EP0627130B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0627130B1
EP0627130B1 EP92919495A EP92919495A EP0627130B1 EP 0627130 B1 EP0627130 B1 EP 0627130B1 EP 92919495 A EP92919495 A EP 92919495A EP 92919495 A EP92919495 A EP 92919495A EP 0627130 B1 EP0627130 B1 EP 0627130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
safety
side walls
longitudinal side
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92919495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627130A1 (de
EP0627130B2 (de
Inventor
Michael Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25959176&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0627130(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0627130A1 publication Critical patent/EP0627130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627130B1 publication Critical patent/EP0627130B1/de
Publication of EP0627130B2 publication Critical patent/EP0627130B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, consisting of a trough-shaped receiving part and a plug part which can be plugged into it, with the features of the preamble of patent claim 1.
  • coding in the plug housing to protect against incorrect insertion.
  • a coding rib is formed on one part, for example the plug part, while a complementary coding groove is provided in the other part, that is to say, for example, in the receiving part.
  • the plug part can then only be inserted into the receiving part with a certain orientation, provided that the latter has a corresponding coding groove.
  • the object of the present invention is therefore to design a plug connector of the type mentioned at the outset in such a way that inadvertently oblique insertion and thus damage to the plug pins is reliably excluded.
  • the width of the connector part with the respective opposite safety ribs is greater than the greatest clear width of the plug-in channel between the cutouts in a connector of the type mentioned.
  • the design according to the invention is of particular importance in the event that the plug-in channel of the receiving part has an enlarged internal width due to cutouts in the longitudinal side walls approximately in the central region.
  • This is provided, for example, in the connector according to DE-GM 87 14 016 for the purpose of arranging organs for locking the plug connection in an enlarged gap between the plug part and the receiving part. If in such a case the locking members are attached to the plug part and the plug-in channel of the receiving part has relatively large recesses in the central area, the risk is very great that an obliquely inserted plug part can be inserted relatively far in this central area of the plug-in channel and even there the height of the reset pins is reached.
  • the safety ribs can be set back from the front end face of the plug part by a distance which is in any case less than the safety distance of the plug pins.
  • the safety ribs of a side surface are expediently each at a different distance from the end edges of the side surfaces. This way, a kind of additional coding against incorrect polarity is achieved via the safety ribs, even when plugged in straight.
  • the security ribs can at least partially be formed as projections on an existing coding rib.
  • the plug part 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a housing 2 which has an essentially rectangular cross section, at least in the lower part 2a. This lower part is delimited on the outer circumference by the longitudinal sides 3 and 4 and by the transverse sides 5 and 6.
  • the front end in the plugging direction is delimited by an end face 7 which has a plurality of plug openings 8 (in FIG. 2 are only some of them indicated).
  • the housing has a cavity 9, into which (in FIG. 1 from the left) socket strips can be inserted.
  • These socket strips, not shown, have a corresponding socket behind each plug opening 8.
  • the insertion opening for the socket strips is closed in the present example by a plug-on closure plate 10.
  • a cable feed channel 11 is also formed on the top of the plug part 1.
  • the plug part has a coding rib 12 known per se at one end.
  • the receiving part 20 shown in FIGS. 4 and 5 has a housing base 21 which has a multiplicity of plug pins 22, only a few of which are indicated in FIG. 5.
  • the height of the connector pins 22 is indicated in FIG. 4 by the dash-dotted line 22 '.
  • the connector pins are enclosed by a circumferential collar of the receiving part, which is formed from two longitudinal side walls 23 and 24 and two transverse side walls 25 and 26. These side walls thus form a plug-in channel 27 into which the plug part 1 can be inserted.
  • the plug part is guided with its transverse side surfaces 5 and 6 on the transverse side walls 25 and 26 and with its longitudinal side surfaces 3 and 4 on guide sections 28, 29, 30 and 31 of the receiving part.
  • coding grooves 32 are provided in the receiving part, so that even when inserted vertically and with correct alignment, only the associated plug part can be inserted into the receiving part.
  • the coding rib in the example shown is only on the right side in the picture, it does not prevent the plug part from being inserted incorrectly in the inclined position, that is to say with the end edge on the left in the picture.
  • the connector part can of course not be fully inserted, the connector pins 22 can still be damaged. This applies even more to the example shown, since recesses 33 and 34 are provided in the receiving part in the longitudinal side walls 23 and 24 between the guide sections 28 and 30 or 29 and 31, respectively, which create space for a locking device (not shown) between the receiving part and the plug part . In this case, the connector part could even be inserted obliquely with the coding ribs 12 ahead.
  • additional safety ribs 35, 36, 37 and 38 are formed on both sides in the end regions of the longitudinal side surfaces 3 and 4 of the plug part, through which the plug part is given a width at the ends, which is larger in each case than the greatest clear width of the plug-in channel 27 between the cutouts 33 and 34.
  • the safety ribs 35, 36, 37 and 38 mentioned are correspondingly assigned corresponding safety grooves 45, 46, 47 and 48 in the receiving part.
  • these safety ribs 35 and 36 at one end of the plug part and the safety ribs 37 and 38 at the other end of the plug part each have a different small distance from the respective end edge or the transverse side faces 5 and 6, respectively thus also the guarantee that the connector part cannot be inserted rotated by 180 ° in the vertical direction.
  • the additional safety grooves 45, 46, 47 and 48 reduce the wall thickness of the receiving part in their area, it is desirable not to make these grooves too deep. For this reason, in the present example, the safety ribs 35 to 38 are not led to the end face 7, but are set back by a certain distance, so that the safety grooves 45 to 48 do not need to be very deep either. However, this distance between the recessed safety ribs must not be greater than the distance between the upper ends of the plug pins 22, as indicated by the dash-dotted line 22 'in FIG. 4, from the upper edge 39 of the side walls 23 and 24. This means that the connector part can be up to to a certain depth also inserted obliquely, however, the connector pins 22 are not at risk.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Der Steckverbinder, bestehend aus einem wannenförmigen Aufnahmeteil und einem passend in diesen einsteckbaren Steckerteil besitzt an seinen Endbereichen jeweils zusätzliche Sicherheitsrippen, die jeweils zusammen eine größere Breite des Steckerteiles ergeben als die größte lichte Weite in dem Aufnahmeteil. Dadurch wird ein schräges Einstecken und eine damit verbundene Beschädigung der in dem Aufnahmeteil angeordneten Steckerstifte verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, bestehend aus einem wannenförmigen Aufnahmeteil und einem passend in diesen einsteckbaren Steckerteil, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist aus der US-A-4,376,565 bekannt.
  • Bei Vielfach-Steckverbindern ist es bekannt, im Steckergehause eine Codierung zur Sicherung gegen verkehrtes Einstecken vorzusehen. Zu diesem Zweck ist beispielsweise an dem einen Teil, etwa dem Steckerteil, eine Codierrippe angeformt, während eine komplementäre Codiernut in dem jeweils anderen Teil, also beispielsweise in dem Aufnahmeteil, vörgesehen ist. Der Steckerteil kann dann nur bei einer bestimmten Ausrichtung in den Aufnahmeteil eingeführt werden, vorausgesetzt, daß dieser eine entsprechende Codiernut besitzt.
  • Eine solche Codierung verhindert jedoch nur, daß die beiden Steckerteile mit verkehrter Ausrichtung oder unterschiedlicher Codierung vollständig ineinander gesteckt werden und dabei fehlerhafte elektrische Verbindungen erzeugen. Die Codierung kann jedoch vielfach nicht verhindern, daß der Steckerteil teilweise in den Steckkanal eingeführt wird. Insbesondere kann es vorkommen, daß bei einer an einem Ende des Steckerteils angebrachten Codierrippe das andere Ende des Steckerteils schräg in den Steckkanal eingedrückt wird und dort die Steckerstifte beschädigt bzw. verbiegt. Dies ist beispielsweise denkbar bei der Montage an schwer zugänglichen und schlecht einsehbaren Stellen, etwa in Kraftfahrzeugen. Ein versehentlich schräges Einführen des Steckerteils in den Steckkanal kann dabei zu der erwähnten Beschädigung der Steckerstifte führen, was wiederum aufwendige Reparaturarbeiten durch Austausch der Teile zur Folge hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein versehentlich schräges Einstecken und damit eine Beschädigung der Steckerstifte zuverlässig ausgeschlossen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art die Breite des Steckerteils mit den jeweils gegenüberliegenden Sicherheitsrippen größer als die größte lichte Weite des Steckkanals zwischen den Aussparungen.
  • Wenn also erfindungsgemäß in den beiden Endbereichen der Längsseiten des Steckerteils jeweils überbreite Sicherheitsrippen vorgesehen sind, die die lichte Weite des Steckkanals in jedem seiner Bereiche überragen, so ist jegliches Falschstecken, auch ein schräges Einführen einer Endkante, ausgeschlossen.
  • Besondere Bedeutung hat die erfindungsgemäße Gestaltung für den Fall, daß der Steckkanal des Aufnahmeteils aufgrund von Aussparungen in den Längsseitenwänden etwa im mittleren Bereich eine vergrößerte lichte Weite aufweist. Dies ist beispielsweise bei dem Steckverbinder gemäß DE-GM 87 14 016 zu dem Zweck vorgesehen, in einem vergrößerten Spalt zwischen Steckerteil und Aufnahmeteil Organe zur Verriegelung der Steckverbindung anzuordnen. Wenn in einem solchen Fall also die Verriegelungsorgane an dem Steckerteil angebracht sind und der Steckkanal des Aufnahmeteils im Mittelbereich verhältnismäßig große Aussparungen besitzt, ist die Gefahr sehr groß, daß ein schräg eingeführter Steckerteil in diesem Mittelbereich des Steckkanals verhältnismäßig weit eingeführt werden kann und dort selbst in der Höhe zurückgesetzte Steckerstifte erreicht.
  • Sind die freien Enden der Steckerstifte, wie erwähnt, um einen bestimmten Sicherheitsabstand unterhalb des Abschlußrandes der Seitenwände des Aufnahmeteils angeordnet, so können die Sicherheitsrippen von der vorderen Abschlußfläche des Steckerteils um einen Abstand zurückgesetzt sein, der jedenfalls geringer ist als der Sicherheitsabstand der Steckerstifte. Durch dieses Zurücksetzen der Sicherheitsrippen wird erreicht, daß auch die entsprechenden Sicherheitsnuten in den Längsseitenflächen des Aufnahmeteils nur zu einem geringeren Maß in die Tiefe des Steckkanals geführt werden müssen. Die verhältnismäßig tiefen Sicherheitsnuten beeinträchtigen damit in geringerem Maße die Stabilität des Aufnahmeteils.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die Sicherheitsrippen einer Seitenfläche gegenüber den Endkanten der Seitenflächen jeweils einen unterschiedlichen Abstand. Damit erzielt man über die Sicherheitsrippen eine Art zusätzlicher Codierung gegen Falschpolung auch bei geradem Einstecken.
  • Natürlich können die Sicherheitsrippen zumindest zum Teil als Vorsprünge auf einer vorhandenen Codierrippe angeformt sein.
  • Andererseits ist es auch möglich, einen Teil der Sicherreitsrippen an einer auf den Steckerteil aufgesteckten Verschlußplatte anzuformen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 bis 3 einen Steckerteil in drei verschiedenen Ansichten,
    • Figur 4 und 5 einen Aufnahmeteil in zwei verschiedenen Ansichten.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Steckerteil 1 besitzt ein Gehäuse 2, welches zumindest im unteren Teil 2a einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt. Dieser untere Teil ist am Außenumfang begrenzt von den Längsseiten 3 und 4 sowie von den Querseiten 5 und 6. Das in Steckrichtung vordere Ende ist begrenzt durch eine Abschlußfläche 7, welche eine Vielzahl von Stecköffnungen 8 (in Figur 2 sind nur einige davon angedeutet) besitzt. Im Inneren besitzt das Gehäuse einen Hohlraum 9, in welchen (in Figur 1 von links) Buchsenleisten eingeschoben werden können. Diese nicht dargestellten Buchsenleisten besitzen hinter jeder Stecköffnung 8 eine entsprechende Steckbuchse. Die Einführöffnung für die Buchsenleisten wird im vorliegenden Beispiel durch eine aufsteckbare Verschlußplatte 10 abgeschlossen. An der Oberseite des Steckerteils 1 ist außerdem ein Kabelzufuhrkanal 11 angeformt. Außerdem besitzt der Steckerteil an einem Ende eine an sich bekannte Codierrippe 12.
  • Der in den Figuren 4 und 5 gezeigte Aufnahmeteil 20 besitzt einen Gehäuseboden 21, welcher eine Vielzahl von Steckerstiften 22 aufweist, von denen in Figur 5 lediglich einige angedeutet sind. Die Höhe der Steckerstifte 22 ist in Figur4 durch die strichpunktierte Linie 22' angedeutet. Die Steckerstifte werden von einem umlaufenden Kragen des Aufnahmeteils umschlossen, der aus zwei Längsseitenwänden 23 und 24 sowie zwei Querseitenwänden 25 und 26 gebildet ist. Diese Seitenwände bilden somit einen Steckkanal 27, in welchen der Steckerteil 1 eingesteckt werden kann. Bei diesem Einsteckvorgang wird der Steckerteil mit seinen Querseitenflächen 5 und 6 an den Querseitenwänden 25 unc 26 und mit seinen Längsseitenflächen 3 und 4 an Führungsabschnitten 28, 29, 30 und 31 des Aufnahmeteils geführt.
  • Entsprechend den Codierrippen 12 des Steckerteils sind in dem Aufnahmeteil Codiernuten 32 vorgesehen, so daß auch bei senkrechtem Einstecken und bei richtiger Ausrichtung nur der zugehörige Steckerteil in den Aufnahmeteil eingeführt werden kann.
  • Da sich die Codierrippe in dem gezeigten Beispiel nur an der im Bild rechten Seite befindet, verhindert sie nicht ein fehlerhaftes Einführen des Steckerteils in Schrägstellung, also mit der im Bild linken Endkante voraus. Dabei können, obwohl der Steckerteil natürlich nicht voll eingesteckt werden kann, trotzdem die Steckerstifte 22 beschädigt werden. Dies gilt für das gezeigte Beispiel umso mehr, als in dem Aufnahmeteil in den Längsseitenwänden 23 und 24 jeweils zwischen den Führungsabschnitten 28 und 30 bzw. 29 und 31 Aussparungen 33 und 34 vorgesehen sind, welche für eine nicht dargestellte Verriegelungsvorrichtung zwischen Aufnahmeteil und Steckerteil Platz schaffen. In diesem Fall könnte der Steckerteil sogar mit den Codierrippen 12 voraus schräg eingeführt werden.
  • Um ein derartiges schräges Einstecken zu verhindern, sind in den Endbereichen der Längsseitenflächen 3 und 4 des Steckerteils jeweils beiderseits zusätzliche Sicherheitsrippen 35, 36, 37 und 38 angeformt, durch die der Steckerteil an den Enden jeweils eine Breite erhält, die in jedem Fall größer ist als die größte lichte Weite des Steckkanals 27 zwischen den Aussparungen 33 und 34. Den genannten Sicherheitsrippen 35, 36, 37 und 38 sind im Aufnahmeteil entsprechende Sicherheitsnuten 45, 46, 47 und 48 komplementär zugeordnet. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besitzen diese Sicherheitsrippen 35 und 36 an dem einen Ende des Steckerteils und die Sicherheitsrippen 37 und 38 am anderen Ende des Steckerteils jeweils einen unterschiedlichen geringen Abstand von der jeweiligen Endkante bzw. den Querseitenflächen 5 bzw. 6. Sie bieten somit auch die Gewähr, daß der Steckerteil nicht um 180° verdreht in senkrechter Richtung eingesteckt werden kann.
  • Da die zusätzlichen Sicherheitsnuten 45, 46, 47 und 48 in ihrem Bereich die Wandstärke des Aufnahmeteils verringern, ist es erwünscht, diese Nuten nicht zu tief zu machen. Aus diesem Grund sind im vorliegenden Beispiel die Sicherheitsrippen 35 bis 38 nicht bis zurAbschlußfläche 7 geführt, sondern um einen bestimmten Abstand zurückgesetzt, so daß auch die Sicherheitsnuten 45 bis 48 nicht sehr tief zu sein brauchen. Dieser Abstand der zurückgesetzten Sicherheitsrippen darf jedoch nicht größer sein als der Abstand der oberen Enden der Stekkerstifte 22, wie er durch die strichpunktierte Linie 22' in Figur 4 angedeutet ist, vom oberen Rand 39 der Seitenwände 23 und 24. Damit kann der Steckerteil zwar bis zu einergewissen Tiefe auch schräg eingeführt werden jedoch dabei die Steckerstifte 22 nicht gefährden.

Claims (5)

1. Steckverbinder, bestehend aus einem wannenförmigen Aufnahmeteil (20) und einem passend in diesen einsteckbaren Steckerteil (1), mit folgenden Merkmalen:
- der Aufnahmeteil (20) besitzt einen Steckkanal (27) mit einem langgestreckten, annähernd rechteckigen Querschnitt, der durch längere Längsseitenwände (23,24) und kürzere Querseitenwände (25,26) begrenzt ist und an seinem inneren Ende durch einen Boden (21) abgeschlossen ist, aus welchem eine Vielzahl von Steckerstiften (22) senkrecht emporsteht;
- der Steckkanal (27) des Aufnahmeteils (20) besitzt aufgrund von Aussparungen (33,34) in den Längsseitenwänden (23,24) etwa im mittleren Bereich eine vergrößerte lichte Weite;
- der Steckerteil (1) besitzt einen im wesentlichen rechtekkigen Querschnitt mit Längsseitenflächen (3,4) und Querseitenflächen (5,6) und mit einer vorderen Abschlußfläche (7), in welcher Stecköffnungen (8) für den Durchtritt der Steckerstifte (22) zu dahinter liegenden Steckbuchsen angeordnet sind, wobei beim Einführen des Steckerteils (1) in den Aufnahmeteil (20) die Querseitenflächen (5,6) an den Querseitenwänden (25,26) und die Längsseitenflächen (3,4) an Führungsabschnitten (28,20,30, 31) der Längsseitenwände geführt sind,
- in der Nähe der beiden Endkanten an beiden Längsseitenflächen (3,4) des Steckerteils (1) sind jeweils in Steckrichtung verlaufende Sicherheitsrippen (35,36,37,38) angeformt,
- in den Längsseitenwänden des Aufnahmeteils (20) sind in der Nähe der beiden Endkanten jeweils komplementäre Sicherheitsnuten (45,46,47,48) zur Aufnahme der Sicherheitsrippen (35,36,37,38) eingeformt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steckerteils (1) mit den jeweils gegenüberliegenden Sicherheitsrippen (35,36; 37,38) größer ist als die größte lichte Weite des Steckkanals (27) zwischen den Aussparungen (33,34).
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (22') der Steckerstifte (22) um einen bestimmten Sicherheitsabstand unterhalb des Abschlußrandes (39) der Seitenwände des Aufnahmeteils (20) liegen und daß die Sicherheitsrippen (35,36,37,38) von der vorderen Abschlußfläche (7) des Steckerteils um einen Abstand zurückgesetzt sind, der geringer ist als der Sicherheitsabstand der Steckerstifte.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsrippen (35,36,37,38) einer Seitenfläche (3 bzw. 4) gegenüber den Endkanten dieser Seitenflächen jeweils einen unterschiedlichen Abstand besitzen.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Sicherheitsrippen (35,36) als Vorsprünge auf einer Codierrippe (12) angeformt ist.
5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Sicherheitsrippen an einer auf den Steckerteil (1) aufgesteckten Verschlußplatte (10) angeformt ist.
EP92919495A 1992-02-21 1992-09-17 Steckverbinder Expired - Lifetime EP0627130B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202281U DE9202281U1 (de) 1992-02-21 1992-02-21
DE9202281U 1992-02-21
PCT/DE1992/000799 WO1993017470A1 (de) 1992-02-21 1992-09-17 Steckverbinder
US08/293,836 US5460548A (en) 1992-02-21 1994-08-22 Plug-in connector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0627130A1 EP0627130A1 (de) 1994-12-07
EP0627130B1 true EP0627130B1 (de) 1995-12-06
EP0627130B2 EP0627130B2 (de) 1999-03-10

Family

ID=25959176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92919495A Expired - Lifetime EP0627130B2 (de) 1992-02-21 1992-09-17 Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5460548A (de)
EP (1) EP0627130B2 (de)
JP (1) JP2950992B2 (de)
DE (2) DE9202281U1 (de)
ES (1) ES2079889T5 (de)
WO (1) WO1993017470A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2595541Y2 (ja) * 1993-01-13 1999-05-31 住友電装株式会社 コネクタ
US5785558A (en) * 1995-11-21 1998-07-28 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
EP0776068B1 (de) 1995-11-21 2001-06-06 The Whitaker Corporation Elektrische Verbinderanordnung
DE19543423A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Whitaker Corp Steckverbinder
FR2765035B1 (fr) * 1997-06-24 1999-09-10 Framatome Connectors Int Connecteur electrique a codage
WO2012151367A2 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Cardioinsight Technologies, Inc. Electrical connector plug with key to avoid contact damage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376565A (en) * 1981-02-17 1983-03-15 Amp Incorporated Electrical connector keying means
GB8625929D0 (en) * 1986-10-30 1986-12-03 Amp Gmbh Electrical connector housing assembly
US4726791A (en) * 1987-04-24 1988-02-23 Amp Incorporated Polarizing system for connectors
US5370556A (en) * 1993-09-20 1994-12-06 The Whitaker Corporation Keying system for electrical connectors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627130A1 (de) 1994-12-07
DE59204628D1 (de) 1996-01-18
DE9202281U1 (de) 1992-04-16
EP0627130B2 (de) 1999-03-10
ES2079889T5 (es) 1999-08-01
WO1993017470A1 (de) 1993-09-02
JPH06511349A (ja) 1994-12-15
JP2950992B2 (ja) 1999-09-20
ES2079889T3 (es) 1996-01-16
US5460548A (en) 1995-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE3808183A1 (de) Mechanismus zum anschliessen einer ic-karte an eine externe einrichtung
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE1465225A1 (de) Elektrische Flachsteckkupplung
DE19535919A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0627130B1 (de) Steckverbinder
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE102004018649A1 (de) Abdeckrahmenaufbau
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE4301602C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE3922882C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE10243313A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
EP1401058A2 (de) Baugruppe zur Ausbildung eines elektrischen Steckverbindungsteils
DE19652855C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0527332B1 (de) Steckbuchsenelement mit einstückig federnden Führungsmitteln
DE202014106230U1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
DE3312943C2 (de) Steckdose
DE19536427C1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem kastenförmigen Übergehäuse
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
EP0793302A1 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung
DE2103965C2 (de) Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element
DE8429259U1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079889

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960213

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: THE WHITAKER CORPORATION

Effective date: 19960906

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980918

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19990603

EN Fr: translation not filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19991215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000901

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001010

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120916