EP0637472A1 - Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung und Neutralisationsbädern - Google Patents

Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung und Neutralisationsbädern Download PDF

Info

Publication number
EP0637472A1
EP0637472A1 EP94110520A EP94110520A EP0637472A1 EP 0637472 A1 EP0637472 A1 EP 0637472A1 EP 94110520 A EP94110520 A EP 94110520A EP 94110520 A EP94110520 A EP 94110520A EP 0637472 A1 EP0637472 A1 EP 0637472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bath
neutralization
acid
cleaning machine
bottle cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94110520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisbert Strohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP0637472A1 publication Critical patent/EP0637472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Definitions

  • the invention relates to a bottle cleaning machine with a plurality of treatment departments arranged one behind the other, through which the bottles held in cells pass, first of all carrying out a residual emptying and pre-cleaning of the bottles and then carrying out a lye treatment and further treatments until rinsing.
  • the reusable bottles used in the beverage industry are subjected to cleaning before they are refilled.
  • the cleaning machines used for this purpose consist of various treatment departments arranged one behind the other, through which the bottles are transported.
  • the treatment zones are designed differently depending on the degree of pollution to be expected.
  • additional treatment departments e.g. B. incorporate an acid bath in order to remove the increased dirt in a limited time frame and to be able to achieve corresponding throughputs.
  • the cleaning quality should not be affected.
  • DE-OS 24 04 064 a bottle washing machine is known which works practically exclusively with acid, that is to say has a pre-soaking bath and then provides for a longer acid treatment. This is followed by water treatment with subsequent rinse aid departments.
  • a disadvantage here is that in order to avoid the spread of acid into other departments, the bottles have to be transported relatively long as a draining line for the acid adhering to the bottles and the cells as well as the basket carriers is required. On the one hand, this significantly increases the throughput time of the bottles and, on the other hand, requires relatively large-volume cleaning machines.
  • the invention has for its object to provide a remedy and an improvement here, so that the incorporation of an acid treatment station can be easily carried out in normal cleaning machines, without an otherwise usual drip line is required.
  • the acid bath can be easily integrated into a normal cleaning machine equipped with a plurality of treatment baths, the water circuit between the first and second neutralization baths being used to use the carried-over lye to neutralize the carried-over acid and vice versa.
  • This neutralization cycle resulting from the allocation of the baths also reduces the otherwise necessary re-sharpening of the acid to a minimum.
  • the cleaning machine consists of a housing 1 with bottle cells 2 revolving therein on chains, with which the bottles 3 pass through individual treatment baths.
  • the lye bath 4 is practically designed as a vertical bath and is traversed by the bottle cells 2 from bottom to top in the section shown.
  • a first neutralization bath 5 is arranged behind this leach bath 4. This is followed by the actual acid bath 6 with a further intermediate bath 7 and further treatment departments 8, 9, 10 and a second neutralization bath 11.
  • the bottle cells 2 with the bottles 3 and the carriers receiving them practically pass through these individual baths or stations, each with a certain one Bath liquid is dragged into the next bathroom.
  • the neutralization baths 5, 11 By incorporating the neutralization baths 5, 11, the amount of bath liquid carried over is absorbed. There is a communicating connection 12 between the first neutralization bath 5 and the second neutralization bath 11, so that a cycle can be generated and the carried-off alkali is thus used to neutralize the carried-over acid.
  • the section 16 arranged behind the acid bath 6 serves to wash off the adhesive acid, residual amounts still adhering being rinsed off in the further zones and fresh water spraying of the bottles before they emerge at the delivery point.
  • the excess bath liquid quantity obtained in the first neutralization bath 5 is passed directly into the neutralization bath 11 downstream of the acid bath 6. From here, the bath liquid reaches a heat exchanger 14 with the interposition of a filter 13 and then becomes the first neutralization bath 5 at about 50 ° C. fed again.
  • a partial flow leads from these line connections to a further preheating stage or to the spray zone behind the acid bath 6.
