EP0645295B1 - Auffahrbarer Weichenantrieb - Google Patents

Auffahrbarer Weichenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0645295B1
EP0645295B1 EP94890145A EP94890145A EP0645295B1 EP 0645295 B1 EP0645295 B1 EP 0645295B1 EP 94890145 A EP94890145 A EP 94890145A EP 94890145 A EP94890145 A EP 94890145A EP 0645295 B1 EP0645295 B1 EP 0645295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
spring
retaining
counter
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645295A3 (de
EP0645295A2 (de
Inventor
Manfred Baumruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of EP0645295A2 publication Critical patent/EP0645295A2/de
Publication of EP0645295A3 publication Critical patent/EP0645295A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645295B1 publication Critical patent/EP0645295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals

Definitions

  • the invention relates to a retractable switch machine, with a Push rod that adjusts switch tongues, as well as with a between one Drive unit and the push rod arranged coupling device, which one in the engaged state spring-loaded into a recess of the push rod engaging holding roller which move against the spring force in one direction when the switch is opened moved out of the recess.
  • the object of the present invention is to provide a point machine improve the type mentioned so that the disadvantages mentioned known arrangements can be avoided and that in particular on simple
  • the coupling device between the drive unit and the push rod equally safe function can be constructed more space-saving.
  • This object is achieved according to the invention in a point machine mentioned type in that two substantially symmetrical with respect counter-rollers arranged in the direction of movement of the holding roller are provided, which is essentially perpendicular to the direction of movement of the holding roller slidably supported and by at least one retaining spring in the direction of the system the holding roller is loaded. So that can be done in a very simple way existing need, the holding spring loading the holding roller in the direction of movement the holding roller - normally perpendicular to the push rod protruding - to be arranged, bypassed. There is extensive Freedom in the arrangement of this retaining spring, since this spring is now only acts indirectly on the holding roller via the counter rollers, which is a very compact construction of the coupling device with essentially the same Function can be achieved as before.
  • the retaining spring is in a further embodiment of the invention - as well previously mostly - designed as a helical compression spring, but can now be used in be arranged essentially parallel to the push rod, which with regard to the space-saving construction mentioned is optimal.
  • the holding roller at least on one side in a housing of the coupling device Sliding block guided perpendicular to the push rod, whereby the two counter rollers on in the housing of the coupling device parallel to Push rod displaceable counter roller housings are arranged, which over the retaining spring are loaded against each other.
  • FIG. 1 shows a partial cross section through a Point machine according to the invention in the area of the coupling device between not shown drive unit and push rod and Fig. 2 shows a partial top view of the arrangement of FIG. 1 from above.
  • Push rod 1 is movable in the direction of the double arrow 2, the here Actual drive unit, not shown, via a coupling device 3 acts on the push rod 1.
  • the end position of the push rod 1 is on the housing 4 of the coupling device 3 spring-loaded left retaining bar 5 in a detent 6 on the housing base 7 locked, with which the associated end position of the over Push rod 1 operated switch tongues is fixed.
  • a right Denoted locking bar which in turn is spring-loaded on the housing 4 is and in the right end position of the push rod 1 in engagement with a Corresponding not shown on the housing bottom 7 comes.
  • the retaining spring 13 is designed here as a helical compression spring and in arranged substantially parallel to the push rod 1, which is a very compact design with safe function of the coupling device 3 results.
  • the only retaining spring 13 is, on the one hand, direct on the counter roller housing 14 and on the other hand via a clamping piece 16 with adjusting screw 17 and transmission bracket 18 - consisting essentially here from the two threaded rods 19 and the head pieces 20 - on the other Counter roller housing 15 supported, which is a deflection in a very simple manner the effect of the spring force on the load on the holding roller 10.
  • the push rod 1 (with the locking bar 5 or 8 held coupling device together with holding roller 10) its depression 9 pressed out of the engagement area of the holding roller 10, what to a retraction of the holding roller 10 against the action of the spring-loaded Counter rollers 12, 12 'leads, which in turn together with the counter roller housings 14, 15 are pushed apart.
  • the push rod 1 is so freely movable relative to the coupling device 3 or to the drive unit, until it is in accordance with the position of the holding roller 10 with the recess 9 in turn comes to a coupling.
  • coil spring Holding spring 13 could of course also suitably two or more, also, for example, springs designed as disc springs or the like, possibly also be arranged on both sides of the holding roller 10 - likewise it would also be possible to have a different angle than the illustration Arrangement of the possibilities of movement of the holding roller 10 and / or counter rollers 12, 12 ', which may require consideration special local conditions is possible.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen auffahrbaren Weichenantrieb, mit einer die Weichenzungen verstellenden Schubstange, sowie mit einer zwischen einer Antriebseinheit und der Schubstange angeordneten Kupplungsvorrichtung, welche eine im eingekuppelten Zustand federbelastet in eine Vertiefung der Schubstange eingreifende Halterolle aufweist die sich beim Auffahren der Weiche gegen die Federkraft in einer Bewegungsrichtung aus der Vertiefung heraus bewegt.
Anordnungen der genannten Art sind beispielsweise aus der DE-B2 26 06 664, der DE-B1 29 28 194, oder auch der DE-B2 19 52 824 bekannt und ermöglichen ein für viele Anwendungsfälle von Weichenantrieben erwünschtes Auffahren der Weiche auch bei im allgemeinen geforderter Sperre des Weichenantriebes in den Endlagen der Weichenzungen. Die Kupplungsvorrichtung ist aus diesem Grunde gleitbar auf der Schubstange angeordnet und enthält eine Halterolle, welche von einer Haltefeder in eine in der Schubstange befindliche muldenförmige Vertiefung gedrückt wird. Über die Federkraft und die Formgebung der Vertiefung und der Halterolle ist damit eine Schwellkraft definiert, bei deren Überschreitung die ansonsten praktisch starre Verbindung von der Schubstange zur Kupplungsvorrichtung und damit zur Antriebseinheit gelöst wird. Diese Art der automatischen Kupplung ist in der Funktion sehr zuverlässig und hat als einzig wesentlichen Nachteil eigentlich nur einen relativ großen Platzbedarf, was die Verwendbarkeit für verschiedene Anwendungen einschränkt bzw. unerwünschte Auswirkungen im Hinblick auf Beschränkung der Freiheiten bei der Anordnungen sonstiger Bauteile des Weichenantriebes hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weichenantrieb der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die erwähnten Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden und daß insbesonders auf einfache Weise die Kupplungsvorrichtung zwischen Antriebseinheit und Schubstange bei gleichermaßen sicherer Funktion platzsparender aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Weichenantrieb der genannten Art dadurch gelöst, daß zwei im wesentlichen symmetrisch bezüglich der Bewegungsrichtung der Halterolle angeordnete Gegenrollen vorgesehen sind, welche im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Halterolle verschiebbar gelagert und von zumindest einer Haltefeder in Richtung zur Anlage an der Halterolle belastet sind. Damit kann auf sehr einfache Weise die bisher bestehende Notwendigkeit, die die Halterolle belastende Haltefeder in Bewegungsrichtung der Halterolle - also normalerweise senkrecht von der Schubstange abstehend - anzuordnen, umgangen werden. Es besteht weitgehende Freiheit hinsichtlich der Anordnung dieser Haltefeder, da diese Feder nun nur mittelbar über die Gegenrollen auf die Halterolle wirkt, womit sich eine sehr gedrängte Konstruktion der Kupplungsvorrichtung bei im wesentlichen gleicher Funktion wie bisher erzielen läßt.
Die Haltefeder ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung - wie auch bisher zumeist - als Schraubendruckfeder ausgebildet, kann aber nun im wesentlichen parallel zur Schubstange angeordnet werden, was im Hinblick auf die genannte platzsparende Konstruktion optimal ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Halterolle zumindest einseitig in einem in einem Gehäuse der Kupplungsvorrichtung senkrecht zur Schubstange geführten Gleitstein gelagert, wobei die beiden Gegenrollen an im Gehäuse der Kupplungsvorrichtung parallel zur Schubstange verschieblichen Gegenrollengehäusen angeordnet sind, welche über die Haltefeder gegeneinander belastet sind. Dies ergibt eine sehr einfache und zuverlässig funktionierende Konstruktion, da die auf die Gegenrollen wirkende Federkraft unmittelbar auf die Belastung der Halterolle umgesetzt wird.
