EP1918468B1 - Verlorenes Abschalelement zum Ausschalen von Dehnfugen - Google Patents

Verlorenes Abschalelement zum Ausschalen von Dehnfugen Download PDF

Info

Publication number
EP1918468B1
EP1918468B1 EP07019087A EP07019087A EP1918468B1 EP 1918468 B1 EP1918468 B1 EP 1918468B1 EP 07019087 A EP07019087 A EP 07019087A EP 07019087 A EP07019087 A EP 07019087A EP 1918468 B1 EP1918468 B1 EP 1918468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering element
joint
board
stiffening
joint seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07019087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1918468A2 (de
EP1918468A3 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Publication of EP1918468A2 publication Critical patent/EP1918468A2/de
Publication of EP1918468A3 publication Critical patent/EP1918468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1918468B1 publication Critical patent/EP1918468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints

Definitions

  • the invention relates to a Abschalelement for an expansion joint explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Such as reusable formwork trained Abschalelement is from the DE 93 11 710 U1 known.
  • the barrier mats are attached to sharp spikes, which are applied to the formwork panels.
  • This design is unsuitable for lost formwork, because the barrier mats can be lost before installing the formwork.
  • Shuttering which are also suitable for expansion joints, are also from the DE 94 15 265 U and the DE 201 18 098 U known. These known formworks are also designed as reusable formwork, being removed after the casting of the first concreting the Abschalelement and on the thus exposed concrete surface a Dehnfugenver spallung is attached in the form of a barrier mat. Subsequently, the second concreting section is manufactured. Reusable Abschalemia are relatively laborious. The attempt to use lost Abschalemia also for Abschalen expansion joints failed because so far no satisfactory way was found to attach the barrier mat using a lost Abschalides in the joint.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a lost Abschalelement for stripping expansion joints.
  • the invention provides a Abschalelement is created, which can remain in the concrete and still offers all construction guidelines sufficient and easy to handle installation option for a barrier mat.
  • the formwork element according to the invention is provided as a ready-to-install unit.
  • a preferred adhesive used to secure the barrier mat to the formwork panel is a cement-based adhesive that is suitable for both fire-resistant expansion joints and applications where fire protection is not essential.
  • the Abschalelement is preferably provided with a stiffener, which may contain a variety of Aussteifimplantation.
  • the joint tape holder can either be formed only by a gap between the formwork panels, but is preferably designed as a separate joint tape holder, which is connected in any way with the formwork panels.
  • a limited permeable material for the formwork panel has several advantages.
  • this material provides an optimal base for sticking the barrier mat.
  • adhesives that are applied in larger quantities as is the case with cement-based adhesives
  • the concrete-impermeable openings in the formwork panel provide sufficient space for the adhesive to flow around the formwork panel, thus permitting permanent attachment of the blocking mat.
  • the connection of the lost Abschalelements in concrete is significantly improved by the limited concrete permeable material.
  • connection of the formwork panel with the stiffener and the joint tape holder is preferably carried out by welding.
  • the formwork element contains a formwork material 2 in the form of two formwork panels 2a, 2b.
  • the formwork material is preferably permeable to concrete, which is most easily achieved with the aid of an expanded metal sheet or a grid mat (in Fig.2 for reasons of clarity only partially indicated).
  • perforated sheets or other perforated materials can also be used.
  • shuttering material 2 any other material with protrusions or surface roughness, which provide an improved connection to the concrete and / or an adhesive to be described below.
  • the openings formed by a perforated formwork material may be larger than is the case with the usual lost formwork elements, since the formwork panels only need to accommodate the concreting pressure and form no connection surface to the other concreting section.
  • the formwork panels are aligned in a plane aligned with each other and connected by brackets 3 so that between adjacent edges of the two formwork panels 2a, 2b, a gap 4 for receiving a joint seal, in particular a joint tape remains.
  • the bracket 3 bulges over the gap 4 to provide sufficient clearance for the joint seal and is secured to the formwork panels 2a, 2b by two straight legs 3a, 3b.
  • the sheet 3 and the legs 3a, 3b are preferably so stiff that they can act as a stiffener for the formwork panels 2a, 2b.
  • the bracket 3 and the two legs 3a, 3b consist of a single, correspondingly shaped reinforcing bar.
  • stiffener 6 In addition to the bracket 3 with its legs 3a, 3b, further stiffening elements are provided, which together form the stiffener 6 of the Abschaliatas 1.
