EP0645191B1 - Düse - Google Patents

Düse Download PDF

Info

Publication number
EP0645191B1
EP0645191B1 EP94112048A EP94112048A EP0645191B1 EP 0645191 B1 EP0645191 B1 EP 0645191B1 EP 94112048 A EP94112048 A EP 94112048A EP 94112048 A EP94112048 A EP 94112048A EP 0645191 B1 EP0645191 B1 EP 0645191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
nozzle
turbine
nozzle according
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645191A3 (de
EP0645191A2 (de
Inventor
Ernst Steinhilber
Heinz Kütterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Spraying Systems Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP0645191A2 publication Critical patent/EP0645191A2/de
Publication of EP0645191A3 publication Critical patent/EP0645191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645191B1 publication Critical patent/EP0645191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/003Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with braking means, e.g. friction rings designed to provide a substantially constant revolution speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/027Rotational joints with radial fluid passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0427Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the outlet elements being directly attached to the rotor or being an integral part of it

Definitions

  • Another requirement for such a nozzle for Cleaning containers is one of those Pressure of the liquid approximately independent speed, and even when using foam.
  • a rotating nozzle that is pressure proportional Should reach speed is known from FR-A-1 454 228.
  • This rotating nozzle consists of a housing, in which a tubular shaft is rotatably mounted. The The shaft is supported using the axial plain bearing in the housing. This bearing takes the radial and the axial forces.
  • a spherical head with radially leading outwards Nozzle bores.
  • the shaft Inside the case is the shaft provided with several radially running bores and it also carries one on the side opposite the nozzle shaft transfer carrier.
  • a drive member is provided which is connected to the driver should interact by friction.
  • This driver is rotatable with respect to a tubular guide axis and also laterally displaceable relative to this guide axis. This creates an indirect connection between the shaft and the drive link.
  • housing Guide device consisting of a disc with angled trending bores on one shoulder in the The housing rests and the tubular axis is non-rotatable sits, which extends into the nozzle shaft.
  • the driving force does not come out with the new nozzle the recoil of the jet of liquid emerging from the nozzle. Rather, this driving force is from the turbine and depending on how strong the exit angle of the liquid jet compared to the normal to the Exit surface is inclined, the jet can still have a Provide additional power to add braking effects if necessary continue to compensate for high speeds.
  • the rotating nozzle starts automatically reached when the coefficient of friction in the thrust bearing in the Range is between 0.05 and 0.15.
  • coefficients of friction can be achieved, for example, if one or both axial bearing surfaces with PTFE or a material comparable friction coefficients included.
  • the turbine is advantageously an injector upstream, through which a tangential direction in the jet flowing into the turbine is generated.
  • the through hole in the injector is opposite the axis of rotation the turbine laterally offset and also inclined.
  • a very simple turbine is obtained when it is has the shape of a cylindrical disc, in the Outer circumferential surface grooves integrated as passages are. So that the new rotating nozzle from starts itself and with a uniform angular velocity is the number of through holes in the Injector and the number of passages in the turbine prime mover.
  • the housing 2 delimits a continuously cylindrical one Interior 4 on an end face 5 of the housing 2 merges into a coaxial bore 6.
  • a PTFE collar sleeve 7 In the coaxial Hole 6 is a PTFE collar sleeve 7, the collar of which is arranged in the interior 4.
  • the housing 2 is one union nut 9 screwed onto the external thread 3 bounded coaxially with a liquid inlet 11 is provided.
  • the liquid inlet 11 is a through the bottom of the union nut 9 through hole an internal thread 12.
  • Turbine 13 In the cylindrical interior 4, which is up close of the federal government 8 has a constant cross-section, one rotates Turbine 13.
  • This turbine 13 is a cylindrical disk, whose outer diameter is slightly smaller than that clear width of the cylindrical interior 4 and the in its outer circumference in the embodiment shown contains a total of eight grooves 14 with a rectangular cross section.
  • the grooves 14 penetrate the one that forms the turbine 13 Disc from a front end face 15 to one rear end face 16, and also the grooves 14 in radial direction open.
  • the figures show that the grooves 14 with respect to the axis of the turbine 13, which coincides with the axis of symmetry of the turbine 13, are inclined at an angle.
  • the angle that the longitudinal axis of each Groove 14 in the projection with the axis of rotation of the turbine 13 includes, is between about 10 ° and 40 °. In the shown In the exemplary embodiment, the angle is exactly 25 °.
  • the turbine 13 forms Disk over one story in a turbine shaft 17.
  • the Turbine shaft 17 points directly adjacent to the Turbine 13 has a cylindrical section 18 with a larger one Diameter on a ring shoulder 19 in one cylindrical portion 21 with a reduced diameter transforms.
  • the diameter of section 21 is dimensioned that it has little play in the bore of the collar sleeve 7 can rotate.
  • the length of section 21 is sufficient so that the turbine shaft 17 to the outside from the Housing 2 protrudes to on its protruding end to be able to attach a nozzle head 22.
  • the axial forces occurring during the operation of the nozzle 1 are transmitted from a thrust bearing 23, one of which Storage area the flat inner end face of the federal government 8 and the other axial bearing surface is a ring 25 which pushed onto the turbine shaft 17 up to the shoulder 19 is.
  • a thrust bearing 23 one of which Storage area the flat inner end face of the federal government 8 and the other axial bearing surface is a ring 25 which pushed onto the turbine shaft 17 up to the shoulder 19 is.
  • To the dry friction in the thrust bearing 23 so To keep it as small as possible there are both the collar sleeve 7 as well as the ring 25 with a rectangular cross section PTFE or a comparable material.
  • the outside diameter of the ring 25 is in a practical embodiment approx. 19 mm, while the clear width is approx 13 mm corresponding to the outside diameter of section 21 the turbine shaft 17.
  • the height of the ring is 25 approx. 1 mm.
  • This insert body 28 contains a total of three at an angle extending bores 31 which are on a pitch circle diameter lie, which is equal to the pitch circle diameter of Grooves 14 of the turbine 13 is.
  • the bores 31 run with respect to the axis of rotation of the turbine 13 under a stronger inclined angle than the grooves 14 and in the shown Embodiment is the angle that the axes include these three bores 31 with respect to the axis of rotation 55 °.
  • the diameter of the three bores 31 that are equidistantly distributed is about 4 mm and is something smaller than the width of the grooves 14, measured in the circumferential direction.
  • the insert body thus acts as an injector for one Turbine 13.
  • the liquid can flow through the liquid inlet 11 through a gap 32 between the Insert body 28 and the bottom of the union nut 9 to the Flow through holes 31.
  • These cross bores 33 open into a blind hole 34, which from the outside of the housing 2nd end lying in the turbine shaft 17.
  • the nozzle head 22 consists of a on the turbine shaft 17 attached and there by appropriate means secured pipe section 35, which forms a shoulder 36 as well one up to shoulder 36 on pipe section 35 attached ring 37 with a hexagonal cross section, the tube 35 through a coaxial bore 38 of the Passes ring 37.
  • the bore 38 is inside 39 expanded radially outwards.
  • the liquid to be sprayed is under pressure in fed the liquid inlet 11. From here the liquid flows through the gap 32 along the lateral surface of the insert body 28 to the three inclined Bores 34, the total of three liquid jets produce. These liquid jets have one Component towards the turbine 13 and also one Component in the circumferential direction, since the holes that the Form passages 31 at the aforementioned angle of 55 ° are inclined at an angle to the axis of rotation. This hits the liquid flowing out of the passages 31 a circumferential component against that in the direction of flow lying walls of the grooves 14, whereby the turbine 13 in Rotation is set. The flowing through the grooves 14 Liquid gets into the area of the interior 4 between the turbine 13 and the thrust bearing 23.
  • the speed at which the turbine 13 rotates depends on which angle the grooves 14 form with the axis of rotation of the turbine shaft 17 and which angle the through bores 31 also form with the axis of rotation of the turbine shaft 17. Furthermore, the speed is influenced by the distance that the end face 16 of the turbine is from the opposite plane side of the insert body 28. The larger this gap, the lower the speed.
  • a favorable value for the gap width is approximately 1.6 mm, while the outer diameter of the disk forming the turbine 13 is approximately 32 mm and the thickness is approximately 8 mm.
  • the cross section of the outlets, that is to say the cross section of the individual bores 41, is approximately 3 mm 2 each and represents the essential flow-restricting resistance. It is assumed that all other flow resistances are smaller than the flow resistance caused by the outlets 41 .

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Zum Abspülen von Wänden bzw. Behälterwänden wird ein Flüssigkeitsstrahl benötigt, der mit möglichst hoher Strahlkraft auf die Wand auftrifft. Dabei müssen mit dem Strahl sämtliche Wandteile erreicht werden, um den gewünschten Reinigungseffekt zu erzielen. Im Falle von etwa zylindrischen Behältern ist es deshalb von Vorteil, eine rotierende Düse zu verwenden, die von sich aus den Strahl über die gesamte Innenumfangsfläche des Behälters führt. Zweckmäßigerweise wird zum Antrieb der rotierenden Düse das Reinigungsfluid verwendet, das durch die Düse hindurchströmt.
Allerdings müssen derartige rotierende Düsen langsam laufen, weil sonst nur ein Sprühstrahl auftritt, der nicht geeignet ist, die Behälterwand zu reinigen, sondern sie lediglich benetzt.
Um solche langsam laufenden rotierenden Düsen zu erreichen, ist es bekannt, in den Strömungsweg der Reinigungsflüssigkeit eine Turbine zu bringen, die über ein Getriebe die Kreisbewegung des Düsenauslasses bewirkt.
Es ist ohne weiteres einzusehen, dass das Getriebe die Düse mechanisch aufwendig macht.
Eine weitere Anforderung, die an eine solche Düse zum Reinigen von Behältern gestellt wird, ist eine von dem Druck der Flüssigkeit angenähert unabhängige Drehzahl, und zwar auch bei der Verwendung von Schaum.
Eine rotierende Düse, die eine druckproportionale Drehzahl erreichen soll, ist aus der FR-A-1 454 228 bekannt. Diese rotierende Düse besteht aus einem Gehäuse, in dem eine rohrförmige Welle drehbar gelagert ist. Die Lagerung der Welle geschieht mit Hilfe des Axialgleitlagers in dem Gehäuse. Dieses Lagers nimmt die Radial- und die Axialkräfte auf.
An dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende der Welle sitzt ein kugelförmiger Kopf mit radial nach außen führenden Düsenbohrungen. Im Inneren des Gehäuses ist die Welle mit mehreren radial verlaufenden Bohrungen versehen und außerdem trägt sie einen gegenüber der Düsenwelle seitlich versetzten Mitnehmer. Am innenliegenden Ende der Düsenwelle ist ein Antriebsglied vorgesehen, das mit dem Mitnehmer mittels Reibschluß zusammenwirken soll. Dieser Mitnehmer ist drehbar bezüglich einer rohrförmigen Führungsachse und gegenüber dieser Führungsachse außerdem seitlich verschiebbar. Somit kommt ein indirekte Verbindung zwischen der Welle und dem Antriebsglied zustande.
Schließlich befindet sich in dem Gehäuse noch eine Leiteinrichtung, bestehend aus einer Scheibe mit schräg verlaufenden Bohrungen, die auf einer Schulter in dem Gehäuse ruht und in der die rohrförmige Achse drehfest sitzt, die bis in die Düsenwelle hineinreicht.
Gemäß der Beschreibung soll mit Hilfe dieser Anordnung eine Drehzahl der Düsenwelle erreicht werden, die im Wesentlichen proportional zum Flüssigkeitsdurchsatz ist, d.h. mit zunehmendem Druck erhöht sich entsprechend die Drehzahl der Düsenwelle, was wiederum zu immer kleineren Tröpfchen führt, je höher die Drehzahl ist. Würde eine solche Düse zum Reinigen eingesetzt werden, so würde die Reinigungswirkung mit zunehmendem Flüssigkeitsdruck sinken.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine rotierende Düse zu schaffen, bei der der Düsenkopf ohne Getriebe mit einer langsamen Drehzahl angetrieben wird und bei der die Drehzahl in einem Druckbereich nicht entsprechend dem Flüssigkeitsdruck ansteigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die rotierende Düse mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Aufgrund der Bauform der neuen rotierenden Düse wirkt das Axiallager gleichzeitig als Reibungsbremse, deren Bremswirkung durch den Flüssigkeitsdruck gesteuert wird. Obzwar bisher die genauen Wirkzusammenhänge nicht völlig aufgeklärt sind, weshalb die neue rotierende Düse diesen selbsttätig die Drehzahl begrenzenden Effekt zeigt, kann möglicherweise davon ausgegangen werden, dass bei niedrigen Drücken sich zunächst in dem Axialspalt der beiden Lagerflächen des Axiallagers infolge der durch die Düse strömenden Flüssigkeit eine Flüssigkeitsreibung einstellt, die mit zunehmendem Druck in eine trockene Reibung übergeht. Dadurch ändert sich druckabhängig der Reibbeiwert, und bis zu einem Betriebsdruck von 0,5 bar steigt die Drehzahl der Turbine und damit die Drehzahl des Düsenkopfes etwa proportional mit dem Druck an, wobei je nach sonstiger Ausbildung der neuen Düse Drehzahlen bis ca. 50 U/min erreicht werden. Oberhalb von ca. 0,5 bar endet die Proportionalität zwischen Drehzahl und Flüssigkeitsdruck. Statt dessen beginnt jenseits dieses Druckes die Drehzahl sogar wieder abzufallen, wobei der Drehzahlabfall bzw. das Drehzahlmaximum abhängig von weiteren Konstruktionsparametern der neuen Düse ist.
Bei der neuen Düse kommt die Antriebskraft nicht aus dem Rückstoß des aus der Düse austretenden Flüssigkeitsstrahles. Vielmehr wird diese Antriebskraft von der Turbine erbracht und je nach dem, wie stark der Austrittswinkel des Flüssigkeitsstrahles gegenüber der Normalen auf die Austrittsfläche geneigt ist, kann der Strahl noch eine Zusatzkraft liefern, um gegebenenfalls Bremseffekte bei hohen Drehzahlen weiter zu kompensieren.
Um den gewünschten Bremseffekt durch das Axialgleitlager nicht zu beeinträchtigen, ist, abgesehen von der Dichtwirkung durch das Axiallager, keine weitere nennenswerte Dichtung vorgesehen.
Ein selbsttätiges Anlaufen der rotierenden Düse wird erreicht, wenn der Reibbeiwert in dem Axiallager in dem Bereich zwischen 0,05 und 0,15 liegt. Solche Reibbeiwerte können beispielsweise erreicht werden, wenn eine oder beide Axiallagerflächen PTFE oder einen Werkstoff mit vergleichbaren Reibbeiwerten enthalten.
Um einen möglichst guten Wirkungsgrad der Turbine zu erhalten, ist der Turbine zweckmäßigerweise ein Injektor vorgeschaltet, durch den ein mit tangentialer Richtung in die Turbine einströmender Strahl erzeugt wird. Die Durchlassbohrung in dem Injektor ist gegenüber der Drehachse der Turbine seitlich versetzt und auch geneigt.
Eine sehr einfache Turbine wird erhalten, wenn sie die Gestalt einer zylindrischen Scheibe aufweist, in deren Außenumfangsfläche Nuten als Durchlässe eingearbeitet sind. Damit in jedem Falle die neue rotierende Düse von selbst anläuft und mit gleichförmiges Winkelgeschwindigkeit läuft, ist die Anzahl der Durchlassbohrungen in dem Injektor und die Zahl der Durchlässe in der Turbine teilerfremd.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 die neue rotierende Düse in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • Fig. 2 die Düse nach Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand und in einem Längsschnitt und
  • Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit der Drehzahl vom Betriebsdruck.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die neue rotierende Düse 1 ein etwa zylindrisches Gehäuse 2 auf, das an seinem rückwärtigen Ende mit einem Außengewinde 3 versehen ist. Das Gehäuse 2 begrenzt einen durchgehend zylindrischen Innenraum 4, der an einer Stirnseite 5 des Gehäuses 2 in eine dazu koaxiale Bohrung 6 übergeht. In der koaxialen Bohrung 6 steckt eine aus PTFE bestehende Bundbüchse 7, deren Bund in dem Innenraum 4 angeordnet ist.
    Zum hinteren Ende hin wird das Gehäuse 2 von einer auf das Außengewinde 3 aufgeschraubten Überwurfmutter 9 begrenzt, die koaxial mit einem Flüssigkeitseinlass 11 versehen ist. Der Flüssigkeitseinlass 11 ist eine durch den Boden der Überwurfmutter 9 durchgehende Bohrung mit einem Innengewinde 12.
    In dem zylindrischen Innenraum 4, der bis in die Nähe des Bundes 8 konstanten Querschnitt hat, rotiert eine Turbine 13. Diese Turbine 13 ist eine zylindrische Scheibe, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als die lichte Weite des zylindrischen Innenraums 4 ist und die in ihrem Außenumfang bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ingesamt acht Nuten 14 mit rechteckigem Querschnitt enthält. Die Nuten 14 durchsetzen die die Turbine 13 bildende Scheibe von einer vorderen Stirnseite 15 bis hin zu einer hinteren Stirnseite 16, und außerdem sind die Nuten 14 in radialer Richtung offen. Ferner lassen die Figuren erkennen, dass die Nuten 14 gegenüber der Achse der Turbine 13, die mit der Symmetrieachse der Turbine 13 zusammenfällt, schräg geneigt sind. Den Winkel, den die Längsachse jeder Nut 14 in der Projektion mit der Drehachse der Turbine 13 einschließt, liegt zwischen etwa 10° und 40°. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel exakt 25°.
    An der Stirnseite 15 geht die die Turbine 13 bildende Scheibe einstöckig in eine Turbinenwelle 17 über. Die Turbinenwelle 17 weist unmittelbar angrenzend an die Turbine 13 einen zylindrischen Abschnitt 18 mit größerem Durchmesser auf, der an einer Ringschulter 19 in einen zylindrischen Abschnitt 21 mit reduziertem Durchmesser übergeht. Der Durchmesser des Abschnittes 21 ist so bemessen, dass er mit geringem Spiel in der Bohrung der Bundbüchse 7 rotieren kann. Die Länge des Abschnittes 21 ist ausreichend, damit die Turbinenwelle 17 nach außen aus dem Gehäuse 2 hervorsteht, um auf ihrem vorstehenden Ende einen Düsenkopf 22 befestigen zu können.
    Die beim Betrieb der Düse 1 auftretenden Axialkräfte werden von einem Axiallager 23 übertragen, dessen eine Lagerfläche die plane innenliegende Stirnfläche des Bundes 8 und dessen andere Axiallagerfläche ein Ring 25 ist, der auf die Turbinenwelle 17 bis zu der Schulter 19 aufgeschoben ist. Um die trockene Reibung in dem Axiallager 23 so klein wie möglich zu halten, bestehen sowohl die Bundbüchse 7 als auch der Ring 25 mit recheckigem Querschnitt aus PTFE oder einem vergleichbaren Werkstoff. Der Außendurchmesser des Rings 25 beträgt bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ca. 19 mm, während die lichte Weite etwa 13 mm entsprechend dem Außendurchmesser des Abschnittes 21 der Turbinenwelle 17 ist. Die Höhe des Ringes 25 beträgt ca. 1 mm. Abgesehen von der Lagerung durch die Turbinenwelle 17 ist an der rückwärtigen Stirnseite 16 eine weitere Lagerung mittels eines einstöckig angeformten zylindrischen Zapfens 26 vorgesehen, der zu der Turbinenwelle 17 koaxial ist. Dieser Zapfen 26 rotiert in einer Sackbohrung 27, die in einem Einsatzkörper 28 enthalten ist. Der Einsatzkörper 28 hat die Gestalt eines flachen Kegelstumpfes und sitzt im der überwurfmutter 9 zugekehrten rückwärtigen Ende des zylindrischen Innenraums 4. Damit von dem Flüssigkeitsdruck der Einsatzkörper 28 nicht vorgeschoben werden kann, ist sein Durchmesser etwas größer als der im Bereich der Turbine 13 liegende Hauptabschnitt des Innenraumes 4, der sich an einer Schulter 29, die radial nach innen springt, zum rückwärtigen Ende hin zylindrisch erweitert.
    Dieser Einsatzkörper 28 enthält insgesamt drei schräg verlaufende Bohrungen 31, die auf einem Teilkreisdurchmesser liegen, der gleich dem Teilkreisdurchmesser der Nuten 14 der Turbine 13 ist. Die Bohrungen 31 verlaufen gegenüber der Drehachse der Turbine 13 unter einem stärker geneigten Winkel als die Nuten 14 und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel, den die Achsen dieser drei Bohrungen 31 gegenüber der Drehachse einschließen 55°. Der Durchmesser der drei Bohrungen 31, die äquidistant verteilt sind, beträgt ca. 4 mm und ist etwas kleiner als die Weite der Nuten 14, gemessen in Umfangsrichtung. Der Einsatzkörper wirkt so als Injektor für eine Turbine 13.
    Auf diese Weise kann die Flüssigkeit über den Flüssigkeitseinlass 11 durch einen Spalt 32 zwischen dem Einsatzkörper 28 und dem Boden der Überwurfmutter 9 zu den Durchlassbohrungen 31 strömen. Aus dem Innenraum 4 strömt die Flüssigkeit über Querbohrungen 33 ab, die in der Turbinenwelle 17 in dem Abschnitt 18 mit größerem Durchmesser angebracht sind. Diese Querbohrungen 33 münden in eine Sackbohrung 34, die von dem außerhalb des Gehäuses 2 liegenden Ende her in die Turbinenwelle 17 hinfährt.
    Der Düsenkopf 22 besteht aus einem auf der Turbinenwelle 17 aufgesteckten und dort durch entsprechende Mittel gesicherten Rohrstück 35, das eine Schulter 36 bildet sowie einen bis zu der Schulter 36 auf das Rohrstück 35 aufgesteckten und im Querschnitt sechseckigen Ring 37, wobei das Rohr 35 durch eine koaxiale Bohrung 38 des Ringes 37 hindurchführt. Die Bohrung 38 ist im Inneren bei 39 radial nach außen springend erweitert.
    Um den Ring 37 auf der Schulter 36 zu halten, ist auf dem vorderen geschlossenen Ende des Rohres 35 eine Mutter 40 aufgeschraubt.
    In dem Ring 37 führen mehrere, beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei verhältnismäßig weit bemessene Bohrungen 41 nach außen, und zwar sind die Bohrungen 41 derart angebracht, dass sie keine oder nur eine geringe Komponente in Umfangsrichtung haben.
    Die Strömungsverbindung zwischen der Bohrung 34 und den Flüssigkeitsauslässen 41 erfolgt durch den Innenraum des Rohres 35 sowie entsprechenden Querbohrungen 42 in diesem.
    Die Arbeitsweise der insoweit beschriebenen rotierenden Düse 1 ist wie folgt:
    Die zu verspritzende Flüssigkeit wird unter Druck in den Flüssigkeitseinlass 11 eingespeist. Von hier aus strömt die Flüssigkeit durch den Spalt 32 längs der Mantelfläche des Einsatzkörpers 28 zu den drei schräg verlaufenden Bohrungen 34, die insgesamt drei Flüssigkeitsstrahle erzeugen. Diese Flüssigkeitsstrahle haben eine Komponente in Richtung zu der Turbine 13 und außerdem eine Komponente in Umfangsrichtung, da die Bohrungen, die die Durchlässe 31 bilden, unter dem erwähnten Winkel von 55° schräg gegen die Drehachse geneigt sind. Hierdurch trifft die aus den Durchlässen 31 ausströmende Flüssigkeit mit einer Umfangskomponente gegen die in Strömungsrichtung liegenden Wände der Nuten 14, wodurch die Turbine 13 in Rotation versetzt wird. Die durch die Nuten 14 hindurchströmende Flüssigkeit gelangt in den Bereich des Innenraumes 4 zwischen der Turbine 13 und dem Axiallager 23. Je nach Druckverhältnissen gelangt ein sehr geringer Teil der Flüssigkeit in den Spalt des Akiallagers 23 und bewirkt dort eine Flüssigkeitsschmierung. Der weitaus größte Teil der Flüssigkeit strömt hingegen durch die radialen Bohrungen 33 in die Bohrung 34 und von dort in das Rohr 35, das es durch die Querbohrungen 32 in Richtung auf die Düsenauslässe 41 verlässt. Da die Turbinenwelle 17 einstöckig und somit auch drehfest mit der Turbine 13 verbunden ist und der Düsenkopf 22 drehfest auf dem Rohr 35 gehalten ist, läuft er mit der Turbine 13 um.
    Die Drehzahl, mit der die Turbine 13 rotiert, hängt davon ab, welchen Winkel die Nuten 14 mit der Drehachse der Turbinenwelle 17 und welchen Winkel die Durchlassbohrungen 31 ebenfalls mit der Drehachse der Turbinenwelle 17 einschließen. Ferner wird die Drehzahl beeinflusst von dem Abstand, den die Stirnseite 16 der Turbine von der gegenüberliegenden Planseite des Einsatzkörpers 28 hat. Je größer dieser Spalt ist, umso kleiner wird die Drehzahl. Ein günstiger Wert für die Spaltbreite liegt bei ca. 1,6 mm, während der Außendurchmesser der die Turbine 13 bildenden Scheibe bei etwa 32 mm liegt und die Dicke ca. 8 mm beträgt. Der Querschnitt der Auslässe, also der Querschnitt der einzelnen Bohrungen 41, beträgt jeweils ca. 3 mm2 und stellt den wesentlichen strömungsbegrenzenden Widerstand dar. Es wird davon ausgegangen, dass alle übrigen Strömungswiderstände in der Summe kleiner sind als der durch die Auslässe 41 hervorgerufene Strömungswiderstand.
    Bei einer solchermaßen bemessenen Düse 1 wird die in Fig. 3 gezeigte Drehzahlkennlinie erhalten, wenn die Düse 1 mit Wasser bei Zimmertemperatur gespeist wird.
    Wie zu ersehen ist, steigt bis ca. etwa 0,5 bar die Drehzahl des Düsenkopfes 22 proportional mit dem Druck bis auf ca. 37 U/min an. Bei Überschreiten dieses Druckes, also im Bereich zwischen ca. 0,5 bar und 1 bar kippt die Drehzahlkennlinie um und eine weitere Erhöhung des Druckes führt zunächst zu einer Verminderung der Drehzahl, insofern, als bis zu einem Bereich von ca. 10 bar die Drehzahl des Düsenkopfes 22 bis auf ca. 30 U/min absinkt. Erst bei einer weiteren Erhöhung des Druckes steigt die Drehzahl wieder allmählich an. Damit ist, wie ersichtlich, die neue Düse 1 eine langsam laufende Düse und in einem nennenswerten Bereich ihres Betriebsdruckes, nämlich zwischen 0,5 bar und 15 bar tritt keine druckproportionale Drehzahländerung auf. Ab 15 bar steigt die Drehzahl bis 20 bar nur unmerklich an. Im Rahmen der Anforderungen an eine solche Düse, die zur Reinigung von Behältern verwendet wird, kann somit davon ausgegangen werden, dass die Drehzahl angenähert konstant ist, denn einer Druckvariation von 1:10 steht eine Drehzahlvariation von 1:1,2 gegenüber. Somit wird es möglich, ohne die Drehzahl der Düse nennenswert zu ändern, die Behälterwände mit unterschiedlich scharfen Strahlen abzuspülen.

    Claims (20)

    1. Rotierende Düse (1), insbesondere für wässrige Flüssigkeiten,
      mit einem Düsengehäuse (2), das einen Innenraum (4) aufweist, in den ein Flüssigkeitseinlass (11) einmündet,
      mit einer Lagerbohrung (6) in dem Düsengehäuse (2), die aus dem Innenraum nach außen herausführt und in dem Innenraum (4) eine Axiallagerfläche (8) bildet, die in eine zylindrische aus dem Innenraum (4) herausführende Radiallagerfläche übergeht,
      mit einer in der Lagerbohrung drehbar gelagerten und aus dem Innenraum (4) herausführenden Welle (17), die in dem Innenraum (4) eine radial nach außen vorspringende Axiallagerschulter (19) aufweist, die mit der Axiallagerfläche (8) der Lagerbohrung (6) zusammenwirkt und mit dieser ein Axiallager (23) bildet, wobei das Axiallager (23) als eine von dem Flüssigkeitsdruck gesteuerte Reibungsbremse wirkt,
      mit einem Düsenkopf (22), der außerhalb des Gehäuses(2) auf der Welle (17) drehfest sitzt und wenigstens eine Düsenbohrung (41) enthält, aus der die Flüssigkeit mit einer bezüglich der Welle (17) radialen Komponente aus der Düse (1) austritt,
      mit einer in der Welle (17) enthaltenen Kanalanordnung (33,34,42), über die der Düsenkopf (22) mit dem Flüssigkeitseinlass (11) strömungsmäßig verbunden ist, und
      mit einer mit der Welle (17) unmittelbar und ohne Getriebe gekoppelten Antriebseinrichtung (13), die von der durch die Düse (1) strömenden Flüssigkeit in Gang gesetzt wird und eine vom Druck der Flüssigkeit an dem Flüssigkeitseinlass (11) abhängige Antriebskraft für die Welle (17) erzeugt.
    2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung von einer Turbine (13) gebildet ist, die mit der Welle (17) drehfest verbunden ist und in dem Innenraum (4) rotiert.
    3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer von dem Flüssigkeitsdruck herrührenden Axialkraft führenden Flächen an der Turbine (13) bzw. Welle (17) im Verhältnis zu der effektiven Axiallagerfläche so bemessen sind, dass beim Betrieb mit geringen Drücken in dem Axiallager (23) eine Flüssigkeitsschmierung auftritt, die mit zunehmenden Druck verschwindet.
    4. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (23) als Dichtung dient und darüber hinaus keine weitere Dichtung für die Welle (17) im Bereich des Axiallagers (23) vorgesehen ist.
    5. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbeiwert für trockene Reibung zwischen den Axiallagerflächen (8,25) zwischen 0,05 und 0,15 liegt.
    6. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Axiallagerflächen (8,25) PTFE aufweist.
    7. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Axiallagerflächen (8,25) PTFE aufweisen.
    8. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4) zylindrisch und die Lagerbohrung (6) zu dem Innenraum (4) koaxial angeordnet ist.
    9. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass strömungsmäßig vor der Turbine (13) ein wenigstens eine Durchlassbohrung (31) enthaltender Injektor (28) angeordnet ist, mit dem wenigstens ein mit einer tangentialen Komponente in die Turbine (13) einströmender Strahl erzeugt wird.
    10. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassbohrung (31) in dem Injektor (28) gegenüber der Drehachse der Welle (17) radial versetzt ist und gegenüber der Drehachse der Welle (17) schräg geneigt verläuft.
    11. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (28) wenigstens drei Durchlassbohrungen (31) enthält, die um die Drehachse der Welle (17) herum äquidistant angeordnet und gleichsinnig ausgerichtet sind.
    12. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (13) auf der der Welle (17) gegenüberliegen den Stirnseite (16) einen Achsstummel (26) trägt, der in einer Lagerbohrung (27) des Injektors (28) drehbar gelagert ist.
    13. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (13) auf der dem Injektor (28) zugekehrten Seite (16) plan ist.
    14. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (28) auf der der Turbine (13) zugekehrten Seite (15) plan ist.
    15. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in der Turbine (13) enthaltenen Durchlässe (14) teilerfremd mit der Anzahl der Durchlassbohrungen (31) in dem Injektor (28) ist.
    16. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (13) die Gestalt einer zylindrischen Scheibe aufweist, in deren Rand Durchlässe (14) äquidistant verteilt enthalten sind, deren Längsachsen gegenüber der Drehachse der Welle (17) schräg geneigt sind.
    17. Düse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Durchlässe Nuten (14) sind, die zum Umfang der zylindrischen Scheibe hin offen sind.
    18. Düse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den die Durchlässe (14) der Turbine (13) mit der Drehachse der Welle (17) einschließen, kleiner ist als der Winkel, den die Durchlassbohrungen (31) in dem Injektor (28) mit der Drehachse einschließen.
    19. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den die Durchlässe (14) in der Turbine (13) mit der Drehachse der Welle (17) einschließen, zwischen 10° und 40° liegt.
    20. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den die Durchlassbohrungen (31) in dem Injektor (28) mit der Drehachse der Welle (17) einschließen, zwischen 15° und 75° liegt.
    EP94112048A 1993-08-26 1994-08-02 Düse Expired - Lifetime EP0645191B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4328744A DE4328744C1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Düse
    DE4328744 1993-08-26

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0645191A2 EP0645191A2 (de) 1995-03-29
    EP0645191A3 EP0645191A3 (de) 1995-10-25
    EP0645191B1 true EP0645191B1 (de) 1999-12-15

    Family

    ID=6496103

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94112048A Expired - Lifetime EP0645191B1 (de) 1993-08-26 1994-08-02 Düse

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0645191B1 (de)
    JP (1) JP3747417B2 (de)
    DE (2) DE4328744C1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1136133A2 (de) 2000-02-16 2001-09-26 Spraying Systems Deutschland GmbH Reinigungsdüse
    DE202011109850U1 (de) 2011-04-06 2012-08-08 Lechler Gmbh Rotierende Düsenanordnung
    DE202017001986U1 (de) 2017-04-13 2017-06-26 Jürgen Löhrke GmbH, Wasseraufbereitung, Dosier- und Elektroanlagen Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird

    Families Citing this family (26)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4425229A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssiglacken auf Oberflächen
    DE19507051A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Steinicke Emilia Düsenkörper für ein Reinigungsgerät für Kanäle und Rohre
    AT409461B (de) * 1997-08-11 2002-08-26 Radda Hermann Ing Rotierbar gelagerte waschdüse mit hydraulischem eigenantrieb
    IT1298008B1 (it) * 1997-12-19 1999-12-20 Annovi E Reverberi S R L Lancia di lavaggio ad ugello rotante
    DE19826238C1 (de) * 1998-06-15 1999-12-09 Kurt Scheibe Hydraulische Wirbelstrahldüse zur Reinigung von Rohren
    DE19910440A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Friedhelm Ehle Reinigungsgerät für Rohre oder rohrförmige Kanäle
    KR20020011589A (ko) * 2000-08-02 2002-02-09 장순형 회전 분수대.
    DE10142143A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-27 Gardena Kress & Kastner Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung
    WO2003020431A1 (de) 2001-08-29 2003-03-13 Gardena Manufacturing Gmbh Beregnungsvorrichtung
    DE10142144A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung
    GB2403226B (en) * 2003-06-28 2006-11-22 Tsors Ltd A method of and apparatus for pickling and passivating metal cntainers and other fabrications.
    FR2894853B1 (fr) * 2005-12-15 2008-03-14 Sidel Sas Dispositif de projection d'un liquide
    DE502006007101D1 (de) 2006-08-11 2010-07-15 Ulrich Simpfendoerfer Reinigungsdüse
    JP4532534B2 (ja) * 2007-10-26 2010-08-25 スプレーイングシステムスジャパン株式会社 回転式スプレーノズル
    DE102009007946A1 (de) 2009-02-06 2011-03-17 Herm, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
    CN102652931B (zh) * 2012-05-08 2015-03-04 江苏大学 一种喷灌喷头旋转动力驱动装置
    DE102012012688A1 (de) * 2012-06-27 2014-04-24 Arnold Pläsier Drehvorrichtung und Kanalspül- und Inspektionssystem
    KR101378671B1 (ko) * 2012-08-23 2014-03-28 김의환 분사관의 회전장치
    CN103654636B (zh) * 2013-11-12 2016-05-18 平湖普英特高层设备有限公司 一种弯轨大滑车
    DE102015003561A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Gea Tuchenhagen Gmbh Rotierender Reiniger
    RU168681U1 (ru) * 2015-11-12 2017-02-15 Эдуард Леонидович Толстов Устройство для очистки внутренней полости трубопровода
    RU175994U1 (ru) * 2017-02-21 2017-12-26 Эдуард Леонидович Толстов Устройство для очистки внутренней полости трубопровода
    KR102005368B1 (ko) * 2017-12-27 2019-07-30 명진출 유체의 압력에 의해 회전하는 노즐조립체 및 상기 노즐조립체를 다수 구비한 회전식 유체분사장치
    KR101956512B1 (ko) * 2018-08-22 2019-03-08 문태주 충격파 회전 분사노즐
    FI12466U1 (fi) * 2019-05-27 2019-09-13 Pro Elli Oy Paineilmasuutin
    RU200114U1 (ru) * 2020-01-30 2020-10-07 Эдуард Леонидович Толстов Устройство для очистки внутренней полости трубопровода

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR540295A (fr) * 1920-10-20 1922-07-08 Machine à rincer les fûts
    DE548087C (de) * 1929-12-19 1932-04-09 Thompson Mfg Company Beregnungsvorrichtung
    US2509576A (en) * 1944-05-12 1950-05-30 Morris D Morgan Sprinkler
    US3082960A (en) * 1960-12-27 1963-03-26 Harold A Swan Fire hose nozzle
    FR1454228A (fr) * 1965-11-15 1966-07-22 Purex Corp Dispositif rotatif de pulvérisation
    US3416732A (en) * 1967-06-05 1968-12-17 Purex Corp Ltd Washing apparatus for enclosed spaces
    US3464632A (en) * 1967-11-16 1969-09-02 L N B Co Hydraulic tank cleaning apparatus
    US3580506A (en) * 1969-03-21 1971-05-25 Rain Bird Sprinkler Mfg Bearing for impact motor driven sprinkler
    US3608828A (en) * 1969-03-25 1971-09-28 Gerald Tokar Fluid spray applicator
    US4405087A (en) * 1979-12-12 1983-09-20 Mata Garza Antonio Fluid mixing technique
    DE3419964C2 (de) * 1984-05-29 1986-04-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
    IT1220780B (it) * 1988-06-15 1990-06-21 Interpump Spa Dispositivo ad elevata flessibilita' di impiego per la pulitura di superfici mediante un getto di liquido
    DE3829807C1 (en) * 1988-09-02 1989-10-26 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De Spray cleaner rotor - is turned by reaction from angled nozzles choked outlets to give max. pressure
    US5201468A (en) * 1991-07-31 1993-04-13 Kohler Co. Pulsating fluid spray apparatus

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1136133A2 (de) 2000-02-16 2001-09-26 Spraying Systems Deutschland GmbH Reinigungsdüse
    DE10006864B4 (de) * 2000-02-16 2006-02-09 Spraying Systems Deutschland Gmbh Reinigungsdüse
    DE202011109850U1 (de) 2011-04-06 2012-08-08 Lechler Gmbh Rotierende Düsenanordnung
    EP2508266A1 (de) 2011-04-06 2012-10-10 Lechler GmbH Rotierende Düsenanordnung
    DE102011006865A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Lechler Gmbh Rotierende Düsenanordnung
    DE202017001986U1 (de) 2017-04-13 2017-06-26 Jürgen Löhrke GmbH, Wasseraufbereitung, Dosier- und Elektroanlagen Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0645191A3 (de) 1995-10-25
    DE4328744C1 (de) 1994-12-22
    EP0645191A2 (de) 1995-03-29
    JPH0780361A (ja) 1995-03-28
    JP3747417B2 (ja) 2006-02-22
    DE59409002D1 (de) 2000-01-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0645191B1 (de) Düse
    EP1886733B1 (de) Reinigungsdüse
    DE4013446C1 (de)
    DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
    EP1136133B1 (de) Reinigungsdüse
    EP0563595A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
    EP2435190B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
    DE1185566B (de) Tankreinigungsvorrichtung
    DE4221587C2 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
    DE2462474C2 (de) Sprinklerkopf
    DE3919248A1 (de) Vorrichtung mit erhoehter einsatzflexibilitaet zur reinigung von oberflaechen mittels eines fluessigkeitsstrahls
    DE4224664C2 (de) Rotordüse
    DE4419404C2 (de) Rotordüse
    DE4226147A1 (de) Duesenstrahldruckvorrichtung mit schleuderkopf
    DE10138622A1 (de) Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit
    DE3708096C2 (de)
    DE3617783C2 (de)
    DE10029663A1 (de) Rohrreinigungsgerät
    EP0762941A1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
    CH661457A5 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel, insbesondere drehmaschinenspindel.
    EP0891816A2 (de) Rotordüse
    EP2556896A2 (de) Tankreinigungsdüse
    AT383034B (de) Massagebrause mit einer einrichtung zur wahlweisen erzeugung pulsierender und/oder nichtpulsierenderfluessigkeits-strahlen
    DE1965958A1 (de) Beregnungsvorrichtung
    DE8614299U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter u. dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960424

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970710

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19991215

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991215

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19991215

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59409002

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000120

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000315

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130831

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130821

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130828

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59409002

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20140801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20140805

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20140801