DE3320323A1 - Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze - Google Patents

Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze

Info

Publication number
DE3320323A1
DE3320323A1 DE19833320323 DE3320323A DE3320323A1 DE 3320323 A1 DE3320323 A1 DE 3320323A1 DE 19833320323 DE19833320323 DE 19833320323 DE 3320323 A DE3320323 A DE 3320323A DE 3320323 A1 DE3320323 A1 DE 3320323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle body
distance
mold
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320323
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320323C2 (de
Inventor
Martin Ing. HTL Venthône Bolliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUENER ENGINEERING AG THUN CH
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE3320323A1 publication Critical patent/DE3320323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320323C2 publication Critical patent/DE3320323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze durch einen Düsenkörper einer Düse in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. einer Giessmaschine, sowie eine Düse hierfür.
Eines der schwierigsten Probleme beim kontinuierlichen Giessen, insbesondere von Eisen- und Nichteisenmetallen bietet die Zuführdüse, mit welcher das flüssige Metall in den Giessspalt zwischen beispielsweise zwei Walzen- oder Raupenkokillen eingegeben wird. Gerade bei letztgenannter Giessmaschine werden verhältnismässig dünne Bänder, z.B. von 20 mm Dicke und darunter, gegossen. Das wiederum bedeutet, dass die Düse, insbesondere im Bereich des Düsenmundstücks, verhältnismässig gering dimensioniert sein muss.
Wesentliche Gefahren kommen einmal von den sehr hohen Temperaturen des durchf liessenden Metalls. Es gibt nur wenig Werkstoffe, welche einer Erosion oder Auflösung im Metall widerstehen. Unter den wenigen Werkstoffen, die diesen Forderungen entsprechen, ist Graphit zu nennen. Doch Graphit bietet den Nachteil einer hohen Wärmeleitfähigkeit, die Wärme wird so schnell von der Metallschmelze abgeführt, dass das Metall die Neigung hat, in der Düse zu erstarren.
Ein weiterer feuerfester Werkstoff ist eine Mischung von 30% Diatomeenerde (praktisch reine Kieselsäure in Form von mikroskopischen Zellen), 30% langen Asbestfasern, 20% Na-
triumsilikat (Trockengemisch) und 20% Kalk (zur Bildung von Kalziumsilikat). Eine derartige Düse findet in der Regel beim Vergiessen von Aluminium Anwendung, während beim Vergiessen von Stahl meist Düsen aus ZrC>2 oder ZrSiO4 verwendet werden.
Die Düse muss aber nicht nur den thermischen Beanspruchungen widerstehen, die sich durch die Temperatur des Giessmetails ergeben, sondern gleichermassen dem. daraus resultierenden chemischen Angriff sowie den mechanischen Einwirkungen infolge von Schwingbewegungen der Kokille und Verbiegungen der Düse infolge des relativ hohen Gewichts der hindurchfliessenden Schmelze. Gerade dieses Durchbiegen führt zu einem Reiben, insbesonders des Düsenmundstückes an der Walze oder der Kokillenwandung, und damit zu einem Zerstören der Düse.
Durch die CH-PS 508 433 ist eine Zuführdüse bekanntgeworden, die in der Nähe des Aussenrandes des Mundstücks aussen auf ihrem ganzen Umfang mit Einlagen aus einem selbstschmierenden Werkstoff versehen ist. Diese Einlagen stehen gerade soweit aus der Oberfläche des Mundstückes hervor, dass jede direkte Berührung der Düsenoberfläche mit den Kokillenhälften und ein Eindringen von Schmelze in das Spiel zwischen Mundstück und Kokillenhälfte verhindert wird. In der Praxis wurde jedoch als Nachteil empfunden, dass Reibspuren der Graphiteinsätze "aktivierte" Streifen darstellen, die eine schroffere Erstarrung aufweisen und dementsprechend ungleichmässiges Gussgefüge, oft auch Oberflächenrisse, verursachen.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren der oben genannten Art zu entwickeln, welches dem mechanischen Verbiegen der Düse und damit einem Reiben der Düse an der Walze bzw. der Kokille entgegenwirkt. Ebenso hat er sich zur Aufgabe gesetzt, eine Düse zu entwickeln, welche für die Durchführung besonders geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren der obengenannten Art, bei welchem der Abstand des Düsenkörpers von den Walzen, Kokillen, Bänder, od. dgl. beim Betrieb der Giessmaschine bestimmt wird.