  • a pH value measurement 15 is interposed, with which the bath liquid of the neutralization baths is constantly monitored and compliance with, for example, a pH Value between 8 and 9 is automatically carried out by acid or alkali metering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Bei einer Flaschenreinigungsmaschine, die mit mehreren hintereinander angeordneten Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung vorgesehen ist, sollen die sonst üblichen langen Abtropfwege hinter einer Säureabteilung vermieden werden. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß dem Laugebad (4) ein erstes Neutralisationsbad (5) und diesem ein Säurebad (6) nachgeschaltet ist und hinter dem Säurebad ein zweites Neutralisationsbad (11) angeordnet ist und zwischen dem ersten und zweiten Neutralisationsbad (5,11) eine Leitungsverbindung (12) zum Badflüssigkeitsaustausch besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Behandlungsabteilungen, die von den in Zellen gehaltenen Flaschen durchfahren werden, wobei zunächst eine Restentleerung und Vorreinigung der Flaschen vorgenommen und anschließend eine Laugebehandlung und weitere Behandlungen bis zur Klarspülung durchgeführt werden.
  • Die in der Getränkeindustrie verwendeten Mehrwegflaschen werden vor ihrer erneuten Befüllung einer Reinigung unterworfen. Die hierzu eingesetzten Reinigungsmaschinen bestehen aus verschiedenen hintereinander angeordneten Behandlungsabteilungen, durch welche die Flaschen transportiert werden. Je nach dem zu erwartenden Verschmutzungsgrad sind dabei die Behandlungszonen unterschiedlich ausgebildet. Insbesondere bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen ist es üblich, zusätzliche Behandlungsabteilungen, z. B. ein Säurebad, einzugliedern, um in einem zeitlich begrenzten Rahmen den verstärkten Schmutz entfernen und entsprechende Durchsatzleistungen erzielen zu können. Hierbei soll selbstverständlich die Reinigungsqualität nicht beeinträchtigt werden. Aus der DE-OS 24 04 064 ist eine Flaschenreinigungsmaschine bekannt, die praktisch ausschließlich mit Säure arbeitet, also ein Vorweichbad aufweist und im Anschluß daran eine längere Säurebehandlung vorsieht. Im Anschluß daran erfolgt wieder eine Wasserbehandlung mit anschließenden Klarspülabteilungen. Als nachteilig ist hierbei anzusehen, daß zur Vermeidung der Säureverschleppung in andere Abteilungen ein relativ langer Transportweg der Flaschen als Abtropfstrecke für die an den Flaschen und den Zellen sowie den Korbträgern anhaftende Säure erfoderlich ist. Dieses erhöht einerseits die Durchlaufzeit der Flaschen erheblich und erfordert zum anderen relativ großvolumige Reinigungsmaschinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe und eine Verbesserung zu schaffen, so daß die Eingliederung einer Säurebehandlungsstation problemlos in normalen Reinigungsmaschinen vorgenommen werden kann, ohne daß eine sonst übliche Abtropfstrecke erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung kann das Säurebad problemlos innerhalb einer normalen, mit mehreren Behandlungsbädern ausgestatteten Reinigungsmaschine integriert werden, wobei der Wasserkreislauf zwischen dem ersten und zweiten Neutralisationsbad dazu benutzt wird, die verschleppte Lauge zur Neutralisation der verschleppten Säure zu nutzen und umgekehrt. Dieser sich aus der Zuordnung der Bäder ergebende Neutralisationskreislauf reduziert im übrigen das sonst erforderliche Nachschärfen der Säure auf ein Minimum.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Wie die Zeichnung zeigt, besteht die Reinigungsmaschine aus einem Gehäuse 1 mit darin an Ketten umlaufenden Flaschenzellen 2, mit denen die Flaschen 3 durch die einzelnen Behandlungsbäder geführt werden. Zur Vereinfachung ist nur der Teil der Reinigungsmaschine dargestellt, der sich hinter dem Laugebad 4 anschließt. Das Laugebad 4 ist praktisch als Senkrechtbad ausgeführt und wird in dem dargestellten Teilstück von unten nach oben von den Flaschenzellen 2 durchfahren. Hinter diesem Laugebad 4 ist ein erstes Neutralisationsbad 5 angeordnet. Diesem folgt das eigentliche Säurebad 6 mit einem weiteren Zwischenbad 7 und weiteren Behandlungsabteilungen 8, 9, 10 und einem zweiten Neutralisationsbad 11. Die Flaschenzellen 2 mit den Flaschen 3 und den sie aufnehmenden Trägern durchlaufen praktisch diese einzelnen Bäder bzw. Stationen, wobei jeweils eine gewisse Badflüssigkeit in das nächstfolgende Bad verschleppt wird. Durch die Eingliederung der Neutralisationsbäder 5, 11 wird die jeweils verschleppte Badflüssigkeitsmenge aufgenommen. Dabei besteht zwischen dem ersten Neutralisationsbad 5 und dem zweiten Neutralisationsbad 11 eine kommunizierende Verbindung 12, so daß ein Kreislauf erzeugt werden kann und somit die verschleppte Lauge zur Neutralisation der verschleppten Säure herangezogen wird. Die hinter dem Säurebad 6 angeordnete Abteilung 16 dient dazu, die Haftsäure abzuduschen, wobei noch anhaftende Restmengen in den weiteren Zonen abgespült und eine Frischwasserspritzung der Flaschen vor ihrem Austritt an der Abgabestelle vorgenommen werden. Die in dem ersten Neutralisationsbad 5 anfallende überschüssige Badflüssigkeitsmenge wird direkt in das dem Säurebad 6 nachgeschaltete Neutralisationsbad 11 geleitet. Von hier aus gelangt die Badflüssigkeit unter Zwischenschaltung eines Filters 13 zu einem Wärmeaustauscher 14 und wird dann mit etwa 50 °C dem ersten Neutralisationsbad 5 wieder zugeführt. Von diesen Leitungsverbindungen führt ein Teilstrom zu einer weiteren Vorwärmstufe bzw. zu der Abspritzzone hinter dem Säurebad 6. Auf diesem Weg ist eine pH-Wert-Messung 15 zwischengeschaltet, mit welcher eine ständige Überwachung der Badflüssigkeit der Neutralisationsbäder vorgenommen und die Einhaltung beispielsweise eines pH-Wertes zwischen 8 und 9 automatisch durch Säure- oder Laugedosierung vorgenommen wird.

