EP0628145B1 - Verfahren zur ermittlung von fehlerstellen an leitungsrohren - Google Patents

Verfahren zur ermittlung von fehlerstellen an leitungsrohren Download PDF

Info

Publication number
EP0628145B1
EP0628145B1 EP92905219A EP92905219A EP0628145B1 EP 0628145 B1 EP0628145 B1 EP 0628145B1 EP 92905219 A EP92905219 A EP 92905219A EP 92905219 A EP92905219 A EP 92905219A EP 0628145 B1 EP0628145 B1 EP 0628145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
sensor
pipes
winding
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92905219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628145A1 (de
Inventor
Bernd Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT92905219T priority Critical patent/ATE131921T1/de
Publication of EP0628145A1 publication Critical patent/EP0628145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628145B1 publication Critical patent/EP0628145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/04Preventing, monitoring, or locating loss by means of a signalling fluid enclosed in a double wall

Definitions

  • the invention is based on a method according to the preamble of claim 1.
  • Line pipes serve e.g. for the transfer of liquid media for district heating systems.
  • a conduit there is in the filling material e.g. Polyurethane, in the space between the inner tube and the outer tube an electrically accessible conductor, with which fault points such as e.g. Pipe leaks can be detected and located.
  • An insulated cable is also provided for the transmission of measurement data from a control point to an evaluation point, which can lie inside the filling material or can also run separately from the tube outside of the tube. It is also known to use rental cables or the TEMEX service of the Deutsche Bundespost for data transmission. Such a data transmission thus requires additional lines or charges for existing data transmission lines.
  • the invention has for its object to reduce the effort and cost of data transmission in such a conduit.
  • the sensor generally consists of a non-insulated, bare wire that is exposed to the environment, in particular the filler, without protection. Occurring moisture e.g. acts directly on the sensor so that it is a very sensitive component. This high sensitivity of the sensor is necessary because otherwise it cannot fulfill its function as a sensor. Therefore, it was previously assumed that the sensor is not suitable for the transmission of data because of the high sensitivity to the environment. Surprisingly, it was found that the sensor can be used for the transmission of the data despite this extremely unavoidable sensitivity. It has even been shown that the data transmission is only impaired at an astonishingly high threshold value of moisture and thus a low ohmic resistance to earth in the area of the sensor.
  • the dual use of the sensor according to the invention results in several advantages.
  • Existing cables or other transmission links for data transmission can be omitted.
  • a cable break in the course of the sensor is even reported twice, because in addition to the sensor error message, there is also a data failure.
  • Decoupling in terms of circuitry and working in different frequency ranges also ensure that the two functions work as far as possible without interference.
  • retrofitting of old systems is in the direction a data transfer easily possible.
  • This option also allows house stations and similar facilities to be included in the control. The personnel expenditure for monitoring the pipeline can be significantly reduced and at the same time the operational safety can be increased.
  • the data source and / or the data sink is preferably inductively or capacitively coupled to the sensor. This ensures a separation from the actual sensor function working with DC voltage.
  • the second wire is preferably used for the transmission of the data.
  • the wire serving as a return conductor generally has fewer branches than the measuring wire itself and is therefore less exposed to faults and errors.
  • a piping system consists of a first pipe for the feed and a second pipe for the return. Then the cores of the two tubes serving as return conductors can be used as a symmetrical line for the transmission of the data.
  • the data is preferably transmitted in the form of digital signals which are modulated onto a carrier in frequency modulation.
  • fork circuits are preferably provided, which enable a circuit-based separation of the data and the energy.
  • the senor can simultaneously perform three tasks. It serves firstly as a pure sensor for determining and locating a fault location, secondly for the described transmission of the data and thirdly for the transmission of energy which is used at the control points or external points to generate operating voltages for active components is required.
  • the sensor function is carried out by means of a DC voltage, the data transmission by means of a modulated carrier of approximately 1-5 kHz or even up to 50 kHz and the energy transmission by means of an AC voltage of 50 Hz, from which the required operating voltages are obtained by rectification.
  • the circuits for data transmission generally contain active components that require an operating voltage.
  • an operating voltage can be generated with a pelletizing element.
  • Such an element generates an operating voltage from a temperature difference at its two electrons. It is then possible to dispense with the supply of an operating voltage at certain points along the entire pipeline route.
  • the feed pipe and the return pipe for the medium are each connected to the two electrodes of the pelletizing element with a pipe socket which is closed at the end.
  • the conduit R consists of the inner pipe 1 carrying the medium, the outer pipe 2 surrounding the inner pipe 1 with a space, and the filling material 3 arranged in the space made of e.g. Polyurethane and the sensor in the form of a bare wire 4.
  • the wire 4 stored in the filling material 3 without insulation serves as a sensor for determining a fault location, e.g. a pipe leak and also for the transmission of measurement data.
  • the sensor S is connected to the measuring system MS, which consists of the wire A1 serving for measurement and the wire A2 serving as return conductor.
  • the sensor S runs in the pipe R according to FIG. 1 and is led out of the pipe R at feeders Z1, Z2 for monitoring purposes.
  • Data D is coupled into the sensor S from the data processing DV via the data transcoder DT.
  • the data are evaluated in the data decoder DD and fed to the data acquisition and / or process control DEP.
  • the double arrows indicate that the data transmission is preferably bidirectional.
  • the data D are transmitted in the form of digital signals which are modulated onto a carrier of 50 kHz, for example, by frequency modulation.
  • the frequency of the carrier can also be lower, for example in the range from 1 to 5 kHz. This frequency position can be advantageous in order to meet postal demands.
  • the frequency of the carrier is shifted between two values for the two binary values of the digital signal. Another possibility consists in the carrier being present for the binary value "1" and blanked out for the binary value "0".
  • the data path D is connected to the winding W1 of the transformer U1, the primary winding W2 of which is connected to the two wires A1 of the two Piping R1, R2 is connected.
  • the energy path E is connected to the winding W3 of the transformer U2, the winding W4 of which lies between the center tap of the winding W2 and the interconnected inner tubes 1 of the two pipes R1, R2. This point is the reference point or the earth point for the circuit shown.
  • the wires A1 fulfilling the sensor function of the two pipelines R1, R2 thus additionally form a symmetrical line for data transmission.
  • FIG. 4 shows a circuit which corresponds essentially to the circuit according to FIG. 2.
  • the two conduits R1, R2 each contain a sensor S1, S2 with the actual measuring wire A1 shown in greater detail and the wire A2 serving as a return conductor.
  • the measuring wire A1 is led out into houses H1, H2 for monitoring purposes.
  • the two wires A2 serving as return conductors of the two pipelines R1, R2 additionally serve as a symmetrical line for the transmission of the data D and the energy E.
  • the hybrid circuit with the two transmitters U1, U2 according to FIG. 3 is again provided.
  • the coupling and decoupling of the data D does not take place inductively, as in FIG. 4, but capacitively.
  • the data D are coupled into the sensor S via the capacitors C1, C2.
  • the capacitors C3, C4 With the capacitors C3, C4 the data are decoupled and fed to the data decoder DD.
  • the pipeline R1 carries the medium with a temperature of + 90 ° C for the flow, while the pipeline R2 serving as a return conductor carries the medium with a temperature of + 50 ° C.
  • a pipe socket 5 is attached to the pipe R1, into which the medium penetrates, but which is ended at the end with a blind flange 6.
  • the blind flange 6 is in thermal contact with the electrode 7 of the pelletizing element 8 shown.
  • the pipeline R2 is provided for the return via the corrugated pipe connecting piece 9 which serves to compensate for expansion and which is closed at the end with the blind flange 10 and is connected to the electrode 11 of the pelletizing element 8. With this arrangement, the electrode 7 assumes a temperature of approximately + 90 ° C.
  • FIG. 6 it can be expedient in FIG. 6 to connect the two raw sockets 5, 9, which are separated by the element 8, via the tube 13.
  • the manually adjustable valve 14 is also provided in the tube 13.
