DE3419705A1 - Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit - Google Patents

Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit

Info

Publication number
DE3419705A1
DE3419705A1 DE19843419705 DE3419705A DE3419705A1 DE 3419705 A1 DE3419705 A1 DE 3419705A1 DE 19843419705 DE19843419705 DE 19843419705 DE 3419705 A DE3419705 A DE 3419705A DE 3419705 A1 DE3419705 A1 DE 3419705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable according
moisture
test conductors
swelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843419705
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8013 Haar Wlcek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843419705 priority Critical patent/DE3419705A1/de
Publication of DE3419705A1 publication Critical patent/DE3419705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/32Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks
    • H01B7/322Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks comprising humidity sensing means

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Kabel mit Kunststoffmantel und Prüfleitern zur Erkennung
  • von eindringender Feuchtigkeit.
  • Die Erfindung betrifft ein Kabel mit Kunststoffmantel, darunter liegenden Prüfleitern und einer Feuchtigkeitsaufnahmeschicht zur Erkennung eindringender Feuchtigkeit.
  • Aus der US-PS 4.386.231 ist ein Kabel mit Prüfleitern zur Erkennung von eindringender Feuchtigkeit bekannt, bei dem die blanken Prüfleiter auf einem Kunststoffband angeordnet sind und helixförmig auf der Kabelseele aufgewickelt sind. In bestimmten Fällen sind die Prüfleiter in Sandwichbauweise zwischen einem porösen Band eingelagert, welches den Eintritt von Feuchtigkeit zu den Prüfleitern zuläßt.
  • Hiermit kann wohl festgestellt werden, daß Feuchtigkeit ins Kabel eingedrungen ist, doch weitere Maßnahmen werden hierdurch nicht getroffen.
  • Es ergibt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Kabel mit Prüfleitern für die Erkennung von eindringender Feuchtigkeit so zu gestalten, daß bei der Erkennung auch gleichzeitig ein weiteres Vordringen der Feuchtigkeit im Kabel verhindert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung mit einem Kabel der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß das Kabel unter dem Kabelmantel ein Quell-Vlies als Feuchtigkeitsaufnahmeschicht über den ganzen Umfang hinweg verteilt aufweist und daß die Prüfleiter im Bereich dieses Quell-Vlieses angeordnet sind.
  • Ein Vorteil der Anordnung gemäß der Erfindung liegt darin, daß bereits beim Erkennen von eindringender Feuchtigkeit verhindert wird, daß sich diese eindringende Feuchtigkeit in Längsrichtung des Kabels weiter ausbreitet. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, daß die Anordnung gemäß der Erfindung auch bei gefüllten Kabeln eingesetzt werden kann, da das eingelagerte Quell-Vlies begierig Feuchtigkeit an der Schadstelle aufnimmt, die ausreicht, daß die an den Prüfleitern angeschlossenen Meßschaltungen ansprechen. Bisher war dies nicht möglich, da sich bei gefüllten Kabeln die Feuchtigkeit in der Kabelseele bei Beschädigung des Mantels nicht ausbreiten konnte. Eine Erkennung über Prüfleiter war also bei gefüllten Kabeln kaum möglich. Mit der Anordnung gemäß der Erfindung kann man jedoch kurzfristig Beschädigungen des Kabels feststellen, was zum Beispiel bei Verletzung eines Kabels bei Bauarbeiten oder ähnlichem wichtig ist. Die Beschädigung und der Schädiger können somit sofort festgestellt werden. Bei den bisherigen Erkennungsmethoden ist es durchaus möglich, daß bei gefüllten Kabeln eine Beschädigung notdürftig abgedeckt werden kann, ohne daß dies zunächst erkannt wird. Erst viel später, wenn sich aufgrund der langsam eindringenden Feuchtigkeit der Fehler erweitert, kann diese Schädigung festgetellt werden. Eine Ermittlung des Schädigers dürfte dann jedoch kaum mehr möglich sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand von drei Figuren näher erläutert, wobei Figur 1 den Querschnitt durch ein solches Kabel zeigt.
  • Figur 2 zeigt die Einlagerung eines Prüfleiters im Quell-Vlies.
  • Figur 3 zeigt die Einlagerung eines Prüfleiters zwischen zwei Quell-Vlies-Schichten.
  • Die Figur 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein kabel K mit einer nicht weiter ausgeführten Kabelseele KS, die zum Beispiel längsdicht als gefüllte Kabelseele KS in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann. Uber diese Kabelseele KS ist nun eine Bewicklung ZB, zum Beispiel aus einer Kunststoffolie aufgebracht, welche die Kabelseele KS nach außen hin abdichtet. Hier ist nun über den ganzen Umfang hinweg verteilt ein Quell-Vlies QV angeordnet, das die Eigenschaft besitzt, Feuchtigkeit sofort begierig aufzunehmen und dann einen Abschluß bildet, der das weitere Eindringen von Feuchtigkeit ins Innere des Kabels verhindert. Im Bereich dieses Quell-Vlieses QV sind außerdem über den Umfang verteilt Prüfleiter PL angeordnet - hier zum Beispiel auf dem Quell-Vlies QV - , über welche die Veränderung der Leitfähigkeit durch den Eintritt von Feuchtigkeit an bekannte Meßschaltungen weitergegeben wird. Zusammenfassend bedeutet dies, daß bei Beschädigung des darüber liegenden Kabelmantels KM und bei Eintritt von Feuchtigkeit über die Prüfleiter PL kurzfristig eine Meldung über diese Beschädigung abgesetzt wird und daß gleichzeitig eine Abdichtung dieses beschädigten Kabelteiles erfolgt. Dies ist gemäß der Erfindung nun auch bei gefüllten Kabeln möglich, da die "Meßstelle" außerhalb der längsdichten Kabelseele KS, jedoch innerhalb des Kunststoffmantels KM liegt.
  • Die Figur 2 zeigt, daß die Prüfleiter PL auch innerhalb des Quell-Vlieses QV angelagert werden können, da dieses die Feuchtigkeit begierig aufsaugt und somit auch an die Prüfleiter PL innerhalb des Quell-Vlieses QV gelangt. Auf diese Weise kann -sich die Fertigung vereinfachen, da diese beiden zusammengehörigen Teile in einem Arbeitsgang auf die Kabelseele aufgebracht werden können.
  • Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem das Quell-Vlies in mehreren Schichten - zum Beispiel QVl und QV2 - zusammengesetzt wird. Die Einlagerung der Prüfleiter PL wird je nach Bedürfnis gewählt. Die Prüfleiter selbst können blank oder mit einer perforierten Isolierung versehen sein.
  • Vliese, wie sie bei der Erfindung Verwendung finden, bestehen zum Beispiel aus natürlichen oder synthetischen Fasern, die so miteinander verwirkt sind, daß sie luft-und feuchtigkeitsdurchlässige Matten bilden. Das Vlies selbst kann, muß jedoch nicht quellfähig sein, wenn andere quellfähige Materialien, beispielsweise in Pulverform eingelagert sind. Solche Quellpulver haben die Eigenschaft, Feuchtigkeit begierig aufzunehmen, wobei sich das Volumen stark vergrößert. Dadurch werden auch Zwickel und andere Hohlräume sicher abgedichtet. Hierdurch ergibt sich der Absperreffekt, wie er bei der Erfindung angestrebt ist.
  • 13 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Kabel mit Kunststoffmantel, darunter liegenden Prüfleitern und einer Feuchtigkeitsaufnahmeschicht zur Erkennung eindringender Feuchtigkeit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kabel (K) unter dem Kabelmantel (KM) ein Quellvlies (QV) als Feuchtigkeitsaufnahmeschicht über den ganzen umfang hinweg verteilt aufweist und daß die Prüfleiter (PL) im Bereich dieses Quellvlieses (QV) angeordnet sind.
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Prüfleiter (PL) unter dem Quellvlies (QV) angeordnet sind.
  3. 3. Kabel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Prüfleiter (PL) über dem Quellvlies (QV) angeordnet sind.
  4. 4. Kabel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Prüfleiter (PL) innerhalb des 4uellvlieses (QV) eingelagert sind.
  5. 5. Kabel nach Anspruch 1, da du r c h gek e n nz e i c h n e t , daß die Prüfleiter (PL) zwischen einzelnen Quellvliesen (QV) angeordnet sind.
  6. 6. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kabel (K) eine gefüllte, längsdichte Kabelseele (KS) aufweist und daß über dieser Kabelseele (KS) eine dichte Bewicklung (ZB) angeordnet ist.
  7. 7. Kabel nach Anspruch 6, d a d u r c h gek e n nz e i c h n e t , daß die Bewicklung (ZB) aus einer Kunststoffolie besteht.
  8. 8. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Prüfleiter (PL) über dem Umfang verteilt angeordnet sind.
  9. 9. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das 4uellvlies (QV) aus natürlichen oder synthetischen Fasern besteht, die miteinander verwirkt sind.
  10. 10. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß natürliches oder synthetisches Quellmaterial im Quellvlies (QV) eingelagert ist.
  11. 11. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Quellvlies (QV) aus einem bei Feuchtigkeitseintritt quellfähigem Material besteht.
  12. 12. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prüfleiter (PL) blank sind.
  13. 13. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prüfleiter (PL) mit einer perforierten Isolierung versehen sind.
DE19843419705 1984-05-25 1984-05-25 Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit Ceased DE3419705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419705 DE3419705A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419705 DE3419705A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419705A1 true DE3419705A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6236932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419705 Ceased DE3419705A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419705A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736333A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Hoogovens Aluminium Kabelwerk Starkstromkabel mit feuchtesensor
US4862146A (en) * 1987-03-27 1989-08-29 Raychem Corporation Detection apparatus
DE4104216A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Bernd Brandes Leitungsrohr zum transport eines mediums
US5172730A (en) * 1989-07-03 1992-12-22 Insituform Of North American, Inc. Two-wall leakage detection system for a pipe
EP0553669A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung eines Nachrichtenkabels
DE19521018A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE29514561U1 (de) * 1995-09-04 1997-01-23 Siemens Ag Starkstromkabel mit Wassersensor
GB2369912A (en) * 2000-09-09 2002-06-12 Bw Technologies Ltd Leak detection
AT516853B1 (de) * 2015-05-05 2016-09-15 Radius-Kelit Infrastructure Gesmbh Leckmessanordnung zur Verlegung in einer Wärmedämmung zwischen einem Innen- und einem Außenrohr einer Wasserleitung
CN110364297A (zh) * 2019-06-25 2019-10-22 泉州市丰泽正禄贸易有限公司 一种基于监测去潮耐极限温度的综合布线电缆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590521A1 (de) * 1963-04-30 1969-08-21 Standard Elek K Lorenz Ag Fehlerortungsaufbau fuer Polyaethylen-Erdkabel
DE1817072A1 (de) * 1968-12-20 1970-06-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Perforierung der Isolierung kunststoffisolierter Meldeleiter
DE3115990A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengswasserdichtes kabel
US4386231A (en) * 1980-04-30 1983-05-31 Canada Wire And Cable Limited Cable assembly for detecting the ingress of water inside a cable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590521A1 (de) * 1963-04-30 1969-08-21 Standard Elek K Lorenz Ag Fehlerortungsaufbau fuer Polyaethylen-Erdkabel
DE1817072A1 (de) * 1968-12-20 1970-06-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Perforierung der Isolierung kunststoffisolierter Meldeleiter
US4386231A (en) * 1980-04-30 1983-05-31 Canada Wire And Cable Limited Cable assembly for detecting the ingress of water inside a cable
DE3115990A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengswasserdichtes kabel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862146A (en) * 1987-03-27 1989-08-29 Raychem Corporation Detection apparatus
DE3736333A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Hoogovens Aluminium Kabelwerk Starkstromkabel mit feuchtesensor
US5172730A (en) * 1989-07-03 1992-12-22 Insituform Of North American, Inc. Two-wall leakage detection system for a pipe
AU647643B1 (en) * 1989-07-03 1994-03-24 Insituform Of North America, Inc. Two-wall leakage detection system for a pipe
DE4104216A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Bernd Brandes Leitungsrohr zum transport eines mediums
EP0553669A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung eines Nachrichtenkabels
DE19521018A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Bernd Brandes Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE29514561U1 (de) * 1995-09-04 1997-01-23 Siemens Ag Starkstromkabel mit Wassersensor
GB2369912A (en) * 2000-09-09 2002-06-12 Bw Technologies Ltd Leak detection
GB2369912B (en) * 2000-09-09 2004-12-15 Bw Technologies Ltd Leak detection apparatus
AT516853B1 (de) * 2015-05-05 2016-09-15 Radius-Kelit Infrastructure Gesmbh Leckmessanordnung zur Verlegung in einer Wärmedämmung zwischen einem Innen- und einem Außenrohr einer Wasserleitung
AT516853A4 (de) * 2015-05-05 2016-09-15 Radius-Kelit Infrastructure Gesmbh Leckmessanordnung zur Verlegung in einer Wärmedämmung zwischen einem Innen- und einem Außenrohr einer Wasserleitung
WO2016176708A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Radius-Kelit Infrastructure Gesmbh LECKMESSANORDNUNG ZUR VERLEGUNG IN EINER WÄRMEDÄMMUNG ZWISCHEN EINEM INNEN- UND EINEM AUßENROHR EINER WASSERLEITUNG
CN110364297A (zh) * 2019-06-25 2019-10-22 泉州市丰泽正禄贸易有限公司 一种基于监测去潮耐极限温度的综合布线电缆
CN110364297B (zh) * 2019-06-25 2020-09-25 泉州惠安泉创文化用品有限公司 一种基于监测去潮耐极限温度的综合布线电缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011500C2 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung und zum Auffinden einer Leckstelle in der wasserdichten Außenhaut eines Gebäudes
DE3419705A1 (de) Kabel mit kunststoffmantel und pruefleitern zur erkennung von eindringender feuchtigkeit
EP0269778B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer quellfähigen Kabelbandage
DE3118172C2 (de)
DE2306465A1 (de) Vorrichtung zum nachweisen des vorhandenseins und der lage von leckstellen bei oelleitungen
DE4134370C1 (de)
DE3033343A1 (de) Sonde zum messen der pegelhoehe von leitenden materialien in einem behaelter
DE2051562C3 (de) Hochspannungskabel
DE3511085C2 (de)
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
DD281046A5 (de) Mehrfachadriges hochspannungskabel
DE2724795C3 (de) Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit geschirmten Verseilelementen
EP0700057B1 (de) Längs- und querwasserdichtes Energiekabel
DE3232211A1 (de) Mediumtransportleitung
DE4011259A1 (de) Sensorkabel zur ueberwachung der waermedaemmung von medienfuehrenden versorgungsleitungen, insbesondere fernwaermeleitungen
DE2911703A1 (de) Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern
EP0076437B1 (de) Längswasserdichte elektrische Kabel
DE4306835A1 (de) Längswasserdichtes elektrisches Kabel
DE102017202631A1 (de) Überwachungssystem sowie Kabel
DE2638609A1 (de) Meldeader zur anzeige und ortung von lecks
DE3342274C2 (de)
EP1037082A1 (de) Metallfreies optisches Kabel
DE2518594C3 (de) Längsdichtes elektrisches Kabel mit Schichtenmantel
DE7833398U1 (de) Waermeisoliertes Leitungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection