DE29815317U1 - Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb - Google Patents
Kolbenstangenloser fluidbetätigter LinearantriebInfo
- Publication number
- DE29815317U1 DE29815317U1 DE29815317U DE29815317U DE29815317U1 DE 29815317 U1 DE29815317 U1 DE 29815317U1 DE 29815317 U DE29815317 U DE 29815317U DE 29815317 U DE29815317 U DE 29815317U DE 29815317 U1 DE29815317 U1 DE 29815317U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linear drive
- tubular bodies
- drive according
- piston
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 22
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/084—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain
- F15B15/086—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain with magnetic coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
G 18 458 - lehö 06. August 1998
FESTO AG & Co, 73734 Esslinqen Kolbenstanqenloser fluidbetätigter Linearantrieb
Die Erfindung betrifft einen kolbenstangenlosen fluidbetä.tigten
Linearantrieb.
Ein Linearantrieb der vorgenannten Art geht beispielsweise aus der DE 29 22 444 C2 hervor. Er enthält einen Rohrkörper,
in dem sich ein mit einer inneren Magneteinrichtung ausgestatteter Kolben befindet. Am Außenumfang des Rohrkörpers ist
längsbeweglich ein Abtriebsteil angeordnet, das über eine äußere Magneteinrichtung verfügt. Der Kolben und das Abtriebsteil
sind durch die Magnetkräfte der beiden Magneteinrichtungen berührungslos bewegungsgekoppelt, so daß eine durch
Fluidkraft hervorgerufene axiale Verlagerung der Kolbens eine synchrone Linearbewegung des Abtriebsteils verursacht, welches
letztere somit zur Bewegung eines beliebigen an ihm angreifenden Gegenstandes eingesetzt werden kann.
Eine gewisse Unzulänglichkeit des bekannten Linearantriebes
stellt sich dann ein, wenn größere Strecken horizontal überbrückt werden sollen. Hier neigt der Rohrkörper zum Durchbiegen,
was einen erhöhten Verschleiß und im Extremfall ein Blockieren des Kolbens und/oder des Abtriebsteils zur Folge
haben kann. · .
In der DE 27 37 924 Al und in der DE 30 23 036 C2 wurde daher
bereits vorgeschlagen, den Rohrkörper in gewissen Abständen seitlich abzustützen oder mit einer Versteifungsschiene auszustatten.
Dies hat allerdings den Nachteil, daß im Falle der Verwendung von Stützen kein sich über den gesamten Außenumfang
des Rohrkörpers erstreckendes Abtriebsteil verwendet werden kann und daß im Falle der Verwendung von Versteifungsschienen
ein erhöhter Montageaufwand erforderlich ist oder man gezwungenermaßen auf ganz speziell geformte Rohrkörper
zurückgreifen muß.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kolbenstangenlosen Linearantrieb zu schaffen, mit dem sich
auch größere Strecken ohne Durchbiegungsgefahr überbrücken lassen.
Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch einen kolbenstangenlosen
fluidbetätigten Linearantrieb, mit wenigstens zwei unter paralleler Ausrichtung nebeneinanderliegend angeordneten
Rohrkörpern, die endseitig angeordnete Verbindungskörper fest miteinander verbunden sind und in denen sich jeweils ein
eine permanentmagnetische innere Magneteinrichtung aufweisender, in Längsrichtung verschieblicher Kolben befindet, und
mit einem den vorhandenen Rohrkörpern gemeinsam zugeordneten, entlang diesen längsbeweglichen Abtriebsteil, das die Rohrkörper
außen jeweils zumindest teilweise umschließt und das eine permanentmagnetische äußere Magneteinrichtung aufweist,
die mit sämtlichen inneren Magneteinrichtungen der Kolben derart magnetisch zusammenwirkt, daß die Kolben und das Ab-
triebsteil durch Magnetkräfte unter Bildung einer Bewegungseinheit
berührungslos bewegungsgekoppelt sind.
