EP0625387A1 - Bandgiessanlage für Metalle - Google Patents

Bandgiessanlage für Metalle Download PDF

Info

Publication number
EP0625387A1
EP0625387A1 EP94810247A EP94810247A EP0625387A1 EP 0625387 A1 EP0625387 A1 EP 0625387A1 EP 94810247 A EP94810247 A EP 94810247A EP 94810247 A EP94810247 A EP 94810247A EP 0625387 A1 EP0625387 A1 EP 0625387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
outlet opening
casting
belt casting
distribution trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625387B1 (de
Inventor
Klaus Peter Maiwald
Michel Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Issoire SAS
Original Assignee
LAUENER ENGINEERING Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUENER ENGINEERING Ltd filed Critical LAUENER ENGINEERING Ltd
Publication of EP0625387A1 publication Critical patent/EP0625387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625387B1 publication Critical patent/EP0625387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a strip casting installation for metals, in particular for aluminum and aluminum alloys, with a casting nozzle which can be displaced in the direction of flow of the liquid metal and is adjustable perpendicularly thereto, for feeding liquid metal into the adjustable roll gap between rotating molds, the casting nozzle consisting of two connected to a melt distribution trough articulated nozzle elements and two side delimiters, which form a slot-shaped outlet opening for the liquid metal.
  • the pouring nozzle has an upper and a lower, with vertical strip casting systems a left and a right nozzle element.
  • the invention further relates to a method for operating the strip casting installation.
  • horizontal strip casting systems are described in particular. However, it can also be inclined upwards, e.g. 15 °, or cast obliquely downwards and the invention can be used.
  • the invention can also be used for vertical strip casting; only a few terminology changes which are obvious to a person skilled in the art would have to be made, which are mostly omitted here and below for reasons of clarity.
  • Known belt casting systems have, according to a first variant, two casting rolls arranged one above the other (e.g. Lauener Rollcaster), according to a second variant two casting belts rotating one above the other (e.g. Hazelett) or caterpillar molds (e.g. Lauener Block Caster), which are held by a machine frame or arranged in a housing are.
  • two casting rolls arranged one above the other
  • two casting belts rotating one above the other e.g. Hazelett
  • caterpillar molds e.g. Lauener Block Caster
  • a casting trough fed by a trough system guides liquid metal into the nozzle, the outflowing metal solidifies between the casting rolls and emerges as a partially rolled strip.
  • This pouring nozzle can be installed and removed together with its nozzle holder, but accessibility is severely hindered, in particular by the machine frame or housing.
  • the nozzle must not only resist erosion or dissolution in the aggressive, liquid metal, it must also not have high thermal conductivity, because otherwise the liquid metal in the nozzle could solidify, and must withstand the rough foundry operation.
  • a 2752649 for example, a suitable material for a casting nozzle has long been known. This must be positioned so precisely that, on the one hand, unwanted parts do not damage the roll surfaces, but on the other hand no such large gaps are formed between the nozzle and the casting roll that the liquid metal cannot penetrate between the nozzle and the surface of the casting roll.
  • a distance of 0.2 mm from the nozzle to the casting roll is considered optimal; above 0.5 mm, the penetration of molten metal can hardly be prevented.
  • EP, A1 0443204 discloses a horizontally displaceable and height-adjustable casting nozzle for feeding liquid metal into a roll gap, in which the metal supply does not have to be interrupted while a nozzle is being positioned. This allows the pouring nozzle to be replaced without interrupting operation.
  • EP, A1 0137238 describes a casting system for the continuous strip casting of metals, in particular a nozzle arrangement with an extruded nozzle holder and a refractory, pre-cast nozzle.
  • the nozzle holder is extruded as one piece and has all the essential details and tolerances.
  • This nozzle holder and an additional fastening wedge are made of an extruded aluminum alloy.
  • the pouring nozzle is fastened to the holder with screws and clamped, for example, with a fastening wedge. This takes the disassembly and replacement of the nozzle with minimal time.
  • JP, A 01224144 deals with a slow and even flow of molten steel, so that a casting strand of good quality can be produced.
  • the molten metal introduced from a distribution trough is fed into the interior of the fixed nozzle element. After reducing the flow rate, the molten metal emerges from the nozzle gap 11.
  • a movable nozzle element can be moved with an actuator in the direction of the fixed nozzle element or away from it. In this way, the nozzle opening between the nozzle elements and thus the flow rate of the molten steel can be adjusted. With this vertical continuous casting process, cast ingots of good quality can be produced.
  • the inventors have set themselves the task of creating a strip casting installation for metals of the type mentioned at the outset and a method for their operation which allow a casting nozzle with optimal positioning at all times.
  • Adjustable nozzle elements ensure that when the pouring nozzle is retracted, the gap between the nozzle lip and roller is kept constant and no metal can flow back.
  • the two side delimiters of the pouring nozzle are designed in a manner known per se so that the outlet opening of the nozzle can widen when retracted, without metal being able to flow out between a nozzle element and a side delimiter.
  • a hinge arranged directly on the melt distribution trough is preferably a hinge that can be pivoted about an axis.
  • a joint on a nozzle element is expediently a hinge that can be pivoted about an axis, a film hinge, when aluminum is cast, in particular from spring steel, a molded one elastic block, in particular made of the same fiber material as the nozzle element, or a tensile fabric.
  • the nozzle elements can be constructed in a conventional manner, viewed essentially from the side in the form of a pen. At least one nozzle element is severed at a suitable location to form a joint and is connected in an articulated manner to the remaining piece rigidly articulated on the melt distribution trough.
  • the invention can also be used to simplify the design of the pouring nozzles.
  • a plate-shaped piece is rigidly connected to the melt distribution trough and has an articulated connection in the direction of the outlet opening to a much thinner plate, which can be rectangular in cross section, but correspondingly diamond-shaped or even almost triangular.
  • the very small distance of about 0.2 to 0.5 mm of a nozzle lip to the corresponding roller must be kept constant, so that there are no scuff marks on the casting rolls or metal flowing behind between the casting nozzle and the casting roll.
  • sliding inserts made of a self-lubricating material, in particular graphite or hexagonal boron nitride, are installed in the nozzle elements in the region of the nozzle lips.
  • the nozzle elements can rest on exposed areas or evenly distributed over the entire width without any grinding marks.
  • the sliding insert can also extend over the entire width of the nozzle.
  • the object is achieved according to the invention in that the Pouring the pouring nozzle for starting with the outlet opening into a starting position and then pulling it back into a working position, the outlet opening being widened to match the rotating molds.
  • the always present, albeit low, metallostatic pressure has the effect of widening the outlet opening.
  • the metallostatic pressure is preferably increased during the withdrawal of a horizontal or inclined pouring nozzle, in particular by increasing the level in the melt distribution trough. This ensures that the movable part of the nozzle elements is spread or moved parallel until the original distance from the casting rolls is restored.
  • the pivoting movement or the parallel displacement of at least one nozzle element can also take place with the help or at least with the help of mechanically exerted force.
  • the drive can be done by spring force, by a counterweight, by pneumatically, hydraulically or electrically generated force.
  • the casting nozzles according to the invention can be used in all types of strip casting systems, for example roll casting systems, casting systems with endless belts or caterpillar tracks.
  • strip casting machines can not only cast aluminum and aluminum alloys, but also other metals such as zinc, lead, copper, iron and their alloys, including steel.
  • the cast metal strip always has a level-line-free surface, i.e. no cross channels.
  • Ceramic fibers are used, which are soaked with a slip, dried and fired. This creates a relatively brittle molded body which is fire-resistant, chemically and physically resistant to the liquid metal and has a low thermal conductivity.
  • the pouring nozzle 10 shown in FIG. 1, which is articulated to a melt distribution trough 12 (FIG. 3), not shown, comprises an upper and a lower nozzle element 14, 16.
  • the upper nozzle element 14 has an adjustable mouthpiece 18 and is parallel to one another Outlet opening 20 of the pouring nozzle 10 pivotable axis A2 of a hinge 22 pivotable.
  • the pouring nozzle 10 When moving off, the pouring nozzle 10 is advanced with the outlet opening 20 into the starting position S shown in broken lines.
  • the distance between the nozzle lips 24 from the upper and lower casting rolls 26, 28 is in the range from 0.2 to 0.3 mm.
  • the distance d of the nozzle opening 20 from the roll gap 30, the smallest distance of the casting rolls 26, 28 on the connecting plane E from their axes lying outside the drawing sheet, is in the range from 20 to 50 mm.
  • the pouring nozzle 10 is withdrawn by a distance a of approximately 30 to 70 mm into the working position W of the outlet opening 20.
  • the pouring nozzle 10 also program-controlled, is lowered by the depth t, which is calculated taking into account the roller radius, not shown, and the distances a, d such that the distance of the nozzle lip 24 of the lower nozzle element 16 from the lower nozzle roller 28 remains unchanged remains about 0.2 to 0.5 mm.
  • the mouthpiece 18 of the upper nozzle element is adjusted in such a way by means shown in detail in the following figures that the same distance of the nozzle lip 24 from the upper nozzle element 16 is maintained.
  • the pouring nozzle 10 thus automatically adapts to the roller when moving back and allows relatively large adjustment options.
  • the distance d is set as small as the design of the nozzle allows, the distance a is so large that the machine is not overloaded or has to be larger.
  • a variant of Fig. 1 the lower nozzle element 16 has a pivotable via a hinge 22 with an axis A2 swiveling mouthpiece 18.
  • the pouring nozzle 10 is retracted from the starting position S into the working position W by the distance a Height not adjusted, the lowering t of FIG. 1 is omitted.
  • Both mouthpieces 18 will be discussed in more detail later shown means adjusted by pivoting about the axes A2 so that the distance of the nozzle lips 24 from the casting rolls 26, 28 remains unchanged at about 0.2 to 0.3 mm.
  • FIG. 3 shows a mobile pouring trough 32 according to EP, A1 0443204, which has a melt distribution trough 12 with a detachably articulated pouring nozzle 10 with respect to the direction of flow F of the molten metal 35, in the present case an aluminum alloy.
  • the upper nozzle element 14 is articulated via a hinge 22 with an axis A 1, the lower nozzle element 16 rigidly to the melt distribution trough 12.
  • Both nozzle elements 14, 16 are supported by a pivotable or rigid nozzle holder 34, 36, which can be removed with the pouring nozzle 10, a lowerable slide 38 closing the melt distribution trough 12.
  • the melt distribution trough 12 is separated from the mobile launder 32 by a partition 40 with an opening 42.
  • This opening 42 can be closed in a program-controlled manner by means of a flap 44 with a terminal, truncated cone-shaped pin 46.
  • the pivoting movement of the flap 44 is indicated by an arrow 48.
  • the metal level 50 in the melt distribution trough 12 can be adjusted by the immersion depth of the pin 46 in the opening 40, but it is in any case below the metal level 52 in the mobile launder 32.
  • Both the mobile launder 32 and the melt distribution trough 28 are lined with a refractory insulation layer 54.
  • a flow for the liquid metal 35 is indicated at 56.
  • the metal level 52 of the mobile casting trough 32 and the metal level 50 of the melt distribution trough 12 are checked and adjusted using floats (not shown) or contactless sensors. Both methods are known per se.
  • the signals generated are proportional to the height of the float or the distance between the sensor and the metal surface. These signals are processed and transmitted to a processor or computer, where actuation of actuators is triggered which control the metal supply in accordance with the measured metal levels 50, 52.
  • actuator is, for example, the flap 44.
  • the nozzle elements 14, 16 consist, for example, of ceramic fibers impregnated with slip, which are dried and fired and can thus meet all chemical and physical requirements for the pouring nozzle.
  • the ceramic fibers have not been impregnated with slurry over a length 1 of, for example, 20 to 30 mm over the entire width of the pouring nozzle. Thus, they remain flexible during firing and do not become brittle like the rest of the nozzle element 14.
  • This molded-in elastic block allows the outlet opening 20 to be adjusted by pivoting the mouthpiece 18 of the upper nozzle element 14.
  • a fabric hinge is flexible with respect to the bend, but does not allow elongation in the longitudinal direction. It consists of temperature and tensile fibers that cannot be oxidized, e.g. from Fiberfrax. In particular when casting aluminum or aluminum alloys, a foil hinge made of a metal, for example spring steel, can also be used. A fabric or film hinge 60 can be arranged inside or outside.
  • a nozzle can consist not only of conventional nozzle shapes with one or two cut-off mouthpieces, but also of simple molded parts, for example of a thicker and a thinner plate with a rectangular cross section.
  • FIG. 5 shows nozzle elements 14, 16 which are beveled in the direction of the outlet opening 20 and mouthpieces 18 which taper linearly over the entire length.
  • FIG. 6 shows the area of the nozzle lip of an upper nozzle element 14.
  • inserts 62 made of a self-lubricating material, in the present case graphite, are arranged at regular intervals over the entire width of the upper nozzle element. These inserts 62 protrude approximately 0.2 to 0.3 mm from the nozzle lip and can thus avoid any contact of the nozzle 10 with a casting roller 26, 28 (FIGS. 1, 2) during casting.
  • inserts 62 can also be inserted into mouthpieces 18 and into a lower casting element 16.
  • an angle piece 64, 66 is fastened to the upper nozzle element 14 and mouthpiece 18, which is connected to a fabric or film hinge 60, a total of at least two - corresponding to the width of the casting nozzle 10.
  • the angles 64, 66 lying one behind the other in the flow direction F of the molten metal are connected to one another via a spring 68. This is slightly tensioned in the approach position S (FIGS. 1, 2).
  • the mouthpiece 18 is raised in accordance with the casting roller 26.
  • only the mouthpiece 18 has an angle piece 66.
  • a threaded rod 70 which runs in the flow direction F of the molten metal, is fastened to this and carries a counterweight 72 which can be moved by rotation and which corresponds functionally to the spring 68 according to FIG. 7.
  • dosable forces can be set via cylinders and other rods articulated to the angle piece 66, which forces can be generated in a program-controlled manner by the above-mentioned pneumatic, hydraulic and electromotive means and define a precise path.
  • FIGS. 3 and 8 All figures are drawn for horizontal strip casting, but they are also suitable for oblique strip casting upwards or downwards, FIGS. 3 and 8 only for slight deviations from the horizontal. If Fig. 1, 2 and 4 to 7 are rotated by 90 °, the vertical strip casting is also shown.

Abstract

Die Bandgiessanlage hat eine in Fliessrichtung (F) des flüssigen Metalls verschiebbare und senkrecht dazu verstellbare Giessdüse (10) zur Einspeisung von flüssigem Metall in den verstellbaren Walzspalt (30) zwischen rotierenden Kokillen (26,28). Die Giessdüse (10) besteht aus einem oberen und einem unteren, bei einer vertikalen Bandgiessanlage aus einem linken und einem rechten, an einen Schmelzeverteilungstrog angelenkten Düsenelement (14, 16) und zwei Seitenbegrenzern, welche eine schlitzförmige Austrittsöffnung (20) für das flüssige Metall bilden., Eines oder beide der Düsenelemente (14, 16) ist wenigstens im Bereich der Austrittsöffnung (20) einstellbar. Beim Betrieb der Bandgiessanlage wird die Giessdüse (10) zum Anfahren mit der Austrittsöffnung (20) in eine Startposition (S) vorgeschoben und nachher in eine Arbeitsposition (W) zurückgezogen, wobei die Austrittsöffnung (20) unter Anpassung an die rotierenden Kokillen (26,28) aufgeweitet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandgiessanlage für Metalle, insbesondere für Aluminium und Aluminiumlegierungen, mit einer in Fliessrichtung des flüssigen Metalls verschiebbaren und senkrecht dazu verstellbaren Giessdüse zur Einspeisung von flüssigem Metall in den verstellbaren Walzspalt zwischen rotierenden Kokillen, wobei die Giessdüse aus zwei an einen Schmelzeverteilungstrog angelenkten Düsenelementen und zwei Seitenbegrenzern besteht, welche eine schlitzförmige Austrittsöffnung für das flüssige Metall bilden. Bei horizontalen oder schrägen Bandgiessanlagen hat die Giessdüse ein oberes und ein unteres, bei vertikalen Bandgiessanlagen ein linkes und ein rechtes Düsenelement. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Bandgiessanlage.
  • Hier und im folgenden werden insbesondere horizontale Bandgiessanlagen beschrieben. Es kann jedoch auch schräg nach oben, z.B. 15°, oder schräg nach unten gegossen und die Erfindung verwendet werden. Ebenso kann die Erfindung für das vertikale Bandgiessen angewendet werden, es müssten lediglich einige, dem Fachmann naheliegende Terminologieänderungen vorgenommen werden, auf welche hier und im folgenden der Uebersichtlichkeit wegen meist verzichtet wird.
  • Bekannte Bandgiessanlagen weisen nach einer ersten Variante zwei übereinander angeordnete Giesswalzen (z.B. Lauener Rollcaster), nach einer zweiten Variante zwei übereinander umlaufende Giessbänder (z.B. Hazelett) oder Raupenkokillen (z.B. Lauener Block Caster) auf, welche von einem Maschinenrahmen gehalten werden oder in einem Gehäuse angeordnet sind. Im folgenden werden alle Arten der den Giessspalt bildenden Kokillen, entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, mit Giesswalzen bezeichnet. Sinngemäss werden jedoch immer auch umlaufende Giessbänder oder Raupenkokillen von Bandgiessvorrichtungen miterfasst.
  • Im Bereich des Walz- oder Giessspaltes befindet sich in Arbeitsposition zwischen den beiden Giesswalzen eine Düse, welche in der Regel am Maschinenrahmen festgelegt ist. Ein durch ein Giessrinnensystem gespeister Giesstrog, vom Fachmann Schmelzeverteilungstrog genannt, leitet flüssiges Metall in die Düse, das ausfliessende Metall erstarrt zwischen den Giesswalzen und tritt als teilweise gewalztes Band aus. Diese Giessdüse kann zusammen mit ihrem Düsenhalter ein- und ausgebaut werden, die Zugänglichkeit ist aber, insbesondere durch Maschinenrahmen oder -gehäuse, stark behindert.
  • Heute werden im Bandgussverfahren Bänder bis hinunter zu einer Dicke von etwa 2 mm, insbesondere 3 bis 7 mm, gegossen, was an die Düse selbst und an deren Positionierung sehr hohe Anforderungen stellt.
  • Die Düse muss nicht nur der Erosion oder Auflösung im aggressiven, flüssigen Metall widerstehen, sie darf auch keine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, weil sonst das flüssige Metall in der Düse erstarren könnte, und muss dem rauhen Giessereibetrieb widerstehen.
  • Aus der US,A 2752649 beispielsweise ist seit langem ein geeigneter Werkstoff für eine Giessdüse bekannt. Diese muss so exakt positioniert werden, dass einerseits ungewollt aufliegende Teile die Walzenoberflächen nicht beschädigen, aber andererseits zwischen Düse und Giesswalze keine so grossen Zwischenräume gebildet werden, dass das flüssige Metall nicht zwischen die Düse und die Oberfläche der Giesswalze eindringen kann. Für das Giessen von Aluminium beispielsweise wird ein Abstand der Düse zu der Giesswalze von 0,2 mm als optimal angesehen, oberhalb 0,5 mm kann das Eindringen von Metallschmelze kaum mehr verhindert werden.
