EP0641895B1 - Verfahren und System zur Herstellung von Drahtgittermatten in räumlichen Traggerüsten - Google Patents

Verfahren und System zur Herstellung von Drahtgittermatten in räumlichen Traggerüsten Download PDF

Info

Publication number
EP0641895B1
EP0641895B1 EP94113735A EP94113735A EP0641895B1 EP 0641895 B1 EP0641895 B1 EP 0641895B1 EP 94113735 A EP94113735 A EP 94113735A EP 94113735 A EP94113735 A EP 94113735A EP 0641895 B1 EP0641895 B1 EP 0641895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
mats
longitudinal
hairpin
wire lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641895A1 (de
Inventor
Robert D. Dr. Ing. Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Becker & Co GmbH
Original Assignee
E Becker & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Becker & Co GmbH filed Critical E Becker & Co GmbH
Publication of EP0641895A1 publication Critical patent/EP0641895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641895B1 publication Critical patent/EP0641895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Definitions

  • the invention relates to a method and system for producing spatial Supporting structures for the bracing of loose material according to the generic term of claims 1, 6 and 7.
  • Spatial supporting structures made of wire mesh mats serve different purposes Purposes. They are used, among other things, as stiffeners for slope fixings and dam constructions known for different uses.
  • a The field of application is the bracing of noise barriers Loose material, e.g. B. rolling and / or granular earth or stone masses, for. B. on Roadsides to be heaped up.
  • the supporting structure consists in the Rule of at least two parallel rows, one after the other Wire mesh mats that are connected at their ends. If parallel rows of such a scaffold the long sides of the dam form, they are often connected to each other for stiffening purposes.
  • tie rods are drawn in, which are replaced by wire mesh mats can be on the wire mesh mats forming the longitudinal rows are attached and usually parallel to those of these wire mesh mats crossing mats are arranged.
  • Wire mesh mats which essentially consist of intersecting longitudinal and Cross wires exist, which are spot welded together.
  • the Longitudinal bars are used to join together wire mesh mats. she are for this purpose with protruding, pre-bent, hairpin-like Provide ends, which is a cross bar of the following wire mesh mat reach around.
  • This allows several wire mesh mats to be placed in flat packages transport and deliver. On the spot, the packages become accordion-like out pulled each other until one aligned arrangement of the wire mesh mats arises.
  • the support structures of this type require cross-bracing from tie rods, which in cross bars the wire mesh will be hooked in, the parallel Form the longitudinal walls of the supporting structure.
  • a known wire mesh mat for the pit expansion of a new purpose fed This wire drafting mat is so far limited to their use in line expansion and specially designed for it. It says namely the pledging of the default in the foreground.
  • the task has the exposed mountain range between successive To cover track expansion frames and so people and material against stone fall from the To protect the mountains, the pre-pledge is done by cantilever wire warp mats, which first the Support from a second one that was set later Removal frame is missing.
  • this mat with its connections another advantageous area of application opened, namely that of the beginning spatial structures and thus results in one one or more directions of the structure rigid connection aligned with each other Wire mesh mats that match the pressure of those in the Structure inserted mass resists and also both the assembly of the structure and its Stability rationalized and guaranteed.
  • a strictly rectangular arrangement of the rows of mats in the spatial supporting structure is for the Invention, however not a requirement.
  • the features of the claim 2 can be both rectangular and below other angles of mutually arranged directions of the supporting structure with the wire mesh mats used deal with. This is a consequence of the described Formation of the connection of the longitudinal wires, which is only rigid in one direction and thereby creates the possibility with a angled wire mesh mat or wire mesh mat row the direction of the structure as a whole or in at least one of its directions to change.
  • the structure has in the longitudinal direction vertical walls 4a and 4 of the dam from aligned wire mesh mats 2 and 3, the longitudinal walls being constructed identically and to are arranged parallel to each other.
  • Distances are transverse wire mesh mats 4 arranged that follow a direction of the structure, which is perpendicular to the longitudinal direction crosses. For example, the intersections are at 6 to 8 in Fig. 4 entered.
  • Cassettes 9 which after erection of the structure be filled with rolling masses.
  • the Longitudinal rod ends of the mats 2, 3 are in the figures 1 to 3 drawn more precisely. It can be assumed that in these mats the longitudinal bars to the mat level are arranged in mirror symmetry, d. H. on the side 18 there are longitudinal rod ends with a connecting part to be described below, while on the opposite side 19 the other cooperating with this and also Connection part described below available is.
  • This longitudinal rod 15 of the mat 2 has one end (Fig. 3), a hairpin 20. This follows an arc 21 with which she bent back on herself is and corresponds approximately to a semicircle; to the Arch 21 connects a straight length 22. At the opposite since 19 is the longitudinal bar end on the other hand, a loop 23, which is used for the longitudinal bar 14 is drawn. This loop also has an arch 24 and an adjoining end length of 25. You is however on one side, namely in Fig. 3 the drawing level opposite the mat level cranked outwards and in the perineum. This Bend 14a covers both of those following the arch Longitudinal bar sections 26 and 25. Die Length 25 is also after the opposite Angled side of the mat with its free end 27.
  • the mats 2, 3 aligned with one another are like follows one after the other: First the mat 2 with those connected to the bows 21 of her hairpins 20, straight lengths through the loops inserted behind the crossbar 28 until the length 22 is fixed behind the cross bar 28. For this, the Mat 2 pushed up so that the length 22 in the loop 23 shows. The mat 2 is preferred until the inside of the arch 21 of the root 29 of the Loop attachment is present. This pushes it Length 22 in front of the arch 24 and the cross bar 28. Die connection made in this way is in the direction of cranking rigid, because the arch 21 is in the root 29 and the length 22 and the one belonging to it and parallel to it longitudinal bar on the cross bar 28th support.
  • the crossbar 32 is first from the outside, i. H. of the back of the mat 3 pushed into the bend, until it is arranged approximately next to the cross bar 28 is ( Figures 2 and 3).
  • the connection described can now be produced in the same way as the Connection explained above with reference to FIG. 3 has been. This is because the crossbar 32 has a smaller cross section than that Cross bar 28 and the two arches 25, 26 of the bend 14a of the sling 23 are selected such that except for the straight end length 22 of each hairpin 20 Cross bar 32 fits into the curve of the bend if the hairpin is inserted.
  • This expanded The area of the loop is indicated by hatching in Fig. 1 indicated.
  • the crossings are this way simultaneously with the connection of the following wire mesh mats in the longitudinal directions of the structure assembled.
  • the direction of installation of the mats is taken 2, 3 from left to right, you will find them Hairpin ends of the first installed mats 3 am Beginning of the series.
  • the direction 4 and 4a vertical rows can also be used with a Mat 35 (Fig. 7) can be started, as described above Mats 2, 3 corresponds.
  • the hairpins are then not in the loops as shown in FIG. 3 arranged, but their length 22 are after their assembly between the welded Cross bar 28 and the loop bow 24 being the Hairpin bows 21 which include loop bows 24.
  • This arrangement permits the right-angled arrangement the mats with a positive connection in the direction of Perineal pressure from the inside out.
  • the arrangement described can also be the other Realize the dam to cross direction of the dam one parallel to the starting row Mount row of mats.
  • this mat can be a Be mat 4, as shown in Fig. 3 on both Ends form-fitting at their crossing points with rows 4a and 4.
  • a mat 4 is installed at the end of the dam, for example only loop ends stand for the form closure a mat of the longitudinal row is available. In in these cases, the mat 4 must be secured, which nevertheless the form closure in the Creates loops.
  • a Mat that are used like mats 2, 3 is trained. However, this mat then stands over the last transverse row of the dam to the outside in front. To avoid this, it can be used as a backup used mat against the installation direction of the Mats in rows 4a and 4 can be assembled until the security mat of the last mat 2 in the Row 4a or 4 is on the outside.
  • the straight lengths 22 of the hairpins 20 of the security mat against the installation direction of the mats 2, 3 then in the slings are pushed in until they cross the bars 28 and 32 in the slings and hairpin bows 21 of the bend 14a.
  • the use of wire mesh mats 2, 3 in the embodiment 4 together with mats 35 7, the transverse direction of the rows 5 and 9th run has the advantage that one can Transverse stiffening of the dam only a mat 35 too need to assemble, which forms the gradation 36.
  • the Longitudinal bars 37 to 42 have the length of the lower one Dam width B and correspond in number the longitudinal bars 10 to 15 of the mat 3.
  • the longitudinal bars 43 to 46 are shortened, but arranged so that they are on a mat side 48th as shown at 30 and 31 in Fig. 8 and from 3 can be seen ending at a cross bar 49. It then there is a width b of level 36, the the degree of shortening of the longitudinal bars 43 to 46 depends on the longitudinal bars 37 to 42.
  • the lower longitudinal bars 57 are the upper Longitudinal mat 53 and the upper longitudinal bar 58 of the lower embankment mat 54 each with a cross bar 59 to 60 of the mats 53 to 54 in broken Representation shown.
  • the comb-like element 56 has a plurality of cross bars 61 in parallel Arrangement on. They are kept relatively short. Their ends are through on a longitudinal rod 62 Spot weld 63 attached and point just below their welds 63 bend, whose apex 64 has a short end 65 with the longitudinal bar 62 and a longer end 66 connects to each other.
  • the comb-like element 67 shown in FIG. 11 largely corresponds to element 56. Its shorter Bars 68 are, however, in place of the unwinds provided with hairpin-shaped ends 69 which the Hairpins 20 in the exemplary embodiment in FIG. 3 correspond. With these elements 67 can the ends of the dam form-fitting in the way connect as is in connection with FIG. 3 has been described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Herstellung räumlicher Traggerüste für die Aussteifung von Lockermaterial gemäß dem Oberbegriff der Ansprüchen 1, 6 und 7.
Räumliche Traggerüste aus Drahtgittermatten dienen unterschiedlichen Zwecken. Sie sind unter anderem als Versteifungsmittel für Hangbefestigungen und Dammbauten unterschiedlicher Zweckverwendung bekannt. Eine Anwendungsgebiet ist die Aussteifung von Lärmschutzwänden, die aus Lockermaterial, z. B. rolligen und/oder körnigen Erd- oder Steinmassen, z. B. an Straßenrändern, aufgeschüttet werden. Hierbei besteht das Traggerüst in der Regel aus wenigstens zwei parallelen Reihen aneinander anschließender Drahtgittermatten, die an ihren Enden miteinander verbunden sind. Wenn parallele Reihen eines solchen Traggerüstes die Längsseiten des Dammens bilden, sind sie häufig zu Aussteifungszwecken miteinander verbunden. Zu diesem Zweck werden Zuganker eingezogen, die durch Drahtgittermatten ersetzt werden können, die an den die Längsreihen bildenden Drahtgittermatten befestigt sind und in der Regel parallel zu den dieser Drahtgittermatten kreuzenden Matten angeordnet sind.
Die bekannten räumlichen Traggerüste dieser Art (DE-OS 38 33 414) benutzen Drahtgittermatten, die im wesentlichen aus sich kreuzenden Längs- und Querdrähten bestehen, welche miteinander punktverschweißt sind. Die Längsstäbe dienen zur Verbundung aneinandergereihter Drahtgittermatten. Sie sind zu diesem Zweck mit vorstehenden, vorgebogenen, haarnadelähnlichen Enden versehen, welche einen Querstab der folgenden Drahtgittermatte umgreifen. Dadurch lassen sich mehrere Drahtgittermatten in flachen Paketen transportieren und anliefern. An Ort und Stelle werden die Pakete zieharmonikaartig aus einander gezogen, bis eine fluchtende Anordnung der Drahtgittermatten entsteht. Die Traggerüste dieser Art benötigen Querversteifungen aus Zugankern, welche in Querstäbe der Drahtgitter eingehängt werden, die die parallelen Längswände des Traggerüstes bilden.
Es ist auch bekannt (DE-OS 39 36 957), die Zuganker ganz oder teilweise durch Drahtgittermatten zu ersetzen, die an den Enden von miteinander verbundenen Drahtgittermatten angesetzt werden. Für diese Verbindung sind Schraubenfedern notwendig, welche von oben in die an einer Verbindungsstelle zusammenstoßenden Querdrähte dreier Drahtgittermatten derart eingedreht werden, daß diese von den Wendeln der Feder umfaßt werden.
Die Erfindung geht demgegenüber einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird eine bekannte Drahtgittermatte für den Grubenausbau einer neuen Zweckverwendung zugeführt. Diese Drahtverzugmatte ist bislang auf ihre Verwendung im Streckenausbau beschränkt und darauf besonders eingerichtet. Dabei steht nämlich das Vorpfänden des Verzuges im Vordergrund. Während der Verzug aus diesen Matten die Aufgabe hat, den freigelegten Gebirgsstoß zwischen aufeinanderfolgenden Streckenausbaurahmen abzudecken und so Menschen und Material gegen Steinfall aus dem Gebirge zu schützen, geschieht das Vorpfänden durch vorkragende Drahtverzugsmatten, denen zunächst die Unterstützung durch einen zweiten, erst später gesetzten Ausbaurahmen fehlt. Dabei sind diese freitragenden Drahtgittermatten in den Schlingen der bereits eingebauten Drahtgittermatten gegen Drehungen in den Streckenhohlraum eingespannt. Das geschieht so, daß zunächst die Haarnadelenden der vorzupfändenden Drahtgittermatte zwischen benachbarte Längsstäbe der bereits eingebauten Drahtgittermatte nach rückwärts eingeschoben, dann mit den freien Längen in die Schlingen eingeführt und schließlich bis zum Anschlag der Haarnadelbögen an den Schlingenbögen nach vorn vorgezogen werden. Die dadurch entstehende Abstützung der Haarnadelköpfe auf den Schlingenköpfen im Zusammenwirken mit der Abstützung der freien Längen der Haarnadeln auf dem in der Schlinge befestigten Querstab ergibt die Einspannung, welche die vorgepfändete Matte am Gebirge festhält (DE-B-28 05 200).
Erfindungsgemäß wird dieser Matte mit ihren Verbindungen ein weiteres, vorteilhaftes Anwendungsgebiet eröffnet, nämlich das der eingang beschriebenen räumlichen Tragwerke und ergibt dadurch in einer oder mehreren Richtungen des Tragwerkes einen einseitig biegesteifen Anschluß miteinander fluchtender Drahtgittermatten, der dem Druck der in das Tragwerk eingefügten Massen widersteht und außerdem sowohl die Montage des Tragwerkes als auch dessen Standfestigkeit rationalisiert und gewährleistet.
An den Kreuzungsstellen des Tragwerkes ergibt sich durch den Wegfall besonderer Verbindungen ein weiterer Vorteil. Durch die Aufnahme eines Querstabes einer der in der Kreuzungsstelle zusammentreffenden Drahtgittermatten in die Schlingen wird nämlich erreicht, daß die Montage erleichtert wird und eine der Matten mindestens in der Kreuzung des Tragwerkes gerade Längsstabenden aufweisen kann.
Eine streng rechtwicklige Anordnung der Mattenreihen in dem räumlichen Traggerüst ist für die Erfindung jedoch nicht Voraussetzung. Mit den Merkmalen des Anspruches 2 lassen sich sowohl rechtwinklige wie unter anderen Winkeln zueinander angeordneter Richtungen des Traggerüstes mit den verwendeten Drahtgittermatten bewältigen. Dies ist eine Folge der beschriebenen Ausbildung der Verbindung der Längsdrähte, die nur in einer Richtung biegesteif ist und dadurch die Möglichkeit schafft, mit einer winklig stehenden Drahtgittermatte oder Drahtgittermattenreihe die Richtung des Tragwerkes insgesamt oder in wenigstens einer seiner Richtungen zu ändern.
Verfolgt an die Hauptrichtungen eines räumlichen Traggerüstes der erfindungsgemäßen Art, etwa die Längsreihen eines für eine Dammaufschüttung vorgesehenen Traggerüstes, so ergibt sich am Ende beider Mattenreihen die Notwendigkeit einer Querverbindung. Diese bedarf jedoch der Sicherung.
Diese kann mit den Merkmalen des Anspruches 3 erfolgen. Diese Sicherung kann auch ohne von den Matten abweichendes besonderes Hilfsmittel erfolgen. Mit den Vorrichtungsansprüchen geschieht das mit einer Drahtgittermatte, die im wesentlichen den die Reihen des Tragwerkes bildenden Drahtgittermatten entspricht, aber auch kürzer ausgebildet sein kann.
Diese Verkürzung kann soweit gehen, daß lediglich ein Querstab vorgesehen wird.
Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit bieten die Merkmale des Anspruches 4. Hierbei wird nämlich die mormalerweise senkrechte Anordnung der Mattenebenen im Tragwerk verlassen und eine windschiefe Anordnung einer Mattenreihe erzielt. Dies kann dann von besonderem Vorteil sein, wenn das räumliche Trag werk z.B. zur Versteifung eines Dammes dient, der eine geneigte Böschung benötigt, sei es, um dem Erddruck der Massen besser standzuhalten oder wegen einer Bepflanzung, welche der Erosion der Dammfüllung etwa durch fließendes Wasser entgegenwirkten.
Eine weitere zweckmäßige Verwendung ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruches 5, mit denen ein Damm bzw. eine Erdmauer stufenförmig angeordnet werden kann.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
  • Figur 1 in Draufsicht und schematisch, d.h. unter Fortlassung aller die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten die Verbindung zweier fluchtender Drahtgittermatten,
  • Figur 2 in der Figur 1 entsprechender Darstellung die Verbindung von drei in einer Kreuzungsstelle des Tragwerkes miteinander verbundenen Drahtgittermatten,
  • Figur 3 den Gegenstand der Figur 2 in perspektivischer Darstellung,
  • Figur 4 eine erste Ausführungsform eines räumlichen Tragwerkes in Form eines perspektivisch dargestellten Dammes, welcher eine Lärmschutzwand bildet,
  • Figur 5 in der Figur 4 entsprechender Darstellung einen Damm zur Bildung einer Hangsicherung,
  • Figur 6 in Draufsicht eine Ausführungsform der in Figur 5 verwendeten Drahtgittermatten,
  • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der für den Gegenstand der Fig. 4 verwendeten Drahtgittermatten,
  • Fig. 8 eine in der ausführungsform der Figuren 2 und 3 benutzte Drahtgittermatte, die in den Figuren 6 und 7 entsprechender Darstellung wiedergegeben ist,
  • Fig. 9 eine andere Ausführungsform in der Fig. 4 entsprechender Darstellung,
  • Fig. 10 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 9 und
  • Fig. 11 in der Fig. 9 entsprechender Darstellung eine weitere Ausführungsform.
  • Wie sich aus der Darstellung der Fig. 4 ergibt, wird ein räuliches Tragwerk 1 für die Errichtung eines Dammes hergestellt, bevor der Damm aufgeschüttet wird. Das Tragwerk hat in Längsrichtung des Dammes verlaufende senkrechte Wände 4a und 4 aus miteinander fluchtende Drahtgittermatten 2 und 3, wobei die Längswände identisch aufgebaut und zu einander parallel angeordnet sind. In bestimmten Abständen sind querverlaufende Drahtgittermatten 4 angeordnet, die einer Richtung des Tragwerkes folgen, welche sich mit der Längsrichtung rechtwinklig kreuzt. Die Kreuzungen sind beispielsweise bei 6 bis 8 in Fig. 4 eingetragen. Durch diese Mattenanordnung ergeben sich an vier Seiten geschlossene Kassetten 9, welche nach Errichtung des Tragwerkes mit rolligen Massen gefüllt werden.
    Wie sich außerdem aus Fig. 4 ergibt, besteht jede der Drahtgittermatten im wesentlichen aus sich kreuzenden Längsstäben 10 bis 15 und Querdrähten, von denen einige mit 16 und 17 bezeichnet sind. Die Längsstabenden der Matten 2, 3 sind in den Figuren 1 bis 3 genauer gezeichnet. Dabei ist davon auszugehen, daß in diesen Matten die Längsstäbe zur Mattenebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind, d. h. an der Seite 18 befinden sich Längsstabenden mit einem nachfolgend zu beschreibenden Verbindungsteil, während an der gegenüberliegenden Seite 19 der mit diesem zusammenwirkende andere und ebenfalls nachfolgend beschriebene Verbindungsteil vorhanden ist.
    Wie sich aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, wird an das bei 18 zu denkende Ende der Matte 3 die folgende Matte 2 mit ihren Enden 19 angeschlossen. Am Beispiel eines Längsstabes wird diese Verbindung näher erläutert.
    Dieser Längsstab 15 der Matte 2 hat an einem Ende (Fig. 3), eine Haarnadel 20. Diese folgt einem Bogen 21 mit dem sie auf sich selbst zurückgebogen ist und der etwa einem Halbkreis entspricht; an den Bogen 21 schließt eine gerade Länge 22 an. An der gegenüberliegenden Seit 19 bildet das Längsstabende dagegen eine Schlinge 23, die für den Längsstab 14 gezeichnet ist. Auch diese Schling hat einen Bogen 24 und eine daran anschließende Endlänge 25. Sie ist jedoch nach einer Seite, nämlich in Fig. 3 aus der Zeichenebene gegenüber der Mattenebene nach vorn und im Damm nach außen abgekröpft. Diese Abkröpfung 14a erfaßt beide an den Bogen anschließende Längsstababschnitte 26 und 25. Die Länge 25 ist außerdem nach der entgegengesetzten Seite der Matte mit ihrem freien Ende 27 abgewinkelt.
    In die Abkröpfung 14a etwa in der Mitte bei 25a und/oder bei 26a ist ein durchgehender Querstab 28 durch Punktverschweißung an mehreren oder allen Längsstäben befestigt.
    Die miteinander fluchtenden Matten 2, 3 werden wie folgt ineinander gehängt: Zunächst wird die Matte 2 mit den an die Bögen 21 ihrer Haarnadeln 20 anschließenden, geraden Längen durch die Schlingen hinter dem Querstab 28 eingeschoben, bis die Länge 22 hinter dem Querstab 28 festliegt. Dazu wird die Matte 2 nach oben geschoben, so daß die Länge 22 in die Schlinge 23 zeigt. Die Matte 2 wird vorgezogen, bis die Innenseite des Bogens 21 der Wurzel 29 des Schlingenansatzes anliegt. Dadurch schiebt sich die Länge 22 vor den Bogen 24 und den Querstab 28. Die so hergestellte Verbindung ist in Abkröpfungsrichtung biegesteif, weil sich der Bogen 21 in der Wurzel 29 und die Länge 22 sowie der ihr zugehörige und zu ihr parallele Längsstab auf dem Querstab 28 abstützen.
    In der beschriebenen Weise werden die miteinander fluchtenden Matten 2, 3 sowie die weiteren Matten der Reihe nach in Längsrichtung des Dammes verlaufend miteinander verbunden. An den Kreuzungsstellen wird die gleiche Verbindung wie in Fig. 3 anhand der Kreuzungstelle 8 gezeichnet für die dritte querverlaufende Aussteifungsmatte 4 benutzt. Diese Matte entspricht der Ausführung nach Fig. 8. Ihre Besonderheit gegenüber den Matten 2, 3 liegt darin, daß ihre Längsstabenden wie bei 30 und 31 dargestellt an den jeweils randseitigen Querstäben 32, 33 enden.
    Der Querstab 32 wird zunächst von außen, d. h. von der Rückseite der Matte 3 in die Abkröpfung geschoben, bis er etwa neben dem Querstab 28 angeordnet ist (Figuren 2 und 3). Die beschriebene Verbindung läßt sich nun in gleicher Weise herstellen wie die Verbindung, die anhand der Fig. 3 vorstehend erläutert worden ist. Dies liegt daran, daß der Querstab 32 einen geringeren Querschnitt aufweist als der Querstab 28 und die beiden Bögen 25, 26 der Abkröpfung 14a der Schlinge 23 derart gewählt sind, daß außer der geraden Endlänge 22 jede Haarnadel 20 der Querstab 32 in den Bogen der Abkröpfung paßt, wenn die Haarnadel eingeschoben ist. Dieser erweiterte Raum der Schlinge ist durch eine Schraffur in Fig. 1 angedeutet. Die Kreuzungen werden auf diese Weise gleichzeitig mit dem Anschluß der folgenden Drahtgittermatten in den Längsrichtungen des Tragwerkes montiert.
    Am Ende bzw. am Anfang der Reihen 4 und 4a, welche bei 34 in Fig. 4 bezeichnet ist, fehlen bauartbedingt entweder Längsstabenden mit Schlingen 23 oder Längsstabenden mit Haarnadeln 20. Obwohl man in diesen Fällen auf die bekannten Spiralfedern zurückgreifen könnte, da sie nur in geringer Zahl benötigt werden, bieten doch die beschriebenen Matten 2 3 auch formschlüssige Verbindungen in den Kreuzungen und kommen dadurch ohne solche Hilfsmittel aus.
    Nimmt man in Fig. 4 die Einbaurichtung der Matten 2, 3 von links nach rechts an, so finden sich die Haarnadelenden der zuerst eingebauten Matten 3 am Anfang der Reihe. Die zu der Richtung 4 und 4a senkrecht verlaufenden Reihen können auch mit einer Matte 35 (Fig. 7) begonnen werden, die den oben beschriebenen Matten 2, 3 entspricht. Sie wird mit ihren Schlingen 23 den Haarnadeln 20 der Drahtgittermatte 3 zugeordnet. Die Haarnadeln werden dann nicht wie in Fig. 3 dargestellt in den Schlingen angeordnet, sondern ihre Länge 22 befinden sich nach ihrer Montage zwischen dem eingeschweißten Querstab 28 und dem Schlingenbogen 24 wobei die Haarnadelbögen 21 die Schlingenbögen 24 umfassen. Diese Anordnung erlaubt die rechtwinklige Anordnung der Matten wobei ein Formschluß in Richtung des Dammdruckes von innen nach außen besteht.
    Die beschriebene Anordnung läßt sich auch am anderen Ende des Dammes verwirklichen, um in Querrichtung des Dammens eine zur Anfangsreihe parallele Mattenreihe zu montieren.
    Wenn eine Reihe, in dem in Fig. 4 gezeichneten Beispiel die Reihe 34 nur mit einer Drahtgittermatte 36 als Querversteifung eines entsprechend schmalen Dammes ausgebildet wird, kann diese Matte eine Matte 4 sein, die wie in Fig. 3 gezeichnet an beiden Enden formschlüssig in ihren Kreuzungspunkten mit den Reihen 4a und 4 montiert wird.
    Wenn eine Matte 4 beispielsweise am Dammende eingebaut wird, stehen für den Formschlüß nur Schlingenenden einer Matte der Längsreihe zur Verfügung. In diesen Fällen ist eine Sicherung der Matte 4 erforderlich, die gleichwohl den Formschluß in den Schlingen herbeiführt. Als Sicherung kann eine Matte verwendet werden, die wie die Matten 2, 3 ausgebildet ist. Allerdings steht diese Matte dann über die letzte Querreihe des Dammes nach außen vor. Um dies zu vermeiden, kann die als Sicherung verwendete Matte entgegen der Einbaurichtung der Matten in den Reihen 4a und 4 montiert werden, bis die Sicherungsmatte der letzten Matte 2 in der Reihe 4a oder 4 außen anliegt. Die geraden Längen 22 der Haarnadeln 20 der Sicherungsmatte werden entgegen der Einbaurichtung der Matten 2, 3 dann in die Schlingen eingeschoben, bis sie den Querstäben 28 und 32 in den Schlingen und den Haarnadelbögen 21 der Abkröpfung 14a anliegen.
    Es dient der Materaleinsparung, wenn man die wie beschrieben zur Sicherung verwendeten Matten nur mit Haarnadelenden an einer Seite versieht und an der gegenüberliegenden Seite die Längsstäbe 10 bis 15 an dem letzten Querstab enden läßt, wie dies bei 32 und 33 der Fig. 8 zu entnehmen ist. In diesem Fall kann man auch mit nur einem Querstab, nämlich an beiden Enden in der Sicherungsmatte auskommen.
    Die Verwendung der Drahtgittermatten 2, 3 im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zusammen mit Matten 35 nach Fig. 7, die in Querrichtung der Reihen 5 und 9 verlaufen, hat den Vorteil, daß man zur Querversteifung des Dammes nur eine Matte 35 zu montieren braucht, die die Abstufung 36 bildet. Die Längsstäbe 37 bis 42 weisen die Länge der unteren Dammbreite B auf und entsprechen in ihrer Anzahl den Längsstäben 10 bis 15 der Matte 3. Zur Bildung der Stufe sind die Längsstäbe 43 bis 46 eingekürzt, aber so angeordnet, daß sie an einer Mattenseite 48 wie bei 30 und 31 in Fig. 8 dargestellt und aus Fig. 3 ersichtlich an einem Querstab 49 enden. Es ergibt sich dann eine Breite b der Stufe 36, die von dem Maß der Verkürzung der Längsstäbe 43 bis 46 gegenüber den Längsstäben 37 bis 42 abhängt.
    Wenn an beiden Seiten des Dammes nach Fig. 4 Stufen wie gestrichelt dargestellt vorgesehen werden sollen, kann der Gegenstand der Fig. 7 spiegelsymmetrisch ausgebildet werden, so daß die weiter verlängerten Längsstäbe 37 bis 42 auch an der Mattenseite 48 vorstehen.
    Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist der Damm 52 auf seiner Vorderseite abgeböscht. Zu diesem Zweck werden in Querrichtung Matten 50 gemäß Fig. 6 windschief eingebaut. Die dadurch gebildete Böschung wird mit einem randseitigen Querstab 16 vorgegeben, der einen spitzen Winkel mit den folgenden Querstäben 17 einschließt, welche die Längsstäbe 37 bis 47 im übrigen wie in anderen Ausführungsformen rechtwinklig überkreuzen.
    Wenn in der Böschungsmatte 50 nach Fig. 6 die Böschung mit mehreren, in Längsrichtung des Dammes verlaufenden Drahtgittermatten 53, 54 belegt und dadurch gesichert werden soll (Fig. 5), fehlt bauartbedingt zwischen den Längsstäben 41 und 42 der Matten eine Verbindung der Querstäbe der Matten 53, 54, welche die Böschung des Dammes absichern. An dieser Seite des Dammes entsteht deshalb bei der Ausführungsform nach Fig. 5 eine freie Fläche 55. Sie läßt sich durch kammartige Elemente vermeiden, die bei 56 in den Fig. 9 und 10 dargestellt sind.
    In Fig. 10 sind die unteren Längsstäbe 57 der oberen Längsmatte 53 und der obere Längsstab 58 der unteren Böschungsmatte 54 jeweils mit einem Querstab 59 bis 60 der Matten 53 bis 54 in abgebrochener Darstellung gezeigt. Das kammartige Element 56 weist eine Mehrzahl von Querstäben 61 in paralleler Anordnung auf. Sie sind verhältnismäßig kurz gehalten. Ihre Enden sind an einem Längsstab 62 durch Punktverschweißung 63 befestigt und weisen kurz unterhalb ihrer Schweißungen 63 einen Abwinklung auf, deren Scheitel 64 ein kurzes Ende 65 mit dem Längsstab 62 und ein längeres Ende 66 miteinander verbindet. Hierdurch lassen sich die geraden Längen 66 hinter die Längsstäbe 57 in die unteren Maschen 67 der oberen Matte 53 einführen und bis zum Anschlag ihrer Längsstäbe 62 mit den senkrechten Stäben 59 der oberen Matte nach unten hinter den oberen Längsstab 58 der unteren Matte 54 schieben. Es besteht dann eine formschlüssige Abdeckung der Böschung auf der Fläche 55 mit dem "Zähnen", das sind die kürzeren Stäbe 61.
    Das in Fig. 11 dargestellt kammartige Element 67 entspricht dem Element 56 weitgehend. Seine kürzeren Stäbe 68 sind jedoch an Stelle der Abwicklungen mit haarnadelförmigen Enden 69 versehen, die den Haarnadeln 20 im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 entsprechen. Mit diesen Elementen 67 lassen sich die Enden des Dammes formschlüssig in der Weise verbinden, wie es im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben worden ist.
    Es ist hiernach ersichtlich, daß sämtliche Verbindungen der Matten untereinander und etwaiger zusätzlicher Elemente 56 und 67 mit den Matten durch den Formschluß ihrer aus der Mattenebene vorstehenden Enden, die abgekropft, abgewinkelt und haarnadelförmig abgebogen sind mit den Stäben benachbarter Matten untereinander biegesteif verbunden sind, wobei der Formschluß durch den Druck in den Kassetten aufrechterhalten wird.

    Claims (8)

    1. Verfahren zur Herstellung räumlicher Traggerüste (1) für die Aussteifung von Lockermaterial, welche aus Drahtgittermatten bestehen, die im wesentlichen sich kreuzende Längs- und Querdrähte aufweisen, deren an gegenüberliegenden Mattenseiten (18, 19) angeordnete Längsstabenden einem Bogen (21) folgen und mit einer an den Bogen (21, 24) anschließenden Länge (22, 25) abschließen und deren an einer Mattenseite (18) angeordnete Längsstabenden eine Haarnadel (20) bilden, während die an der anderen Mattenseite (19) eine Schlinge (23) formen, deren Schlingenbogen (27) einseitig aus der Mattenebene abgekröpft ist und einen Querstab (28) trägt, wobei miteinander fluchtende Drahtgittermatten durch Einschieben der Haarnadel (20) mit ihrer an den Haarnadelbogen (21) anschließenden geraden Länge (22) zwischen Schlingenkopf (24) und Querstab (28) formschlüssig und einseitig durch Abstützung der Haarnadel (20) auf den Schlingen biegesteif werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefluchteten Drahtgittermatten (2, 3) in einer Richtung des Traggerüstes derart angeordnet werden, daß sie nach außen biegesteif sind und daß in kreuzenden Richtungen Drahtgittermatten angeordnet werden, die an der Kreuzungsstelle (8) die gleiche Verbindung wie die ausgefluchteten Drahtgittermatten benutzen und mit ihrem Querstab (32) von der Rückseite der ausgefluchteten Drahtgittermatte (3) in die Abkröpfung (14a) bis zum Querstab (28) derausgefluchteten Drahtgittermatte (2, 3) eingeschoben werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende des Traggerüstes (1) angeordneten Drahtgittermatten (2, 3) am Anfang und am Ende der einer ausgefluchteten Drahtgittermattenreihe Schlingen und Haarnadeln aufweisen und rechtwinklig derart angeordnet sind, daß zwischen dem Querstab (28) und dem Schlingenbogen (24) die sich an diesen anschließende gerade Länge (22) zu liegen kommt und die Haarnadelbögen (21) die Schlingenbögen (24) umfassen.
    3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Anfang und am Ende des Traggerüstes (1) angeordneten Drahtgittermatten (2, 3) an den Kreuzungsstellen mit Spiralfedern verbunden werden.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Traggerüst (1) Drahtgittermatten in einer einfallenden Richtung angeordnet werden, bei denen wenigstens einer der randseitigen Querstäbe (16) einen spitzen Winkel mit den Querstäben (17) einschließt, die sich mit den Längsstäben (37 bis 47) unter rechten Winkeln kreuzen.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Traggerüst Stufen (36) mit Hilfe von Drahtgittermatten angeordnet werden, deren Querstäbe (37 bis 42; 43 bis 47) nach zwei unterschiedlichen Längen bemessen und an einer Mattenseite (48) mit fluchtenden Enden angeordnet sind.
    6. System zur Herstellung räumlicher Traggerüste für die Aussteifung von Lockermaterial aus Drahtgittermatten, die im wesentlichen sich kreuzende Längs- und Querdrähte aufweisen, deren an gegenüberliegenden Mattenseiten (18, 19) angeordnete Längsstabenden einem Bogen (21) folgen und mit einer an den Bogen (21, 24) anschließenden Länge (22, 25) abschließen und deren an einer Mattenseite (18) angeordnete Längsstabenden eine Haarnadel bilden, während die an der anderen Mattenseite (19) eine Schlinge (23) formen, deren Schlingenbogen (27) einseitig aus der Mattenebene abgekröpft ist und einen Querstab (28) trägt, wobei miteinander fluchtende Drahtgittermatten durch Einschieben der Haarnadel (20) mit ihrer an den Haarnadelbogen (21) anschließenden geraden Länge (22) zwischen Schlingenkopf (24) und Querstab (28) formschlüssig und einseitig durch Abstützung der Haarnadel (20) auf den Schlingen (23) biegesteif werden, dadurch gekennzeichnet, daß für Kreuzungsstellen (8) des Traggerüstes an einer Drahtgittermatte deren randseitige Längstabenden (32, 33) an einem Querstab (32) enden, der einen geringeren Querschnitt als der im Schlingenbogen (27 angeordnete Querstab (28) aufweist und daß die Bögen (25, 28) der Abkröpfung (14a) der Schlinge (23) derart gewählt sind, daß außer der geraden Endlänge (22) jeder Haarnadel (20) der Querstab (32) in den Bogen der Abkröpfung (14a) paßt.
    7. System zur Herstellung räumlicher Traggerüste für die Aussteifung von Lockermaterial aus Drahtgittermatten, die im wesentlichen sich kreuzende Längs- und Querdrähte aufweisen, deren an gegenüberliegenden Mattenseiten (18, 19) angeordnete Längsstabenden einem Bogen (21) folgen und mit einer an den Bogen (21, 24) anschließenden Länge (22, 25) abschließen und deren an einer Mattenseite (18) angeordnete Längsstabenden eine Haarnadel bilden, während die an der anderen Mattenseite (19) eine Schlinge (23) formen, deren Schlingenbogen (27) einseitig aus der Mattenebene abgekröpft ist und einen Querstab (28) trägt, wobei miteinander fluchtende Drahtgittermatten durch Einschieben der Haarnadel (20) mit ihrer an den Haarnadelbogen (21) anschließenden geraden Länge (22) zwischen Schlingenkopf (24) und Querstab (28) formschlüssig und einseitig durch Abstützung der Haarnadel (20) auf den Schlingen biegesteif werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein kammartiges Element (56) zur Verbindung von Querstäben (59, 60) und Längsstäben (57, 58) von Enden von Böschungsmatten (53, 54) vorgesehen ist, das eine Mehrzahl von Querstäben (61) in paralleler Anordnung aufweist, die mit ihren Enden an einem Längsstab (62) befestigt und unterhalb ihrer Befestigungsstelle (63) eine Abwinkelung aufweisen, deren Scheitel (64) ein kurzes Ende (65) mit dem Längsstab (62) und ein längeres Ende (66) miteinader verbindet.
    8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Formschluß der an den Enden des Traggerüstes (1) in den Kreuzungsstellen angeordneten Drahtgittermatten Kammelemente (67) vorgesehen sind, deren verkürzte Längsstäbe (68) mit haarnadelförmigen Enden (69) versehen sind, die den Haarnadeln der Drahtgittermatten (2, 3) entsprechen.
    EP94113735A 1993-09-03 1994-09-02 Verfahren und System zur Herstellung von Drahtgittermatten in räumlichen Traggerüsten Expired - Lifetime EP0641895B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4329800 1993-09-03
    DE4329800 1993-09-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0641895A1 EP0641895A1 (de) 1995-03-08
    EP0641895B1 true EP0641895B1 (de) 1999-06-02