Somit liegt ein Linearantrieb vor, der über eine Mehrfachanordnung
von Rohrkörpern verfügt, in denen jeweils ein mit einer inneren Magneteinrichtung ausgestatteter Kolben
längsbeweglich angeordnet ist, wobei ein außen an den Rohrkörpern laufendes Abtriebsteil über die an ihm vorgesehene
äußere Magneteinrichtung magnetisch berührungslos mit sämtlichen Kolben bewegungsgekoppelt ist. Über das Abtriebsteil erfolgt
somit eine jochähnliche Querverbindung zwischen den beiden Rohrkörpern, woraus eine Versteifung der Struktur des
Linearantriebes resultiert, so daß auch bei relativ langen Rohrkörpern eine die Funktionsfähigkeit beeinträchtigende Gefahr
von Durchbiegungen reduziert ist. Gleichzeitig resultiert aus der Anordnung eine automatische Verdrehsicherung
des Abtriebsteils bezüglich den Rohrkörpern, ohne auf spezielle Querschnittsformen der Rohrkörper zurückgreifen zu müssen.
Zwar geht aus der DE 42 42 888 Al ein kolbenstangenloser Linearantrieb
hervor, bei dem das Abtriebsteil auch schon verdrehgesichert an einem Rohrkörper geführt ist. Dies erfordert
aber zwingend die Verwendung eines Rohrkörpers mit spezieller unkreisförmig konturierter Außenkontur, während der erfindungsgemäße
Linearantrieb keine besonderen Vorgaben an die Gestaltung der Rohrkörper richtet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
hervor.
Als derzeit optimale Bauform wird ein Linearantrieb angesehen, der über insgesamt zwei Rohrkörper verfügt. Dies ermöglicht
insbesondere auch sehr flachbauende Anordnungen.
Eine optimal versteifte Struktur stellt sich ein, wenn das Abtriebsteil die Rohrkörper mit in sich geschlossener Konfiguration
vollständig umschließt.
In einer als zweckmäßig erachteten Bauform verfügen die Rohrkörper
über einen länglichen Querschnitt und sind derart nebeneinanderliegend angeordnet, daß sie sich mit einander zugewandten
Längsseiten ihrer Querschnitte gegenüberliegen. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, auch die die Kolben
enthaltenden Innenräume mit einem länglichen Querschnitt zu versehen, dessen Längsachse parallel zu derjenigen des Außenquerschnittes
verläuft. Auf diese Weise lassen sich sehr flachbauende Rohrkörper realisieren, die insgesamt zu einer
kompakten Bauweise des Linearantriebes beitragen und gleichzeitig große Innenraum-Querschnitte zur Verfügung stellen
können, was die Verwirklichung hoher Antriebskräfte begünstigt.
Hohe Antriebskräfte sind auch dadurch realisierbar, daß Mittel
vorgesehen sind, die eine gleichzeitige, axial gleichgerichtete Fluidbeaufschlagung sämtlicher Kolben ermöglichen.
Bei einer Zweifachanordnung von Rohrkörpern ist somit bei im Vergleich zu einem einzigen Rohrkörper gleichbleibendem Rohrquerschnitt
eine Verdopplung der Stellkräfte realisierbar.
Werden sämtliche Rohrkörper für Antriebszwecke verwendet, bietet sich die Beaufschlagung mit dem gleichen Fluidtyp an,
wobei man zweckmäßigerweise entweder auf Druckluft oder auf Drucköl zurückgreift.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist wenigstens ein erster Rohrkörper mit Kolben Bestandteil einer pneumatisch
betätigten Antriebseinrichtung und wenigstens ein zweiter Rohrkörper mit Kolben Bestandteil einer hydraulischen
Bremseinrichtung, wobei die durch die Antriebseinrichtung verursachte Linearbewegung des Abtriebsteils durch die hydraulische
Bremseinrichtung abgebremst wird. Als Hydraulikmedium der Bremseinrichtung verwendet man zweckmäßigerweise Öl,
so daß eine Ölbremseinrichtung vorliegt. Ein derartiger Linearantrieb zeichnet sich durch ein besonders gleichförmiges,
ruckförmiges Bewegungsverhalten der Bewegungseinheit aus, insbesondere auch bei geringen Geschwindigkeiten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Linearantriebes
in perspektivischer vereinfachter Darstellung, wobei nur ein Endabschnitt gezeigt ist und
teilweise aufgebrochen,
Figur 2 den Linearantrieb aus Figur 1 in einer Seitenansicht,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform des Linearantriebes in
Seitenansicht und teilweise längsgeschnitten gemäß Schnittlinie III-III aus Figur 4, und
Figur 4 den Linearantrieb aus Figur 3 im Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV.
Die in der Zeichnung abgebildeten kolbenstangenlosen Linearantriebe
verfügen jeweils über mehrere unter paralleler Ausrichtung mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnete Rohrkörper
1, 2 mit gleicher Länge. Im vorliegenden Fall sind jeweils genau zwei Rohrkörper 1, 2 vorgesehen.
An ihren axial gleichgerichtet orientierten Endabschnitten sind die vorhandenen Rohrkörper l, 2 durch beispielsweise
platten- oder blockartige Verbindungskörper 3, 4 fest miteinander verbunden, so daß sich insgesamt eine rahmenartige
Struktur ergibt.
In jedem der über ihren gesamten Umfang geschlossenen Rohrkörper 1,2 befindet sich ein axial verschiebbar angeordneter
Kolben 5, 6. Letztere sind zweckmäßigerweise identisch ausgebildet und befinden sich auf gleicher axialer Höhe der Rohrkörper
1,2.
Jeder Kolben 5, 6 trägt umfangsseitig geeignete Dichtmittel 7, die mit der umfangsseitigen Innenfläche 8 der Rohrkörper
1, 2 in Dichtkontakt stehen, so daß der Innenraum 12 eines jeweiligen Rohrkörpers 1, 2 axial in zwei durch den Kolben 5,
6 voneinander abgeteilte Arbeitsräume 13, 14 unterteilt wird,
Jeder Kolben 5, 6 ist mit einer permanentmagnetischen inneren Magneteinrichtung 15 ausgestattet und die dabei insbesondere
im Bereich des Außenumfanges eines jeweiligen Kolbens 5, 6 plaziert ist. Sie umfaßt zweckmäßigerweise mehrere in Längsrichtung
aufeinanderfolgend angeordnete Magnetelemente 16,
die durch ferromagnetische Zwischenelemente 17 voneinander getrennt sein können.
Im Bereich des Außenumfanges der Rohrkörper l, 2 befindet
sich ein diesen Rohrkörpern l, 2 gemeinsam zugeordnetes Abtriebsteil
18. Es umschließt die Rohrkörper 1, 2 außen jeweils zumindest teilweise und ist an ihnen in Längsrichtung
bewegbar geführt. Im Regelfall wird eine Anordnung vorgezogen, bei der das Abtriebsteil 18 die Rohrkörper 1,2 gemäß der
zeichnerischen Darstellung mit in sich geschlossener Konfiguration vollständig umschließt. Hier wird insbesondere eine
Anordnung vorgezogen, bei der das z.B. block- oder klotzähnliche Abtriebsteil 18 zwei es parallel und mit Abstand zueinander
durchsetzende Durchtrittsöffnungen 22, 23 aufweist, die von jeweils einem der Rohrkörper 1, 2 durchsetzt werden, so
daß jeder Rohrkörper 1, 2 von einem Abschnitt des Abtriebsteils 18 hülsenartig umschlossen wird. Das Abtriebsteil 18
erstreckt sich also vorzugsweise auch durch den zwischen den beabstandeten Rohrkörpern 1, 2 vorhandenen schlitzartigen
Zwischenraum 21 hindurch.
Das Abtriebsteil 18 verfügt über eine permanentmagnet!sehe
äußere Magneteinrichtung 24, die im Umfangsbereich der inneren Magneteinrichtungen 15 der Kolben 5, 6 plaziert ist.
Durch entsprechende Polarisierung ist gewährleistet, daß die
'■■■■■■■ - 8 -
äußere Permanentmagneteinrichtung 24 mit sämtlichen inneren Magneteinrichtung 15 magnetisch derart zusammenwirkt, daß
sich durch die Magnetkräfte berührungslos ein nur einheitlich bewegbarer Verbund ergibt, der als Bewegungseinheit 25 bezeichnet
sei. Mit anderen Worten sind die Kolben 5, 6 und das Abtriebsteil 18 derart axial bewegungsgekoppelt, daß die
axiale Verlagerung eines dieser Bauteile die gleichzeitige Mitverlagerung der übrigen Bauteile zur Folge hat.
Der Linearantrieb gemäß Figuren 1 und 2 ist mit Mitteln 26, 27, 27' ausgestattet, die eine gleichzeitige, axial gleichgerichtete
Fluidbeaufschlagung sämtlicher Kolben ermöglichen. Diese Mittel enthalten beim Ausführungsbeispiel eine an jedem
Verbindungskörper 3, 4 vorgesehene Anschlußöffnung 26, die
mit im Innern des betreffenden Verbindungskörpers 3, 4 verlaufenden Fluidkanälen 27, 27' kommuniziert, welche mit den
zugeordneten Arbeitsräumen 13, 14 der Rohrkörper 1, 2 verbunden sind. An die Anschlußöffnungen 26 lassen sich nicht näher
dargestellte Fluidleitungen anschließen, über die eine wahlweise Zufuhr und Abfuhr eines Arbeitsfluides möglich ist, so
daß die untereinander gleichgerichtet orientierten Arbeitsräume
der Rohrkörper 1, 2 abwechselnd gleichzeitig tandemartig mit Druck beaufschlagbar oder entlastbar sind. Daraus resultiert
bei entsprechend abgestimmter Ansteuerung der beiderseitigen Arbeitsräume 13, 14 eine untereinander gleichgerichtete
Linearbewegung der Kolben 5, 6 in den Rohrkörpern 1, 2 in die eine oder andere Richtung.
Aufgrund der magnetischen Bewegungskopplung führt dabei auch das Abtriebsteil 18 eine durch Doppelpfeil 28 angedeutete Li-
nearbewegung längs der Rohrkörper 1, 2 .aus. Auf diese Weise
können nicht näher dargestellte Gegenstände bzw. Bauteile, die sich am Abtriebsteil 18 unter Vermittlung dort vorgesehener
Befestigungsmittel 32 festlegen lassen, in einer gewünschten Weise transportiert und/oder positioniert werden.
Bei der geschilderten Mehrfachbeaufschlagung wird zweckmäßigerweise
in sämtlichen Rohrkörpern 1, 2 der gleiche Fluidtyp verwendet. Insbesondere greift man auf Druckluft oder auf Öl
zurück.
Die Figuren 1 und 2 zeigen auch eine relativ kostengünstige Bauart der Rohrkörper 1, 2, die hier kreiszylindrisch ausgeführt
sind. Die Magnetelemente 16 und die gegebenenfalls vorhandenen Zwischenelemente 17 sind zweckmäßigerweise als koaxial
angeordnete Ringkörper ausgeführt, wobei die Magnetelemente 16 bevorzugt über eine axiale Polarisierung mit einander
zugewandten gleichnamigen Polen verfügen.
Die äußere Permanentmagneteinrichtung 24 kann gemäß Figuren und 2 über mehrere Magneteinheiten 24', 24·' verfügen, die
jeweils einen der Rohrkörper 1, 2 koaxial umschließen. Sie können vergleichbar den inneren Magneteinrichtungen 15 jeweils
eine Mehrzahl axial aufeinanderfolgend angeordneter ringförmiger Magnetelemente 33 aufweisen, die durch ferromagnetische
ringförmige Zwischenelemente 34 beabstandet sein können. Die Polarisierung der externen Magnetelemente 33 ist
zweckmäßigerweise ebenfalls axial, wobei sich gleichnamige Pole gegenüberliegen und wobei jeweils ein externes Magnetelement
33 ein internes Magnetelement 16 konzentrisch um- '
schließt. Hier ist die Anordnung allerdings zweckmaiSigerweise so getroffen, daß sich radial jeweils ungleichnamige Pole der
inneren und der äußeren Magnetelemente 16, 33 gegenüberliegen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform des Linearantriebes,
bei der einen länglichen Querschnitt aufweisende Rohrkörper 1, 2 vorgesehen sind. Die Außenkontur kann im
Querschnitt gesehen insbesondere rechteckähnlich sein. Auch die Innenräume 12 der Rohrkörper 1, 2 weisen hier zweckmäßigerweise
einen länglichen Querschnitt auf und sind derart orientiert, daß die Längsachse 35 des Außenquerschnittes eines
jeweiligen Rohrkörpers 1, 2 parallel zur Längsachse 36 des Querschnittes des zugeordneten Innenraumes 12 verläuft
und mit dieser insbesondere zusammenfällt. Dies ermöglicht besonders flache Rohrkörper.
Gemäß Figur 4 ist die Anordnung überdies so getroffen, daß sich die Rohrkörper 1, 2 mit einander zugewandten Längsseiten
37, 37' mit Abstand gegenüberliegen. Denkbar wäre aber beispielsweise
auch eine Anordnung, bei der sich benachbarte Rohrkörper 1, 2 mit einander zugewandten Schmalseiten gegenüberliegen,
so daß die Querschnxtsslangsachsen 35, 3 6 zusammenfallen.
Der längliche Querschnitt der Rohrkörper 1, 2 und/oder der Innenräume 12 einschließlich der darin angeordneten Kolben 5,
6 kann beispielsweise oval und hierbei insbesondere elliptisch ausgeführt sein. Möglich ist beispielsweise auch die in
Figur 4 anhand der Innenrautnkontur verdeutlichte Formgebung
mit linearen Längsseiten und abgerundeten Schmalseiten.
Insbesondere wenn auf Rohrkörper 1, 2 und Kolben 5, 6 mit
länglicher Querschnittsgestaltung zurückgegriffen wird, kann es von Vorteil sein, die inneren Magneteinrichtungen 15
und/oder die äußere Magneteinrichtung 24 plattenartig oder auf Basis plattenartiger Magnetelemente aufzubauen, wie dies
in Figur 4 schematisch zum Ausdruck kommt. Hier kann beispielsweise die äußere Magneteinrichtung 24 in eine zwischen
den Rohrkörpern 1, 2 befindliche zentrale Magneteinheit 38 und zwei auf den voneinander abgewandten Außenseiten der
Rohrkörper 1, 2 angeordnete äußere Magneteinheiten 39 unterteilt
sein.
Speziell dann, wenn man auf Rohrkörper 1, 2 zurückgreift, bei
denen es sich um beispielsweise aus Aluminiummaterial bestehende Strangpreßteile handelt, lassen sich relativ einfach
Querschnittsgestaltungen realisieren, die dem jeweiligen Einsatz- und Belastungsfall in optimaler Weise Rechnung tragen.
Dabei lassen sich in die Wandung eines oder mehrerer Rohrkörper l, 2 bei Bedarf ein oder mehrere Fluidkanäle integrieren,
die für die gewählte Betriebsweise relevant sind. So wäre es beispielsweise denkbar, sämtliche Anschlußöffnungen 26 an einem
einzigen Verbindungskörper vorzusehen und die dem anderen Verbindungskörper zugeordneten Arbeitsräume über in die Wandung
eines oder mehrerer Rohrkörper 1, 2 integrierte Fluidkanäle anzuschließen.
± h & &Lgr; ♦ · ·
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit für einen integrierten
Fluidkanal 44 geht aus Figuren 3 und 4 hervor. Der hier gezeigte Linearantrieb ist funktionsmäßig in eine pneumatisch
betätigte Antriebseinrichtung 42 und eine insbesondere als Ölbremseinrichtung ausgebildete hydraulische Bremseinrichtung
43 unterteilt. Der erste Rohrkörper 1 mit dem darin angeordneten ersten Kolben 5 gehört zur Antriebseinrichtung 42, wobei
durch abgestimmte Druckluftbeaufschlagung und Entlüftung
der zugehörigen Arbeitsräume 13, 14 eine Linearbewegung des ersten Kolbens 5 und somit auch des bewegungsgekoppelten Abtriebsteils
18 hervorgerufen werden kann. Die Einspeisung und Abfuhr der Druckluft erfolgt über an den Verbindungskörpern
3, 4 vorgesehene Anschlußöffnungen 26', die auch entgegen der
Darstellung in der oben erwähnten Weise an einem gemeinsamen Verbindungskörper vorgesehen sein können.
Der zweite Rohrkörper 2 mit dem darin angeordneten zweiten
Kolben 6 ist Bestandteil der Bremseinrichtung 43. Diese enthält ferner einen die beiden Arbeitsräume 13, 14 des zweiten
Rohrkörpers 2 fluidisch miteinander verbindenden Überströmkanal 45, wobei sowohl die Arbeitsräume 13, 14 als auch der
Überströmkanal 45 mit einem hydraulischen Medium und insbesondere mit Öl gefüllt sind.
Die durch die Antriebseinrichtung 42 bewirkte Linearbewegung des Abtriebsteils 18 bewirkt nun eine daraus abgeleitete angetriebene
Linearbewegung des zweiten Kolbens 6, der je nach Bewegungsrichtung das hydraulische Medium aus dem einen Arbeitsraum
verdrängt und über den Übertrömkanal 45 hinweg in den axial entgegengesetzten Arbeitskanal hineindrückt. Die
für diese Verdrängung aufzuwendende Energie bewirkt eine Verlangsamung
der Linearbewegung der Bewegungseinheit 25 als Ganzes und sorgt für einen sehr gleichmäßigen ruckfreien Bewegungsablauf
.
Es wäre prinzipiell möglich, die den Abbremsvorgang hervorrufende Drosselwirkung allein durch entsprechende Ausgestaltung
des Querschnittes und/oder der Länge des Überströmkanals 45 vorzugeben. Zweckmäßiger ist allerdings die in Figur 3 angedeutete
Bauform, bei der in den Verlauf des Überströmkanals 45 eine hinsichtlich der erzeugten Drosselungsintensität variabel
einstellbare Drossel 46 eingeschaltet ist. Soll die Bremswirkung nur in einer Richtung stattfinden, kann der
Drossel 46 ein Rückschlagventil 47 parallel geschaltet werden.
Der sich parallel neben dem den zweiten Kolben 6 aufnehmenden Innenraum 12 erstreckende Längenabschnitt des Überströmkanals
45 ist vorzugsweise von dem schon erwähnten Fluidkanal 44 gebildet, der im Innern der Wandung des zweiten Rohrkörpers 2
verläuft und sich über dessen gesamte Länge erstreckt. Die Verbindung zu den Arbeitsräumen 13, 14 kann durch endseitig
vorgesehene Umlenkkanäle 48 erfolgen, die zweckmäßigerweise in den Verbindungskörpern 3, 4 verlaufen. Die Drossel 46
und/oder das Rückschlagventil 47 sind vorzugsweise ebenfalls in einem der Verbindungskörper 3, 4 angeordnet und in einen
Umlenkkanal 48 eingeschaltet.
Die vorstehend beschriebenen Linearantriebe zeichnen sich also durch die Möglichkeit unterschiedlicher Betriebsweisen
aus. Ferner verfügen sie aufgrund der Mehrfachanordnung von
Rohrkörpern und deren starrer Verbindung über die Verbindungskörper 3, 4 über eine sehr steife Struktur, zumal auch
noch durch das Abtriebsteil 18 eine Querverbindung zwischen den Rohrkörpern 1, 2 hergestellt wird. Somit ist insgesamt
die Neigung zu einem Durchbiegen der Rohrkörper auch bei großer Baulänge reduziert. Darüberhinaus erhält man ohne Verwendung
zusätzlicher Führungselemente und ungeachtet der verwendeten Querschnittsform der Rohrkörper eine Verdrehsicherung
des Abtriebsteils, was präzise Positionierungen zu bewegender Lasten gestattet.
Claims (12)
1. Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb, mit wenigstens
zwei unter paralleler Ausrichtung nebeneinanderliegend angeordneten Rohrkörpern (l, 2) , die durch endseitig angeordnete
Verbindungskörper (3,. 4) fest miteinander verbunden sind und in denen sich jeweils ein eine permanentmagnetische
innere Magneteinrichtung (15) aufweisender, in Längsrichtung verschieblicher Kolben (5, 6) befindet, und mit einem den
vorhandenen Rohrkörpern (1, 2) gemeinsam zugeordneten, entlang diesen längsbeweglichen Abtriebsteil (18), das die Rohrkörper
(1, 2) außen jeweils zumindest teilweise umschließt und das eine permanentmagnet!sehe äußere Magneteinrichtung
(24) aufweist, die mit sämtlichen inneren Magneteinrichtungen
(15) der Kolben (5, 6) derart magnetisch zusammenwirkt, daß die Kolben (5, 6) und das Abtriebsteil (18) durch Magnetkräfte
unter Bildung einer Bewegungseinheit (25) berührungslos bewegungsgekoppelt sind.
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er über zwei Rohrkörper (1, 2) verfügt..
3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2", dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtriebsteil (18) die Rohrkörper (1, 2) mit in sich geschlossener Konfiguration vollständig umschließt und
dabei zweckmäßigerweise auch den schlitzartigen Zwischenraum (21) zwischen benachbarten Rohrkörpern (1, 2) durchsetzt.
4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrkörper (1,2 ) über einen länglichen
Querschnitt verfügen und zweckmäßigerweise derart nebeneinanderliegend
angeordnet sind, daß sie sich mit einander zugewandten Längsseiten (37, 37') ihrer Querschnitte gegenüberliegen.
5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kolben (5, 6) enthaltenden Innenräume
(12) der Rohrkörper (1, 2) über einen länglichen Querschnitt verfügen.
6. Linearantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der längliche Querschnitt eine ovale, eine elliptische oder eine zumindest längsseits linear abgeflachte Kontur
hat.
7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (26, 21, 27·) vorhanden sind, die
eine gleichzeitige, axial gleichgerichtete Fluidbeaufschlagung
sämtlicher Kolben (5, 6) ermöglichen.
8. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (5, 6) mit dem gleichen Fluidtyp beaufschlagbar
sind, insbesondere mit Druckluft oder mit Öl.
9. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster Rohrkörper (l) mit
Kolben (5) Bestandteil einer pneumatisch betätigten Antriebseinrichtung (42) und wenigstens ein zweiter Rohrkörper
(2) mit Kolben (6) Bestandteil einer hydraulischen Bremseinrichtung (43), insbesondere einer Ölbremseinrichtung, ist,
wobei die durch die Antriebseinrichtung (42) verursachte Linearbewegung des Abtriebsteils (18) durch die hydraulische
Bremseinrichtung (43) abbremsbar ist.
10. Linearantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem zur hydraulischen Bremseinrichtung (43) gehörenden
Kolben (6) im zugehörigen zweiten Rohrkörper (2) abgeteilten Arbeitskammern (13, 14) über mindestens einen eine
Drosselwirkung entfaltenden und hierzu insbesondere mit einer zweckmäßigerweise einstellbaren Drossel ausgestatteten Überströmkanal
(45) miteinander kommunizieren.
11. Linearantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drossel (46) ein Rückschlagventil (47) parallelgeschaltet ist.
12. Linearantrieb nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der neben dem den Kolben (6) enthaltenden Innenraum (12) des zweiten Rohrkörpers (2) verlaufende Längen-
abschnitt (449 des Uberstrotnkanals (45)· im Innern der Wandung
des zweiten Rohrkörpers (2) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29815317U DE29815317U1 (de) | 1998-08-26 | 1998-08-26 | Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29815317U DE29815317U1 (de) | 1998-08-26 | 1998-08-26 | Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29815317U1 true DE29815317U1 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=8061796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29815317U Expired - Lifetime DE29815317U1 (de) | 1998-08-26 | 1998-08-26 | Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29815317U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1264991A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-11 | Gefran Sensori S.r.l. | Anordnung eines Positionssensors in einer Kolben-Zylinder-Einheit |
WO2003093682A1 (en) * | 2002-05-04 | 2003-11-13 | Imi Vision Limited | Improvements in or relating to position control |
EP1816354A1 (de) * | 2004-11-02 | 2007-08-08 | Howa Machinery, Ltd. | Stangenloser magnetzylinder |
EP1860329A1 (de) * | 2005-03-15 | 2007-11-28 | Howa Machinery, Ltd. | Kolbenstangeloser magnetzylinder |
DE10107474B4 (de) * | 2000-02-18 | 2013-05-08 | Smc K.K. | Linearstellglied |
US11248427B2 (en) | 2018-08-06 | 2022-02-15 | Schlumberger Technology Corporation | Systems and methods for manipulating wellbore completion products |
DE102023104105A1 (de) | 2023-02-20 | 2024-08-22 | Festo Se & Co. Kg | Linearantrieb |
-
1998
- 1998-08-26 DE DE29815317U patent/DE29815317U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107474B4 (de) * | 2000-02-18 | 2013-05-08 | Smc K.K. | Linearstellglied |
EP1264991A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-11 | Gefran Sensori S.r.l. | Anordnung eines Positionssensors in einer Kolben-Zylinder-Einheit |
US6745666B2 (en) | 2001-06-07 | 2004-06-08 | Gefran Sensori S.R.L. | Position sensor for oil-operated piston/cylinder units |
WO2003093682A1 (en) * | 2002-05-04 | 2003-11-13 | Imi Vision Limited | Improvements in or relating to position control |
EP1816354A1 (de) * | 2004-11-02 | 2007-08-08 | Howa Machinery, Ltd. | Stangenloser magnetzylinder |
EP1816354A4 (de) * | 2004-11-02 | 2011-06-29 | Howa Machinery Ltd | Stangenloser magnetzylinder |
EP1860329A1 (de) * | 2005-03-15 | 2007-11-28 | Howa Machinery, Ltd. | Kolbenstangeloser magnetzylinder |
EP1860329A4 (de) * | 2005-03-15 | 2010-09-29 | Howa Machinery Ltd | Kolbenstangeloser magnetzylinder |
US11248427B2 (en) | 2018-08-06 | 2022-02-15 | Schlumberger Technology Corporation | Systems and methods for manipulating wellbore completion products |
DE102023104105A1 (de) | 2023-02-20 | 2024-08-22 | Festo Se & Co. Kg | Linearantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713997C2 (de) | Hydropneumatischer Verbundzylinder | |
EP0264682B2 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
DE3701257C2 (de) | Kolbenstangenloser arbeitszylinder | |
EP0670427B1 (de) | Fluidisch betätigbare Vorschubeinheit | |
DE2632748A1 (de) | Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung | |
DE3240105A1 (de) | Kolbenstangenloser zylinder | |
DE19546356A1 (de) | Linearaktuatoren | |
DE3873344T2 (de) | Bremsvorrichtung in einer geradlinigen bewegungsvorrichtung. | |
EP1892423B1 (de) | Linearantriebseinrichtung mit Schwerlastführungsmitteln | |
EP0141405B1 (de) | Druckmittelzylinder | |
DE10162159B4 (de) | Linearstellglied mit Stoßdämpfungsmechanismus | |
DE4334681C2 (de) | Bewegungseinheit zur Erzeugung einer Linearbewegung | |
DE29815317U1 (de) | Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb | |
DE4024716A1 (de) | Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr | |
EP2350463A1 (de) | Gehäuserohr und damit ausgestatteter linearantrieb | |
DE602004005573T2 (de) | Hydraulischer Linearmotor und hin- und herbeweglicher Bodenförderer | |
EP1050685B1 (de) | Hydraulischer Linearwegschieber | |
EP1574283A1 (de) | Linearantrieb mit besonderer Ausführung von Anschlägen zur Hubbegrenzung des Schlittens | |
DE4230781A1 (de) | Linearmodul für Handling-Systeme | |
EP0519185B2 (de) | Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder | |
EP0105246B1 (de) | Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement | |
EP0567727B1 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung | |
DE10118534A1 (de) | Klemmsystem | |
DE19912906B4 (de) | Hydraulischer Stellantrieb | |
DE19802775C2 (de) | Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981224 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011023 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050301 |