckverbindungslaschen (4) an beiden Seiten und benachbarte Seitenwände (3) ohne Eckverbindungslaschen vorgesehen sind.
  13. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung vorgesehen ist, insbesondere in Form einer Manschette (14), einer Haube, eines Klappdeckels oder einer aufgeschrumpften Folie.
  14. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (1), zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (2) und eine Deckwand (14) mittels einer Verbindungslasche zu einer Manschette geschlossen sind, und daß die einander gegenüberliegenden Seitenwände (2) an den Stirnöffnungen (18) der Manschette angelenkte Eckverbindungslaschen (4) mit Faltlinien (5) parallel zu ihren Anlenkungen haben.
  15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnöffnungen (19) der Manschette von an die Bodenwand (1) und/oder von an die Deckwand (14) gelenkten, mit den Eckverbindungslaschen (4) und/oder miteinander verbundenen Seitenwänden (3, 15) geschlossen sind.
  16. Behältnis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stirnöffnungen der Manschette schließenden Seitenwände (3) eine Aufreißlinie (16) zum Auftrennen ihrer Verbindung mit den Eckverbindungslaschen (4) und/oder untereinander haben.
EP94111212A 1993-08-31 1994-07-19 Torten-Behältnis, insbesondere aus Karton Withdrawn EP0649792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313047U DE9313047U1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Torten-Behältnis, insbesondere aus Karton
DE9313047U 1993-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0649792A1 true EP0649792A1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6897452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111212A Withdrawn EP0649792A1 (de) 1993-08-31 1994-07-19 Torten-Behältnis, insbesondere aus Karton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0649792A1 (de)
DE (1) DE9313047U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313047U1 (de) * 1993-08-31 1993-10-14 Europa Carton Faltschachtel Torten-Behältnis, insbesondere aus Karton

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162351A (en) * 1962-05-31 1964-12-22 Owens Illinois Glass Co Shipping container
US4056223A (en) * 1976-08-11 1977-11-01 Packaging Corporation Of America Foldable container and blank therefor
DE2728444A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Osthushenrich Kg Aufrichteschachtel
GB1584147A (en) * 1976-08-10 1981-02-04 Metal Box Co Ltd Containers made of cardboard or like material
DE3025373A1 (de) * 1980-07-04 1982-02-04 Brdr. Schur International A/S, Horsens Quaderfoermige backform aus einem pappzuschnitt
GB2148254A (en) * 1983-10-27 1985-05-30 Corrugated Prod Ltd Collapsible boxes
FR2618412A1 (fr) * 1987-07-21 1989-01-27 Clergeau Papeteries Leon Perfectionnement aux plateaux ou cagettes gerbables en carton, et procede de mise en oeuvre
DE3933372A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Oetker Nahrungsmittel Verpackung, insbesondere fuer torten und tortenstueckchen
DE9313047U1 (de) * 1993-08-31 1993-10-14 Europa Carton Faltschachtel Torten-Behältnis, insbesondere aus Karton

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152978C (de) * 1903-08-07
DE380983C (de) * 1919-06-27 1923-09-14 Artur Staedtler Tortenschachtelunterteil mit umklappbaren Seitenwaenden und einem geteilten Schutzringstreifen fuer den Schachtelinhalt
NL7314850A (de) * 1973-10-30 1975-05-02 Hendrikus Petrus Verboord
DE8233873U1 (de) * 1982-12-02 1983-03-10 Panther-Well Service Gmbh Verpackungsberatung, 2082 Tornesch Zuschnitt fuer einen Faltkarton
DE8810424U1 (de) * 1988-08-18 1988-09-29 Delkeskamp Kg, 4577 Nortrup, De
DE9205177U1 (de) * 1992-04-14 1992-07-23 Guenter Hoffmann Gmbh & Co Kg Kartonagenfabrik, 2084 Rellingen, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162351A (en) * 1962-05-31 1964-12-22 Owens Illinois Glass Co Shipping container
GB1584147A (en) * 1976-08-10 1981-02-04 Metal Box Co Ltd Containers made of cardboard or like material
US4056223A (en) * 1976-08-11 1977-11-01 Packaging Corporation Of America Foldable container and blank therefor
DE2728444A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Osthushenrich Kg Aufrichteschachtel
DE3025373A1 (de) * 1980-07-04 1982-02-04 Brdr. Schur International A/S, Horsens Quaderfoermige backform aus einem pappzuschnitt
GB2148254A (en) * 1983-10-27 1985-05-30 Corrugated Prod Ltd Collapsible boxes
FR2618412A1 (fr) * 1987-07-21 1989-01-27 Clergeau Papeteries Leon Perfectionnement aux plateaux ou cagettes gerbables en carton, et procede de mise en oeuvre
DE3933372A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Oetker Nahrungsmittel Verpackung, insbesondere fuer torten und tortenstueckchen
DE9313047U1 (de) * 1993-08-31 1993-10-14 Europa Carton Faltschachtel Torten-Behältnis, insbesondere aus Karton

Also Published As

Publication number Publication date
DE9313047U1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
EP1395500B1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP0773169B1 (de) Faltbare Verpackung
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP0562555A1 (de) Mehrstückpackung
DE69908979T2 (de) Getränkekarton mit bandartigem tragegriff
DE69924037T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
EP0381967A1 (de) Umverpackung aus Karton
EP0649792A1 (de) Torten-Behältnis, insbesondere aus Karton
EP0630826A1 (de) Flaschenträger
DE60116156T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
EP1404581B1 (de) Faltschachtel
EP0623519A1 (de) Kartonzuschnitt zum Aufrichten einer Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
EP0628004B1 (de) Transportverpackung mit deckel
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
DE60022633T2 (de) Schachtel und Band zum Umwickeln eines Produkts
DE202021000048U1 (de) Faltschachtel
DE60210506T2 (de) Schützende Schachtel für zerbrechliche Gegenstände
DE60206414T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE1486205C3 (de) Verpackungsboden aus Pappe oder ähnlichem Material
DE69910433T2 (de) Karton und kartonzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970210