Diese Lösung soll erfindungsgemäss durch zwei separat oder gemeinsam vollziehbare Verfahrensschritte verwirklicht werden. Einmal ist vorgesehen, dass der Abstand des Düsenkörpers zu den Giessspalt bildenden Vorrichtungsteilen durch Veränderung der Temperatur innerhalb des Düsenkörpers an einer Mehrzahl von Stellen des Düsenkörpers bestimmt wird. Dieser Gedanke macht sich die Fähigkeit von Werkstoffen zunutze, sich bei steigender Temperatur auszudehnen. Wird die Düse an einer Vielzahl von Stellen unterschiedlich mit Wärme beaufschlagt, so kann einem Verbiegen entgegengewirkt werden. Dies geschieht insbesondere bei einer unterschiedlichen Wärmebeaufschlagung der Düsenoberseite im Gegensatz zu ihrer Unterseite.
Desweiteren kann der Abstand des Düsenkörpers durch Erzeugung eines hydrodynamischen Paradoxon gegebenenfalls an einer Mehrzahl von Stellen zwischen Düsenkörper und Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. bestimmt werden. Durch den Aufbau des hydrodynamischen Paradoxons wird zwischen den beiden
Vorrichtungsteilen ein Abstand eingehalten, in welchem ein relativ hoher Druck herrscht. Dieser Druck wirkt einem Verbiegen der Düse entgegen.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch der Gedanke, dass Abstandsdifferenzen zwischen Düsenkörper und Walze, Kokille, Band od. dgl. von nach dem hydrodynamischen Paradoxon arbeitenden Messfühler wie. sie in der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 7410/82-7 aufgezeigt sind, erfasst werden. Anhand der Messergebnisse wird in einer Regeleinheit der gemessene IST-Wert mit einem SOLL-Wert verglichen und die Temperatur an bestimmten Stellen des Düsenkörpers verändert.
Die Erfindung erfasst auch eine Düse zum Zuführen einer Metallschmelze in einen Giesspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. einer Giessmaschine, wobei die Düse in ihrem Düsenkörper Einrichtungen enthält, über und mittels deren ein Abstand der Düse bzw. der Düsenoberfläche von den Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. der Giessmaschine bestimm- und regulierbar ist.
Im einfachsten Fall können in den Düsenkörper Stromleiter eingearbeitet sein, welche in bestimmten Abständen angeordnete Heizpatronen miteinander verbinden. Auf diese Weise kann der Düsenkörper an unterschiedlichen Stellen mit einer unterschiedlichen Temperatur beaufschlagt werden. Diese Heizpatronen bzw. Stromleiter sind mit einer Regel- und Steuereinheit verbunden.
In einem anderen Fall ist der Düsenkörper von Luftkanälen durchsetzt, welche im Bereich zwischen Düse und Walze, Kokille, Band od. dgl. nach aussen münden, wobei durch entsprechende Luftzugabe durch die Luftkanäle ein hydrodynamisches Paradoxon zwischen Düsenoberfläche und Walze, Kokille, Band od. dgl. aufbaubar ist.
Um die Temperatur und/oder den Aufbau des hydrodynamischen Paradoxons zu steuern, können zur Messung des Abstandes zwischen Düsenkörper und Walze, Kokille, Band od. dgl. in den Düsenkörper versenkbare Stifte, ähnlich der in der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 7410/82-7 aufgezeigten, eingesetzt sein, welche wiederum nach dem Prinzip des hydrodynamischen Paradoxons arbeiten. Die Bewegung der Stifte werden von einem im Düsenkörper angeordneten Weggeber aufgenommen und an die Regel- und Steuereinheit weitergegeben.