Claims (6)

  1. Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Behandlungsabteilungen, die von den in Zellen gehaltenen Flaschen durchfahren werden, wobei zunächst eine Restentleerung und Vorreinigung der Flaschen vorgenommen und anschließend eine Laugebadbehandlung und weitere Behandlungen bis zur Klarspülung durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Laugebad (4) ein erstes Neutralisationsbad (5) und diesem ein Säurebad (6) nachgeschaltet ist und hinter dem Säurebad (6) ein zweites Neutralisationsbad (11) angeordnet ist und zwischen dem ersten und zweiten Neutralisationsbad (5, 11) eine Leitungsverbindung (12) zum Badflüssigkeitsaustausch besteht.
  2. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem zweiten Neutralisationsbad (11) abgeführte Badflüssigkeit vor Eintritt in das erste Neutralisationsbad (5) einer Kühlung unterworfen wird.
  3. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (12) zwischen den Neutralisationsbädern (5, 11) ein vom Frischwasser beaufschlagter Wärmeaustauscher (14) angeordnet ist.
  4. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom der Neutralisationsflüssigkeit zu einer weiteren Vorwärmstufe geleitet wird.
  5. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom der Neutralisationsflüssigkeit zu einer dem Säurebad (6) nachgeschalteten Spritzabteilung (16) geleitet wird.
  6. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Spritzabteilung führenden Leitung ein pH-Wertgeber (15) und eine Säure- oder Laugedosiereinrichtung angeordnet sind.
EP94110520A 1993-07-08 1994-07-06 Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung und Neutralisationsbädern Ceased EP0637472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322733 DE4322733C1 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Behandlungsabteilungen
DE4322733 1993-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0637472A1 true EP0637472A1 (de) 1995-02-08

Family

ID=6492245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110520A Ceased EP0637472A1 (de) 1993-07-08 1994-07-06 Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung und Neutralisationsbädern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0637472A1 (de)
BR (1) BR9402242A (de)
DE (1) DE4322733C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642012B1 (en) 1996-02-26 2003-11-04 Martin Leonard Ashdown Spectroscopic determination of characteristic of biological material
EP3572158A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 KRONES Aktiengesellschaft Flaschenreinigung
EP3666407A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Gebo Packaging Solutions Italy SRL Kühlverfahren zur kühlung von heissgewaschenen behältern in einer waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012689A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-14 Innovative Systems Technologies Limited Method and apparatus for cleaning machines
CN106166557B (zh) * 2016-08-31 2019-07-26 楚天科技股份有限公司 清洗机
EP3741474A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Sidel End of Line & Tunnels Solutions Srl Waschmaschine und verfahren zur behandlung von behältern damit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532533A1 (de) * 1966-10-01 1970-02-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Reinigung von starrem Material
DE3512463A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen
SU1563793A1 (ru) * 1988-02-22 1990-05-15 Технологическо-Конструкторский Институт Научно-Производственного Агропромышленного Объединения "Яловены" Способ мойки бутылок из-под пищевых жидкостей
DE4116333A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Helmut Silberzahn Anlage zur reinigung von mehrwegflaschen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527667C (de) * 1931-06-20 Bruno Hischer Verfahren zum Reinigen von Flaschen auf Flaschenspritzmaschinen
DE2404064A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Georg Obmann Verfahren und vorrichtung zur wirtschaftlichen reinigung von getraenkeflaschen
DE3034413A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-22 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Flaschenreinigungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532533A1 (de) * 1966-10-01 1970-02-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Reinigung von starrem Material
DE3512463A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen
SU1563793A1 (ru) * 1988-02-22 1990-05-15 Технологическо-Конструкторский Институт Научно-Производственного Агропромышленного Объединения "Яловены" Способ мойки бутылок из-под пищевых жидкостей
DE4116333A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Helmut Silberzahn Anlage zur reinigung von mehrwegflaschen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section Ch Week 9103, Derwent World Patents Index; Class D, Page 11, AN 91-020244Ÿ03! *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642012B1 (en) 1996-02-26 2003-11-04 Martin Leonard Ashdown Spectroscopic determination of characteristic of biological material
EP3572158A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 KRONES Aktiengesellschaft Flaschenreinigung
CN110523727A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 克朗斯股份公司 瓶清洁
EP3666407A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Gebo Packaging Solutions Italy SRL Kühlverfahren zur kühlung von heissgewaschenen behältern in einer waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens
WO2020120693A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Sidel End Of Line & Tunnels Solutions A cooling process for cooling hot washed containers in a washing machine and washing machine carrying out the same process

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322733C1 (de) 1994-08-18
BR9402242A (pt) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473291B1 (de) Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine
EP1752080A2 (de) Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit
EP2221118B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE112008000023T5 (de) Gemüsewaschvorrichtung und -system
DE19709085C2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche unter Verwendung eines Filtrationsverfahrens
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
EP0637472A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung und Neutralisationsbädern
DE2226992B2 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
DE102004045445A1 (de) Geschirrspülanlage
DE2943110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Frischwasserverbrauches von Flaschenreinigungsmaschinen
CH647285A5 (de) Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche.
EP0666119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE4119319C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE4108643C2 (de) Verfahren zur Verminderung des Wasser- und Energieverbrauchs beim Betreiben einer Waschmaschinenstraße
DE2736479C2 (de) Verfahren zum Waschen der in eine Rezirkulationsleitung eines Elektrophoresebades eingeschalteten Filtereinheit und elektrophoretische Beschichtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4229269C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Frischwasserverbrauchs in Flaschenreinigungsmaschinen
DE3444497C2 (de)
DE4343363C2 (de) Flaschenreinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Flaschen
DE3118647A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE3345580C1 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996015013A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von fahrzeugen
DE1924125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Ionenaustauschfiltern zur Behandlung (Enthaerten und/oder Entsalzen) von Wasser od.dgl.
DE10135785B4 (de) Reinigungsverfahren für eine Filterprüfvorrichtung, Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Filterprüfvorrichtung
DE3016163C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Speisequark

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970724