  • the tube 13 forms a small so-called bypass, which also prevents cooling on the pelletizing element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Ein Leitungsrohr mit einem das Medium führenden Innenrohr (1) und einem Außenrohr (2) enthält in dem Füllmaterial (3) zwischen den Rohren einen zur Ermittlung von Fehlerstellen dienenden Sensor (S). Außerdem werden über ein dem Leitungsrohr zugeordnetes Kabel Daten (D) übertragen. Aufgabe ist es, den Aufwand für die Übertragung der Daten (D) zu verringern. Erfindungsgemäß wird der Sensor (S) zusätzlich zur Übertragung der Daten (D) ausgenutzt. Insbesondere für ein Leitungsrohr zur Übertragung flüssiger Medien zur Fernheizung.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Leitungsrohre dienen z.B. zur Übertragung flüssiger Medien für Fernheizungssysteme. Bei einem derartigen Leitungsrohr liegt in dem Füllmaterial, z.B. Polyurethan, in dem Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ein elektrisch zugänglicher Leiter, mit dem durch Widerstandsmessung Fehlerstellen wie z.B. Rohrleckagen festgestellt und geortet werden können. Zur Übertragung von Meßdaten von einer Kontrollstelle zu einer Auswertstelle ist außerdem ein isoliertes Kabel vorgesehen, das innerhalb des Füllmaterials liegen oder auch außerhalb des Rohres getrennt von diesem verlaufen kann. Es ist auch bekannt, für die Datenübertragung Mietkabel oder den TEMEX-Dienst der Deutschen Bundespost auszunutzen. Eine derartige Datenübertragung erfordert somit einen zusätzlichen Aufwand an Leitungen oder Gebühren für bereits vorhandene Datenübertragungsleitungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Leitungsrohr den Aufwand und die Kosten für die Datenübertragung zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sensor zusätzlich zur Übertragung der Daten ausgenutzt ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Sensor besteht im allgemeinen aus einem nicht isolierten, blanken Draht, der ungeschützt der Umgebung, insbesondere dem Füllmaterial, ausgesetzt ist. Auftretende Feuchtigkeit z.B. wirkt unmittelbar auf den Sensor ein, so daß dieser ein sehr empfindliches Bauteil darstellt. Diese hohe Empfindlichkeit des Sensors ist notwendig, da er sonst seine Funktion als Sensor nicht erfüllen kann. Deshalb wurde bislang angenommen, daß der Sensor wegen der großen Sensitivität gegenüber der Umgebung für die Übertragung von Daten nicht geeignet ist. Überraschend wurde festgestellt, daß der Sensor trotz dieser extremen unvermeidbaren Sensitivität für die Übertragung der Daten eingesetzt werden kann. Es hat sich sogar gezeigt, daß die Datenübertragung erst bei einem erstaunlich hohen Schwellwert von Feuchtigkeit und somit niedrigem ohmschen Widerstand gegen Erde im Bereich des Sensors beeinträchtigt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Doppelausnutzung des Sensors, einerseits für die Sensorfunktion zur Ermittlung von Fehlerstellen selbst und andererseits für die Datenübertragung ergeben sich mehrere Vorteile. Bisherige Kabel oder sonstige Übertragungsstrecken für die Datenübertragung können entfallen. Ein Kabelbruch im Verlauf des Sensors wird sogar doppelt gemeldet, da dann neben der Sensor-Fehlermeldung zusätzlich ein Ausfall der Daten auftritt. Durch schaltungsmäßige Entkopplung und Arbeit in verschiedenen Frequenzbereichen ist auch eine weitestgehend rückwirkungsfreie Arbeitsweise für die beiden Funktionen gewährleistet. Durch die Ausnutzung des im allgemeinen ohnehin vorhandenen Sensors für die Datenübertragung ist eine Nachrüstung von Altanlagen in Richtung einer Datenübertragung leicht möglich. Durch diese Möglichkeit können auch Hausstationen und ähnliche Einrichtungen in die Kontrolle einbezogen werden. Der Personalaufwand für die Überwachung der Rohrleitung kann wesentlich reduziert und gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist die Datenquelle und/oder die Datensenke induktiv oder kapazitiv an den Sensor angekoppelt. Dadurch wird eine Trennung von der mit Gleichspannung arbeitenden eigentlichen Sensorfunktion sichergestellt. Bei einem Sensor mit einer ersten, als Fühler für eine Fehlerstelle dienenden Ader und mit einer zweiten, als Rückleiter dienenden Ader wird vorzugsweise die zweite Ader für die Übertragung der Daten ausgenutzt. Die als Rückleiter dienende Ader hat im allgemeinen weniger Abzweigungen als die Meßader selbst und ist daher weniger den Störungen und Fehlern ausgesetzt.
