EP0647733A1 - Zungennadel für Textilmaschinen - Google Patents

Zungennadel für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0647733A1
EP0647733A1 EP94115085A EP94115085A EP0647733A1 EP 0647733 A1 EP0647733 A1 EP 0647733A1 EP 94115085 A EP94115085 A EP 94115085A EP 94115085 A EP94115085 A EP 94115085A EP 0647733 A1 EP0647733 A1 EP 0647733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
shaft
bearing bore
needle
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94115085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647733B1 (de
Inventor
Kurt Wiedenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0647733A1 publication Critical patent/EP0647733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647733B1 publication Critical patent/EP0647733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a tongue needle for textile machines with a needle tongue pivotally mounted in a tongue slot of the needle shaft about a tongue axis by means of a continuous bearing bore in the tongue shaft.
  • Switch needles of the type described above are used in a number of textile machines, mainly in knitting and warp knitting machines, but also e.g. in special sewing machines.
  • high demands are placed on the mounting of the tongue.
  • the load on the tongue is particularly high when dirty natural fiber yarns, e.g. OE yarns, but also elastomers are processed.
  • the tongue storage can be designed differently. It is known from EP 0 232 466 to mount the tongue on a continuous axle bolt by means of its bearing bore.
  • the axle pin is mounted in needle shaft cheek holes in which fixing elements are located as axial stops for the axle pin.
  • latch needles are also known in which the latch is pivotably mounted on two bearing journals pressed out of the material of the needle shaft cheeks (US-A-39 34 109, GB-C-836 297).
  • All of these tongue bearings are designed to prevent premature fractures of the needle shaft cheeks, while the tongue itself takes a back seat.
  • Your bearing hole is arranged in the transverse direction "in the middle" in the tongue shaft, such that the distances between the edges of the bearing hole and the tongue shaft top and bottom are approximately the same.
  • the object of the invention is to remedy this and to create a latch needle which has a longer service life than conventional latch needles with respect to the breaking strength of the latch shaft.
  • the latch needle mentioned at the outset is characterized in that the bearing bore is arranged in the tongue shaft so that the distances between the edges of the bearing hole and the tongue shaft top and bottom are different.
  • the invention can also be applied to all latch needles in which one-sided wear of the bearing bore occurs for reasons other than those described.
  • the bearing bore is located in the middle between the upper and lower side of the tongue shaft, the area of the tongue shaft that is particularly subject to wear is considerably wider in the subject of the invention, so that there is an increased resistance of the tongue without that their mobility would be hindered.
  • the distance between the edge of the bearing bore and the underside of the tongue shaft is half the distance between the edge of the bearing hole and the top of the tongue shaft.
  • the ratio of these distances is 1: 3 advantageous.
  • the latch needle shown in FIGS. 1 and 2 has a needle shaft 1 which carries a hook 2 at one end and can have one or more feet and a tracking at the other end, which cooperate in a known manner with the lock parts, for example a knitting machine and are not shown further are.
  • a tongue slot 5 is milled symmetrically to the longitudinal axis of the needle shaft 1, which receives a tongue 6.
  • the needle tongue 6 is wedge-shaped, the tip of the wedge forming a toothed tongue spoon 7 which, as can be seen in FIG. 1, rests on the hook tip 8 when the tongue 6 is closed.
  • a tongue shaft 9 connects to the tongue spoon 7.
  • the tongue shaft underside 10 together with the hook 2, limits the thread space 11 of the needle.
  • the tongue shaft top 12 lies opposite the tongue shaft bottom 10.
  • a continuous cylindrical bearing bore 13 is arranged, the axis of which is concentric with the tongue axis 14.
  • the bearing bore 13 is arranged so that there are different distances 15, 16 to the tongue shaft top 12 or bottom 10.
  • the distance 15 to the tongue shaft top 12 is approximately twice as large as the distance 16 to the tongue shaft bottom 10.
  • the ratio of the two distances 15, 16 can also be chosen differently. For many practical applications it has proven to be expedient if the (shorter) distance 16 to the underside of the tongue shaft is approximately one third of the distance 15 to the top of the tongue shaft.
  • the distance 17 between the edge of the bearing bore 13 and the end of the tongue 6, which lies opposite the tongue spoon 7, is approximately as large as the distance 15 between the edge of the bearing bore 13 and the upper side 12 of the tongue shaft. All the distances 15, 16 and 17 mentioned are approximate measured radially outwards from the edge of the bearing bore 13 in such a way that the smallest value results in each case, deviations from this rule being permitted in the case of tongue shafts of different designs.
  • the tongue slot 5 opens on the underside of the needle shaft to an opening 18 through which fluff is removed.
  • the tongue slot 5 is on the side, i.e. limited to the longitudinal axis of symmetry of the needle shaft 1 by needle shaft cheeks 19.
  • the tongue 6 is pivotally mounted with play about an axle bolt 20 forming the tongue axis 14.
  • the axle pin 20 runs through the bearing bore 13 with play and is held in bores in the needle shaft cheeks 19.
  • Fig. 1 shows the needle tongue 6 in the closed position in which its spoon 7 rests on the hook tip 8.
  • Fig. 2 the needle tongue 6 is shown in reserve. In this position, the needle tongue 6 rests on the underside of the tongue slot 5 at a point 21 on the needle shaft 1.
  • the bearing bore 13 is arranged so that the distance 16 between the edge of the bearing bore 13 and the tongue shaft bottom 10 is greater than the distance 15 between the edge of the bearing bore 13 and the tongue shaft top 12.
  • the ratio of the two distances 15, 16 to one another the same preferred values apply reciprocally as in the exemplary embodiment described, i.e. Distance 16 to distance 15 is approximately 2: 1 or 3: 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Zungennadel für Textilmaschinen ist die Lagerbohrung (13) im Zungenschaft (9) so angeordnet, daß die Abstände (15,16) der Berandung der Lagerbohrung und der Zungenschaftoberseite (12) bzw. -unterseite (10) unterschiedlich sind, um damit vorzeitigem Zungenschaftbruch vorzubeugen. Das Verhältnis der beiden Abstände 15, 16 zueinander liegt mit Vorzug bei ca. 1:2 oder 1:3. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel für Textilmaschinen mit einer in einem Zungenschlitz des Nadelschaftes um eine Zungenachse mittels einer durchgehenden Lagerbohrung im Zungenschaft schwenkbar gelagerten Nadelzunge.
  • Zungennadeln der eingangs beschriebenen Art werden in einer Reihe von Textilmaschinen verwendet, überwiegend in Strick- und Wirkmaschinen, aber auch z.Bsp. in Spezial-Nähmaschinen. An die Lagerung der Zunge werden dabei sowohl hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit, als auch der Genauigkeit der Zungenführung hohe Anforderungen gestellt. Die Belastung der Zunge ist besonders hoch, wenn in schnellaufenden Strickmaschinen verschmutzte Naturfasergarne, z.Bsp. OE Garne, aber auch Elastomere verarbeitet werden.
  • Die Zungenlagerung kann verschieden gestaltet sein. So ist es aus der EP 0 232 466 bekannt, die Zunge mittels ihrer Lagerbohrung auf einem durchgehenden Achsbolzen zu lagern. Der Achsbolzen ist in Nadelschaftwangenbohrungen gelagert, in denen sich Fixierelemente als axiale Anschläge für den Achsbolzen befinden.
  • Es sind aber auch Zungennadeln bekannt bei denen die Zunge auf zwei aus dem Material der Nadelschaftwangen herausgedrückten Lagerzapfen schwenkbar gelagert ist (US-A- 39 34 109, GB-C- 836 297).
  • Es gibt auch den Vorschlag (DE-A- 35 46 037) nur in einer Nadelschaftwange eine Bohrung vorzusehen und in diese einen Achsstift mit einer Länge von etwa 2/3 der Nadelschaftdicke einzupressen, der an der gegenüberliegenden Nadelschaftwange anliegt.
  • Bei allen diesen Zungenlagerungen geht es darum vorzeitigen Brüchen der Nadelschaftwangen vorzubeugen, während die Zunge selbst in den Hintergrund tritt. Ihre Lagerbohrung ist durchweg in Querrichtung "mittig" im Zungenschaft angeordnet, derart, daß die Abstände zwischen der Berandung der Lagerbohrung und der Zungenschaftober- und -unterseite etwa gleich sind.
  • Ein anderes bei Zungennadeln auftretendes Problem bleibt dabei ungelöst. Durch Reibungs- und vor allem Schlagverschleiß beim harten Aufschlagen der Zunge in der Rücklage und die daraus resultierende Hebelwirkung kommt es zum Bruch des Zungenschaftes im Bereich der Lagerbohrung, der die Lebensdauer der Nadel begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es hier abzuhelfen und eine Zungennadel zu schaffen, die eine größere Lebensdauer als herkömmliche Zungennadeln in Bezug auf die Bruchfestigkeit des Zungenschaftes aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Zungennadel dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung im Zungenschaft so angeordnet ist, daß die Abstände zwischen der Berandung der Lagerbohrung und der Zungenschaftober- und -unterseite unterschiedlich sind.
  • Durch eingehende Lebensdaueranalysen von Zungennadeln wurde festgestellt, daß nach längerem Betrieb eine einseitige Abnutzung der Lagerbohrung zu einer Zungenschaftseite hin erfolgt; die Lagerbohrung wird "ovalisiert". Das hat zur Folge, daß der Zungenschaft im Bereich der Lagerbohrung schließlich an einer Stelle seiner Berandung bricht. Die einseitige Abnutzung erfolgt normalerweise auf der der Zungenschaftoberseite zugewandten Seite, doch kann es, abhängig von der Nadelkonstruktion, bspw. bei größerem Überstand des Zungenlöffels über die Hakenspitze auch vorkommen, daß sich die Lagerbohrung zur Unterseite des Zungenschaftes hin ausweitet.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei allen Zungennadeln angewendet werden, bei denen eine einseitige Abnutzung der Lagerbohrung aus anderen als den beschriebenen Gründen auftritt.
  • Im Vergleich zu einer Nadelzunge, in der sich die Lagerbohrung in der Mitte zwischen der Zungenschaftober- und -unterseite befindet, ist beim Gegenstand der Erfindung der durch Verschleiß besonders belastete Bereich des Zungenschaftes erheblich breiter, so daß sich eine erhöhte Widerstandsfestigkeit der Zunge ergibt, ohne daß deren Beweglichkeit behindert würde.
  • Dabei erweist es sich als Vorteil, daß der Zungenschaft selbst nicht breiter als bei bekannten Nadeln ist, so daß die Masse der Zunge, die im allgemeinen so klein wie möglich sein soll, nicht erhöht ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß zur Herstellung der neuen Nadel keine neuen Stanzwerkzeuge erforderlich sind, da sich die Kontur der Nadelschaftwangen nicht ändert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand zwischen der Berandung der Lagerbohrung und der Zungenschaftunterseite die Hälfte des Abstandes zwischen der Berandung der Lagerbohrung und der Zungenschaftoberseite. Es gibt auch Fälle in denen das Verhältnis dieser Abstände 1:3 vorteilhaft ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Zungennadel gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht mit geschlossener Zunge, teilweise als axialer Längsschnitt und
    • Fig. 2 die Zungennadel aus Fig. 1 in entsprechender Darstellung mit der Zunge in Rücklage.
  • Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Zungennadel weist einen Nadelschaft 1 auf, der einenends einen Haken 2 trägt und anderenends einen Fuß oder mehrere Füße und eine Nachführung aufweisen kann, die in bekannter Weise mit den Schloßteilen bspw. einer Strickmaschine zusammenwirken und nicht weiter dargestellt sind. In dem Nadelschaft 1 ist zwischen dem Hals 3 und der Kehle 4 symmetrisch zur Längsachse des Nadelschaftes 1 ein Zungenschlitz 5 eingefräst, der eine Zunge 6 aufnimmt.
  • Die Nadelzunge 6 ist von keilförmiger Gestalt, wobei die Spitze des Keils einen gezaschten Zungenlöffel 7 bildet, der wie aus Fig. 1 ersichtlich, bei geschlossener Zunge 6 auf der Hakenspitze 8 aufliegt. An den Zungenlöffel 7 schließt sich ein Zungenschaft 9 an. Die Zungenschaftunterseite 10 begrenzt bei geschlossener Zunge 6 zusammen mit dem Haken 2 den Fadenraum 11 der Nadel. Die Zungenschaftoberseite 12 liegt der Zungenschaftunterseite 10 gegenüber. In dem dem Zungenlöffel 7 abgewandten Endbereich des Zungenschaftes 9 ist eine durchgängige zylindrische Lagerbohrung 13 angeordnet, deren Achse mit der Zungenachse 14 konzentrisch ist. Die Lagerbohrung 13 ist so angeordnet, daß sich unterschiedliche Abstände 15, 16 zur Zungenschaftober- 12 bzw. -unterseite 10 ergeben.
  • Und zwar ist der Abstand 15 zur Zungenschaftoberseite 12 etwa doppelt so groß wie der Abstand 16 zur Zungenschaftunterseite 10. Abhängig von der Konstruktion der Zungennadel und deren Zunge kann das Verhältnis der beiden Abstände 15, 16 auch anders gewählt sein. Für viele praktische Anwendungsfälle hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der (kürzere) Abstand 16 zur Zungenschaftunterseite etwa ein Drittel des Abstandes 15 zur Zungenschaftoberseite beträgt.
  • Der Abstand 17 der Berandung der Lagerbohrung 13 zu dem Ende der Zunge 6, das dem Zungenlöffel 7 gegenüberliegt, ist etwa so groß wie der Abstand 15 zwischen der Berandung der Lagerbohrung 13 und der Zungenschaftoberseite 12. Alle genannten Abstände 15, 16 und 17 sind etwa radial von der Berandung der Lagerbohrung 13 so nach außen gemessen, daß sich der jeweils kleinste Wert ergibt, wobei bei unterschiedlich ausgestalten Zungenschäften durchaus Abweichungen von dieser Regel erlaubt sind.
  • Der Zungenschlitz 5 öffnet sich auf der Nadelschaftunterseite zu einem Durchbruch 18, durch den Flusen abgeführt werden. Der Zungenschlitz 5 ist seitlich, d.h. quer zur Symmetrielängsachse des Nadelschaftes 1 von Nadelschaftwangen 19 begrenzt. In dem Zungenschlitz 5 ist die Zunge 6 um einen die Zungenachse 14 bildenden Achsbolzen 20 mit Spiel schwenkbar gelagert. Der Achsbolzen 20 verläuft mit Spiel durch die Lagerbohrung 13 und ist in Bohrungen in den Nadelschaftwangen 19 gehaltert.
  • Fig. 1 zeigt die Nadelzunge 6 in der geschlossenen Stellung, in der ihr Löffel 7 auf der Hakenspitze 8 aufliegt.
  • In Fig. 2 ist die Nadelzunge 6 in Rücklage dargestellt. In dieser Position liegt die Nadelzunge 6 an der Unterseite des Zungenschlitzes 5 an einer Stelle 21 auf dem Nadelschaft 1 auf.
  • Kommt die Nadelzunge in Rücklage, so schlägt sie an der Stelle 21 auf den Nadelschaft 1 hart auf, was wegen der Hebelwirkung zu einer hohen Beanspruchung des Zungenschaftes 9 in dem Bereich zwischen der Lagerbohrung 13 und der Zungenschaftoberseite 12 führt.
  • Es kann auch Fälle geben, in denen der erhöhte Verschleiß des Zungenschaftes 9 zwischen der Lagerbohrung 13 und der Zungenschaftunterseite 10 erfolgt, was bspw. bei Nadeln mit großem Zungenvorsprung denkbar ist. In solchen Fällen wird die Lagerbohrung 13 so angeordnet, daß der Abstand 16 zwischen der Berandung der Lagerbohrung 13 und der Zungenschaftunterseite 10 größer als der Abstand 15 zwischen der Berandung der Lagerbohrung 13 und der Zungenschaftoberseite 12 ist. Bezüglich des Verhältnisses der beiden Abstände 15, 16 zueinander gelten dann reziprok die gleichen bevorzugten Werte wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, d.h. Abstand 16 zu Abstand 15 ist etwa 2:1 bzw. 3:1.

Claims (5)

  1. Zungennadel für Textilmaschinen mit einer in einem Zungenschlitz des Nadelschaftes um eine Zungenachse mittels einer durchgehenden Lagerbohrung im Zungenschaft schwenkbar gelagerten Nadelzunge, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (13) im Zungenschaft (9) so angeordnet ist, daß die Abstände (15, 16) zwischen der Berandung der Lagerbohrung (13) und der Zungenschaftoberseite (12) bzw.-unterseite (10) unterschiedlich sind.
  2. Zungennadel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (15) zwischen der Berandung der Lagerbohrung (13) und der Zungenschaftoberseite (12) größer ist als der Abstand (16) zwischen der Berandung der Lagerbohrung (13) und der Zungenschaftunterseite (10).
  3. Zungennadel nach den Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (15) zwischen der Berandung der Lagerbohrung (13) und der Zungenschaftoberseite (12) etwa das Doppelte bis das Dreifache des Abstandes (16) zwischen der Berandung der Lagerbohrung (13) und der Zungenschaftunterseite (10) beträgt.
  4. Zungennadel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (15) zwischen der Berandung der Lagerbohrung (13) und der Zungenschaftoberseite (12) kleiner ist als der Abstand (16) zwischen der Berandung der Lagerbohrung (13) und der Zungenschaftunterseite (10).
  5. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (15) zwischen der Berandung der Lagerbohrung (13) und der Zungenschaftoberseite (12) etwa die Hälfte bis ein Drittel des Abstandes (16) zwischen der Berandung der Lagerbohrung (13) und der Zungenschaftunterseite (10) beträgt.
EP94115085A 1993-10-06 1994-09-24 Zungennadel für Textilmaschinen Expired - Lifetime EP0647733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334051A DE4334051C1 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Zungennadel für Textilmaschinen
DE4334051 1993-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647733A1 true EP0647733A1 (de) 1995-04-12
EP0647733B1 EP0647733B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=6499535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115085A Expired - Lifetime EP0647733B1 (de) 1993-10-06 1994-09-24 Zungennadel für Textilmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5488840A (de)
EP (1) EP0647733B1 (de)
JP (1) JP2983852B2 (de)
CA (1) CA2133709C (de)
DE (2) DE4334051C1 (de)
ES (1) ES2114106T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341630B4 (de) * 2003-09-10 2006-11-16 Groz-Beckert Kg Zungennadel
DE102004049061B4 (de) 2004-10-08 2006-08-24 Groz-Beckert Kg Zungennadel
EP1731651B1 (de) 2005-06-09 2010-04-21 Groz-Beckert KG Zungennadel für Textilmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040974A (fr) * 1950-08-01 1953-10-20 Aiguille à tricoter
US3934109A (en) * 1972-06-23 1976-01-20 The Torrington Company Latch pivot for latch needle
DE3546037A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Ulrich Dipl.-Ing. 7470 Albstadt Hofmann Verfahren zur herstellung der zungenlagerung in strickmaschinennadeln
EP0232466A1 (de) * 1986-01-11 1987-08-19 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Zungennadel für Textilmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616441C (de) * 1932-02-05 1935-07-29 Hosiery Developments Ltd Stricknadel mit mehreren untereinander angeordneten Zungen
GB836297A (en) * 1958-01-23 1960-06-01 Torrington Co Improvements in or relating to bearings for latch knitting needles
JPH0223619A (ja) * 1988-07-12 1990-01-25 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040974A (fr) * 1950-08-01 1953-10-20 Aiguille à tricoter
US3934109A (en) * 1972-06-23 1976-01-20 The Torrington Company Latch pivot for latch needle
DE3546037A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Ulrich Dipl.-Ing. 7470 Albstadt Hofmann Verfahren zur herstellung der zungenlagerung in strickmaschinennadeln
EP0232466A1 (de) * 1986-01-11 1987-08-19 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Zungennadel für Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2133709C (en) 1999-01-26
US5488840A (en) 1996-02-06
EP0647733B1 (de) 1998-04-01
DE59405571D1 (de) 1998-05-07
JPH07150451A (ja) 1995-06-13
CA2133709A1 (en) 1995-04-07
JP2983852B2 (ja) 1999-11-29
ES2114106T3 (es) 1998-05-16
DE4334051C1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
DE3014751C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP0647733B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0446560B1 (de) Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle
EP0123914B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP0878572A2 (de) Strickwerkzeug, beispielsweise Auswahlplatine oder Nadel
DE2701881A1 (de) Nadelstange fuer eine tuftingmaschine oder eine aehnliche maschine
EP0073380A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- und Wirkmaschinen
DE3600621C1 (de) Zungennadel fuer Textilmaschinen
DE3331031C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP0291687B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen
DE3034785C2 (de)
EP0725176B1 (de) Nadel, insbesondere für Grossstickmaschinen
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE2834558A1 (de) Zungennadel
AT82577B (de) Rundwirkstuhl.
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE904750C (de) Laeufer, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2038478A1 (de) Filznadel
AT268027B (de) Schiffchenführung für Bandstickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROZ-BECKERT KOMMANDITGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970527

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980402

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114106

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140925