DE2012768A1 - Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage

Info

Publication number
DE2012768A1
DE2012768A1 DE19702012768 DE2012768A DE2012768A1 DE 2012768 A1 DE2012768 A1 DE 2012768A1 DE 19702012768 DE19702012768 DE 19702012768 DE 2012768 A DE2012768 A DE 2012768A DE 2012768 A1 DE2012768 A1 DE 2012768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
pipeline system
pipe
pipes
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702012768
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Buhl; Thastrup Ove; Fredericia Christensen (Dänemark)
Original Assignee
A/S E. Rasmussen, Fredericia (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A/S E. Rasmussen, Fredericia (Dänemark) filed Critical A/S E. Rasmussen, Fredericia (Dänemark)
Publication of DE2012768A1 publication Critical patent/DE2012768A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/22Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for bends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1063Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a sheet wrapped around the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/181Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for non-disconnectible pipe joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/188Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/15Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for underground pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/163Branch units ; Insulation forming a whole with branches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage. Normalerweise bestehen die Rohre bei einem Rohrleitungssystem dieser Art aus Stahlrohren, die mit passendem isolierendem Material ummantelt sind, Das isolierende Material kann an Ort und Stelle oder als vorfabrizierte Isolation auf einzelne Rohrlängen aufgebracht werden. Bei diesen vorfabrizierten Rohren ist das isolierende Material, z.B. Polyurethansohaum, durch ein äußeres Schutzrohr wie beispielsweise ein Kunststoffrohr umgeben, das dazu dient, das Eindringen von Feuchtigkeit
SL/K
-2-
009841/1189
in das isolierende Material zu verhindern. An Verbindungspunkten zwischen den einzelnen Leitungsenden wie auch an Abzweigungen von den fortlaufenden Leitungsrohren sind die Rohre zusammengeschweißt, dabei ist ein ausreichender Schweißraum geschaffen, indem die Leitungsrohrenden aus den Enden der anderen Teile der Rohrleitungsenden herausragen. Nachdem die Verbindungen druckgeprüft sind, werden die freiliegenden Teile der Leitungsrohre in passender Weise ummantelt, vorzugsweise dadurch, daß ein äußerer Rohrmantel um die Verbindungsstellen gelegt wird, so daß diese Rohrmäntel den Raum zwischen benachbarten Enden der äußeren Mantel- oder Schutzrohre Überbrücken. Danach wird der zylindrische Raum zwischen dem Leitungsrohr ur>»1 <iem Mantelrohr mit einem passenden isolierenden Material gefüllt, und zwar durch ein Loch in dem Mantelrohr.
Es ist von großer Bedeutung, daß das Rohrleitungssystem insgesamt gegen das Eindringen von feuchtigkeit in das isolierende Material geschützt ist, da Feuchtigkeit nicht nur die Isolation weniger wirksam macht, sondern außerdem im Laufe der Jahre Korrosion an den Leitungsrohren verursacht. Die vorfabrizierten Rohre sind feuchtigkeitsdicht, und zwar aufgrund des Mantelrohres aus Kunststoff. Ee hat sich jedoch gezeigt, daß die Mantelatüoke an den Verbindungßpunkten in dieser Hinsicht sehr unvollkommen sind,so dafl, ganz gleloh, wie dirät die Verbindungen sein mögen, immer
-3-
009841/1189
eine gewisse Möglichkeit besteht, daß einige von ihnen nicht absolut dicht sind oder nicht absolut dicht bleiben. Bei einem möglichen leck in dem System aufgrund Korrosion an dem Stahlrohr- kann es äußerst schwierig sein, den Fehler zu lokalisieren, da das Leckwasser über lange Strecken innerhalb der Kunststoffrohre laufen und dadurch die Isolation zerstören mag, es kann sich daher an einem Funkt weit entfernt von dem Leckpunkt zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren ' anzugeben, das eine Prüfung oder Überwachung des gesamten Systems oder wenigstens bestimmter empfindlicher Teile davon in solcher Weise gestattet, daß die Anwesenheit von Feuchtigkeit im Bereich des Stahlrohres festgestellt werden kann, die dann auf eine mögliche Korrosion an dem Leitungsrohr hinweist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemessen oder festgestellt wird, ob eine elektrische Leitfähigkeit zwischen zwei elektrischen Lei- | tern vorhanden ist, die fortwährend unmittelbar in der Nähe des Rohres in einer angenommenen trockenen und elektrisch isolierenden, jedoch hygroskopischen Umgebung angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung wird also gemessen oder festgestellt, ob eine elektrische Leitung zwischen zwei elektrischen Leitern vorhanden ist, die fortwährend unmittelbar
-4-
00 98 41/1189
benachbart zu dem leitungsrohr in einer angenommenen trockenen und elektrisch isolierenden, jedoch hygroskopischen Umgebung angeordnet sind. Wird durch eine solche Messung eine Leitfähigkeit oberhalb eines bestimmten Schwellwertes festgestellt, so zeigt das normalerweise an, daß Feuchtigkeit in der unmittelbaren Umgebung des Stahlrohres vorhanden ist, so daß Korrosion erwartet werden kann. Es würde nicht sehr zweckmäßig sein, mehrere getrennte Meßpunkte in einem großen Meßsystem zu verwenden. Die Messung erfolgt daher zweckmäßigerweise für das gesamte Rohrleitungssystem von einer zentralen Meßstation aus, wodurch die Peststellung eines Fehlers möglich ist, nicht jedoch die Lokalisierung des Fehlers. Zwischen dem anfänglichen Eindringen von Feuchtigkeit und einer fortgeschrittenen Korrosion des Stahlrohres liegt jedoch eine beträchtliche Zeitspanne, so daß nach Feststellung des Fehlers genügend Zeit zur Verfügung steht, eine Fehlersuche zur Lokalisierung des Fehlers einzuleiten. Bas kann z.B. mit der Hilfe von besonderen Leitfähigkeitsmessungen an kleineren Abschnitten des Rohrleitungssystems erfolgen, wodurch der Fehler nach und nach eingekreist werden kann. Ist der Fehler dadurch auf einen bestimmten Abschnitt des Rohrleitungssystems eingekreist, so kann er weiter durch Meßverfahren lokalisiert werden, die z.B. von der Lokalisierung von Kurzschlüssen in elektrischen Kabeln her bekannt sind, wie sie weiter unten beschrieben sind.
-5-
009841/1189
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Rohrleitungssystem mit Mitteln zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens. Dabei besteht die erfindungsgemäße lösung darin, daß wenigstens über Abschnitte der Rohrleitungen hinweg, bei denen die Gefahr des Feucbtigkeitseintritts besonders groß ist, dauernd ein oder mehrere elektrische leiter an der äußeren Wandung des Rohres angebracht sind, der bzw. die normalerweise zwischen einem trockenen und elektrisch isolierenden , jedoch hygroskopischen Material im Abstand von dem Rohr oder zueinander angeordnet sind. Eine zweckmäßige Weiterbildung besteht darin, daß an ausgewählten Stellen des Rohrleitungssystems elektrische Oszillatoren vorgesehen sind, die auf voneinander abweichenden Frequenzen schwingen und Über Leiter gespeist sind, die sich entlang den Rohren erstrecken, insbesondere durch die genannten Leiter, während diese oder andere der genannten Leiter die Ausgangsklemmen der Oszillatoren mit einer zentralen Meßeinrichtung verbinden, die selektive Empfänger für jede Frequenz aufweisen, und daß die Oszillatoren so angepaßt und verbunden sind mit den sich über einzelne Abschnitte des Rohrleitungssysteme erstreckenden Leitern, daß ein elektrischer Kurzschluß zwischen den Leitern eine meßbare Änderung des Ausgangssignals des Oszillators verursaoht, die zur Überwachung dieses bestimmten Abschnittes des Rohrleitungssysteme dient. Bei dieser Ausführungsform kann die ungefähre
-6-
00.984171189
Lage eines Fehlers in dem Rohrleitungssystem direkt angezeigt werden.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein vorfabriziertes Rohr für das zuvor genannte Rohrleitungssystem, bestehend aus einem oder mehreren Leitungsrohren, die durch isolierendes Material wie beispielsweise Polyurethanschaum umgeben sind, der wiederum durch ein äußeres Schutzrohr z.B. aus Kunststoff umgeben ist. Die Erfindung ist dabei dadurch
" gekennzeichnet, daß in dem isolierenden Material wenigstens ein elektrischer Leiter vorgesehen ist, der sich entlang dem Leitungsrohr oder den Leitungsrohren erstreckt und zusammen mit diesen über die Enden des isolierenden Materials hinausragt. Bei der Herstellung der Rohre ist es sehr einfach, diese Leiter an den gewünschten Stellen anzubringen, und bei der späteren Verbindung der Rohre stehen die erforderlichen Leiter an den Verbindungspunkten zur Verfügung. Außerdem werden die Leiter an eine vollkommen geschützte
P Stelle innerhalb der Rohrleitungsstüoke gebracht, und
außerdem ermöglichen sie die Feststellung eines Fehlers, ganz gleich, wo dieser auftreten mag.
Anhand der Zeiohnung soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Teil eines Rohrleitungssysteme gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt entsprechend einen Verbindungepunkt;
009841/1189
Pig. 3 zeigt schematisch ein Rohrleitungssystem
mit der zugehörigen elektrischen Schaltung?
Fig. 4- ist ein Schaltbild eines Tongenerators, der
bei dem System gemäß Hg. 3 Verwendung findet.
Ein Röhrleitungssystem gemäß Fig. 1 verwendet vorfabri zierte isolierte Rohre: Diese Rohre weisen ein inneres Stahlrohr 2 auf, ein äußeres schützendes Mantelrohr 4- aus Kunststoff wie beispielsweise Polyäthylen und ein isolieren des Material 6 wie beispielsweise Polyurethanschaum, der den Ringraum zwischen den beiden Rohren füllt. An Verbindungs-oder Abzweigungspunkten der Rohre liegen die Stahlrohre 2 in der gezeigten Weise frei, so daß genügend Raum zum Verschweißen der Stahlrohre vorhanden ist. Nachdem die Verbindungspunkte druckgeprüft sind, werden Mantelstücke 8 über die Verbindungspunkte geschoben, und es wird Sorge dafür getragen, daß die Verbindung zwischen den Mantelstücken 8 und den Mantelrohren 4 sehr dicht ist. Nach der Anbringung des Mantelstücks wird der Ringraum zwischen dem Mantelstück und dem Stahlrohr 2 vorzugsweise mit einem isolierenden Material ausgefüllt, daß dur»h ein Loch in dem Mantelstück eingegossen wird, so daß auch die Verbindungspunkte seibat isoliert sind.
Die dargestellten Rohre sind von bekannter Konstruktion, mit der Ausnahme, daß sie mit einem elektrischen Leiter 10 verseben sind, der sich entlang dem Stahlrohr durch
009841/1189
das isolierende Material 6 erstreckt, das den leiter in geringem Abstand von dem Stahlrohr 2 hält. An den Verbindungspunkten sind die elektrischen leiter 10 der verschiedenen Rohrstücke miteinander verbunden und so gehalten, daß sie nicht das Stahlrohr berühren. An mehreren Stellen des Rohrleitungssystems, vorzugsweise an Abzweigungen in Inspektionsschächten, sind die elektrischen Leiter 10 über Drähte 12 an leicht zugängliche Meßklemmen 13 angeschlossen. An
P diesen Meßklemmen sind die elektrischen Leiter 10 und die Drähte 12 untereinander verbunden, es ist jedoch möglich, irgendeinen der Drähte 12 davon abzutrennen*
Da die elektrischen Leiter 10 insgesamt elektrisch von dem Stahlrohr 2 isoliert sind, besteht normalerweise keine Leitfähigkeit zwischen dem System der elektrischen Leiter und dem System der Stahlrohre 2. Das kann in einfacher Weise an einem zentralen Punkt mit Hilfe eines Meßinstruments 14 geprüft werden, das zwischen dem System der Stahlrohre und
^ der elektrischen Leiter in Reihe mit einer Spannungsquelle liegt, wie das links in Pig. 1 angegeben ist. Wird durch diese Messung eine gewisse Leitfähigkeit zwischen den beiden Systemen festgestellt, so kann damit gerechnet werden, daß ein Feuchtigkeitseintritt irgendwo in dem System stattgefunden hat, so daß Korrosion an dem Stahlrohr an dieser Stelle beginnen kann. Die Messung sagt nichts über den Ort des Fehlers, es ist jedoch möglioh, Fehler durch Durchfüh-
0098U /1189
rung mehrerer gesonderter Kontrollmessungen der Leitfähigkeit bestimmter kürzerer Abschnitte des Systems einzukreisen, wozu die einzelnen Drähte 12 dienen. Jede Rohrlänge wird durch eine Messung zwischen den Drähten 12 an den Enden geprüft, diese Drähte sind dabei von den Meßklemmen 13 abgetrennt* Ist der Fehler.so auf eine bestimmte Rohrlänge eingekreist, so ist es möglich, den Ort genauer zu bestimmen, indem eine vergleichende Widerstandsmessung zwischen dem Stahlrohr 2 und dem elektrischen Leiter 10 von beiden Enden der Rohrlänge her durchgeführt wird, wie das bei der Lokalisierung von Kurzschlüssen in elektrischen Kabeln bekannt ist.
Um eine richtige Lage des elektrischen Leiters 10 im Bereich der Verbindungspunkte herzustellen, ist es zweckmäßig, in der in Pig. 2 dargestellten Weise eine Pilzschicht rund um das freiliegende Stahlrohr 2 zu wickeln, wonach der elektrische Leiter 10 auf die Außenfläche dieser Schicht placiert wird. Danach wird eine weitere Pilzscbioht 18 um " die erste Schiebt gewickelt, so daß der elektrische Leiter 10 sicher zwisohen diesen beiden Schichten gehalten ist und nicht das Stahlrohr 2 berühren kann. Ist das Mantelstück θ Über die Verbindungsstellen geschoben, kann der Innenraum in der oben beschriebenen Weise mit Isoliermaterial gefüllt werden. Insbesondere die innere Pilzschicht 16 sollte aus hygroskopischem und trockenem elektrisch isolierendem
-10-009841/11-89
Material bestehen, das der Hitze des Stahlrohres 2 widerstehen kannj das Material braucht somit nicht notwendigerweise Pilz zu sein.
In den Rohren des nachfolgend beschriebenen Systems ist ein zweiter elektrischer Leiter 20 (Pig. 2) vorgesehen. Dieser leiter verläuft entlang der Außenfläche der äußeren Pilzsohicht 18, so daß er im Abstand von dem elektrischen leiter 10 im Bereich der Verbindungspunkte gehalten ist. In den Inspektionsschächten sind die Leiter 10 und 20 durch die Mantelstiicke 8 nach außen gefUbrt, so daß sie in der zuvor beschriebenen Weise verbunden und angeschlossen werden können.
Die Leitfähigkeitsmessung zur Peststellung eines möglichen feuchten Teiles der Isolierung kann zwischen den Leitern 10 und 20 anstelle zwischen dem Stahlrohr und einem der Leiter erfolgen.
Die genaue Lokalisierung des möglichen Fehlers kann am genauesten erfolgen, wenn der Leiter 10 aus einem elektrischen Widerstandsmaterial wie beispielsweise Konstantan besteht. Dieses würde jedoch für eine zentrale Feststellung der Leitfähigkeit des gesamten Systems wegen des beträchtlichen elektrischen Widerstandes zu den entfernten Teilen des Leiters hin nachteilig sein, und es mag daher zweckmäßig sein, mit einem Leiter eines gewissen Widerstandes und mit einem Leiter niedrigen Widerstandes zu arbeiten. In
-11-009841/1189
—1 ι —
Fig. 2 mag der leiter 10 z.B. ein Konstantandraht sein, während der leiter 20 ein Kupferdraht ist. Die zentrale Peststellung und die nachfolgende Einkreisung eines möglichen Fehlers kann mit Hilfe des Kupferdrahtes als Meßleiter erfolgen, während die genaue Lokalisierung des Fehlers mit Hilfe des Konstantandrahtes im Bereich des bestimmten Abschnittes erfolgt, in dem der Fehler liegt. Der Konstantandraht ist besser in der Lage, ein zuverlässiges und exaktes Ergebnis der genannten Widerstandsvergleichsmessung zu er- ^ zielen.
Der Konstantandraht allein mag theoretisch sowohl für die allgemeine Prüfung als auch für die genaue Lokalisierung des Fehlers Verwendung finden, wenn von den einzelnen Verbindungspunkten in dem System Leiter mit niedrigem Widerstand an die Enden der Konstantandrähte angeschlossen und zu der zentralen Meßstation zurückgeführt werden, wenn z.B. alle Meßklemmen 13 in der Meßstation liegen und mit den Drähten 12 mit Hilfe von Kupferdrähten verbunden sein wür- | den. Die Messungen des gesamten Feldes zum Einkreisen und die zur genauen Lokalisierung des Fehlers können dann von der zentralen Meßstation her durchgeführt werden. In einem großen Rohrleitungssystem würde es jedoch fast unmöglich sein, mit so vielen'Verbindungsdrähten zu den Anschlußpunkten von der zentralen Meßetation her zu arbeiten.
Wie aus der Fernmeldetechnik bekannt,ist es jedooh
-12-009841/1189
möglich, einen großen Teil von Leitern durch einen einzigen oder sehr wenige Leiter zu ersetzen, wenn die über die große Zahl von Leitern zu übertragenden Signale in Wechselstrom oder Wechselspannungssignale mit unterschiedlichen Frequenzen umgewandelt werden. Dabei wird zur Peststellung der Signale eine entsprechende Zahl von Empfängern verwendet, die jeweils auf eine der tatsächlichen Frequenzen abgestimmt sind. Durch Anwendung dieses Prinzips ist es möglich, elektrische Oszillatoren wie beispielsweise Tongeneratoren, die auf voneinander verschiedenen Frequenzen arbeiten, an den verschiedenen Terbindungspunkten in dem System anzuordnen und in der einen oder anderen Weise die Funktion dieser Oszillatoren davon abhängig zu machen, ob in einem mit dem Oszillator verbundenen Meßdraht ein Kurzschluß zu einem anderen Leiter mit einer anderen Spannung vorhanden ist, ob z.B. die Leitfähigkeit zwischen dem Stahlrohr 2 und dem Draht 10 erhöht ist. Der Meßdraht für jeden einzelnen Oszillator kann einen bestimmten begrenzten Abschnitt des gesamten Rohrleitungssystems überwachen. Z.B. kann die Gesamtlänge des Meßdrahtes so kurz sein, daß der Draht durchaus ein Widerstandsdraht, beispielsweise ein Konstantandraht sein kann, so daß dieser Draht ebenfalls zur genauen Lokalisierung des möglichen Fehlers verwendbar let. Der andere Leiter 20 in dem System, der eine hohe Leitfähigkeit hat, kann teils zur Speisung aller Generatoren und teils sur
-13-009841/1189
Bildung des gemeinsamen Leiters dienen, der die Ausgangssignale von allen Oszillatoren zu der zentralen Meßstation leitet.
Jeder der !Eongeneratoren oder Oszillatoren kann in solcher Weise mit den Meßleitern, beispielsweise dem leiter 10 und dem Stahlrohr 2 verbunden werden, das eine erhöhte Leitfähigkeit zwischen diesen eine Frequenzänderung oder eine Intensitätsänderung des Ausgangesignals des Oszillators verursacht. Eine Frequenzänderung kann jedoch zu Fehlanzeigen führen, und relative Änderungen der Signalintensitäten können schwerlich eine gute Grundlage für Messungen in einem großen Netzwerk abgeben. Erfindungsgemäß ist es daher zweckmäßig, die Tongeneratoren so anzuschließen, daß ihre Speisequelle im Fall eines Kurzschlusses zwischen den. Meßdrähten kurzgeschlossen wird, so daß das Ausgangssignal im Fall eines Fehlers vollständig verschwindet. Diese Inderuttg ist einfach und zweifelsfrei in der zentralen Meßstation festzustellen·
Das in Fig. 3 dargestellte System macht von diesem Prinzip Gebrauch. Tongeneratoren 22 sind in der in Fig. 4 dargestellten Weise an das System angeschlossen. Die Stahlrohre 2 sind in Fig. 3 mit fetten Strichen dargestellt, und zwar für einen Teil einer Fernheizungsanlage, in der heißes Wasser hin- und herfließt, wie das durch Pfeile in der linken Seite der Figur angedeutet ist. Die einzelnen Doppel-
■■■-14». 0 0 98 41/118 9
rohrabschnitte des Systems zwischen den verschiedenen Verbindungepunkten und Knickpunkten sind mit a bis m bezeichnet. Die Abectmitte c, e, h, j und 1 sind an jeweilige Heizanlagen 24 angeschlossen. In dem System sind die in fig. 2 dargestellten Rohre verwendet. Der elektrische Leiter 10 aus Konstanten ist mit einer gestrichelten linie auf einer Seite des Stahlrohres 2 dargestellt, während der aus Kupfer bestehende Draht 20 durch eine volle Linie an der anderen Seite der Stahlrohre dargestellt ist. An den verschiedenen Verbindungspunkten sind solche Zwischenverbindungen zwischen den Drähten hergestellt, wie sich das klar aus Pig. ergibt.
Jeder !Eongenerator 22 weist ein Oszillatorelement 26 (Pig. 4)» einen Ausgangskreis 28 und einen Stromversorgungskreis 30 auf. Der Ausgangskreis 28 ist in Reihe mit einem der Kupferdrähte 20 geschaltet, und dieser ist mit einem negativen Potential relativ zu einer positiven Spannung von ungefähr 50 V gespannt, die direkt an das Stahlrohr 2 gelegt ist· Die positive Spannung für jeden Stromversorgungekreis der !Dongeneratoren gelangt über eine direkte Verbindung 32 an eines der Stahlrohre 2 in dem Verbindungspunkt, bei dem der jeweilige Tongenerator in der Inepektionsgrube angeordnet ist. Die negative Spannung für die Stromversorgung gelangt über eine Verbindung 34 an den Leiter 10 aus Konstanten, der sich in einer Schleife *r-
-15-
0098A1/1189
streckt und dessen anderes Ende über einen Yorwiderstand an den negativen Kupferdrabt 20 angeschlossen ist. Der Ausgangskreis 28 aller Tongeneratoren 22 ist in Reihe in den Kupferdraht 20 eingeschaltet, so daß in den Abschnitten c, e, h, 3 und 1 keiner der Kupferdrähte in Betrieb ist. Das andere Ende dieser Reihe von Verbindungen ist an die positive Klemme der Spannungsquelle über einen Kondensator 4-0 angeschlossen, so daß die Ausgangssignale aller Tongenera-
■ ι
toren an die Klemmen der Spannungsquelle gelangen, ohne daß irgendein Strom in dem Schaltkreis auftritt, wodurch der Kupferdraht 20 in dem gesamten System negative Spannung führt und so in der Lage ist, eine negative Spannung an alle Tongeneratoren zu liefern. Sie Drähte aus Ko ns ta titan, die an die einzelnen Tongeneratoren angeschlossen sind, bilden entlang verschiedener Abschnitte des Systems Schleifen; wie sich aus fig. 3 ergibt bedient der !Dongenerator A die Abschnitte a und b, und der Tongenerator B bedient die Abschnitte m und 1, der Tongenerator C bedient die Abschnitte I c, d und e, Tongenerator D bedient Abschnitte f, g und h, während Tongenerator E die Abschnitte i, j und k bedient. Die Drähte aus Konstantan entlang den verschiedenen Abschnitten sind in Reibe geschaltet und elektrisch von den Drähten aus Konstantan in den anderen Abschnitten des Systems getrennt.
Solange keine elektrische Leitfähigkeit zwischen dem
-16-
0 098 41/1189
elektrischen Leiter 10 aus Konstanten in den Schleifen und den Stahlrohren 2 vorhanden ist, erhalten die Oszillatorelemente 26 den notwendigen Strom über Widerstand 38 und Leiter 36, 10, 34. Tritt an einem bestimmten Punkt Feuchtigkeit in das System ein, so ergibt sich ein mehr oder weniger ausgeprägter Kurzschluß zwischen den positiven Stahlrohren 2 und der negativen Konstantanschleife, in dem dieser bestimmte Punkt liegt, so daß die Speisespannung des Stromversorgungskreises 30 verringert wird, bis sie nicht mehr ausreicht, den Tongenerator zu betreiben.. Der Meßempfänger, der auf das Ausgangssignal dieses jetzt nicht mehr schwingenden Tongenerators abgestimmt ist, stellt somit das Fehlen eines Ausgangssignals fest und zeigt daher klar die Anwesenheit eines Fehlers in dem zugehörigen Abschnitt des Leitungssystems an. Da der bestimmte Abschnitt selbsttätig durch den Empfänger festgestellt wird, ist es nachfolgend lediglich erforderlich, die vergleichenden Widerstandsmessungen direkt an diesem Abschnitt des Systems durchzuführen, der von der Konstantanschleife bedient wird, die dem nicht mehr schwingenden Generator zugeordnet ist. Soll ein bestimmter Tongenerator nur ein Stahlrohr 2 über eine bestimmte Länge bedienen, so ist es natürlcih möglich, den Kupferdraht in diesem Längenstück in Reihe mit dem Konstantandraht zu schalten, um eine Heßschleife zu bilden.
-17-009841/1189
Anstelle von durchlaufenden Leitern, die in dem isolierenden Material der Rohre eingebettet sind, ist es auch möglich, äußere isolierte Drähte zu verwenden, von denen Meßdrähte in das isolierende Material 6 an entsprechenden Intervallen entlang dem bestimmten Abschnitt eingeführt sind. Die Anwesenheit von Wasser oder Feuchtigkeit ist elek trisch auch in anderer Weise feststellbar, z.B. mit Hilfe primären elektrischen Zellenmaterials, das zwischen den Lei tern in solcher Weise angeordnet ist, daß zwischen diesen eine meßbare Spannung erzeugt wird, wenn das Material naß wird. Bs ist außerdem möglich, einen Leiter 10 aus einem solchen Material zu verwenden, das sehr schnell korrodiert oder aufgelöst wird, wenn Feuchtigkeit oder Wasser eindringt, so daß er elektrisch unterbrochen wird, so daß der Fehler feststellbar ist, da der Draht nicht länger in der Lage ist, einen Kontrollstrom zu leiten* Darüber hinaus können Abschnitte des Leiters 10, die sich innerhalb des Mantelrohres 4- aus Kunststoff erstrecken, durch eine leitende Beschichtung der Innenflächen des aus Kunststoff bestehenden Mantelrohres besetzt werden.
-;- Bei Herstellung des Rohrleitungssystems 1st es fast nicht zu vermelden, daß eine gewisse Menge von Feuchtigkeit Innerhalb der Mantelstüöke 8 eingeschlossen wird, da die Verbindung oft In feuchter Umgebung geschlossen wird. Da jeglicher Aufwand getrieben wird, um die Mantelstücke
-18-
0 9 8 4 1/118
feuchtigkeitsdicht mit den äußeren Mantelrohren 4 zu verbinden, kann diese Feuchtigkeit nicht entweichen, sie kann daher zu einer falschen Feststellung eines Fehlers Anlaß geben. Um sehr schnell normale trockene Bedingungen in dem System herzustellen, ist es daher zweckmäßig, ein Einwegventil 42 in der Wandung jedes Mantelstüokes 8 vorzusehen. Diese Einwegventile 42 sind so einjustiert, daß feuchtigkeit durch erhöhten Dampfdruck entweichen kann, der auftritt, wenn das heiße Wasser durch die Stahlrohre 2 fließt. Es ist nicht erforderlich, diese Einwegventile im einzelnen zu beschreiben, da viele bekannte Einwegventile direkt für diesen Zweck geeignet sind. Die Einwegventile können z.B. nach den gleichen Prinzipien hergestellt werden, wie sie für die Schläuche von Fahrrädern bekannt sind, sie können z.B. einen Zapfen mit einem Auslaßloch in der Seite aufweisen. Der Zapfen ist mit einem Stück Gummisohlauch umgeben, der das Entweichen aus dem Ventil ermöglicht, jedoch das Eindringen von Luft oder Feuchtigkeit von außen her in das seitliche Loch verbindert.
009841/1189

Claims (8)

  1. Ansprüche.
    Λ Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß gemessen oder festgestellt wird, ob eine elektrische Leitfähigkeit zwischen zwei elektrischen Leitern vorhanden ist, die fortwährend |
    in der Nähe des Rohres in einer angenommenen trockenen und elektrisch isolierenden, jedoch hygroskopischen Umgebung . angeordnet sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr selbst als einer der Leiter verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Messung zwischen zwei Leitern durchgeführt wird,
    die sich kontinuierlich entlang dem Rohr erstrecken, und * daß zur Lokalisierung eines Bezirks, in dem auf diese Weise Feuchtigkeit festgestellt worden ist, eine vergleichende Widerstandsmessung zwischen den Leitern von beiden Enden des Rohres her durchgeführt wird.
  4. 4. Rohrleitungssystem mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, 2 oder 5. dadurch gekennzeich-
    -20-
    0 0984 1/118 9
    jaet, daß wenigstens über Abschnitte der Rohrleitungen hinweg, bei denen die Gefahr des Feuchtigkeitseintritts besonders groß ist, dauernd ein oder mehrere elektrische leiter an der äußeren Wandung des Rohres angebracht sind, der bzw. die normalerweise zwischen einem trockenen und elektrisch isolierenden, jedoch hygroskopischen Material im Abstand von dem Rohr oder zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Rohrleitungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Leiter aus Widerstandsmaterial wie beispielsweise Konstantan besteht.
  6. 6. Rohrleitungssystem nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß an ausgewählten Stellen des Rohrleitungssystems elektrische Oszillatoren vorgesehen sind, die auf voneinander abweichenden Frequenzen schwingen und über Leiter gespeist sind, die sich entlang den Rohren erstrecken, insbesondere durch die genannten Leiter, während diese oder andere der genannten Leiter die Ausgangsklemmen der Oszillatoren mit einer zentralen Meßeinrichtung verbinden, die selektive Empfänger für jede Frequenz aufweisen, und daß die Oszillatoren so angepaßt und verbunden sind mit den sich über einzelne Abschnitte des Rohrleitungssystems erstreckenden Leitern, daß ein elektrischer Kurzschluß zwischen den Leitern eine meßbare Änderung des Ausgangesignals
    -21-00984 1 /1189
    des Oszillators verursacht, die zur Überwachung dieses bestimmten Abschnittes des Rohrleitungssystems dient.
  7. 7. Rohrleitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatoren in solcher Weise in die Schaltung eingeschaltet sind, daß ihre Stromversorgungsklemmen im Pail des Kurzschlusses zwischen den Leitern kurzgeschlossen werden.
  8. 8. Vorfabriziertes Rohr für das zuvor genannte Rohrleitungssystem gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, bestehend aus einem oder mehreren Leitungsrohren, die durch isolierendes Material wie beispielsweise Polyurethanschaum umgeben sind, der wiederum durch ein äußeres Schutzrohr z.B. aus Kunststoff umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem isolierenden Material wenigstens ein elektrischer Leiter vorgesehen ist, der sich entlang dem Leitungsrohr oder den Leitungsrohren erstreckt und zusammen mit diesen über % die Enden des isolierenden Materials hinausragt.
    009841/1189
    Leerseite
DE19702012768 1969-03-18 1970-03-18 Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage Ceased DE2012768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1411869 1969-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012768A1 true DE2012768A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=10035329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012558 Expired DE2012558C2 (de) 1969-03-18 1970-03-17 Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
DE19702012768 Ceased DE2012768A1 (de) 1969-03-18 1970-03-18 Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012558 Expired DE2012558C2 (de) 1969-03-18 1970-03-17 Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA988599A (de)
DE (2) DE2012558C2 (de)
DK (1) DK156846C (de)
FR (2) FR2035035A1 (de)
GB (1) GB1311472A (de)
NL (2) NL7003884A (de)
SE (3) SE397886B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413345A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-17 Rasmussen As E Isoliertes rohrleitungssystem, insbesondere ein unterirdisches rohrleitungssystem fuer fernheizung
DE3110054A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-14 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Rohrleitungssystem, insbesondere aus waermegedaemmten fernwaermerohren
EP0108861A2 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik GmbH Kraftschlüssiger Abschluss einer flexiblen Fernwärmeleitung
DE3333542A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Einrichtung fuer die anzeige und ortung von lecks in behaeltern und rohrleitungen
NL1031270C2 (nl) * 2006-03-02 2007-09-04 Ecoplay Int Bv Leidingstelsel voor water met bewaking tegen aftakkingen, systeem en werkwijze daarvoor.
DE102013020645A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Karin Niss Verfahren zum Bestimmen der Feuchte in der Dämmung einer Fernwärmeleitung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412046A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Korel Korrosionsschutz Elektro Bauteil mit mehreren elektrisch leitenden metallischen und nichtmetallischen flammgespritzten flaechenleitern
DE2716316C3 (de) * 1977-04-07 1981-10-29 Eternit Ag, 1000 Berlin Muffenverbindung
DE3274079D1 (en) * 1981-07-14 1986-12-11 Moeller As I C A method of establishing sealed pipe lengths of plastic pipes by joining of pipe elements, particularly district heating pipe lengths
CA1217913A (en) * 1982-03-05 1987-02-17 Bertel Jansson Method of insulating pipe details
GB2132773A (en) * 1982-12-23 1984-07-11 Bicc Plc Monitoring electrically presence of liquid in the thermal insulation of a pipe system
SE456376B (sv) * 1983-12-08 1988-09-26 Helmersson Rune Larmanordning vid isolerat rorsystem
SE8404434D0 (sv) * 1984-09-05 1984-09-05 Nitto Scandinavia Ab Anordning for indikering av vattenleckor i en vermeisolerad rorledning
SE443928B (sv) * 1984-09-06 1986-03-17 Klas Jakobsson Filteranordning for rening av gasformigt medium
EP0207253A1 (de) * 1985-05-09 1987-01-07 Meier-Schenk AG (Meier-Schenk SA) Sensor zum Feststellen von Nassstellen in der thermischen Isolierung von Rohrleitungen
DE3628336A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Roero Ges Fuer Isolier Und Fer Rohrleitungssystem und waermeisolierte rohre, z.b. fuer fernheizleitungen
GB2201219A (en) * 1987-02-19 1988-08-24 James Wallace Pollitt A system to detect contents release from pipes, tanks or valves
JPH01117759U (de) * 1988-01-28 1989-08-09
GB2235535A (en) * 1989-08-07 1991-03-06 Ian Stewart Continuous moisture detection, locating and monitoring apparatus
CS163691A3 (en) * 1990-06-01 1992-02-19 Pipelife Rohrsysteme Gmbh Insulated tube and process for producing thereof
DK171335B1 (da) * 1994-04-27 1996-09-09 Steen Kjoelby Plastmuffe til samling af tilstødende kapperørsender og anvendelse deraf
GB9901572D0 (en) * 1999-01-26 1999-03-17 Integriti Investments Limited Corrosion detection under lagging
JP2007516383A (ja) * 2003-12-03 2007-06-21 テイラー マクラレン リミテッド 浸水検出システム
CH697044A5 (de) * 2004-06-09 2008-03-31 Markus Buechler Messprobe zur Bestimmung der Korrosionsangriffstiefe.
EP2124034A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 BAE Systems PLC Korrosionssensoren
FR2964456B1 (fr) 2010-09-08 2013-05-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif de detection de fuite et revetement d'organe de transport ou de stockage de fluide comportant ce dispositif de detection
DK178155B1 (en) * 2014-06-16 2015-07-06 Pipeteq Systems As A process for producing a branch on a pre-insulated pipe
DE102017131188A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 KM Innopat GmbH Korrosionsschutz und Korrosionsschutzüberwachung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US548932A (en) * 1895-10-29 Hose connection
DE171327C (de) *
US2129865A (en) * 1938-09-13 Pipe co-vering
US924262A (en) * 1908-09-26 1909-06-08 Theodore W Moll Pipe-coupling.
US1066214A (en) * 1912-05-07 1913-07-01 James J Mulconroy Hose-coupling.
US1242060A (en) * 1914-07-29 1917-10-02 Frank C Smakal Pipe-patch.
US1785314A (en) * 1927-03-11 1930-12-16 Sidney R Kelly Hose mender
US1814134A (en) * 1928-12-28 1931-07-14 Eige Abraham Insulation casing for pipe fittings, valves and the like
US1964123A (en) * 1931-03-16 1934-06-26 Edward W Kaiser Pipe or like device
US1939658A (en) * 1932-04-18 1933-12-19 Lyle W Browne Leak lock
US2094258A (en) * 1936-06-30 1937-09-28 Newton B Thompson Pipe line clamp
US2255657A (en) * 1941-05-03 1941-09-09 Freedman Hyman Dental apparatus
DE873924C (de) * 1943-05-06 1953-04-20 Otto Kienzle Fa Rohrfoermige, laengs geteilte, mit Isolierstoff gefuellte Flanschenkappe
US2613166A (en) * 1949-03-11 1952-10-07 George E Gronemeyer Thermal insulation
DE854299C (de) * 1950-05-10 1952-11-04 Franz Cukrowicz Zweiteilige Isolierkappen
US2719345A (en) * 1954-07-02 1955-10-04 Walter F Riker Tubing clamp
US2980568A (en) * 1956-01-12 1961-04-18 Constantine A Kazmierowicz Plastic pipe covering
US2958546A (en) * 1956-12-31 1960-11-01 Lee Harry Protective covering for pipes and fittings therefor
GB962180A (en) * 1961-09-08 1964-07-01 Triangle Conduit & Cable Co In Improvements in heat insulated pipe systems and methods
DE1900062U (de) * 1962-07-06 1964-09-03 Ernst Keutner Oberflaechenabschluss fuer eine waerme-, kaelte- oder schall-isolierung eines gekruemmten rohrstueckes einer starren rohrleitung.
GB976033A (en) * 1963-07-04 1964-11-25 Anchor Coupling Co Inc Hose clamp coupling
US3307590A (en) * 1963-10-15 1967-03-07 Charles R Carlson Pipe insulation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413345A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-17 Rasmussen As E Isoliertes rohrleitungssystem, insbesondere ein unterirdisches rohrleitungssystem fuer fernheizung
DE3110054A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-14 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Rohrleitungssystem, insbesondere aus waermegedaemmten fernwaermerohren
EP0108861A2 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik GmbH Kraftschlüssiger Abschluss einer flexiblen Fernwärmeleitung
EP0108861A3 (de) * 1982-11-16 1985-05-08 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik GmbH Kraftschlüssiger Abschluss einer flexiblen Fernwärmeleitung
DE3333542A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Einrichtung fuer die anzeige und ortung von lecks in behaeltern und rohrleitungen
NL1031270C2 (nl) * 2006-03-02 2007-09-04 Ecoplay Int Bv Leidingstelsel voor water met bewaking tegen aftakkingen, systeem en werkwijze daarvoor.
WO2007100244A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Ecoplay International B.V. Water mains system with monitoring of addition of branches, system and method therefor
AU2007221514B2 (en) * 2006-03-02 2012-06-07 Ecoplay International B.V. Water mains system with monitoring of addition of branches, system and method therefor
DE102013020645A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Karin Niss Verfahren zum Bestimmen der Feuchte in der Dämmung einer Fernwärmeleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CA988599A (en) 1976-05-04
GB1311472A (en) 1973-03-28
SE435104B (sv) 1984-09-03
NL170184B (nl) 1982-05-03
NL7003884A (de) 1970-09-22
FR2035035A1 (de) 1970-12-18
SE364100B (de) 1974-02-11
SE397886B (sv) 1977-11-21
DE2012558C2 (de) 1983-09-29
FR2038994A5 (de) 1971-01-08
NL170184C (nl) 1982-10-01
DK156846C (da) 1990-02-26
DE2012558A1 (de) 1970-09-24
DK156846B (da) 1989-10-09
NL7003885A (de) 1970-09-22
SE7706514L (sv) 1977-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012768A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage
DE2413345C2 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere ein unterirdisches Rohrleitungssystem für Fernheizung
AT501758B1 (de) Verfahren zur ortung von leckagen in rohren
DE102013227051B4 (de) Messanordnung und Verfahren zur Temperaturmessung sowie Sensorkabel für eine derartige Messanordnung
EP0533960A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an doppelwandigen Leitungsrohren für flüssige Medien
EP0060552B1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Rohrleitungssystems, insbesondere aus wärmegedämmten Fernwärmerohren
DE3930530A1 (de) Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen
EP2757359B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckagen einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere Hochdruck-Flüssigkeitsleitung
DE579184C (de) Feuchtigkeitsanzeigevorrichtung fuer Isolierungen
DE19519650C2 (de) Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE4124640C2 (de) Rohrleitungssystem
DE2434914A1 (de) Kabel zur bestimmung von lecks
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
DE202018101539U1 (de) Vorrichtung zur Ortung einer Leckage an einem fluidführenden Abschnitt
DE19521018A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE2057590C3 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung der Dichtungsstelle zwischen den beiden Dichtflächen eines Absperrorgans
DE1909661A1 (de) Messanordnung zur Feststellung von abnormalen zustaenden in elektrischen Heizvorrichtungen
DE4137108A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der dichtheit von im freien und im erdreich verlegten rohrleitungen und bauwerken aus thermoplastischem kunststoff
DE2550940C3 (de) Einrichtung zum Feststellen von Feuchtigkeitsorten in wärmedämmenden Isolierungen von Rohrleitungen
DE10257330A1 (de) Messverfahren zur Früherkennung von eingedrungener Flüssigkeit in lang gestreckten Betriebsmitteln
DE19625586C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Feststellung von Feuchte- und Abrißfehlern in einem ummantelten Transportrohr
AT516853B1 (de) Leckmessanordnung zur Verlegung in einer Wärmedämmung zwischen einem Innen- und einem Außenrohr einer Wasserleitung
EP0582725B1 (de) Rohrleitungssystem zur Leckaufspürung
WO2017186204A1 (de) Anordnung und verfahren zur detektion eines schadens an einer innenbeschichtung eines behälters
DE2031596C3 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection