EP1752080A2 - Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit - Google Patents

Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1752080A2
EP1752080A2 EP06012920A EP06012920A EP1752080A2 EP 1752080 A2 EP1752080 A2 EP 1752080A2 EP 06012920 A EP06012920 A EP 06012920A EP 06012920 A EP06012920 A EP 06012920A EP 1752080 A2 EP1752080 A2 EP 1752080A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
washing
washing liquid
wash
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06012920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752080B1 (de
EP1752080A3 (de
Inventor
Dietrich Berner
Klaus Dr. Padtberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premark FEG LLC
Original Assignee
Premark FEG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premark FEG LLC filed Critical Premark FEG LLC
Publication of EP1752080A2 publication Critical patent/EP1752080A2/de
Publication of EP1752080A3 publication Critical patent/EP1752080A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752080B1 publication Critical patent/EP1752080B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains

Definitions

  • the invention relates to a transport dishwasher in the form of a belt conveyor dishwasher or a basket conveyor dishwasher according to the preamble of claim 1.
  • Transport dishwashers are for example from the US 3,789,860 ; US 4,231,806 ; DE 196 44 438 C2 and DE 198 29 650 C2 known.
  • the washware is transported by a transport device through one or more wash zones and a final rinse zone of the conveyor warewashing machine. From zone to zone, a fluid cascade is formed whose flow direction is opposite to the transport direction. When the liquid cascade is interrupted, the washing liquid in the wash tanks of the liquid cascade no longer receives regeneration by dilution with fresh water. Depending on the dirtiness of the items to be cleaned in the washing liquid (wash liquid), this washing liquid can become very dirty, so that this has a reduced cleaning capacity.
  • the problem to be solved is to keep the cleaning efficiency constant throughout the service life.
  • the invention relates to a transport dishwasher in the form of a belt conveyor dishwasher or a basket transport dishwasher, comprising at least one washing zone which has washing liquid washing nozzles and which is provided with a washing liquid Rezirkulationsstrang, which latter a wash tank for collecting at least a portion of sprayed washing liquid and a washing liquid supply line having a pump for supplying washing liquid from the washing tank to the washing nozzles; a rinse zone with rinse aid clear rinse liquid; a transport device for conveying items to be washed by the zones, wherein the transport direction of the transport device is directed from the at least one wash zone to the final rinse zone; characterized in that for at least one washing zone a washing liquid filtration strand is provided for removing and then filtering sprayed washing liquid from the washing liquid recirculation line and for returning filtered washing liquid into the washing liquid recirculation line, the washing liquid filtration line for filtering the sprayed washing liquid Microfiltration device or an ultrafiltration device.
  • a microfiltration device or an ultrafiltration device according to the invention can be provided for one or more wash zones. Preferably, this is located in the wash tank of the washing zone concerned Washing liquid processed in a cycle. For this treatment of the wash water no fresh water (fresh water) is needed, but it will only remove the contaminants located in the washing liquid from the washing liquid.
  • Wash liquid is water to which detergent (detergent) is added.
  • Rinse aid may be fresh water with or without rinse aid.
  • the conveyor-type warewashing machine can be a flight-type goods washer in which the washware to be cleaned is transported by a conveyor belt through the machine, or a basket transport dishwasher (FIG. Rack conveyor ware washer), in which the wash ware is transported in baskets on the transport device through the machine.
  • a flight-type goods washer in which the washware to be cleaned is transported by a conveyor belt through the machine
  • a basket transport dishwasher FIG. Rack conveyor ware washer
  • the transport dishwasher of Fig. 1 includes a transport device 2, the transport direction 4 is indicated by an arrow.
  • the washware may be of any type, eg. As plates, cups, glasses, cutlery, trays, pots, pans.
  • the transport dishwasher contains at least one, z. B. according to the drawings two (or more) in the transport direction 4 consecutively arranged wash zones 6 and 8 (wash zones) for washing the dishes with wash liquid (wash liquid) and a rinse zone 14 (final rinse zone) for final rinse (rinse) of the dishes (wash ware) with rinse liquid (final rinse liquid).
  • the washing liquid is water to which detergent is added.
  • Final rinse liquid may be fresh water with or without rinse aid.
  • each washing zone 6 and 8 are upper and lower washing nozzles 20, 22 and 24, 26 for spraying washing liquid (wash liquid) on the washware, which is located on the transport device 2.
  • the washing zones 6 and 8 are each provided with a wash tank 28 or 30 (wash tank), in which washing liquid sprayed from the washing nozzles 20, 22 or 24, 26 collects. From the washing tanks 28 and 30, washing liquid is recirculated back to the washing nozzles 20, 22 and 24, 26, respectively, by a washing liquid supply pipe 38 and 40, each containing a pump 34 and 36, respectively.
  • the wash liquid supply line 38 or 40 and the associated wash tank 28 or 30 form a washing liquid Rezirkulationsstrang 28/38 and 30/40.
  • Each washing liquid recirculation line 28/38 or 30/40 together with the associated washing zone 6 or 8 and their washing nozzles 20, 22 and 24, 26 a washing liquid recirculation circuit.
  • the rinse zone 14 (final rinse zone) is provided with upper and lower rinsing spray nozzles 42 and 44, respectively, to which rinse liquid (final rinse liquid) can be supplied via a final rinse liquid supply line 46.
  • the sprayed rinse liquid collects in a rinse tank 48 (post-wash tank).
  • This pre-rinse liquid is supplied through a post-wash liquid supply line 50 containing a pump 51 to upper and lower post-wash nozzles 52 and 54, respectively.
  • the Nachwaschcroftkeit is thus pre-used final rinse liquid.
  • post-wash zone 12 may also be referred to as a pre-rinse zone
  • post-wash liquid may also be referred to as a pre-rinse liquid.
  • the post-wash tank 48 can also be referred to as a pre-rinse tank.
  • the Nachwaschlotkeit sprayed by the Nachwasch spray nozzles 52 and 54 passes partially into the Nachwaschtank 48 and partially via a guide plate 60 in the last wash tank 30th
  • the wash tanks 28 and 30 and the Nachwaschtank 48 form a liquid cascade system in which the liquid overflows from one to the other tank against the transport direction 4 of the transport device 2.
  • liquid from the rinse tank 48 flows into the last wash tank 30 and from there into the next wash tank 28.
  • the last wash tank 28 in this flow direction which is the first tank in the transport direction 4, is preferably provided with a dirty liquid drain 62.
  • a dryer 64 may be arranged for drying the cleaned items to be washed.
  • a scrubbing liquid filtration line 70 is provided for removal and then for spraying of sprayed Washing liquid from the washing liquid Rezirkulationsstrang 30/40 of the respective washing zone 8 and for returning filtered washing liquid in the same washing liquid Rezirkulationsstrang 30/40.
  • the scrubbing liquid filtration column 70 contains a microfiltration device 72 or an ultrafiltration device 72 for filtering the scrubbing liquid.
  • the essential difference between the microfiltration and the ultrafiltration lies in the different pore sizes of the filter elements. Filtration through filter elements having a pore size ⁇ 0.1 .mu.m is called ultrafiltration, while filtration at pore sizes> 0.1 .mu.m to 100 .mu.m is referred to as microfiltration.
  • the scrubbing liquid filtration strand 70 is preferably formed as a filtration circuit, in which a portion 30 of the scrubbing liquid Rezirkulationsstrangs 30/40 is integrated, so that from this section 30 scrubbing liquid flows into the scrubbing liquid filtration strand 70 and after filtering the scrubbing liquid the filtered washing liquid part flows back into this section 30 again.
  • the section 30 may theoretically be any element of the scrubbing liquid recirculation line 30/40, but is preferably the scrubbing tank 30 of the scrubbing zone 8 in question.
  • the microfiltration device 72 or the ultrafiltration device 72 has a cross-flow filter 74 for microfiltration or ultrafiltration of the sprayed washing liquid.
  • the cross-flow filter 74 contains at least one primary chamber 76 and at least one secondary chamber 78, which are separated from each other by at least one microfiltration element 80 or at least one ultrafiltration element 80.
  • a portion of the scrubbing liquid filtration string 70 is formed by an internal recirculation circuit 82 for recirculating unfiltered scrubbing liquid, in which the primary chamber 76 and downstream of the primary chamber 76, a liquid collection element 84 are arranged.
