WO1998008069A1 - Verfahren zur ortung undichter stellen in rohrleitungen und rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme - Google Patents

Verfahren zur ortung undichter stellen in rohrleitungen und rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme Download PDF

Info

Publication number
WO1998008069A1
WO1998008069A1 PCT/EP1996/003618 EP9603618W WO9808069A1 WO 1998008069 A1 WO1998008069 A1 WO 1998008069A1 EP 9603618 W EP9603618 W EP 9603618W WO 9808069 A1 WO9808069 A1 WO 9808069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
location
switch
switches
pipe
resistance
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Brandes
Original Assignee
Bernd Brandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19519650A priority Critical patent/DE19519650C2/de
Application filed by Bernd Brandes filed Critical Bernd Brandes
Priority to AU68737/96A priority patent/AU6873796A/en
Priority to EP96929265A priority patent/EP0918982A1/de
Priority to PCT/EP1996/003618 priority patent/WO1998008069A1/de
Publication of WO1998008069A1 publication Critical patent/WO1998008069A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/06Preventing, monitoring, or locating loss using electric or acoustic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Definitions

  • Piping systems for the transmission of district heating or other liquid media are known. They usually contain an inner pipe that carries the medium, an outer pipe surrounding the inner pipe with a spacing, and filler material in the space between the two pipes for thermal insulation.
  • the filling material consists for example of polyurethane.
  • Leakages in the piping system can cause energy losses as well as extensive damage. It is therefore common to constantly monitor such piping systems.
  • sensor elements directly into the space between the inner pipe and the outer pipe, that is to say into the thermal insulation.
  • Such sensors are matched to the measurement technology used. They essentially contain electrical conductors. If the inner tube leaks, liquid will penetrate into the space. The moisture caused by this is determined by the sensor. The leakage point can be detected and located by electrical measurement of the impedance, the conductivity or the increased conductivity of the filling material which is not or poorly conductive per se but has become conductive due to the moisture.
  • Different systems and methods with usually two conductors are known and customary for the detection and location of such leaks.
  • a conductor consists of nickel chromium (NiCr) and is relatively high-resistance at 5.7 ohms / meter, so it has a high specific resistance.
  • the location of the leak is carried out according to the resistance measuring method, by measuring the ohmic resistance between this NiCr conductor and a low-resistance second conductor, conductive tube or earth and determining the location of the fault location according to the principle of the unloaded voltage divider.
  • This method is advantageous for construction supervision, enables precise, early location and preferably indicates the source of the error. This known method is called abbreviated resistance location below.
  • the leak is located by measuring the transit time of a pulse that is reflected at the wet point that has become low-resistance.
  • this measuring method known from cable measurement technology, two low-resistance uninsulated copper wires are used as sensors. The location is between the conductor and the pipe.
  • This method is advantageous in the case of a relatively late location, if the fault has already progressed well, that is to say when the fault locations are already very damp and the damage is severe, and preferably indicates the limits of the damage.
  • this known method is abbreviated to runtime location.
  • the two measurement methods described are based on different principles.
  • the first measuring method is more suitable for less moist defects and has a limit in the direction of very moist defects.
  • the second measuring method is particularly suitable for very moist defects and has a limit of use towards less moist defects. So far, both measuring methods have been used alternatively, depending on the user's requirements.
  • the sensors for the two measuring methods have to meet opposite conditions, namely, one with medium resistance and one with high resistance.
  • a piping system is known (DE 41 24 640 AI) with which the advantages of both measuring methods can be combined.
  • This known piping system contains three conductors of different resistances and therefore pipeline materials. For example, NiCr is used for one conductor and bare copper or insulated copper for the other two conductors. There is still no agreement on this system.
  • a manufacturer group has proposed a standard for all parties involved (FWI 9/94), which in the future should only provide two copper conductors for the sensor. This standard may be useful for locating the runtime, but it is almost unsuitable for locating the resistance. In the case of fluctuating pipe temperatures, false readings can be drawn due to the high temperature coefficient. In addition, due to the low volume resistance of the copper lines, defective or defective connection points can replace wire lengths and thus cause a displacement and thus falsification of the location. Since the measurement technology according to the principle of the unloaded voltage divider offers considerable advantages, as explained above, the new proposal for a standard has met with considerable criticism (Energie & Management 12/94, pages 28-31).
  • the invention has for its object to make the measurement method of resistance location applicable to piping systems with sensors made of lines that, like copper, have so far precluded reliable application.
  • This object is achieved by the invention characterized in claim 1. Further training is defined in the subclaims.
  • the invention is that switches are assigned to the sensor line at one or more predetermined points of the pipeline, which switches can establish a low-resistance connection between the sensor line and the pipeline for the simulation of a fault point, and / or temperature measuring sensors which have an influence of different temperatures specify the resistance of the sensor cables at predetermined points.
  • the switch is preferably designed to be remotely controllable.
  • a location method for example the resistance location
  • the switched connection should preferably be extremely low-resistance compared to all other possible faulty contacts or moisture. Due to the low resistance (10 Ohm / km) of a copper line, an additional resistance of only 1 Ohm resulted in a location error of 100 when locating the resistance.
  • the known route and the known locations of the switch or switches distributed over the route can be used to determine and introduce correction values for the location. In the same way, it can also be recognized whether the sensor is at all or still suitable for location.
  • both the runtime location and the resistance location can be carried out.
  • Conductors with a comparatively low resistance value such as copper can be used for the resistance location by the invention. This also applies if this conductor, like copper, has a high temperature coefficient and the different temperatures in the feed pipe or in the return pipe could exchange different resistance values and thus, due to the influence of even small changes in resistance, different locations of a possible error. This means that every user of pipelines has faulty locations at all times Can locate and test piping with sensor conductors made of copper using both known location methods.
  • fault points or the points of high contact resistance can be located or circled in terms of their position by the switches distributed over a route or by the simulation points which can be switched on by means of the switches.
  • every operator of pipelines is able to determine any possible structural damage to the pipeline immediately after the pipeline has been completed, even before commissioning, and also with sensor lines that, due to their material properties, have previously prevented the use of resistance detection.
  • Another improvement of the measurement which makes the use of resistance location with copper sensors possible, can be achieved by the above-mentioned measurement of the temperature of the pipes separately according to flow and return, because this enables arithmetical positional deviations to be compared via the temperature coefficient. This method of measurement improves the accuracy of the location.
  • This measurement method can also enable the use of the copper sensor conductors for resistance detection, even without the switches, but also ensures even better monitoring when connected to the switches.
  • the switch according to the invention is preferably a remotely controllable switch which can be switched on centrally from a central station or from the beginning of the measuring loop.
  • the switch can also be one switch automatic operation automatically at predetermined times and also maintain the switching state for a predetermined period of time.
  • the electronics for the switch can be operated by its own battery at the location of the switch or can be supplied with energy via the sensor lines as a circuit or between wire and tube.
  • the electronics for the switch can be operated by its own battery at the location of the switch or can be supplied with energy via the sensor lines as a circuit or between wire and tube.
  • 50 or 60 Hz as the usual AC voltage, it is also possible to use any other frequency at the same time to reduce the risk of corrosion and to identify the pipe route.
  • 1 shows the cross section of a district heating line with inner tube, outer tube and sensor lines
  • Fig. 3 shows a resistance location with switch
  • FIG. 5 shows the influence of temperature on the location results
  • FIG. 6 shows another embodiment of the switch control
  • FIGS. 7 and 8 shows the influence of line shortening on double effects
  • Fig. 9 shows a measuring device with improved location by shortening the sensor line.
  • the 1 shows a pipe system with the cross section of a district heating pipe R, which contains an inner pipe 1, an outer pipe 2 and two sensor lines 4, 41.