Bevorzugt befinden sich die Einrichtungen zum Bestimmen des Abstandes in oder an Metallträgern, welche zusammen mit durch sie verbundene Hohlprofile mit Auslassöffnungen für die Metallschmelze den Düsenkörper bilden. Diese Metallträger haben beispielsweise den Vorteil, dass sie, wenn in ihnen Luftkanäle angeordnet sind, keine Kühlung der Düse bewirken — was im negativen Fall zu einem Einfrieren der Metallschmelze in der Düse führen könnte —, da sie nicht in direkten Kontakt mit der Schmelze kommen. Andererseits sind die Metallträger besonders geeignet, Temperaturdifferenzen schnell aufzunehmen und eine Wärmeausdehnung zu ermöglichen.
-δ.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen Quer- und Längsschnitt durch eine Düse R.
Ein Düsenkörper 1 besteht im wesentlichen aus Hohlprofilen 2 mit Ausflusskanälen 3, welche dem Führen von flüssigem Retall dienen. Die Hohlprofile 3, aus feuerfestem Werkstoff, insbesondere keramischen Werkstoffen, hergestellt, werden durch Metallträgern 4 verbunden. In die Metallträger 4 sind Stromleiter 5 eingebaut, von welchen in bestimmten Abständen a Heizpatronen 6 abzweigen.
Der Düse R sind — nicht dargestellt — Messfühler zur Bestimmung der Düsenlage zugeordnet, welche entsprechende Werte an eine Regeleinheit übermitteln, in welcher die IST-Werte mit SOLL-Werten verglichen werden. Diese Regeleinheit gibt Steuersignale an eine Steuereinheit zur Beeinflussung der Stromzufuhr zu den Heizpatronen 6.
Als weitere oder auch zusätzliche Möglichkeit — nicht dargestellt — ist daran gedacht, die Metallträger 4 mit Luftkanälen zu durchsetzen, welche im Bereich eines in einen Giessspalt oder eine Kokille einragenden Düsenmundstückes zur Düsenober- und/oder -Unterseite nach aussen münden. Durch diese Luftkanäle wird zwischen dem Düsenmundstückes und der Walzen-, Kokillen-, od. dgl. Oberfläche ein sogenanntes hydrodynamisches Paradoxon erzeugt, welches verhin,-dert, dass die Düsenaussenflache mit Walzen, Kokillen od. dgl. in Berührung kommen. Die Steuerung der Luftzufuhr
durch die verschiedenen Luftkanäle kann ebenfalls von einer Regel- und Steuereinheit, wie oben beschrieben, übernommen werden.
Dieses hydrodynamische Paradoxon soll in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung auch als Messfühler für die Steuerung der Heizpatronen 6 Anwendung finden können. Dabei wird die Ober- und/oder Unterseite der Düse R im Bereich des Düsenmundstückes mit versenkbaren Stiften besetzt, aus denen Luft die Kokillen-, Walzen-, od. dgl. wandung anströmt. Im Düsenkörper 1, insbesondere im Metallträger 4 befindet sich ein Weggeber, welcher die Bewegung der Stifte an eine Regel- und Steuereinheit weitergibt. Diese wiederum übernimmt die Steuerung der Beheizung der Metallträger 4.

Claims (10)

-X- Patentansprüche
1. Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze durch einen Düsenkörper einer Düse in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. einer Giessmaschine,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand des Düsenkörpers von den Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. beim Betrieb der Giessmaschine bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Düsenkörpers durch Veränderung der Temperatur innerhalb des Düsenkörpers an einer Mehrzahl von Stellen des Düsenkörpers bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Düsenkörpers durch Erzeugung eines hydrodynamischen Paradoxons gegebenenfalls an einer Mehrzahl von Stellen zwischen Düsenkörper und Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. bestimmt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von Düsenkörper zur Walze, Kokille, Band od. dgl. von nach dem hydrodynamischen Paradoxon arbeitenden Messfühler erfasst und die Temperatur dementsprechend an einer Mehrzahl von Stellen im Düsenkörper verändert wird.
5. Düse zum Zuführen einer Metallschmelze in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen Bänder od. dgl. einer. Giessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse R in ihrem Düsenkörper (1) Einrichtungen (6, u.a.) enthält, über und mittels deren ein Abstand der Düse (R) bzw. der Düsenoberfläche von den Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. der Giessmaschine bestimm- und regulierbar ist.
6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (1) Stromleiter (5) eingearbeitet sind, welche in bestimmten Abständen (a) angeordnete Heizpatronen (6) miteinander verbinden.
7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpatronen (6) über Stromleiter (5) mit einer Regel- und Steuereinheit verbunden sind.
8. Düse nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) von Luftkanälen durchsetzt ist, welche im Bereich zwischen Düse (R) und Walze, Kokille, Band od. dgl. nach aussen münden, wobei durch entsprechende Luftzugabe durch die Luftkanäle ein hydrodynamisches Paradoxon zwischen Düsenoberfläche und Walze, Kokille, Band od. dgl. aufbaubar ist.
9. Düse nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Abstandes zwischen Düsenkörper (1) und Walze, Kokille, Band od. dgl. in den Düsenkörper (1) versenkbare Stifte einge-
setzt sind, zwischen denen und der Walze, Kokille, Band od. dgl. ein hydrodynamisches Paradoxon aufbaubar ist, wobei die Bewegung der Stifte über im Düsenkörper (1 ) angeordnete Weggeber auf die Regel- und Steuereinheit übertragbar sind.
10. Düse nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (6, u.a.) in oder an Metallträgern (4) angeordnet sind, welche zusammen mit durch sie verbundene Hohlprofile (2) mit Auslassöffnungen (3) für die Metallschmelze den Düsenkörper (1) bilden, wobei gegebenenfalls auf der Metallausflusseite ein für alle Auslassöffnungen (3) gemeinsames Mundstück mit einem schlitzartigen Auslauf angeordnet ist.
DE3320323A 1983-06-01 1983-06-04 Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille und dazugehörige Düse Expired DE3320323C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3010/83A CH661882A5 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze in den giessspalt einer giessmaschine und giessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320323A1 true DE3320323A1 (de) 1984-12-06
DE3320323C2 DE3320323C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=4246598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320323A Expired DE3320323C2 (de) 1983-06-01 1983-06-04 Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille und dazugehörige Düse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4602668A (de)
JP (1) JPS606250A (de)
BE (1) BE899774A (de)
CH (1) CH661882A5 (de)
DE (1) DE3320323C2 (de)
FR (1) FR2546781B1 (de)
GB (1) GB2140721B (de)
IT (1) IT1174120B (de)
LU (1) LU85383A1 (de)
NL (1) NL8401743A (de)
SE (1) SE8402844L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300505A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-07 Mannesmann Ag Tauchgießrohr für metallurgische Gefäße

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718021A (en) * 1985-09-20 1988-01-05 Timblin Stanley W Technique for fan cycling to maintain temperature within prescribed limits
ATE51172T1 (de) * 1986-04-30 1990-04-15 Larex Ag Mehrteilige giessduese zum einfuehren von metallschmelze in den giessraum einer stranggiessmaschine.
DE3810302A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Mannesmann Ag Giesseinrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallband
JPH01321051A (ja) * 1988-06-21 1989-12-27 Nkk Corp 移動鋳型式連続鋳造機用溶融金属注入ノズル
GB9309809D0 (en) * 1993-05-12 1993-06-23 Davy Mckee Poole Two-roll continuous casting
ATE171092T1 (de) * 1993-05-18 1998-10-15 Pechiney Rhenalu Bandgiessanlage für metalle
JP3170105B2 (ja) * 1993-07-01 2001-05-28 キヤノン株式会社 太陽電池モジュール
US5711367A (en) * 1996-01-11 1998-01-27 Larex A.G. Apparatus for delivering molten metal to a caster including wear strips
US6173755B1 (en) 1996-05-23 2001-01-16 Aluminum Company Of America Nozzle for continuous slab casting
JP4918329B2 (ja) * 2006-10-18 2012-04-18 株式会社ブリヂストン 太陽電池の選別方法
GB2543517A (en) * 2015-10-20 2017-04-26 Pyrotek Eng Mat Ltd Caster tip for a continuous casting process
DE102017221109A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Sms Group Gmbh Gießdüse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
DE3124202A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen
DE3247697A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Vorrichtung zum bestimmen und/oder messen der form eines werkstueckes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618366A5 (de) * 1977-05-05 1980-07-31 Prolizenz Ag
CH633205A5 (de) * 1978-01-30 1982-11-30 Alusuisse Vorrichtung zum zufuehren einer metallschmelze beim bandgiessen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
DE3124202A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen
DE3247697A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Vorrichtung zum bestimmen und/oder messen der form eines werkstueckes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300505A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-07 Mannesmann Ag Tauchgießrohr für metallurgische Gefäße
DE4300505C2 (de) * 1993-01-06 1995-08-24 Mannesmann Ag Tauchgießrohr für metallurgische Gefäße

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546781A1 (fr) 1984-12-07
FR2546781B1 (fr) 1988-01-29
JPS606250A (ja) 1985-01-12
SE8402844D0 (sv) 1984-05-25
IT8421171A1 (it) 1985-11-30
IT1174120B (it) 1987-07-01
IT8421171A0 (it) 1984-05-30
GB8413640D0 (en) 1984-07-04
GB2140721B (en) 1986-10-22
GB2140721A (en) 1984-12-05
NL8401743A (nl) 1985-01-02
CH661882A5 (de) 1987-08-31
US4602668A (en) 1986-07-29
LU85383A1 (de) 1984-11-19
BE899774A (fr) 1984-11-29
DE3320323C2 (de) 1986-11-20
SE8402844L (sv) 1984-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320323A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
DE1952083A1 (de) Vakuum-Stranggussverfahren und Vakuum-Stranggussanlage
EP0515010B1 (de) Temperaturmessung an einer Brammenkokille
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
EP0881018B1 (de) Wasserkühlbare Stranggiesskokille
DE3440236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
CH618366A5 (de)
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0449771B1 (de) Programmgesteuertes Einspeisen von schmelzflüssigem Metall in die Kokillen einer automatischen Stranggiessanlage
EP0625387B1 (de) Bandgiessanlage für Metalle
DE3320322C2 (de) Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze sowie Düse zu dessen Durchführung
DE19814988C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband
DE2617049A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine stranggussmaschine
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE1956550B2 (de) Vorrichtung zur schmelzenzufuhr fuer eine giessanordnung zum stranggiessen von draht
DE1508796B2 (de) Verfahren undVorrichtung zum Kühlen eines Stahlstranges in der SekundärkUhlzone einer Stranggießanlage
DE3320131C2 (de)
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
CH661881A5 (de) Verfahren zum verhindern des eindringens einer metallschmelze zwischen eine arbeitsflaeche und ein duesenmundstueck einer giessmaschine.
AT208008B (de) Durchlaufkokille und Verfahren zum Gießen von sauerstoff-freiem oder sauerstoff-haltigem Kupfer mit dieser Kokille
DE2158253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum formhaltigen Kühlen von Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.F. LAUENER AG, THUN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HIEBSCH, G., DIPL.-ING., 7700 SINGEN ALLGEIER, K., PAT.-ANW., 7888 RHEINFELDEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUENER ENGINEERING AG, THUN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee