EP0476265A1 - Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr - Google Patents

Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0476265A1
EP0476265A1 EP91112327A EP91112327A EP0476265A1 EP 0476265 A1 EP0476265 A1 EP 0476265A1 EP 91112327 A EP91112327 A EP 91112327A EP 91112327 A EP91112327 A EP 91112327A EP 0476265 A1 EP0476265 A1 EP 0476265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
cylinder
slot
output member
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476265B1 (de
Inventor
Heinz Podlesak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Publication of EP0476265A1 publication Critical patent/EP0476265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476265B1 publication Critical patent/EP0476265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium cylinder with a longitudinally slotted cylinder tube which is closed at the end and which is delimited on the slot side by an outer surface which is perpendicular to the slot and in which a piston is guided in a sealed manner by means of two piston seals arranged near its ends and is guided in the area between the piston seals by means of one of the slots penetrating connecting means is firmly connected to a driver located in front of the slot on the outside of the cylinder tube, with a sealing tape arranged inside the inside of the cylinder tube and pressure-tightly covering the slot outside the section enclosed by the two piston seals and optionally with a covering tape covering the outside of the slot with the exception of the passage area of the connecting means, with an the outside of the slot axially displaceably guided force output member, which at least faces away from the driver and overlaps laterally, where in the case of the guide of the force-transmitting member formed on both sides of the slot symmetrically to a central plane running through the slot and containing the cylinder
  • Such a pressure medium cylinder is known from EP-B 0 157 892, in which the guide is obviously designed in accordance with DE-A 31 24 915 mentioned in this document or EP-B 0 068 088 corresponding to it.
  • the force-transmitting member at least partially overlaps the side surfaces of the cylinder tube in an area in which wedge-like guide grooves are incorporated into these side surfaces.
  • the force output member carries guide strips which engage the keyways with correspondingly roof-like guide surfaces. The guide strips can be adjusted perpendicularly to the central plane by means of adjusting screws arranged at right angles to the central plane in the force output member.
  • the guidance of the force-transmitting member on both sides of the slot within the guide groove has one guideway and the other guideway on the outer surface, one guideway being non-adjustable and inclined to The central plane runs, and the other guideway runs parallel to the outer surface and has the guide strip that is adjustable in the direction perpendicular to the outer surface.
  • the guide strips have to be guided so as to be able to move transversely to the center plane in the force output member in order to be able to adjust them by means of the adjusting screws.
  • the transversely displaceable guidance of the guide strips requires play between them and the force output element, which cannot be adjusted by means of the adjusting screws.
  • the pressure medium cylinder has a cylinder tube 1, which is closed at the end by cylinder cover 2.
  • the cylinder covers 2 convey the pressure medium feeds to the pressurization chambers 4 and 5 located on both sides of a piston 3.
  • the cylinder tube 1 has an approximately square cross-section on the outside, it is provided with an eccentrically arranged cylinder bore 6, in which the piston 3 is guided.
  • a plurality of mounting and guide grooves 7, which are of no further interest here, are incorporated.
  • the cylinder wall 8 of the cylinder tube 1 lying in the direction of offset of the cylinder bore 6 is cut open by means of a slot 10 running parallel to the cylinder axis 9.
  • the cylinder tube 1 has an outer surface 11 on the side of the slot 10 and a side surface 12 or 13 on the side of the slot 10.
  • a central plane 14 runs through the cylinder axis 9 and centrally through the slot 10.
  • the piston 3 is axially relatively elongated, it has a piston seal 15 near each of its two ends to limit the pressurizing spaces 4 and 5.
  • the piston 3 is provided with a web-like connecting means 16 which extends through the slot 10 and firmly connects the piston 3 to a driver 17 located in front of the slot 10 on the outside of the cylinder tube.
  • the driver 17 is facing away from the slot and overlapped laterally by a bow-like force output member 18 which is guided on both sides of the slot 10 by means of guide arrangements to be described later in detail on the cylinder tube 1.
  • the slot 10 is covered on the inside of the cylinder tube in the area of the pressurized spaces 4 and 5 by a sealing tape 19 in a pressure-tight manner; in the area of the piston 3 between its piston seals 15, the sealing tape 19 is lifted from the slot 10 and guided through a guide channel 20 of the piston 3 such that the slot 10 is free for the connection means 16 to pass through.
  • the slot 10 is covered outside the area of the piston 3 by a shroud 21, which is also lifted from the slot 10 in the area of the piston 3 and is guided through a space 22 located between the driver 17 and the force output member 18, such that the connecting means 16 can pass through the slot 10 and can be firmly connected to the driver 17, can optionally be made in one piece with the latter.
  • magnetic tapes 23 are inserted into the cylinder tube 1 on both sides of the slot, which magnetically hold the shroud 21 made of a suitable material outside the area of the piston 3.
  • the tape holder can also be made in another known manner.
  • the driver 17 For coupling the driver 17 to the force output member 18, the driver 17 has a transverse groove 24 approximately in the middle of its longitudinal extent on its side facing away from the slot, to each of which a groove-like recess 25 in the force output member 18 adjoins the transverse groove 24.
  • a feather key 26 is inserted such that these with their end portions in the recesses 25 engage; the feather key 26 thus extends transversely to the central plane 14.
  • the feather key 26 together with the transverse groove 24 and the recesses 25 represents a coupling device between the driver 17 and the force output member 18, which, depending on the play of the feather key 26 in the transverse groove 24 or the recesses 25 relative movements and rotations between the driver 17 and the power output member 18 allows.
  • a guide groove 27 and 28 each emanate from the outer surface 11 to the side of the slot 10, which are incorporated into the cylinder tube 1 and which are inclined obliquely downward from the outer surface 11 toward the side surfaces 12 and 13, So run to the middle level 14 diverging.