Obwohl natürlich bedarfsweise auch zwei oder sogar mehrere Haltefedern zur Belastung der Gegenrollen relativ zur Halterolle vorgesehen sein können, hat sich eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft bewährt, gemäß welcher eine einzige Haltefeder einerseits unmittelbar an einem der Gegenrollengehäuse und andererseits über ein Spannstück mit Verstellschraube und Übertragungsbügel am anderen Gegenrollengehäuse angreift. Trotz sehr einfachem konstruktivem Aufbau ist damit auch eine Einstellbarkeit der gewünschten Schwellkraft für das Auslösen der starren Kupplung zwischen Schubstange und Antriebseinheit gegeben.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung auszugsweise und teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei einen teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Weichenantrieb im Bereich der Kupplungsvorrichtung zwischen nicht dargestellter Antriebseinheit und Schubstange und Fig. 2 zeigt eine teilweise Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 von oben.
Eine die nicht dargestellten Weichenzungen bedarfsweise verstellende Schubstange 1 ist in Richtung des Doppelpfeiles 2 beweglich, wobei die hier nicht dargestellte eigentliche Antriebseinheit über eine Kupplungsvorrichtung 3 auf die Schubstange 1 einwirkt. In der in Fig. 1 dargestellten linken Endstellung der Schubstange 1 ist ein am Gehäuse 4 der Kupplungsvorrichtung 3 federbelastet angelenkter linker Festhalteriegel 5 in einer Rast 6 am Gehäuseboden 7 eingerastet, womit die zugehörige Endstellung der über die Schubstange 1 betätigten Weichenzungen fixiert ist. Mit 8 ist ein rechter Festhalteriegel bezeichnet, der wiederum federbelastet am Gehäuse 4 angelenkt ist und in der rechten Endstellung der Schubstange 1 in Eingriff mit einer nicht weiter dargestellten entsprechenden Rast am Gehäuseboden 7 kommt.
Nicht weiter interessant sind hier die Mechanismen, die am Beginn der Betätigung der Antriebseinheit vorerst zu einem Lösen der Festhalteriegel 5 bzw. 8 und erst dann zu einer entsprechenden Verschiebung der Kupplungsvorrichtung 3 bzw. der Schubstange 1 führen.
Um ein Auffahren der über die Schubstange betätigten Weiche auch in den über den jeweiligen Festhalteriegel 5 bzw. 8 gesperrten Endstellungen ohne Beschädigung des Weichenantriebes zu ermöglichen weist die Kupplungsvorrichtung 3 eine im dargestellten eingekuppelten Zustand federbelastet in eine Vertiefung 9 der Schubstange 1 eingreifende Halterolle 10 auf, die hier beidseitig in je einem im Gehäuse 4 der Kupplungsvorrichtung 3 senkrecht zur Schubstange 1 geführten Gleitstein 11 gelagert ist. Weiters sind zwei im wesentlichen symmetrisch bezüglich der über die Gleitsteine ermöglichten Bewegungsrichtung der Halterolle 10 angeordnete Gegenrollen 12, 12' vorgesehen, welche wiederum im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Halterolle 10 beweglich gelagert und von einer Haltefeder 13 in Richtung zur Anlage an der Halterolle 10 belastet sind.
Die Haltefeder 13 ist hier als Schraubendruckfeder ausgebildet und im wesentlichen parallel zur Schubstange 1 angeordnet, womit sich eine sehr kompakte Bauweise bei gleichzeitig sicherer Funktion der Kupplungsvorrichtung 3 ergibt.
Die beiden Gegenrollen 12, 12' sind an im Gehäuse 4 der Kupplungsvorrichtung 3 parallel zur Schubstange verschieblichen Gegenrollengehäusen 14, 15 angeordnet, welche über die Haltefeder 13 gegeneinander federbelastet sind. Die hier einzige Haltefeder 13 ist zu diesem Zwecke einerseits unmittelbar am Gegenrollengehäuse 14 und andererseits über ein Spannstück 16 mit Verstellschraube 17 und Übertragungsbügel 18 - hier bestehend im wesentlichen aus den beiden Gewindestangen 19 sowie den Kopfstücken 20 - am anderen Gegenrollengehäuse 15 abgestützt, was auf sehr einfache Weise eine Umlenkung der Wirkung der Federkraft auf die Belastung der Halterolle 10 ermöglicht.
Beim Auffahren der Weiche wird die Schubstange 1 (bei über die Festhalteriegel 5 bzw. 8 festgehaltener Kupplungsvorrichtung samt Halterolle 10) mit ihrer Vertiefung 9 aus dem Eingriffsbereich der Halterolle 10 gedrückt, was zu einem Zurückweichen der Halterolle 10 gegen die Wirkung der federbelasteten Gegenrollen 12, 12' führt, welche ihrerseits zusammen mit den Gegenrollengehäusen 14, 15 auseinandergedrückt werden. Die Schubstange 1 ist damit relativ zur Kupplungsvorrichtung 3 bzw. zur Antriebseinheit frei beweglich, bis es bei Übereinstimmung der Position der Halterolle 10 mit der Vertiefung 9 wiederum zu einer Kuppelung kommt.
Anstelle der dargestellten einzelnen, als Schraubenfeder ausgebildeten Haltefeder 13 könnten natürlich auf geeignete Weise auch zwei oder mehrere, auch beispielsweise als Tellerfedern oder dergleichen ausgebildete Federn, eventuell auch auf beiden Seiten der Halterolle 10, angeordnet sein - ebenfalls möglich wäre auch eine winkelmäßig gegenüber der Darstellung abweichende Anordnung der Bewegungsmöglichkeiten von Halterolle 10 und/oder Gegenrollen 12, 12', womit eine unter Umständen erforderliche Berücksichtigung spezieller örtlicher Gegebenheiten möglich ist.

Claims (4)

  1. Auffahrbarer Weichenantrieb, mit einer die Weichenzungen verstellenden Schubstange, sowie mit einer zwischen einer Antriebseinheit und der Schubstange angeordneten Kupplungsvorrichtung, welche eine im eingekuppelten Zustand federbelastet in eine Vertiefung der Schubstange eingreifende Halterolle aufweist, die sich beim Auffahren der Weiche gegen die Federkraft in einer Bewegungsrichtung aus der Vertiefung (9) heraus bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen symmetrisch bezüglich der Bewegungsrichtung der Halterolle (10) angeordnete Gegenrollen (12, 12') vorgesehen sind, welche im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Halterolle (10) verschiebbar gelagert und von zumindest einer Haltefeder (13) in Richtung zur Anlage an der Halterolle (10) belastet sind.
  2. Weichenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (13) als Schrauben-Druckfeder ausgebildet und im wesentlichen parallel zur Schubstange (1) angeordnet ist.
  3. Weichenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterolle (10) zumindest einseitig in einem in einem Gehäuse (4) der Kupplungsvorrichtung (3) senkrecht zur Schubstange (1) geführten Gleitstein (11) gelagert ist und daß die beiden Gegenrollen (12, 12') an im Gehäuse (4) der Kupplungsvorrichtung (3) parallel zur Schubstange (1) verschieblichen Gegenrollengehäusen (14, 15) angeordnet sind, welche über die Haltefeder (13) gegeneinander belastet sind.
  4. Weichenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Haltefeder (13) einerseits unmittelbar an einem der Gegenrollengehäuse (14) und andererseits über ein Spannstück (16) mit Verstellschraube (17) und Übertragungsbügel (18) am anderen Gegenrollengehäuse (15) angreift.
EP94890145A 1993-09-16 1994-09-07 Auffahrbarer Weichenantrieb Expired - Lifetime EP0645295B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188193 1993-09-16
AT0188193A AT400239B (de) 1993-09-16 1993-09-16 Auffahrbarer weichenantrieb
AT1881/93 1993-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0645295A2 EP0645295A2 (de) 1995-03-29
EP0645295A3 EP0645295A3 (de) 1997-05-28
EP0645295B1 true EP0645295B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=3523041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890145A Expired - Lifetime EP0645295B1 (de) 1993-09-16 1994-09-07 Auffahrbarer Weichenantrieb

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0645295B1 (de)
AT (2) AT400239B (de)
CZ (1) CZ281294B6 (de)
DE (1) DE59409953D1 (de)
ES (1) ES2167355T3 (de)
HU (1) HU217268B (de)
PL (1) PL173610B1 (de)
SK (1) SK280896B6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000804A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen
DE102012017627B4 (de) * 2012-09-06 2022-08-04 Schwihag Ag Federwippe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744969B2 (de) * 1977-10-06 1980-03-20 Fabeg Gmbh, 7518 Bretten Hydraulischer Weichenantrieb
AT393250B (de) * 1990-05-14 1991-09-10 Alcatel Austria Ag Weichenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AT400239B (de) 1995-11-27
SK280896B6 (sk) 2000-09-12
EP0645295A3 (de) 1997-05-28
SK111094A3 (en) 1995-05-10
ES2167355T3 (es) 2002-05-16
HU9402642D0 (en) 1994-11-28
HU217268B (hu) 1999-12-28
ATE208721T1 (de) 2001-11-15
DE59409953D1 (de) 2001-12-20
CZ225294A3 (en) 1995-04-12
ATA188193A (de) 1995-03-15
CZ281294B6 (cs) 1996-08-14
PL305057A1 (en) 1995-03-20
PL173610B1 (pl) 1998-03-31
EP0645295A2 (de) 1995-03-29
HUT71037A (en) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412411B (de) Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
EP0377703A1 (de) Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel.
EP2390448A1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE19600314A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
DE2261385C3 (de) Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses
DE3915522A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vakuumschaltroehre mit einer kontaktfeder
EP0548476B1 (de) Elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen
DE19823305A1 (de) Vorrichtung zum Ausfahren einer Schublade
EP0476265A1 (de) Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr
EP0645295B1 (de) Auffahrbarer Weichenantrieb
EP0786787A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
AT502966B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP1253994A1 (de) Spanneinrichtung
DE2323171A1 (de) Vorrichtung zum einfahren und auswerfen einer magnetbandkassette fuer ein magnetbandgeraet
DE2156736B2 (de) Bremsfußhebel
DE3338244C2 (de)
EP0548477B1 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE3508302A1 (de) Seilzugschalter
DE2914572A1 (de) Spindelantrieb, insbesondere fuer garagentore
DE3313432C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung mit einem manuell betätigbaren Antriebsglied
DE3433838C2 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970626

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010330

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 208721

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167355

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCATEL

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130912

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130904

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130910

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 208721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140909