  • Aus der EP,A1 0443204 ist eine horizontal verschiebbare und höhenverstellbare Giessdüse zur Einspeisung von flüssigem Metall in einen Walzspalt bekannt, bei welchem die Metallzufuhr während des Positionierens einer Düse nicht unterbrochen werden muss. Dies erlaubt ein Auswechseln der Giessdüse ohne Betriebsunterbruch.
  • Die EP,A1 0137238 beschreibt ein Giessystem für das kontinuierliche Bandgiessen von Metallen, insbesondere eine Düsenanordnung mit einem extrudierten Düsenhalter und einer feuerfesten, vorgegossenen Düse. Der Düsenhalter ist als ein Stück stranggepresst und weist alle wesentlichen Details und Toleranzen auf. Dieser Düsenhalter und ein zusätzlicher Befestigungskeil bestehen aus einer stranggepressten Aluminiumlegierung. Mit Schrauben wird die Giessdüse am Halter befestigt und beispielsweise mit einem Befestigungskeil festgeklemmt. Dadurch wird die Demontage und Ersetzung der Düse mit minimalem Zeitaufwand erledigt.
  • Die JP,A 01224144 hat einen langsamen und gleichmässigen Fluss von geschmolzenem Stahl zum Gegenstand, damit ein Giessstrang von guter Qualität hergestellt werden kann. Die aus einem Verteilungstrog eingeleitete Metallschmelze wird in den Innenraum des festen Düsenelementes geleitet. Nach Verminderung der Fliessgeschwindigkeit tritt das geschmolzene Metall aus dem Düsenspalt 11 aus. Ein bewegliches Düsenelement kann mit einem Aktuator in Richtung des festen Düsenelements oder von diesem weg verschoben werden. Derart kann die Düsenöffnung zwischen den Düsenelementen und damit die Fliessgeschwindigkeit des geschmolzenen Stahls eingestellt werden. Durch dieses Vertikalstranggiessverfahren können Gussbarren von guter Qualität hergestellt werden.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, eine Bandgiessanlage für Metalle der eingangs genannten Art und ein Verfahren für deren Betrieb zu schaffen, die eine Giessdüse mit stets optimaler Positionierung erlauben.
  • Berechnungen mit Computermodellen und Versuche haben gezeigt, dass die Produktivität erhöht werden kann, wenn der Abstand der Düse vom Walzspalt erhöht wird. Dieser Abstand darf jedoch beim Anfahren der Bandgiessanlage nicht zu gross sein, weil diese sonst wegen zu früh erstarrendem Material überlastet wird oder für die Anwendung grösserer Kräfte dimensioniert sein muss. Bei den meisten Anlagen lässt sich die Giessdüse nicht oder nur unter schwierigen, aufwendigen Bedingungen während des Betriebs beschränkt verstellen. Abhilfe schafft beispielsweise eine horizontal verschiebbare und höhenverstellbare Giessdüse gemäss der erwähnten EP,Al 0443 204. Bei jedem Zurückziehen der Düse aus der optimalen Lage entsteht in bekannten Anlagen ein Spalt, durch welchen nach dem Ueberschreiten der Oberflächenspannung Metall fliessen kann.
  • Die Aufgabe wird in bezug auf die Bandgiessanlage erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eines oder beide der Düsenelemente wenigstens im Bereich der Austrittsöffnung einstellbar ist. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Bandgiessanlage sind Gegenstand von abhängigen Vorrichtungsansprüchen.
  • Einstellbare Düsenelemente bewirken, dass bei einem Rückzug der Giessdüse der Spalt zwischen Düsenlippe und Walze konstant gehalten werden und kein Metall zurückfliessen kann.
  • Die beiden Seitenbegrenzer der Giessdüse sind in an sich bekannter Weise so gestaltet, dass sich die Austrittsöffnung der Düse beim Rückzug erweitern kann, ohne dass Metall zwischen einem Düsenelement und einem Seitenbegrenzer ausfliessen kann.
  • Für die Verstellung der Austrittsöffnung ergeben sich beispielsweise folgende Varianten:
    • Eines der beiden Düsenelemente ist starr an den Schmelzeverteilungstrog angelenkt, das andere kann parallel verschoben werden.
    • Beide Düsenelemente können am Schmelzeverteilungstrog parallel verschoben werden.
    • Ein Düsenelement ist starr am Schmelzeverteilungstrog angelenkt, das andere hat eine gelenkige Verbindung.
    • Beide Düsenelemente haben eine gelenkige Verbindung zum Schmelzeverteilungstrog.
    • Beide Düsenelemente sind starr am Schmelzeverteilungstrog angelenkt und haben in Richtung der Austrittsöffnung ein parallel zu ihr verlaufendes Gelenk.
    • Beide Düsenelemente sind starr am Schmelzeverteilungstrog angelenkt, ein Düsenelement hat in Richtung der Austrittsöffnung ein zu ihr parallel verlaufendes Gelenk.
  • Selbstverständlich kann bei allen Varianten mit einem verstellbaren Düsenelement jeweils das obere oder das untere, bei vertikalen Bandgiessanlagen das linke oder das rechte, gemeint sein. Es bestehen noch einige weitere Kombinationsmöglichkeiten, beispielsweise ein parallel verschiebbares Düsenelement mit einem Gelenk in Richtung der Austrittsöffnung. Diese Kombinationen werden durch technische Probleme und Ueberlegungen der Wirtschaftlichkeit eingeschränkt, nach welchen immer die einfachste und solideste Variante die beste ist.
  • Ein direkt am Schmelzeverteilungstrog angeordnetes Gelenk ist vorzugsweise ein um eine Achse schwenkbares Scharnier. Ein Gelenk an einem Düsenelement ist zweckmässig ein um eine Achse schwenkbares Scharnier, ein Folienscharnier, beim Giessen von Aluminium insbesondere aus Federstahl, ein eingeformter elastischer Block, insbesondere aus dem gleichen Fasermaterial wie das Düsenelement, oder ein zugfestes Gewebe.
  • Die Düsenelemente können in konventioneller Weise gebaut sein, von der Seite betrachtet im wesentlichen in Form einer Schreibfeder. Wenigstens ein Düsenelement ist an geeigneter Stelle zur Bildung eines Gelenks durchtrennt und gelenkig mit dem am Schmelzeverteilungstrog starr angelenkten Reststück verbunden.
  • Die Erfindung kann auch dazu eingesetzt werden, die Gestaltung der Giessdüsen zu vereinfachen. Ein plattenförmiges Stück ist mit dem Schmelzverteilungstrog starr verbunden und hat in Richtung der Austrittsöffnung eine gelenkige Verbindung zu einem wesentlich dünneren Plättchen, welches im Querschnitt langrechteckig, jedoch entsprechend rombus- oder gar nahezu dreieckförmig sein kann.
  • Wie bereits erwähnt ist der sehr kleine Abstand von etwa 0,2 bis 0,5 mm einer Düsenlippe zu der entsprechenden Walze konstant zu halten, dass weder Schürfspuren auf den Giesswalzen noch Hinterfliessen durch Metall zwischen Giessdüse und Giesswalze auftreten können.
  • Nach einer Variante der Erfindung sind im Bereich der Düsenlippen Gleiteinlagen aus einem selbstschmierenden Werkstoff, insbesondere aus Graphit oder hexagonalem Bornitrid, in die Düsenelemente eingebaut. Dadurch können die Düsenelemente an exponierten Stellen oder über die ganze Breite regelmässig verteilt aufliegen, ohne dass irgendwelche Schleifspuren entstehen. Für nähere Angaben wird auf die DE,A1 2131435 verwiesen. Die Gleiteinlage kann sich auch über die ganze Düsenbreite erstrecken.
  • In bezug auf das Verfahren zum Betrieb einer Bandgiessanlage wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Giessdüse zum Anfahren mit der Austrittsöffnung in eine Startposition vorgeschoben und nachher in eine Arbeitsposition zurückgezogen wird, wobei die Austrittsöffnung unter Anpassung an die rotierenden Kokillen aufgeweitet wird.
  • Bei einem Rückzug der Giessdüse wirkt sich der stets vorhandene, wenn auch geringe metallostatische Druck in Richtung einer Aufweitung der Austrittsöffnung aus. Vorzugsweise wird während dem Rückzug einer horizontalen oder schrägen Giessdüse der metallostatische Druck erhöht, insbesondere durch eine Niveauerhöhung im Schmelzeverteilungstrog. Damit ist gewährleistet, dass der bewegliche Teil der Düsenelemente gespreizt oder parallel verschoben wird, bis der ursprüngliche Abstand von den Giesswalzen wieder hergestellt ist.
  • Die Schwenkbewegung oder das Parallelverschieben wenigstens eines Düsenelementes kann auch mit Hilfe oder zumindest unter Mithilfe von mechanisch ausgeübter Kraft erfolgen. Der Antrieb kann durch Federkraft, durch ein Gegengewicht, durch pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch erzeugte Kraft erfolgen.
  • Der Einsatz der erfindungsgemässen Giessdüsen kann, wie eingangs angedeutet, in allen Arten von Bandgiessanlagen, beispielsweise Walzgiessanlagen, Giessanlagen mit endlos umlaufenden Bändern oder Raupenkokillenbändern erfolgen.
  • Mit diesen Bandgiessanlagen können nicht nur Aluminium und Aluminiumlegierungen, sondern auch andere Metalle wie Zink, Blei, Kupfer, Eisen und deren Legierungen, auch Stahl, gegossen werden.
  • Das gegossene Metallband hat stets eine level-linefreie Oberfläche, also keinerlei Querrinnen.
  • Für die Herstellung der Düsenelemente werden vorzugsweise Keramikfasern verwendet, welche mit einem Schlicker getränkt, getrocknet und gebrannt werden. Dabei entsteht ein verhältnismässig spröder Formkörper, welcher feuerfest ist, dem flüssigen Metall chemisch und physikalisch widersteht und eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1. einen Längsschnitt durch eine zwischen rotierende Giesswalzen eingefahrene Giessdüse mit einem verstellbaren Düsenelement,
    • Fig. 2 eine Variante von Fig. 1 mit zwei verstellbaren Düsenelementen,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Schmelzeverteilungstrog mit angelenkter Giessdüse,
    • Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Giessdüse mit einem eingeformten Gelenk,
    • Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Giessdüse mit einem Gewebescharnier,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Bereich einer Düsenlippe mit selbstschmierender Einlage,
    • Fig. 7 ein oberes Düsenelement mit Folienscharnier und einer Feder, und
    • Fig. 8 ein oberes Düsenelement mit Folienscharnier und einem Gegengewicht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Giessdüse 10, welche an einen nicht gezeigten Schmelzeverteilungstrog 12 (Fig. 3) angelenkt ist, umfasst ein oberes und ein unteres Düsenelement 14, 16. Das obere Düsenelement 14 hat ein verstellbares Mundstück 18 und ist über eine parallel zur Austrittsöffnung 20 der Giessdüse 10 schwenkbare Achse A₂ eines Scharniers 22 schwenkbar.
  • Beim Anfahren ist die Giessdüse 10 mit der Austrittsöffnung 20 in die strichpunktiert dargestellte Startposition S vorgeschoben. Der Abstand der Düsenlippen 24 von der oberen und der unteren Giesswalze 26, 28 liegt im Bereich von 0,2 bis 0,3 mm. Der Abstand d der Düsenöffnung 20 vom Walzspalt 30, dem geringsten Abstand der Giesswalzen 26, 28 auf der Verbindungsebene E von deren ausserhalb des Zeichnungsblattes liegenden Achsen, liegt im Bereich von 20 bis 50 mm.
  • Unmittelbar nach dem Anfahren wird die Giessdüse 10 um den Abstand a von etwa 30 bis 70 mm in die Arbeitsposition W der Austrittsöffnung 20 zurückgezogen. Beim Rückzug wird die Giessdüse 10, ebenfalls programmgesteuert, um die Tiefe t abgesenkt, welche in Berücksichtigung des nicht dargestellten Walzenradius und der Abstände a, d so berechnet ist, dass der Abstand der Düsenlippe 24 des unteren Düsenelementes 16 von der unteren Düsenwalze 28 unverändert bei etwa 0,2 bis 0,5 mm bleibt.
  • Das Mundstück 18 des oberen Düsenelementes wird mit in nachfolgenden Figuren im Detail gezeigten Mitteln so eingestellt, dass derselbe Abstand der Düsenlippe 24 vom oberen Düsenelement 16 erhalten bleibt.
  • Die Giessdüse 10 passt sich also beim Zurückfahren automatisch an die Walze an und lässt relativ grosse Verstellmöglichkeiten zu. Der Abstand d wird so gering eingestellt, wie es die Konstruktion der Düse zulässt, der Abstand a so gross, dass die Maschine nicht überlastet wird oder grösser dimensioniert sein muss.
  • In Fig. 2, einer Variante von Fig. 1, hat auch das untere Düsenelement 16 ein über ein Scharnier 22 mit einer Achse A₂ schwenkbares Mundstück 18. Beim Rückzug der Giessdüse 10 von der Anfahrposition S in die Arbeitsposition W um den Abstand a wird deren Höhe nicht verstellt, die Absenkung t von Fig. 1 entfällt. Beide Mundstücke 18 werden mit später im Detail dargestellten Mitteln durch Schwenken um die Achsen A₂ so verstellt, dass der Abstand der Düsenlippen 24 von den Giesswalzen 26, 28 unverändert bei etwa 0,2 bis 0,3 mm bleibt.
  • In Fig. 3 ist eine mobile Giessrinne 32 entsprechend der EP,A1 0443204 dargestellt, welche in bezug auf die Fliessrichtung F des schmelzflüssigen Metalls 35, im vorliegenden Fall einer Aluminiumlegierung, einen Schmelzeverteilungstrog 12 mit einer abnehmbar angelenkten Giessdüse 10 aufweist. Das obere Düsenelement 14 ist über ein Scharnier 22 mit einer Achse A₁, das untere Düsenelement 16 starr an den Schmelzeverteilungstrog 12 angelenkt. Beide Düsenelemente 14, 16 sind von einer schwenkbaren oder starren Düsenhalterung 34, 36 gestützt, welche mit der Giessdüse 10 entfernt werden können, wobei ein absenkbarer Schieber 38 den Schmelzeverteilungstrog 12 verschliesst.
  • Der Schmelzeverteilungstrog 12 ist durch eine Scheidewand 40 mit einer Oeffnung 42 von der mobilen Giessrinne 32 abgetrennt. Diese Oeffnung 42 ist mittels einer Klappe 44 mit einem endständigen, kegelstumpfförmigen Zapfen 46 programmgesteuert verschliessbar. Die Schwenkbewegung der Klappe 44 ist mit einem Pfeil 48 angedeutet. Das Metallniveau 50 im Schmelzeverteilungstrog 12 ist durch die Eintauchtiefe des Zapfens 46 in die Oeffnung 40 einstellbar, sie liegt jedoch in jedem Fall unterhalb des Metallniveaus 52 in der mobilen Giessrinne 32.
  • Sowohl die mobile Giessrinne 32 als auch der Schmelzeverteilungstrog 28 sind mit einer refraktären Isolationsschicht 54 ausgekleidet. Mit 56 ist ein Ablauf für das flüssige Metall 35 angedeutet.
  • Für die Höhenverstellung, den Vorschub und den Rückzug der Giessdüse 10 wird ausdrücklich auf die EP,A1 0443204 (US 5176198), inbesondere auf Fig. 5 und deren Beschreibung verwiesen, welche für das Verständnis der horizontal verschiebbaren und höhenverstellbaren Giessdüse 10 integrierender Bestandteil ist.
  • Das Metallniveau 52 der mobilen Giessrinne 32 und das Metallniveau 50 des Schmelzeverteilungstrogs 12 werden mit einfachheitshalber nicht dargestellten Schwimmern oder berührungslos arbeitenden Sensoren kontrolliert und eingestellt. Beide Verfahren sind an sich bekannt. Die erzeugten Signale sind proportional zur Höhenlage des Schwimmers oder zur Distanz zwischen Sensor und Metalloberfläche. Diese Signale werden aufgearbeitet und zu einem Prozessor oder Computer übertragen, wo die Betätigung von Stellorganen ausgelöst wird, welche die Metallzufuhr entsprechend den gemessenen Metallniveaux 50, 52 steuern. Ein solches Stellorgan ist beispielsweise die Klappe 44. Bei einem Rückzug der Giessdüse 10 kann der metallostatische Druck durch Erhöhen des Metallniveaus 50 erhöht und die Austrittsöffnung 20 vergrössert werden, ohne dass weitere Hilfsmittel notwendig sind.
  • In Fig. 4 ist eine Variante eines oberen Düsenelementes 14 mit einem verstellbaren Mundstück 18 gezeigt. Die Düsenelemente 14, 16 bestehen beispielsweise aus mit Schlicker getränkten Keramikfasern, welche getrocknet und gebrannt werden und so alle chemischen und physikalischen Anforderungen an die Giessdüse erfüllen können. Im oberen Düsenelement 14 sind über die ganze Breite der Giessdüse die Keramikfasern über eine Länge 1 von beispielsweise 20 bis 30 mm nicht mit Schlicker getränkt worden. So bleiben sie während des Brennens flexibel und verspröden nicht wie der übrige Teil des Düsenelements 14. Dieser eingeformte elastische Block erlaubt eine Einstellung der Austrittsöffnung 20 durch Schwenken des Mundstücks 18 des oberen Düsenelementes 14.
  • Dank der hohen Oberflächenspannung des schmelzflüssigen Metalls 35 kann dieses auch im Bereich des elastischen Blocks 58 nicht in die Keramikfasern eindringen.
  • In Fig. 5 sind ein oberes und ein unteres Düsenelement 14, 16 und die entsprechenden, die Düsenöffnung 20 bildenden Mundstücke 18 dargestellt, welche über ein innenliegendes Gewebe- oder Folienscharnier 60 verbunden sind. Ein Gewebescharnier ist in bezug auf die Biegung flexibel, lässt jedoch keine Dehnung in Längsrichtung zu. Es besteht aus temperatur- und zugfesten Fasern, welche sich nicht oxidieren lassen, beispielsweise aus Fiberfrax. Insbesondere beim Giessen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen kann auch ein Folienscharnier aus einem Metall, beispielsweise Federstahl, eingesetzt werden. Ein Gewebe- oder Folienscharnier 60 kann innen oder aussen angeordnet sein.
  • Weiter wird gezeigt, dass eine Düse erfindungsgemäss nicht nur aus konventionellen Düsenformen mit einem oder zwei abgeschnittenen Mundstücken, sondern auch aus einfachen Formteilen bestehen kann, beispielsweise aus einer dickeren und einer dünneren Platte rechteckigen Querschnitts. Die Ausführungsform von Fig. 5 zeigt in Richtung der Austrittsöffnung 20 angeschrägte Düsenelemente 14, 16 und sich über die ganze Länge linear verj üngende Mundstücke 18.
  • Fig. 6 zeigt den Bereich der Düsenlippe eines oberen Düsenelementes 14. Im Bereich der Düsenlippe 24 sind in regelmässigen Abständen über die ganze Breite des oberen Düsenelementes mehrere Einlagen 62 aus einem selbstschmierenden Material, im vorliegenden Fall Graphit, angeordnet. Diese Einlagen 62 stehen etwa 0,2 bis 0,3 mm von der Düsenlippe ab und können so während dem Giessen einen allfälligen Kontakt der Düse 10 mit einer Giesswalze 26, 28 (Fig. 1, 2) vermeiden.
  • Selbstverständlich können Einlagen 62 auch in Mundstücke 18 und in ein unteres Giesselement 16 eingesetzt werden.
  • Fig. 7, 8 zeigen Mittel zum Verstellen der Mundstücke 18 eines oberen Düsenelementes 14. Selbstverständlich kann auch das untere Düsenelement 16 ein entsprechend einstellbares Mundstück 18 haben, hier ist dies jedoch in der Regel nicht notwendig, weil das Eigengewicht des Mundstücks 18 ein selbsttätiges Ausschwenken nach unten bewirkt. In allen Fällen kann auch, wie bereits oben erwähnt, der metallostatische Druck anstelle der mechanischen Mittel treten oder diese ergänzen.
  • In Fig. 7 ist am mit einem Gewebe- oder Folienscharnier 60 verbundenden oberen Düsenelement 14 und Mundstück 18 je ein Winkelstück 64, 66 befestigt, insgesamt - entsprechend der Breite der Giessdüse 10 - wenigstens zwei. Die in Fliessrichtung F des schmelzflüssigen Metalls hintereinander liegenden Winkel 64, 66 sind über eine Feder 68 miteinander verbunden. Diese ist in der Anfahrposition S (Fig. 1, 2) leicht gespannt, beim Zurückfahren der Giessdüse 10 in die Arbeitsposition W wird das Mundstück 18 entsprechend der Giesswalze 26 angehoben.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 8 weist nur noch das Mundstück 18 ein Winkelstück 66 auf. An diesem ist eine in Fliessrichtung F des schmelzflüssigen Metalls verlaufende Gewindestange 70 befestigt, welche ein durch Drehen verschiebbares Gegengewicht 72 trägt, das funktionell der Feder 68 gemäss Fig. 7 entspricht.
  • Nach weiteren nicht dargestellten Varianten sind über mit dem Winkelstück 66 gelenkig verbundene Zylinder- und andere Stangen dosierbare Kräfte einstellbar, welche von den oben erwähnten pneumatischen, hydraulischen und elektromotorischen Mitteln programmgesteuert erzeugbar sind und einen genauen Weg definieren.
  • Alle Figuren sind für das horizontale Bandgiessen gezeichnet, sie eignen sich jedoch auch für das schräge Bandgiessen nach oben oder nach unten, Fig. 3 und 8 nur für geringe Abweichungen von der Horizontalen. Werden Fig. 1, 2 und 4 bis 7 um 90° gedreht, ist auch das vertikale Bandgiessen dargestellt.

Claims (10)

  1. Bandgiessanlage für Metalle, insbesondere für Aluminium und Aluminiumlegierungen, mit einer in Fliessrichtung (F) des flüssigen Metalls (35) verschiebbaren und senkrecht dazu verstellbaren Giessdüse (10) zur Einspeisung von flüssigem Metall (35) in den verstellbaren Walzspalt (30) zwischen rotierenden Kokillen (26,28), wobei die Giessdüse (10) aus zwei an einen Schmelzeverteilungstrog (12) angelenkten Düsenelementen (14,16) und zwei Seitenbegrenzern besteht, welche eine schlitzförmige Austrittsöffnung (20) für das flüssige Metall (35) bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines oder beide der Düsenelemente (14,16) wenigstens im Bereich der Austrittsöffnung (20) einstellbar ist.
  2. Bandgiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Düsenelement (14,16) der Giessdüse (10), vorzugsweise von einer Düsenhalterung (34) gestützt, parallel verschiebbar und/oder um eine Achse (A₁) schwenkbar am Schmelzeverteilungstrog (12) angelenkt ist.
  3. Bandgiessanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Düsenelement (14,16) eine parallel zur Austrittsöffnung (20) verlaufende Achse (A₂) zum Ausschwenken eines Mundstücks (18) aufweist.
  4. Bandgiessanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Schmelzeverteilungstrog (12) ein um eine Achse (A₁) schwenkbares Scharnier (22) und/oder an einem Düsenelement (14,16) um eine Achse (A₂) schwenkbares Scharnier (22) ein Gewebe- oder Folienscharnier (60), oder ein eingeformter elastischer Block (58) angeordnet ist.
  5. Bandgiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenelement (14,16) eine am Schmelzeverteilungstrog (12) starr angelenkte dickere Platte und eine gelenkig verbundene, dünnere Mundstückplatte (18) umfasst, wobei beide Platten im wesentlichen rechteckigen Querschnitts, auch mit einer Anschrägung, sind.
  6. Bandgiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Düsenlippen (24) Gleiteinlagen (62) aus einem selbstschmierenden Werkstoff, vorzugsweise Graphit oder hexagonalem Bornitrid, in die Düsenelemente (14,16) oder die Mundstücke (18) eingebaut sind.
  7. Bandgiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am schwenkbaren Mundstück (18) eines Düsenelementes (14,16), zweckmässig über wenigstens ein Winkelstück (64,66), eine Zugfeder (68) oder beim etwa horizontalen Bandguss ein Gegengewicht (72) montiert ist.
  8. Bandgiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am schwenkbaren Mundstück (18) eines Düsenelementes (14,16), zweckmässig über ein Winkelstück (66), eine Verstelleinrichtung mit Servoantrieb, vorzugsweise eine Spindel oder eine Linearführung mit Servomotor oder eine Kolbenstange mit einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder, angreifen.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Bandgiessanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Giessdüse (10) zum Anfahren mit der Austrittsöffnung (20) in eine Startposition (S) vorgeschoben und nachher in eine Arbeitsposition (W) zurückgezogen wird, wobei die Austrittsöffnung (20) unter Anpassung an die rotierenden Kokillen (26,28) aufgeweitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Rückzug einer etwa horizontalen Giessdüse (10) der metallostatische Druck erhöht wird, vorzugsweise durch Niveauerhöhung des Metallniveaus (50) im Schmelzeverteilungstrog (12).
