DE102004047224A1 - Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilsystem - Google Patents

Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004047224A1
DE102004047224A1 DE102004047224A DE102004047224A DE102004047224A1 DE 102004047224 A1 DE102004047224 A1 DE 102004047224A1 DE 102004047224 A DE102004047224 A DE 102004047224A DE 102004047224 A DE102004047224 A DE 102004047224A DE 102004047224 A1 DE102004047224 A1 DE 102004047224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electronics
district heating
distribution network
heating distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047224A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Brandes
Fritz Kamkalow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDES GmbH
Original Assignee
BRANDES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANDES GmbH filed Critical BRANDES GmbH
Priority to DE102004047224A priority Critical patent/DE102004047224A1/de
Publication of DE102004047224A1 publication Critical patent/DE102004047224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/06Preventing, monitoring, or locating loss using electric or acoustic means

Abstract

Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilnetz, das mit einer Mehrzahl von jeweils an den Anschlussstellen des Fernwärmeverteilnetzes angeordneten, von einer Zentraleinheit gesteuerten und abgefragten Reglerelektroniken versehen ist, mit einer Mehrzahl von Sensorelektroniken, die einen Messwert einer in das Isolationsmaterial der Rohre des Fernwärmeverteilnetzes eingebrachten, aus einer Fühlerader und einer Rückführader bestehenden Sensorschleife erfassen, wobei jede der Sensorelektroniken zur Übermittlung der von ihnen erfassten Messwerte an die einer der Anschlussstellen zugehörigen Reglerelektronik eingerichtet ist und die Sensorschleifen von der mit ihr verbundenen Sensorelektronik zu der jeweiligen Anschlussstelle benachbarten Anschlussstelle verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilnetz, das mit einer Mehrzahl von an den Anschlussstellen des Fernwärmeverteilnetzes angeordneten, von einer Zentraleinheit gesteuerten und abgefragten Reglerelektroniken versehen ist, mit einer Mehrzahl von Sensorelektroniken, die einen Messwert einer in das Isolationsmaterial der Rohre des Fernwärmeverteilnetzes eingebrachten, aus einer Fühlerader und einer Rückführader bestehenden Sensorschleife erfassen.
  • Zur Übertragung der Wärmeenergie zwischen einem Fernwärmeverteilnetz und dem Heizkreislauf in den einzelnen Gebäuden werden Hausstationen (Anschlussstellen) verwendet, in denen der Energieaustausch zwischen dem Heizkreislauf und dem Fernwärmekreislauf über Wärmetauscher erfolgt. Die Steuerung dieses Prozesses erfolgt über Fernheizregler, die mit einer Regelelektronik versehen ist. Diese Regelelektronik kann von einer Zentraleinheit gesteuert und abgefragt werden.
  • Diese Regler verfügen über verschiedene Signaleingänge, über die verschiedene Messgrößen, beispielsweise Temperaturen erfasst werden können und über Signalausgänge, über die Pumpen und Ventile angesteuert werden und über die Daten an die Zentraleinheit ausgegeben werden.
  • Die Zentrale ist zumeist mit einer Prozessvisualisierung verbunden, die in graphischer Form den Betriebszustand der einzelnen Regler und der daran angeschlossenen Hausstationen darstellt.
  • Die Rohre eines Fernwärmeverteilnetzes sind regelmäßig mit einer aus einer Fühlerader und einer Rückführader bestehenden Sensorschleife versehen, deren Messwert von einer Sensorelektronik erfasst wird. Dabei werden die Sensorschleifen zu größeren Überwachungsabschnitten zusammengeschaltet und von einem Dauerüberwachungsgerät überwacht. Bei größeren Netzen werden zentralisierte Systeme verwendet, die aus einem Zentralgerät und örtlich verteilten Messgeräten bestehen, die jeweils bestimmte Überwachungsabschnitte auf Feuchtigkeit überwachen und eine Lokalisierung der Schadensstelle ermöglichen. Die Messwertausgabe, die Meldeausgabe sowie die Parametrierung der Einzelgeräte erfolgt von einem Zentralgerät aus. Auch diese Zentralgeräte sind meist mit Anzeigeeinrichtungen zur graphischen Darstellung des Anlagestatus und der auflaufenden Meldungen ausgerüstet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungssystem für ein mit einer Reglerelektronik versehenes Fernwärmeverteilnetz zu schaffen, das bei Verzicht auf eine gesondertes Übertragungssystem für die Messwerte der Sensorelektroniken eine einfache, genaue Lokalisierung einer Schadensstelle ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jede der Sensorelektroniken zur Ermittlung der von ihnen erfassten Messwerte an eine einer der Anschlussstellen zugehörigen Reglerelektronik eingerichtet ist und die Sensorschleifen von der mit ihr verbundenen Sensorelektronik zu der der jeweiligen Anschlussstelle benachbarten Anschlussstelle verlaufen.
  • Bei dem von den Sensorelektroniken an die zugehörigen Reglerelektroniken übermittelten Messwert handelt es sich vorzugsweise um den Widerstandswert der Sensorschleife.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Das Fernwärmeverteilnetz besteht aus Rohren 18, das zu Anschlussstellen 10 führt. An den Anschlussstellen sind Regler angeordnet, die mit Pumpen und/oder Ventilen versehen sind, die über eine Reglerelektronik 14 gesteuert werden. Diese Reglerelektronik wird von einer Zentraleinheit 12 gesteuert und abgefragt.
  • Das Überwachungssystem weist weiter eine Mehrzahl von Sensorelektroniken 16 auf, die einen Messwert einer Sensorschleife 20 erfassen, die aus einer in das Isolationsmaterial der Rohre 18 des Fernwärmeverteilnetzes eingebrachten, aus einer Fühlerader und einer Rückführader bestehenden Sensorschleife 20 erfassen.
  • Jede der Sensorelektroniken 16 ist zur Übermittlung der von ihnen erfassten Messwerte an die der Anschlussstelle zugehörigen Reglerelektronik 14 eingerichtet. Dabei verläuft die Sensorschleife 20 von der mit ihr verbundenen Sensorelektronik 16 zu der der jeweiligen Anschlussstelle 10 benachbarten Anschlussstelle 10.
  • Durch die vorgeschlagene Ausbildung kann mit sehr einfachen Geräten eine vollständige Überwachung auch komplexer Fernwärmenetze durchgeführt werden. Es wird die ohnehin für die Leittechnik (also für die Regler) vorhandene Infrastruktur genutzt: Bei der Abfrage der einzelnen Reglerelektroniken 14 durch die Zentraleinheit 12 erfolgt auch eine Abfrage des Widerstandswertes der Sensorelektroniken, also eine Abfrage des Isolationswiderstands des Rohrabschnitts zwischen der abgefragten Reglerelektronik und der benachbarten Anschlussstelle. Da jeweils nur relativ kurze Abschnitte abgefragt werden, ist es auch möglich, differenzierte Aussage über den Netzzustand zu halten, beispielsweise Mehrfachfehler zu erkennen.
  • Vorteilhaft ist weiter, dass bei Erweiterungen oder Verdichtungen des Fernwärmeverteilnetzes eine zunehmend differenzierte Aussage möglich ist, da die Anschlussstelle der jeweils abgefragten Reglerelektronik und die benachbarte Anschlussstelle bekannt sind, ist auch die jeweils abgefragte Sensorschleife bekannt.
  • Zusatzkosten im Bereich des Reglers entstehen praktisch nicht, diese sind bereits heute mit einer ausreichenden Anzahl von Messeingängen versehen, die Sensorelektronik muss an diese Schnittstelle einfach angesteckt werden. Für die Parametrierung stellt die Überwachung lediglich einen zusätzlichen Messwert dar, der in der Zentraleinheit 12 anzuzeigen ist.

Claims (2)

  1. Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilnetz, das mit einer Mehrzahl von jeweils an den Anschlussstellen (10) des Fernwärmeverteilnetzes angeordneten, von einer Zentraleinheit (12) gesteuerten und abgefragten Reglerelektroniken (14) versehen ist, mit einer Mehrzahl von Sensorelektroniken (16), die einen Messwert einer in das Isolationsmaterial der Rohre (18) des Fernwärmeverteilnetzes eingebrachten, aus einer Fühlerader und einer Rückführader bestehenden Sensorschleife (20) erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Sensorelektroniken (16) zur Übermittlung der von ihnen erfassten Messwerte an die einer der Anschlussstellen zugehörigen Reglerelektronik (14) eingerichtet ist und die Sensorschleifen (20) von der mit ihr verbundenen Sensorelektronik (16) zu der der jeweiligen Anschlussstelle (10) benachbarten Anschlussstelle (10) verlaufen.
  2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Sensorelektroniken (16) an die Reglerelektroniken (14) übermittelte Messwert ein Widerstandswert ist.
DE102004047224A 2004-02-17 2004-09-27 Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilsystem Withdrawn DE102004047224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047224A DE102004047224A1 (de) 2004-02-17 2004-09-27 Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007597.2 2004-02-17
DE102004007597 2004-02-17
DE102004047224A DE102004047224A1 (de) 2004-02-17 2004-09-27 Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047224A1 true DE102004047224A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34706822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047224A Withdrawn DE102004047224A1 (de) 2004-02-17 2004-09-27 Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilsystem
DE502005000035T Active DE502005000035D1 (de) 2004-02-17 2005-01-20 Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000035T Active DE502005000035D1 (de) 2004-02-17 2005-01-20 Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilungssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1566618B1 (de)
AT (1) ATE333090T1 (de)
DE (2) DE102004047224A1 (de)
DK (1) DK1566618T3 (de)
PL (1) PL1566618T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108488631A (zh) * 2018-02-05 2018-09-04 晖保智能科技(上海)有限公司 一种基于北斗卫星的热力管网远程监测系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800185C2 (de) * 1978-01-03 1986-09-25 MTC, Meßtechnik und Optoelektronik AG, Neuenburg/Neuchâtel Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in einer Rohrfernleitung mit Hilfe eines parallel zur Rohrleitung verlegten Meßkabels
JPS6084500A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Hitachi Ltd 推論処理方法
DE3930530A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Veba Kraftwerke Ruhr Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen
DE4104216A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Bernd Brandes Leitungsrohr zum transport eines mediums
DE4124640C2 (de) * 1991-07-25 1999-02-25 Bernd Brandes Rohrleitungssystem
DE4128750C2 (de) * 1991-08-29 1995-03-16 Psi Ges Fuer Prozessteuerungs Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Fluid-Rohrleitungsnetz
DE4324865A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Gore W L & Ass Gmbh Leckage-Erkennungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
PL1566618T3 (pl) 2006-09-29
DK1566618T3 (da) 2006-11-13
EP1566618A1 (de) 2005-08-24
ATE333090T1 (de) 2006-08-15
EP1566618B1 (de) 2006-07-12
DE502005000035D1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206373T2 (de) Diagnose für die industrielle prozesssteuerung und messsysteme
DE3703387C2 (de)
EP1956455B1 (de) Verfahren zum Einbinden von Netzwerkknoten
EP1636657B1 (de) Feldbusverteilereinheit
EP3060898B1 (de) Verfahren zum detektieren von leckagen in einem netzwerk, vorrichtung und netzwerk
DE102018003671A1 (de) Fluidzähler
EP1566618B1 (de) Überwachungssystem für ein Fernwärmeverteilungssystem
DE3618316C2 (de)
WO1998008069A1 (de) Verfahren zur ortung undichter stellen in rohrleitungen und rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
DE19749623A1 (de) Gerät zum Steuern eines mit Flüssigkeitskreislauf fungierenden Heizkörpers
EP3635492A1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermischen verbrauchssystems
DE102005059875A1 (de) Kommunikationssystem
EP1185843B1 (de) Messumformer
DE102005053439B4 (de) Verbrauchswerterfassungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchswerterfassungssystems
WO2016079091A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten feldgerätes
AT409677B (de) System zur fernabfrage der von verbrauchern bezogenen energiemengen
DE102005026826A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerkes mit mindestens einem Slave-Gerät und maximal drei Master-Geräten
EP1319171A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messwerten für endkunden
WO2002041582A1 (de) Koppeleinrichtung und koppelverfahren zur kopplung von lokalen und globalen netzwerken
DE3310238A1 (de) Waermemengenmessanlage
WO2023156611A1 (de) Absperreinrichtung zum verbinden mit einem wasserversorgungssystem, wasserversorgungssystem mit absperreinrichtung sowie verfahren zum betrieb der absperreinrichtung in dem wasserversorgungssystem
DE102015122437A1 (de) Energierelevante Messstelle in einer Automatisierungsanlage
DE102004036471B4 (de) Fernüberwachungsvorrichtung
DE202005011377U1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Betriebskosten in der Gebäudewirtschaft
EP0736751A2 (de) Anordnung zur Verbrauchsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee