DE202017001986U1 - Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird - Google Patents

Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird Download PDF

Info

Publication number
DE202017001986U1
DE202017001986U1 DE202017001986.8U DE202017001986U DE202017001986U1 DE 202017001986 U1 DE202017001986 U1 DE 202017001986U1 DE 202017001986 U DE202017001986 U DE 202017001986U DE 202017001986 U1 DE202017001986 U1 DE 202017001986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle arrangement
pendulum
media
nozzle
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017001986.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergen Lohrke Wasseraufbereitung Dosier- und Elektroanlagen GmbH
Original Assignee
Juergen Lohrke Wasseraufbereitung Dosier- und Elektroanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Lohrke Wasseraufbereitung Dosier- und Elektroanlagen GmbH filed Critical Juergen Lohrke Wasseraufbereitung Dosier- und Elektroanlagen GmbH
Priority to DE202017001986.8U priority Critical patent/DE202017001986U1/de
Publication of DE202017001986U1 publication Critical patent/DE202017001986U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die pendelnde Düsenanordnung mit minimaler Medienbeeinflussung wandelt die kinetische Energie des Durchflussmediums, insbesondere aufgeschäumter Medien, in Rotationsenergie durch einen Rotor, der nach dem Prinzip nach Savonius funktioniert, um.

Description

    • [1] Die Erfindung wird auf dem Gebiet der industriellen Reinigung von Anlagen und Produktionsgebäuden angewandt, speziell bei Anlagen und Produktionsgebäuden zur Verarbeitung von Lebensmitteln.
    • [2] Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2011 109 850 U1 sowie der europäischen Patentschrift EP 0 645 191 B1 sind bewegliche bzw. rotierende Düsenanordnungen bekannt. In beiden Schriften sind Erfindungen beschrieben, die eine Rotationsbewegung zwischen dem Düsengehäuse und dem Düsenkopf durch den Einsatz von einem Turbinenrad, durch welche das zu versprühende flüssige Medium fließt, erzeugen. Ebenfalls in beiden Schriften sind Drehzahlbegrenzungen mittels durchflussabhängiger Bremselemente beschrieben.
    • [3] Die Erfindung soll bei der Erzeugung der Rotationsbewegung einen möglichst geringen Einfluss auf das durchströmende Medium ausüben. Besonders soll der Einfluss auf aufgeschäumte Medien minimiert werden. Die in den marktüblichen und rotierenden Düsenanordnungen genutzten Turbinenräder mindern die Schaumqualität der durchströmenden Medien derart, dass der Schaum seine guten Anhaftungseigenschaften verliert.
    • [4] Die Erfindung soll eine Düse (3) antreiben, die eine Pendelbewegung durchführt bei gleichzeitiger Erhaltung der Schaumqualität. Der Bereich der Pendelbewegung der Düse wird über einen Mitnehmerdorn (7), der auf einem Stirnradgetriebe (7, 8) angebracht ist, erzeugt.
  • Die Erfindung besteht aus zwei Kammern, welche durch eine Antriebsachse verbunden, jedoch fluiddicht, sind. Die eine Kammer, Kammer I (1), wird für die Erzeugung der Antriebsenergie genutzt. Kammer II (2) verbindet über eine Stirnradanordnung die Antriebsachse mit dem Medienaustrittsrohr (11). Das Medienaustrittsrohr ist drehbar auf dem Kammerdeckel der Kammer II gelagert. Kammer I hat eine Medieneinlassöffnnung (5) sowie eine Medienauslassöffnung (4). Medienauslassöffnung der Kammer I und Medienaustrittsrohr sind über einen Schlauch (9) verbunden.
  • Die Erzeugung der Rotationsbewegung erfolgt über einen Rotor (6), der nach dem Prinzip von Sigurd Savonius funktioniert. Der Rotor hat dafür Schaufelräder, welche in Anströmrichtung einen höheren spezifischen Strömungswiederstand aufweisen als auf der anströmungsabgewandten Seite.
  • Da die Erfindung für die Pendelbewegung das durchströmende Medium nutzt, sind sämtliche medienberührenden Bauteile medienbeständig ausgeführt. Gängige Reinigungsmedien in der Lebensmittelindustrie sind neben alkalischen (pH-Wert > 7) und sauren (pH-Wert < 7) Medien auch desinfizierende Medien.
  • Die Medieneinlass- und -auslassöffnung der Kammer I sind so angeordnet, dass das Antriebsmedium bei Nichtnutzung, dem Schwerefeld der Erde folgend, aus der Kammer ausströmt.
  • In der Kammer II wird ein ein-stufiges Stirnradgetriebe betrieben. Das treibende Stirnrad (8) ist drehfest mit der Antriebsachse (6) verbunden. Das getriebene Stirnrad (7) hat einen exzentrisch angebrachten Mitnehmerdorn, welcher in einer Langlochbohrung verläuft. Das Medienaustrittsrohr hat einen rechtwinklig zur Rohrachse angeordneten Ausleger (10), in welchem die zuvor beschriebene Langlochbohrung eingebracht ist. Die Kombination aus exzentrischem Mitnehmerdorn und einer Langlochbohrung führt beim Medienaustrittrohr zu einer pendelnden Rotationsbewegung.
  • Das Verhältnis zwischen strömungstechnischen Eigenschaften und der Pendelfrequenz ist fest. Die Pendelfrequenz kann demnach nur durch eine aktive Änderung der strömungstechnischen Eigenschaften verändert werden.
  • Die Lagerung des Rotors sowie der Achsen erfolgt über Gleitlager.
    • [5] Die Erfindung kann bei der Auftragung von aufgeschäumten Reinigungsmedien bei hoher Schaumqualität genutzt werden. Neben der Auftragung von Schaum können Vor- und Nachspülschritte mit Wasser durchgeführt werden.
    • [6] Der in [2] beschriebene Stand der Technik zielt auf die kompakte Umwandlung von der kinetischen Energie des durchströmenden Mediums in Rotationsenergie ab.
    • [7] Ein Ausführungsbeispiel ist der angehängten Zeichnungen zu entnehmen.
    • [8] In Weiterentwicklung der Erfindung ist die Verbindung der Medienaustrittsöffnung der Kammer I und des Medienaustrittsrohrs schlauchlos ausgeführt.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung wird die Rotationsenergie auf das Medienaustrittsrohr, bei Beibehaltung der pendelnden Bewegung, mit einer Kurbelmechanik übertragen.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung ist die Lagerung des Rotors sowie der Achsen durch medienbeständige Wälzlagern ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011109850 U1 [0001]
    • EP 0645191 B1 [0001]

Claims (4)

  1. Die pendelnde Düsenanordnung mit minimaler Medienbeeinflussung wandelt die kinetische Energie des Durchflussmediums, insbesondere aufgeschäumter Medien, in Rotationsenergie durch einen Rotor, der nach dem Prinzip nach Savonius funktioniert, um.
  2. Die pendelnde Düsenanordnung nach Anspruch [1] ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsenergie durch ein Stirnradgetriebe, auf dessen getriebenen Stirnrad ein Mitnehmerdorn befestigt ist, der in einem Langloch eines Auslegers, welches am Medienauslassrohres befestigt ist, hin und her gleitet, auf ein Medienauslassrohr übertragen wird.
  3. Die pendelnde Düsenanordnung nach Anspruch [1] ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kammern, eine Kammer in der sich der Rotorbefindet und eine Kammer in der sich das Stirnradgetriebe befindet, mediendicht, jedoch durch die Antriebswelle verbinden sind.
  4. Die pendelnde Düsenanordnung nach Anspruch [1] ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierung und Kühlung der Gleitlager durch das durchströmende Medium erfolgt.
DE202017001986.8U 2017-04-13 2017-04-13 Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird Expired - Lifetime DE202017001986U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001986.8U DE202017001986U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001986.8U DE202017001986U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001986U1 true DE202017001986U1 (de) 2017-06-26

Family

ID=59328107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001986.8U Expired - Lifetime DE202017001986U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001986U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645191B1 (de) 1993-08-26 1999-12-15 SPRAYING SYSTEMS DEUTSCHLAND GmbH &amp; Co. KG Düse
DE202011109850U1 (de) 2011-04-06 2012-08-08 Lechler Gmbh Rotierende Düsenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645191B1 (de) 1993-08-26 1999-12-15 SPRAYING SYSTEMS DEUTSCHLAND GmbH &amp; Co. KG Düse
DE202011109850U1 (de) 2011-04-06 2012-08-08 Lechler Gmbh Rotierende Düsenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849740A1 (de) Mehrzweckige stroemungseinrichtung mit axialer durchstroemung
DE2911918A1 (de) Geschirrspuelmaschine
CN107939019A (zh) 一种建筑墙体表面刮平装置
DE202017001986U1 (de) Pendeldüse - Düsenanordnung, welche eine pendelnde Bewegung durchführt und durch das durchfließende Medium über einen Savonius-Rotor betrieben wird
US116617A (en) Improvement in mechanical movements
DE919373C (de) Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeit und Gasen
DE102005031414A1 (de) Schwenkmotor
DE10164794A1 (de) AES, Antriebsentlastungsstossdämpfer
CN210830510U (zh) 一种噪音小的蝶阀
DE10318528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hervorrufen einer Flüssigkeitspulsation in einem Wärmeübertrager
CN205478568U (zh) 一种可更换叶轮的水泵
CN210036847U (zh) 一种腰轮流量计
DE102006044238A1 (de) Maschine, betrieben als Pumpe oder als Turbine, bestehend aus einem, einem System von Rohrschaltungen Rotorträgheitskräfte periodischer Art übertragenden Mechanismus
DE337118C (de) Rohrkruemmer und Ventilgehaeuse
CH418836A (de) Drehender Energieumwandler und seine Verwendung für einen Antrieb
US209914A (en) Improvement in car-ventilators
DE102013210917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Schmutzpartikeln aus dem Arbeitsmedium einer Turbine
DE11459C (de) Rotationsmotor
DE2607600A1 (de) Antriebsrad fuer stroemungsmaschinen, insbesondere fuer gas- und dampfturbinen
US327986A (en) Automatic valve
DE2403463A1 (de) Hydrostatik-radantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US850078A (en) Water-lifting motor.
AT75428B (de) Rohrbruchventil für Flüssigkeiten.
DE915528C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Dampf-, Gas- oder Wasserturbinen
WO2016071279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer gepulsten fluidströmung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years