EP0647744A1 - Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge - Google Patents

Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge Download PDF

Info

Publication number
EP0647744A1
EP0647744A1 EP94890101A EP94890101A EP0647744A1 EP 0647744 A1 EP0647744 A1 EP 0647744A1 EP 94890101 A EP94890101 A EP 94890101A EP 94890101 A EP94890101 A EP 94890101A EP 0647744 A1 EP0647744 A1 EP 0647744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint tape
reinforcement
shaped
brackets
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647744B1 (de
Inventor
Gerhard Tischberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Original Assignee
Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG filed Critical Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Publication of EP0647744A1 publication Critical patent/EP0647744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647744B1 publication Critical patent/EP0647744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement for concrete structures on structural joints in one and / or two concrete components, which reinforcement has at least one receptacle for a joint tape made of rubber, plastic or the like.
  • construction joints are due to the specific construction of a component, e.g. B. building or a bridge, whereas the expansion joints are required to compensate for the expansion or contraction of components that are due to the different temperatures.
  • an expansion joint is provided at intervals of 24 to 25 m.
  • rubber-elastic tapes so-called joint tapes, are arranged in these joints.
  • joint tapes For economic reasons, these joint tapes must already be inserted in the formwork for the concrete component.On the one hand, easy assembly of the joint tape is desired and fixing the position of the joint tape while covering it with concrete is expedient, and at the same time an injury to the joint tape, such as holes through it, which are used to attach the same thing to the reinforcements with a wire rope. Another difficulty is that part of the joint tape, u. between the one that should protrude into the other structural component to be manufactured later, on the one hand must not be embedded in the first component and on the other hand should not be injured either.
  • a joint insert for concrete construction is known from DE-B-1 259 546, the joint strip having webs running in the center and on both sides thereof, which are arranged in the region of the subsequent joint. These webs carry expanded metal formwork for the joint to be formed.
  • Such a construction simplifies the formwork work, since expanded metal is provided instead of wooden cladding, a position fixing for an exact orientation of the joint tape, based on the normal formwork, cannot be achieved here, since there is no additional support for the joint tape, so that undesirable warping or od . The like.
  • a further joint tape is known from CH-A-559 294 and US-A-3,884,000, which has a reinforcement made of steel bars at its two ends provided parallel to the longitudinal extension.
  • steel brackets are provided, each of which engages in corresponding recesses in the region of the longitudinally extending steel reinforcements and which are simultaneously fastened to the steel reinforcement to be provided in the concrete with a solder wire.
  • such a joint tape holder has the disadvantage that such brackets are provided at relatively short intervals, by means of which the transverse extent of the joint tape is ensured, which ensures that Reinforcements must be fastened with a wire wire, so that an exact positioning of the joint tape is possible, but there is a particularly high amount of work.
  • brackets are provided at relatively short intervals, by means of which the transverse extent of the joint tape is ensured, which ensures that Reinforcements must be fastened with a wire wire, so that an exact positioning of the joint tape is possible, but there is a particularly high amount of work.
  • the required number of fixings for the joint tape is not provided, so that in spite of this construction there are inexactly oriented joint tapes in daily use.
  • a joint formwork element is known from EP-A-0 532 908, which has a basket-like structure made of a steel grid mat.
  • the joint tape is to be added to this basket.
  • approximately normal bracing angles are welded, which carry the actual formwork elements made of expanded metal.
  • Such a formwork element solves the task of precisely positioning the joint tape before the actual concreting process, there are considerable disadvantages.
  • a large number of angles must be welded on both sides to the basket-like structure that is to carry the joint tape, so that the formwork elements can be positioned exactly and at the same time are able to absorb the pressure exerted on them by the flowable concrete.
  • the object of the present invention is to provide a reinforcement for concrete structures that allows a simple and quick positioning of a joint tape, which due to its constructive design allows a particularly labor-intensive covering of the joint tape with concrete and that at the same time can be created particularly easily and with little effort.
  • the reinforcement according to the invention in particular made of steel, for concrete structures on structural joints in one and / or two concrete components, which reinforcement has at least one receptacle for a joint band bridging the joint made of rubber, plastic or the like with a large number transversely to the longitudinal direction of the Joint tape arranged bracket, which are connected via reinforcements oriented in the longitudinal direction of the tape, wherein on both sides for receiving formwork elements, which in particular have perforations, for. B.
  • expanded metal plates consists essentially in that the brackets directly and / or in the longitudinal direction of the joint tape further reinforcements, which are directly connected to the brackets, carry the formwork elements and that the brackets with the receptacle and the area, which has the formwork elements and / or the additional reinforcement that supports the formwork element (s) is formed in one piece.
  • a reinforcement is created which on the one hand carries a joint tape and on the other hand has formwork elements for the joint, so that the arrangement of the joint tape can be carried out together with the formwork elements.
  • bracket carry the joint tape directly or with the mediation of a further reinforcement running along the joint tape
  • a particularly simple bracket is given, which at the same time allows a simple aerodynamic design, so that there is also a reinforcement that is particularly simple and with low workload can be produced, with an exact positioning of the formwork is guaranteed together with the joint tape.
  • a reinforcement can be designed so fluidly in terms of flow technology that a desired full-surface area is required during the filling process with concrete Wrapping the joint tape in the area to be concreted can be easily achieved.
  • the joint tape can be fixed stationary and exactly in terms of work, depending on the distance between the U-shaped areas of the brackets. if necessary, the joint tape can also be inserted after positioning the reinforcement on site. Furthermore, it is ensured that the flow resistance for the liquid concrete can be kept extremely low, since only the U-shaped or V-shaped regions of the bracket represent flow baffles.
  • the U-shaped or V-shaped area of the receptacle corresponds essentially to the transverse extent of the joint tape, the same can be held exactly in position not only in the longitudinal direction but also in the transverse direction, so that the joint tape bends during work are particularly easy to avoid.
  • bracket has on both sides of the U-shaped or V-shaped area at least one other U-shaped or V-shaped area oriented opposite to the U-shaped or V-shaped area with a further leg that is transverse to the legs of the U's or V's runs around, there is an approximately threefold lyra loop through the steel reinforcement, which can be obtained by a simple bending process, with the middle lyra loop, i.e. the middle U-shaped bracket, used to hold the joint tape and the other legs either directly or over lengthways reinforcement of the joint tape can carry the formwork elements.
  • the U- or V-shaped area corresponds only to a part of the transverse extent of the joint tape and has legs at the ends of the U's or V's that run transversely to the joint tape and which have the formwork elements, then an extraordinarily simple reinforcement is provided, which is particularly easy to produce can be guaranteed and sufficient protection of the joint tape for certain requirements.
  • another receptacle is then applied at the same time which, like the first receptacle, only supports the formwork on one side.
  • the further reinforcement can then be fastened to the first reinforcement with solder wire, so that an exact positioning of both the joint tape and the reinforcement on structurally difficult joints is ensured with the simplest means.
  • the bracket has an approximately U-shaped or V-shaped area which carries legs which are arranged in the interior of the U's or V's, with a receptacle for the joint tape being formed with the two legs, a receptacle for the joint tape can be provided are formed, the z. B. with a vertical orientation of the joint tape up and down is open, so that on the one hand the positioning of the joint tape can be given by the further reinforcement and furthermore a simple complete flow around the joint tape can also be completely guaranteed in the lower and upper region of the joint tape.
  • this reinforcement provides a particularly simple construction of a construction joint.
  • the joint tape can be held in the receptacle by a clamp seat, this clamp seat can be done before the reinforcement is installed, so that the reinforcement can be positioned together with the joint tape on the one hand, and on the other hand there is also the possibility of re-installing the joint tape Insert the steel reinforcement into the receptacle and then fix the joint tape by deforming the bracket.
  • the bracket 7 is approximately lyre-shaped and has a receptacle in the form of the U-shaped area 8, which receives the joint tape 9 in its entirety. This U-shaped area is adjoined by two further reversely oriented U-shaped areas 10, from which legs 11 strive. These legs are provided approximately in the central area of the U-shaped area 8.
  • a plurality of brackets 7 are provided along the joint tape, which are connected to one another via reinforcements 12 which run along the joint tape 9.
  • the legs 11 are connected by spot welding to an expanded metal mesh 13, the expanded metal mesh being connected along the reinforcement 12a, which is oriented along the joint tape and is welded to the brackets 7 in the center of the U-shaped region 8.
  • an expanded metal grid another perforated metal band can also be provided.
  • a grid made of plastic or the like can also be arranged instead of the metal grid.
  • a square timber 14 is arranged vertically within the formwork, which ensures the positioning of the steel reinforcement 15 within the formwork parts 3, 4. From a certain Height of the vertical reinforced concrete wall, another square timber 16, which engages the surface of a grid 13, must be provided.
  • the joint tape 9 extends, as can be seen particularly clearly, from component 1 to component 2. Furthermore, thickenings 17 are provided on the joint tape, so that particularly good fixation can take place in the concrete component.
  • the clear distance between the two formwork parts 3, 4 is 30 cm, the diameter of the steel reinforcements 5 and 6 is 12 mm, the distance a between the two legs of the U's is 2.5 cm, whereas the diameter of the steel reinforcement is 5 mm.
  • the brackets 7 are arranged at a distance of 25 cm from each other, so that during the filling of the cavity between the formwork parts 3, 4, the flowable concrete can freely advance to the joint tape 9 and cover it over the entire area, so that no voids or the like. occur, which may then cause leaks.
  • the second component 2 is then only necessary to remove the squared timbers 14 and 16 and to arrange a further steel reinforcement 15 along the formwork parts 3, 4, which is generally to be provided after 24 m at the latest.
  • the steel reinforcement is then fixed in an analogous manner, as shown in FIG. 1.
  • the joint tape 9 is then inserted into this steel reinforcement, wherein the joint tape 9 can also be fixed by bending the other U-shaped regions 10 against one another.
  • FIG. 2 shows a further steel reinforcement 18 which is constructed with two rows of brackets 19 and 20. These brackets each have a U-shaped region 21, 22, from which legs 23 and 24 protrude.
  • the brackets 19, 20 are via reinforcements 12 which extend in the longitudinal direction of the joint tape 9 run, connected. These reinforcements 12 are used in the same way as in the steel reinforcement of FIG. 1 for the longitudinal reinforcement of the expanded metal mesh 13.
  • the expanded metal mesh is connected to the brackets 19 in the exemplary embodiment shown in the drawing, and there is also the possibility that an expanded metal mesh is in each case provided by a bracket and the like. between.
  • the two brackets 19 and 20 are connected to the steel reinforcement 6 and 5 and fixed in position via a wire rod 25.
  • the steel reinforcement 18 can be positioned either so that the bracket rows 19 are assembled with expanded metal 13 and the bracket 20 before installation between the formwork elements 3, 4, the joint tape 9 already being in the receptacle through the U-shaped region 21 or 22 is formed.
  • the joint tape which is made of rubber-elastic material, is supported by the bracket in its entire transverse extent in such a way that substantial deformation is avoided. The deformation in the longitudinal direction is avoided by the large number of brackets which are arranged one behind the other.
  • an at least partially horizontal construction joint 28 is provided.
  • a reinforcement 30 protrudes from the component 26 provided with a reinforcement 29 into the component 27.
  • the brackets have an approximately U-shaped or V-shaped region 31, which carries legs 32 and 33, which in the Are arranged inside the U-shaped area 31, with these legs 32 and 33 again forming a receptacle for the joint tape 9.
  • the outer legs 34, 35 of the U-shaped area of the brackets in turn carry expanded metal 13, the brackets 31 being connected to a steel reinforcement 34 via the reinforcement 12 running along the joint tape 9.
  • 1, 2 and 3 are each formed in one piece, the connection to the formwork elements, that is to say the expanded metal grid 13, either directly or via the reinforcement 12 or 12a running along the joint tape. Additional flow resistances are avoided and an extraordinarily simple design of the steel reinforcement is guaranteed.
  • brackets 7 are arranged at a distance from one another and are connected to one another via the reinforcements 12, which run in the longitudinal direction y of the joint tape 9 are.
  • the joint tape 9 is arranged in the large U-shaped region 8, which is oriented in the transverse direction z to the joint tape, the bracket being shown for reasons of clarity, only two brackets 7 being provided in a plurality. For example, 4 brackets per m are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Bewehrung, insbesondere aus Stahl, für Betonkonstruktionen an konstruktiven Fugen (28) in einem und/oder zwei Betonbauteil(en) (1, 2, 26, 27), welche Stahlbewehrung zumindest eine Aufnahme (8, 21, 22) für ein Fugenband (9) aus Gummi, Kunststoff od. dgl. mit einer Vielzahl quer zur Längsrichtung des Fugenbandes angeordneten Bügeln (7, 19, 20, 31), die über in Längsrichtung des Bandes orientierte weitere Bewehrungen (12) verbunden sind, aufweist, wobei beidseitig zur Aufnahme(8) Schalungselemente (13), welche insbesondere Perforationen aufweisen, z. B. aus Streckmetall, Lochplatten od. dgl., angeordnet sind, wobei die Bügel (7) unmittelbar und/oder über in Längsrichtung des Fugenbandes verlaufende weitere Bewehrungen (12), welche mit den Bügeln (7, 19, 20, 31) unmittelbar verbunden sind, die Schalungselemente (13) tragen und daß die Bügel (7, 19, 20, 31) mit der Aufnahme (8, 21, 22) und den Bereich, der die Schalungselemente (13) und/oder die das/die Schalungselement(e) tragende weitere Bewehrung (12) aufweist, einstückig ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrung für Betonkonstruktionen an konstruktiven Fugen in einem und/oder zwei Betonbauteil(en), welche Bewehrung zumindest eine Aufnahme für ein Fugenband aus Gummi, Kunststoff od. dgl. aufweist.
  • Bei Bauwerken, welche mit Beton aufgebaut sind, ist es bei Überschreiten eines bestimmten Maßes üblich, Arbeits- bzw. Dehnungsfugen vorzusehen. Die Arbeitsfugen sind durch die spezifische Konstruktion eines Bauteiles, z. B. Gebäudes oder einer Brücke, bedingt, wohingegen die Dehnungsfugen erforderlich sind, um einen Ausgleich für die Dehnung bzw. Kontraktion von Bauteilen zu schaffen, die auf Grund der unterschiedlichen Temperaturen bedingt sind. Hiebei wird beispielsweise in Abständen von 24 bis 25 m jeweils eine Dehnungsfuge vorgesehen. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit od. dgl. durch diese Arbeits- bzw. Dehnungsfugen zu vermeiden, werden in diesen Fugen gummielastische Bänder, sogenannte Fugenbänder, angeordnet. Diese Fugenbänder müssen aus arbeitsökonomischen Gründen bereits bei der Schalung für den Betonbauteil eingelegt werden, wobei einerseits eine leichte Montage des Fugenbandes erwünscht ist und eine Lagefixierung desselben während des Umhüllens mit Beton zielführend ist und gleichzeitig eine Verletzung des Fugenbandes, wie beispielsweise Löcher durch dasselbe hindurch, welche dazu dienen, mit einem Rödeldraht dasselbe an den Bewehrungen zu befestigen, verhindert ist. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß ein Teil des Fugenbandes, u. zw. jener, der in den weiteren, später zu fertigenden, konstruktiven Bauteil ragen soll, einerseits in den ersten Bauteil nicht eingebettet werden darf und anderseits ebenfalls nicht verletzt werden soll.
  • Aus der DE-B-1 259 546 wird eine Fugeneinlage für Betonkonstruktion bekannt, wobei das Fugenband mittig und beidseitig desselben verlaufende Stege aufweist, die im Bereich der späteren Fuge angeordnet sind. Diese Stege tragen Schalungen aus Streckmetall für die zu bildende Fuge. Eine derartige Konstruktion vereinfacht zwar die Schalungsarbeiten, da anstelle von Holzverschalungen Streckmetall vorgesehen ist, eine Lagefixierung für eine exakte Orientierung des Fugenbandes, bezogen normal auf die Schalung, kann hier nicht erreicht werden, da keine zusätzliche Stützung des Fugenbandes vorliegt, so daß unerwünschte Verwerfungen od. dgl. vorliegen können.
  • Aus der CH-A-559 294 und der US-A-3,884,000 wird ein weiteres Fugenband bekannt, das an seinen beiden parallel zur Längserstreckung vorgesehenen Enden eine Verstärkung aus Stahlstäben trägt. Als Streckglied quer zur Längserstreckung sind Bügel aus Stahl vorgesehen, die jeweils im Bereiche der sich längs erstreckenden Stahlverstärkungen in entsprechende Ausnehmungen eingreifen und die gleichzeitig mit einem Rödeldraht an der im Beton vorzusehenden Stahlarmierung befestigt sind. Obwohl durch eine derartige Konstruktion eine exakte Lagefixierung des Fugenbandes sowohl in Längsrichtung als auch quer hiezu ermöglicht ist, weist eine derartige Fugenbandhalterung den Nachteil auf, daß in relativ kurzen Abständen derartige Bügel vorzusehen sind, durch welche die Quererstreckung des Fugenbandes gewährleistet sind, die an den Bewehrungen mittels eines Rödeldrahtes befestigt werden müssen, so daß zwar eine exakte Positionierung des Fugenbandes möglich ist, jedoch ein besonders hoher Arbeitsaufwand vorliegt. Bei ungeschultem Personal besteht zusätzlich die Möglichkeit, daß nicht die erforderliche Anzahl von Fixierungen für das Fugenband gegeben ist, so daß trotz dieser Konstruktion im täglichen Gebrauch unexakt orientierte Fugenbänder vorliegen.
  • Aus der EP-A-0 532 908 wird ein Fugenschalungselement bekannt, das ein korbartiges Gebilde aus einer Stahlgittermatte aufweist. In diesem Korb soll das Fugenband aufgenommen werden. Beidseitig des Korbes sind in etwa normal abstrebende Winkel angeschweißt, welche die eigentlichen Schalungselemente aus Streckmetall tragen. Obwohl ein derartiges Schalungselement die Aufgabe löst, das Fugenband vor dem eigentlichen Betoniervorgang exakt zu positionieren, liegen jedoch erhebliche Nachteile vor. Einerseits müssen eine hohe Anzahl von Winkeln beidseitig zu dem korbartigen Gebilde, das das Fugenband tragen soll, angeschweiß werden, damit die Schalungselemente exakt positioniert werden können und gleichzeitig in der Lage sind, den auf sie durch den fließfähigen Beton ausgeübten Druck aufzunehmen. Anderseits tritt durch die korbartige Einhüllung des Fugenbandes der besondere Nachteil auf, daß durch den bei einem Korb vorliegenden gitterförmigen Aufbau die erforderliche exakte Umschließung des Fugenbandes einen außerordentlichen Arbeitsaufwand bedingt, da der Beton, u. zw. nicht nur der Feinanteil, eben durch das Gitter hindurchtreten muß, wobei der Materialfluß einerseits durch das Gitter wesentlich behindert ist und anderseits durch die zusätzlich angeschweißten Winkel ein weiterer ungünstiger Strömungswiderstand gegeben ist. Eine auch nur an einer Stelle mangelhafte Einbettung des Fugenbandes in den Beton hat jedoch zur Ursache, daß die erwünschte Abdichtung der Fuge nicht erreicht werden kann, so daß der gesamte Aufwand, welcher für die Positionierung des Fugenbandes erforderlich ist, nicht zur erwünschten technischen Realisierung führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Bewehrung für Betonkonstruktionen zu schaffen, die eine einfache und rasche Positionierung eines Fugenbandes erlaubt, die auf Grund ihrer konstruktiven Ausbildung eine besonders arbeitsextensive Umhüllung des Fugenbandes mit Beton erlaubt und das gleichzeitig besonders einfach und mit geringem Arbeitsaufwand erstellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Bewehrung, insbesondere aus Stahl, für Betonkonstruktionen an konstruktiven Fugen in einem und/oder zwei Betonbauteil(en), welche Bewehrung zumindest eine Aufnahme für ein die Fuge überbrückendes Fugenband aus Gummi, Kunststoff od. dgl. mit einer Vielzahl quer zur Längsrichtung des Fugenbandes angeordneten Bügel, die über in Längsrichtung des Bandes orientierte Bewehrungen verbunden sind, aufweist, wobei beidseitig zur Aufnahme Schalungselemente, welche insbesondere Perforationen aufweisen, z. B. Streckmetallplatten, angeordnet sind, besteht im wesentlichen darin, daß die Bügel unmittelbar und/oder über in Längsrichtung des Fugenbandes verlaufende weitere Bewehrungen, welche mit den Bügeln unmittelbar verbunden sind, die Schalungselemente tragen und daß die Bügel mit der Aufnahme und den Bereich, der die Schalungselemente und/oder die das/die Schalungselement(e) tragende weitere Bewehrung aufweist, einstückig ausgebildet ist. Mit einer derartigen Ausbildung ist eine Bewehrung geschaffen, die einerseits ein Fugenband trägt und anderseits Schalungselemente für die Fuge aufweist, so daß die Anordnung des Fugenbandes gemeinsam mit den Schalungselementen erfolgen kann. Dadurch, daß die Bügel das Fugenband direkt bzw. unter Vermittlung von einer längs des Fugenbandes verlaufenden weiteren Bewehrung tragen, ist ein besonders einfacher Bügel gegeben, der gleichzeitig eine strömungstechnische einfache Ausbildung erlaubt, so daß weiters eine Bewehrung gegeben ist, die besonders einfach und mit geringem Arbeitsaufwand hergestellt werden kann, wobei eine exakte Positionierung der Schalung gemeinsam mit dem Fugenband gewährleistet ist. Anderseits kann eine derartige Bewehrung strömungstechnisch so materialarm ausgebildet werden, daß während des Füllvorganges mit Beton eine erwünschte vollflächige Umhüllung des Fugenbandes in dem zu betonierenden Bereich einfach erreicht werden kann.
  • Wird die Aufnahme für das Fugenband mit einem U- bzw. V_förmigen Bereich der Bügel gebildet, so kann das Fugenband je nach Länge, Dicke und Flexibilität desselben entsprechend des Abstandes der U-förmigen Bereiche der Bügel zueinander exakt und arbeitsmäßig stationär fixiert werden, wobei, falls erforderlich, auch die Einfügung des Fugenbandes nach Positionierung der Bewehrung vor Ort erfolgen kann. Weiters ist sichergestellt, daß der Strömungswiderstand für den flüssigen Beton außerordentlich geringgehalten werden kann, da lediglich die U-förmigen bzw. V_förmigen Bereiche des Bügels Strömungsschikanen darstellen.
  • Entspricht der U- bzw. V-förmige Bereich der Aufnahme im wesentlichen der Quererstreckung des Fugenbandes, so kann dasselbe nicht nur in der Längsrichtung, sondern auch in der Querrichtung hiezu exakt in der Lage gehalten sein, so daß Verbiegungen des Fugenbandes während der Arbeiten auf besonders einfache Weise zu vermeiden sind.
  • Weist der Bügel beidseits zum U- bzw. V-förmigen Bereich zumindest einen gegengleich zum U- bzw. V-förmigen Bereich orientierten weiteren U- bzw. V-förmigen Bereich mit einem weiteren Schenkel, der quer zu den Schenkeln des U's bzw. V's verläuft auf, so ist eine in etwa dreifache Lyraschleife durch die Stahlbewehrung gegeben, die durch einen einfachen Biegevorgang erhalten werden kann, wobei die mittlere Lyraschleife, also der mittlere U-förmige Bügel zur Aufnahme des Fugenbandes dient und die weiteren Schenkel entweder direkt oder über längs des Fugenbandes verlaufende Bewehrungen die Schalungselemente tragen können.
  • Entspricht der U- bzw. V-förmige Bereich nur einem Teil der Quererstreckung des Fugenbandes und trägt an den Enden des U's bzw. V's quer zum Fugenband verlaufende Schenkel, welche die Schalungselemente aufweisen, so ist eine außerordentlich einfache Bewehrung gegeben, die besonders einfach hergestellt werden kann und für bestimmte Erfordernisse einen ausreichenden Schutz des Fugenbandes gewährleistet.
  • Ist der aus dem Bügel herausragende Teil des Fugenbandes seinerseits von einem U- bzw. V-förmigen Bereich eines weiteren Bügels umgeben, welcher Schenkeln aufweist, die quer zur Längserstreckung des Fugenbandes angeordnet sind, so kann eine im wesentlichen symmetrische Ausbildung einer Aufnahme für das Fugenband erreicht werden, wobei es aus logistischen Gründen beispielsweise erwünscht sein kann, daß zwei derartige Bewehrungen vorgesehen sind, die jeweils nur an einer Seite eine Schalung tragen, so daß auf der Baustelle derart vorgegangen werden kann, daß einerseits ein Teil der Bewehrung montiert wird, sodann das Fugenband in die Bewehrung eingelegt wird, wobei das Fugenband in etwa zur Hälfte seiner Quererstreckung aus der Aufnahme ragt. Zur Abdeckung dieses weiteren aus der Aufnahme herausragenden Teiles des Fugenbandes wird sodann gegengleich eine weitere Aufnahme aufgebracht, die wie die erste Aufnahme lediglich an einer Seite die Schalung trägt. Die weitere Bewehrung kann sodann an der ersten Bewehrung mit Rödeldraht befestigt werden, so daß mit einfachsten Mitteln eine exakte Positionierung sowohl des Fugenbandes als auch der Bewehrung an konstruktiv schwierigen Fugen gewährleistet ist.
  • Eine besonders einfache Montage ergibt sich dann, wenn die weiteren Bügel über in Längsrichtung des Fugenbandes verlaufende Bewehrungen verbunden sind.
  • Weist der Bügel einen etwa U- bzw. V-förmigen Bereich auf, welcher Schenkel trägt, die im Inneren des U's bzw. V's angeordnet sind, wobei mit den beiden Schenkeln eine Aufnahme für das Fugenband gebildet ist, so kann eine Aufnahme für das Fugenband gebildet werden, die z. B. bei einer senkrechten Orientierung des Fugenbandes nach oben und unten offen ist, so daß einerseits die Positionierung des Fugenbandes durch die weitere Bewehrung gegeben sein kann und weiters ein einfaches vollständiges Umfließen des Fugenbandes auch im unteren und oberen Bereich des Fugenbandes vollkommen gewährleistet sein kann.
  • Tragen die Schenkel des U's bzw. des V's die Schalungselemente, so ist durch diese Bewehrung eine besonders einfache Ausbildung einer Arbeitsfuge erhalten.
  • Falls erwünscht, kann das Fugenband in der Aufnahme durch einen Klemmsitz gehalten werden, wobei dieser Klemmsitz einerseits vor der Montage der Bewehrung erfolgen kann, so daß die Bewehrung gemeinsam mit dem Fugenband vor Ort positioniert werden kann, anderseits besteht auch die Möglichkeit, das Fugenband nach Montage der Stahlbewehrung in die Aufnahme einzulegen und sodann durch Verformung der Bügel eine Lagefixierung des Fugenbandes zu bewerkstelligen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 Schnitt durch eine Schalung mit einem bewehrten Betonbauteil und vertikalem Arbeitsfugenband in Draufsicht,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch zwei Betonbauteile mit Stahlbewehrung und einem horizontal angeordneten Fugenband und
    • Fig. 4 die Stahlbewehrung gemäß Fig. 1 mit Fugenband in Schrägansicht.
  • In Fig. 1 ist eine Bauphase dargestellt, bei welcher ein Bauteil 1 einer vertikalen Wand aus Beton gefertigt wird, wohingegen der imaginäre Bauteil 2 erst nach Verfestigung des Bauteiles 1 mit Beton gefertigt wird. Zwischen den Schalungsteilen 3 und 4 ist die Armierung angeordnet, die mit vertikalen Stahlamierungen 5 und horizontalen Stahlarmierungen 6 aufgebaut ist. Die Bewehrung kann auch aus anderen Materialien z.B. Kohlenstoffasern bestehen. Der Bügel 7 ist in etwa lyraförmig aufgebaut und weist eine Aufnahme in Form des U-förmigen Bereiches 8 auf, welcher das Fugenband 9 zur Gänze aufnimmt. An diesem U-förmigen Bereich schließen zwei weitere umgekehrt orientierte U-förmige Bereiche 10 an, von welchen Schenkel 11 abstreben. Diese Schenkel sind in etwa im mittleren Bereich des U-förmigen Bereiches 8 vorgesehen. Entlang des Fugenbandes sind eine Mehrzahl von Bügeln 7 vorgesehen, die untereinander über Bewehrungen 12, die längs des Fugenbandes 9 verlaufen, verbunden sind. Die Schenkeln 11 sind durch Punktschweißung mit einem Streckmetallgitter 13 verbunden, wobei eine Verbindung des Streckmetallgitters entlang der Bewehrung 12a erfolgt, die längs des Fugenbandes orientiert ist und mittig des U-förmigen Bereiches 8 mit den Bügeln 7 verschweißt ist. Anstelle eines Streckmetallgitters kann auch ein anderes perforiertes Metallband vorgesehen sein. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch anstelle des Metallgitters ein Gitter aus Kunststoff od. dgl. angeordnet werden. Innerhalb der Schalung ist ein Kantholz 14 vertikal angeordnet, das die Positionierung der Stahlbewehrung 15 innerhalb der Schalungsteile 3, 4 sicherstellt. Ab einer bestimmten Höhe der vertikalen Stahlbetonmauer muß ein weiteres Kantholz 16, das an der Fläche eines Gitters 13 angreift, vorgesehen sein. Das Fugenband 9 reicht, wie besonders deutlich ersichtlich, von dem Bauteil 1 in den Bauteil 2. Weiters sind Verdickungen 17 am Fugenband vorgesehen, so daß eine besonders gute Fixierung im Betonbauteil erfolgen kann.
  • Der lichte Abstand der beiden Schalungsteile 3, 4 beträgt 30 cm, der Durchmesser der Stahlarmierungen 5 und 6 12 mm, der Abstand a der beiden Schenkel der U's jeweils 2,5 cm, wohingegen der Durchmesser der Stahlbewehrung 5 mm beträgt. Die Bügel 7 sind in einer Entfernung von 25 cm zueinander angeordnet, so daß während des Verfüllens des Hohlraumes zwischen den Schalungsteilen 3, 4 der fließfähige Beton ungehindert bis zum Fugenband 9 vortreten kann und dieses auch vollflächig abdeckt, so daß keinerlei Lunker od. dgl. auftreten, die sodann Undichtigkeitsstellen gegebenenfalls bedingen können.
  • Soll der zweite Bauteil 2 gefertigt werden, ist es sodann lediglich erforderlich, die Kanthölzer 14 und 16 zu entfernen und entlang der Schalungsteile 3, 4 eine weitere Stahlbewehrung 15 anzuordnen, die in der Regel spätestens nach 24 m vorzusehen ist. Eine Fixierung der Stahlbewehrung erfolgt sodann in analoger Weise, wie in Fig. 1 dargestellt. In diese Stahlbewehrung wird sodann das Fugenband 9 eingefügt, wobei durch Gegeneinanderbiegen der weiteren U-förmigen Bereiche 10 auch eine Fixierung des Fugenbandes 9 erreicht werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Stahlbewehrung 18 dargestellt, die mit zwei Reihen von Bügeln 19 und 20 aufgebaut sind. Diese Bügel weisen jeweils einen U-förmigen Bereich 21, 22 auf, von welchen Schenkel 23 und 24 abragen. Die Bügel 19, 20 sind über Bewehrungen 12, die in Längsrichtung des Fugenbandes 9 verlaufen, miteinander verbunden. Diese Bewehrungen 12 dienen genauso wie bei der Stahlbewehrung von Fig. 1 zur Längsversteifung der Streckmetallgitter 13. Das Streckmetallgitter ist im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils mit den Bügeln 19 verbunden, wobei auch die Möglichkeit bestünde, daß jeweils ein Streckmetallgitter von einem Bügel, u. zw. gegengleich getragen wird. Die beiden Bügel 19 und 20 sind über einen Rödeldraht 25 mit der Stahlamierung 6 und 5 verbunden und lagefixiert. Bei Verfüllung der Hohlräume 1 bzw. 2 mit fließfähigem Beton tritt eine besonders gute Verfüllung der Räume auch bezüglich des Fugenbandes 9 ein, da geringfügigste Strömungsbehinderungen gegenüber dem Beton vorliegen. Eine Positionierung der Stahlbewehrung 18 kann entweder so erfolgen, daß ein Zusammenbau der Bügelreihen 19 mit Streckmetall 13 und der Bügel 20 vor Einbau zwischen den Schalungselementen 3, 4 erfolgt, wobei das Fugenband 9 bereits in der Aufnahme, die durch den U-förmigen Bereich 21 bzw. 22 gebildet ist, erfolgt. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, zuerst vor Ort eine Montage der Bügel 19 durchzuführen, sodann das Fugenband 9 anzuordnen und mit der Bügelreihe der Bügel 20 abzudecken. Wie sowohl aus der Fig. 1 als auch aus der Fig. 2 hervorgeht, wird das Fugenband, welches aus gummielastischem Material besteht, durch die Bügel in ihrer gesamten Quererstreckung jeweils derart gestützt sind, daß eine wesentliche Verformung vermieden wird. Die Verformung in Längsrichtung ist durch die Vielzahl der Bügel, die hintereinander angeordnet sind, vermieden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Schnitt durch zwei Bauteile 26, 27 ist eine zumindest teilweise horizontal angeordnete Arbeitsfuge 28 vorgesehen. Aus dem mit einer Armierung 29 versehenen Bauteil 26 ragt eine Armierung 30 in den Bauteil 27. Die Bügel weisen einen in etwa U- bzw. V-förmigen Bereich 31 auf, der Schenkel 32 und 33 trägt, die im Inneren des U-förmigen Bereiches 31 angeordnet sind, wobei durch diese Schenkel 32 und 33 erneut eine Aufnahme für das Fugenband 9 gebildet ist. Die äußeren Schenkel 34, 35 des U-förmigen Bereiches der Bügel tragen ihrerseits ein Streckmetall 13, wobei die Verbindung der Bügel 31 zu einer Stahlbewehrung 34 über die längs des Fugenbandes 9 verlaufende Bewehrung 12 erfolgt. Auch hier ist, wie besonders deutlich ersichtlich, eine vollkommen freie Durchtrittsmöglichkeit des Betons zum Fugenband gegeben.
  • Die Bügel in den Fig. 1, 2 und 3 sind jeweils einstückig ausgebildet, wobei die Verbindung mit den Schalungselementen, also dem Streckmetallgitter 13, entweder direkt oder über die längs des Fugenbandes verlaufende Bewehrung 12 bzw. 12a erfolgt. Zusätzliche Strömungswiderstände sind vermieden und es ist eine außerordentliche einfache Ausbildung der Stahlbewehrung gewährleistet.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Stahlbewehrung 15, die der Stahlbewehrung gemäß Fig. 1 entspricht, ist deutlich ersichtlich, daß die Bügel 7 im Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils über die Bewehrungen 12, die in Längsrichtung y des Fugenbandes 9 verlaufen, miteinander verbunden sind. Das Fugenband 9 ist in dem großen U-förmigen Bereich 8, der in Querrichtung z zum Fugenband orientiert ist, der Bügel angeordnet, wobei aus Übersichtsgründen lediglich zwei Bügel 7 dargestellt sind, die in einer Vielzahl hintereinander vorgesehen sind. So sind beispielsweise 4 Bügel pro m vorgesehen.
  • Dadurch, daß die Aufnahmen für das Fugenband im wesentlichen durch die U-förmig bzw. V-förmig gebogenen Bereiche der Bügel erfolgen und keine zusätzlichen Querverstrebungen zur Lagefixierung des Bandes angeordnet sind, kann der fließfähige Beton frei zum Fugenband treten und dasselbe vollflächig umschließen. Der Strömungswiderstand ist lediglich dort gegeben, wo er sinnvollerweise auch gewährleistet sein soll, u. zw. im Bereich der Schalungselemente des Streckmetallgitters 13.

Claims (11)

  1. Bewehrung, insbesondere aus Stahl, für Betonkonstruktionen an konstruktiven Fugen (28) in einem und/oder zwei Betonbauteil(en) (1, 2, 26, 27), welche Bewehrung zumindest eine Aufnahme (8, 21, 22) für ein Fugenband (9) aus Gummi, Kunststoff od. dgl. mit einer Vielzahl quer zur Längsrichtung des Fugenbandes angeordneten Bügeln (7, 19, 20, 31), die über in Längsrichtung des Fugenbandes orientierte weitere Bewehrungen (12) verbunden sind, aufweist, wobei beidseitig zur Aufnahme(8) Schalungselemente (13), welche insbesondere Perforationen aufweisen, z. B. aus Streckmetall, Lochplatten od. dgl., angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (7) unmittelbar und/oder über in Längsrichtung des Fugenbandes verlaufende weitere Bewehrungen (12), welche mit den Bügeln (7, 19, 20, 31) unmittelbar verbunden sind, die Schalungselemente (13) tragen und daß die Bügel (7, 19, 20, 31) mit der Aufnahme (8, 21, 22) und den Bereich, der die Schalungselemente (13) und/oder die das/die Schalungselement(e) tragende weitere Bewehrung (12) aufweist, einstückig ausgebildet ist.
  2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8, 21, 22) für das Fugenband (9) mit einem U- bzw. V-förmigen Bereich der Bügel (7, 19, 20) gebildet ist.
  3. Bewehrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U- bzw. V-förmige Bereich der Aufnahme (8, 31) im wesentlichen der Quererstreckung des Fugenbandes entspricht.
  4. Bewehrung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) beidseits zum U- bzw. V-förmigen Bereich (8) zumindest einen gegengleich zum U- bzw. V-orientierten weiteren U- bzw V-förmigen Bereich (10) mit einem weiteren Schenkel, der quer zu den Schenkeln (11) des U's bzw. V's verläuft, aufweist.
  5. Bewehrung nach Anspruch 4, dadurch gekennezeichnet, daß die quer angeordneten Schenkel (11) die Schalungselemente (13) tragen.
  6. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U- bzw. V-förmigen Bereiche (21, 22) nur einem Teil der Quererstreckung des Fugenbandes entsprechen und an den Enden des U's bzw. V's quer zum Fugenband verlaufende Schenkel (23. 24) aufweisen, welche die Schalungselemente (13) tragen.
  7. Bewehrung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Bügel (19) herausragende Teil des Fugenbandes (9) seinerseits von einem U- bzw. V-förmigen Bereich (22) eines weiteren Bügels (20) umgeben ist, welcher Schenkel (24) aufweist, die quer zur Längserstreckung des Fugenbandes (9) angeordnet sind.
  8. Bewehrung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bügel (20) über in Längsrichtung des Fugenbandes verlaufende weitere Bewehrungen (12) verbunden sind.
  9. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel mit einem etwa U- bzw. V-förmigen Bereich (31), Schenkel (32, 33) aufweist, die im Inneren des U's bzw. V's angeordnet sind, wobei mit den beiden Schenkeln (32, 33) eine Aufnahme für das Fugenband gebildet ist.
  10. Bewehrung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schenkel (34, 35) des U's bzw. V's die Schalungselemente (13) tragen.
  11. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8, 21, 22) einen Klemmsitz für das Fugenband (9) bildet.
EP19940890101 1993-10-08 1994-06-14 Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge Expired - Lifetime EP0647744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2023/93 1993-10-08
AT0202393A AT403825B (de) 1993-10-08 1993-10-08 Bewehrung für betonkonstruktionen an einer konstruktiven fuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647744A1 true EP0647744A1 (de) 1995-04-12
EP0647744B1 EP0647744B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=3526143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940890101 Expired - Lifetime EP0647744B1 (de) 1993-10-08 1994-06-14 Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0647744B1 (de)
AT (1) AT403825B (de)
DE (1) DE59407299D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409282B (de) * 1995-01-14 2002-07-25 Obernolte Sven Abschalung für betonkonstruktionen
DE19712854C2 (de) * 1996-04-04 2002-08-29 Hans-Werner Dausend Aufstellbare Fugenbandhalterung
EP1760207A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 FWR Solutions GmbH Schalungselement
EP2098650A3 (de) * 2008-03-07 2011-11-23 FWR Solutions GmbH Schalungselement
EP4230816A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-23 Albanese Baumaterialien AG Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001751U1 (de) * 2011-01-20 2012-04-25 Fwr Solutions Gmbh Schalung für den Betonbau

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532908A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Willibald Fischer Fugenschalungselement
EP0568799A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung für eine Aufkantung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916376B2 (de) * 1969-03-29 1976-04-01 Lödige, Alois, Dipl.-Ing., 4790 Paderborn Ausgestaltung einer dehnungsfuge zwischen ortbetonbauteilen
DE3835603A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-10 Kober Ag Vorrichtung zum ueberbruecken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
EP0369063B1 (de) * 1988-11-18 1995-03-08 Besaplast Bentler Gmbh Fugenband für den Hoch- und Tiefbau, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Ausübung des Herstellungsverfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532908A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Willibald Fischer Fugenschalungselement
EP0568799A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung für eine Aufkantung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409282B (de) * 1995-01-14 2002-07-25 Obernolte Sven Abschalung für betonkonstruktionen
DE19712854C2 (de) * 1996-04-04 2002-08-29 Hans-Werner Dausend Aufstellbare Fugenbandhalterung
EP1760207A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 FWR Solutions GmbH Schalungselement
EP2098650A3 (de) * 2008-03-07 2011-11-23 FWR Solutions GmbH Schalungselement
EP4230816A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-23 Albanese Baumaterialien AG Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton

Also Published As

Publication number Publication date
EP0647744B1 (de) 1998-11-18
ATA202393A (de) 1997-10-15
AT403825B (de) 1998-05-25
DE59407299D1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
EP0568799A1 (de) Schalung für eine Aufkantung
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
AT403825B (de) Bewehrung für betonkonstruktionen an einer konstruktiven fuge
EP1921225B1 (de) Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
DE202007002758U1 (de) Schalungselement
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
EP1918468B1 (de) Verlorenes Abschalelement zum Ausschalen von Dehnfugen
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
EP0410335A2 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
EP1033454A2 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE19722028B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102010017046A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
EP1600572B1 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
EP1627978A2 (de) Schalungselement
AT2211U1 (de) Bewehrung für betonkonstruktionen an konstruktiven fugen
DE4002001A1 (de) Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
EP2022908B1 (de) Stirnabschalung
DE102009049178A1 (de) Schalung
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
EP3617415A1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE7607394U1 (de) Verankerungslasche
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130702

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130718

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59407299

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEILITZ & SOELLNER, PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130701

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140617