EP94810247A 1993-05-18 1994-05-02 Bandgiessanlage für Metalle Expired - Lifetime EP0625387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1506/93 1993-05-18
CH150693 1993-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625387A1 true EP0625387A1 (de) 1994-11-23
EP0625387B1 EP0625387B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=4212040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810247A Expired - Lifetime EP0625387B1 (de) 1993-05-18 1994-05-02 Bandgiessanlage für Metalle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5755274A (de)
EP (1) EP0625387B1 (de)
JP (1) JPH06344088A (de)
KR (1) KR100351961B1 (de)
AT (1) ATE171092T1 (de)
BR (1) BR9401995A (de)
DE (1) DE59406910D1 (de)
ES (1) ES2123743T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636681A (en) * 1994-07-19 1997-06-10 Alcan International Limited Process and apparatus for casting metal strip
CN109550911A (zh) * 2017-09-27 2019-04-02 上海菲特尔莫古轴瓦有限公司 一种用于铸轧机辊式浇铸线的铸嘴定位装置以及定位方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404105B (de) * 1995-07-27 1998-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze
ATE306996T1 (de) * 1997-10-31 2005-11-15 Fata Hunter Inc Verstellbare zufuhrsystem für erschmolzenes metall
US6363999B1 (en) 1999-12-03 2002-04-02 Fata Hunter, Inc. Variable tip width adjustment system
PL1932605T3 (pl) * 2006-12-14 2010-08-31 Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh Sposób i urządzenie do wytwarzania szerokich taśm z miedzi lub stopów miedzi
KR101363614B1 (ko) * 2011-12-27 2014-02-18 재단법인 포항산업과학연구원 마그네슘 합금 선재의 제조 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
EP0123121A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-31 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zuführeinrichtung zum Einbringen von Stahlschmelze in Stranggiessemaschinen mit in Giessrichtung bewegten Kokillenwänden
EP0137238A1 (de) * 1983-08-26 1985-04-17 Norsk Hydro A/S Giesssystem
JPH01224144A (ja) * 1988-03-03 1989-09-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロール式連鋳機の注湯装置
EP0443204A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Lauener Engineering AG Metallschmelzezuführung in einer Bandgiessvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752649A (en) * 1952-12-27 1956-07-03 Hunter Douglas Corp Feed spout for continuous casting machine
US4648438A (en) * 1982-04-28 1987-03-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for feeding and continuously casting molten metal with inert gas applied to the moving mold surfaces and to the entering metal
CH661882A5 (de) * 1983-06-01 1987-08-31 Lauener W F Ag Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze in den giessspalt einer giessmaschine und giessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3401024C2 (de) * 1984-01-13 1986-01-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Aus mehreren Längsabschnitten bestehende Gießdüse zum Zuführen von Metallschmelze in eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Mundstücks einer derartigen Gießdüse
US4641767A (en) * 1985-01-28 1987-02-10 Hunter Engineering Co., Inc. Casting tip assembly with replaceable upstream and downstream units
JPS61229449A (ja) * 1985-04-04 1986-10-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 薄板連続鋳造機用給湯装置
JPS62192229A (ja) * 1986-02-20 1987-08-22 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd 金属薄板の直接製造装置とその製造方法
JPS63303661A (ja) * 1987-01-22 1988-12-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 注湯装置
JPH01309761A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 移動鋳型式連続鋳造機の注湯装置
US4972900A (en) * 1989-10-24 1990-11-27 Hazelett Strip-Casting Corporation Permeable nozzle method and apparatus for closed feeding of molten metal into twin-belt continuous casting machines
GB9003699D0 (en) * 1990-02-19 1990-04-18 Davy Mckee Poole Roll casting machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
EP0123121A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-31 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zuführeinrichtung zum Einbringen von Stahlschmelze in Stranggiessemaschinen mit in Giessrichtung bewegten Kokillenwänden
EP0137238A1 (de) * 1983-08-26 1985-04-17 Norsk Hydro A/S Giesssystem
JPH01224144A (ja) * 1988-03-03 1989-09-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロール式連鋳機の注湯装置
EP0443204A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Lauener Engineering AG Metallschmelzezuführung in einer Bandgiessvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 542 (M - 901)<3890> 5 December 1989 (1989-12-05) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636681A (en) * 1994-07-19 1997-06-10 Alcan International Limited Process and apparatus for casting metal strip
CN109550911A (zh) * 2017-09-27 2019-04-02 上海菲特尔莫古轴瓦有限公司 一种用于铸轧机辊式浇铸线的铸嘴定位装置以及定位方法
CN109550911B (zh) * 2017-09-27 2023-10-13 上海菲特尔莫古轴瓦有限公司 一种用于铸轧机辊式浇铸线的铸嘴定位装置以及定位方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06344088A (ja) 1994-12-20
ES2123743T3 (es) 1999-01-16
BR9401995A (pt) 1994-12-13
KR100351961B1 (ko) 2002-11-02
DE59406910D1 (de) 1998-10-22
ATE171092T1 (de) 1998-10-15
US5755274A (en) 1998-05-26
EP0625387B1 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819882T2 (de) Positionskontrollverfahren und -vorrichtung eines Seitendammes in einem Doppelrollengießverfahren
AT401744B (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen
AT392029B (de) Stranggiessanlage zum stranggiessen von stahl
DE60113657T2 (de) Walzen von bandmaterial
DE3842789A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
EP3515634B1 (de) Regelung der schmalseitenkonizität einer stranggusskokille : verfahren und vorrichtung
EP0625387B1 (de) Bandgiessanlage für Metalle
DE69912027T2 (de) Bandgiessanlage
EP0114293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Konizität von Schmalseitenwänden von Stranggiesskokillen
DE3440236C2 (de)
DE3142099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall unter gesteuerter belastung
DE19781696C2 (de) Fußführung und Steuerung für eine Stranggußmaschine
DE3320323A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
EP0102345B1 (de) Kokille einer Stranggiessanlage
DE60029208T2 (de) Bandgiessvorrichtung
EP0449771B1 (de) Programmgesteuertes Einspeisen von schmelzflüssigem Metall in die Kokillen einer automatischen Stranggiessanlage
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE1213965B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Baendern aus Metall oder anderen schmelzbaren Werkstoffen
EP3135402B1 (de) Kokille und verfahren zum überwachen einer kokille
DE3345982C2 (de) Einlauf für die Metallschmelze in Stranggießvorrichtungen, die eine feststehende feuerfeste Gießdüse und eine Kokille mit nur in Gießrichtung bewegten Kokillenwänden aufweisen
EP0679460B1 (de) Regulierbare elektromagnetische Stranggiesskokille
DE2903245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der breite eines gusstranges
DE3407139A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
EP3486001B1 (de) Dünnbrammengiessanlage mit wechselbarem maschinenkopf
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19950403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PECHINEY RHENALU

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 171092

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020522

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130606

Year of fee payment: 20