  • the correspondingly inclined walls of the guide grooves 27 and 28 on the outer surface side represent guide surfaces 29 and 30, respectively, against which corresponding guide surfaces of the force output member 18 are slidably applied; the guide surfaces of the force output element 18 are located on guide strips 31 and 32, which are firmly held on strip-like extensions 33 of the force output element 18 which project obliquely downwards and outwards.
  • the extensions 33 engage in the guide grooves 27, 28 with play on all sides.
  • each of the extensions 33 is adjoined by a section 34 of the force-transmitting member 18, the sections 34 cover the outer surface 11 until their transition into the side surfaces 12 and 13.
  • a guide bar 35 or 36 is vertically displaceable in the sections 34, So slidably inserted parallel to the central plane 14.
  • the guide strips 35 and 36 like the guide strips 31 and 32, extend parallel to the cylinder axis 9.
  • the undersides of the guide strips 35 and 36 lie displaceably on flat edge strip sections of the outer surface 11.
  • Set screws 37, 38 are adjustably screwed to the two sections 34, the set screws 37 and 38 have axial directions which run parallel to the central plane 14 and cross the cylinder axis 9 at right angles.
  • a plurality of adjusting screws 37 and 38 are arranged at uniform intervals in each section 34 over the longitudinal extent of the force output member 18 in the direction of the cylinder axis 9.
  • the screwing of the set screws 37 and 38 to the sections 34 can be designed to be self-locking, but lock nuts can also be provided in a manner not shown for securing the respective adjustment position.
  • the ends of the set screws 37 and 38 on the outer surface lie on support strips 39 on the sides of the guide strips 35 and 36 facing away from the outer surface; the support strips 39 extend parallel to the cylinder axis 9 and, together with the guide strips 35 and 36, are displaceably guided parallel to the central plane 14.
  • the guide strips 35 and 36 thus form, together with the outer surface 11, adjustable guide tracks 11, 35 and 11, 36, respectively, which lie in a plane perpendicular to the central plane 14.
  • the height of the guide strips 35 and 36 can be adjusted such that the guide tracks 29, 31; 30.32; 11, 35 and 11, 36 a desired play possibility or sliding mobility remains, the force output member 18 is thus adjusted in the desired manner relative to the cylinder tube 1 and guided displaceably.
  • the guideways 29, 31 and 30, 32 take over the lateral guidance of the force output member 18 and preclude its lifting up from the cylinder tube 1.
  • Possible side play of the guide strips 35 and 36 relative to the sections 34 have no influence on the quality of the lateral guidance of the power output member 18 relative to the cylinder tube 1.
  • the force output member 18 overlaps the upper sections of the side surfaces 12 and 13 of the cylinder tube 1 with guide legs 40 on the side of the guide tracks 11, 35 and 11, 36.
  • guide grooves 41 and 42 extend from the side surfaces 12 and 13 , which is inclined substantially obliquely in the direction of the outer surface 11 Extend cylinder tube 1.
  • the outer surface walls of these guide grooves 41 and 42 form guide surfaces 43 and 44, respectively, which correspond to the guide surfaces 29 and 30 of the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3 and against which the guide strips 31 and 32 rest, which are firmly attached to the guide grooves 41 and 42 engaging portions of the guide leg 40 are connected.
  • the embodiment according to FIG. 5 corresponds to the position and arrangement of the guideways 11, 35; 11.36; 31, 43 and 32, 34 completely the exemplary embodiment according to FIG. 4, it thus also has the functions and advantages explained for the first described exemplary embodiment.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 only with regard to the adjustment arrangement.
  • the set screws 37 and 38 are screwed to the guide legs 40 with an axial direction perpendicular to the center plane 14.
  • the set screws 37 and 38 act on wedge members 45 which are displaceable in the force output member 18 and which are displaceably supported on the outer surface facing away from the force output member 18 via wedge surfaces 46 and on the outer surface facing the guide strips 35, 36, optionally with intermediate arrangements of corresponding not shown strips corresponding to the support strips 39.
  • the wedge surfaces 46 extend in the direction of distance from the central plane 14 to the outer surface 11 so that when the set screws 37, 38 are screwed in together with the guide strips 35, 36 there is a displacement within the force output member 14 in the direction of the outer surface 11 Experienced.
  • the set screws 37, 38 can be designed to be self-locking or lockable with lock nuts.
  • a wedge adjustment according to Figure 5 can also be provided in the embodiment of Figures 2 and 3.
  • the guide grooves 41, 42 can also be designed in a T-groove-like manner on their side facing away from the outer surface 11, as they are then also used to hold parts to be fastened to the cylinder tube 1, for example end stops for the power output member 14, suitable.
  • FIGS. 1-10 a modification of the exemplary embodiment according to FIGS.
  • the cover band 21 may be expedient to design the cover band 21 with a width that is greater than the distance between the mutually facing mouth edges of the two guide grooves 27 and 28; the space 22 and thus the entire force output member 18 are then designed to be correspondingly wide in order to carry out the shroud 21 through the force take-off member 18.
  • This modification ensures that the shroud 21 not only covers the slot 10 outside the force output member 18, but also the two guide grooves 27 and 28 and thus protects against contamination.
  • a pressure medium cylinder designed in this way is particularly well suited for operation in an environment where there is a risk of contamination.
  • the guide strips 35, 36 do not have to interact directly with the outer surface 11, which extends over the entire width of the cylinder tube, to form the guide tracks 11, 35 and 11, 36; rather, they can also rest on outer surface sections which are vertically offset from the remaining outer surface 11; the vertical offset facilitates the machining of the surface sections of the cylinder tube 1 which cooperate with the guide strips 35, 36.
  • the guide strips 31, 32, 35 and / or 36 can be mounted from an end face of the power output member 18, even if the power output member 18 is already on the cylinder tube 1. This enables a simple replacement of worn guide rails.
  • a piston (3) is only coupled to a force output member (18) for axial force transmission.
  • the force output member (18) has a guide on the cylinder tube (1), which is designed as a mirror image of a central plane (14) through the cylinder axis (9) and the slot of the cylinder tube (1).
  • the guide On both sides of the central plane (14), the guide has two guideways (11.35 and 29.31 or 11.36 and 30.32).
  • One guideway (29, 31 or 30, 32) runs inclined to the central plane (14) within an oblique guide groove (27 or 28) in the cylinder tube (1) and is not adjustable, while the other guideway (11, 35 or 11, 36) runs in or parallel to the outer surface (11) which has the slot and is perpendicular to the central plane (14) and can be adjusted perpendicularly to this outer surface (11).
  • a guide bar (35 or 36) adjustable by means of adjusting screws (37 or 38) perpendicular to the outer surface (11) is provided in the force output member (18).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Bei einem Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr (1) ist ein Kolben (3) lediglich axialkräfteübertragend mit einem Kraftabgabeglied (18) gekoppelt. Das Kraftabgabeglied (18) weist eine Führung am Zylinderrohr (1) auf, welche spiegelbildlich zu einer Mittelebene (14) durch die Zylinderachse (9) und den Schlitz des Zylinderrohres (1) ausgebildet ist. Beiderseitg der Mittelebene (14) weist die Führung jeweils zwei Führungsbahnen (11,35 und 29,31 bzw. 11,36 und 30,32) auf. Die eine Führungsbahn (29,31 bzw. 30,32) verläuft geneigt zur Mittelebene (14) innerhalb einer schrägen Führungsnut (27 bzw. 28) im Zylinderrohr (1) und ist nicht justierbar, während die andere Führungsbahn (11,35 bzw. 11,36) in oder parallel zur den Schlitz aufweisenden, zur Mittelebene (14) rechtwinkligen Außenfläche (11) verläuft und senkrecht zu dieser Außenfläche (11) justierbar ist. Zum Justieren dieser anderen Führungsbahn (11,35 bzw. 11,36) ist im Kraftabgabeglied (18) eine vermittels Stellschrauben (37 bzw. 38) senkrecht zur Außenfläche (11) verstellbare Führungsleiste (35 bzw. 36) vorgesehen. Bei der so ausgebildeten Führung sind Fehljustierungen leicht erkennbar, sie können zu keinen Überlastungen des Verbindungsmittels (16) führen. Beaufschlagungsbedingte Aufweitungen des Zylinderrohres (1) führen nicht zu Verklemmungen des Kraftabgabegliedes (18). Normalkraftbelastungen des Kraftabgabegliedes (18) werden keilwirkungsfrei auf das Zylinderrohr (1) übertragen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten, endseitig verschlossenem Zylinderrohr, das schlitzseitig von einer zum Schlitz rechtwinkligen Außenfläche begrenzt ist und in welchem ein Kolben vermittels zweier nahe seiner Enden angeordneter Kolbendichtungen abgedichtet verschieblich geführt ist, der im Bereich zwischen den Kolbendichtungen vermittels eines den Schlitz durchgreifenden Verbindungsmittels fest mit einem zylinderrohraußenseitig vor dem Schlitz befindlichen Mitnehmer verbunden ist, mit einem zylinderrohrinnenseitig angeordneten, den Schlitz außerhalb des von den beiden Kolbendichtungen eingeschlossenen Abschnittes druckmitteldicht abdeckenden Dichtband und gegebenenfalls einem außenseitig den Schlitz mit Ausnahme des Durchgriffsbereiches des Verbindungsmittels abdeckenden Deckband, mit einem an der Schlitzaußenseite axialverschieblich geführten Kraftabgabeglied, das den Mitnehmer zumindest schlitzabgewandt und seitlich übergreift, wobei die symmetrisch zu einer durch den Schlitz verlaufenden, die Zylinderachse beinhaltenden Mittelebene ausgebildete Führung des Kraftabgabegliedes beiderseitig des Schlitzes je zwei im Winkel zueinander achsparallel verlaufende, ebene Führungsbahnen mit jeweils einer am Zylinderrohr angeordneten Führungsnut und einer am Kraftabgabeglied justierbar angeordneten Führungsleiste aufweist, und mit einer zwischen dem Mitnehmer und dem Kraftabgabeglied eingeordneten und bei begrenzter Quer- und Drehbeweglichkeit Axialkräfte zwischen diesen Teilen übertragenden Koppelungseinrichtung.
  • Ein derartiger Druckmittelzylinder ist aus der EP-B 0 157 892 bekannt, bei welchem die Führung offensichtlich gemäß der in dieser Schrift genannten DE-A 31 24 915 bzw. der dieser entsprechenden EP-B 0 068 088 ausgebildet ist. Bei dieser Führung nach der DE-A 31 24 915 bzw. EP-B 0 068 088 übergreift das Kraftabgabeglied zumindest teilweise die Seitenflächen des Zylinderrohres in einem Bereich, in welchem in diese Seitenflächen keilartige Führungsnuten eingearbeitet sind. Das Kraftabgabeglied trägt Führungsleisten, welche mit entsprechend dachartig angeordneten Führungsflächen in die Keilnuten eingreifen. Die Führungsleisten sind vermittels rechtwinklig zur Mittelebene im Kraftabgabeglied angeordneter Stellschrauben senkrecht zur Mittelebene justierbar. Durch diese Ausbildung der Führung des Kraftabgabegliedes soll einer durch Druckmittelbeaufschlagung bewirkten Aufweitung des Zylinderrohres entgegengewirkt werden. Diese Aufgabe ist jedoch mit der beschriebenen Führung kaum funktionsfähig lösbar, da, sollte sich das Zylinderrohr aufweiten und somit an die Führungsleisten anpressen, das Kraftabgabeglied zum Zylinderrohr verklemmt würde und kaum noch beweglich wäre. In der erwähnten EP-B 0 157 892 ist demgemäß auch ausgeführt, daß die beschriebene Führung aus Gründen der Leichtgängigkeit ein gewisses Spiel aufweisen muß. Dieses gewisse Spiel muß offensichtlich auch bei maximaler Druckmitteleaufschlagung des Druckmittelzylinders und damit maximaler Aufweitung des Zylinderrohres vorhanden sein, es kann vermittels der Stellschrauben justiert werden. Da sich bei geringerer Druckmittelbeaufschlagung das Zylinderrohr unter Verschmälern des Schlitzes wieder zusammenzieht, ergibt sich bei dieser verringerten oder gar fehlenden Druckmittelbeaufschlagung ein entsprechend vergrößertes Spiel, das Kraftabgabeglied erfährt also keine exakte Führung mehr. Zudem müssen die Führungsleisten rechtwinklig zur Mittelebene beweglich im Kraftabgabeglied geführt sein, um justiert werden zu können; diese Führung erfordert eine Spielbehaftete Gleitführung der Führungsleisten in den sie aufnehmenden Nuten des Kraftabgabegliedes in Richtung parallel zur Mittelebene. Dieses die Qualität der Führung des Kraftabgabegliedes beeinträchtigende Gleitführungsspiel ist durch die Stellschrauben nicht beeinflußbar, es kann somit nicht justiert werden, sondern ist ausschließlich von Fertigungstoleranzen und Verschleiß abhängig.
  • Bei diesem bekannten Druckmittelzylinder besteht des weiteren die Gefahr, daß vermittels der Justierschrauben das erwähnte, gewisse Spiel fälschlich bei drucklosem Druckmittelzylinder einjustiert wird; bei Druckmittelbeaufschlagung wird dann dieses gewisse Spiel alsbald aufgezehrt, und bei weitersteigender Druckmittelbeaufschlagung ergibt sich durch Anpressen der Führungsnuten an die Führungsleisten ein Verklemmen des Kraftabgabegliedes zum Zylinderrohr, der Druckmittelzylinder fällt also aus. Zusätzlich zu der vorstehend erwähnten Fehljustier-Möglichkeit besteht bei dieser Führung eine hohe Gefahr einer weiteren Fehljustierun, falls die Führung ein zu großes Spiel aufweist: Falls von diesen zu großem Spiel ausgehend vermittels nur der zur einen Seite angeordneten Stellschrauben nur die eine Führungsleiste nachjustiert wird, so ergibt sich eine Verschiebung des Kraftabgabegliedes rechtwinklig zur Mittelebene zur Seite der nachjustierten Führungsleiste hin, der als den Schlitz durchgreifender Steg ausgebildete Mitnehmer kann dabei zur Anlage an der Schlitzwandung gelangen, wodurch das übermäßige Spiel als beseitigt und das Kraftabgabeglied fälschlich als richtig justiert erscheint. Eine derartige Fehljustierung des Druckmittelzylinders kann zu dessen alsbaldiger Beschädigung bzw. Zerstörung führen. Dieser Justierfehler ist auch bei einem diese Führung aufweisenden Druckmittelzylinder nach der erwähnten EP-B 0 157 892 möglich, da die dortige Koppelungseinrichtung keinerlei Querverschiebungen zwischen dem Mitnehmer und dem Kraftabgabeglied ermöglicht, bei der Querverschiebung des Kraftabgabegliedes daher der Mitnehmer mitgenommen und dessen stegartiges Verbindungsmittel an die Schlitzseitenwandung angepreßt wird.
  • Ein weiterer Mangel dieser bekannten Führung ist darin zu sehen, daß bei im praktischen Zylinderbetrieb häufig auftretender Normalkraftbelastung des Kraftabgabegliedes, also dessen Belastung durch eine in der Mittelebene verlaufende, zur Zylinderachse senkrechte Kraft, die Kraftübertragung zum Zylinderrohr über keilförmig zueinander angeordnete Führungsbahnen erfolgt, wodurch im Vergleich der Kraftübertragung zu einer zur Kraftrichtung rechtwinklig verlaufenden, hypothetischen Führungsbahn entsprechend dem Keilwinkel gesteigerte Kräfte mit gesteigerter Reibung und gesteigertem Verschleiß zu übertragen sind.
  • Zum Ermöglichen einer Querverschieblichkeit zwischen dem Mitnehmer und dem Kraftabgabeglied mit den hieraus resultierenden Vorteilen wird mit einer gleichaltrigen Patentanmeldung vorgeschlagen, zwischen diesen beiden Teilen eine quer angeordnete Paßfeder als Koppelungseinrichtung anzuordnen.
  • Aus den EP-A 0 234 033 und 0 280 309 ist es bekannt, das Kraftabgabeglied vermittels seitlich des Zylinderrohres angeordneter, sich auf ihrer ganzen Länge gegen das Zylinderrohr abstützender oder nur endseitig am Zylinderrohr gehaltener, runder Führungsstangen zu führen; diese Führungsstangen stellen jedoch zusätzliche, den Druckmittelzylinder verteuernde Bauteile dar und erfordern zudem einen gesteigerten Einbauraum, da das Kraftabgabeglied die Führungsstangen seitlich übergreifen und dementsprechend verbreitert ausgebildet werden muß. Zudem ist auch bei diesen Führungen ein Verklemmen des Kraftabgabegliedes beim Aufweiten des Zylinderrohres unter Druckmittelbeaufschlagung möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Druckmittelzylinder der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln derart auszugestalten, daß die vorstehend erwähnten Mängel vermieden werden, insbesondere, daß das gesamte Spiel in der Führung des Kraftabgabegliedes justierbar ist, also keine unjustierbaren Teilspiele verbleiben, daß Verklemmungen des Kraftabgabegliedes durch Aufweiten des Zylinderrohres, und nichterkennbare Fehljustierungen mit gefahrträchtige Spätfolgen vermieden und eine vorteilhafte Kraftübertragung bei Normalkraftbelastung des Kraftabgabegliedes erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Druckmittelzylinder mit den eingangs genannten Merkmalen die Führung des Kraftabgabegliedes beiderseitig des Schlitzes innerhalb der Führungsnut je die eine Führungsbahn und an der Außenfläche die andere Führungsbahn aufweist, wobei die eine Führungsbahn nichtjustierbar ist und geneigt zur Mittelebene verläuft, und die andere Führungsbahn parallel zur Außenfläche verläuft und die in Richtung senkrecht zur Außenfläche justierbare Führungsleiste aufweist.
  • Beim bekannten Druckmittelzylinder müssen, wie vorstehend bereits erwähnt, die Führungsleisten querbeweglich zur Mittelebene im Kraftabgabeglied geführt sein, um sie vermittels der Stellschrauben justieren zu können. Die querverschiebliche Führung der Führungsleisten erfordert ein Spiel zwischen diesen und dem Kraftabgabeglied, welches vermittels der Justierschrauben nicht justierbar ist. Demgegenüber ergibt sich bei einer Ausbildung des Druckmittelzylinders gemäß vorliegender Erfindung, daß das in Querrichtung zur Mittelebene wirksame Führungsspiel der Führungsleisten im Kraftabgabeglied ohne Einfluß auf dessen Spiel relativ zum Zylinderrohr ist, jegliches Spiel zwischen diesen beiden Teilen also justierbar ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete Druckmittelzylinder dargestellt, und zwar zeigt
  • Fig.1
    einen Längsschnitt durch einen Druckmittelzylinder,
    Fig.2
    ein vergrößertes Schnittbild gemäß Linie A-A durch den Druckmittelzylinder gemäß Fig.1,
    Fig.3
    ein ebenfalls vergrößertes Schnittbild gemäß Linie B-B in Fig.1,
    Fig.4
    ein nicht vergrößertes Schnittbild entsprechend Fig.3 durch eine geänderte Ausführungsform des Druckmittelzylinders und
    Fig.5
    ein der Fig.4 entsprechendes Schnittbild durch eine weitere Ausführungsform des Druckmittelzylinders.
  • Gemäß den Fig.1 bis 3 weist der Druckmittelzylinder ein Zylinderrohr 1 auf, das endseitig durch Zylinderdeckel 2 abgeschlossen ist. Die Zylinderdeckel 2 vermitteln die Druckmittelzuführungen zu den beiderseits eines Kolbens 3 befindlichen Beaufschlagungsräumen 4 und 5. Das Zylinderrohr 1 weist äußerlich einen etwa quadratischen Querschnitt auf, es ist mit einer exzentrisch angeordneten Zylinderbohrung 6 versehen, in welcher der Kolben 3 geführt ist. In die Außenwandung des Zylinderrohres 1 sind mehrere, hier nicht weiter interessierende Halterungs- und Führungsnuten 7 eingearbeitet. Die in Versatzrichtung der Zylinderbohrung 6 liegende Zylinderwandung 8 des Zylinderrohres 1 ist vermittels eines parallel zur Zylinderachse 9 verlaufenden Schlitzes 10 aufgeschnitten.
  • Das Zylinderrohr 1 weist seitens des Schlitzes 10 eine Außenfläche 11 und seitlich an diese anschließend je eine Seitenfläche 12 bzw. 13 auf. Durch die Zylinderachse 9 und mittig durch den Schlitz 10 verläuft eine Mittelebene 14.
  • Der Kolben 3 ist axial relativ langgestreckt ausgebildet, er weist nahe seiner beiden Enden je eine Kolbendichtung 15 zum Begrenzen der Beaufschlagungsräume 4 bzw. 5 auf. Im Bereich zwischen den Kolbendichtungen 15 ist der Kolben 3 mit einem stegartigen Verbindungsmittel 16 versehen, welches den Schlitz 10 durchragt und den Kolben 3 mit einem zylinderrohraußenseitig vor dem Schlitz 10 befindlichen Mitnehmer 17 fest verbindet. Der Mitnehmer 17 ist schlitzabgewandt und seitlich von einem bügelartigen Kraftabgabeglied 18 übergriffen, das beiderseits des Schlitzes 10 vermittels später im einzelnen zu beschreibender Führungsanordnungen am Zylinderrohr 1 axialverschieblich geführt ist.
  • Der Schlitz 10 ist zylinderrohrinnenseitig im Bereich der Beaufschlagungsräume 4 und 5 von einem Dichtband 19 druckmitteldicht abgedeckt; im Bereich des Kolbens 3 zwischen dessen Kolbendichtungen 15 ist das Dichtband 19 vom Schlitz 10 abgehoben und durch einen Führungskanal 20 des Kolbens 3 geführt, derart, daß der Schlitz 10 zum Durchtritt des Verbindungsmittels 16 frei ist. Zylinderaußenseitig ist der Schlitz 10 außerhalb des Bereiches des Kolbens 3 von einem Deckband 21 abgedeckt, welches im Bereich des Kolbens 3 ebenfalls vom Schlitz 10 abgehoben und durch einen zwischen dem Mitnehmer 17 und dem Kraftabgabeglied 18 befindlichen Raum 22 geführt ist, derart, daß das Verbindungsmittel 16 den Schlitz 10 durchgreifen kann und fest mit dem Mitnehmer 17 verbindbar ist, gegebenenfalls einstückig mit diesem gefertigt werden kann. Zur Halterung des Deckbandes 21 auf der Außenfläche 10 sind beiderseits des Schlitzes 10 Magnetbänder 23 in das Zylinderrohr 1 eingelassen, welche außerhalb des Bereiches des Kolbens 3 das aus einem hierzu geeigneten Material bestehende Deckband 21 magnetisch haltern. Die Bandhalterung kann jedoch auch in anderer, bekannter Weise erfolgen.
  • Zur Koppelung des Mitnehmers 17 mit dem Kraftabgabeglied 18 weist der Mitnehmer 17 etwa in der Mitte seiner Längserstreckung auf seiner schlitzabgewandten Seite eine Quernut 24 auf, an welche sich beiderseitig je eine nutartige, zur Quernut 24 fluchtende Ausnehmung 25 im Kraftabgabeglied 18 anschließt. In die Quernut 24 ist eine Paßfeder 26 eingelegt, derart, daß diese mit ihren Endabschnitten in die Ausnehmungen 25 eingreift; die Paßfeder 26 verläuft also quer zur Mittelebene 14. Die Paßfeder 26 stellt zusammen mit der Quernut 24 und den Ausnehmungen 25 eine Koppelungseinrichtung zwischen dem Mitnehmer 17 und dem Kraftabgabeglied 18 dar, welche je nach Spiel der Paßfeder 26 in der Quernut 24 bzw. den Ausnehmungen 25 Relativbewegungen und -drehungen zwischen dem Mitnehmer 17 und dem Kraftabgabeglied 18 ermöglicht.
  • Gemäß Fig.2 und 3 gehen von der Außenfläche 11 seitlich des Schlitzes 10 je eine Führungsnut 27 bzw. 28 aus, welche in das Zylinderrohr 1 eingearbeitet sind und welche von der Außenfläche 11 schräg nach unten zu den Seitenflächen 12 bzw. 13 hin geneigt, also zur Mittel ebene 14 divergierend verlaufen. Die entsprechend geneigt verlaufenden, außenflächenseitigen Wandungen der Führungsnuten 27 und 28 stellen Führungsflächen 29 bzw. 30 dar, an welchen entsprechende Führungsflächen des Kraftabgabegliedes 18 verschieblich anliegen; die Führungsflächen des Kraftabgabegliedes 18 befinden sich an Führungsleisten 31 bzw. 32, die an leistenartigen, schräg nach unten-außen ragenden Fortsätzen 33 des Kraftabgabegliedes 18 fest gehaltert sind. Die Fortsätze 33 greifen in die Führungsnuten 27,28 mit allseitigem Spiel ein. Die Führungsflächen 29 und 30 bilden mit den zugeordnten Führungsleisten 31 und 32 jeweils eine nicht justierbare Führungsbahn 29,31 bzw. 30,32, welche spiegelbildlich geneigt zur Mittelebene 14 verlaufen. Außenseitig schließt sich an die Fortsätze 33 je ein Abschnitt 34 des Kraftabgabegliedes 18 an, die Abschnitte 34 überdecken die Außenfläche 11 bis zu deren Übergang in die Seitenflächen 12 und 13. Außenflächenseitig sind in die Abschnitte 34 je eine Führungsleiste 35 bzw. 36 vertikal verschieblich, also parallel zur Mittelebene 14 verschieblich eingelassen. Die Führungsleisten 35 und 36 erstrecken sich ebenso wie die Führungsleisten 31 und 32 parallel zur Zylinderachse 9. Die Unterseiten der Führungsleisten 35 und 36 liegen verschieblich auf ebenen Randstreifenabschnitten der Außenfläche 11 auf. Mit den beiden Abschnitten 34 sind Stellschrauben 37,38 justierbar verschraubt, die Stellschrauben 37 und 38 weisen Achsrichtungen auf, welche parallel zur Mittelebene 14 verlaufen und die Zylinderachse 9 rechtwinklig überkreuzen. Über die Längserstreckung des Kraftabgabegliedes 18 in Richtung der Zylinderachse 9 sind in jedem Abschnitt 34 mehrere Stellschrauben 37 bzw. 38 in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet. Die Verschraubung der Stellschrauben 37 und 38 mit den Abschnitten 34 kann selbstsichernd ausgebildet sein, es können jedoch in nicht dargestellter Weise auch Kontermuttern zum Sichern der jeweiligen Justierstellung vorgesehen sein. Die außenflächenseitigen Enden der Stellschrauben 37 und 38 liegen über Stützleisten 39 auf den außenflächenabgewandten Seiten der Führungsleisten 35 und 36 auf; die Stützleisten 39 erstrecken sich parallel zur Zylinderachse 9 und sind in zusammen mit den Führungsleisten 35 und 36 parallel zur Mittelebene 14 verschieblich geführt. Die Führungsleisten 35 und 36 bilden somit zusammen mit der Außenfläche 11 justierbare Führungsbahnen 11,35 bzw. 11,36, welche in einer zur Mittelebene 14 rechtwinkligen Ebene liegen.
  • Vermittels der Stellschrauben 37 und 38 ist die Höhenlage der Führungsleisten 35 und 36 derart einjustierbar, daß an den Führungsbahnen 29,31; 30,32; 11,35 und 11,36 eine gewünschte Spielmöglichkeit bzw. Gleitbeweglichkeit verbleibt, das Kraftabgabeglied 18 wird somit in gewünschter Weise relativ zum Zylinderrohr 1 justiert und verschieblich geführt. Die Führungsbahnen 29,31 und 30,32 übernehmen dabei die Seitenführung des Kraftabgabegliedes 18 und schließen dessen Abheben vom Zylinderrohr 1 nach oben aus. Eventuelle Seitenspiele der Führungsleisten 35 und 36 relativ zu den Abschnitten 34 haben keinen Einfluß auf die Qualität der Seitenführung des Kraftabgabegliedes 18 relativ zum Zylinderrohr 1. Da das erwähnte, eventuelle Seitenspiel der Führungsleisten 35 und 36 auch keinen Einfluß auf die durch die Stellschrauben 37 und 38 bestimmte Vertikallage der Führungsleisten 35 und 36 relativ zu den Abschnitten 34 hat, hat dieses Seitenspiel überhaupt keinen Einfluß auf die Qualität der Führung des Kraftabgabegliedes 18 am Zylinderrohr 1. Fehljustierungen vermittels der Stellschrauben 37 und/oder 38 sind jederzeit leicht feststellbar: Ein auch nur einseitiges, zu weites Einschrauben der Stellschrauben 37 bzw. 38 ergibt unter geringer Seitenverschiebung des Kraftabgabegliedes 18 dessen Verklemmen in den Führungsbahnen relativ zum Zylinderrohr 1, wobei wesentlich ist, daß die erwähnte Seitenverschiebung des Kraftabgabegliedes 18 im Rahmen des Spieles des Verbindungsmittels 18 im Schlitz 10 möglich ist, so daß das Kraftabgabeglied 18 nicht zur Anlage an einer Seitenwandung des Schlitzes 10 gelangt. Ein zu weites Herausschrauben der Stellschrauben 37 und/oder 38 führt zu einem zu großen Führungsspiel für das Kraftabgabeglied 18. Sowohl das Verklemmen wie das zu große Führungsspiel sind ohne weiteres feststellbar und korrigierbar. Tritt nach dem Justieren durch Druckmittelbeaufschlagung ein Aufspreizen des Zylinderrohres 1 auf, so verkleinert sich lediglich das mittelebenseitige Spiel zwischen den Führungsnuten 27 und 28 sowie den Forsätzen 33 etwas, ohne daß es hier zu bewegungshindernden Anlagen käme; zugleich ergibt sich eine geringe Spielvergrößerung an den Führungsbahnen 29,31 und 30,32, welche jedoch die Funktionsfähigkeit des Druckmittelzylinders in keiner Weise beeinträchtigt oder stört. Bei Belastung des Kraftabgabegliedes 18 durch Normalkräfte, welche in oder parallel zur Mittelebene 14 die Zylinderachse 9 senkrecht schneidend bzw. überkreuzend verlaufen, erfolgt die Kraftübertragung durch die zu dieser Kaftrichtung rechtwinklig verlaufenden Führungsbahnen 11, 35 und 11,36, es tritt hierbei also keinerlei Keilwirkung auf, welche die Belastung der erwähnten Führungsbahnen 11,35 und 11,36 steigern könnte. Die Kraftübertragung kann somit mit geringer Reibung und entsprechend geringem Verschleiß erfolgen.
  • Bei der Ausführung nach Fig.4 übergreift das Kraftabgabeglied 18 seitlich der Führungsbahnen 11,35 und 11,36 die oberen Abschnitte der Seitenflächen 12 und 13 des Zylinderrohres 1 mit Führungsschenkeln 40. Im Übergreifungsbereich gehen von den Seitenflächen 12 und 13 Führungsnuten 41 bzw. 42 aus, welche sich im wesentlichen schräg in Richtung zu der Außenfläche 11 hin geneigt im Zylinderrohr 1 erstrecken. Die außenflächenseitigen Wandungen dieser Führungsnuten 41 und 42 bilden Führungsflächen 43 bzw. 44, welche den Führungsflächen 29 und 30 des Ausführungsbeispieles nach Fig.2 und 3 entsprechen und an welchen somit die Führungsleisten 31 und 32 anliegen, welche fest mit in die Führungsnuten 41 und 42 eingreifenden Abschnitten der Führungsschenkel 40 verbunden sind. Es ergeben sich somit Führungsbahnen 31,43 und 32,44, welche hinsichtlich ihrer Funktion vollständig den beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 fehlenden Führungsbahnen 29,31 und 30,32 gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechen. Der übrige Aufbau des Druckmittelzylinders nach Fig.4 entspricht vollständig dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 bis Fig.3; es sind einige ansprechende Bezugszahlen angegeben. Die zu diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Funktionen und Vorteile treffen somit in gleicher Weise für das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 zu.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 entspricht hinsichtlich der Lage und Anordnung der Führungsbahnen 11,35; 11,36; 31,43 und 32,34 vollständig dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4, es weist somit auch die zum erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel erläuterten Funktionsweisen und Vorteile auf. Lediglich hinsichtlich der Justieranordnung unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 von demjenigen nach Fig.4. Gemäß Fig.5 sind die Stellschrauben 37 und 38 mit zur Mittel ebene 14 senkrechter Achsrichtung mit den Führungsschenkeln 40 verschraubt. Die Stellschrauben 37 und 38 wirken auf im Kraftabgabeglied 18 verschiebliche Keilglieder 45 ein, welche außenflächenabgewandt über Keilflächen 46 gegen das Kraftabgabeglied 18 und außenflächenzugewandt gegen die Führungsleisten 35,36 verschieblich abgestützt sind, gegebenenfalls unter Zwischenordnen von den Stützleisten 39 entsprechenden, nicht dargestellten Leisten. Die Keilflächen 46 verlaufen in Entfernungsrichtung von der Mittelebene 14 zur Außenfläche 11 divergierend, so daß sie beim Einschrauben der Stellschrauben 37,38 zusammen mit den Führungsleisten 35,36 eine Verschiebung innerhalb des Kraftabgabegliedes 14 in Richtung zur Außenfläche 11 hin erfahren. Auch bei dieser Ausführungsform können die Stellschrauben 37,38 selbstsichernd oder durch Kontermuttern sicherbar ausgebildet werden.
  • Selbstverständlich kann beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 und 3 ebenfalls eine Keilnachstellung entsprechend Fig.5 vorgesehen werden. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig.4 und Fig.5 können desweiteren die Führungsnuten 41,42 auf ihrer der Außenfläche 11 abgewandten Seite wie dargestellt T-nutartig erweitert ausgebildet werden, sie sind dann ebenfalls zur Halterung von am Zylinderrohr 1 zu befestigender Teile, beispielsweise Endanschlägen für das Kraftabgabeglied 14, geeignet. In Abänderung zum Ausführungsbeispiel nach Fig.2 und 3 kann es zweckmäßig sein, das Deckband 21 mit einer Breite auszuführen, die größer ist als der Abstand der einander abgewandten Mündungskanten der beiden Führungsnuten 27 und 28; der Raum 22 und damit das ganze Kraftabgabeglied 18 sind dann zur Durchführung des Deckbandes 21 durch das Kraftabnahmeglied 18 entsprechend breit auszugestalten. Durch diese Abänderung wird erreicht, daß das Deckband 21 außerhalb des Kraftabgabegliedes 18 nicht nur den Schlitz 10, sondern auch die beiden Führungsnuten 27 und 28 abdeckt und somit vor Verschmutzungen schützt. Ein derart ausgestalteter Druckmittelzylinder ist besonders gut zum Betrieb in einer verschmutzungsgefährdenden Umgebung geeignet.
  • Die Führungsleisten 35,36 müssen zur Bildung der Führungsbahnen 11,35 und 11,36 nicht unmittelbar mit der über die ganze Breite des Zylinderrohres sich erstreckenden Außenfläche 11 zusammenwirken, sie können vielmehr auch auf gegenüber der übrigen Außenfläche 11 vertikal abgesetzten Außenflächenabschnitten aufliegen; das vertikale Absetzen erleichtert die Bearbeitung der mit den Führungsleisten 35,36 zusammenwirkenden Flächenabschnitte des Zylinderrohres 1.
  • Bei allen Ausführungsformen sind die Führungsleisten 31,32,35 und/oder 36 von einer Stirnseite des Kraftabgabegliedes 18 aus montierbar, auch falls das Kraftabgabeglied 18 sich bereits auf dem Zylinderrohr 1 befindet. Hierdurch ist ein einfacher Ersatz verschlissener Führungsleisten möglich.
  • Kurzfassung:
  • Bei einem Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr (1) ist ein Kolben (3) lediglich axialkräfteübertragend mit einem Kraftabgabeglied (18) gekoppelt. Das Kraftabgabeglied (18) weist eine Führung am Zylinderrohr (1) auf, welche spiegelbildlich zu einer Mittelebene (14) durch die Zylinderachse (9) und den Schlitz des Zylinderrohres (1) ausgebildet ist. Beiderseitg der Mittelebene (14) weist die Führung jeweils zwei Führungsbahnen (11,35 und 29,31 bzw. 11,36 und 30,32) auf. Die eine Führungsbahn (29,31 bzw. 30,32) verläuft geneigt zur Mittelebene (14) innerhalb einer schrägen Führungsnut (27 bzw. 28) im Zylinderrohr (1) und ist nicht justierbar, während die andere Führungsbahn (11,35 bzw. 11,36) in oder parallel zur den Schlitz aufweisenden, zur Mittelebene (14) rechtwinkligen Außenfläche (11) verläuft und senkrecht zu dieser Außenfläche (11) justierbar ist. Zum Justieren dieser anderen Führungsbahn (11,35 bzw. 11,36) ist im Kraftabgabeglied (18) eine vermittels Stellschrauben (37 bzw. 38) senkrecht zur Außenfläche (11) verstellbare Führungsleiste (35 bzw. 36) vorgesehen.
  • Bei der so ausgebildeten Führung sind Fehljustierungen leicht erkennbar, sie können zu keinen Überlastungen des Verbindungsmittels (16) führen. Beaufschlagungsbedingte Aufweitungen des Zylinderrohres (1) führen nicht zu Verklemmungen des Kraftabgabegliedes (18). Normalkraftbelastungen des Kraftabgabegliedes (18) werden keilwirkungsfrei auf das Zylinderrohr (1) übertragen
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderrohr
    2
    Zylinderdeckel
    3
    Kolben
    4
    Beaufschlagungsraum
    5
    Beaufschlagungsraum
    6
    Zylinderbohrung
    7
    Halterungsnut
    8
    Zylinderwandung
    9
    Zylinderachse
    10
    Schlitz
    11
    Außenfläche
    12
    Seitenfläche
    13
    Seitenfläche
    14
    Mittelebene
    15
    Kolbendichtung
    16
    Verbindungsmittel
    17
    Mitnehmer
    18
    Kraftabgabeglied
    19
    Dichtband
    20
    Führungskanal
    21
    Deckband
    22
    Raum
    23
    Magnetband
    24
    Quernut
    25
    Ausnehmung
    26
    Paßfeder
    27
    Führungsnut
    28
    Führungsnut
    29
    Führungsfläche
    30
    Führungsfläche
    31
    Führungsleiste
    32
    Führungsleiste
    29,31
    Führungsbahn
    30,32
    Führungsbahn
    33
    Fortsatz
    34
    Abschnitt
    35
    Führungsleiste
    36
    Führungsleiste
    11,35
    Führungsbahn
    11,36
    Führungsbahn
    37
    Stellschraube
    38
    Stellschraube
    39
    Stützleiste
    40
    Führungsschenkel
    41
    Führungsnut
    42
    Führungsnut
    43
    Führungsfläche
    31,43
    Führungsbahn
    32,44
    Führungsbahn
    44
    Führungsfläche
    45
    Keilglied
    46
    Keilfläche

Claims (8)

  1. Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten, endseitig verschlossenen Zylinderrohr (1), das schlitzseitig von einer zum Schlitz (10) rechtwinkligen Außenfläche (11) begrenzt ist und in welchem ein Kolben (3) vermittels zweier nahe seiner Enden angeordneter Kolbendichtungen (15) abgedichtet verschieblich geführt ist, der im Bereich zwischen den Kolbendichtungen (15) vermittels einen den Schlitz (10) durchgreifenden Verbindugsmittels (16) fest mit einem zylinderrohraußenseitig vor dem Schlitz (10) befindlichen Mitnehmer (17) verbunden ist, mit einem zylinderrohrinnenseitig angeordneten, den Schlitz (10) außerhalb des von den beiden Kolbendichtungen (15) eingeschlossenen Abschnittes druckmitteldicht abgeckenden Dichtband (19) und gegebenenfalls einen außenseitig den Schlitz (10) mit Ausnahme des Durchgriffsbereiches des Verbindungsmittels (16) abdeckenden Deckband (21), mit einem an der Zylinderaußenseite axialverschieblich geführten Kraftabgabeglied (18), das den Mitnehmer (17) zumindest schlitzabgewandt und seitlich übergreift, wobei die symmetrisch zu einer durch den Schlitz (10) verlaufenden, die Zylinderachse (9) beinhaltenden Mittelebene (14) ausgebildete Führung des Kraftabgabegliedes (18) beiderseitig des Schlitzes (10) je zwei im Winkel zueinander achsparallel verlaufende, ebene Führungsbahnen (29,31 bzw. 31,43 und 11,35 sowie 30,32 bzw. 32,44 und 11,36) mit jeweils einer am Zylinderrohr (1) angeordneten Führungsnut (27,28 bzw. 41,42) und einer am Kraftabgabeglied (18) justierbar angeordneten Führungsleiste (35,36) aufweist, und mit einer zwischen dem Mitnehmer (17) und dem Kraftabgabeglied (18) eingeordneten und bei begrenzter Quer- und Drehbeweglichkeit Axialkräfte zwischen diesen Teilen (17 und 18) übertragenden Koppelungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Kraftabgabegliedes (18) beiderseitig des Schlitzes (10) innerhalb der Führungsnut (27,28 bzw. 41,42) je die eine Führungsbahn (29,31; 30,32 bzw. 31,43; 32,44) und an der Außenfläche (11) die andere Führungsbahn (11,35; 11,36) aufweist, wobei die eine Führungsbahn (39,31; 30,32 bzw. 31,43; 32,44) nicht justierbar ist und geneigt zur Mittelebene (14) verläuft und die andere Führungsbahn (11,35; 11,36) parallel zur Außenfläche (11) verläuft und die in Richtung senkrecht zur Außenfläche (11) justierbare Führungsleiste (35; 36) aufweist.
  2. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (27,28) von der Außenfläche (11) ausgehend schräg in Richtung zu den Seitenflächen (12,13) des Zylinderrohres (1) hin geneigt verlaufen und die einen Führungsflächen (29,30) sich an den der Außenfläche (11) zugewandten Schrägflächen der Führungsnuten (27,28) befinden (Fig.2,3).
  3. Druckmittelzylinder nach Anspruch 2, mit einem Deckband, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckband eine Breite aufweist, die größer als der Abstand der einander abgewandten Mündungskanten der beiden Führungsnuten (27,28) ist, so daß es zusätzlich zum Schlitz (10) auch die Mündungen der beiden Führungsnuten (27,28) abzudecken vermag.
  4. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (41,42) von den an die Außenfläche (11) anschließenden Seitenflächen (12,13) des Zylinderrohres (1) schräg in Richtung zu der Außenfläche (11) hin geneigt verlaufen und die einen Führungsflächen (43,44) sich an den der Außenfläche (11) zugewandten Schrägflächen der Führungsnuten (41,42) befinden (Fig.4,5).
  5. Druckmittelzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (41,42) der Außenfläche (11) abgewandt T-nutartig erweitert ausgebildet sind.
  6. Druckmittelzylinder nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kraftabgabeglied (18) gehalterten Führungsleisten (35,36) vermittels im Kraftabgabeglied (18) rechtwinklig zur Außenfläche (11) angeordneter Stellschrauben (37,38) justierbar sind (Fig.2 bis 4).
  7. Druckmittelzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (35,36) im Kraftabgabeglied (18) angeordnet und rechtwinklig zur Außenfläche (11) durch Keilglieder (45) mit geneigt zur Außenfläche (11) verlaufenden Keilflächen (46) abgestützt sind, wobei die Keilglieder (45) durch rechtwinklig zur Mittelebene (14) im Kraftabgabeglied (18) angeordnete Stellschrauben (37,38) verstellbar sind (Fig.5).
  8. Druckmittelzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (46) in Entfernungsrichtung von der Mittelebene (14) von der Außenfläche (11) divergierend geneigt angeordnet sind.
EP91112327A 1990-08-03 1991-07-23 Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr Expired - Lifetime EP0476265B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024716 1990-08-03
DE4024716A DE4024716A1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476265A1 true EP0476265A1 (de) 1992-03-25
EP0476265B1 EP0476265B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=6411618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112327A Expired - Lifetime EP0476265B1 (de) 1990-08-03 1991-07-23 Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0476265B1 (de)
JP (1) JP3332944B2 (de)
AT (1) ATE112822T1 (de)
DE (2) DE4024716A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536799A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Smc Kabushiki Kaisha Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
EP0542211A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 Smc Kabushiki Kaisha Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
US5311810A (en) * 1991-11-01 1994-05-17 Smc Kabushiki Kaisha Rodless cylinder
US6336393B1 (en) 1998-07-01 2002-01-08 Parker-Hannifin Corporation Rodless pneumatic cylinder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2512356B2 (ja) * 1991-11-01 1996-07-03 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダ
JP2512354B2 (ja) * 1991-10-14 1996-07-03 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダ
US5333535A (en) * 1992-07-21 1994-08-02 Smc Kabushiki Kaisha Rodless cylinder
DE4400483C2 (de) * 1994-01-11 1996-12-19 Invest Tech Ag Linearantriebszylinder
JPH07217607A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Smc Corp 負荷の位置決め装置
AT403502B (de) * 1994-11-30 1998-03-25 Hygrama Ag Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
JP4587103B2 (ja) 2005-04-19 2010-11-24 Smc株式会社 シリンダ装置のガイド機構
JP7051331B2 (ja) * 2017-08-23 2022-04-11 株式会社ヒラノテクシード シリンダ装置及びそれを用いたウエブの接続装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124915A1 (de) 1981-06-25 1983-01-13 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen "druckmittelzylinder mit einem laengsgeschlitzten endseitig verschlossenen zylinderrohr
EP0157892B1 (de) 1984-04-10 1987-06-24 Reinhard Lipinski Lineartransportvorrichtung
EP0234033A2 (de) 1985-12-18 1987-09-02 Tol-O-Matic, Inc. Trägerklammer für einen Arbeitszylinder
DE3802703A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Howa Machinery Ltd Kolbenstangenlose zylinderanordnung
EP0280309A1 (de) 1987-02-27 1988-08-31 Tol-O-Matic, Inc. Pneumatikzylinder und zugehörige Blockiervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124915A1 (de) 1981-06-25 1983-01-13 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen "druckmittelzylinder mit einem laengsgeschlitzten endseitig verschlossenen zylinderrohr
EP0068088B1 (de) 1981-06-25 1985-02-20 PROMA Produkt- und Marketing-Gesellschaft m.b.H. Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
EP0157892B1 (de) 1984-04-10 1987-06-24 Reinhard Lipinski Lineartransportvorrichtung
EP0234033A2 (de) 1985-12-18 1987-09-02 Tol-O-Matic, Inc. Trägerklammer für einen Arbeitszylinder
DE3802703A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Howa Machinery Ltd Kolbenstangenlose zylinderanordnung
EP0280309A1 (de) 1987-02-27 1988-08-31 Tol-O-Matic, Inc. Pneumatikzylinder und zugehörige Blockiervorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536799A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Smc Kabushiki Kaisha Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
US5275088A (en) * 1991-10-11 1994-01-04 Smc Kabushiki Kaisha Rodless cylinder
EP0724082A2 (de) * 1991-10-11 1996-07-31 Smc Kabushiki Kaisha Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
EP0724082A3 (de) * 1991-10-11 1998-03-11 Smc Kabushiki Kaisha Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
US5311810A (en) * 1991-11-01 1994-05-17 Smc Kabushiki Kaisha Rodless cylinder
EP0542211A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 Smc Kabushiki Kaisha Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
US5279207A (en) * 1991-11-11 1994-01-18 Smc Kabushiki Kaisha Rodless cylinder
US6336393B1 (en) 1998-07-01 2002-01-08 Parker-Hannifin Corporation Rodless pneumatic cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0476265B1 (de) 1994-10-12
ATE112822T1 (de) 1994-10-15
JPH05133406A (ja) 1993-05-28
DE59103220D1 (de) 1994-11-17
DE4024716A1 (de) 1992-02-06
JP3332944B2 (ja) 2002-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE2702750C3 (de) Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Gnfcenverbmivorrichtung
EP0476265B1 (de) Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr
CH674558A5 (de)
EP0684174B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
DE4334424C2 (de) Stangenloser Zylinder
DE202010003706U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
CH688970A5 (de) Hydraulisch betaetigbarer Brems-/ Klemmschlitten fuer eine Fuehrungsschiene einer Linearbewegungsfuerung .
DE3732561A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE3144359A1 (de) &#34;klemmkopf&#34;
DE29720518U1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
DD224381A5 (de) Absperrschieber
EP0057818B1 (de) Fluidbetätigter Antrieb
EP0190760A1 (de) Druckmittelzylinder
DE3807669C2 (de)
EP0388586B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE10223894B4 (de) Plattenklemmvorrichtung
EP0914562A1 (de) Kolbenstangenloser linearantrieb
DE69516043T2 (de) Stellantrieb
DE29815317U1 (de) Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb
EP0475032B1 (de) Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr
EP2397717B1 (de) Brems- und/oder Festellvorrichtung eines auf einer Schiene verfahrbaren Schlittens
EP0232832B1 (de) Wagenkastengerippe
DE19934383A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112822

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91112327.1

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KNORR-BREMSE AG TRANSFER- IMI NORGREN GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: IMI NORGREN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Free format text: CORRECTION

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NORGREN GMBH

Free format text: IMI NORGREN GMBH#BRUCKSTRASSE 93#ALPEN (DE) -TRANSFER TO- NORGREN GMBH#BRUCKSTRASSE 93#46519 ALPEN (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: IMI NORGREN HERION GMBH

Effective date: 20090120

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NORGREN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090710

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090726

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20090721

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090717

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59103220

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100723

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724