  • the outer tube 2 can also enclose a further inner tube (not shown) intended for the return flow.
  • the space between the inner tube 1 and outer tube 2 is one with the Emfullung fullmate ⁇ al 3, eg a polyurethane (PU), filled.
  • the sensor 4 is arranged in the full material 3 and consists of copper or another conductive material suitable for sensor lines.
  • a switch 5 is arranged at a predetermined point of the line R, preferably at an accessible point in shafts or buildings, which in the open state does not have any.
  • Change of the measuring process causes, but in the closed state, an error of considerable magnitude, namely a connection as mediohm as possible between the inner tube 2 and sensor 4 simulated.
  • a predetermined point for example, the center of the line R is provided between two usual measuring points of a route, which for example are at a distance of up to 1000 m from one another. Therefore, if the switch 5 is closed and an error is simulated, the error can be located using the usual measurement methods, that is to say the resistance location and / or the runtime location. Deviations of the simulated fault location located with the known measuring methods from the known actual position can be used as a correction variable for the measurement of fault locations caused by moisture. Each switch 5 is therefore assigned to a locally predetermined location.
  • the sensor line 4 is connected to a contact of the switch 5, the other contact of which is directly connected to the inner tube 1, in order to be able to connect the sensor line 4 directly to the inner tube 1 in a median-resistance manner.
  • the switch 5 can be remotely controlled or closed automatically, if necessary at predetermined times. It can be part of a relay arrangement that is operated by its own battery and time control or via the sensor line 4 with energy and remote control.
  • a district heating network can consist of many such routes with a total cable length of 100 km, for example. Then each of these routes can be provided with measuring points and simulation switches and enable safe and easy monitoring or location of fault points. Fig.
  • FIG. 2 shows the P ⁇ nzipdar ein a district heating system with heat source W and a district heating line R with two adjacent outer pipes 2V and 2R for back and forth and the two actual inner pipes IV and 1R intended for heat transport and the sensor line pairs 4, 41 and the switch 5 , which is arranged in a house H with the heat consumer WV and connects the inner tube 1 to the sensor line 4.
  • a building G with another heat consumer WV2 and another switch 5 is shown in this figure.
  • Fig. 3 shows the P ⁇ nzipdar ein a location system for a district heating line with resistance location.
  • the outer tube is omitted in this figure and only the sensor lines 4, 41 next to the inner tube 1 are shown.
  • a plurality of switches 5 which are distributed over the line R and can be switched individually can also be provided.
  • a voltage source 6 feeds the start A of the sensor line 4 and the inner tube 1 directly or via one or each of a switch 7.
  • Resistors RI, R2 and a measuring device 8 are indicated as a location device. However, a runtime location or both location systems can also be provided.
  • Each switch 5 is assigned to a predetermined location on the route or line R.
  • the sensor line 4 or a loop 8 of the sensor line 4 is connected to a contact 9 of the switch 5.
  • the other contact 10 is connected directly to the inner tube 1 in order to be able to connect the sensor line 4 directly to the inner tube 1 in a low-ohmic manner.
  • one or the second sensor line 41 can also be used.
  • a control circuit 11 can be arranged parallel to the switch 5.
  • the switch 5 and the circuit 11 are preferably part of a relay 12 which is supplied with energy by a battery (not shown) or via one of the lines 1, 2, 4, 41 and / or is controlled.
  • the relay 12 It is possible, for example, to provide the relay 12 with its own battery, rechargeable battery or the like and to control it from the central station 13 with a closing command in order to activate the simulated fault location at the predetermined, that is to say precisely known, location.
  • the switches 5 or relays 12 can be controlled selectively by the control circuit 11, for example via different frequencies or codings. They have corresponding selective reception circles and the control commands are dimensioned accordingly.
  • a microprocessor determines 5 correction values from the deviations from the measured location and the predetermined, known position of the switch and one at location really leaky point F is taken into account accordingly. If an error resistor RF between sensor line 4 and inner tube 1 therefore becomes effective due to a real error, the location of the error resistor RF with resistance location can also be located inaccurately with a sensor 4 made of copper wire and precisely determined by the correction value. So that the sensor line 4 can always be contacted by the moisture, the sensor line 4 is bare or provided with perforated insulation.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a pipeline R in the area of a consumer connection H or G in FIG. 3, that is to say during the transition from a supply pipe IV to a return pipe 1R.
  • the outer tube 2R is omitted for simplification.
  • the heat consumer WV1 fed by the inner conductor 1 is only indicated between the tubes IV and 1R.
  • the tubes 1 V and 1R are surrounded by various outer tubes 2V and 2R. A common outer tube 2 is also possible.
  • Sensor lines 4 are assigned to both inner tubes IV and 1R.
  • the length of the inner conductor is 1V + 1R and the length of the sensor lines 4 (FA + RA) for each section twice as long as the length of the respectively assigned pipeline R from the input A (m F g.2) to the consumer connection WVl at 17.
  • the switch 5 assigned to the consumer connection at 17 therefore became the simulated error of a predetermined point for the switch with homogeneous distribution 5 Assign the length of the inner tube (1V + 1R) at 50 °.
  • the ends 15 and 16 of the sensor lines 4 (FA or RA) are used in FIG. 4 not only for location, but also for signal transmission for the control of the switch 5.
  • both ends 15, 16 are each with one end of a winding 18 of a transformer 19, whose other winding 20 controls electronics 11 for activating or switching the switch 5.
  • a capacitive coupling can also be appropriate.
  • an alternating voltage U is supplied to the input of sensor 4.
  • the switch 5 is assigned to one end of the transformer winding 18 and a further switch 51 to the other winding end, and at the same time both switches 5, 51 are connected to the input or output of the consumer WV1.
  • a third switch 52 is arranged such that it bridges the above-mentioned winding 18 or the consumer WV1.
  • Each of these three switches is preferably via its own relay or the like. separately controllable. This in turn can be controlled by different frequencies or codes.
  • the switch 52 is controlled in such a way that it practically short-circuits the winding 18 in the closed state and thereby causes the least possible resistance in the cable run of the sensor. In the case of capacitive coupling, this was disconnected accordingly.
  • the switches 5, 51 are arranged at approximately the same location 17, they can provide information for the measurement or its measurement if the resistance is distorted Make probability.
  • the energy supply for the switches 5, 51, 52 or the corresponding electronics or the relays 12 takes place via the ungrounded sensor loop 4 or their line ends 15, 16.
  • the supply of the energy can in the simplest case, be the control signal at the same time.
  • the contacts are then kept closed for a predetermined time and then open again automatically until the next energy signals are received.
  • the power supply via sensor 4 must not be carried out with direct current.
  • a frequency of 50 Hz and more is advantageous. This can be used in addition to the typical marking of the pipeline route.
  • a temperature difference 0 is noted behind the 50% indication. This applies to each strand IV or 1R.
  • the temperature of the inner pipe IV in the flow was now, for example, 100 ° C. and the temperature of the inner pipe 1R due to the action of the consumer WV1, for example, 60 ° C.
  • the temperature coefficients became falsify the measurement result, especially for copper.
  • a measured position might be displayed at 60%.
  • one or more temperature measurement sensors T are therefore assigned to the two inner tubes IV and 1R or the two sensor lines 4V and 4R. In the simplest case, this measurement can be carried out in the area of the input A shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a modification of the embodiment shown in FIG. 4.
  • the AC voltage energy and the control signals of the electronic circuit are supplied via the inner tube 1 on the one hand and the sensor line 4 on the other hand, that is to say not floating.
  • a rectifier circuit 19 for converting the AC voltage into a DC voltage is shown in FIG. 6.
  • the switch 5 can be a mechanical contact. This is indicated in FIG. 6 by the dashed line 20, which is intended to represent the corresponding part of a relay.
  • Fig. 7 indicates the possibility of double errors if several error points act on the flow and return lines.
  • Fig. 8 shows how a by switching with a switch Line shortening causes this influence of double errors can be reduced.
  • FIG. 9 shows a location using switches 5, which are assigned to both a feed pipe 2V and a parallel return pipe 2R of a district heating pipe system.
  • the associated inner conductors 1 are omitted here for the sake of clarity.
  • X for example, a contact resistance can act due to a bad terminal.
  • Each switch 5 has switch contacts 53, 54, 55, 56 and two output terminals A, B for each contact. It is thereby achieved that the measuring loop is shortened in the case of errors in both pipes.
  • the output terminals B of both switches 5 are connected to one another. Both switches 5 m in position A therefore only connect the lines of one, namely the tube 3 assigned to them, so they do not give any location indication.
  • Both switches 5 m position B initially connect each of them only the conductor loops assigned to them. In addition, however, the output terminals B of both switches are connected in such a way that the line is shortened. Such a shortening of the line results in FIG. 9 if the contacts of the switches are 5 m in position B. A switch 5 in position A and a switch 5 m in position B do not connect two switches 5. Only the individual fault location is effective here. Such a switch position is shown in Fig. 9.
  • the system that is better for the application at hand namely resistance location or runtime location, can be selected and used.
  • This also includes the use of both measuring methods for one fault location in order to minimize the costs of a possible repair. Damage is generally more expensive than the cost of the materials to be replaced.
  • the results achieved by the two measuring methods and the predetermined locations corresponding to the switches and known in terms of their position can be displayed side by side on a data strip.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Bei einem Rohrleitungssystem für die Übertragung von Fernwärme oder sonstigen flüssigen Medien mit einem das Medium führenden Innenrohr, einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohr sowie Füllmaterial und einer Sensorleitung aus Kupfer oder dergl. im Raum zwischen den beiden Rohren werden undichte Stellen im Rohrleitungssystem entweder mittels Widerstandsortung oder mittels Laufzeitortung ermittelt. Das wird mit dem für die Widerstandsortung bisher ungeeigneten Sensorleiter aus Kupfer erreicht, indem der Rohrleitung an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen Schalter zugeordnet sind, die zwischen der Sensorleitung und der Rohrleitung eine niederohmige Verbindung zur Simulation einer Fehlerstelle herstellen können, und/oder Temperaturmeßsensoren, die einen Einfluß unterschiedlicher Temperaturen auf den Widerstand der Sensorleitungen an vorbestimmten Stellen angeben. Bei Herstellung einer solchen niederohmigen Verbindung kann durch eine Ortung, z.B. die Widerstandsortung, überprüft werden, ob der durch Ortung ermittelte Ort des so simulierten Fehlers von dem durch die Lage des Schalters bekannten Ort abweicht oder nicht. Die über die Trasse verteilten Schalter und/oder der Temperaturvergleich werden zur Ermittlung und Einführung von Korrekturwerten in das Ortungsverfahren genutzt.

Description

Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von
Fernvärme .
Rohrleitungssysteme für die Übertragung von Fernwärme oder sonstigen flüssigen Medien sind bekannt. Sie enthalten meist ein das Medium führendes Innenrohr, ein das Innenrohr mit .Abstand umgebendes Außenrohr sowie Füllmaterial im Raum zwischen den beiden Rohren zur Wärmedämmung. Das Füllmaterial besteht beispielsweise aus Polyurethan.
Undichte Stellen im Rohrleitungssystem können Energieverluste, aber auch weitreichende Schäden verursachen. Es ist daher üblich, solche Rohrleitungssysteme ständig zu überwachen. Zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten am Innenrohr ist es bekannt, Sensorelemente direkt in den Zwischenraum zwischen Innenrohr und Außenrohr, also in die Wärmedämmung einzubringen. Solche Sensoren sind auf die verwendete Meßtechnik abgestimmt. Sie enthalten im wesentlichen elektrische Leiter. Bei einer Undichtigkeit des Innenrohres dringt Flüssigkeit in den Zwischenraum ein. Die dadurch verursachte Feuchtigkeit wird durch den Sensor ermittelt. Durch elektrische Messung der Impedanz, der Leitfähigkeit oder der erhöhten Leitfähigkeit des an sich nicht oder schlecht leitenden, aber durch die Feuchte leitend gewordenen Füllmaterials kann die undichte Stelle detektiert und geortet werden. Für die Detektion und Ortung solcher undichten Stellen sind unterschiedliche Systeme und Verfahren mit meist zwei Leitern bekannt und üblich. Bei einem ersten Meßverfahren mit einer Widerstandsmeßbrucke werden zwei elektrische Leiter verwendet. Ein Leiter besteht aus Nickelchrom (NiCr) und ist mit 5,7 Ohm/Meter relativ hochohmig, hat also einen großen spezifischen Widerstand. Die Ortung der undichten Stelle erfolgt nach dem Widerstands eßverfahren, indem der ohmsche Widerstand zwischen diesem NiCr-Leiter und einem niederohmigen zweiten Leiter, leitfähigen Rohr oder Erde gemessen und nach dem Prinzip des unbelasteten Spannungsteilers die Lage der Fehlerstelle ermittelt wird. Dieses Verfahren ist vorteilhaft bei der Bauuberwachung, ermöglicht eine präzise, frühzeitige Ortung und zeigt vorzugsweise die Quelle des Fehlers an. Im folgenden wird dieses bekannte Verfahren abgekürzt Widerstandsortung genannt.
Bei einem zweiten Meßverfahren wird die undichte Stelle durch Messung der Laufzeit eines Impulses geortet, der an der nieder- ohmig gewordenen nassen Stelle reflektiert w rd. Bei diesem aus der Kabelmeßtechnik bekannten Meßverfahren werden als Sensoren zwei niederohmige unisolierte Kupferdrahte verwendet. Die Ortung erfolgt dabei zwischen Leiter und Rohr. Dieses Verfahren ist vorteilhaft bei einer relativ spaten Ortung, wenn der Fehler also schon weit fortgeschritten ist, also bei schon sehr feuchten Fehlerstellen und starken Schadensbildern und zeigt vorzugsweise die Grenzen des Schadens an. Im folgenden wird dieses bekannte Verfahren abgekürzt Laufzeitortung genannt.
Die beiden beschriebenen Meßverfahren beruhen auf unterschiedlichen Prinzipien. Das erste Meßverfahren eignet sich mehr für weniger feuchte Fehlerstellen und hat eine Einsatzgrenze in Richtung sehr feuchter Fehlerstellen. Das zweite Meßverfahren eignet sich besonders für sehr feuchte Fehlerstellen und hat eine Einsatzgrenze hin zu weniger feuchten Fehlerstellen. Beide Meßverfahren werden bisher j e nach .Anwenderwunsch alternativ eingesetzt. Die Sensoren für die beiden Meßverfahren müssen entgegengesetzte Bedingungen erfüllen, nämlich einmal mederohmig und einmal hochohmig sein. Es ist ein Rohrleitungssystem bekannt (DE 41 24 640 AI), mit dem die Vorteile beider Meßverfahren kombiniert werden können. Dieses bekannte Rohrleitungssystem enthalt drei Leiter unterschiedlicher Widerstände und daher Leitungs ateπalien. Für einen Leiter wird beispielsweise NiCr verwendet und für die beiden anderen Leiter blankes Kupfer bzw. isoliertes Kupfer. Eine Einigung auf dieses System steht noch aus.
Eine Herstellergruppe hat einen Standard f r alle Beteiligten vorgeschlagen (FWI 9/94), der künftig nur noch zwei Kupferleiter für den Sensor vorsehen soll. Dieser Standard mag für die Lauf- zeitortung nutzlich sein, für die Widerstandsortung ist er nahezu ungeeignet. Bei schwankenden Rohrtemperaturen können nämlich infolge des hohen Temperaturkoeffizienten Meßwertverfalschungen ausgelost werden. Außerdem können infolge des niedrigen Durchgangswiderstandes der Kupferleitungen mangelhafte oder mangelhaft gewordene Verbindungsstellen Drahtlangen vortauschen und somit eine Verschiebung und damit Fälschung der Ortung bewirken. Da die Meßtechnik nach dem Prinzip des unbelasteten Spannungsteilers beträchtliche Vorteile bietet, wie vorstehend erläutert, ist der neue Vorschlag f r einen Standard auf erhebliche Kritik gestoßen (Energie & Management 12/94, Seiten 28-31) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Meßmethode der Widerstandsortung auch für Rohrleitungssyteme mit Sensoren aus Leitungen anwendbar zu machen, die wie Kupfer eine zuverlässige .Anwendung bisher ausschlössen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelost. Weiterbildungen werden in den Unteranspruchen definiert. Im Prinzip besteht die Erfindung darin, daß der Sensorleitung an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen der Rohrleitung Schalter zugeordnet sind, die zwischen der Sensorleitung und der Rohrleitung eine niederoh ige Verbindung zur Simulation einer Fehlerstelle herstellen können, und/oder Temperaturmeßsensoren, die einen Einfluß unterschiedlicher Temperaturen auf den Widerstand der Sensorleitungen an vorbestimmten Stellen angeben. Vorzugsweise ist der Schalter fernsteuerbar ausgebildet. Bei Herstellung einer solchen niederohmigen Verbindung kann durch ein Ortungsverfahren, beispielsweise die Widerstandsortung, überprüft werden, ob der durch Ortung ermittelte Ort des so simulierten Fehlers von dem durch die Lage des Schalters bekannten Ort abweicht oder nicht. Die geschaltete Verbindung soll vorzugsweise extrem niederohmig sein gegen ber allen anderen möglichen fehlerhaften Kontakten oder Feuchten. Infolge des niedrigen Widerstandes (10 Ohm/km) einer Kupferleitung wurde ein zusatzlicher Widerstand von nur 1 Ohm bei der Widerstandsortung bereits einen Ortungsfehler von 100 ergeben. Bei einer .Abweichung können der bekannte Trassenverlauf und die bekannten Stellen des oder der über die Trasse verteilten Schalter zur Ermittlung und Einfuhrung von Korrekturwerten der Ortung genutzt werden. Auf gleiche Weise kann auch erkannt werden, ob der Sensor überhaupt oder überhaupt noch zur Ortung geeignet ist. Mit einer Sensorleitung beispielsweise aus Kupfer können dadurch sowohl die Laufzeitortung als auch die Widerstandsortung durchgeführt werden. Für die Widerstandsortung können durch die Erfindung Leiter mit vergleichsweise niedrigem Widerstandswert wie Kupfer eingesetzt werden. Das gilt auch dann, wenn dieser Leiter wie Kupfer einen hohen Temperaturkoeffizienten hat und die unterschiedlichen Temperaturen im Vorlaufrohr bzw. im Rucklaufrohr unterschiedliche Widerstandswerte und damit wegen des genannten Einflusses bereits geringer Widerstandsanderungen unterschiedliche Orte eines evtl Fehlers vortauschen konnte. Das bedeutet, daß jeder Anwender von Rohrleitungen jederzeit fehlerhafte Stellen der Rohrleitung mit Sensorleitern aus Kupfer mit beiden bekannten Ortungsverfahren orten und prüfen kann. Schon bei oder nach Fertigstellung einer Rohrleitung können durch die ber eine Trasse verteilt angeordneten Schalter oder durch d e mittels der Schalter einschaltbaren Simulationsstellen Fehlerestellen oder die Stellen hoher Ubergangswiderstande geortet oder bezüglich ihrer Lage eingekreist werden. Mit den Schaltern wird es jedem Betreiber von Rohrleitungen möglich, evtl. Bauschaden der Rohrleitung sofort nach Fertigstellung der Rohrleitung, sogar vor Inbetriebnahme, festzustellen, und zwar auch mit Sensorleitungen, die durch ihre Materialeigenschaften die Verwendung der Widerstandsortung bisher ausschlössen. Eine andere, den Einsatz der Widerstandsortung bei Kupfersensoren möglich machende Verbesserung der Messung kann durch die genannte Messung der Temperatur der Rohre getrennt nach Vorlauf und Rucklauf erzielt werden, weil dadurch rechnerisch Ortungsabweichungen über den Temperaturkoeffizienten verglichen werden können. Diese Meßmethode bringt eine Verbesserung der Ortungsgenauigkeit. Diese Meßmethode kann auch für sich schon, also ohne die Schalter, die Verwendung der Sensorleiter aus Kupfer für eine Widerstandsortung ermöglichen, stellt aber auch m Verbindung mit den Schaltern eine noch bessere Überwachung sicher .
Mit dem erfindungsgemaßen Schalter und/oder mit der Temperatur- Vergleichsmessung können künftig nicht nur beide Ortungsverfahren wahlweise verwendet werden. Es wird künftig auch möglich sein, beide Ortungsverfahren zur Erhöhung der Aussagekraft einander ergänzend zugleich oder nacheinander oder abwechselnd einzusetzen. Das kann beispielsweise für automatisch arbeitende Meßgerate durch alternative vorbestimmte Einschaltung beider Verfahren geschehen. Die Losung gemäß der Erfindung ist daher praxisorientiert und daruberhinaus robust. Der Schalter st vorzugsweise ein fernsteuerbarer Schalter, der zentral von einer Zentralstation oder vom .Anfang der Meßschleife aus eingeschaltet werden kann. Der Schalter kann aber auch m einem automatischen Betrieb zu vorbestimmten Zeitpunkten selbsttätig schalten und auch für eine vorbestimmte Zeitdauer den Schaltzustand halten. Die Elektronik für den Schalter kann durch eine eigene Batterie am Ort des Schalters betrieben werden oder über die Sensorleitungen als Stromkreis oder zwichen Ader und Rohr mit Energie versorgt werden. Neben 50 oder 60 Hz als jeweils üblicher Wechselspannung bietet es sich eine beliebige andere Frequenz zugleich zur Minderung der Korrosionsgefahr und zur Identifizierung der Rohrtrasse zu nutzen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausfuhrungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben, Diese zeigen in
Fig. 1 den Querschnitt einer Fernwärmeleitung mit Innenrohr, Außenrohr und Sensorleitungen,
Fig. 2 eine Pπnzipdarstellung einer Fernwärmeleitung mit Außenrohr sowie zwei Sensor- oder Fühler- Leitungen und Schalter,
Fig. 3 eine Widerstandsortung mit Schalter
Fig. 4 eine Ausfuhrung der Schaltersteuerung im Bereich einer Simulationssteile,
Fig. 5 den Einfluß der Temperatur auf die Ortungsergebnisse Fig. 6 eine andere Ausführung der Schaltersteuerung, Fig. 7 und 8 den Einfluß von Leitungsverkurzungen auf DoppelWirkungen,
Fig. 9 eine Meßeinrichtung mit verbesserter Ortung durch Sensor- Leitungsverkurzung .
In Fig. 1 ist ein Rohrleitungssystem mit dem Querschnitt einer Fernwärmeleitung R dargestellt, die ein Innenrohr 1, ein Außenrohr 2 und zwei Sensorleitungen 4, 41 enthalt. Das Außenrohr 2 kann auch ein nicht dargestelltes, für den Rucklauf bestimmtes weiteres Innenrohr umschließen. Der Zwischenraum zwischen Innenrohr 1 und Außenrohr 2 ist mit einem bei der Emfullung möglichst trockenen Fullmateπal 3, Z.B. einem Polyurethan (PU) , gefüllt. Der Sensor 4 ist im Fullmaterial 3 angeordnet und besteht aus Kupfer oder einem anderen für Sensorleitungen geeigneten leitfahigen Material. Zwischen der Wandung des Innenrohres 1 und dem Sensor 4 ist an vorbestimmter Stelle der Leitung R, vorzugsweise an zuganglicher Stelle in Schachten oder Gebäuden, ein Schalter 5 angeordnet, der im geöffneten Zustand keine . nderung des Meßverfahrens bewirkt, im geschlossenen Zustand jedoch einen Fehler erheblichen Ausmaßes, nämlich eine möglichst mederohmige Verbindung zwischen Innenrohr 2 und Sensor 4 simuliert. Als vorbestimmte Stelle ist z.B. die Mitte der Leitung R zwischen zwei üblichen Meßpunkten einer Trasse vorgesehen, die beispielsweise voneinander eine Entfernung von bis zu 1000 m haben. Wenn daher der Schalter 5 geschlossen und ein Fehler simuliert wird, kann der Fehler mit den üblichen Meßverfahren, also der Widerstandsortung und/oder der Laufzeitortung, geortet werden. .Abweichungen der mit den bekannten Meßverfahren georteten simulierten Fehlerstelle von der bekannten tatsächlichen Position können als Korrekturgroße für die Messung von durch Feuchte bewirkten Fehlerstellen genutzt werden. Jeder Schalter 5 ist also einer örtlich vorbestimmten Stelle zugeordnet. An diesen Stellen ist die Sensorleitung 4 mit einem Kontakt des Schalters 5 verbunden, dessen anderer Kontakt direkt mit dem Innenrohr 1 verbunden ist, um die Sensorleitung 4 direkt mederohmig mit dem Innenrohr 1 verbinden zu können. Der Schalter 5 kann ferngesteuert oder automatisch, ggf. zu vorbestimmten Zeiten geschlossen werden. Er kann Teil einer Relaisanordnung sein, die durch eine eigene Batterie und Zeitsteuerung oder über die Sensorleitung 4 mit Energie und Fernsteuerung betrieben wird. Ein Fernwarmenetz kann aus vielen solcher Trassen von insgesamt z.b. 100 km Leitungslange bestehen. Dann kann ede dieser Trassen mit Meßstellen und Simulationsschaltern versehen sein und sichere und leichte Überwachung bzw. Ortung von Fehlerstellen ermöglichen. Fig. 2 zeigt die Pπnzipdarstellung eines Fernwarmesystems mit Wärmequelle W sowie einer Fernwärmeleitung R mit zwei nebeneinander verlaufenden Außenrohren 2V und 2R für Hin- und Rucklauf und den beiden eigentlichen für den Warmetransport bestimmten Innenrohren IV und 1R sowie den Sensorleitungspaaren 4, 41 und dem Schalter 5, der in einem Haus H mit dem Wärmeverbraucher WV angeordnet ist und das Innenrohr 1 mit der Sensorleitung 4 verbindet. Zur besseren Darstellung des Fernwarmesystems ist m dieser Figur noch ein Gebäude G mit einem weiteren Wärmeverbraucher WV2 und einem weiteren Schalter 5 dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Pπnzipdarstellung eines Ortungssystems für eine Fernwärmeleitung mit Widerstandsortung. Zur besseren Darstellung ist in dieser Figur das Außenrohr weggelassen und nur die Sensorleitungen 4, 41 neben dem Innenrohr 1 gezeigt. Es können auch mehrere über die Leitung R verteilte und einzeln schaltbare Schalter 5 vorgesehen werden. Eine Spannungsquelle 6 speist den Anfang A der Sensorleitung 4 und das Innenrohr 1 direkt oder über einen oder je einen Schalter 7. Als Einrichtung zur Ortung sind Widerstände RI, R2 und ein Meßgerat 8 angedeutet. Es kann aber auch eine Laufzeitortung oder beide Ortungssysteme vorgesehen werden. Jeder Schalter 5 ist einer ortlich vorbestimmten Stelle der Trasse bzw. Leitung R zugeordnet. -An diesen Stellen ist die Sensorleitung 4 oder eine Schleife 8 der Sensorleitung 4 mit einem Kontakt 9 des Schalters 5 verbunden. Der andere Kontakt 10 ist direkt mit dem Innenrohr 1 verbunden, um die Sensorleitung 4 direkt niederoh ig mit dem Innenrohr 1 verbinden zu können. Anstelle des Rohres 1 kann auch eine oder die zweite Sensorleitung 41 benutzt werden. Parallel zum Schalter 5 kann eine Steuerschaltung 11 angeordnet sein. Der Schalter 5 und die Schaltung 11 sind vorzugsweise Teil eines Relais 12, das durch eine nicht dargestellte Batterie oder über eine der Leitungen 1, 2, 4, 41 mit Energie versorgt und/oder gesteuert wird. Es ist beispielsweise möglich, das Relais 12 mit eigener Batterie, Akku oder dergleichen zu versehen und von der Zentrale 13 aus mit einem Schließbefehl zu steuern, um die simulierte Fehlerstelle am vorbestimmten, also genau bekannten Ort zu aktivieren. Die Schalter 5 oder Relais 12 können selektiv von der Steuerschaltung 11 angesteuert werden, beispielsweise über unterschiedliche Frequenzen oder Codierungen. Sie haben entsprechende selektive Empfangskreise und die Steuerbefehle sind entsprechend bemessen.
In der Zentrale, das ist der Ort der Wärmequelle W und/oder jede Meßstelle am Übergang zur nächsten Trasse, ist vorzugsweise ein Mikroprozessor vorgesehen, der aus den .Abweichungen von gemessener Ortung und vorbestimmter, bekannter Lage des Schalters 5 Korrekturwerte ermittelt und bei Ortungen einer echt undichten Stelle F entsprechend berücksichtigt. Wird daher ein Fehlerwiderstand RF zwischen Sensorleitung 4 und Innenrohr 1 aufgrund eines echten Fehlers wirksam, kann der Ort des Fehlerwiderstandes RF mit Widerstandsortung auch mit einem Sensor 4 aus Kupferdraht ungenau geortet und durch den Korrekturwert genau bestimmt werden. Damit die Sensorleitung 4 stets durch die Feuchte kontaktierbar wird, ist die Sensorleitung 4 blank oder mit perforierter Isolation versehen.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Rohrleitung R im Bereich eines Verbraucheranschlusses H oder G in Fig. 3 dargestellt, also beim Übergang von einem Vorlaufrohr IV auf ein Rücklaufrohr 1R. Zur Vereinfachung weggelassen ist das Außenrohr 2R. Der vom Innenleiter 1 gespeiste Wärmeverbraucher WV1 ist nur zwischen den Rohren IV und 1R angedeutet. Die Rohre 1 V und 1R sind von verschiedenen Außenrohren 2V und 2R umschlossen. Ein gemeinsames Außenrohr 2 ist aber auch möglich. Beiden Innenrohren IV und 1R sind Sensorleitungen 4 zugeordnet. Wenn keine undichte Stelle vorliegt, ist die Lange des Innenleiters 1V+1R und die Länge der Sensorleitungen 4 (FA+RA) für jeden Abschnitt doppelt so lang wie die Lange der jeweils zugeordneten Rohrleitung R vom Eingang A(m F g.2) bis zum Verbraucheranschluß WVl bei 17. Der dem Verbraucheranschluß bei 17 zugeordnete Schalter 5 wurde daher bei homogener Verteilung den simulierten Fehler einer vorbestimmten Stelle für den Schalter 5 bei 50° der Lange des Innenrohres (1V+1R) zuordnen. Die Enden 15 und 16 der Sensorleitungen 4 (FA bzw. RA) dienen in Fig. 4 nicht nur zur Ortung, sondern auch zur Signalubertragung für die Steuerung des Schalters 5. Zu diesem Zweck sind beide Enden 15, 16 mit je einem Ende einer Wicklung 18 eines Übertragers 19 verbunden, dessen jeweils andere Wicklung 20 eine Elektronik 11 für die Aktivierung bzw. Umschaltung des Schalters 5 ansteuert. Anstelle dieser induktiven Kopplung kann entsprechend auch eine kapazitive Kopplung sinnvoll sein. Für die Aktivierung des Schalters wird dem Eingang des Sensors 4 eine Wechselspannung U zugeführt. In der Praxis wird nicht nur ein Schalter 5 verwendet. Die Temperaturunterschiede an Eingang und Ausgang des Verbrauchers WVl können infolge des Temperatur-koeffizienten des Sensors 4, insbesondere bei Verwendung von Kupfer, Meßfehler bewirken. Um solche Meßverfalschungen auszu-schließen, ist der Schalter 5 einem Ende der Übertragerwicklung 18 zugeordnet und ein weiterer Schalter 51 dem anderen Wicklungsende und zugleich sind beide Schalter 5, 51 mit Eingang bzw. Ausgang des Verbrauchers WVl verbunden. Schließlich ist ein dritter Schalter 52 so angeordnet, daß er die genannte Wicklung 18 bzw. den Verbraucher WVl überbr ckt. Vorzugsweise ist jeder dieser drei Schalter über ein eigenes Relais oder dergl . getrennt ansteuerbar. Dieses wiederum kann durch unterschiedliche Frequenzen oder Code gesteuert werden. Der Schalter 52 wird so angesteuert, daß er im geschlossenen Zustand die Wicklung 18 praktisch kurzschließt und dadurch den geringstmoglichen Widerstand im Leitungszug des Sensors bewirkt. Bei kapazitiver Kopplung wurde diese entsprechend abgetrennt .Die Schalter 5, 51 sind zwar am etwa gleichen Ort 17 angeordnet, können aber bei Widerstandsverfalschung eine Aussage für die Messung bzw. ihre Wahrscheinlichkeit machen. Nicht nur eine Signalsteuerung sondern auch die Energieversorgung für die Schalter 5, 51, 52 bzw. die entsprechende Elektronik oder die Relais 12 erfolgt über die hier erdfreie Sensor-Schleife 4 bzw. Ihre Leitungsenden 15, 16. Bei dieser Schaltung kann die Zufuhrung der Energie im einfachsten Fall zugleich das Steuersignal sein. Die Kontakte werden dann eine vorbestimmte Zeit geschlossen gehalten und offnen sich anschließend selbsttätig wieder bis zum Empfang der nächsten Energiesignale . Die Stromversorgung über den Sensor 4 darf aus Korrosionsschutzgründen nicht mit Gleichstrom erfolgen. Vorteilhaft ist eine Frequenz von 50 Hz und mehr. Diese kann zusatzlich zur typischen Markierung der Rohrleitungstrasse genutzt werden.
Fig. 5 zeigt eine Trasse mit zwei Außenrohren 2 und e einem Innenrohr 1 sowie je zwei Sensorleitern 4. Bei einer Ortungs- Messung vor Inbetriebnahme wurde die Ortung des simulierten Fehlers bei einem vorbestimmten Ort des Schalters 5 bei der halben Lange des Innenrohres 1 einen Fehler genau bei 50% der Leitungslange angeben. Es ist also möglich, eine .Angabe "Fehler bei 50s der Leitungslange" zu bringen. Das gilt für die Widerstandsmessung, wenn die Leitungswiderstande über die Leitungslange gleichmäßig verteilt sind. Abweichungen zwischen Widerstandsmessung und tatsächlichem vorbestimmten Ort können dann in das Rechenverfahren der Ortung tatsachlicher Undichtigkeiten eingeführt und berücksichtigt werden.
In Fig. 5 ist hinter der .Angabe 50% eine Temperaturdifferenz 0 vermerkt. Das gilt für jeden Strang IV bzw. 1R. Bei einer Überwachung von betriebenen Fernheizungsanlagen wurde nun die Temperatur des Vorlauf-Innenrohres IV beispielsweise 100 C und die Temperatur des Rucklauf-Innenrohres 1R durch die Wirkung des Verbrauchers WVl beispielsweise 60 C betragen. Bei Einwirkung dieser Temperatur-Unterschiede auf die jeweils zugeordneten Sensorleiter 4V und 4R wurden die Temperaturkoeffizienten insbesondere bei Kupfer das Meßergebnis verfalschen. Statt der vorbestimmten Position 50% wurde eine gemessene Position vielleicht bei 60% angezeigt werden. In Fig. 5 sind daher den beiden Innenrohren IV und 1R bzw. den beiden Sensorleitungen 4V und 4R jeweils ein oder mehrere Temperaturmeßsensoren T zugeordnet. Im einfachsten Fall kann diese Messung im Bereich des m Fig. 2 gezeigten Eingangs A oder am Ort des Verbrauchers WV durchgef hrt werden, wo alle diese Teile leicht zuganglich sind. Genauer wurde diese Messung aber bei Anordung mehrerer Temperatur- Meßsensoren, weil die Temperatur sich über die Lange der Leitung nicht auf zwei Werte, sondern bei mehreren Verbrauchern auf eine Vielzahl von Werten andern kann. Wenn der Einfluß von Ubergangs- widerstanden ausgeschlossen werden kann, kann bereits die Berücksichtigung des Einflusses der unterschiedlichen Temperaturen oder die Auswertung der gemessenen Temperaturunterschiede auf den Temperatur-Koeffizienten der Sensorleitung im Ortungsrechner eine solche Genauigkeit der Ortung bewirken, daß auf den zusätzlichen Schalter 5 innerhalb des Außenrohres verzichtet werden kann.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 4 dargestellten Ausfuhrungsform. Hier werden die Wechselspannungs- Energie und die Steuer-Signale der elektronischen Schaltung über das Innen- Rohr 1 einerseits und die Sensorleitung 4 andrerseits zugeführt, also nicht erdfrei. Statt des in Fig. 4 dargestellten Transformators 18 ist in Fig. 6 eine Gleichrichterschaltung 19 zur Umwandlung der Wechselspannung in eine Gleichspannung gezeigt. Der Schalter 5 kann ein mechanischer Kontakt sein. Das wird m Fig. 6 durch die gestrichelte Linie 20 angedeutet, die das entsprechende Teil eines Relais darstellen soll.
Fig. 7 deutet die Möglichkeit von Doppelfehlern an, wenn mehrere Fehlerstellen auf Vorlauf und Rucklaufleitungen wirken. Fig. 8 zeigt, wie durch Umschaltung mit einem Schalter eine Leitungsverkurzung bewirkt und damit dieser Einfluß von Doppelfehlern verringert werden kann.
Fig. 9 zeigt eine Ortung mit Nutzung von Schaltern 5, die sowohl einem Vorlaufrohr 2V als auch einem parallel verlaufenden Rucklaufröhr 2R eines Fernwarmeleitungssystems zugeordnet sind. Die zugehörigen Innenleiter 1 sind hier zur Erhöhung der Klarheit weggelassen. Bei X kann beispielsweise ein Übergangswiderstand durch schlechte Klemme wirken. Ferner kann Doppelwirkung von Feuchte vorliegen. Jeder Schalter 5 weist Schalterkontakte 53, 54, 55, 56 auf und zwei Ausgangsklemmen A, B für jeden Kontakt. Dadurch wird erreicht, daß bei Fehlern m beiden Rohren die Meßschleife verkürzt wird. Die Ausgangsklemmen B beider Schalter 5 sind mit einander verbunden. Beide Schalter 5 m Position A verbinden daher lediglich die Leitungen eines, namlich des ihnen jeweils zugeordneten Rohres 3, geben also ede für sich keinen Ortungshinweis . Beide Schalter 5 m Position B verbinden zunächst jeder für sich ebenfalls nur die ihnen zugeordneten Leiterschleifen. Zusätzlich aber werden die Ausgangsklemmen B beider Schalter so verbunden, daß eine Leitungsverkurzung eintritt. In Fig. 9 ergibt sich eine solche Leitungsverkurzung, wenn die Kontakte der Schalter 5 m Stellung B sind. Ein Schalter 5 in Stellung A und ein Schalter 5 m Stellung B bewirken keine Verbindung zweier Schalter 5. Hier wird nur die Einzelfehlerortung wirksam. Eine solche Schalterstellung ist in Fig. 9 dargestellt.
F r die Ortungsmessung kann entsprechend dem jeweiligen Feuchtegrad des möglichen Fehlers das für den gerade vorliegenden Anwendungsfall eweils bessere System, namlich Widerstandsortung oder Laufzeitortung, gewählt und eingesetzt werden. Das schließt auch den Einsatz beider Meßverfahren für eine Fehlerstelle ein, um die Kosten einer evtl. Reparatur zu minimieren. Ein Schaden ist im allgemeinen namlich teurer als die Kosten der zu ersetzenden Materialien. Bei automatischem Meßablauf mit z.B. sequentieller Einschaltung der jeweiligen Meßschaltung können die durch die beiden Meßverfahren erzielten Ergebnisse und die den Schaltern entsprechenden vorbestimmten, in ihrer Lage bekannten Orte nebeneinander auf einem Datenstreifen abgebildet werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten in Rohrleitungssystemen mit Rohrleitungen (R) , die Innenrohr (1), Außenrohr (2) und Füllmaterial (3) zur Wärmedämmung im Raum zwischen dem Innenrohr (1) und der Innenwandung des das Innenrohr (1) mit Abstand umgebenden Außenrohres (2) sowie Sensorleitungen im Füllmaterial aufweisen, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrleitung (R) , insbesondere der Sensorleitung (4), an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen der Rohrleitung (R) Schalter (5,51,52) und/oder Temperaturmeßsensoren zugeordnet werden, daß die Schalter zur Herstellung einer niederohmigen Verbindung mit Rohren (1,2) und/oder Leitungen (4,41), ihren Teilen, Verbindungen oder .Anschlüssen und/oder anderen Schaltern (5,51,52) für die Dauer einer Vergleichsmessung umgeschaltet, vorzugsweise geschlossen werden, daß aus der Vergleichsmessung eine Abweichung der mittels eines Ortungsverfahrens ermittelten vorbestimmten Stelle von der tatsächlichen Lage der vorbestimmten Stelle ermittelt wird, und/oder daß unterschiedliche Temperaturen in unterschiedlichen Bereichen der Sensorleitung (4) gemessen werden, und daß die durch Messung festgestellten .Abweichungen der Ortung von der tatsächlichen Lage der vorbestimmten Stelle und/oder unterschiedliche Temperaturwerte in Verbindung mit dem Wert des bekannten Temperaturkoeffizienten als Rechengrößen für die Korrektur der Ortung verwertet werden.
Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Einrichtung, Inbetriebnahme oder beim Betrieb die an den vorbestimmten Stellen von Vorlaufröhr (IV) und Rücklaufröhr (1R) angeordneten Schalter (5,51,52) bei oder zur Erzielung von Niederoh igkeit der ihnen jeweils zugeordneten vorbestimmten Stelle willkürlich oder automatisch umgeschaltet werden . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer entlang der Rohrleitung mit Abstand voneinander angeordneten Schaltern (5) einander entsprechende Kontakte dieser Schalter (5) miteinander verbunden werden, und daß eine dadurch verursachte Verkürzung der Länge der Rohrleitung gemessen wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Längenmessung gewonnenen Daten für die Fehlerortung genutzt werden.
Verfahren nach einem der .Tnsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den vorbestimmten Stellen von Vorlaufröhr (IV) und Rücklaufröhr (1R) angeordneten Schalter (5, 51, 52) willkürlich oder automatisch nacheinander oder zugleich umgeschaltet werden, und daß durch Ortung oder Widerstandsmessung ermittelt wird, ob durch einen oder die Schalter (5, 51, 52) selbst Meßfehler verursacht werden .
Verfahren nach einem der .Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einrichtung, Inbetriebnahme und/oder beim Betrieb die Temperatur an vorbestimmten Stellen von Vorlaufrohr (IV) und Rücklaufröhr (1R) gemessen wird und daß eine dem Temperaturunterschied entsprechende Größe für die Ortungsmessungen als Korrekturgröße verwendet wird.
7. Rohrleitungssystem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der .Anspruch 1 bis 6, mit Innenrohr (1), Außenrohr (2) und Füllmaterial (3) zur Wärmedämmung im Raum zwischen dem Innenrohr (1) und der Innenwandung des das Innenrohr (1) mit .Abstand umgebenden Außenrohres (2), sowie mit einem eine Sensorleitung (4) enthaltenden System zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrleitung (R) , insbesondere der Sensorleitung (4), an einer vorbestimmten Stelle der Rohrleitung (R) ein Schalter (5) zugeordnet ist, mit dem eine niederohmige Verbindung mit Rohrteilen oder Sensorpolen (1,2,4,41) und/oder anderen Schaltern (5) herstellbar ist.
8. Rohrleitungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) zwischen Innenrohr (2) und Sensorleitung (4) angeordnet ist.
9. Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) in einem vom Außenrohr (2) umschlossenen Raum (3) angeordnet ist.
10. Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) an einer Meßstelle außerhalb des vom Außenrohr (2) umschlossenen Raumes (3) angeordnet ist.
11. Rohrleitungssystem nach einem der .Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) Teil einer Elektronik (12) ist.
12. Rohrleitungssystem nach einem der .Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) über die Sensorleitung mit elektrischer Energie und/oder Fernbedienungssignalen versorgbar ist.
13.Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5,51,52,53) und/oder die Elektronik (12) oder dergl . über die Sensorleitung und weitere, Pole, Leitungen oder Rohre (1,2,4,41) mit elektrischer Energie und/oder Fernbedienungssignalen versorgbar ist.
1 .Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) automatisch und/oder fernbedient einschaltbar ist.
15. Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) mehrere Kontakte (51-56) aufweist.
16. Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Vorlaufröhr (IV) und Rucklaufröhr (IR) des Innenleiters (1) einander so zugeordnet sind, daß beide Rohre (IV, IR) an vergleichbaren Stellen mit Schaltern (5) versehen sind, daß jeder der beiden Schalter (5) mehrere Kontakte (51-56) und mehrere Ausgangsklemmen (A, B) aufweist, und daß zwei gleichartige Ausgangsklemmen der beiden Schalter (5) miteinander verbunden sind, derart, daß bei Niederohmigkeit im Bereich der vorbestimmten Stelle wie Feuchte in einer der beiden Schalterpositionen die Meßschleife elektrisch verkurzbar ist und eine Einrichtung zur Berücksichtigung der Daten der neuen Lange der Sensorleitung (4) für die Ortung vorgesehen ist .
17. Rohrleitungssystem nach einem der .Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorlaufröhr (IV) und Rücklaufröhr (IR) Temperaturmeßeinrichtungen zugeordnet sind, und daß die gemessenen Temperaturunterschiede als Korrekturwerte direkt oder über eine Leitung der Rohrleitung
(R) dem Ortungsgerät zuführbar sind.
