EP1808534B1 - Steinkorb - Google Patents

Steinkorb Download PDF

Info

Publication number
EP1808534B1
EP1808534B1 EP07450004A EP07450004A EP1808534B1 EP 1808534 B1 EP1808534 B1 EP 1808534B1 EP 07450004 A EP07450004 A EP 07450004A EP 07450004 A EP07450004 A EP 07450004A EP 1808534 B1 EP1808534 B1 EP 1808534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
baskets
filling
casing
metal rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07450004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1808534A3 (de
EP1808534A2 (de
Inventor
Wilfried Pendelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilfried Pendelin Gesmbh
Original Assignee
Wilfried Pendelin Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Pendelin Gesmbh filed Critical Wilfried Pendelin Gesmbh
Publication of EP1808534A2 publication Critical patent/EP1808534A2/de
Publication of EP1808534A3 publication Critical patent/EP1808534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1808534B1 publication Critical patent/EP1808534B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Definitions

  • the invention relates to a stone basket with a grid shell made of metal rods welded together in the crossing points and with at least one metallic transverse strut adjoining tensile stress on opposite shell sides.
  • the invention solves this problem by the fact that the cross member is welded at the intersection of the welded together metal rods.
  • Advantageous breakpoints of the transverse strut on the shell sides can be formed when the cross strut is welded at the intersection of the welded together metal rods.
  • Such welds not only offer an easy way to attach a cross strut on the shell side, but also the advantage that any material stresses are reduced by the one-sided welding with the horizontal metal rods in the vertical metal bars, which ensures a particularly strong connection.
  • any material stresses are reduced by the one-sided welding with the horizontal metal rods in the vertical metal bars, which ensures a particularly strong connection.
  • in a surprising manner when filling the stone baskets on the position of the cross braces must not be considered.
  • stone baskets are particularly distinguished.
  • empty stone baskets are lined up, connected to each other via their adjacent shell sides to form a positive bond and subsequently filled with stones.
  • filled stone baskets lined up or stone baskets are built from steel grid at their site, thus opening up the opportunity to deliver cost-dimensionally stable empty stone baskets similar to finished parts to their site, easy to position and then to connect.
  • the stone baskets according to the invention can then be fed to your site without hesitation an automatic filling, the filling time is reduced to a minimum, which brings a significant cost savings.
  • the stone baskets according to the invention can be easily adapted to the conditions at the site, whereby the inventive method is additionally distinguished.
  • a stone basket 1 is shown with a grid shell of metal rods 2 welded together in the crossing points.
  • the grid jacket forms a filling opening 3.
  • the lattice mantle include metallic cross struts 4, which in the Fig. 2 is better to recognize.
  • These transverse struts 4 are connected to the metal bars 2 of the grid shell via a weld 5 tensile strength. So that the stone basket according to the invention can be supplied to a automatic filling despite a required high dimensional accuracy, the transverse struts 4 welded to the shell sides have a higher flexural rigidity than the metal rods 2 of the mesh shell.
  • soil can be omitted in the illustrated stone basket 1, since the footprint of this limit is used.
  • Figure 4 can a partially completed stone wall 6 using stone baskets 1 after Fig. 1 to 3 be removed.
  • empty and dimensionally stable stone baskets 1 are strung together according to the required course and the stone wall 6.
  • the stone baskets 1 are connected to each other via their adjacent shell sides for a positive bond, which can be done with clamps 7 or not shown verquirlten pieces of wire.
  • the empty baskets are filled with stones 8 automatically or by means of a gripper, not shown, so that the stone wall can be made in a simple and cost-effective manner. Due to the filling of the stone baskets 1 after installation of these can be dispensed with a floor surface, since the footprint serves as a volume limit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steinkorb mit einem Gittermantel aus in den Kreuzungspunkten zusammengeschweißten Metallstäben und mit zumindest einer zugfest an gegenüberliegenden Mantelseiten anschließenden metallischen Querstrebe.
  • Um bei einem befüllten Steinkorb eine hohe Formstabilität sicherzustellen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt ( EP 1 186 719 B1 ), bei einem Steinkorb Querstreben vorzusehen, die an zwei gegenüberliegenden Mantelseiten des Gittermantels zugfest anschließen. Die Querstreben dienen dazu, die Kräfte auf die Mantelseiten gleichmäßig aufgeteilt abzutragen, was für eine lang anhaltende Formgenauigkeit von Vorteil ist. Derartige Querstreben haben jedoch den Nachteil, dass bei der Befüllung der Steinkörbe vermieden werden muss, dass die Querstreben beschädigt bzw. verformt werden, weil sonst die vorgegebene Form nicht eingehalten werden kann. Daran kann auch ein in der DE 43 21 350 A1 geoffenbarter Zuganker nichts ändern, welcher Zuganker am Deckel befestigt ist und mehrere Gitterstäbe des Bodens hintergreift. Beim Befüllen ist daher auf die Lage der Querstreben zum, durch die Befüllöffnung einfallenden Steingut zu achten, was insbesondere bei einer automatischen Befüllung durch eine Schütte, vergleichsweise schwierig ist bzw. einen großen Aufwand bedeutet, da stets auf die Art und Weise des einfallenden Guts geachtet werden muss.
  • Außerdem ist es aus der nächstliegenden Stand der Technik EP 0562 154 A1 bekannt, Mantelseiten aus einem geflochtenen Drahtgerüst zu bilden, die mit einer Querstrebe zugfest verbunden sind. Zu diesem Zweck ist die gegenüber dem Draht des Drahtgerüsts biegesteifere Querstrebe über eine Montageplatte am Drahtgerüst eingehängt.
  • Bei Steinkörben ist weiter bekannt ( JP2001-279676A ), vor deren Befüllung an den Mantelseiten abnehmbare Verstärkungselemente anzubringen, um so einer Verformung der Seitenwände entgegenzuwirken. Außerdem sind aus der US 5 368 410 A mehrere nebeneinander angeordnete Steinkörbe bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom eingangs geschilderten Stand der Technik einen Steinkorb zu schaffen, der sich nicht nur im befüllten Zustand durch seine Formgenauigkeit auszeichnet, sondern auch beim Befüllen besonders robust gegenüber Verformungen ist, und damit Formstabilität gewährleisten kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Querstrebe am Kreuzungspunkt der zusammengeschweißten Metallstäbe angeschweißt ist.
  • Vorteilhafte Haltepunkte der Querstrebe an den Mantelseiten können gebildet werden, wenn die Querstrebe am Kreuzungspunkt der zusammengeschweißten Metallstäbe angeschweißt ist. Derartige Schweißpunkte bieten nicht nur eine einfache Möglichkeit eine Querstrebe an der Mantelseite zu befestigen, sondern auch den Vorteil, dass in den vertikalen Metallstäben eventuelle Materialspannungen durch das einseitige Verschweißen mit den horizontalen Metallstäben vermindert werden, was eine besonders feste Verbindung gewährleistet. Außerdem muss auf überraschender Weise beim Befüllen der Steinkörbe auf die Position der Querstreben nicht beachtet werden. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die beim Befüllen der Steinkörbe auf die Querstreben wirkenden Kräfte vom Gittermantel federnd bzw. elastisch abtragen werden, weil eben die Metallstäbe zu den Querstreben biegeweicher sind, so dass die Querstreben den Befüllvorgang der Steinkörbe ohne bzw. mit vernachlässigbar geringen Verformungen überstehen können. Erfindungsgemäß ist somit die Formgenauigkeit des Steinkorbs beim und auch nach dem Befüllen in äußerst engen Grenzen zu halten. Aus diesem Grund können diese erfindungsgemäßen Steinkörbe auch einer automatischen Befüllung, beispielsweise durch eine Schütte oder einen Greifer, zugeführt werden, was insbesondere eine kostengünstige und schnelle Herstellung solcher befüllten Steinkörbe ermöglicht. Außerdem kann mit der erfindungsgemäßen stabilen Konstruktion des Steinkorbs eine Maßanfertigung, beispielsweise unterschiedliche Mantelseitenflächen zur Berücksichtigung eines vorbestimmten Verlaufs der Aufstellfläche, ermöglicht werden, so dass mit derartigen Steinkörben bzw. Gabionen insbesondere auf Kundenwünsche eingegangen werden kann.
  • Zum Erstellen von Steinmauren bzw. Gabionen zeichnen sich derartige Steinkörbe besonders aus. Verfahrensgemäß werden leere Steinkörbe aneinandergereiht, über ihre angrenzenden Mantelseiten zu einem formschlüssigen Verbund miteinander verbunden und nachfolgend mit Steinen befüllt. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen befüllte Steinkörbe aneinandergereiht bzw. Steinkörbe aus Stahlgitter an ihrer Aufstellungsort aufgebaut werden, eröffnet sich damit die Möglichkeit, kostengünstig formstabile leere Steinkörbe ähnlich wie Fertigteile zu deren Aufstellungsort zu liefern, einfach zu positionieren bzw. anschließend zu verbinden. Die erfindungsgemäßen Steinkörbe können danach an Ihrem Aufstellungsort bedenkenlos einer automatischen Befüllung zugeführt werden, wobei die Befüllzeit auf ein Minimum reduziert wird, was eine erhebliche Kostenersparnis mit sich bringt. Außerdem können die erfindungsgemäßen Steinkörbe auf einfache Weise an die Gegebenheiten am Aufstellungsort angepasst werden, wodurch sich das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich auszeichnet.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Steinkorb, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Steinkorb gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht auf die Verbindungsstelle der Querstreben mit den Mantelseiten des Gitterkäfigs nach Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Ansicht auf eine Steinmauer aus Steinkörben nach Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 wird ein Steinkorb 1 mit einem Gittermantel aus in den Kreuzungspunkten zusammengeschweißten Metallstäben 2 gezeigt. Der Gittermantel formt eine Befüllöffnung 3 aus. An die gegenüberliegenden Mantellängsseiten des Gittermantels schließen metallische Querstreben 4 an, was in der Fig. 2 besser zu erkennen ist. Diese Querstreben 4 sind mit den Metallstäben 2 des Gittermantels über eine Schweißnaht 5 zugfest verbunden. Damit der erfindungsgemäße Steinkorb trotz einer geforderten hohen Formgenauigkeit einer automatischen Befüllung zugeführt werden kann, weisen die mit den Mantelseiten verschweißten Querstreben 4 eine höhere Biegesteifigkeit als die Metallstäbe 2 des Gittermantels auf. Auf einen an den Mantelseiten anschließenden Boden kann beim dargestellten Steinkorb 1 verzichtet werden, da die Aufstandsfläche dieser Begrenzung dient.
  • Fig.4 kann eine teilweise fertig gestellte Steinmauer 6 unter Verwendung von Steinkörben 1 nach Fig. 1 bis 3 entnommen werden. Zunächst werden leere und formstabile Steinkörbe 1 gemäß dem geforderten Verlauf sowie der Steinmauer 6 aneinandergereiht. Dann werden für einen formschlüssigen Verbund die Steinkörbe 1 über ihre angrenzenden Mantelseiten miteinander verbunden, was mit Klemmen 7 oder auch nicht näher dargestellten verquirlten Drahtstücken erfolgen kann. In einem nächsten Schritt werden die leeren Steinkörbe mit Steinen 8 automatisch bzw. mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Greifers befüllt, womit die Steinmauer auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden kann. Aufgrund des Befüllens der Steinkörbe 1 nach Aufstellung dieser kann auf eine Bodenfläche verzichtet werden, da deren Aufstandsfläche als Volumenbegrenzung dient.

Claims (2)

  1. Steinkorb (1) mit einem Gittermantel und mit zumindest einer zugfest an gegenüberliegenden Mantelseiten anschließenden metallischen Querstrebe (4), wobei diese mit den Mantelseiten (2) verbundene Querstrebe (4) eine höhere Biegesteifigkeit als die Metallstäbe (2) des Gittermantels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gittermantel aus in den Kreuzungspunkten zusammengeschweißten Metallstäben (2) besteht und dass die Querstrebe (4) am Kreuzungspunkt der zusammengeschweißten Metallstäbe (2) angeschweißt ist.
  2. Verfahren zum Erstellen von Steinmauern unter Verwendung von Steinkörben nach Anspruch 1, bei dem leere Steinkörbe (1) aneinandergereiht, über ihre angrenzenden Mantelseiten zu einem zugfesten Verbund miteinander verbunden und nachfolgend mit Steinen (8) befüllt werden.
EP07450004A 2006-01-17 2007-01-10 Steinkorb Expired - Fee Related EP1808534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT272006 2006-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1808534A2 EP1808534A2 (de) 2007-07-18
EP1808534A3 EP1808534A3 (de) 2009-01-21
EP1808534B1 true EP1808534B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=37891683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450004A Expired - Fee Related EP1808534B1 (de) 2006-01-17 2007-01-10 Steinkorb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1808534B1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368410A (en) 1993-02-02 1994-11-29 Officine Maccaferri Spa Process for making a mattress-type gabion for soil stabilization
EP0562154A1 (de) 1992-03-15 1993-09-29 Lászlo Dr. Czinki Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
DE4321350A1 (de) 1993-06-26 1995-01-05 Thomas Rothfuss Drahtkorb
DE59408341D1 (de) * 1993-09-03 1999-07-08 Becker E & Co Gmbh Verfahren und System zur Herstellung von Drahtgittermatten in räumlichen Traggerüsten
FR2787475B1 (fr) * 1998-12-21 2001-02-09 Francois Grether Mur anti-bruit
JP3969559B2 (ja) * 2000-03-02 2007-09-05 日鐵住金建材株式会社 フトン籠構造および土留め擁壁
JP2001279676A (ja) 2000-03-28 2001-10-10 Shoei Sangyo:Kk フトンかごの石詰め施工方法
DE20015651U1 (de) 2000-09-08 2000-11-30 Weber Rainer Steinkorb
JP3965490B2 (ja) * 2003-05-19 2007-08-29 株式会社テツモウ ふとん篭

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808534A3 (de) 2009-01-21
EP1808534A2 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157260B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
EP2192237B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE202010010148U1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
EP1808534B1 (de) Steinkorb
AT502481B1 (de) Steinkorb
AT505790B1 (de) Gitterträgerverbundelement insbesondere zur herstellung von teilweise vorgefertigten stahlbetondeckenelementen
DE19832289C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betondecke
DE202007019073U1 (de) Gerüststellrahmen
EP2459812B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
DE202014002499U1 (de) Gitterträger
DE102005030409B4 (de) Wendelförmiges Bewehrungselement
EP2246499A2 (de) Bewehrungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselements
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE202008010682U1 (de) Silo zur Lagerung von Schüttgut
DE102005006297A1 (de) Gitterträgerausbaurahmen und durchlaufendes girlandenförmiges Aussteifungselement für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE102012111769A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gründungsstruktur
AT402419B (de) Gitterträger
EP2009183B1 (de) Schalungselement
DE3408878C2 (de)
AT508028B1 (de) Steinkorb
DE10217727B4 (de) Wandbauelement
DE3426716C2 (de)
DE3131123C2 (de) Bewehrungselement
DE2218718A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungseinlagen fuer betonbauteile od. dgl
EP1728736A1 (de) Rundsilo

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005715

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 489507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WILFRIED PENDELIN, AT

Effective date: 20140128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110