  • a feed section 86 of the washing liquid filtration strand 70 for supplying sprayed washing liquid from the washing liquid recirculation line 30/40 also opens in the liquid collecting element 84.
  • the secondary chamber 78 serves to receive the washing liquid part filtered by the at least one microfiltration element 80 or ultrafiltration element 80, which is a partial flow of the main flow of washing liquid flowing into the primary chamber 76.
  • the internal recirculation circuit 82 includes a pump 88 for supplying wash liquid from the liquid collection element 84 into the primary chamber 76.
  • the liquid collection element 84 is preferably a collection tank for receiving sprayed wash liquid from the wash liquid recirculation strand 30/40 of the at least one wash zone 8 and for receiving wash liquid returned from the primary chamber 76 to the collection tank 84.
  • the collection tank 84 is preferably designed to collect dirt and provided with a dirt outlet 90 for removing debris from the washing liquid.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Transport-Geschirrspülmaschine in Form einer Transportband-Geschirrspülmaschine oder einer Korbtransport-Geschirrspülmaschine, welche einen Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang (70) mit einer Mikrofiltrationseinrichtung (72) oder einer Ultrafiltrationseinrichtung (72) zum Filtern von versprühter Waschflüssigkeit einer Waschzone (8) enthält, wobei die gefilterte Waschflüssigkeit in die Waschzone (8) zurück rezirkuliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transport-Geschirrspülmaschine in Form einer Bandtransport-Geschirrspülmaschine oder einer Korbtransport-Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Transport-Geschirrspülmaschinen sind beispielsweise aus der US 3,789,860 ; US 4,231,806 ; DE 196 44 438 C2 und DE 198 29 650 C2 bekannt.
  • Das Spülgut (wash ware) wird von einer Transportvorrichtung durch eine oder mehrere Waschzonen (wash zones) und eine Klarspülzone (final rinse zone) der Transport-Geschirrspülmaschine (conveyor ware washer) hindurchtransportiert. Von Zone zu Zone ist eine Flüssigkeitskaskade gebildet, deren Fließrichtung der Transportrichtung entgegengesetzt ist. Wenn die Flüssigkeitskaskade unterbrochen wird, so bekommt die Waschflüssigkeit in den Waschtanks der Flüssigkeitskaskade keine Regeneration durch Verdünnung mit Frischwasser (fresh water) mehr. Je nach Schmutzeintrag von dem zu reinigenden Spülgut in die Waschflüssigkeit (wash liquid) kann diese Waschflüssigkeit sehr stark verschmutzen, sodass dies eine reduzierte Reinigungskapazität zur Folge hat.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Reinigungswirkungsgrad während der gesamten Betriebsdauer konstant zu halten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung eine Transport-Geschirrspülmaschine in Form einer Bandtransport-Geschirrspülmaschine oder einer Korbtransport-Geschirrspülmaschine, enthaltend mindestens eine Waschzone welche Waschdüsen für Waschflüssigkeit aufweist und welche mit einem Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang versehen ist, welch Letzterer einen Waschtank zum Sammeln von mindestens einem Teil der versprühten Waschflüssigkeit und eine Waschflüssigkeits-Zufuhrleitung mit einer Pumpe zur Zufuhr von Waschflüssigkeit aus dem Waschtank zu den Waschdüsen aufweist; eine Klarspülzone mit Klarspüldüsen für Klarspülflüssigkeit; eine Transportvorrichtung zum Fördern von Spülgut durch die Zonen, wobei die Transportrichtung der Transportvorrichtung von der mindestens einen Waschzone zu der Klarspülzone gerichtet ist; dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine Waschzone ein Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang vorgesehen ist zur Entnahme und dann Filterung von versprühter Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang und zur Rückführung von gefilterter Waschflüssigkeit in den Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang, wobei der Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang zum Filtern der versprühten Waschflüssigkeit eine Mikrofiltrationseinrichtung oder eine Ultrafiltrationseinrichtung aufweist.
  • Durch die Verwendung eines Mikrofiltrationsverfahrens oder eines Ultrafiltrationsverfahrens wird einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit aktiv entgegengewirkt und dadurch verhindert. Hierbei wird auch die Belastung des Abwassers der Transport-Geschirrspülmaschine durch organische Verbindungen reduziert. Durch diese Reduzierung von organischen Verbindungen im Abwasser können auch die Abwasserkosten reduziert werden.
  • Eine Mikrofiltrationseinrichtung oder eine Ultrafiltrationseinrichtung gemäß der Erfindung kann für eine oder mehrere Waschzonen vorgesehen werden. Vorzugsweise wird dabei die im Waschtank der betreffenden Waschzone befindliche Waschflüssigkeit in einem Kreislauf aufbereitet. Für diese Aufbereitung des Waschwassers wird kein Frischwasser (fresh water) benötigt, sondern es werden lediglich die in der Waschflüssigkeit befindlichen Verschmutzungen aus der Waschflüssigkeit entfernt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Waschflüssigkeit (wash liquid) ist Wasser, welchem Reiniger (detergent) zudosiert wird. Klarspülflüssigkeit kann Frischwasser mit oder ohne Klarspüler (rinse aid) sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • Fig.1
    schematisch eine Transport-Geschirrspülmaschine nach der Erfindung.
  • Die Transport-Geschirrspülmaschine (conveyor ware washer) nach der Erfindung kann eine Bandtransport-Geschirrspülmaschine (flight-type ware washer), in welcher das zu reinigende Spülgut (wash ware) von einem Transportband durch die Maschine transportiert wird, oder eine Korbtransport-Geschirrspülmaschine (rack conveyor ware washer) sein, bei welcher das Spülgut (wash ware) in Körben auf der Transportvorrichtung durch die Maschine transportiert wird.
  • Die Transport-Geschirrspülmaschine von Fig. 1 enthält eine Transportvorrichtung 2, deren Transportrichtung 4 durch einen Pfeil angegeben ist. Das nicht gezeigte Spülgut (wash ware) kann von beliebiger Art sein, z. B. Teller, Tassen, Gläser, Besteck, Tabletts, Töpfe, Pfannen.
  • Die Transport-Geschirrspülmaschine enthält mindestens eine, z. B. entsprechend den Zeichnungen zwei (oder mehr) in Transportrichtung 4 aufeinanderfolgend angeordnete Waschzonen 6 und 8 (wash zones) zum Waschen des Spülgutes mit Waschflüssigkeit (wash liquid) und eine Klarspülzone 14 (final rinse zone) zum Klarspülen (final rinse) des Spülgutes (wash ware) mit Klarspülflüssigkeit (final rinse liquid). Die Waschflüssigkeit ist Wasser, welchem Reiniger (detergent) zudosiert wird. Klarspülflüssigkeit (final rinse liquid) kann Frischwasser mit oder ohne zudosiertem Klarspüler (rinse aid) sein.
  • In jeder Waschzone 6 und 8 befinden sich obere und untere Waschdüsen 20, 22 bzw. 24, 26 zum Sprühen von Waschflüssigkeit (wash liquid) auf das Spülgut (wash ware), welches sich auf der Transportvorrichtung 2 befindet. Die Waschzonen 6 und 8 sind jeweils mit einem Waschtank 28 bzw. 30 (wash tank) versehen, in welchem sich von den Waschdüsen 20, 22 bzw. 24, 26 versprühte Waschflüssigkeit sammelt. Aus den Waschtanks 28 bzw. 30 wird Waschflüssigkeit zu den Waschdüsen 20, 22 bzw. 24, 26 zurück rezirkuliert durch eine Waschflüssigkeits-Zufuhrleitung 38 bzw. 40, die jeweils eine Pumpe 34 bzw. 36 enthält. Die Waschflüssigkeits-Zufuhrleitung 38 bzw. 40 und der zugehörige Waschtank 28 bzw. 30 bilden einen Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang 28/38 bzw. 30/40. Jeder Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang 28/38 bzw. 30/40 bildet zusammen mit der zugehörigen Waschzone 6 bzw. 8 und deren Waschdüsen 20, 22 bzw. 24, 26 einen Waschflüssigkeits-Rezirkulationskreislauf.
  • Die Klarspülzone 14 (final rinse zone) ist mit oberen und unteren Klarspül-Sprühdüsen 42 bzw. 44 versehen, welchen Klarspülflüssigkeit (final rinse liquid) über eine Klarspülflüssigkeits-Zufuhrleitung 46 zuführbar ist. Die versprühte Klarspülflüssigkeit sammelt sich in einem Nachwaschtank 48 (post-wash tank). Diese vorbenutzte Klarspülflüssigkeit wird durch eine Nachwaschflüssigkeits-Zufuhrleitung 50, welche eine Pumpe 51 enthält, oberen und unteren Nachwaschdüsen 52 bzw. 54 zugeführt. Die Nachwaschflüssigkeit ist somit vorbenutzte Klarspülflüssigkeit. Aus diesem Grunde kann die Nachwaschzone 12 (post-wash zone) auch als Vorspülzone (pre-rinse zone) bezeichnet werden und die Nachwaschflüssigkeit (post-wash liquid) kann auch als Vorspülflüssigkeit (pre-rinse liquid) bezeichnet werden.
  • Entsprechend kann der Nachwaschtank 48 (post-wash tank) auch als Vorspültank (pre-rinse tank) bezeichnet werden.
  • Die von den Nachwasch-Sprühdüsen 52 und 54 versprühte Nachwaschflüssigkeit gelangt teilweise in den Nachwaschtank 48 und teilweise über ein Leitblech 60 in den letzten Waschtank 30.
  • Die Waschtanks 28 und 30 und der Nachwaschtank 48 bilden ein Flüssigkeitskaskadensystem, in welchem die Flüssigkeit von einem zum anderen Tank entgegen der Transportrichtung 4 der Transportvorrichtung 2 überläuft. Somit läuft Flüssigkeit von dem Nachwaschtank 48 in den letzten Waschtank 30 und von diesem in den nächsten Waschtank 28. Der in dieser Fließrichtung letzte Waschtank 28, welcher der in Transportrichtung 4 erste Tank ist, ist vorzugsweise mit einem Ablauf 62 für verschmutzte Flüssigkeit versehen.
  • In Transportrichtung 4 nach der Klarspülzone 14 kann ein Trockner 64 zum Trocknen des gereinigten Spülgutes angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung ist für mindestens eine, vorzugsweise für zwei oder mehr oder alle Waschzonen 6 und 8, wie es in Fig. 1 als Beispiel anhand der letzten Waschzone 8 dargestellt ist, ein Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang 70 vorgesehen zur Entnahme und dann zur Filterung von versprühter Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang 30/40 der betreffenden Waschzone 8 und zur Rückführung von gefilterter Waschflüssigkeit in den gleichen Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang 30/40. Der Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang 70 enthält zum Filtern der Waschflüssigkeit eine Mikrofiltrationseinrichtung 72 oder eine Ultrafiltrationseinrichtung 72. Der wesentliche Unterschied zwischen der Mikrofiltration und der Ultrafiltration liegt in den verschiedenen Porengrößen der Filterelemente. Eine Filtration durch Filterelemente mit einer Porengröße < 0,1 µm wird Ultrafiltration genannt, während eine Filtration bei Porengrößen > 0,1 µm bis 100 µm als Mikrofiltration bezeichnet wird.
  • Der Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang 70 ist vorzugsweise als Filtrationskreislauf ausgebildet, in welchen ein Abschnitt 30 des Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrangs 30/40 integriert ist, sodass aus diesem Abschnitt 30 Waschflüssigkeit in den Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang 70 fließt und nach Filterung der Waschflüssigkeit der gefilterte Waschflüssigkeitsteil wieder in diesen Abschnitt 30 zurückfließt. Der Abschnitt 30 kann theoretisch jedes Element des Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrangs 30/40 sein, ist jedoch vorzugsweise der Waschtank 30 der betreffenden Waschzone 8.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Mikrofiltrationseinrichtung 72 oder die Ultrafiltrationseinrichtung 72 einen Querstromfilter 74 zur Mikrofiltration oder zur Ultrafiltration der versprühten Waschflüssigkeit auf.
  • Der Querstromfilter 74 enthält mindestens eine Primärkammer 76 und mindestens eine Sekundärkammer 78, welche durch mindestens ein Mikrofiltrationselement 80 oder mindestens ein Ultrafiltrationselement 80 voneinander getrennt sind. Ein Abschnitt des Waschflüssigkeits-Filtrationsstrangs 70 ist durch einen internen Rezirkulationskreislauf 82 zur Rezirkulation von ungefilterter Waschflüssigkeit gebildet, in welchem die Primärkammer 76 und stromabwärts von der Primärkammer 76 ein Flüssigkeitssammelelement 84 angeordnet sind. In dem Flüssigkeitssammelelement 84 mündet auch ein Zufuhrabschnitt 86 des Waschflüssigkeits-Filtrationsstrangs 70 zur Zufuhr von versprühter Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang 30/40. Die Sekundärkammer78 dient zur Aufnahme des durch das mindestens eine Mikrofiltrationselement 80 oder Ultrafiltrationselement 80 gefilterten Waschflüssigkeitsteiles, welcher ein Teilstrom des in die Primärkammer 76 strömenden Hauptstroms an Waschflüssigkeit ist. Der interne Rezirkulationskreislauf 82 enthält eine Pumpe 88 zur Zufuhr von Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitssammelelement 84 in die Primärkammer 76.
  • Das Flüssigkeitssammelelement 84 ist vorzugsweise ein Sammeltank zum Aufnehmen von versprühter Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang 30/40 der mindestens einen Waschzone 8 und zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit, welche aus der Primärkammer 76 in den Sammeltank 84 zurückgeführt wird.
  • Der Sammeltank 84 ist vorzugsweise zum Sammeln von Schmutz ausgebildet und mit einem Schmutzauslass 90 zum Abführen von Schmutz aus der Waschflüssigkeit versehen.

Claims (7)

  1. Transport-Geschirrspülmaschine in Form einer Bandtransport-Geschirrspülmaschine oder einer Korbtransport-Geschirrspülmaschine, enthaltend mindestens eine Waschzone (6, 8), welche Waschdüsen (20, 22, 24, 26) für Waschflüssigkeit aufweist und welche mit einem Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang (28/38, 30/40) versehen ist, welch Letzterer einen Waschtank (28, 30) zum Sammeln von mindestens einem Teil der versprühten Waschflüssigkeit und eine Waschflüssigkeits-Zufuhrleitung (38, 40) mit einer Pumpe (34, 36) zur Zufuhr von Waschflüssigkeit aus dem Waschtank (28, 30) zu den Waschdüsen (20, 22, 24, 26) aufweist; eine Klarspülzone (14) mit Klarspüldüsen (42, 44) für Klarspülflüssigkeit; eine Transportvorrichtung (2) zum Fördern von Spülgut durch die Zonen (6, 8, 14), wobei die Transportrichtung (4) der Transportvorrichtung (2) von der mindestens einen Waschzone (6, 8) zu der Klarspülzone (14) gerichtet ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für mindestens eine Waschzone (6, 8) ein Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang (70) vorgesehen ist zur Entnahme und dann Filterung von versprühter Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang (28/38, 30/40) und zur Rückführung von gefilterter Waschflüssigkeit in den Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang (28/38, 30/40), wobei der Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang (70) zum Filtern der versprühten Waschflüssigkeit eine Mikrofiltrationseinrichtung (72) oder eine Ultrafiltrationseinrichtung (72) aufweist.
  2. Transport-Geschirrspülmaschine, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang (70) als Filtrationskreislauf ausgebildet ist, in welchen ein Abschnitt (28, 30) des Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrangs (28/38, 30/40) integriert ist, sodass aus diesem Abschnitt (28, 30) Waschflüssigkeit in den Waschflüssigkeits-Filtrationsstrang (70) fließt und nach Filterung der Waschflüssigkeit der gefilterte Waschflüssigkeitsteil wieder in diesen Abschnitt (28, 30) zurückfließt.
  3. Transport-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der genannte Abschnitt des Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrangs (28/38, 30/40) der Waschtank (28, 30) der betreffenden Waschzone (6, 8) ist.
  4. Transport-Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mikrofiltrationseinrichtung (72) oder die Ultrafiltrationseinrichtung (72) mindestens einen Querstromfilter (74) zur Mikrofiltration oder Ultrafiltration der versprühten Waschflüssigkeit aufweist.
  5. Transport-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Querstromfilter (74) mindestens eine Primärkammer (76) und mindestens eine Sekundärkammer (78) aufweist, welche durch mindestens ein Mikrofiltrationselement (80) oder mindestens ein Ultrafiltrationselement (80) voneinander getrennt sind, dass ein Abschnitt des Waschflüssigkeits-Filtrationsstranges (70) durch einen internen Rezirkulationskreislauf (82) zur Rezirkulation von ungefilterter Waschflüssigkeit gebildet ist, dass im internen Rezirkulationskreislauf die Primärkammer (76) und stromabwärts von der Primärkammer (76) ein Flüssigkeitssammelelement (84) angeordnet sind, in welch Letzteres auch ein Zufuhrabschnitt (86) des Waschflüssigkeits-Filtrationsstrangs (70) zur Zufuhr von versprühter Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang mündet, und dass die mindestens eine Sekundärkammer (78) zur Aufnahme des durch das mindestens eine Mikrofiltrationselement (80) oder Ultrafiltrationselement (80) gefilterten Teils der Waschflüssigkeit ausgebildet ist, welch Letzterer ein Teilstrom des in die Primärkammer (76) strömenden Hauptstroms an Waschflüssigkeit ist.
  6. Transport-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flüssigkeitssammelelement (84) ein Sammeltank zum Aufnehmen von versprühter Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeits-Rezirkulationsstrang (28/38, 30/40) der mindestens einen Waschzone (6, 8) und von Waschflüssigkeit ist, welch Letztere aus der Primärkammer (76) rezirkuliert wird.
  7. Transport-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sammeltank (84) einen Schmutzauslass (90) aufweist zum Abführen von Schmutz aus der Waschflüssigkeit.
EP06012920A 2005-08-12 2006-06-23 Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit Expired - Fee Related EP1752080B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038433A DE102005038433A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Transport-Geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1752080A2 true EP1752080A2 (de) 2007-02-14
EP1752080A3 EP1752080A3 (de) 2007-11-07
EP1752080B1 EP1752080B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=37398264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012920A Expired - Fee Related EP1752080B1 (de) 2005-08-12 2006-06-23 Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070034240A1 (de)
EP (1) EP1752080B1 (de)
CA (1) CA2555143C (de)
DE (2) DE102005038433A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015171490A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Illinois Tool Works Inc. Warewasher wash arm filter arrangement
EP3815595A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-05 Winterhalter Gastronom GmbH Transportgeschirrspülmaschine

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062953A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008037344B4 (de) * 2008-08-11 2019-01-31 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
CN101648194B (zh) * 2008-08-13 2012-07-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 解胶装置和解胶方法
US7980395B2 (en) * 2009-01-29 2011-07-19 Whirlpool Corporation Cross-flow filtration system
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
GB2489053A (en) * 2011-03-18 2012-09-19 Rockwash Prep & Store Ltd A method and apparatus for washing rock samples
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US20120318296A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US20140283927A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Seven Hour Drive, LLC Auxiliary gray water source device for commercial kitchens
US9596973B2 (en) * 2013-03-21 2017-03-21 Seven Hour Drive, LLC Auxiliary gray water source device for commercial kitchens
US10105033B2 (en) 2013-03-21 2018-10-23 Seven Hour Drive, LLC Auxiliary gray water source device for commercial kitchens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262228A (de) * 1948-02-13 1949-06-30 Weiland Carl Verfahren zum Waschen und Trocknen von Geschirr, Besteck, Gläsern, Dosen, Schokoladeformen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0518806A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-16 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Verfahren zur Wiederverwendung von Spül- oder Reinigungsflüssigkeit bei programmgesteuerten Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen
DE9403650U1 (de) * 1994-03-04 1995-08-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushalt-Geschirrspülmaschine mit Wasseraufbereitungsvorrichtung
US5868937A (en) * 1996-02-13 1999-02-09 Mainstream Engineering Corporation Process and system for recycling and reusing gray water
EP0995483A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 The Procter & Gamble Company Querstromfiltrationsvorrichtung
EP1741674A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-10 Seiler Verfahrenstechnik GmbH Verfahren zum Reinigen von Gegenständen und Reinigungssystem
WO2007021786A2 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Premark Feg L.L.C. Conveyor ware washer
WO2007024491A2 (en) * 2005-08-20 2007-03-01 Premark Feg L.L.C. Conveyor ware washer
EP1815779A2 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Premark FEG L.L.C. Transportgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846703A (en) * 1930-05-02 1932-02-23 Wiener Bernard Dishwasher
GB1163351A (en) * 1967-03-22 1969-09-04 Pressed Steel Fisher Ltd Treatment of Effluents by the Reverse Osmosis Process
US3931013A (en) * 1974-08-30 1976-01-06 G. S. Balkeslee & Co. Water separator-recirculator for dishwashing machine
US4201664A (en) * 1975-09-29 1980-05-06 The Continental Group, Inc. Ultrafiltration or reverse osmosis treatment of emulsified oil metal working coolants
US4326551A (en) * 1980-10-27 1982-04-27 Hobart Corporation Heat recovery system for a dishwasher
DE4407734C1 (de) * 1994-03-08 1995-04-20 Buck Chem Tech Werke Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
US5875801A (en) * 1994-08-29 1999-03-02 The Gillette Company Aqueous cleaning of blade stack
DE4437737A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Guenther Zippel Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen
US5656246A (en) * 1995-10-30 1997-08-12 International Ecoscience, Inc. Contaminant destruction by oxidation processing via enhanced ozonation
DE19836739A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co Geschirrspülmaschine
JP3379512B2 (ja) * 1999-06-30 2003-02-24 セイコーエプソン株式会社 洗浄装置、洗浄方法および液晶装置の製造方法
US7179376B2 (en) * 2003-11-24 2007-02-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and system for removing residual water from excess washcoat by ultrafiltration
US20060266381A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Doherty James E Commercial glassware dishwasher and related method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262228A (de) * 1948-02-13 1949-06-30 Weiland Carl Verfahren zum Waschen und Trocknen von Geschirr, Besteck, Gläsern, Dosen, Schokoladeformen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0518806A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-16 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Verfahren zur Wiederverwendung von Spül- oder Reinigungsflüssigkeit bei programmgesteuerten Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen
DE9403650U1 (de) * 1994-03-04 1995-08-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushalt-Geschirrspülmaschine mit Wasseraufbereitungsvorrichtung
US5868937A (en) * 1996-02-13 1999-02-09 Mainstream Engineering Corporation Process and system for recycling and reusing gray water
EP0995483A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 The Procter & Gamble Company Querstromfiltrationsvorrichtung
EP1741674A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-10 Seiler Verfahrenstechnik GmbH Verfahren zum Reinigen von Gegenständen und Reinigungssystem
WO2007021786A2 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Premark Feg L.L.C. Conveyor ware washer
WO2007024491A2 (en) * 2005-08-20 2007-03-01 Premark Feg L.L.C. Conveyor ware washer
EP1815779A2 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Premark FEG L.L.C. Transportgeschirrspülmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015171490A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Illinois Tool Works Inc. Warewasher wash arm filter arrangement
US9962059B2 (en) 2014-05-08 2018-05-08 Illinois Tool Works Inc. Warewasher wash arm filter arrangement
EP3815595A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-05 Winterhalter Gastronom GmbH Transportgeschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038433A1 (de) 2007-02-15
CA2555143A1 (en) 2007-02-12
EP1752080B1 (de) 2010-10-20
CA2555143C (en) 2010-02-02
US20070034240A1 (en) 2007-02-15
DE502006008118D1 (de) 2010-12-02
EP1752080A3 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752080B1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit
EP2252191B1 (de) Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP1637059B1 (de) Geschirrspülanlage
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP1815779B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
WO2009077280A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2510863B1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Direktbesprühung
DE102010062471A1 (de) Transportspülmaschine
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102007009252A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
DE102005039140A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
EP0980669B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2012139772A1 (de) Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
AT502037B1 (de) Verfahren zum reinigen von gegenständen und reinigungssystem
EP0565551B1 (de) Verfahren zum spülen von essgeschirr in grossanlagen
DE202005013348U1 (de) Geschirrspülanlage
DE102008028304A1 (de) Transportspülmaschine, insbesondere gewerbliche Korbtransportspülmaschine, und Verfahren zu deren Betrieb
DE202005015387U1 (de) Geschirrspülanlage
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
EP4306030A1 (de) Spülmaschine mit schmutzaustragsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008118

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008118

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101