  • the stiffener 6 may, for example, conventional lattice girders 7 and 8 have individual reinforcing bars.
  • each panel 2a, 2b each one Lattice girders 7a, 7b connected, which sits on the respective legs 3a, 3b and runs parallel to the gap 4.
  • any conventional lattice girder can be used; shown is a lattice girder with triangular cross-section, the corners are formed by bars and its two sides above the base in each case by a wavy curved reinforcing coil.
  • the reinforcing rods 8 extend transversely to the lattice girders 7 and substantially parallel to the legs 3a, 3b, but lie on the side facing away from the legs 3a, 3b on the lattice girders 7a, 7b, crossing them at right angles.
  • lattice girders similar to the lattice girders 7 or reinforcing mats or the like may be used. The number, type and arrangement of the stiffening depends on the forces to be absorbed during concreting and can be varied as needed.
  • a joint seal holder 9 is provided.
  • a separate component in the form of a joint sealant holder 10 is preferably provided.
  • the joint sealant holder 10 in the illustrated embodiment according to Fig. 1 contains two mold parts 10a, 10b, which are adapted to an average thickening, such as an expansion body (middle tube) of a joint strip so that they form a receiving cavity for this thickening, in which the thickening can be determined.
  • the mold parts 10a, 10b extend continuously over the entire length of the gap 4.
  • the mold parts 10a, 10b each have the same semicircular or partially circularly curved shape, but may also be formed trapezoidal or rectangular.
  • the molded parts 10a, 10b are each preferably fixed via a web 11a, 11b to the respective associated formwork panel 2a, 2b or to parts of the stiffener 6, for example the legs 3a, 3b, preferably welded.
  • the formwork panels 2a, 2b, the stiffener 6 with the legs 3a, 3b, the lattice girders 7a, 7b and the reinforcing bars 8 and the webs 11a, 11b consist of a weldable Material, in particular an iron or steel material, and are welded together.
  • a respective blocking mat 12 is fixed, which consists of a first locking mat part 12a, which is connected to the first switching board 2a, and a second blocking mat part 12b, which is connected to the second switching board 2b .
  • the barrier mat for example, mineral or rock wool or other mineral insulation, extruded hard foam, bituminized softboard or other suitable materials.
  • the two barrier mat parts 12a, 12b are preferably as large as the associated formwork panels 2a, 2b, so that they cover them, in particular over the area provided with the openings, substantially over the entire area, but also leaving the gap 4 free.
  • the barrier mat parts 12a, 12b are glued to the formwork panels 12a, 12b, preferably directly when the formwork panels 2a, 2b form the surface facing the blocking panel 12a, 12b.
  • the adhesive 13 may be applied over the entire surface, but may also be applied in regions in the form of dots or lines.
  • a double-sided adhesive tape or any suitable adhesive may be used, but a cement-based adhesive is preferred.
  • a suitable adhesive is marketed under the brand name "RACOFIX". This adhesive can also be used when the expansion joint must be designed fire-proof.
  • the adhesive fulfills the building material class A1 according to DIN 4102 (non-combustible, without organic constituents) and is able to connect barrier mats made of materials that also meet this building material class A1 with metal.
  • the bond does not require any penetration of the barrier mat, so that the shuttering element 1 according to the invention fulfills all requirements, in particular with regard to fire protection.
  • the formwork element according to the invention is designed as a ready-to-install unit, ie it contains, in addition to the connected to the bracket 3 formwork panels 2a, 2b and the adhered thereto blocking mats 12a, 12b and the necessary stiffener 6 and the joint tape holder 10, so that the Abschalelement 1 can be installed in the delivery state.
  • the stiffener can not be arranged symmetrically on the formwork panels. It is also possible to use the Abschalelement materials that are not necessarily weldable. The attachment can be done in this case by dozing, screws or the like., As long as the barrier mat is not penetrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abschalelement für eine Dehnfuge der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Ein solches als wieder verwendbare Schalung ausgebildetes Abschalelement ist aus der DE 93 11 710 U1 bekannt. Dort werden die Sperrmatten auf spitze Dorne aufgesteckt, die an den Schaltafeln aufgebracht sind. Diese Bauweise ist für verlorene Schalungen ungeeignet, weil die Sperrmatten vor dem Einbau der Schalungen verlorengehen können.
  • Abschalungen, die sich auch für Dehnfugen eignen, sind auch aus der DE 94 15 265 U und der DE 201 18 098 U bekannt. Diese bekannten Schalungen sind auch als wieder verwendbare Schalungen ausgebildet, wobei nach dem Vergießen des ersten Betonierabschnittes das Abschalelement entfernt und auf der dadurch freigelegten Betonoberfläche eine Dehnfugenverfüllung in Form einer Sperrmatte befestigt wird. Anschließend wird der zweite Betonierabschnitt gefertigt. Wieder verwendbare Abschalelemente sind jedoch relativ arbeitsaufwändig. Der Versuch einer Verwendung verlorener Abschalelemente auch zum Abschalen von Dehnfugen scheiterte daran, dass bislang keine befriedigende Möglichkeit gefunden wurde, die Sperrmatte bei Verwendung eines verlorenen Abschalelementes in der Fuge zu befestigen. Eine Befestigung der Sperrmatte mit den üblichen Schalungsbefestigern, wie beispielsweise Rödeldraht oder Kabelbinder oder mittels Aufsteckdornen, ist aufgrund bauaufsichtlicher Bestimmungen, die besagen, dass bei (bestimmten) Dehnfugen kein die Fugen überbrückendes und an der Außenseite der Sperrplatte vorstehendes Befestigungselement zulässig ist (beispielsweise wegen Korrosionsgefahr), nicht immer möglich.
  • Aus der DE 199 05 691 A1 ist eine verlorene Schalung für Dehnfugen ohne Sperrmatten bekannt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verlorenes Abschalelement zum Ausschalen von Dehnfugen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Erfindung wird ein Abschalelement geschaffen, das im Beton verbleiben kann und trotzdem eine allen baulichen Richtlinien genügende und einfache zu handhabende Einbaumöglichkeit für eine Sperrmatte bietet. Das erfindungsgemäße Abschalelement wird als einbaufertige Einheit bereitgestellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Wenn die Dehnfuge Brandschutzrichtlinien genügen soll, so wird ein nicht brennbarer oder schwer entflammbarer Kleber eingesetzt.
  • Ein bevorzugt verwendeter Kleber zum Befestigen der Sperrmatte auf der Schalungstafel ist ein Kleber auf Zementbasis, der sich sowohl für brandgeschützte Dehnfugen als auch für Anwendungszwecke eignet, wo ein Brandschutz nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Das Abschalelement ist bevorzugt mit einer Aussteifung versehen, die die unterschiedlichsten Aussteifelemente enthalten kann.
  • Die Fugenbandhalterung kann entweder nur durch einen Spalt zwischen den Schaltafeln gebildet werden, ist jedoch bevorzugt als eigenständiger Fugenbandhalter ausgebildet, der in irgendeiner Weise mit den Schaltafeln verbunden ist.
  • Die Verwendung eines begrenzt betondurchlässigen Materials für die Schaltafel hat mehrere Vorteile. Zum einen bietet dieses Material einen optimalen Untergrund für das Ankleben der Sperrmatte. Insbesondere bei Verwendung von Klebern, die in größerer Menge aufgebracht werden, wie dies bei Klebern auf Zementbasis der Fall ist, bieten die betondurchlässigen Öffnungen in der Schaltafel genügend Raum, dass der Kleber die Schaltafel umfließen kann und somit eine dauerhafte Befestigung der Sperrmatte möglich ist. Zum anderen wird durch das begrenzt betondurchlässige Material die Anbindung des verlorenen Abschalelements im Beton wesentlich verbessert.
  • Die Verbindung der Schaltafel mit der Aussteifung und dem Fugenbandhalter erfolgt bevorzugt durch Schweißen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abschalelements, und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Abschalelement.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Abschalelement 1 zum Abschalen von Dehnfugen in Wänden und Platten oder dgl. ersichtlich. Das Abschalelement enthält ein Schalungsmaterial 2 in Form zweier Schaltafeln 2a, 2b. Das Schalungsmaterial ist bevorzugt betondurchlässsig, was am einfachsten mit Hilfe eines Streckmetallbleches oder einer Gittermatte zu verwirklichen ist (in Fig.2 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nur bereichsweise angedeutet). Lochbleche oder andere perforierte Materialien können jedoch ebenfalls eingesetzt werden. Es ist weiterhin möglich, als Schalungsmaterial 2 auch irgendein anderes Material mit Vorsprüngen oder Oberflächenrauigkeiten einzusetzen, die eine verbesserte Anbindung an den Beton und/oder einen nachfolgend noch zu beschreibenden Kleber bieten. Die durch ein durchbrochenes Schalungsmaterial gebildeten Öffnungen können jedoch größer sein als dies bei den üblichen verlorenen Schalungselementen der Fall ist, da die Schaltafeln lediglich den Betonierdruck aufnehmen müssen und keine Anschlussfläche zum anderen Betonierabschnitt bilden.
  • Die Schaltafeln sind in einer Ebene fluchtend miteinander ausgerichtet und über Bügel 3 so miteinander verbunden, dass zwischen benachbarten Kanten der beiden Schaltafeln 2a, 2b ein Spalt 4 zur Aufnahme einer Fugendichtung, insbesondere eines Fugenbandes, verbleibt. Der Bügel 3 wölbt sich über dem Spalt 4, um einen ausreichenden Freiraum für die Fugendichtung zu schaffen und ist mit zwei geraden Schenkeln 3a, 3b an den Schaltafeln 2a, 2b befestigt. Der Bogen 3 und die Schenkel 3a, 3b sind bevorzugt so steif, dass sie als Aussteifung für die Schaltafeln 2a, 2b wirken können. Bevorzugt bestehen der Bügel 3 und die beiden Schenkel 3a, 3b aus einem einzigen, entsprechend geformten Bewehrungsstab.
  • Außer dem Bügel 3 mit seinen Schenkeln 3a, 3b sind noch weitere Aussteifungselemente vorgesehen, die insgesamt die Aussteifung 6 des Abschalelementes 1 bilden. Die Aussteifung 6 kann beispielsweise herkömmliche Gitterträger 7 und einzelne Bewehrungsstäbe 8 aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit jeder Schaltafel 2a, 2b jeweils ein Gitterträger 7a, 7b verbunden, der auf den jeweiligen Schenkeln 3a, 3b sitzt und parallel zum Spalt 4 verläuft. Als Gitterträger kann jeder herkömmliche Gitterträger verwendet werden; dargestellt ist ein Gitterträger mit dreieckigem Querschnitt, dessen Ecken durch Stäbe und dessen zwei Seiten oberhalb der Basis jeweils durch eine wellenförmig gebogene Bewehrungsschlange gebildet werden.
  • Die Bewehrungsstäbe 8 verlaufen quer zu den Gitterträgern 7 und im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 3a, 3b, liegen jedoch auf der den Schenkeln 3a, 3b abgewandten Seite auf den Gitterträgern 7a, 7b, diese rechtwinklig kreuzend, auf. Anstelle der dargestellten geraden Bewehrungsstäbe 8 können jedoch auch Gitterträger ähnlich den Gitterträgern 7 bzw. Bewehrungsmatten oder dgl. verwendet werden. Die Anzahl, Art und Anordnung der Aussteifungselemente hängt von den aufzunehmenden Kräften beim Betonieren ab und kann nach Bedarf variiert werden.
  • Zum Festlegen der Fugendichtung ist eine Fugendichtungshalterung 9 vorgesehen. Obwohl es theoretisch möglich ist, die Fugendichtung , insbesondere ein elastomeres Fugenband direkt im Spalt 4 durch die beiden Kanten der Schalungstafeln 2a, 2b, insbesondere aus Streckmetall oder einer Gittermatte, zu halten, ist bevorzugt ein gesondertes Bauteil in Form eines Fugendichtungshalters 10 vorgesehen.
  • Der Fugendichtungshalter 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 enthält zwei Formteile 10a, 10b, die an eine mittlere Verdickung , beispielsweise eines Dehnkörpers (Mittelschlauch) eines Fugenbandes so angepasst sind, dass sie einen Aufnahmehohlraum für diese Verdickung bilden, in der die Verdickung festgelegt werden kann. Die Formteile 10a, 10b erstrecken sich kontinuierlich über die gesamte Länge des Spaltes 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Formteile 10a, 10b jeweils die gleiche halbkreis- bzw. teilkreisförmig gebogene Form auf, können jedoch auch trapezförmig oder rechtwinklig ausgebildet sein. Die Formteile 10a, 10b sind jeweils über einen Steg 11a, 11 b an der jeweils zugeordneten Schaltafel 2a, 2b oder an Teilen der Aussteifung 6, beispielsweise den Schenkeln 3a, 3b befestigt, bevorzugt angeschweißt.
  • Die Schaltafeln 2a, 2b, die Aussteifung 6 mit den Schenkeln 3a, 3b, den Gitterträgern 7a, 7b und den Bewehrungsstäben 8 sowie den Stegen 11a, 11b bestehen aus einem schweißbaren Material, insbesondere einem Eisen- oder Stahlwerkstoff, und sind miteinander verschweißt.
  • An der dem Bügel 3 abgewandten Seite der Schaltafeln 2a, 2b ist jeweils eine Sperrmatte 12 befestigt, die aus einem ersten Sperrmattenteil 12a, das mit der ersten Schaltafel 2a verbunden ist, und einem zweiten Sperrmattenteil 12b besteht, das mit der zweiten Schaltafel 2b verbunden ist. Als Sperrmatte kann jedes flächenförmige Element verwendet werden. Bevorzugt besteht die Sperrmatte beispielsweise aus Mineral- oder Steinwolle oder anderen mineralischen Dämmstoffen, extrudiertem Hartschaum, bituminierten Weichfaserplatten oder anderen geeigneten Werkstoffen. Die beiden Sperrmattenteile 12a, 12b sind bevorzugt so groß wie die zugeordneten Schaltafeln 2a, 2b, so dass sie diese, insbesondere über den mit den Öffnungen versehenen Bereich, im wesentlichen vollflächig, aber ebenfalls unter Freilassung des Spaltes 4 überdecken.
  • Die Sperrmattenteile 12a, 12b sind an den Schaltafeln 12a, 12b angeklebt, und zwar bevorzugt direkt, wenn die Schaltafeln 2a, 2b die der Sperrplatte 12a, 12b zugewandte Oberfläche bilden. Der Kleber 13 kann vollflächig aufgetragen sein, kann jedoch auch bereichsweise in Form von Punkten oder Linien aufgetragen werden. Als Kleber 13 kann ein doppelseitig klebendes Klebeband oder jeder geeignete Klebstoff verwendet werden, bevorzugt ist jedoch ein Klebstoff auf Zementbasis. Ein geeigneter Kleber ist unter dem Markennamen "RACOFIX" auf dem Markt. Dieser Kleber kann auch dann eingesetzt werden, wenn die Dehnfuge brandgeschützt ausgebildet werden muss. Der Kleber erfüllt die Baustoffklasse A1 nach DIN 4102 (nicht brennbar, ohne organische Bestandteile) und ist in der Lage, Sperrmatten aus Materialien, die ebenfalls diese Baustoffklasse A1 erfüllen mit Metall zu verbinden.
  • Durch die Verklebung ist keinerlei Durchdringung der Sperrmatte notwendig, so dass das erfindungsgemäße Abschalelement 1 alle Anforderungen, insbesondere auch im Hinblick auf den Brandschutz, erfüllt.
  • Das erfindungsgemäße Abschalelement wird als einbaufertige Einheit ausgebildet, d.h. es enthält neben den mit dem Bügel 3 verbundenen Schaltafeln 2a, 2b und den daran angeklebten Sperrmatten 12a, 12b auch die notwendige Aussteifung 6 und den Fugenbandhalter 10, so dass das Abschalelement 1 im Anlieferungszustand verbaut werden kann. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, die notwendigen Aussteifungen und/oder einen bevorzugten Fugenbandhalter erst auf der Baustelle mit dem Abschalelement zu verbinden.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können auch andere Arten von Fugenbandhaltern, beispielsweise die in der DE 201 18 098 U beschriebenen Fugenbandhalter, und eine andere Konstruktion der Aussteifung eingesetzt werden. So muss z. B. die Aussteifung nicht symmetrisch an den Schaltafeln angeordnet sein. Es ist weiterhin möglich, beim Abschalelement Materialien zu verwenden, die nicht unbedingt schweißbar sind. Die Befestigung kann in diesem Falle auch durch Rödeln, Schrauben oder dgl. erfolgen, solange die Sperrmatte nicht durchdrungen wird.

Claims (12)

  1. Abschalelement (1) für eine Dehnfuge, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Schaltafel (2a, 2b) aus einem Schalungsmaterial (2), die unter Freilassung eines Fugendichtungsspaltes (4) fluchtend nebeneinander angeordnet und über den Spalt (4) hinweg miteinander verbunden sind, einer Fugendichtungshalterung (9) und mit jeweils einer an jeder Schaltafel (2a, 2b) angebrachten Sperrmatte (12a, 12b), dadurch gekennzeichnet, dass das Abschalelement (1) als verlorene Schalung in Form einer einbaufähigen Einheit ausgebildet ist, und dass die Sperrmatten (12a, 12b) an den Schaltafeln (2a, 2b) mittels eines Klebers (13) befestigt sind.
  2. Abschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden einer brandgeschützten Dehnfuge eine nicht brennbare oder schwer entflammbare Sperrmatte (12) und ein nicht brennbarer oder schwer entflammbarer Kleber (13) oder ein beidseitiges Klebeband vorgesehen ist.
  3. Abschalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmatte (12) mit einem Kleber (13) oder einem Klebeband auf Zementbasis angeklebt ist.
  4. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaltafel (2a, 2b) eine Aussteifung (6) befestigt ist.
  5. Abschalelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung (6) eine Mehrzahl von Aussteifungselementen (7, 8) enthält, die einander kreuzend in einer ersten und einer zweiten quer zur ersten verlaufenden Richtung angeordnet ist.
  6. Abschalelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung (6) einen Gitterträger (7a, 7b) enthält, der von der Schaltafel (2a, 2b) vorstehend angeordnet ist.
  7. Abschalelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung (6) einen Bügel (3, 3a, 3b) enthält, durch den die beiden Schaltafeln (2a, 2b) über den Spalt (4) hinweg verbunden sind.
  8. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendichtungshalterung (9) durch einen der Dicke der Fugendichtung angepassten Spalt (4) zwischen den Sperrmatten (12a, 12b) und/oder den Schaltafeln (2a, 2b) gebildet ist.
  9. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendichtungshalterung (9) einen Fugenbandhalter (10) aufweist, der einen an die Form einer mittigen Verdickung (5a), insbesondere eines Dehnkörpers, eines Fugenbandes (5) angepassten Aufnahmehohlraum aufweist.
  10. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendichtungshalterung (9) an der Schaltafel (2a, 2b) befestigt ist.
  11. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltafel (2a, 2b) ein betondurchlässiges Material, insbesondere ein Streckmetallblech oder eine Gittermatte enthält.
  12. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltafel (2a, 2b), die Aussteifung (6) mit dem Bügel (3) und der Fugendichtungshalter (10) miteinander verschweißt sind.
EP07019087A 2006-10-25 2007-09-27 Verlorenes Abschalelement zum Ausschalen von Dehnfugen Active EP1918468B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016361U DE202006016361U1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Abschalelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1918468A2 EP1918468A2 (de) 2008-05-07
EP1918468A3 EP1918468A3 (de) 2010-09-15
EP1918468B1 true EP1918468B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=37576298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019087A Active EP1918468B1 (de) 2006-10-25 2007-09-27 Verlorenes Abschalelement zum Ausschalen von Dehnfugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1918468B1 (de)
AT (1) ATE524620T1 (de)
DE (1) DE202006016361U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011557A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Jens Döring Vollgeschoßgebäude mit großen, flachen, freitragenden Gewölbe aus filigranen Stahlbetonfertigteilelementen, zu einem gesamt geschlossenen, homogenen und dichten Baukörper
DE202007005724U1 (de) 2007-04-20 2007-06-21 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement
CH702113A2 (de) * 2009-10-27 2011-04-29 Pino Albanese Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735779A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Irbit Research & Consulting Ag Dichtungselement
DE9311710U1 (de) * 1993-08-05 1994-12-01 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 84130 Dingolfing Schalung zum Herstellen einer Betonplatte
DE19905691A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Dausend Hans Werner Halterung für ein Fugenband

Also Published As

Publication number Publication date
EP1918468A2 (de) 2008-05-07
EP1918468A3 (de) 2010-09-15
ATE524620T1 (de) 2011-09-15
DE202006016361U1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP1918468B1 (de) Verlorenes Abschalelement zum Ausschalen von Dehnfugen
AT395459B (de) Abschalungselement
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP2320001A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk
DE20311707U1 (de) Beim Betonieren einzusetzendes, bleibendes (verlorenes) Schalelement und damit realisierbare Schalungen
EP2093339B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
EP1980677A2 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE102006021781B4 (de) Elementwand
EP3825486B1 (de) Schalungssystem für den betonbau
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
AT403825B (de) Bewehrung für betonkonstruktionen an einer konstruktiven fuge
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
EP1600572B1 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
EP0811731A1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE202008002475U1 (de) Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE102014117737B4 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer Arbeitsfuge in einem Betonteil
DE102016103981B4 (de) Schalungselement
EP0892127B1 (de) Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle
AT513322B1 (de) Thermisch isolierendes Tragelement
DE102009049178A1 (de) Schalung
EP3825485B1 (de) Schalungselement und schalungssystem
AT414009B (de) Betonkonstruktion
DE102008016653A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20071030BHEP

Ipc: E04B 1/94 20060101ALI20100806BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/94 20060101ALI20101119BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20101119BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008135

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008135

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 18