EP0644302B1 - Bausteinsystem - Google Patents

Bausteinsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0644302B1
EP0644302B1 EP94114883A EP94114883A EP0644302B1 EP 0644302 B1 EP0644302 B1 EP 0644302B1 EP 94114883 A EP94114883 A EP 94114883A EP 94114883 A EP94114883 A EP 94114883A EP 0644302 B1 EP0644302 B1 EP 0644302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building block
block system
building
tie rod
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94114883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644302A2 (de
EP0644302A3 (de
Inventor
Maximilian Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Klaus Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Kunststofftechnik GmbH filed Critical Klaus Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP0644302A2 publication Critical patent/EP0644302A2/de
Publication of EP0644302A3 publication Critical patent/EP0644302A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644302B1 publication Critical patent/EP0644302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/08Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units assembled of block-shaped elements, e.g. hollow stones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0254Tie rods

Definitions

  • the invention relates to a modular system with the features of claim 1.
  • a building block system with the features of the preamble of claim 1 is known from FR-A-2 425 512.
  • DE-A-25 36 526 for the production of Preformed cuboid blocks made of concrete, in particular made of rigid foam and after reinforcement with rebar with concrete is poured out.
  • the relatively time-consuming construction work is disadvantageous that for the reinforcement and pouring of concrete by qualified skilled workers and a great deal of construction machinery, such as concrete pumps and the like, are required.
  • due to the concrete filling a relatively poor thermal insulation is achieved, so that additional insulation measures required are.
  • the generic block system is also suitable standardized cuboid blocks, which according to the The modular principle is put together and tensioned with tie rods in layers, essentially only for the creation of vertical walls.
  • the formation of inclined surfaces, as required for pent roofs, oriel roofs or stems is, additional formwork is required, but their manufacture is extremely time consuming.
  • the invention is based on the object to create formwork-free, self-supporting modular system that the construction of buildings in a simple way also by Assistants in a short time.
  • the individual building block layers become a tie rod element braced, so that a high stability is given.
  • the chaining of the individual tie rod elements continuous flow of power from the top one created Building block layer created up to the foundation, so that almost any height or pillars can be created, without additional support or formwork measures Need stabilization.
  • the tie rod elements is a creation of wall or Roof areas without special training for the workforce possible, so that the building block system especially for Do-it-yourselfers with no experience in the construction sector. So is a quick creation of smaller structures, such as Garden houses, covered parking spaces, small halls and the like possible.
  • This modular system is also suitable for the exhibition stand construction or for transitional structures that after a be dismantled again after a certain time. Because the connecting Tie rod element in the preferred training as a screw quickly can be solved again, can then be used at short notice The garage can be dismantled quickly and in a different location be created again.
  • the building blocks are not only be used for the erection of vertical wall surfaces can, but also to create roof areas, whereby due to the respective anchoring using the Tie rod element no substructure is required.
  • This also allows relatively complicated roof shapes, such as z. B. pyramid roofs, with the use of appropriate erect additional connecting and keystones.
  • the Use of the cuboid blocks is very variable, so that, for example, after dismantling a pent roof hall Most of the building blocks for the construction of a pyramid roof is reusable.
  • the helical ones Tie rod elements each in a sleeve-shaped recess used the cross-shaped webs with the outside of the Building block is connected. This creates a chamber profile formed a variety of cavities that are good Ensure thermal insulation. Part of the Cavities for further stabilization purposes with concrete be poured out, provided the structure for a long time should stop.
  • stabilizations due to the very stable tie rod construction or reinforcements are generally not required.
  • the stability of the surfaces to be created can also be determined by the mutual interlocking of the top and bottom of each Building blocks as well as through the conical interlocking of the sleeves surrounding the tie rods increase, so that at a span of a ceiling or roof area of several A gaping apart of the individual layers does not fear.
  • the serration on the outside turns to a mutual sealing at the joints and to others also a stable, form-fitting corner connection allows.
  • FIG. 1 and 2 is a side view and an associated one Top view of a block 1 shown, which is a cuboid Exterior shape with two parallel long sides 2 and has transverse sides 3 at right angles thereto. Prefers the long sides 2 are twice as long as that Cross pages 3 executed.
  • the longitudinal median plane M two recesses 4 are formed here, each in two Tie rod elements 5 (see FIG. 3) are used and with the each below tie rod element 5 of the lower Module layer 6 are screwed.
  • FIG. 1 As in the upper part of the Fig. 1 is shown closes in the main direction of extension E of the surface to be created again Module layer 6, with modules 1 per layer 6 are arranged offset from one another. This results in a firm bond of the individual building blocks 1, the individual tie rod elements 5 (with the wall surface formed here in the vertical direction) are chained together and each extend from the top layer 6 directly to the foundation.
  • Fig. 3 is a cross section through a block 1 according to the Section line A-A shown in Fig. 2. This is the Well 4 in the module 1 for receiving the Tie rod element 5 can be seen.
  • the recess 4 is in the essentially by covering the entire height of the Building block 1 extending sleeve 7 formed by here cross-shaped webs 8 with the outer sides, namely the Long sides 2 and the transverse sides 3 is connected.
  • About on half the height of the block 1 is within the recess 4 or the sleeve 7 is formed a transverse support web 9 which a screw head 5a preferably as a screw trained tie rod element 5 rests.
  • the tie rod element 5 After putting on the Module 1 on the respective module position below 6, the tie rod element 5 with that of the one below screwed block location, so that each attached module 1 securely on the one below Layer 6 is held.
  • the teeth of the building blocks 1 can be by a cone 10 on the sleeve 7 and one accordingly trained counter cone 11 on the opposite side of the Increase building block 1 below.
  • these engagement elements 10 and 11 can also be mirror images be executed.
  • On the long sides 2 are also interlocking projections in the form of strips 13 provided that in a correspondingly formed recess 14th intervene of the underlying module 1. hereby on the one hand, an exact centering of the module 1 achieved as well as sealing what particularly important when training as a roof area is.
  • the seal on the transverse sides 3 of the block 1 can be in expediently through a toothed design of the Transverse side 3 with a plurality of equally spaced Reach grooves 12, so that when the Transverse sides 3 an ingress of rain through this type Labyrinth seal is excluded. Furthermore, it follows through this toothed design of the transverse sides 3 and also preferably the long sides 2 the possibility of a stable Corner connection, since in this case the long side 2 and the adjacent transverse side 3 interlock. It it should be noted that instead of the ones shown here Zigzag shape of the grooves also a wavy or meandering profile can be selected. Training a such groove profile 12 represents the preferred Material, namely plastic material, is not a problem, so that there is also an attractive surface. As Recycled plastic is the preferred material used in increases. However, a transparent one can also Plastic such as PMMA can be used, making for example the Creation of greenhouses or conservatory covers possible is.
  • the cavities 15 formed by the webs 8 with additional Fill insulation material although the cavities 15 are already one ensure high insulation.
  • FIG. 4 is the cross section of the transition area between a vertical wall 20 and an inclined roof surface 30 is shown.
  • the desired roof pitch angled connecting block 21 be provided at its pads, namely the Bottom 22 and top 23, corresponding to the Pads of the block 1 is executed, that is for example the connector of the interlocking Last 13, 14 is made possible.
  • a circumferential ring anchor 24 (here vertically extending to the drawing plane), so that also a stable at high snow loads on the roof surface 30 Cohesion of the created building, e.g. B. a car parking space results.
  • Recesses 26 may be provided in which one or more revolving rods, e.g. B. threaded rods 25 to form a Ring anchor can be inserted. These threaded rods 25 can then in the corner area by simple elbows be screwed.
  • revolving rods e.g. B. threaded rods 25 to form a Ring anchor
  • Fig. 5 is a roof corner stone in addition to the building block system 40 shown, on which the building blocks 1 for forming the connect continuous pyramid surfaces in layers can.
  • 6 is the associated side view of the Pyramid cornerstone 40 shown, with the lowest layer through Anchoring screws 41 with a foundation or one below located wall is connected. It should be noted that the pyramid corner stones 40 shown here for each layer 6 are used, depending on the length of the Long sides 2 of the blocks 1 are adapted so that there is a smooth roof surface without cutting blocks 1 results.
  • a modified connecting block is shown, at the kind of a cross, here in the four indicated Directions L, R, U, O, the building blocks 1 by means of a Screw connection similar to the tie rod element 5 in Fig. 3 in four directions to a central connector 50 can be screwed on.
  • the block 1 used in each case directly is screwed with the tie rod element (s) 5 is for a ceiling training no formwork required.
  • the strengths of the tie rod elements 5 are more extensive Ceiling areas of several meters possible, like this for example for an intermediate floor in a garden shed or a garage is sufficient.
  • Connecting block with four connection surfaces are also those with three (e.g. in T or Y shape) or six pads possible.
  • the described block system enables a very variable, quick and easy construction.
  • FIG. 9 shows a modified embodiment of the building blocks 1 shown, in contrast to the embodiments according to FIG. 1 to 3 a total of four depressions 4 are formed per module 1 are to increase the stability still further.
  • a plurality of transverse webs 8 a variety of juxtaposed isolation chambers so as to To increase the insulating effect of the block system.
  • a three-shell construction is provided, with each on the crossing points of the webs 8 to form the recess 4 a sleeve 7 is provided (see also the top view in Fig. 11). So this is essentially a Double or double-shell design of the module according to Fig. 1 to 3. Therefore, for simplified explanation the reference numerals used according to the above statements. So is also in the respective recess 4 within the Sleeve 7 a transverse support web 9 is provided on the the tie rod element 5 designed as a screw is supported and thus braced each layer of the blocks 1 against each other.
  • a crossbar bridging the joint 60 is provided, which has thickened ends 61. These thickened Ends (see in particular Figures 13 to 14) become positive engagement in the recesses 4 of the two abutting blocks used, so that a safe Connection in the wall surface longitudinal direction L (see FIG. 10) is achieved. This creates a gaping gap on the Joint between the two opposite transverse sides 3 the blocks reliably avoided.
  • FIG. 10 is a further measure to avoid the Gaping apart in the longitudinal wall direction L shown. This runs in the longitudinal center plane C-C Longitudinal tie rods, as also in connection with FIG. 4 is described.
  • This longitudinal tie rod is preferred as Threaded rod 25 formed, to attach to each other this threaded rod 25 in turn the construction with each other connected or chained screws 5 can be selected, as shown in particular in FIG. 3.
  • the 1 provided longitudinal tie rods instead of the threaded rod 25 in Fig. 10 also a continuous bar or rope in the Longitudinal direction L through one or each component layer can be pulled through to form a kind of ring anchor form.
  • FIG. 11 is a top view of two abutting ones Building blocks 1 shown, from which in particular the formation of four Wells 4 can be seen in each module, as well as the multi-chamber or multi-layer training to increase the Insulating effect.
  • the overlap by means of webs 13, 14 shown at the joints, as related to 3 and 4 have already been described. Through this Overlap is the seal and thus the weatherproofing of the Block system increased. It should be noted that this Overlaps 13, 14 not only on the transverse sides, but also is provided on the top and bottom, as shown in FIG. 12 can be seen.
  • the A crossbar between two building blocks from above 60 used here for clarification in dashed lines is shown.
  • the traverse 60 is art formed thickened by bearing eyes, these thickened Ends 61 with little play in the corresponding recesses 4 be pushed in, and thus the joint against each other tense.
  • one in the thickened ends 61 corresponding cylindrical recess 62 is provided.
  • Top and bottom of the stacked blocks 1 recesses 63 of equal area are provided, into which the Trusses can be pressed in by hand with light pressure.
  • FIG. 12 is a side view rotated by 90 ° with a view of a transverse side 3 of the block 1 is shown. From this is in particular the central arrangement of the threaded rod 25 for Bracing of the blocks 1 in the longitudinal direction L can be seen, as well as the recesses provided on the top and bottom 63 for inserting the trusses 60.
  • Fig. 13 is the cross member 60 with the two thickened ends 61 shown for a precise fit in the recesses 4.
  • the depression 4 corresponds to FIG. 3 also each by a sleeve 7 at the intersection of the Web 8 of the block 1 is formed.
  • Each end 61 is provided with a recess 62 into which each tie rod element 5 (here in dash-dot lines shown) can be used from the top. How can be seen to form the recesses 63 for insertion the traverse 60 flattened the top of the blocks 1 executed.
  • the outer surfaces of the Traverse 60 are slightly conical, so that the traverse 60 both with their long sides in the recess 63 as well with the outer surface of the thickened ends 61 under light Pressure can be inserted into the recesses 4 with a precise fit. This will not only tighten the opposite transverse sides 3 reached, but one additional increase in the torsional rigidity of the created Wall surface.
  • it is preferably cylindrical executed recess 62 an exact guidance of the Tie rod element 5 reached when inserted from above, so that inserting the screw into the screw head 5a (see FIG. 3) is facilitated.
  • the sleeve 7 forming the recess 4 is here only on the right side for the sake of simplicity Dash lines indicated. However, it should be noted that the fit between sleeve 7 and thickened end 61 so is chosen that, if necessary, with a light hammer blow Traverse 60 as a connecting element between two neighboring ones Blocks 1 can be used in the recess 4, so that the two opposite transverse sides 3 against each other be tense.
  • the traverse 60 is preferably from the same material as building blocks 1, preferably one impact-resistant plastic material with low thermal expansion manufactured.
  • the proposed measures can thus even large temperature differences a torsion-resistant wall, Create roof or ceiling area that at the joints the bracing by means of the vertical tie rod elements 5, horizontal, offset in the longitudinal direction L, offset by 90 ° Threaded rods 25 and / or the trusses 60 a special fixed bond of the individual building blocks 1 results.
  • one or more Disc springs may be provided, which are located on the crosspiece 9 support, which results in a certain tension compensation, if a material with considerable for the tie rod elements 5 different coefficient of thermal expansion than the material block 1 is selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bausteinsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Ein Bausteinsystem mit den Mekmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 ist aus der FR-A-2 425 512 bekannt. Dort werden eben so wie bei der DE-A- 25 36 526 zur Herstellung von Betonwänden vorgeformte quaderförmige Bausteine, insbesondere aus Hartschaum aufeinandergesetzt und nach der Armierung mit Bewehrungseisen mit Beton ausgegossen wird. Hierbei sind jedoch immer nur einige Lagen der üblicherweise 25 cm hohen Bausteine zu verfüllen, so daß im allgemeinen nur jeweils 1 m hohe Teilstücke der Wände hergestellt werden können, bevor nach Aushärten des Betons die Bauarbeiten weitergeführt werden können. Neben diesem Nachteil der relativ zeitaufwendigen Bauarbeiten ist nachteilig, daß für die Armierung und das Betongießen qualifizierte Facharbeiter und ein großer Aufwand an Baumaschinen, wie Betonpumpen und dergleichen, erforderlich sind. Zudem ist nachteilig, daß aufgrund der Betonfüllung eine relativ schlechte Wärmedämmung erreicht wird, so daß zusätzliche Isolierungsmaßnahmen erforderlich sind.
Darüberhinaus eignet sich das gattungsgemäße Bausteinsystem mit standardisierten quaderförmigen Bausteinen, die nach dem Baukastenprinzip zusammengesteckt und mit Zugankern lagenweise verspannt werden, im wesentlichen nur für die Erstellung von senkrechten Wänden. Die Ausbildung von geneigten Flächen, wie dies für Pultdächer, Erkerdächer oder Vorbauten erforderlich ist, bedarf zusätzlicher Schalungen, deren Herstellung jedoch äußerst zeitaufwendig ist.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein schalungsfreies, selbsttragendes Bausteinsystem zu schaffen, das die Erstellung von Bauten in einfacher Weise auch von Hilfskräften in kurzer Zeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bausteinsystem nach den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die Verbindung der einzelnen Bausteine mit einem Zugankerelement werden die einzelnen Baustein-Lagen miteinander verspannt, so daß eine hohe Stabilität gegeben ist. Insbesondere wird durch die Verkettung der einzelnen Zugankerelemente ein durchgängiger Kraftfluß von der jeweils erstellten obersten Baustein-Lage bis zu dem Fundament geschaffen, so daß nahezu beliebig hohe Flächen oder auch Säulen erstellt werden können, ohne zusätzliche Stütz- oder Schalungsmaßnahmen zur Stabilisierung zu benötigen. Durch die bevorzugte Verschraubung der Zugankerelemente ist eine Erstellung von Wand- oder Dachflächen auch ohne besondere Ausbildung der Arbeitskräfte möglich, so daß sich das Bausteinsystem insbesondere auch für Heimwerker ohne Erfahrung auf dem Bausektor eignet. Somit ist eine rasche Erstellung von kleineren Bauwerken, wie Gartenhäuser, überdachte Autostellplätze, Kleinhallen und dergleichen möglich. Auch eignet sich dieses Bausteinsystem für den Messebau oder für Übergangs-Bauwerke, die nach einer gewissen Zeit wieder abgebaut werden. Da das verbindende Zugankerelement in der bevorzugten Ausbildung als Schraube rasch wieder gelöst werden kann, kann dann eine kurzfristig benutzte Unterstellhalle rasch abgebaut werden und an einem anderen Ort wieder erstellt werden.
Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß die Bausteine nicht nur für die Errichtung senkrechter Wandflächen benutzt werden können, sondern auch zur Erstellung von Dachflächen, wobei aufgrund der jeweiligen Verankerung mittels des Zugankerelementes keine Unterkonstruktion erforderlich ist. Damit lassen sich auch relativ komplizierte Dachformen, wie z. B. Pyramidendächer, mit der Verwendung entsprechender ergänzender Verbindungs- und Abschlußsteine errichten. Der Einsatz der quaderförmigen Bausteine ist dabei sehr variabel, so daß beispielsweise nach dem Abbau einer Pultdachhalle der Großteil der Bausteine für die Errichtung eines Pyramidendaches wiederverwendbar ist.
In zweckmäßiger Ausführung sind die schraubenförmigen Zugankerelemente jeweils in einer hülsenförmigen Vertiefung eingesetzt, die über kreuzförmige Stege mit den Außenseiten des Bausteines verbunden ist. Hierdurch wird ein Kammerprofil mit einer Vielzahl von Hohlräumen gebildet, die eine gute Wärmedämmung gewährleisten. Dabei kann auch ein Teil der Hohlräume für weitere Stabilisierungszwecke mit Beton ausgegossen werden, sofern das Bauwerk für längere Zeit stehenbleiben soll. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß aufgrund der sehr stabilen Zugankerbauweise Stabilisierungen oder Armierungen grundsätzlich nicht erforderlich sind. Die Stabilität der zu erstellenden Flächen läßt sich zudem durch die gegenseitige Verzahnung der Ober- und Unterseite des jeweiligen Bausteines sowie auch durch das konusförmige Ineinandergreifen der die Zuganker umgebenden Hülsen erhöhen, so daß auch bei einer Tragweite einer Decken- oder Dachfläche von mehreren Metern ein Auseinanderklaffen der einzelnen Lagen nicht zu befürchten ist. Durch die Verzahnung an den Außenseiten wird zum einen ein gegenseitiges Abdichten an den Stoßstellen und zum anderen auch eine stabile, formschlüssige Eckverbindung ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Bausteines des Bausteinsystems;
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Baustein gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine Schnittdarstellung des Bausteines entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 2;
Fig. 4
einen Querschnitt durch einen Verbindungsstein zum Übergang von einer senkrechten Wandfläche in eine geneigte Dachfläche;
Fig. 5
eine Draufsicht auf einen Eck-Verbindungsstein zur Erstellung einer Pyramide;
Fig. 6
eine Seitenansicht des Eck-Verbindungssteines gemäß Fig. 5;
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Verbindungssteines mit Anschlußmöglichkeiten an verschiedenen Seiten;
Fig. 8
eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 7 zur Verdeutlichung der Anschlußmöglichkeiten;
Fig. 9
eine abgewandelte Schnittdarstellung des Bausteinsystems entlang der Schnittlinie D-D in Fig. 11;
Fig. 10
eine Schnittdarstellung des Bausteins entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 11;
Fig. 11
eine Draufsicht auf zwei aneinanderstoßende Bausteine, die mittels einer querverbindenden Traverse überbrückt sind;
Fig. 12
eine um 90° gedrehte Seitenansicht gemäß Fig. 10 auf eine Querseite des Bausteins;
Fig. 13
eine vergrößerte Darstellung der querverbindenden Traverse ähnlich Fig. 9; und
Fig. 14
eine Draufsicht auf die Traverse gemäß Fig. 13.
In Fig. 1 und 2 ist eine Seitenansicht und eine zugehörige Draufsicht auf einen Baustein 1 gezeigt, der eine quaderförmige Außengestalt mit zwei parallel verlaufenden Längsseiten 2 und rechtwinklig hierzu stehenden Querseiten 3 besitzt. Bevorzugt sind hierbei die Längsseiten 2 doppelt so lang wie die Querseiten 3 ausgeführt. In der längsverlaufenden Mittelebene M sind hier zwei Vertiefungen 4 ausgebildet, in die jeweils zwei Zugankerelemente 5 (vgl. Fig. 3) eingesetzt sind und mit dem jeweils darunter befindlichen Zugankerelement 5 der unteren Baustein-Lage 6 verschraubt sind. Wie im oberen Bereich der Fig. 1 dargestellt ist, schließt sich in der Haupt-Erstreckungsrichtung E der zu erstellenden Fläche wiederum eine Baustein-Lage 6 an, wobei die Bausteine 1 pro Lage 6 stoßversetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein fester Verbund der einzelnen Bausteine 1, wobei die einzelnen Zugankerelemente 5 (bei der hier gebildeten Wandfläche in Vertikalrichtung) miteinander verkettet sind und sich jeweils von der obersten Lage 6 direkt bis zum Fundament erstrecken.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen Baustein 1 gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 2 dargestellt. Hieraus ist die Vertiefung 4 in dem Baustein 1 zur Aufnahme des Zugankerelementes 5 ersichtlich. Die Vertiefung 4 wird dabei im wesentlichen durch eine sich über die gesamte Höhe des Bausteines 1 erstreckende Hülse 7 gebildet, die hier durch kreuzförmig verlaufende Stege 8 mit den Außenseiten, nämlich den Längsseiten 2 und den Querseiten 3 verbunden ist. Etwa auf halber Höhe des Bausteines 1 ist innerhalb der Vertiefung 4 bzw. der Hülse 7 ein quer verlaufender Abstützsteg 9 ausgebildet, an dem ein Schraubenkopf 5a des bevorzugt als Schraube ausgebildeten Zugankerelementes 5 aufliegt. Nach Aufsetzen des Bausteines 1 auf die jeweils darunter befindliche Baustein-Lage 6 wird das Zugankerelement 5 mit demjenigen der darunter befindlichen Baustein-Lage verschraubt, so daß der jeweils aufgesetzte Baustein 1 sicher auf der darunter befindlichen Lage 6 gehalten wird. Die Verzahnung der Bausteine 1 läßt sich durch einen Konus 10 an der Hülse 7 und einen entsprechend ausgebildeten Gegenkonus 11 an der gegenüberliegenden Seite des darunter befindlichen Bausteines 1 erhöhen. Selbstverständlich können diese Eingriffselemente 10 und 11 auch spiegelbildlich ausgeführt sein. An den Längsseiten 2 sind ebenfalls ineinandergreifende Vorsprünge in Form von Leisten 13 vorgesehen, die in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 14 des darunter befindlichen Bausteines 1 eingreifen. Hierdurch wird einerseits eine genaue Zentrierung des Bausteines 1 erreicht sowie andererseits auch eine Abdichtung, was insbesondere bei der Ausbildung als Dachfläche von Bedeutung ist.
Die Abdichtung an den Querseiten 3 des Bausteines 1 läßt sich in zweckmäßiger Weise durch eine gezahnte Ausbildung der Querseite 3 mit einer Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Rillen 12 erreichen, so daß bei einem Aneinanderstoßen der Querseiten 3 ein Eindringen von Regen durch diese Art Labyrinthdichtung ausgeschlossen wird. Darüberhinaus ergibt sich durch diese gezahnte Ausbildung der Querseiten 3 und auch bevorzugt der Längsseiten 2 die Möglichkeit einer stabilen Eckverbindung, da sich in diesem Fall die Längsseite 2 und die sich daran anschließende Querseite 3 ineinander verzahnen. Es sei darauf hingewiesen, daß anstatt der hier dargestellten Zickzackform der Rillen auch ein wellenförmiges oder mäanderförmiges Profil gewählt werden kann. Die Ausbildung eines derartigen Rillenprofils 12 stellt bei dem bevorzugten Werkstoff, nämlich Kunststoffmaterial, keinerlei Problem dar, so daß sich zudem eine ansprechende Oberfläche ergibt. Als Werkstoff wird bevorzugt Recycling-Kunststoff verwendet, der in vermehrtem Maße anfällt. Jedoch kann auch ein transparenter Kunststoff wie PMMA verwendet werden, wodurch beispielsweise die Erstellung von Treibhäusern oder Wintergartenabdeckungen möglich ist.
Für die Erstellung von beheizten Räumen kann es zweckmäßig sein, die durch die Stege 8 gebildeten Hohlräume 15 mit zusätzlichem Isoliermaterial zu füllen, obwohl die Hohlräume 15 bereits eine hohe Isolierung gewährleisten.
In Fig. 4 ist im Querschnitt der Übergangsbereich zwischen einer senkrechten Wand 20 und einer geneigten Dachfläche 30 gezeigt. Hierbei kann bei Weiterverwendung der Bausteine 1 sowohl für die Wandfläche 20 als auch für die Dachfläche 30 ein entsprechend der gewünschten Dachneigung abgewinkelter Verbindungsstein 21 vorgesehen sein, der an seinen Anschlußflächen, nämlich der Unterseite 22 und der Oberseite 23, entsprechend den Anschlußflächen des Bausteines 1 ausgeführt ist, also beispielsweise die Steckverbindung der ineinandergreifenden Leisten 13, 14 ermöglicht wird. Darüberhinaus kann in dem Verbindungsstein 21 ein umlaufender Ringanker 24 (hier senkrecht zur Zeichenebene verlaufend) eingesetzt sein, so daß sich auch bei hohen Schneelasten auf der Dachfläche 30 ein stabiler Zusammenhalt des erstellten Gebäudes, z. B. eines Auto-Unterstellplatzes ergibt. Alternativ hierzu können an der Oberseite des Bausteines 1 der obersten Wand-Lage Ausnehmungen 26 vorgesehen sein, in die einer oder mehrere umlaufende Stäbe, z. B. Gewindestangen 25, zur Bildung eines Ringankers eingelegt werden. Diese Gewindestangen 25 können dann im Eckbereich durch einfache Winkelstücke miteinander verschraubt werden.
In Fig. 5 ist in Ergänzung des Bausteinsystems ein Dach-Eckstein 40 gezeigt, an den sich die Bausteine 1 zur Bildung der durchgehenden Pyramidenflächen wiederum lagenweise anschließen können. In Fig. 6 ist die zugehörige Seitenansicht des Pyramiden-Ecksteines 40 gezeigt, wobei die unterste Lage durch Verankerungsschrauben 41 mit einem Fundament oder einer darunter befindlichen Wand verbunden ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die hier gezeigten Pyramiden-Ecksteine 40 für jede Lage 6 verwendet werden, wobei sie an die jeweilige Länge der Längsseiten 2 der Bausteine 1 angepaßt sind, so daß sich eine glattflächige Dachfläche ohne Verschnitt der Bausteine 1 ergibt.
In Fig. 7 und 8 ist ein abgewandelter Verbindungsstein gezeigt, an den in Art einer Kreuzung, hier in den vier angedeuteten Richtungen L, R, U, O, die Bausteine 1 mittels einer Schraubverbindung ähnlich dem Zugankerelement 5 in Fig. 3 in vier Richtungen an ein zentrales Verbindungsstück 50 angeschraubt werden können. Hierdurch lassen sich z. B. in den Richtungen L und R mittels horizontal angeflanschter Bausteine 1 Decken in der rechten und linken Richtung anschließen, während sich die Wände nach oben und unten in die Richtung O und U anschließen. Da hierbei der jeweils angesetzte Baustein 1 direkt mit dem oder den Zugankerelement/en 5 verschraubt wird, ist für eine Deckenausbildung keine Schalung erforderlich. Je nach Stärke der Zugankerelemente 5 sind hierbei Tragweiten gebildeter Deckenflächen von mehreren Metern möglich, wie dies beispielsweise für einen Zwischenboden in einem Gartenhaus oder einer Garage ausreicht. Gegenüber dem hier gezeigten Verbindungsstein mit vier Anschlußflächen sind auch solche mit drei (z. B. in T- oder Y-Form) oder sechs Anschlußflächen möglich. Das beschriebene Bausteinsystem ermöglicht so eine sehr variable, schnelle und einfache Bauausführung.
In Fig. 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Bausteine 1 dargestellt, wobei im Unterschied zu den Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 3 pro Baustein 1 insgesamt vier Vertiefungen 4 ausgebildet sind, um die Stabilität noch weiter zu erhöhen. Hierbei sind durch mehrere querverlaufende Stege 8 eine Vielzahl von nebeneinanderliegender Isolierkammern ausgebildet, um so die Isolierwirkung des Bausteinsystems zu erhöhen. Insbesondere ist hierbei eine dreischalige Bauweise vorgesehen, wobei jeweils an den Kreuzungspunkten der Stege 8 zur Ausbildung der Vertiefung 4 eine Hülse 7 vorgesehen ist (vgl. auch die Draufsicht in Fig. 11). Somit handelt es sich hier im wesentlichen um eine Verdoppelung oder zweischalige Ausführung des Bausteins gemäß Fig. 1 bis 3. Daher werden zur vereinfachten Erläuterung auch die Bezugszeichen gemäß den vorstehenden Ausführungen verwendet. So ist ebenfalls in der jeweiligen Vertiefung 4 innerhalb der Hülse 7 ein querverlaufender Abstützsteg 9 vorgesehen, an dem das als Schraube ausgebildete Zugankerelement 5 abgestützt ist und damit jede Lage der Bausteine 1 gegeneinander verspannt.
Zur Erhöhung der Stabilität an der Stoßstelle der einzelnen Bausteine 1 ist zudem eine die Stoßstelle überbrückende Traverse 60 vorgesehen, die verdickte Enden 61 aufweist. Diese verdickten Enden (vgl. insbesondere Figuren 13 bis 14) werden zum formschlüssigen Eingriff in die Vertiefungen 4 der beiden aneinanderstoßenden Bausteine eingesetzt, so daß eine sichere Verbindung in der Wandflächen-Längsrichtung L (vgl. Fig. 10) erreicht wird. Hierdurch wird ein Auseinanderklaffen an der Stoßstelle zwischen den beiden gegenüberliegenden Querseiten 3 der Bausteine zuverlässig vermieden.
In Fig. 10 ist eine weitere Maßnahme zur Vermeidung des Auseinanderklaffens in der Wandflächen-Längsrichtung L dargestellt. In der Längsmittelebene C-C verläuft hierbei ein Längs-Zuganker, wie dies auch im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben ist. Dieser Längs-Zuganker ist hierbei bevorzugt als Gewindestange 25 ausgebildet, wobei zum Aneinanderansetzen dieser Gewindestange 25 wiederum die Bauweise mit untereinander verbundenen bzw. verketteten Schrauben 5 gewählt werden kann, wie dies insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß anstatt des für jeden Baustein 1 vorgesehenen Längs-Zuganker anstatt der Gewindestange 25 in Fig. 10 auch eine durchgehende Stange oder ein Seil in der Längsrichtung L durch eine oder jede Bausteinlage hindurchgezogen werden kann, um so einen Art Ringanker zu bilden.
In Fig. 11 ist eine Draufsicht auf zwei aneinanderstoßende Bausteine 1 gezeigt, woraus insbesondere die Ausbildung von vier Vertiefungen 4 in jedem Baustein ersichtlich ist, sowie auch die mehrkammer- oder mehrschalige Ausbildung zur Erhöhung der Isolationswirkung. Ebenso ist die Überlappung mittels Stegen 13, 14 an den Stoßstellen dargestellt, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 bereits beschrieben wurde. Durch diese Überlappungen wird die Abdichtung und damit Wettersicherheit des Bausteinsystems erhöht. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Überlappungen 13, 14 nicht nur an den Querseiten, sondern auch an der Ober- und Unterseite vorgesehen ist, wie dies aus Fig. 12 ersichtlich ist.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 9 dargestellt, ist an der Stoßstelle zwischen zwei Bausteinen von oben her eine Traverse 60 eingesetzt, die hier zur Verdeutlichung in Strichlinien dargestellt ist. An den beiden Enden ist die Traverse 60 in Art von Lageraugen verdickt ausgebildet, wobei diese verdickten Enden 61 mit geringem Spiel in die entsprechenden Vertiefungen 4 eingedrückt werden, und somit die Stoßstelle gegeneinander verspannen. Um hierbei den Durchgang der Zugankerelemente 5, insbesondere in der Schraubenbauweise gemäß Fig. 3 zu ermöglichen, ist in den verdickten Enden 61 jeweils eine entsprechende zylindrische Ausnehmung 62 vorgesehen. Um die Fixierung der Traverse 60 zusätzlich zu erhöhen, sind in der Ober- und Unterseite der übereinandergestapelten Bausteine 1 jeweils flächengleiche Aussparungen 63 vorgesehen, in die die Traversen mit leichtem Druck per Hand eingepreßt werden können.
In Fig. 12 ist eine um 90° gedrehte Seitenansicht mit Blick auf eine Querseite 3 des Bausteines 1 dargestellt. Hieraus ist insbesondere die zentrale Anordnung der Gewindestange 25 zur Verspannung der Bausteine 1 in Längsrichtung L ersichtlich, sowie die an der Ober- und Unterseite vorgesehenen Aussparungen 63 zum Einsetzen der Traversen 60.
In Fig. 13 ist die Traverse 60 mit den beiden verdickten Enden 61 zum paßgenauen Einsetzen in die Vertiefungen 4 dargestellt. In Übereinstimmung mit Fig. 3 ist hierbei die Vertiefung 4 ebenfalls jeweils durch eine Hülse 7 an den Kreuzungspunkten der Stege 8 des Bausteines 1 gebildet. Im Zentrum der verdickten Enden 61 ist jeweils eine Ausnehmung 62 vorgesehen, in die jeweils das Zugankerelement 5 (hier in Strichpunktlinien dargestellt) von der Oberseite her eingesetzt werden kann. Wie ersichtlich, ist zur Bildung der Aussparungen 63 zum Einsetzen der Traverse 60 die Oberseite der Bausteine 1 abgeflacht ausgeführt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Außenflächen der Traverse 60 leicht konisch ausgeführt sind, so daß die Traverse 60 sowohl mit ihren Längsseiten in die Aussparung 63 als auch mit der Außenmantelfläche der verdickten Enden 61 unter leichtem Druck paßgenau in die Vertiefungen 4 eingesetzt werden kann. Hierdurch wird nicht nur ein Zusammenspannen der gegenüberliegenden Querseiten 3 erreicht, sondern eine zusätzliche Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der erstellten Wandfläche. Zudem wird durch die bevorzugt zylindrisch ausgeführte Ausnehmung 62 eine exakte Führung des Zugankerelementes 5 beim Einsetzen von oben her erreicht, so daß das Einsetzen der Schraube in den Schraubenkopf 5a (vgl. Fig. 3) erleichtert wird.
In Fig. 14 ist die diesbezügliche Draufsicht auf die Traverse 60 dargestellt, woraus insbesondere die verwindungssteife Konstruktion des die beiden verdickten Enden 61 verbindenden Steges ersichtlich ist. Die die Vertiefung 4 bildende Hülse 7 ist hier der Einfachheit halber an der rechten Seite nur in Strichpunktlinien angedeutet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Passung zwischen Hülse 7 und verdicktem Ende 61 so gewählt ist, daß ggfs. mit einem leichten Hammerschlag die Traverse 60 als Verbindungselement zwischen zwei benachbarten Bausteinen 1 in die Vertiefung 4 eingesetzt werden kann, so daß die beiden gegenüberliegenden Querseiten 3 gegeneinander verspannt werden. Die Traverse 60 ist hierbei bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Bausteine 1, bevorzugt einem schlagfesten Kunststoffmaterial mit geringer Wärmeausdehnung hergestellt.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen läßt sich somit selbst bei großen Temperaturunterschieden eine verwindungsfeste Wand-, Dach- oder Deckenfläche erstellen, die an den Stoßstellen durch die Verspannung mittels der vertikalen Zugankerelemente 5, den um 90° versetzten, in Längsrichtung L verlaufenden, horizontalen Gewindestangen 25 und/oder den Traversen 60 einen besonders festen Verbund der einzelnen Bausteine 1 ergibt. Zum Ausgleich von großen Wärmeausdehnungen können zudem unter dem Schraubenkopf 5a des Zugankerelementes 5 eine oder mehrere Tellerfedern vorgesehen sein, die sich auf dem Quersteg 9 abstützen, wodurch sich ein gewisser Spannungsausgleich ergibt, sofern für die Zugankerelemente 5 ein Material mit erheblich unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem Material der Bausteine 1 gewählt wird.

Claims (12)

  1. Bausteinsystem bestehend aus einer Vielzahl quaderförmiger Bausteine (1), insbesondere aus Kunststoffmaterial, die zur Erstellung einer Wand-, Decken- und/oder Dachfläche miteinander verbindbar ausgebildet sind, wobei die Bausteine (1) in Erstreckungsrichtung (E) der zu erstellenden Fläche jeweils mit wenigstens einem in eine Vertiefung (4) des Bausteines (1) einsetzbaren Zugankerelement (5) lagenweise verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stoßstelle der Bausteine (1) wenigstens eine die Stoßstelle überbrückende Traverse (60) mit verdickten Enden (61) zum formschlüssigen Eingriff in die jeweils aneinanderstoßenden Bausteine (1) eingesetzt ist.
  2. Bausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Baustein (1) mindestens zwei Vertiefungen (4) zum Einsetzen von zugeordneten zwei Zugankerelementen (5) vorgesehen sind.
  3. Bausteinsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine (1) pro Lage (6) stoßversetzt angeordnet sind.
  4. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (4) zur Aufnahme des Zugankerelementes (5) als über die Höhe des Bausteines (1) verlaufende Hülse (7) ausgebildet ist, die mit Stegen (8) mit den Außenseiten (2, 3) des Bausteines (1) verbunden ist und einen Abstützsteg (9) für das Zugankerelement (5) aufweist.
  5. Bausteinsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) einends einen Konus (10) und anderenends einen korrespondierend ausgebildeten Gegenkonus (11) zur paßgenauen Aufnahme des Konus (10) der darauffolgenden Baustein-Lage (6) aufweist.
  6. Bausteinsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützsteg (9) etwa auf der halben Höhe der Hülse (7) und des Bausteines (1) angeordnet ist.
  7. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten (2, 3) des Bausteines (1) mit einer Vielzahl gleichmäßig beabstandeter, in Erstreckungsrichtung (E) verlaufender Rillen (12) gezahnt ausgebildet sind.
  8. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten (2, 3) an ihren oberen und unteren Kanten und/oder Seitenkanten jeweils ineinandergreifende, abgesetzte Leisten (13, 14) aufweisen.
  9. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugankerelement (5) als Schraube ausgebildet ist, in deren Schraubenkopf (5a) die darauffolgende Schraube der nächsten Baustein-Lage (6) einschraubbar ist.
  10. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung einer erstellten Wandfläche (20) zu einer sich daran anschließenden Dachfläche (30) ein abgewinkelter Verbindungsstein (21) vorgesehen ist, der an seiner Oberseite (23) und seiner Unterseite (22) zu den Bausteinen (1) passende Anschlußflächen aufweist.
  11. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Baustein-Lage (6) und/oder einer Verbindungsstein-Lage (21) ein horizontal verlaufender Ringanker (24) zur Verspannung in Wandflächen-Längsrichtung (L) eingesetzt ist.
  12. Bausteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verdickten Enden (61) Ausnehmungen (62) zum Durchlaß der Zugankerelemente (5) aufweisen.
EP94114883A 1993-09-21 1994-09-21 Bausteinsystem Expired - Lifetime EP0644302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314249U 1993-09-21
DE9314249U DE9314249U1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Bausteinsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0644302A2 EP0644302A2 (de) 1995-03-22
EP0644302A3 EP0644302A3 (de) 1996-04-17
EP0644302B1 true EP0644302B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=6898351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114883A Expired - Lifetime EP0644302B1 (de) 1993-09-21 1994-09-21 Bausteinsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0644302B1 (de)
AT (1) ATE222629T1 (de)
DE (2) DE9314249U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1296004B1 (it) * 1995-02-24 1999-06-03 Gianazza Angelo S P A Mattonella prefabbricata ad incastro in materiale sintetico per la realizzazione di pareti
DE10023182A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Huurne Andre Ter Gebäudekonstruktion sowie Formelemente zum Aufbau derselben
DE10061483A1 (de) 2000-12-08 2002-06-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionen
WO2002072403A1 (en) * 2001-03-11 2002-09-19 Crowell James H Building system, structure and method
ITMI20041638A1 (it) * 2004-08-06 2004-11-06 P M Stampi 2 S R L Elemento da costruzione
ES2336398B1 (es) * 2007-06-06 2011-01-27 Andres Villamarin Mora (1/3) Ladrillo macizo o visto autocentrable.
ITMI20080250A1 (it) * 2008-02-18 2009-08-19 Alfiero Piraccini Elemento modulare per la costruzione di edifici o di parti di edifici, ad elevata semplicita' di posa in opera.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088558A (en) * 1958-11-17 1963-05-07 Harvey Aluminum Inc Prefabricated building assembly
BE663336A (de) * 1964-05-29
DE2201629A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Luigi Haringer Vorfabriziertes element zur errichtung von mauern im baukastensystem
US3893274A (en) * 1974-09-09 1975-07-08 Jeffery J Salisbury Masonry fastener
DE2536526A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Ingeborg Schwachula Kg Schalungsstein
FR2425512A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Pocard Henri Elements amovibles en beton
DE4017663C2 (de) * 1989-06-10 1999-10-28 Walter Monnet Abzugsschacht und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0644302A2 (de) 1995-03-22
DE9314249U1 (de) 1993-12-02
DE59410170D1 (de) 2002-09-26
EP0644302A3 (de) 1996-04-17
ATE222629T1 (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894170B1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
EP0170113B1 (de) Baustein
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
EP0644302B1 (de) Bausteinsystem
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE2251613A1 (de) Stahlbetonskelettbau mit unterzugloser decke
EP1186724A1 (de) Mauerwerk
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
DE4006529A1 (de) Hohldecke aus deckenhohlplatten und unterzuegen
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE2000679C3 (de) In seiner Grundform zumindest dreieckiger Formstein und aus solchen Formsteinen errichtete Säule
DE2921113A1 (de) Schalungsstein
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2529506A1 (de) Stahlbetonfertigteilsystem zur herstellung von ein- und mehrreihigen zellensilos
DE959320C (de) Mauerstein aus beliebigem Baustott
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
EP0198934A1 (de) Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE2308949A1 (de) Baublock-wandkonstruktion
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE2226094A1 (de) Kuenstlicher baustein
DE2750931C2 (de)
CH597455A5 (en) Multiple garage reinforced-concrete cells

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990810

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

REF Corresponds to:

Ref document number: 222629

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59410170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030109

Year of fee payment: 9

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLAUS KUNSTSTOFFTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403