    Family

    ID=6496776

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94113735A Expired - Lifetime EP0641895B1 (de) 1993-09-03 1994-09-02 Verfahren und System zur Herstellung von Drahtgittermatten in räumlichen Traggerüsten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0641895B1 (de)
    AT (1) ATE180853T1 (de)
    DE (1) DE59408341D1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB0002478D0 (en) * 2000-02-04 2000-03-22 Tinsley Wire Limited Free-standing support structures
    DE10311597A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Huesker Synthetic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Erdböschung und danach hergestellte Erdböschung
    EP1808534B1 (de) * 2006-01-17 2010-11-24 Wilfried Pendelin Ges.m.b.H. Steinkorb
    EP2108740B1 (de) * 2006-08-15 2012-04-18 Hesco Bastion Limited Sicherheitszaun
    DE202006013295U1 (de) * 2006-08-30 2006-11-30 Draht Christ Gmbh Behälter zur Befüllung mit Steingut
    DE202007002425U1 (de) * 2007-02-14 2008-06-26 Legi Gmbh Endlos-Gabion-Wand
    DE102007055342B4 (de) * 2007-11-19 2016-11-24 Michael Haas Verfahren zur Erstellung einer Gittermauer und Gittermauer hergestellt nach dem Verfahren

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3069120A (en) * 1959-01-26 1962-12-18 Ernest T Elfgren Wire wall construction
    DE2805200C2 (de) * 1978-02-08 1980-03-06 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte für den Grubenausbau
    DE3936957A1 (de) * 1988-10-01 1991-05-08 Czinki Laszlo Stabilisierte laermschutzwand

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0641895A1 (de) 1995-03-08
    DE59408341D1 (de) 1999-07-08
    ATE180853T1 (de) 1999-06-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3881838T2 (de) Erdbauwerke.
    DE3688576T2 (de) Mauer mit Schwerkraftunterstützung, Bauelement und Bauverfahren.
    EP0170659B1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
    EP0641895B1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von Drahtgittermatten in räumlichen Traggerüsten
    DE4208964C3 (de) Steilböschungsbaute
    DE2122851A1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
    EP1321585B1 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
    DE2534767C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
    EP1959058B1 (de) Endlos-Gabion-Wand
    EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
    EP0472760A1 (de) Zaun
    DE19514264C1 (de) Zaunpfosten
    DE9111907U1 (de) Lärmschutzwand
    EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
    DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
    DE2014108C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement
    DE2255137A1 (de) Vorgefertigte schubbewehrung fuer stahl- und spannbetonbauteile
    DE3320383C1 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Tragplatte von säulenartigen Elementen
    DE2906005A1 (de) Tragarmierungselement und tragarmierung fuer pfeiler und traeger aus eisenbeton
    DE3322110A1 (de) Bausatz zur erstellung von palisadenwaenden
    DE1938238C3 (de) Baueinheit
    DE3742407C2 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
    DE9315202U1 (de) Lärmschutzwand mit sicherbarer Einfachverbindung
    EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
    DE3335950A1 (de) Als hinterfuellte gitterwand, wie z.b. stuetzmauer, laermschutzwand oder dergleichen ausgebildetes bauwerk

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950908

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960215

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 180853

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59408341

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990708

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 19990921

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: CH

    Payment date: 19990921

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: BE

    Payment date: 19990921

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: AT

    Payment date: 19990921

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 19990922

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19991118

    Year of fee payment: 6

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000902

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000930

    BERE Be: lapsed

    Owner name: E. BECKER & CO. G.M.B.H.

    Effective date: 20000930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20010401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010601