  • Im allgemeinen besteht ein Rohrleitungssystem aus einem ersten Rohr für den Hinlauf und einem zweiten Rohr für den Rücklauf. Dann können die als Rückleiter dienenden Adern der beiden Rohre als symmetrische Leitung für die Übertragung der Daten ausgenutzt werden. Die Übertragung der Daten erfolgt vorzugsweise in Form digitaler Signale, die einem Träger in Frequenzmodulation aufmoduliert sind.
  • An der Speisestelle oder der Entnahmestelle sind vorzugsweise Gabelschaltungen vorgesehen, die eine schaltungsmäßige Trennung der Daten und der Energie ermöglichen.
  • Der Sensor kann in einer Weiterbildung der Erfindung gleichzeitig drei Aufgaben erfüllen. Er dient erstens als reiner Sensor zur Ermittlung und Ortung einer Fehlerstelle, zweitens zu der beschriebenen Übertragung der Daten und drittens zur Übertragung einer Energie, die an den Kontrollstellen oder Außenstellen zur Erzeugung von Betriebsspannungen für aktive Bauteile benötigt wird. Beispielsweise erfolgt die Sensorfunktion mittels einer Gleichspannung, die Datenübertragung mittels eines modulierten Trägers von etwa 1 - 5 kHz oder auch bis zu 50 kHz und die Energieübertragung mittels einer Wechselspannung von 50 Hz, aus der durch Gleichrichtung die benötigten Betriebsspannungen gewonnen werden.
  • Die Schaltungen für die Datenübertragung enthalten im allgemeinen aktive Bauteile, die eine Betriebsspannung benötigen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann eine solche Betriebsspannung mit einem Pelletier-Element erzeugt werden. Ein derartiges Element erzeugt aus einer Temperaturdifferenz an seinen beiden Elektronen eine Betriebsspannung. Dann kann an bestimmten Stellen der gesamten Rohrleitungsstrecke auf die Zuführung einer Betriebsspannung verzichtet werden. Bei einer solchen Lösung ist vorzugsweise das Hinlaufrohr und Rücklaufrohr für das Medium je mit einem am Ende geschlossenen Rohrstutzen mit den beiden Elektroden des Pelletier-Elementes verbunden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    den grundätzlichen Aufbau des Leitungsrohres mit dem als Sensor und Datenübertrager dienenden Leiter,
    Fig. 2
    ein vereinfachtes Blockschaltbild für die erfindungsgemäße Lösung,
    Fig. 3
    eine Schaltungsbeispiel für die Einspeisung und Entnahme der Daten und einer Energie,
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel mit induktiver Einkopp lung,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit kapazitiver Ein- und Auskopplung und
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel für die Erzeugung einer Betriebsspannung mit einem Pelletier-Element.
  • In Fig. 1 besteht das Leitungsrohr R aus dem das Medium führende Innenrohr 1, dem das Innenrohr 1 mit Zwischenraum umgebenden Außenrohr 2, dem im Zwischenraum angeordneten Füllmaterial 3 aus z.B. Polyurethan sowie dem Sensor in Form eines blanken Drahtes 4. Der ohne Isolation im Füllmaterial 3 gelagerte Draht 4 dient als Sensor zur Ermittlung einer Fehlerstelle wie z.B. einer Rohrleckage und zusätzlich für die Übertragung von Meßdaten.
  • In Fig. 2 ist an das Meßsystem MS der Sensor S angeschlossen, der aus der zur Messung dienenden Ader A1 und der als Rückleiter dienenden Ader A2 besteht. Der Sensor S verläuft in dem Rohr R gemäß Fig. 1 und ist an Zuführungen Z1, Z2 aus der Rohrleitung R zu Überwachungszwecken herausgeführt. Von der Datenverarbeitung DV werden Daten D über den Datentranskoder DT in den Sensor S eingekoppelt. Je nach Bedarf werden die Daten in dem Datendekoder DD ausgewertet und der Datenerfassung und/oder Prozeßsteuerung DEP zugeführt. Die Doppelpfeile zeigen an, daß die Datenübertragung vorzugsweise bidirektional erfolgt. Der Sensor 5, der sich in der Regel über die gesamte Länge der Rohrleitung R erstreckt, dient also einmal zur Meldung einer Fehlerstelle an das Meßsystem MS und andererseits zur Übertragung der Daten D zwischen den dargestellten Bauteilen. Die Daten D werden in Form von digitalen Signalen übertragen, die einem Träger von z.B. 50 kHz durch Frequenzmodulation aufmoduliert sind. Die Frequenz des Trägers kann auch niedriger liegen, z.B. im Bereich von 1 bis 5 kHz. Diese Frequenzlage kann vorteilhaft sein, um postalische Forderungen zu erfüllen. Dabei ist die Frequenz des Trägers für die beiden binären Werte des digitalen Signals zwischen zwei Werten umgetastet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Träger für den binären Wert "1" vorhanden und für den binären Wert "0" ausgetastet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Gabelschaltung zur Einkopplung oder Auskopplung der Daten D und der zur Sensorfunktion oder zur Speisung von aktiven Schaltungen benötigten Energie E. Die Datenstrecke D ist an die Wicklung W1 des Übertragers Ü1 angeschlossen, dessen Primärwicklung W2 an die beiden Adern A1 der beiden Rohrleitungen R1, R2 angeschlossen ist. Die Energiestrecke E ist an die Wicklung W3 des Übertragers Ü2 angeschlossen, dessen Wicklung W4 zwischen dem Mittelabgriff der Wicklung W2 und den mit einander verbundenen Innenrohren 1 der beiden Rohrleitungen R1, R2 liegt. Dieser Punkt ist der Bezugspunkt oder der Erdpunkt für die dargestellte Schaltung. Die die Sensorfunktion erfüllenden Adern A1 der beiden Rohrleitungen R1, R2 bilden also zusätzlich eine symmetrische Leitung für die Datenübertragung.
  • Fig. 4 zeigt eine Schaltung, die im wesentlichen der Schaltung nach Fig. 2 entspricht. Die beiden Leitungsrohre R1, R2 enthalten je einen Sensor S1, S2 mit der stärker gezeichneten eigentlichen Meßader A1 und der als Rückleiter dienenden Ader A2. An verschiedenen Stellen ist die Meßader A1 in Häuser H1, H2 zur Überwachungszwecken herausgeführt. Die beiden als Rückleiter dienenden Adern A2 der beiden Rohrleitungen R1, R2 dienen zusätzlich als symmetrische Leitung zur Übertragung der Daten D und der Energie E. Für die Einkopplung oder Auskopplung ist wieder die Gabelschaltung mit den beiden Übertragern Ü1, Ü2 gemäß Fig. 3 vorgesehen.
  • In Fig. 5 erfolgt die Einkopplung und Auskopplung der Daten D nicht wie in Fig. 4 induktiv, sondern kapazitiv. Von der Kontrollstelle K werden die Daten D über die Kondensatoren C1, C2 in den Sensor S eingekoppelt. Mit den Kondensatoren C3, C4 werden die Daten ausgekoppelt und dem Datendekoder DD zugeführt.
  • In Fig. 6 führt die Rohrleitung R1 für den Hinlauf das Medium mit einer Temperatur von +90° C, während die als Rückleiter dienende Rohrleitung R2 das Medium mit einer Temperatur von +50° C führt. An die Rohrleitung R1 ist ein Rohrstutzen 5 angesetzt, in den das Medium eindringt, der aber am Ende mit einem Blindflansch 6 abgeschlossen ist. Der Blindflansch 6 steht mit der Elektrode 7 des dargestellten Pelletier-Elementes 8 in Wärmekontakt. Entsprechend ist die Rohrleitung R2 für den Rücklauf über den zum Dehnungsausgleich dienenden Wellrohr-Rohrstutzen 9 versehen, der am Ende mit dem Blindflansch 10 abgeschlossen ist und mit der Elektrode 11 des Pelletier-Elementes 8 in Verbindung steht. Durch diese Anordnung nimmt die Elektrode 7 eine Temperatur von etwa +90° C und die Elektrode 11 eine Temperatur von etwa +50° C an. Durch diese Temperaturdifferenz wird durch die Eigenart des Pelletier-Elementes 8 an den Klemmen 12 eine Betriebsspannung UB erzeugt. Diese kann an den verschiedenen Stellen der Anordnung nach Fig. 2, 4, 5 zur Speisung aktiver Bauteile wie Verstärker, Impedanzwandler, Prozessoren und dgl. verwendet werden.
  • In der Praxis kann es vorkommen, daß sich in den Rohren permanente Luftblasen oder Ablagerungen bilden, die zu einer Korrosionsmöglichkeit führen können. Deshalb kann es zweckmäßig sein, in Fig. 6 die beiden Rohstutzen 5, 9, die an sich durch das Element 8 getrennt sind, über das Rohr 13 zu verbinden. In dem Rohr 13 ist noch das manuell einstellbare Ventil 14 vorgesehen. Das Rohr 13 bildet einen geringen sogenannten Bypaß, der auch einer Auskühlung am Pelletier-Element vorbeugt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Fehlerstellen an Leitungsrohren für flüssige Medien mit einem das Medium führenden Innenrohr (1), einem das Innenrohr (1) umgebenden Außenrohr (2) und einem Füllmaterial (3) in dem Zwischenraum zwischen beiden Rohren sowie mit einem in dem Zwischenraum verlaufenden Sensor (S) zur Erfassung der Fehlerstellen sowie mit einer Leitung zur Erfassung von Daten, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zusätzlich zur Übertragung der Daten (D) ausgenutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenquelle und/oder die Datensenke induktiv oder kapazitiv an den Sensor angekoppelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Sensor (S) mit einer ersten, als Fühler für eine Fehlerstelle dienenden Ader (A1) und mit einer zweiten als Rückleiter dienenden Ader (A2) die zweite Ader (A2) für die Übertragung der Daten (D) ausgenutzt wird. (Fig. 3, 4)
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleiter (A2) der Sensoren (Sa, S2) von zwei parallel verlaufenden Rohren (R1, R2) als symmetrische Leitung für Übertragung der Daten (D) ausgenutzt werden. (Fig. 4)
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten (D) digitale Signale sind und durch Frequenzmodulation eines Trägers übertragen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenquelle oder - Senke an eine erste Wicklung (W1) eines ersten Übertragers (Ü1) und dessen zweite Wicklung (W2) an zwei Sensoren (S1, S2) von zwei Leitungsrohren (R1, R2) angeschlossen wird und daß eine Energiequelle oder -senke an eine Wicklung (W3) angeschlossen wird, dessen andere Wicklung (W4) zwischen einem Abgriff der zweiten Wicklung (W2) und den miteinander elektrisch verbundenen Innenrohren (1) der beiden Leitungsrohre (R1, R2) liegt (Fig. 3)
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (S) zur Ermittlung einer Fehlerstelle, zur Übertragung der Daten (D) und zur Übertragung einer Energie (E) zur Speisung von aktiven Schaltungen an einer Meß- und Auswertstelle ausgenutzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorfunktion mittels einer Gleichspannung, die Datenübertragung mittels eines modulierten Trägers mit einer Frequenz von 1 - 50 kHz und die Energieübertragung mittels einer Wechselspannung von 50 Hz erfolgt.
EP92905219A 1991-02-12 1992-02-27 Verfahren zur ermittlung von fehlerstellen an leitungsrohren Expired - Lifetime EP0628145B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92905219T ATE131921T1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Verfahren zur ermittlung von fehlerstellen an leitungsrohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104216A DE4104216A1 (de) 1991-02-12 1991-02-12 Leitungsrohr zum transport eines mediums
PCT/EP1992/000415 WO1993017275A1 (de) 1991-02-12 1992-02-27 Leitungsrohr zum transport eines mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628145A1 EP0628145A1 (de) 1994-12-14
EP0628145B1 true EP0628145B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6424878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905219A Expired - Lifetime EP0628145B1 (de) 1991-02-12 1992-02-27 Verfahren zur ermittlung von fehlerstellen an leitungsrohren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0628145B1 (de)
KR (1) KR100209181B1 (de)
DE (1) DE4104216A1 (de)
DK (1) DK0628145T3 (de)
WO (1) WO1993017275A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402271C1 (de) * 1994-01-27 1995-07-27 Klein Alb Gmbh Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von doppelwandigen Förderrohren
DE19519650C2 (de) * 1995-05-30 1997-04-17 Bernd Brandes Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE19821084C2 (de) * 1998-05-12 2000-08-31 Thermosoft Klimatechnik Gmbh Verfahren zur Dichtigkeitsüberwachung
DE10117238A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fehlerstellen in isolierten Leitungssystemen
DE102004047224A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-22 Brandes Gmbh Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilsystem
DE102020003135A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Curt Reichert Sensoreinrichtung zur Funktionsüberwachung einer Rohrleitung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648642A (en) * 1970-01-28 1972-03-14 Continental Oil Co Communication channel between boat and marine cable depth controllers
DE7034009U (de) * 1970-09-12 1970-12-10 Felten & Guilleaume Kabelwerk Rohr fuer druckuebertragungssysteme.
DE7132112U (de) * 1971-08-21 1971-11-11 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag Schlauchkabel
GB1455415A (en) * 1973-03-26 1976-11-10 Rasmussen As E Insulated pipe system having means for detection of moisture in the insulation thereof
US4112247A (en) * 1976-09-20 1978-09-05 Western Electric Company, Inc. Gas feeder pipe assembly including electrical conductors
DE2829302A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Gerhard Krause Anordnung zur uebertragung von signalen innerhalb von gebaeuden
SE424359B (sv) * 1979-09-05 1982-07-12 Blom H Anordning for brottindikering vid fjerrvermeror
DE3201643A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung
DE3419705A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit
DE3433432A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Fuehlader zum melden und orten von lecks in fernwaermeleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3622800A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Mitec Moderne Ind Gmbh Messanordnung mit einer vielzahl von messeinheiten
DE3626999A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur laufenden ueberwachung einer fernwaermeleitung
DE3628336A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Roero Ges Fuer Isolier Und Fer Rohrleitungssystem und waermeisolierte rohre, z.b. fuer fernheizleitungen
DE3816884A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Guenter Dipl Ing Hess Montageschlauch
DE3907411A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Ant Nachrichtentech Zwischenstelle fuer eine digitalsignal-uebertragungsanlage
DE3908903A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Siemens Ag Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader
DE4011259A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Inst Energieversorgung Sensorkabel zur ueberwachung der waermedaemmung von medienfuehrenden versorgungsleitungen, insbesondere fernwaermeleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104216A1 (de) 1992-08-13
EP0628145A1 (de) 1994-12-14
WO1993017275A1 (de) 1993-09-02
DK0628145T3 (da) 1996-05-06
KR950700514A (ko) 1995-01-16
DE4104216C2 (de) 1992-11-12
KR100209181B1 (ko) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501758B1 (de) Verfahren zur ortung von leckagen in rohren
DE2413345C2 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere ein unterirdisches Rohrleitungssystem für Fernheizung
US2261742A (en) Electric cable
DE3231113A1 (de) Vorrichtung zur sequentiellen signaluebertragung
EP0060552B1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Rohrleitungssystems, insbesondere aus wärmegedämmten Fernwärmerohren
EP2002413B1 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
EP0628145B1 (de) Verfahren zur ermittlung von fehlerstellen an leitungsrohren
DE3010369A1 (de) System und verfahren zum auffinden von widerstands- und verbindungsfehlern in mehradrigen kabeln
AT509440B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von elektrischen stromversorgungsleitungen von bohr- und produktionsanlagen
EP2112491B1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten
DE19519650C2 (de) Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
EP2696183A2 (de) Leckage-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Leckage-Überwachung in einem Fernwärmerohr
EP0257575A1 (de) Rohrleitungssytem und wärmeisolierte Rohre, z.B. für Fernheizleitungen
WO2020064951A1 (de) Sensor und messanordnung zur detektion eines fluids an einem mit einer dämmung versehenen bauteil
DE102016108122B3 (de) Kabelanordnung, Kabel und Verfahren
DE3433028C2 (de)
WO1999041581A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von fluidleitungsrohren
DE4003788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer zweidrahtleitung
DE102018123783A1 (de) Verfahren, Sensor und Messanordnung zur Detektion von Feuchtigkeit in einer Wärmedämmung
JPS5838003A (ja) アンテナ給電線系の直流抵抗自動監視装置
EP0582725B1 (de) Rohrleitungssystem zur Leckaufspürung
DE3611603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von sensorsignalen bei gleichzeitiger ueberpruefung des sensorsystems
DE102007051766A1 (de) System zur Auslesung von Fernwärmezählern
DE102017128249B4 (de) Anordnung für einen Aktuator-Sensor Interface Feldbus (AS-i-Bus) mit einem Diagnosegerät
DE4136927C2 (de) Verfahren zur Erkennung und Ortung von Leckagen an Abwassertransportleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DK FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 131921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92905219.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 131921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120227