DE11459C - Rotationsmotor - Google Patents

Rotationsmotor

Info

Publication number
DE11459C
DE11459C DE188011459D DE11459DA DE11459C DE 11459 C DE11459 C DE 11459C DE 188011459 D DE188011459 D DE 188011459D DE 11459D A DE11459D A DE 11459DA DE 11459 C DE11459 C DE 11459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
transverse wall
wing
shaft
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188011459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE11459C publication Critical patent/DE11459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

1880.
Klasse 14.
BEAUCHAMP TOWER in BLACKHEATH (England).
Rotationsmotor.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ii. März 1880 ab.
Diese Erfindung betrifft die Construction eines durch Dampf oder durch unter Druck befindliche Flüssigkeiten getriebenen Rotationsmotors, der auch als Rotations-Saug- und Druckpumpe verwendet werden kann.
Fig. ι und 2 zeigen Durchschnitte dieses Motors nach zwei zu einander senkrechten Ebenen, Fig. 3 ist eine Seitenansicht und Fig. 4 eine Vorderansicht des Motors.
Der äufsere Körper desselben besteht aus einer kugelförmigen, zweitheiligen, mit Plantschen zum Verschrauben versehenen und innen sorgfältig ausgedrehten Schale S. Eine Welle e, welche die eigentliche Arbeitswelle des Motors ist, reicht durch Lager und Stopfbüchse hindurch radial in das Innere. Schräg gegenüber dieser Welle e ist ein Zapfen d ebenfalls radial angebracht, dessen Axe mit der der Welle einen Winkel von ungefähr 45 ° bildet. Im Innern der Schale oder des kugelförmigen Gehäuses ist eine. Querwand b eingepafst, welche sich mit der Welle e dreht und dabei hin- und herschwankt. In diese Querwand, deren Mittelebene durch den Mittelpunkt der Kugel geht, sind zwei halbkreisförmige Flügel α und c mit gedichteten Scharnieren so eingehängt, dafs die Axen dieser Scharniere in der mittleren Ebene der Querwand b und in rechtem oder beinahe rechtem Winkel zu einander liegen. Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht und Fig. 6 eine Endansicht der Querwand b. Ferner zeigt Fig. 7 eine Seitenansicht und Fig. 8 eine Endansicht eines der Flügel α und c, und endlich Fig. 9 einen Grundrifs eines solchen Flügels, gesehen von der der Querwand zugekehrten Fläche. Jeder dieser Flügel α und c hat nahezu die Form eines Kugelausschnittes. Die Querwand b ist auf einer Seite mit cylindrischen Löchern b' zur Aufnahme von Vorsprüngen α1 des Flügels a, und ebenso die andere Seite der Querwand mit gleichen Löchern zur Aufnahme entsprechender Vorsprünge des Flügels c versehen. In diesen Vorsprüngen stecken Stifte, vermittelst welcher die Flügel an die Querwand gehängt werden. Die Axe der Stifte, vermittelst welcher der Flügel α auf der einen Seite der Querwand in diese eingehängt ist, liegt senkrecht zu der Axe der Stifte, welche die Verbindung des anderen Flügels c mit der Querwand herstellen, und beide Axen liegen in der mittleren Ebene der Querwand und sind also Durchmesser des kugelförmigen Gehäuses S. Der Flügel c ist längs seiner Mittellinie ausgebohrt und auf die Welle e gekeilt. Der andere Flügel α ist ebenfalls längs seiner Mittellinie ausgebohrt und so über den Zapfen d geschoben, dafs er um denselben rotiren kann. Ih der Schale S befinden sich OeffnUngen h und k\ die Öeffhungen h stehen mit einem Einlafskanal H, und die andern k mit einem Auslafskanal K in Verbindung. In Vertiefungen auf der Oberfläche der Querwand b und der Flügel α und c sind Federdichtungen so eingepafst,' dafs bei der Rotation keine Flüssigkeit zwischen der inneren Oberfläche der Schale und den Oberflächen der Flügel durchdringen kann. Es können Dichtungen zu diesem Zwecke in mannigfaltiger Weise angeordnet werden; wenn man aber Dichtungsstreifen so anwendet, wie es in Beziehung auf die Einlafs- und Auslafsöffnungen h und k dargestellt ist, so wird das abwechselnde Oeffnen und Schliefsen der Oeffnungen durch das Darüberhingleiten der gedichteten Oberflächen der Flügel, indem diese wie Rotationsschieber wirken, bewerkstelligt. Statt dieser Anordnung oder in Ergänzung zu dieser könnte das abwechselnde Oeffnen und Schliefsen der Oeffnungen auch durch Ventile oder Schieber, welche von einem äufseren Triebwerk in Bewegung gesetzt werden, bewerkstelligt werden.
Der Motor arbeitet auf folgende Weise: Das Innere des kugelförmigen Gehäuses S wird durch die beiden Flügel α und c und die Querwand b in vier Räume getheilt. Diese vier Räume werden während jeder einmaligen Umdrehung der Flügel und der Querwand hinsichtlich ihres Volumens abwechselnd vergröfsert und verkleinert. Befindet sich z. B. der eine dieser Flügel α in der Lage, die in Fig. 2 dargestellt ist, so ist der Raum zwischen dem Flügel und der Querwand auf der einen Seite desselben nur sehr klein, während er auf der anderen Seite verhältnifsmäfsig grofs ist. Während der Umdrehung des Flügels und der Querwand wird sich nun der kleine Raum auf der einen Seite des Flügels erweitern, während der gröfsere Raum auf der anderen Seite sich verengt, und zwar so lange, bis eine halbe Umdrehung zurückgelegt ist, in welchem Falle der Flügel a wieder in der Lage Fig. 2 sich befinden wird,
nur mit dem Unterschiede, dafs die vorher von der Querwand b am entferntesten liegende Fläche des Flügels nun der Querwand am nächsten liegt. Die Räume nun zwischen der Querwand und den beiden Flächen des Flügels c unterliegen bei jeder Umdrehung denselben Aenderungen. Fig. ι und 2 zeigen den Flügel c in seiner mittleren Lage, in welcher die Räume zu beiden Seiten des Flügels gleich grofs sind.
Die treibende Flüssigkeit, welche einerseits durch die Oeffnungen h in die sich erweiternden Räume eintritt, während sie andererseits freien Austritt aus den sich verengernden Räumen durch die Oeffnungen k hat, übt in der Weise einen Druck auf die Querwand und die Flügel aus, dafs sich dieselben in einer Richtung drehen müssen und infolge dessen die Welle e in continuirliche Rotation versetzt wird.
Wenn die Kanäle h und k bezw. zur Aufnahme und Abgabe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten benutzt werden und die Welle e von aufsen getrieben wird, so kann der Motor auch als Saug- und Druck-Rotationspumpe für Flüssigkeiten verwendet werden.
Statt des festen Zapfens d kann man auch eine Welle, auf die der Flügel α aufgekeilt wird, anwenden, und diese Welle, verlängert und mit Lager und Stopfbüchse versehen, kann zugleich die Welle eines anderen ähnlichen Motors oder einer Pumpe sein. Motoren, welche auf diese Weise gekuppelt sind, können wie Compound-Maschinen betrieben werden.

Claims (3)

Patent-An sprüche:
1. Die Einrichtung von Rotationsmotoren oder Pumpen, wie sie oben und in beiliegenden Zeichnungen beschrieben worden sind, bestehend im wesentlichen in der Verbindung zweier halbkreisförmigen Flügel, welche im Innern eines kugelförmigen Gehäuses um zu einander geneigte und zur Kugel radiale Axen rotiren, mit einer centralen Querwand.
2. Die Anordnung der Oeffnungen h und k in Beziehung auf die erweiterten Flügel α und c, so dafs diese wie Rotationsschieber wirken, um den Eintritt und Austritt der Flüssigkeit zu reguliren.
3. Die Kuppelung zweier solcher Motoren oder Pumpen dadurch, dafs der Flügel α eines derselben auf eine Welle gekeilt ist, welche mit einem der Flügel des anderen Motors verbunden ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE188011459D 1880-03-10 1880-03-10 Rotationsmotor Expired DE11459C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE11459T 1880-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11459C true DE11459C (de) 1880-11-01

Family

ID=288720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188011459D Expired DE11459C (de) 1880-03-10 1880-03-10 Rotationsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286274A1 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Cordonnier Jean Machine rotative, utilisable comme pompe, compresseur, turbine ou moteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286274A1 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Cordonnier Jean Machine rotative, utilisable comme pompe, compresseur, turbine ou moteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339954C2 (de) Zahnradpumpe
DE2166808A1 (de) Axialkolbenmotor
DE11459C (de) Rotationsmotor
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1963265U (de) Drehkolbenpumpe mit exzenter-ringkolben.
DE1553059A1 (de) Hydraulische Rotationspumpe oder -motor
DE573751C (de) Volumenmesser fuer stroemende Medien
DE665347C (de) Kugelkolbenpumpe
DE2230773C3 (de)
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE187640C (de)
DE953289C (de) Drehkolbenzaehler fuer stroemende Medien
AT60665B (de) Hydraulisches Wechsel- und Wendegetriebe.
DE815370C (de) Rootsgeblaese mit regelbarer Verdichtung
DE893149C (de) Rotationsmaschine
DE2060435A1 (de) Vorrichtung,um eine Nabe kontinuierlich in einer Richtung mittels geradliniger Zahnstangen in Drehung zu versetzen
DE1728617A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4916C (de) Rotirender Motor
DE2014499A1 (de) Rohrförderpumpe mit Forderschnecke
DE624254C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE252316C (de)
DE256687C (de)
DE504098C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE852038C (de) Pumpe