18. Rohrleitungssystem nach einem der .Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, mit der bei Inbetriebnahme oder beim Betrieb des Systems die jeweils vorbestimmte Stelle des Schalters mit der entsprechenden durch Ortung ermittelten simulierten Stelle verglichen wird, und daß eine durch den Vergleich ermittelte Größe für weitere Ortungen als Korrekturgröße speicherbar ist.
PCT/EP1996/003618 1995-05-30 1996-08-16 Verfahren zur ortung undichter stellen in rohrleitungen und rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme WO1998008069A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519650A DE19519650C2 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
AU68737/96A AU6873796A (en) 1996-08-16 1996-08-16 Method of locating leaky points in pipelines and pipeline systems, in particular for transmitting heat over great distances
EP96929265A EP0918982A1 (de) 1995-05-30 1996-08-16 Verfahren zur ortung undichter stellen in rohrleitungen und rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
PCT/EP1996/003618 WO1998008069A1 (de) 1995-05-30 1996-08-16 Verfahren zur ortung undichter stellen in rohrleitungen und rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519650A DE19519650C2 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
PCT/EP1996/003618 WO1998008069A1 (de) 1995-05-30 1996-08-16 Verfahren zur ortung undichter stellen in rohrleitungen und rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998008069A1 true WO1998008069A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=26015560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003618 WO1998008069A1 (de) 1995-05-30 1996-08-16 Verfahren zur ortung undichter stellen in rohrleitungen und rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0918982A1 (de)
DE (1) DE19519650C2 (de)
WO (1) WO1998008069A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109764247A (zh) * 2019-03-28 2019-05-17 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种液体检漏装置
US10508966B2 (en) 2015-02-05 2019-12-17 Homeserve Plc Water flow analysis
US10704979B2 (en) 2015-01-07 2020-07-07 Homeserve Plc Flow detection device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745644C2 (de) * 1997-10-15 2001-08-16 Kermi Gmbh Heizungsrohr mit Datenpfadmarkierung
DE19805263C2 (de) * 1998-02-10 2001-02-08 Brandes Gmbh Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten in Räumen, Behältern und/oder Rohrleitungssystemen
EP2112491B1 (de) * 2008-04-26 2014-11-05 JR-ISOTRONIC GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten
DE102013006222A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Karin Niss Verfahren zum Aktualisieren eines Rohrnetzplanes
DE202018106981U1 (de) 2018-12-06 2019-01-16 Egeplast International Gmbh Anordnung umfassend eine Rohrleitung sowie eine Einrichtung zu deren Überwachung
CN109915733B (zh) * 2019-04-11 2021-01-01 西安培华学院 一种多功能温度传感器
CN111947358A (zh) * 2020-08-19 2020-11-17 北京美科特节能技术有限公司 一种云端远程二氧化碳热泵监控方法、系统及其存储介质
CN113803780A (zh) * 2021-09-08 2021-12-17 华能兰州新区热电有限公司 一种供热管道防泄漏智能防控装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800185A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-12 Mitec Moderne Ind Gmbh Verfahren zur leckmessung von fernwaermeleitungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0253085A1 (de) * 1983-06-30 1988-01-20 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderungen von Variablen
DE3635518A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Christian Beha Verfahren und vorrichtung zur messung der laenge eines kabels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250196B2 (de) * 1972-10-13 1974-08-29 Metrawatt Gmbh, 8500 Nuernberg Schaltung zur Kompensation des Temperatureinflusses bei Leitfähigkeitsbzw. Widerstandsmessung
US3874222A (en) * 1973-07-23 1975-04-01 Harry A Ladd Pipeline leak detector
DE2949467C2 (de) * 1979-12-08 1983-11-03 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Verfahren zur Messung von Widerständen, Widerstandsdifferenzen und zum Fehlerorten
DE3314182C2 (de) * 1983-04-19 1985-08-08 Heinrich 2915 Saterland Geesen Verfahren zum Orten einer Leckstelle in der Abdichtung eines Flachdachs und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
JPS61108976A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁母線の故障位置検出装置
DE3904577C2 (de) * 1989-02-15 1994-09-22 Juergen Dr Ing Roetter Fehlerortungsvorrichtung an ummantelten Rohren
DE3904894C1 (de) * 1989-02-17 1990-05-23 Dipl. Ing. Wrede U. Niedecken Verwaltung Gmbh, 5047 Wesseling, De
DE3930530A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Veba Kraftwerke Ruhr Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen
DE4104216A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Bernd Brandes Leitungsrohr zum transport eines mediums
DE4124640C2 (de) * 1991-07-25 1999-02-25 Bernd Brandes Rohrleitungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800185A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-12 Mitec Moderne Ind Gmbh Verfahren zur leckmessung von fernwaermeleitungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0253085A1 (de) * 1983-06-30 1988-01-20 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderungen von Variablen
DE3635518A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Christian Beha Verfahren und vorrichtung zur messung der laenge eines kabels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10704979B2 (en) 2015-01-07 2020-07-07 Homeserve Plc Flow detection device
US10942080B2 (en) 2015-01-07 2021-03-09 Homeserve Plc Fluid flow detection apparatus
US11209333B2 (en) 2015-01-07 2021-12-28 Homeserve Plc Flow detection device
US10508966B2 (en) 2015-02-05 2019-12-17 Homeserve Plc Water flow analysis
CN109764247A (zh) * 2019-03-28 2019-05-17 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种液体检漏装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0918982A1 (de) 1999-06-02
DE19519650C2 (de) 1997-04-17
DE19519650A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501758B1 (de) Verfahren zur ortung von leckagen in rohren
DE2413345C2 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere ein unterirdisches Rohrleitungssystem für Fernheizung
DE2656911C2 (de)
DE19519650C2 (de) Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE2012768A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage
DE3930530C2 (de)
AT504212B1 (de) Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen
EP0060552B1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Rohrleitungssystems, insbesondere aus wärmegedämmten Fernwärmerohren
EP3139188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolationsfehlersuche mit adaptiver prüfstrom-ermittlung
DE102011108716A1 (de) Lokalisierung und identifikation eines isolierungsfehlers für ein elektrisches leistungssystem mit isoliertem nullleiter
EP2112491B1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
EP0357631B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und ortung von leckstellen in einer ein feuchtes medium führenden rohrleitung
DE19805263C2 (de) Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten in Räumen, Behältern und/oder Rohrleitungssystemen
EP2696183A2 (de) Leckage-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Leckage-Überwachung in einem Fernwärmerohr
DE2800185C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in einer Rohrfernleitung mit Hilfe eines parallel zur Rohrleitung verlegten Meßkabels
EP0797759A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
EP0257575A1 (de) Rohrleitungssytem und wärmeisolierte Rohre, z.B. für Fernheizleitungen
AT413770B (de) Entfernungsbestimmung eines einpoligen erdschlusses auf einer stichleitung
DE102019006730A1 (de) Messanordnung zur Leckagedetektion an einem von einem Fluid durchströmbaren Rohr und Verfahren zur Leckagedetektion
DE2226337B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der veränderbaren Entzerrer eines BreitbandÜbertragungssystems
CH619545A5 (de)
DE19914658A1 (de) Anordnung zur Messung von Undichtigkeiten in Abdichtungssystemen zur Leckagedetektion und Leckageortung elektrisch leitender Fluide sowie Verwendung einer solchen Anordnung
EP0455246A2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Lecks in einem Flachdach
DE19625586C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Feststellung von Feuchte- und Abrißfehlern in einem ummantelten Transportrohr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996929265

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996929265

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998510292

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996929265

Country of ref document: EP