AT268027B - Schiffchenführung für Bandstickmaschinen - Google Patents

Schiffchenführung für Bandstickmaschinen

Info

Publication number
AT268027B
AT268027B AT508166A AT508166A AT268027B AT 268027 B AT268027 B AT 268027B AT 508166 A AT508166 A AT 508166A AT 508166 A AT508166 A AT 508166A AT 268027 B AT268027 B AT 268027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shuttle
guide
shuttle guide
embroidery
tape
Prior art date
Application number
AT508166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Matsumoto Sangyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsumoto Sangyo Co Ltd filed Critical Matsumoto Sangyo Co Ltd
Priority to AT508166A priority Critical patent/AT268027B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268027B publication Critical patent/AT268027B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiffchenführung für Bandstickmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine   Schiffchenführung   zur Verwendung in Bandstickmaschinen. 



     BandstickmaschinenhabenimallgemeineneineLängevonetwa   9 m oder 13,5 m (10 oder 15 Yards). 



  Beim Sticken eines gewünschten Musters auf einem Stoffstück mit einer Bandstickmaschine wird zu- nächst in einer Lochstanzmaschine auf Basis des gewünschten Musters eine Musterkarte gestanzt und in einen Jacquardapparat eingeführt, der die Maschine steuert. Entsprechend der Lochung dieser Musterkarte wird ein vertikaler Rahmen, dessen Länge im wesentlichen gleich der Arbeitslänge der Bandstick- maschine ist, in vertikaler und horizontaler Richtung bewegt. Auf diesem Rahmen wird der zu be- stickende Stoff aufgespannt. 



   Bei einer Stickmaschine mit 13,5 m Länge sind beispielsweise 1024 Sticknadeln in zwei oberen und unteren Stufen an der Vorderseite des Stoffes angeordnet, die je einen Vorderfaden in den Stoff ein-   führen,   wobei gewöhnlich 100 bis 140 Stiche in der Minute ausgeführt werden. An der Hinterseite des
Stoffes sind den Sticknadeln gegenüberliegend Schiffchenführungen angeordnet. In jeder Schiffchenführung ist entlang einer geneigten Fläche dieser Führung hin-und herbeweglich ein Schiffchen angeordnet, in das eine Spule eingesetzt ist, auf die ein Hinterfaden aufgewickelt ist. 



   Wenn der durch das Öhr im Spitzenteil einer Sticknadel geführte Vorderfaden beim Einstechen dieser Sticknadel durch den Stoff im entsprechenden Abschnitt der zugeordneten   Schiffchenführung   zu einer Schlinge geformt worden ist und nun das Schiffchen dieser Schiffchenführung durch diese Schlinge vorgeschoben wird, so werden der Vorderfaden und der aus dem Schiffchen kommende Hinterfaden miteinander verschlungen. Auf diese Weise wird der Stoff nach irgend einem gewünschten Muster bestickt. 



   Bei jedem solchen Stickstich werden, wenn der Vorderfaden durch das Öhr der Sticknadel gleitet, ferner wenn das Schiffchen durch die Schlinge des Vorderfadens geht, weiters wenn der Hinterfaden nachgezogen wird, wobei er entlang einer im Schiffchen angeordneten Fadenbremse gleitet, und wenn durch einen Stichel im Stoff Löcher vorgestochen werden, Fasern des Stoffes oder der Stickfäden gebrochen, wodurch bei längerer Arbeit eine grössere Menge von Textilfaserstaub erzeugt wird, der zunächst in der Luft schwebt und allmählich nach unten sinkt, wobei sich dieser Staub auf den Gleitflächen der Schiffchenführungen ablagert und ansammelt.

   Bei   den bekannten Schiffchenführungen   von Bandstickmaschinen ist an beiden Seiten eines Führungskörpers je eine Seitenplatte befestigt, die als Seitenführung für das Schiffchen dient, so dass sich dieses auf der Gleitfläche des Führungskörpers ohne seitliche Abweichung in vertikaler Richtung ordnungsgemäss hin-und herbewegen kann. Da nun die Gleitfläche zwischen den beiden Seitenplatten eingeschlossen ist, kann der auf diese Gleitfläche gefallene Staub, wenn er durch das Schiffchen bei dessen vertikaler Hin- und Herbewegung zu den beiden Eckkanten des Schiffchenführungsbodens geschoben wird, nicht nach aussen entweichen, und infolgedessen wird nach einiger Zeit der sich mehr und mehr ansammelnde Staub zu einer harten Masse verdichtet, die in zunehmendem Ausmass die einwandfreie Hin- und Herbewegung des Schiffchens behindert. 



   Da die Bewegung des Schiffchens kraftschlüssig durch einen Schiffchentreiber bewirkt wird, der aus einem Schiffchenfänger und einem Treibzapfen besteht, kann nach Ausbildung einer solchen verhärte- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten Staubmasse an den Eckkanten der Schiffchenführung das Schiffchen infolge der Hemmung und Ab- lenkung an diesen Staubkrusten seine vertikale Bewegung nicht mehr mit der erforderlichen Genauigkeit ausführen, so dass ein einwandfreies Sticken nicht mehr möglich ist, weil das Schiffchen den Vorder- faden abzieht, ohne die Fadenschlinge zu durchsetzen, und weil der Kopfteil des Schiffchens an seiner
Unterseite so stark abgenutzt wird, dass zunehmend mehr abgefallene, d. h. vom Hinterfaden nicht er- fasste Stickstiche entstehen.

   Im schlimmsten Falle wird dann auch noch die Anschlaggenauigkeit des
Schiffchentreibzapfens stark verschlechtert ; auch kann dieser Treibzapfen gebrochen werden oder es können die Sticknadeln abgebrochen oder verbogen werden und ausserdem kann sogar der zu besticken- de Stoff zerrissen oder beschädigt werden. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Schiffchenführung für Bandstickmaschinen zu schaffen, bei der die vorstehend angeführten Mängel und Nachteile der bekannten Schiffchenführungen vermieden werden, indem insbesondere ein Ansammeln und Verfestigen von Staubmassen an der Gleitfläche der   Schiffchenführung   verhindert wird. Die Erfindung soll es ferner ermöglichen, eine solche Schiffchen- führung wirksam und in einfacher Weise in kurzer Zeit unter Vermeidung toter Winkel mit Druckluft von abgesetztem Staub zu reinigen.

   Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Schiffchenfüh- rung für Bandstickmaschinen so auszubilden, dass das Entstehen falscher oder fehlerhafter Stickstiche, ein Abreissen der Fäden, eine starke Abnutzung des Schiffchens, ein Bruch des Schiffchentreibers und ein Abbrechen oder Verbiegen der Sticknadeln der Maschine vermieden wird. Die Erfindung soll ausser- dem die Möglichkeit bieten, die Leistungsfähigkeit üblicher Schiffchenführungen von Bandstickmaschi- nen bei möglichst wenig baulichen Abänderungen derselben wesentlich zu verbessern. 



   Gemäss der Erfindung werden alle diese Ziele im wesentlichen dadurch erreicht, dass bei einer
Schiffchenführung für Bandstickmaschinen im oberen und unteren Teil einer an der Vorderseite der
Schiffchenführung angeordneten Seitenplatte je ein durchgehender Schlitz vorgesehen ist, wobei der untere Rand der Schlitze in der Ebene der oberen Fläche des Schiffchenführungskörpers liegt, und dass an der Hinterseite der Schiffchenführung eine Führungsstange für das Schiffchen befestigt ist,   die aus Kla-   viersaitendraht oder einem gleichwertigen Material besteht und in Abstand von der Gleitoberfläche des
Schiffchenführungskörpers angeordnet ist, so dass zwischen der Führungsstange und dieser Gleitoberfläche ein Zwischenraum frei bleibt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Schiffchenführung nach der Erfindung näher erläutert wird. In den Zeichnungen ist, um einen Vergleich zu ermöglichen, in den Fig.   l   bis 3 eine übliche   Schiffchenführung   und in den Fig. 4 bis 6 eine gemäss der Erfindung ausgebildete Schiffchenführung dargestellt.

   Insbesondere zeigt Fig. 1 eine übliche Schiffchenführung für Bandstickmaschinen in Seitenansicht gegen die Schiffchengleitfläche, wobei jene Teile der Schiffchenführung, an denen sich der Faserstaub in besonders störender Weise ansammelt, deutlich hervorgehoben sind ; die Fig. 2 und 3 zeigen diese Schiffchenführung in Ansicht von der in Fig. 1 linken bzw. rechten Seite gesehen ; in Fig. 4 ist in gleichartiger Darstellung wie in Fig. 1 eine gemäss der Erfindung ausgebildete Schiffchenführung   füreine Bandstickmaschine   in Seitenansicht gegen die Schiffchengleitfläche dargestellt ; die Fig. 5 und 6 zeigen diese Schiffchenführung in Ansicht von der in Fig. 4 linken bzw. rechten Seite. 



   Bei den in den Zeichnungen dargestellten Schiffchenführungen für Bandstickmaschinen besteht der   Schiffchenführungskörper-10-aus   einem   Fussteil-lOa-- und   einem mit diesem Fussteil verbundenen und gewöhnlich durch Giessen in einem Stück mit ihm geformten, schräg nach oben geneigten Gleitfüh-   rungsschenkel --10b--.   Der Fussteil ist mit einer   Gewindebohrung für   eine Befestigungsschraube - versehen. Mittels der Schrauben --40-- sind die   Schiffchenführungskörper   in einer Reihe nebeneinander am Gestell der Bandstickmaschine befestigt, wobei der Teilungsschritt der Befestigungsschrauben für die Schiffchenführungen gleich dem Teilungsschritt der zugeordneten Sticknadeln ist. 



   Die obere   Fläche-lOc-des   schräg nach oben geneigten   Gleitführungsteiles --10b-- des   Schiff-   chenführungskörpers --10--,   welche die Gleitfläche für das Schiffchen bildet, auf der sich dieses in vertikaler Richtung bewegt, ist eben und glatt poliert und mit einer quer zur Schiffchenbewegungsrichtung angeordneten Rinne --12-- versehen, die einen Durchlass für die Sticknadel bei ihrem Ein- und Austritt bildet. Der   Schiffchenführungskörper-10-weist ferner Bohrungen-13 und 14-auf,   die parallel zur Querrinne --12-- angeordnet sind und deren Achsen in der durch die Querrinne --12-- verlaufenden Vertikalebene liegen. 



   Bei den üblichen Schiffchenführungen (Fig. 1 bis 3) sind an beiden Seiten des   Schiffchenführungs-     körpers --10-- mittels Schrauben --41-- Seitenplatten --20 bzw, 30-- befestigt ; diese Seitenplatten    sind so angeordnet, dass ihre oberen   Randteile   über die als Gleitfläche für das Schiffchen dienende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Oberfläche --10-- des Gleitflächenteiles --10b-- des Schiffchenführungskörpers --10-- vorstehen und eine seitliche Führung für das Schiffchen bei seinen Hin- und Herbewegungen bilden. Die beiden Sei-   tenplatten --20   und 30-- sind durch Pressen geformt und an ihren Oberflächen mit Hartchrom plattiert, oder aus rostfreiem Stahl hergestellt, so dass die Oberflächen nicht rauh werden können. 



  An den vorderen Seitenplatten --20-- ist durch Auspressen ein erhabener Teil --21-- ausgebildet. 



   Wenn die vorderen Seitenplatten --20-- an in einer Reihe nebeneinander am Maschinengestell montier- ten Schiffchenführungskörpern befestigt werden, so werden die aus der Plattenebene herausgepressten er- habenen Teile --21-- dieser vorderen Seitenwandplatten --20-- zu einer durchgehenden horizontalen
Leiste verbunden, deren Aussenfläche eine Auflagefläche für den auf dem Rahmen der Bandstickmaschi- ne aufgespannten Stoff bilden, der mit dieser Auflagefläche in Berührung gehalten wird und sich an ihr beim Einstechen der Sticknadeln abstützt. 



   In dem seitlich herausgepressten Teil --21-- der vorderen   Seitenplatte --20-- ist eine   Öffnung - vorgesehen, die auf die Querrinne --12-- im Gleitflächenschenkel --10b-- des Schiffchenfüh- 
 EMI3.1 
 re Seitenplatte --30-- der Schiffchenführung hat einen   Ausschnitt --31--,   der nach oben offen ist und ebenfalls auf die Querrinne --12-- eingefluchtet ist, und zwei   Öffnungen --32   und 33--, die auf die 
 EMI3.2 
 bzw. rungskörpers--10--eingefluchtetsind. 



   Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten erfindungsgemässen Schiffchenführung ist an der Vorderseite ebenfalls eine vordere   Seitenplatte --20'-- befestigt.   Wie aus den Fig. 4 bis 6 klar erkennbar ist, unterscheidet sich jedoch die gemäss der Erfindung ausgebildete   Schiffchenführung   von den üblichen Schiffchenführungen gleicher Art zunächst schon dadurch, dass in der vorderen   Seitenplatte --20'--   durchgehende Schlitze --25 und 26-- ausgebildet sind, deren untere Ränder bei zusammengebauter Schiffchenführung in der durch die   Gleitfläche --10c-- des Schiffchenführungskörpers --10-- verlau-   fenden Ebene oder etwas unterhalb dieser Ebene liegen. 



   Ein weiterer wesentlicher Unterschied der erfindungsgemässen Schiffchenführung gegenüber den üblichen Schiffchenführungen besteht darin, dass an Stelle der bei den üblichen Schiffchenführungen an der Hinterseite des Schiffchenführungskörpers --10-- befestigten hinteren Seitenplatte --30-- eine Führungsstange --50-- vorgesehen ist, die aus einem zu der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Form gebogenen Stahldraht, wie z. B. Klaviersaitendraht, besteht. Wie in den Zeichnungen erkennbar ist, hat diese Führungsstange --50-- eine sehr einfache Form. Die Führungsstange hat etwa in ihrer Mitte einen U-förmig gebogenen   Teil --51-- ; sie   ist an beiden Enden halbkreisförmig umgebogen und bildet mit ihren beiden freien Endabschnitten je eine runde   Öse --52--.   



   Die Baulänge der Führungsstange ist angenähert gleich der Länge der hinteren Seitenplatte der üblichen Schiffchenführungen von Bandstickmaschinen. Die Führungsstange --50-- ist an der Hinterseite 
 EMI3.3 
 
Schiffchenführungskörpers --10-- mittels Schrauben --42--,che --10c-- liegt und dass der grössere Teil der Führungsstange mit Ausnahme der beiden Befestigungs- ösen oberhalb der durch die   Gleitfläche --10c-- des Schiffchenführungskörpers --10-- verlaufenden   Ebene liegt und infolgedessen zwischen der   Führungsstange --50-- und   dieser   Gleitfläche-lOc-ein   Zwischenraum frei bleibt. 



   Wenn das Schiffchen nach oben und unten bewegt wird, wobei es seitlich an der Vorderseite der 
 EMI3.4 
 --50--- die ordnungsgemässe Funktion überhaupt nicht und es kann bei dieser Ausbildung der Schiffchenführung nicht nur das Schiffchen fehlerfrei durch die Schlinge hindurchgehen, die von dem das Öhr der Sticknadel durchsetzenden Faden gebildet wird, sondern es kann ausserdem der Faserstaub, der auf dem in Fig. 1 punktiert dargestellten Flächenteil A abgelagert worden ist, bei der in Fig. 1 durch die beiden   mit--60   und   601-- bezeichneten   Stellungen angedeuteten Hin- und Herbewegung des Schiffchens durch 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. --25PATENTANSPRUCH : Schiffchenführung für Bandstickmaschinen, da g e k e n n z e i c h n e t , dass im oberen und unteren Teil einer an der Vorderseite der Schiffchenführung angeordneten Seitenplatte (20') je ein durchgehender Schlitz (25, 26) vorgesehen ist, wobei der untere Rand der Schlitze in der Ebene der oberen Fläche (10c) des Schiffchenführungskörpers (10) liegt, und dass an der Hinterseite der Schiffchenführung eine Führungsstange (50) für das Schiffchen befestigt ist, die aus Klaviersaitendraht oder einem gleichwertigen Material besteht und mit Abstand von der Gleitoberfläche (10c) des Schiffchenführungs- körpers (10) angeordnet ist, so dass zwischen der Führungsstange (50) und der Gleitoberfläche (10c)
    ein Zwischenraum frei bleibt.
AT508166A 1966-05-27 1966-05-27 Schiffchenführung für Bandstickmaschinen AT268027B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508166A AT268027B (de) 1966-05-27 1966-05-27 Schiffchenführung für Bandstickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508166A AT268027B (de) 1966-05-27 1966-05-27 Schiffchenführung für Bandstickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268027B true AT268027B (de) 1969-01-27

Family

ID=3571711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT508166A AT268027B (de) 1966-05-27 1966-05-27 Schiffchenführung für Bandstickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
CH639710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
DE2043566A1 (de) Nadel fur mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Rundstrickmaschinen
EP2336412B1 (de) Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
DE102010034969B3 (de) Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
DE4023512C1 (de)
DE1585536C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Spitzenherstellung
AT268027B (de) Schiffchenführung für Bandstickmaschinen
DE3320925A1 (de) Bandwebmaschine
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE3402660A1 (de) Platine fuer eine rundstrickmaschine
EP0850328B1 (de) Webmaschine
DE498703C (de) Naehmaschinennadel
DE3512775C2 (de)
DE582591C (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE19519671C2 (de) Schiebernadel für Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschinen
DE1943722U (de) Schiffchen- oder schuetzkasten fuer stickereimaschinen.
DE2525031A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
AT225641B (de) Nadelwebstuhl
AT242635B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE604826C (de) Gummischuss-Kulierwirkware und Flachstrickmaschine zu deren Herstellung
CH387215A (de) Strickmaschine mit Nadelbetten und Nadeln zur Herstellung von Warenstücken mit geminderten Breiten sowie mit Durchbruchmusterungen usw.
AT68764B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lochstickereien auf Zickzack-Nähmaschinen.
CH527936A (de) Litzengehänge für Wanderfach-Webmaschinen