AT82577B - Rundwirkstuhl. - Google Patents

Rundwirkstuhl.

Info

Publication number
AT82577B
AT82577B AT82577DA AT82577B AT 82577 B AT82577 B AT 82577B AT 82577D A AT82577D A AT 82577DA AT 82577 B AT82577 B AT 82577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
needles
ring
reinforced
sinkers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sander & Graff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sander & Graff filed Critical Sander & Graff
Application granted granted Critical
Publication of AT82577B publication Critical patent/AT82577B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B13/00Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines
    • D04B13/02Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines with horizontal needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rundwirkstuhl. 



   Mit vorliegender Erfindung wird angestrebt, die an sich bekannten   Rundwirkstühlt   derart einzurichten, dass die vorhandene Nadelteilung in eine gröbere umgewandelt werden kann, um hierdurch die Verarbeitung stärkerer Garne zu   ermöglichen,   als dies mit de ursprünglichen Nadelteilung angängig sein würde. 



   Wollte man zwecks Erreichung des angestrebten Zieles den mit Nuten und Bohrungen für die Befestigung der Nadeln versehenen Nadelkranz nachaibeiten, um in diesem stärkere Nadeln unterbringen zu können, so würde dies bei Stühlen mit feiner Nadelteilung wegen der schon zu dicht aneinander stehenden Nuten und Bohrungen überhaupt nicht   möglich   sein, bei Stühlen mit gröberer Nadelteilung aber zur Folge haben, dass man dieselben nicht wieder zur Verarbeitung derjenigen feineren Garne verwenden könnte, für welche sie   anfängliche   bestimmt waren, weil dann auch wieder die anfänglich vorhandenen entsprechend feineren Nadeln erforderlich wären, die aber nun nicht mehr in den für die stärkeren Nadeln   umgearbeiteten   Nadelkranz passen würden. 



   Nach vorliegender Erfindung wird'nun die gestellte Aufgabe ohne Änderung des Nadelkranzes gelöst, und zwar dadurch, dass einesteils die Nadeln eine der grösseren Garnstärke angemessene Verstärkung sowie einen entsprechend grösseren Haken erhalten, dabei aber so ausgebildet werden, dass sie an den erforderlichen Stellen in die vorhandenen Fräsungen und Bohrungen des Nadelkranzes passen, und dass andernteils der   Nadelkran2   nicht vollständig mit Nadeln ausgesetzt wird, sondern dass ihm in regelmässigen Abständen Nadeln fehlen und somit die gegenseitige Entfernung der Nadeln eine grössere ist. Zufolge der bezeichneten Umgestaltung des Stuhles ist es dann möglich, denselben innerhalb vie] weiterer Grenzen für starke und feine Garne zu verwenden und ihn auch jederzeit für seine ursprüngliche Feinheit wieder einzurichten. 



   Als Ausführungsbeispiel ist in Fig. i ein Teil des Nadelkranzes eines   französischen   Rundwirkstuhles im Querschnitt dargestellt, Fig. 2 ist eine Oberansicht hierzu. Die Abmessung der Nadeln sowie der Nadelteilung sind der Deutlichkeit halber grösser gewählt, als wie sie in Wirklichkeit sein würden. Besonders die Nadelteilung ist bei feinen Stühlen wesentlich geringer und beträgt mitunter nur den Bruchteil eines Millimeters. a bzw. al sind die Nadeln, b der Nadelkranz und c die Abschlagplatinen. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen in vergrössertem Massstabe Nadeln der bisherigen Art in Seiten-und Oberansicht. Die Fig. 5 und 6 sowie 7 und 8 bedeuten Ausführungsbeispiele von Nadeln der neuen Art. 



   Die Nadelgruppe I in Fig. 2 bringt die jetzt übliche Nadelanordnung zur Veranschaulichung, bei welcher alle Nuten oder sogenannten Fräsungen d eine Nadel enthalten. 



  Es würde dies der normalen Einrichtung des Rundwirkstuhles entsprechen, wie sie in bezug auf Nadelteilung und Nadelstärke der Regel nach für Wirkwaren in bestimmter Feinheit berechnet wird. Der Schaft der Nadeln a besitzt dann durchgängig die gleiche Stärke, und zwischen je zwei Nadeln befindet sich je eine Abschlagplatine c. Die Gruppe II in Fig. 2 dagegen bringt eine beispielsweise Anordnung zur Veranschaulichung, welche zu treffen ist, wenn der Stuhl stärkere Garne verarbeiten soll, als wie dies dessen anfängliche Einrichtung nach Gruppe I zulässt.

   Es ist bei dieser Gruppe II nur die halbe Nadelzahl angenommen, indem im Vergleich zur Gruppe I jede zweite Nadel fehlt, wie dies an den zwischenliegenden Nadelfräsungen d zu   elkennen ist.   Infolge der fehlenden Nadeln kommen auch die sonst voneinander getrennt stehenden Abschlagplatinen c paarweise aneinander zu liegen ; wodurch ein solches Platinenpaar nach Art einzeln stehender Platinen wirkt und die Ausbildung der Maschen entsprechend der gröberen Nadelteilung begünstigt. Die zugehörigen Nadeln al besitzen innerhalb des Bereiches des Nadelkranzes b die gleiche Stärke wie die Nadeln a (Gruppe I), sie passen also in die Fräsungen d und in die Bohrungen e des Nadelkranzes.

   Ausserhalb des Nadelkranzes, also im vorderen Teil des Nadelschaftes (dei allein für die Maschenbildung in Betracht kommt), sind jedoch die Nadeln dicker (Fig. 1, 2, 5 'und 6), und entsprechend dieser Verdickung beträgt auch die Grösse bzw. Weite des Nadelhakens etwas mehr, um dem zu verarbeitenden stärkeren Garnfaden genügend Raum in diesem zu bieten. 



   Statt je einer Nadel kann man auch je zwei oder mehr Nadeln aus dem Nadelkranz herausnehmen und demgemäss auch noch entsprechend stärkere Garne verarbeiten, ohne   dass am Nadelkranz eine Veränderung vorgenommen wird, die auf dessen anfängliche Feinheit bzw. Stuhlnummer von Einfluss wäre.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erwähnte Nadelverstärkung kann sich auch auf die ganze bzw. nahezu ganze Schaftlänge erstrecken, wenn man die in die Fräsung d zu liegen kommende Stelle   dl   (Fig. 7 und 8) seitlich abflacht und das in die Bohrung e greifende winkelförmige Ende Cl auf eine der Bohrung entsprechende Stärke verjüngt. Selbstverständlich könnte sich die bei dl vorgesehene Fläche auch auf den sich anschliessenden Teil a2 des Nadelschaftes erstrecken. 



   Wie oben schon erwähnt wurde, kommen infolge der stellenweise fehlenden Stuhlnadeln die Abschlagplatinen c aneinander zu liegen, so dass sie nicht mehr einzeln, sondern   paaiwise   das Abschlagen der Maschen von den Stuhlnadeln al bewirken, wenn beispielsweise wie bei der in Fig. 2 dargestellten Nadelgruppierung II jede zweite Nadel fehlt. 



  Trotzdem kommt es vor, dass je nach den Arbeitsverhältnissen des Stuhles, d. h., je nachdem feineres oder stärkeres Garn zu verarbeiten ist, und je nachdem die Ware fester oder lockerer gearbeitet wird, der Raum zwischen den Stuhlnadeln und Abschlagplatinen noch zu gross ist. Die Abschlagplatinen vermögen dann die von ihnen zu verrichtende Arbeit nicht genügend zu leisten, oder die Maschen werden beim Abstreifen von den Stuhlnadeln zu fest geschlossen, fallen daher verhältnismässig zu klein aus und ergeben infolgedessen keine genügend dichte, sondern eine sogenannte hungrige Ware. Dieser Fall tritt umsomehr in die Erscheinung, je gröber die Nadelteilung gewählt wird, z. B., indem der Stuhl statt jeder zweiten Nadel nur jede dritte Nadel erhält, wie dies die Fig.   11   und 12 veranschaulichen. 



   Zur Behebung dieses   Übelstandes   erhalten die Abschlagplatinen an ihrem oberen, das Abstreifen der Maschen von-den Stuhlnadeln bewirkenden Ende eine dem Raum zwischen je zwei Stuhlnadeln angepasste Stärke, während der übrige nach unten gerichtete Teil der Platinen bzw. die in die Fräsung zu liegen kommende Stelle derselben der Fräsung entspricht, also eine ebenso geringe Stärke besitzt wie die normalen, für die anfängliche Feinheit des Stuhles bestimmten Abschlagplatinen.,"
In den Fig. 9 bis 14 ist ein Ausführungsbeispiel der Abschlagplatinen dargestellt. 



  Der obere, das Abschlagen der Maschen bewirkende Teil cl ist gegenüber dem unteren, in die Fräsung zu liegen kommenden Teil auf beiden Seiten   verstärkt".   wobei die Verstärkung eine solche Abmessung erhalten kann, dass sie ohne weiteres im richtigen Verhältnis zur Entfernung der Nadeln steht und an Stelle der bei voller Nadelzahl für den gleichen Umfangsteil des Nadelkranzes vorhandenen drei Abschlagplatinen nur je eine solche Platine benötigt wird.

   Diese Abschlagplatinen können an ihrem oberen Ende aber auch eine solche Stärke erhalten, dass sie in Gemeinschaft mit einer oder mehreren normalen, der ursprünglichen Feinheit des Stuhles angepassten Platinen c nach Art des in den Fig. 10 und 12 angegebenen Ausführungsbeispieles die erforderliche Abmessung zwischen den Stuhlnadeln ergeben und mit diesen zusätzlichen Platinen c zusammenarbeiten, ebenso wie in einer und derselben Nadellücke auch mehrere gleichmässig oder ungleichmässig bzw. einseitig oder zweiseitig verstärkte Platinen angeordnet sein können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i.   Rundwirkstuf11,   dadurch gekennzeichnet, dass er zwecks Verarbeitung von Garnstärken, welche die durch die vorhandene Teilung des Nadelkranzes bedingte Grenze übersteigen, nicht mit der vollen Nadelzahl ausgesetzt ist, und dass die Nadeln entsprechend verstärkt sind, dabei aber eine solche'Ausbildung besitzen, dass sie an den erforderlichen Stellen in die vorhandenen Fräsungen und Bohrungen des Nadelkranzes passen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Nadel nach Anspruch'i, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel nur ausserhalb des Nadelkranzes verstärkt ist, während die Stärke des im Bereiche des Nadelkranzes liegenden Schaftteiles der Nadel den Fräsungen und Bohrungen des Nadelkranzes entspricht.
    3. Ausführungsform der Nadel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel auf der ganzen oder nahezu ganzen Länge verstärkt ist, und dass der in die Nadelkranzfräsung oder der innerhalb des Nadelkranzes zu liegen kommende Teil des Nadelschaftes der Fiäsung entsprechend seitlich abgeflacht ist, während das in die Nadelkranzbohrung greifende hintere Schaftende die dieser Bohrung entsprechende normale Stärke besitzt.
    4. Abschlagplatine für den Rundwirkstuhl nach Anspuch i, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem oberen Ende seitlich verstärkt ist, derart, dass diese Verstärkung entweder allein oder in Gemeinschaft mit einer oder mehreren normalen Abschlagplatinen oder in Gemeinschaft mit einer oder mehreren verstärkten Platinen eine dem Raum zwischen je EMI2.1
AT82577D 1917-10-23 1918-09-16 Rundwirkstuhl. AT82577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE82577X 1917-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82577B true AT82577B (de) 1921-01-25

Family

ID=5639790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82577D AT82577B (de) 1917-10-23 1918-09-16 Rundwirkstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376911A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Saffron Knitting Cy Ltd Etoffe tricotee composite et machine pour le tricotage d'une telle etoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376911A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Saffron Knitting Cy Ltd Etoffe tricotee composite et machine pour le tricotage d'une telle etoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2431838A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestrickten warenstuecks in form einer strumpfhose od. dgl
EP2134892A2 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
AT82577B (de) Rundwirkstuhl.
DE69622242T2 (de) Verfahren zum Verbreitern von einem rund gestrickten Stoff unter Verwendung von einer Flachstrickmaschine
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
DE625142C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschstrickware
DE2708722A1 (de) Strickverfahren
DE306106C (de)
DE1083971B (de) Verfahren zur Herstellung von maschensicherer Strumpfware auf Rundstrickmaschinen
DE3330304A1 (de) Zweiflaechige gestrickbahn
DE388060C (de) Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflaechiger Ware
DE262999C (de)
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE527108C (de) Rundwirkmaschine zur Erzeugung von Bindefadenfutterware
DE712909C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Arbeiten groesserer Nadelmaschen
DE1585530C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirk ware
DE3537908A1 (de) Schneidvorrichtung fuer doppelpluesch-plueschschleifen
DE389477C (de) Fadenfuehreranschlag fuer Wirkmaschinen
DE911168C (de) In einem Arbeitsgang flachgewirkter Strumpf sowie Verfahren, Decknadelhalter und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines solchen Strumpfes
DE669180C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Einlegen von Schussfaeden in einflaechige Ware
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE614839C (de) Gestrickte, der Rechts-Rechtsware aehnliche Maschenware mit in die Maschenreihen eingelegten Schussfaeden